BGS technic 3390 Specification sheet

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 1
Art. 3390
Induktions-Heizgerät
Gebrauchs- und Wartungsanweisungen

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFÜHRUNG
3
2
SICHERHEITSHINWEISE
3
2.1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN BEI VERWENDUNG
3
2.2
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR DEN PERSÖNLICHEN SCHUTZ
3
2.3
INFORMATIONSSYMBOLE
4
2.4
SYMBOLE GESUNDHEITSRISIKEN
4-5
2.5
WARNSYMBOLE BEI DER HANDHABUNG DES GERÄTES
5
2.6
ELEKTRISCHE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
6
3
REGELMÄSSIGE INSPEKTION UND WARTUNG
6
4
LAGERUNG
6
4.1
KÜHLEN, DEMONTIEREN UND LAGERN
6
5
INBETRIEBNAHME
7
6
ABNEHMBARE SPULEN
7
6.1
ANBAUBARE SPULEN VORNE UND SEITLICH AUSGERICHTET
7
6.2
FLACHE SPULE
8
6.3
FLEXIBLE SPULE
8
6.4
FOKUS SPULE
9
7
KONTROLL-LEUCHTEN
9
8
BESCHREIBUNG
9
9
TECHNISCHE PARAMETER
10
10
BEDEUTUNG VON VERWENDETEN SYMBOLEN
10
11
MÖGLICHE PROBLEME UND FEHLERSUCHE
11
12
UMWELTSCHUTZ & ENTSORGUNG
12
13
GEWÄHRLEISTUNG
12
14
GEWÄHRLEISTUNGS-REPARATUR
13
15
GEWÄHRLEISTUNGSZERTIFIKAT
13
16
ELEKTROTECHNISCHES SCHEMA
14

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 3
1
EINFÜHRUNG
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihr Vertrauen und den Kauf eines Produktes der BGS technic
KG. Wir hoffen, dass Sie mit unserem Produkt voll zufrieden sind und Sie in Zukunft auch weitere
Produkte von uns erwerben. Bei Fragen oder Kommentaren zögern Sie nicht, uns per E-Mail, Telefon
oder über unseren Vertriebspartner zu kontaktieren. Mit der erstmaligen Verwendung des Gerätes,
bestätigt der Benutzer, dass er diese Anleitung ordnungsgemäß gelesen, ihre Bedeutung vollständig
verstanden hat und mit allen Risiken vertraut ist. ACHTUNG! Versuchen Sie nicht, das Gerät
aufzustellen oder zu verwenden, bevor Sie sich mit der gesamten Bedienungsanleitung vertraut
gemacht haben. Bewahren Sie die Anleitung für die zukünftige Verwendung auf.
2
SICHERHEITSHINWEISE
2.1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN BEI VERWENDUNG
Dieses Gerät erzeugt hochfrequenten Wechselstrom. Der durch eine Spule fließende Strom erzeugt
ein magnetisches Wechselfeld, das nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, Elektronen
im Inneren des erhitzten Materials in Schwingungen versetzt. Die Energie der bewegten Elektronen
wird als Wärme abgegeben, die das Metall im Arbeitsfeld der Spule erwärmt. Je leichter
magnetisierbar das Material ist, desto mehr Wärme entsteht. Aus diesem Grund erwärmt das Gerät
leicht Buntmetalle und deren Legierungen, wirkt sich jedoch nicht auf Glas, Kunststoffe, Holz,
Textilien und andere nicht leitende Materialien aus. Der Benutzer ist für die Installation und
Verwendung des Systems gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch verantwortlich. Der
Auftragnehmer haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung und Handhabung
entstehen. Das Gerät darf nur von entsprechend geschulten und qualifizierten Personen bedient
werden. Betreiben Sie das Induktionsheizgerät nicht unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten. Zuschauer und Tiere sollten während des Betriebs des Geräts vom Arbeitsplatz
ferngehalten werden, auch wenn das erhitzte Material gekühlt wird. Vermeiden Sie Arbeiten in Regen,
Wasser und feuchter Umgebung. Halten Sie den Arbeitsbereich gut belüftet, trocken, sauber und gut
beleuchtet. Halten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät immer einen voll funktionsfähigen Feuerlöscher
bereit.
SYMBOL
ERKLÄRUNG
WICHTIG! Lesen Sie alle Anweisungen im Handbuch sorgfältig durch. Die
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Stromschlägen, Verbrennungen, Bränden
und / oder schweren Verletzungen führen.
HINWEIS: Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Wohngebieten vorgesehen und bietet in solchen
Umgebungen möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für den Radioempfang.
2.2
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR DEN PERSÖNLICHEN SCHUTZ
Lassen Sie das Induktionsheizgerät nach dem Einschalten nicht ohne Aufsicht. Schalten Sie das
Induktionsheizgerät immer mit dem Hauptschalter aus, wenn er nicht zum Heizen verwendet wird!
Stellen Sie sicher, dass zur Kühlung des Netzteils und des Griffs eine ausreichende Luftzufuhr zur
Verfügung steht. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen sauber und frei von Staub und
Schmutz sind, um den Kühlluftstrom nicht zu behindern.
Versuchen Sie nicht, dass Induktionsheizgerät zu reparieren. Das Gerät enthält, außer die
austauschbaren Heizspulen, keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Stellen Sie vor dem
Anschließen des Induktionsheizgerätes an die Steckdose sicher, dass die Ausgangsspannung mit der
Spannung auf dem Typenschild übereinstimmt. Wenn die Netzspannung nicht mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt, besteht die Gefahr einer ernsthaften
Beschädigung des Induktionsheizgerätes.
Überschreiten Sie niemals des Betriebszyklus des Induktionsheizgerätes - 2 Minuten Heizen (ein)
und 2 Minuten Kühlen (aus). Das Hauptgerät ist gegen Überhitzung geschützt, die Heizspulen jedoch
nicht, was zu Schäden führen kann.
Bei der Verwendung von Geräten mit einer Ersatzstromversorgung (Generatoren, Umrichter und
Inselsysteme) - z. B. mit einem mobilen Generator - muss eine hochwertige Ersatzstromquelle mit
ausreichender Leistung und mit einer hochwertigen AVR-Regelung verwendet werden.
Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit, mechanischer Beschädigung und möglicher
Belüftung benachbarter Maschinen, übermäßiger Überlastung und unsachgemäßer Handhabung!!

