BGS technic 70106 User manual

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
1
Art. 70106
Induktionsheizgerät
TECHNISCHE DATEN
Eingangsspannung: ~230V (50-60Hz)
Ausgangsleistung: 2000 VA
Stromverbrauch: 8 A
IP-Schutzart: IP20
Ausgangsfrequenz: 40-100 kHz
Schutzklasse: Gerät der Schutzklasse I
Staubschutzklasse: Grad II
Abmessungen: 230 x 105 x 100 mm
Gewicht: 1.6 Kg
WICHTIG
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Betriebs- und Sicherheitshinweise gelesen und verstanden
haben, bevor Sie das Induktions-Heizgerät betreiben.
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel
Seite
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
2
Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
2
Elektrische Sicherheitsvorschriften
3
Brandschutzvorschriften
3
Regeln zur Werkzeugsicherheit
3
Inhalt, Auspacken und erster Start
4
Gerät verwenden, Heizvorgang, Arbeitszyklus
4
Gerätesteuerung, Komponenten
4
Heizungsanzeige, Heizstarttaste
5
Akustisches Signal
5
Einstellung Ausgangsleistung, Heizungs-Timer
5
Firmware Update
5
Fernbedienung und Anschluss
5-6
Interner Anschluss Fernbedienung
7
Schutz, Liste der Fehlermeldungen
7
Austausch der Heizspule
7-8
Lagerung, Reinigung, Elektrisches Schema
8-9
Entsorgung, Umweltschutz
9

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
2
SICHERER GEBRAUCH DES INDUKTIONSHEIZGERÄTES
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Gehen Sie sicher, dass Sie alle Anweisungen lesen und verstehen. Die Nichtbeachtung aller
nachstehend aufgeführten Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Feuer und/oder
ernsten Verletzungen führen.
Achten Sie bitte darauf, dass der Arbeitsbereich gut belüftet, trocken und frei von Hindernissen ist.
Halten Sie den Arbeitsbereich immer sauber und gut beleuchtet.
Halten Sie Außenstehende, Kinder, Besucher und Tiere bei der Verwendung des
INDUKTIONSHEIZGERÄTES auf Abstand, um jegliche Ablenkung zu vermeiden.
Halten Sie bei der Verwendung des INDUKTIONSHEIZGERÄTES jederzeit einen gefüllten
Feuerlöscher oder eine Löschdecke in Reichweite.
Stellen Sie sicher, dass sich während des Einsatzes des INDUKTIONSHEIZGERÄTES keine
entflammbaren Materialien in der Nähe des Arbeitsbereiches befinden.
Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
Betreiben Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT NICHT, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder ein
anderes elektronisches oder metallisches chirurgisches Implantat tragen, und halten Sie stets
mindestens 1 Meter (drei Fuß) Abstand von Personen, die mit dem INDUKTIONSHEIZGERÄT
arbeiten.
Obwohl die vom Werkzeug abgestrahlten Magnetfelder nur eine Reichweite von wenigen Zoll
haben, stellen Sie sowohl für den Benutzer als auch für Umstehende eine ernstzunehmende
Gefahr für den ordnungsgemäßen Betrieb aller implantierten medizinischen Geräte dar.
Verwenden Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT nicht näher als im Abstand von 150 mm (6 Zoll) zu
Airbag-Komponenten. Die vom INDUKTIONSHEIZGERÄT erzeugte Hitze kann die Zündladung
des Airbags entzünden und eine unerwartete Explosion hervorrufen. Schauen Sie vor der Arbeit
im Service-Handbuch des Fahrzeugs nach, wo genau sich der Airbag befindet.
Spulen, Band-Spule und Karosserie-Pad erhitzen sich beim Gebrauch. Bitte gehen Sie beim
Einsetzen/Herausnehmen mit großer Vorsicht vor.
Betreiben Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT nicht, wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Betreiben Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT nicht, wenn Sie metallische Gegenstände wie
Schmuck (einschl. Ringe, Uhren, Ketten, Erkennungsmarken, Körperpiercings) oder
Gürtelschnallen am Körper tragen. Das INDUKTIONSHEIZGERÄT kann diese metallischen
Gegenstände sehr schnell aufheizen und so schwere Verbrennungen hervorrufen oder gar die
Kleidung entzünden.
Entfernen Sie Münzen, Schlüssel, Taschenmesser, Miniaturwerkzeuge oder andere metallische
Gegenstände aus oder von ihrer Kleidung, bevor Sie mit dem INDUKTIONSHEIZGERÄT
arbeiten. Das INDUKTIONSHEIZGERÄT kann diese metallischen Gegenstände sehr schnell
aufheizen und so schwere Verbrennungen hervorrufen oder gar die Kleidung entzünden.