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 4
2.3
INFORMATIONSSYMBOLE
Die unten abgebildeten Symbole führen Sie durch dieses Handbuch und warnen Sie vor möglichen
Risiken. Wenn Sie das Symbol sehen, seien Sie vorsichtig! Befolgen Sie die Anweisungen unten, um
die Gefahren zu vermeiden. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und befolgen Sie die Anweisungen
unten. Weitere Sicherheitshinweise finden Sie unten.
SYMBOL
ERKLÄRUNG
VORSICHT! Risiko eines elektrischen Schlages!
Brandgefahr. Die Heizspulen und das erhitzte Objekt können hohe
Temperaturen erreichen und Verletzungen oder Brände verursachen.
Risiko eines elektromagnetischen Feldes.
Personen mit Herzschrittmachern oder anderen metallischen oder
elektronischen chirurgischen Implantaten dürfen nicht mit dem
Induktionsheizgerät arbeiten bzw. müssen einen Sicherheitsabstand
von mindestens 1 m zum Gerät einhalten.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Induktionsheizgerät keine
Metallgegenstände wie Schmuck, Ringe, Uhren, Halsketten,
Erkennungsmarken, Gürtelschnallen, Piercings und sogar Kleidung mit
Metallteilen wie Metallnieten, Knöpfen und Reißverschlüssen usw., das
Induktionsheizgerät kann diese erhitzen und kann schwere
Verbrennungen oder Entzündungen der Kleidung verursachen.
Sorgen Sie auch in unerwarteten Situationen für einen sicheren Stand und Gleichgewicht.
Verwenden Sie das Induktionsheizgerät nicht in der Nähe von pyrotechnischen Geräten (z. B.
Airbag). Die entstehende Hitze kann zu einer unerwarteten Explosion führen. Halten Sie einen
Mindestabstand von 10-20 cm zu diesen Geräten ein.
2.4
SYMBOLE GESUNDHEITSRISIKEN
2.4.1
ELEKTRISCHER SCHLAG
VORSICHT! Entfernen Sie niemals das Gehäuse und nehmen Sie keine Aktivitäten am
Induktionsheizgerät vor, es sei denn, Sie haben zuvor den Stecker aus der Steckdose
gezogen. Warten Sie nach dem Abziehen des Netzsteckers mindestens 1-2 Minuten.
BETREIBEN SIE DAS GERÄT NICHT IM REGEN UND FEUCHTEN UMGEBUNGEN.
VORSICHT! Eingriffe in den elektrischen Bereich dürfen nur von Personen mit
ausreichender elektrotechnischer Qualifikation vorgenommen werden. Bei nicht
autorisierten Wartungsarbeiten besteht die Gefahr eines Stromschlags.
2.4.2
ACHTUNG! HEISSE OBERFLÄCHE!
VORSICHT! Berühren Sie keine Gegenstände in der Nähe des Induktionsheizgerätes,
es sei denn, Sie haben überprüft, dass es abgekühlt ist.
Berühren Sie nicht die Induktionsspule, wenn das Induktionsheizgerät eingeschaltet ist
bzw. das Magnetfeld und die Heizung aktiviert sind.
Tragen Sie beim Umgang mit dem Induktionsheizgerät IMMER Schutzhandschuhe
oder andere Schutzmaßnahmen, da Verbrennungsgefahr besteht. Die
Schutzausrüstung ist im Text unten angegeben.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 5
2.4.3
BRANDRISIKO
BETREIBEN SIE DAS GERÄT NICHT IN UMGEBUNGEN MIT
EXPLOSIONSGEFAHR!
Erhitzen Sie kein Aerosol oder Dosen, Metallbehälter und Druckbehälter, in dem
Kraftstoffe, komprimierte Gase und Flüssigkeiten gelagert werden. Die durch das
Induktionsheizgerät erzeugte Hitze kann zur Explosion dessen Inhalts führen.
Verwenden Sie die Heizspule nicht, wenn die Isolierung beschädigt ist. Eine defekte
Isolierung kann, durch Metallgegenstände zwischen den Windungen der Spule, Funken
verursachen. Insbesondere bei Arbeiten an / in der Nähe von Gasleitungen und / oder
Gastanks besteht Explosions- oder Brandgefahr. Die Verwendung von Spulen mit
beschädigter Isolierung führt zum Erlöschen der Garantie.
2.5
WARNSYMBOLE BEI HANDHABUNG DES GERÄTES
2.5.1
SICHERHEITSAUSRÜSTUNG BEI HANDHABUNG DES GERÄTES
Tragen Sie immer eine Schutzbrille oder eine Gesichtsschutz, wenn Sie das
Induktionsheizgerät verwenden.
Bei der Verwendung des Induktionsheizgerätes können beim Erhitzen alter Farben,
Schmiermittel, Dichtungsmittel, Klebstoffe usw. gefährliche Gase entstehen. Diese
Gase können giftig sein. Verwenden Sie immer geeignete Atemschutzmaske.
Verwenden Sie beim Arbeiten mit dem Gerät immer Schutzhandschuhe mit
ausreichender Wärmebeständigkeit. Die hohen Temperaturen, die mit dem
Induktionsheizgerät erzeugt werden, können bei Kontakt mit dem erhitzten Teil
schwere Verbrennungen auf der Haut verursachen.
Personen mit Herzschrittmachern oder anderen metallischen oder elektronischen
chirurgischen Implantaten dürfen nicht mit dem Induktionsheizgerät arbeiten bzw.
müssen einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 m zum Gerät einhalten.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Induktionsheizgerät keine Metallgegenstände wie
Schmuck, Ringe, Uhren, Ketten, Erkennungsmarken, Gürtelschnallen, Piercings oder
Kleidung mit Metallteilen wie Metallnieten, Knöpfen und Reißverschlüssen usw.
Das Gerät kann diese Metallgegenstände sehr schnell erwärmen und schwere
Verbrennungen oder sogar Entzündungen der Kleidung verursachen.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 6
2.6
ELEKTRO-SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
SYMBOL
ERKLÄRUNG
Bei diesem Induktionsheizgerät handelt es sich um ein Gerät der Schutzklasse I. Das
Gerät darf ausschließlich nur mit Steckdose verbunden werden, die über einen
Schutzleiter verfügt. Das Gerät muss direkt an eine Steckdose angeschlossen werden
und auf darf keines Falls unterbrochen werden (z.B. durch ein Verlängerungskabel).
Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters oder seine Trennung kann zu einem
Stromschlag führen, der zu Verletzungen führen kann. Stellen Sie sicher, dass das
Gerät (Gerätegehäuse) ordnungsgemäß geerdet ist.
Verdrehen oder knicken Sie das Netzkabel nicht, da dies die interne Verkabelung
beschädigen kann. Verwenden Sie das Induktionsheizgerät niemals, wenn das
Netzkabel Anzeichen von Beschädigung aufweist. Halten Sie das Netzkabel von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Reparieren Sie niemals das
Netzkabel, wenn es beschädigt ist, muss das Netzkabel ersetzt werden. Beschädigte
Kabel können einen elektrischen Schlag verursachen.
Trennen Sie das Induktionsheizgerät von der Stromquelle (Steckdose), bevor Sie die Heizspule
auswechseln. Wenn Sie das Induktionsheizgerät nicht verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose.
Achtung: Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch der Klasse A bestimmt. Es kann
Funkstörungen in Wohn-, Gewerbe- und Gewerbegebieten verursachen. Dieses Produkt ist nicht für
die Verwendung in Wohngebieten, Gewerbegebieten und in der Leichtindustrie mit Anschluss an das
öffentliche Versorgungsnetz vorgesehen. Möglicherweise muss der Benutzer geeignete Maßnahmen
ergreifen, um Störungen zu reduzieren.
3
REGELMÄSSIGE INSPEKTION UND WARTUNG
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet, ausgesteckt und abgekühlt ist. Entfernen Sie Fett,
Öl und andere Verunreinigungen auf dem Gerät, Spule und Kabel mit einem trockenen, sauberen
Textil- oder Papiertuch, bevor das Induktionsheizgerät in den Aufbewahrungskoffer legen.
Verwenden Sie für schwer zu entfernende Fette, Öle und Schmutz frei erhältliche nichtflüchtige
Reinigungsmittel. Lassen Sie vor der ersten Wiederverwendung des Induktionsheizgerätes alle
Komponenten an der Luft trocknen. Tauchen Sie kein Bauteil des Induktionsheizgerätes in Wasser
oder andere Flüssigkeiten. Sprühen Sie das Gerät nicht ein und waschen Sie es nicht mit einem
Wasserstrahl ab. Reinigen Sie die Bauteile niemals mit flüchtigen organischen Verbindungen wie
Benzin, Benzol, Kerosin, Methylethylketon (MEK), Heizöl, Bremsenreiniger, Farbverdünner,
Lackentferner, selbstklebenden Lösungsmitteln usw. Diese Substanzen verursachen Feuer und ein
Aushärten oder Auflösen der in der Vorrichtung verwendeten Polymermaterialien.
Verwenden Sie zum Trocknen des Gerätes und seiner Bauteile nach der Reinigung keine
Wärmequellen, Heizungen, Brenner, Mikrowellen-, Gasöfen usw..
4
LAGERUNG
4.1
KÜHLEN, DEMONTIEREN UND LAGERN
Stellen Sie nach Beendigung des Erhitzens sicher, dass der Spulenhalter und die verwendeten
Spulen zum Abkühlen an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Wenn Sie das Gerät oder seine
Teile anfassen, bevor es abkühlt ist, kann dies zu Verletzungen, Geräteschäden oder Bränden
führen. Lassen Sie das Gerät nach Beendigung des Erhitzens noch 10 Minuten eingeschaltet, das
Gerät wird durch Lüfter gekühlt, der sich automatisch abschaltet. Schalten Sie das Gerät dann am
Hauptschalter aus und trennen Sie es von der Stromversorgung. Wenn Sie das Gerät sofort vom
Stromnetz trennen, lassen Sie die verwendeten Heizspulen mindestens 15 Minuten lang abkühlen.
Legen Sie das Gerät und das Zubehör nach dem Abkühlen in den Koffer. Verlegen Sie die Kabel so,
dass es nicht geknickt oder verdreht ist, andernfalls kann das Kabel beschädigt werden.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 7
5
INBETRIEBNAHME
Überprüfen Sie vor Gebrauch des Geräts das Stromnetzkabel, den Griff und das Griffkabel, um
sicherzustellen, dass diese nicht beschädigt sind.
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lösen Sie die Schrauben am Griff.
2. Stecken Sie die Heizspule in die Bohrungen des Klemmhalters (Griff, 2) und ziehen Sie die
seitlichen Schrauben an.
3. Schließen Sie das Versorgungskabel des Geräts an eine ordnungsgemäß geerdete
Standardsteckdose (230 V, 50/60 Hz) an und schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass der Griff an einem sicheren Ort liegt und die
Heiztaste nicht gedrückt wird.
4. Halten Sie die Heizspule auf das Material, welches Sie erhitzen möchten und drücken Sie die
Taste am Griff. Die Heizung bleibt während des Tastendrucks aktiviert - den Betriebszyklus von 2
Minuten Heizen und 2 Minuten Abkühlen nicht überschreiten.
5. Lassen Sie nach Beendigung des Zyklus die Taste am Griff los und entfernen Sie die Heizspule
vom erhitzten Material.
HINWEIS: Während des Erhitzens sollte ein Abstand von ca. 3-5 mm zwischen der Spule und dem zu
erhitzenden Material vorhanden sein, um einen übermäßigen Verschleiß der Heizspule zu vermeiden.
Ein Spalt von mehr als 3 bis 5 mm verringert die Heizwirkung und verlängert die Aufheizzeit.
Legen Sie den Griff mit der Heizspule nach dem Erhitzen an einen sicheren, nicht entflammbaren Ort,
bis die Heizspule vollständig abgekühlt ist. Schalten Sie dann das Gerät mit dem Hauptschalter aus
und trennen Sie es vom Stromnetz.
ACHTUNG: Die Spule und das erhitzte Objekt kann hohe Temperaturen erreichen und
Verbrennungen auf der Haut oder einen Brand verursachen.
6
ABNEHMBARE SPULEN
6.1
ANBAUBARE SPULEN VORNE UND SEITLICH AUSGERICHTET
Verwendung der serienmäßig aufsteckbaren Front- und Seitenspulen zur Erwärmung von Muttern,
Kupplungen, Dichtungen, Scharnieren, Schrauben usw., die zugänglich sind, um das Aufstecken der
Spule zu ermöglichen.
Der standardmäßig mitgelieferten Durchmesser der
gerade ausgerichteten Aufsteckspule beträgt 15-45 mm
Der standardmäßig mitgelieferten Durchmesser der
seitlich ausgerichteten Aufsteckspule beträgt 15-45 mm
HINWEIS: Die Lebensdauer der Spulen kann durch Entfernen von Rost, Farbe, Öl usw.
vom erhitzten Material erhöht werden. Während des Erhitzens sollte ein Abstand von
ca. 3-5 mm zwischen der Spule und dem erhitzten Material vorhanden sein, um einen
übermäßigen Verschleiß der Heizspule zu vermeiden. Das Halten der Spule direkt am
heißen Material kann zum Abbrennen der Spulenisolation führen und dadurch die
Lebensdauer der Spulen verkürzen. Wir empfehlen, den direkten Kontakt der Spule mit
dem heißen Material auf ein Minimum zu beschränken.
TIP! Zum Lösen von Muttern, Schrauben usw. muss das Material nicht bis zum glühen
erhitzt werden. Erhitzen Sie die Verschraubung für 2 Sekunden und versuchen Sie sie
zu lösen. Wenn dies nicht möglich ist, erhitzen Sie die Verschraubung erneut für 2
Sekunden und versuchen Sie sie dann erneut zu lösen.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 8
6.2
FLACHE SPULE
Die flache Spule dient zum Erwärmen von flachen Blechen, zum Richten kleiner Beulen im
Karrosseriebau und durch Erhitzen des Grundmaterials (Stahlblech) zum einfachen Abziehen von
Aufklebern, Dichtungs-, Spachtelmassen usw..
1. Verbinden Sie die Spule mit dem Griff
2. Platzieren Sie die Spule mit ihrer Fläche über das Material
3. Drücken Sie die Heiztaste und führen Sie die Spule in einer Kreisbewegung über das Material
4. Lassen Sie die Spule nach dem Erhitzen des Materials (max. 2 Minuten) mindestens für 2
Minuten abkühlen.
HINWEIS: Mit der Spule können verschiedene Klebeetiketten, Dichtmittel und
Dichtungen entfernt werden, die auf Blechen oder Metallen haften, z.B. im Kfz-Bereich,
im Dienstleistungsbereich usw. Die Spule wird zum Erwärmen des Grundmaterials und
damit zum Aufweichen oder alternativ dazu zum Aushärten von Kleberstoff oder
ähnlichem verwendet. Wir empfehlen, die Spule mit einem Abstand von ca. 5-15 mm
von dem zu erhitzenden Material entfernt zu halten. Es ist möglich, die erforderliche
Temperatur durch Erwärmungszeit und durch Ändern des Abstands zu regulieren.
6.3
FLEXIBLE SPULE
Die flexible Spule wird zum Lösen von Achsteilen, festsitzender Sensoren, Auspuffanlagen,
Kugelgelenken usw. verwendet, bei denen keine vorgeformte Spule verwendet werden kann.
1. Verbinden Sie ein Ende der Spule mit dem Spulenhalter am Griff und sichern Sie dieses mit der
Feststellschraube.
2. Wickeln Sie das freie Ende des Leiters mit ca. 2-4 Umdrehungen um das zu erhitzende Teil.
3. Verbinden Sie das zweite freie Ende der Spule mit dem Spulenhalter im Griff und sichern Sie es
mit der Feststellschraube.
4. Durch Drücken der Heiztaste am Griff wird das Gerät aktiviert.
5. Nach Beendigung des Erhitzens ein Ende der Spule lösen und die Spule vom erhitzten Material
abwickeln.
Wenn eine Überlastung des Gerätes auftritt (LED-Warnleuchte an der Vorderseite blinkt rot), wickeln
Sie eine Wicklung ab und wiederholen Sie den Vorgang, bis die Heizung ohne Überlastung und
Abschalten des Gerätes ausgeführt werden kann. Wenn die Heizleistung hingegen zu gering ist,
fügen Sie eine Wicklung hinzu.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 9
6.4
FOKUS-SPULE (nicht enthalten)
Diese Spule ermöglicht eine stärkere, punktuelle Erhitzung und wird insbesondere zum Erhitzen
kleiner Flächen verwendet.
1. Verbinden Sie die Spule mit dem Spulenhalter am Griff.
2. Platzieren Sie die kreisförmige Fläche der Spule über das zu erhitzende Material.
3. Drücken Sie die Heiztaste für max. 10 Sekunden.
4. Lassen Sie die Spule nach dem Erhitzen des Materials mindestens 50 Sekunden lang abkühlen.
7
KONTROLL-LEUCHTE
Die Kontrollleuchte am Gerät zeigt folgende Zustände des Gerätes an:
Signal
Status
Grün Standby
Gelb
Aufheizen
Gelb blinkend
Gerät ist überhitzt
Rot blinkend Schlechte Spule oder Überlastung
Rot
Error
8
BESCHREIBUNG
Pos. Beschreibung
1
Induktionsheizgerät
2
Spulenhalter
3
Verbindungskabel
4
Kunststoffkoffer mit Schaumeinlage
5
Spulen
6
Kontrollleuchte für Einschalten und Überhitzung
7
Tragegurt
Pos.
Beschreibung
1
Spule
2
Spulenhalter
3
Griff
4
Verbindungskabel
5
Tragegurt
6
Induktionsheizgerät

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 10
9
TECHNISCHE PARAMETER
Spnnungsversorgung:
230V
Frequenz:
50/60Hz
Schutzklasse:
IP20
Kabellänge:
0,7 m
Eingangsstrom (max.):
1,25 kW
Ausgangsstrom (max.):
1,1 kVA
PF bei 100% Leistung:
0,75 kVA
Abmessungen:
200 x 140 x 75 mm
Gewicht:
4,5 kg
Auslastungsgrad:
0,3
10
BEDEUTUNG VON VERWENDETEN SYMBOLEN
•Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Benutzung.
•Tragen Sie eine Schutzbrille.
•Tragen Sie geeignete Kleidung
•Verwenden Sie eine Atemschutzmaske.
•Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
•Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung, wenn Sie es
nicht benutzen.
•Das Gerät darf nicht von Personen mit Herzschrittmachern oder
anderen metallischen oder elektronischen Implantaten verwendet
werden.
•Das Gerät darf nur von geschulten Personen benutzt werden.
•Explosionsgefahr.
•Brandgefahr.
•Vorsicht, starkes Magnetfeld!
•Vorsicht, intensive Wärmequelle!

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 11
11
MÖGLICHE PROBLEME UND FEHLERSUCHE
1. Das Induktionsheizgerät ist so konstruiert und gebaut, dass bei einer Überlastung eine
vorübergehende Abschaltung erfolgt, die durch das Blinken der Kontrollleuchte angezeigt wird.
2. Die Heizspulen haben keinen Wärmeschutz und sind daher nicht gegen Überlastung geschützt.
Der Betriebszyklus der Heizspulen ist auf 2 Minuten zu begrenzen (2 Minuten Erhitzen, danach 2
Minuten Abkühlen).
3. Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert, überprüfen Sie, ob es ordnungsgemäß an das
Stromnetz angeschlossen ist, und prüfen Sie auch den Stecker und die Steckdose, die
Sicherungen und den Schutzschalter. Überprüfen Sie den Wert der bereitgestellten
Spannungsversorgung. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Spannungsversorgungs- und
Verbindungskabel nicht beschädigt ist. Lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen
und schließen Sie es dann wieder an. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an
Ihren Lieferanten.
4. Wenden Sie sich bei anderen Problemen an Ihren Lieferanten.
Defekt
Fehlermodus
Lösung
Das zu
erhitzende
Material wird
nicht erwärmt
Die LED an der Vorderseite blinkt
rot:
Nach dem Drücken der Taste,
wenn die Spule nicht heizt -
falsche (ungeeignete Größe oder
Anzahl der Spulenwicklung) oder
falsch angeschlossene Spule.
Verwenden Sie eine Standardspule und überprüfen
Sie den korrekten Anschluss (die Spulenenden
müssen ausreichend eingeführt und die Schrauben
festgezogen sein).
Die LED an der Vorderseite blinkt
rot:
Nach dem Drücken der Heiztaste
und Positionieren der Spule auf
das zu erhitzende Teil - beim
Aufsetzen der Heizspule auf das
Teil oder während des
Heizvorgangs wurde der
Überlastschutz des
Stromversorgungssystems
aktiviert.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Material
und der Spule. Platzieren Sie die Spule weiter vom
Material entfernt oder verwenden Sie eine größere
Spule.
Prüfen Sie, an welches Stromnetz das Gerät
angeschlossen ist. Die Frequenz oder die Spannung
aus der Stromversorgung kann verzerrt sein. Die
Leistung von dem Generator ist nicht ausreichend.
Der Ausgang des DC / AC-Wechselrichters liefert
keine Sinuswelle, sondern eine Rechteck- oder
sinusähnliche Welle oder die Ausgangsleistung ist
nicht ausreichend!
Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose
an.
Störungen die, durch andere am selben Stromnetz
angeschlossene Geräte, verursacht werden.
Verlängerungskabel durch die eine Störung
verursacht wird.
Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose
an.
Überprüfen Sie die Funktion des Geräts durch
Drücken der Heiztaste mit korrekt angeschlossener
Standardspule und ohne ein Bauteil zu erhitzen.
Die LED muss gelb leuchten.
Das zu
erhitzende
Material wird zu
langsam
aufgeheizt
Die Temperatur des zu
erhitzenden Materials steigt zu
langsam oder gar nicht an.
Verwenden Sie eine Spule, deren Durchmesser um
10 mm größer ist als der Durchmesser des zu
erhitzenden Materials.
Überprüfen Sie, ob das Material ferromagnetisch ist.
Verbindungskabel
am Griff ist heiß Bei Berührung des Kabels ist eine
höhere Temperatur zu spüren.
Überprüfen Sie die Zeit zum Aufheizen und stellen
Sie sicher, dass das Gerät nicht überlastet ist. Halten
Sie die maximale Betriebszeit von 2 min. und ein
Abkühlzeit von 2 min. ein. Das Gerät muss zum
Abkühlen vom Bediener kontrolliert werden.
Das zu
erhitzende
Material wird
nicht erwärmt
Die LED an der Vorderseite blinkt
gelb. Das Gerät ist überhitzt.
Induktionsheizgerät abkühlen lassen.
Die LED an der Vorderseite
leuchtet rot.
Ausfall der Ausrüstung.
Senden Sie das Induktionsheizgerät zur Überprüfung
an die BGS technic KG.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 12
12
UMWELTSCHUTZ & ENTSORGUNG
Recyceln Sie unerwünschte Materialien, anstatt sie als Abfall zu entsorgen. Die Verpackung ist
dem Recycling zuzuführen und umweltgerecht zu entsorgen.
Entsorgen Sie dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß der EU-Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfallbehörde, um
Informationen zum Recycling zu erhalten oder übergeben Sie das Produkt zur Entsorgung an
die BGS technic KG oder an einen Elektrogerätehändler.
13
GEWÄHRLEISTUNG
1. Die Gewährleistungsfrist für dieses Gerät wird vom Hersteller für 24 Monate ab dem Kaufdatum
festgelegt. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Datum der Lieferung der Maschine an den
Käufer oder dem möglichen Liefertermin. Die Gewährleistungszeit erstreckt sich nicht auf
Verschleißteile (Spulen). Die Gewährleistungsfrist umfasst nicht den Zeitraum von der
Beantragung einer berechtigten Reklamation bis zur Reparatur des Gerätes.
2. Der Inhalt der Gewährleistung ist für die Lieferung der Gerätes zum Zeitpunkt der Lieferung
verantwortlich und die Zeit der Gewährleistung weist die Merkmale auf, die in den verbindlichen
Spezifikationen und Normen festgelegt sind.
3. Die Verantwortung für Mängel, die nach dem Verkauf des Gerätes im Rahmen der Garantie
auftreten, besteht in der Verpflichtung zur kostenlosen Mängelbeseitigung durch den Lieferanten
des Gerätes oder durch eine autorisierte Servicestelle.
4. Voraussetzung für die Gewährleistung ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
Mängel bedingt durch außerordentlichen Verschleiß oder Schäden infolge unzureichender Pflege
oder Vernachlässigung werden nicht von der Gewährleitung abgedeckt.
Beispielsweise werden folgende Schäden nicht anerkannt:
a. Schäden am Gerät durch unzureichende Wartung.
b. Mechanische Schäden durch unsachgemäße Behandlung usw.
5. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf die Nichteinhaltung der Pflichten des
Eigentümers, auf dessen Unerfahrenheit, auf Beeinträchtigungen, auf die Nichteinhaltung der
Bestimmungen in der Gebrauchs- und Wartungsanleitung sowie auf die falsche Verwendung
oder Überlastung des Gerätes zurückzuführen sind. Wartungen und Reparaturen dürfen
ausschließlich vom Hersteller durchgeführt werden.
6. Während der Gewährleistung dürfen keine Modifikationen oder Änderungen am Gerät
vorgenommen werden, die die Funktion der Geräteteile beeinträchtigen können, andernfalls
entfällt die Gewährleistung.
7. Gewährleistungsansprüche sind sofort nach Feststellung von Fabrikations- oder Materialmängeln
beim Händler geltend zu machen.
8. Wird in der Zeit der Gewährleistung eine Reparatur durchgeführt und ein defektes Teil ersetzt, so
geht das Eigentum an dem defekten Teil auf den Hersteller über.
9. Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung dürfen nur von einem vom Hersteller autorisierten,
geschulten Servicetechniker durchgeführt werden.
10. Vor Durchführung von Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung, müssen die Daten des
Gerätes überprüft werden - Kaufdatum, Seriennummer, Maschinentyp. Wenn die Daten nicht mit
den Bedingungen für die Anerkennung von Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung
übereinstimmen, z.B. Ablauf der Garantiezeit, unsachgemäße Verwendung des Produktes
entgegen der Gebrauchsanweisung usw., handelt es sich nicht um eine Reparatur im Rahmen
der Gewährleistung. In diesem Fall gehen alle mit der Reparatur verbundenen Kosten zu Lasten
des Kunden.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 13
14
GEWÄHRLEISTUNGS-REPARATUR
1. Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung dürfen nur von einem vom Hersteller autorisierten
und geschulten Servicetechniker durchgeführt werden.
2. Vor Durchführung von Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung, müssen die Daten des
Gerätes überprüft werden - Kaufdatum, Seriennummer, Maschinentyp. Wenn die Daten nicht mit
den Bedingungen für die Anerkennung von Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung
übereinstimmen, z.B. Ablauf der Garantiezeit, unsachgemäße Verwendung des Produktes
entgegen der Gebrauchsanweisung usw., handelt es sich nicht um eine Reparatur im Rahmen
der Gewährleistung. In diesem Fall gehen alle mit der Reparatur verbundenen Kosten zu Lasten
des Kunden.
3. Sollte derselbe Fehler am Gerät mit gleichem Arbeitsaufwand auftreten, muss der
Servicetechniker des Herstellers konsultiert werden.
15
GEWÄHRLEISTUNGSZERTIFIKAT
Verkaufsdatum:
Unterschrift und Stempel des Händlers:
Aufzeichnung der durchgeführten Wartungseingriffe
Datum der Annahme
Datum der Annahme
Datum der Annahme
Datum der Annahme
Notizen:

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Seite 14
16
ELEKTROTECHNISCHES SCHEMA

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Page 1
BGS 3390
Induction Heater
Instructions for use and maintenance

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Page 2
TABLE OF CONTENTS
1
INTRODUCTION
3
2
SAFETY INSTRUCTIONS
3
2.1
GENERAL INFORMATION WHEN USING BGS 3390
3
2.2
SAFETY RULES FOR PERSONAL PROTECTION
3
2.3
INFORMATION SYMBOLS
4
2.4
SYMBOLS INDICATED HEALTH RISKS
4-5
2.5
SYMBOLS WARNING WHILE HANDLING THE DEVICE
5
2.6
ELECTRICAL SAFETY RULES
6
3
PERIODIC INSPECTION AND MAINTENANCE
6
4
STORAGE
6
4.1
COOLING, DISMANTLING AND STORAGE
6
5
COMMISIONING
7
6
DETACHABLE COILS
7
6.1
FRONT AND SIDE ATTACHABLE COILS
7
6.2
FLAT COIL
8
6.3
FLEXIBLE COIL
8
6.4
FOCUS COIL
9
7
CONTROL LIGHTS
9
8
DESCRIPTION
9
9
TECHNICAL PARAMETERS
10
10
MEANING OF USED SYMBOLS
10
11
POSSIBLE PROBLEMS AND TROUBLESHOOTING
11
12
ENVIRONMENTAL PROTECTION & DISPOSAL
12
13
WARRANTY
12
14
WARRANTY SERVICING
13
15
WARRANTY CERTIFICATE
13
16
ELECTROTECHNICAL SCHEME
14

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Page 3
1
INTRODUCTION
Dear Customer, thank you for your trust and Purchase of product from BGS technic KG. We believe
that you will be fully satisfied with our product and that you will keep your favor in the future as well. In
case of any questions or comments do not hesistate to Contact us either on our website or Contact
your sales representative directly. The first use of the device is the purpose of this legal step
instructions, which the user confirms their free will, that this instruction properly studied, fully
understand its meaning and familiar with all the risks.
ATTENTION! Do not attempt to place (or use) the Equipment before you become familiar the entire
operating instructions. Keep the instructions for future use.
2
SAFETY INSTRUCTIONS
2.1
GENERAL INFORMATION WHILE HANDLING THE DEVICE
This device generates alternating current of high frequency. The current passing through a heating
coil creates an alternating magnetic field which by using the principle of electromagnetic induction
vibrates electrons inside the heated material. The energy of moving electrons is dissipated as heat,
which heats the metal in the work field of the instrument. The more easily magnetisable material, the
more heat it creates. That is why the device heats easily nonferrous metals and their alloys, but has
no effect on glass, plastics, wood, textiles and other non-conductive materials.
Users are responsible for installing and using the system in accordance with the instructions provided
in this manual. The contractor shall not be liable for damages resulting from improper use and
handling.
The device may be operated only by persons properly trained and appropriately qualified. Do not
operate BGS 3390 under the influence of drugs, alcohol or medication
Bystanders and animals should be kept safely away when operating with the device, even when
cooling the heated material.
Avoid working in the rain, water and moist environments. Keep work area well ventilated and dry,
clean and well lit.
When working with the device BGS 3390 always have a fully functional fire extinguisher within reach.
SYMBOL
EXPLANATION
IMPORTANT! Read carefully all instructions in the manual. Failure to follow these
instructions may result in electric shock or burns, fire and / or serious personal injury.
NOTICE: This equipment is not designed for use in residential environments and may not provide
adequate protection of radio reception in such environments
2.2
SAFETY RULES FOR PERSONAL PROTECTION
Do not leave BGS 3390 uncontrolled when it is started. Always use the main switch to turn BGS 3390
off if it is not used for heating!
Make sure that the power supply unit and the handle has an adequate supply of air for cooling. Make
sure the vents are clean and free of dust and dirt not to impede the flow of cooling air.
Do not attempt to repair BGS 3390. The device does not contain any user-serviceable components,
except for replaceable heating coils.
Before connecting BGS 3390 to the wall outlet make sure the outlet voltage corresponds to the
voltage on the rating plate. If the wall outlet voltage does not match the voltage indicated on the rating
plate, it may result in a serious risk of damage to BGS 3390.
Do not exceed the operating cycle BGS 3390 – 2 minutes heating (on) a 2 minutes cooling (off). The
main equipment is protected against device overheating, but heating coils are not, which may cause
their damage.
When using equipment with a spare power supply (Generators, converters and island systems) - eg
with a mobile generator it is necessary to use a quality spare source with sufficient power and with
quality AVR regulation.
The device must be protected from rain and moisture, mechanical damage and possible ventilation of
neighboring machines, excessive overloading and rough handling!

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Page 4
2.3
INFORMATION SYMBOLS
The symbols shown below will guide you through this Manual and warn you of potential risks.
If you see the symbol, be careful! Follow the instructions shown below to avoid the dangers.
Read all the safety notifications and follow the instruction shown below.
You will find more safety instructions in bellow.
SYMBOL
EXPLANATION
CAUTION! Risk of electric shock!
Risk of fire. Coil applicator and heated object can reach high
temperatures and cause burns or cause a fire.
Electromagnetic field risk.
Persons with pacemakers or other metal or electronic surgical implants
must not operate with the device BGS 3390 and must keep a safe
distance of at least 1m from the device.
When working with BGS 3390 do not wear any metal objects such as
jewelry, rings, watches, necklaces, identification tags, belt buckles,
piercing and even clothing with metal parts such as metal rivets,
buttons and zippers, etc. - BGS 3390 can heat up these metal objects
quickly and cause serious burns or clothing ignition.
Always keep proper footing and balance for safe control of the device even in unexpected situations.
Do not use BGS 3390 near the device with pyrotechnics (e.g. airbag). The resulting heat can cause
their unexpected explosion. Keep a minimum distance of 10-20 cm from these devices.
2.4
SYMBOLS INDICATED HEALTH RISKS
2.4.1
ELECTRIC SHOCK
CAUTION! Never remove casing and do any activity with the induction heater unless
you have first disconnected the plug from the socket. Then wait at least 1-2 minutes
after unplugging it.
DO NOT OPERATE THE EQUIPMENT IN RAIN AND IN MOIST ENVIRONMENTS.
CAUTION! Any and all interference with the electrical section may only be made by
persons with adequate electrical engineering qualification. Any unauthorised servicing
work poses the risk of electric shock.
2.4.2
CAUTION! HOT SURFACE!
CAUTION! Do not touch any objects located near the induction heater unless you have
checked that it has cooled down.
Do not touch the induction coil if it is activated and the strong magnetic field and
heating are turned on.
ALWAYS wear protective gloves or other protections when handling the device as there
is a risk of burns. Protective equipment is specified in text bellow.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Page 5
2.4.3
RISK OF FIRE
DO NOT OPERATE THE EQUIPMENT IN ENVIRONMENTS WITH AN EXPLOSION
HAZARD!
Do not heat aerosol or other cans, metal containers, and any pressure vessel used for
the storage of fuel, compressed gases and liquids. The heat generated by heating DHI-
15 may cause them to explode and their contents may ignite.
Do not use the heating spiral (coil), if the insulation is damaged. A defect in the
insulation may cause sparks in contact with metal objects or between the turns of the
coil. In particular, when working on / or near gas pipes and / or gas tanks it may pose a
danger of explosion or fire. Using coils with damaged insulation will void the warranty.
2.5
SYMBOLS WARNING WHILE HANDLING THE DEVICE
2.5.1
SAFETY EQUIPMENT WHEN WORKING WITH THE DEVICE
Always wear protective goggles or face mask when using the BGS 3390.
Use of the device may produce dangerous waste gases from burning of old paints,
lubricants, sealants, glues, etc. These exhausts may be toxic. Always use adequate
protective masks or respirators.
Always use protective gloves with adequate thermal resistance when working with the
device. The high temperatures produced by using the BGS 3390 may cause serious
burns on contact with the heated part.
Persons with pacemakers or other metal or electronic surgical implants must not
operate with the device BGS 3390 and must keep a safe distance of at least 1m from
the device.
When working with the BGS 3390, do not wear any metal objects such as jewelry,
rings, watches, chains, identification tags, belt buckles, piercings, or clothing with metal
parts such as metal rivets, buttons and zippers, etc.
The device can heat up these metal objects very quickly and cause serious burns or
even ignition of clothing.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Page 6
2.6
ELECTRICAL SAFETY RULES
SYMBOL
EXPLANATION
This is a safety class I device, which may be supplied with power only from the power
outlet with a protective conductor, which must be connected to the device as first and in
any case must not be interrupted (e.g. by an extension cord). Any interruption of the
protective earth conductor, or its disconnection will cause a potential electric shock
hazard that can cause injury. Make sure that the device (device chassis) is properly
grounded.
Do not twist or sharply bend the power cord, as it may damage the internal wiring.
Never use BGS 3390 if the power cord shows any signs of damage. Keep the power
cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Never repair the power cord – if
damaged, the power cord must be replaced. Damaged cords create a risk of electric
shock.
Before replacing the applicator (coil), disconnect BGS 3390 from the power source (wall outlet).
If you are not using BGS 3390, unplug the power cord from the power supply.
Caution: This product is for class A industrial use. It may cause radio interference in residential,
commercial and light industrial environments. This product is not intended for installation in residential
environment, business environment and light industry with connection to the public supply network;
user may be required to take adequate measures to reduce interference.
3
PERIODIC INSPECTION AND MAINTENANCE
Make sure the device is turned off, unplugged and cooled. Use a dry, clean cloth or paper towel to
remove grease, oil and other impurities from the machine, applicators and cables before placing BGS
3390 in the storage case.
Use freely available non-volatile cleaning agents for grease, oil and dirt that is difficult to remove.
Before the first reuse of BGS 3390 allow all components to air dry.
Do not immerse any part of the device in water or other liquids. Do not spray and wash the device
down with water spray. Do not clean the components with volatile organic compounds such as
gasoline, benzene, kerosene, methyl ethyl ketone (MEK), fuel oil, brake parts cleaners, paint and
thinner remover, varnish removers, self-adhesive solvents, etc. These substances cause fire and
cause hardening or dissolving of polymeric materials used in the device.
Do not use heat sources, heaters, burners, microwave ovens or gas furnaces, etc. for drying the
device and its parts after cleaning.
4
STORAGE
4.1
COOLING, DISMANTLING AND STORAGE
After completion of heating, make sure that the coil holder and coils used are placed in a safe place.
Handling the device or its parts before letting it cool down can result in injury, damage to the
equipment or fire.
After completion of heating, leave the device turned on for 10 more minutes – the device will be
cooled down by fans until cooled off completely and then will turn off the fans. Then shut it down by
the main power switch and disconnect it from the power supply.
If you unplug the unit immediately, let all working coils cool down for at least 15 minutes.
After cooling, place the device and its accessories in the case. Place the cords so as to avoid their
sharp bending or twisting – it could cause their damage.
Table of contents
Languages:
Other BGS technic Heater manuals

BGS technic
BGS technic 73372 User manual

BGS technic
BGS technic 73374 User manual

BGS technic
BGS technic 70106 User manual

BGS technic
BGS technic 73370 User manual

BGS technic
BGS technic 2170 User manual

BGS technic
BGS technic 73371 User manual

BGS technic
BGS technic 73373 User manual

BGS technic
BGS technic 2169 User manual
Popular Heater manuals by other brands

VEAB Heat Tech
VEAB Heat Tech VRA FITTING INSTRUCTION

RedCore
RedCore 15301 user manual

Modine Manufacturing
Modine Manufacturing POR Installation and service manual

Jaga
Jaga Eyecatchers Iguana_Aplano Plus Mounting instructions

Marley
Marley WD02112A Installation, operation & maintenance instructions

Ashley
Ashley DVAG8 Owner’s Instruction and Operation Manual