Tragen Sie keine Kleidung mit metallischen Nieten, Bundknöpfen, Taschenknöpfen oder
Reißverschlüssen, wenn Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT betreiben. Das
INDUKTIONSHEIZGERÄT kann diese metallischen Gegenstände sehr schnell aufheizen und so
schwere Verbrennungen hervorrufen oder gar die Kleidung entzünden
Tragen Sie beim Einsatz des INDUKTIONSHEIZGERÄTES immer eine Schutzbrille.
Dämpfe und Rauch von heißen/brennenden Klebstoffen sind toxisch. Tragen Sie eine geeignete
Doppelfiltermaske (Staub und Dämpfe)
Tragen Sie beim Einsatz des INDUKTIONSHEIZGERÄTES hitzefeste Handschuhe. Das
INDUKTIONSHEIZGERÄT kann Metalle sehr schnell aufheizen, so dass Sie sich bei dem
Versuch, Teile von heißen Metallflächen zu entfernen, leicht Hände und Finger verbrennen
können.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
3
Elektrische Sicherheitsvorschriften
Montieren oder entfernen Sie Spulen, die Band-Spule oder Karosserie-Pads nicht, während das
INDUKTIONSHEIZGERÄT ans Stromnetz angeschlossen ist.
Stellen Sie vor dem Anschließen des INDUKTIONSHEIZGERÄTES fest, ob die vorhandene
Netzspannung der auf dem Etikett angegebenen Spannung entspricht bzw. maximal 10 % von
der angegebenen Spannung abweicht. Eine Netzspannung, die der auf dem Etikett angegebenen
Spannung nicht entspricht, kann zu ernsthaften Verletzungen und Schäden am
INDUKTIONSHEIZGERÄT führen.
Stellen Sie sicher, dass das INDUKTIONSHEIZGERÄT an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose angeschlossen wird. (Erdung)
Verwenden Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT nicht bei Regen, Feuchtigkeit oder unter Wasser.
Wenn das INDUKTIONSHEIZGERÄT Wasser oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt wird, kann
dies Elektroschocks hervorrufen.
Verwenden Sie ausschließlich von BGS autorisierte Aufsätze. Die Verwendung nicht autorisierter
Aufsätze kann zu Schäden am INDUKTIONSHEIZGERÄT und dem Erlöschen der
Gewährleistung führen.
Elektrische Sicherheitsvorschriften
Lassen Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT nicht am Netz, wenn dieses nicht in Gebrauch ist.
Beschädigte Kabel können Elektroschocks hervorrufen. – Knicken, biegen, quetschen oder
schneiden Sie das elektrische Netzkabel nicht. Tragen Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT
niemals am Netzkabel.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten und/oder beweglichen Teilen. Setzen
Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT nicht ein, wenn das Kabel beschädigt ist. Kabel können nicht
repariert sondern nur ersetzt werden.
Verwenden Sie keine Aufsätze mit beschädigter Isolierung. Die Verwendung beschädigter
Aufsätze kann zur Funkenbildung führen und stellt eine Brandgefahr dar. Die Verwendung
beschädigter Aufsätze führt zum Erlöschen der Gewährleistung.
Brandschutzvorschriften
Es ist gefährlich, Farb-/Aerosolbehälter oder andere unter Druck stehende oder versiegelte
Behälter, die für die Lagerung von Treibstoffen, komprimierten Gasen und Flüssigkeiten
verwendet werden, zu erhitzen. Die vom INDUKTIONSHEIZGERÄT erzeugte Hitze kann zur
Explosion dieser Behälter führen und ihren Inhalt entzünden. Versuchen Sie nicht, diese Objekte
mit Hilfe des INDUKTIONSHEIZGERÄTES aufzuheizen.
Verwenden Sie keine Aufsätze, bei denen die Isolierung gebrochen ist. Bei gebrochener
Isolierung kann es bei Berührung mit einem Fahrzeug zur Funkenbildung kommen. Dies stellt
insbesondere bei der Arbeit an oder in der Nähe von Treibstoffleitungen oder Treibstofftanks eine
Brandgefahr dar.
Die Verwendung beschädigter Aufsätze führt zum Erlöschen der Gewährleistung.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
4
INDUKTIONSHEIZGERÄT - Regeln zur Werkzeugsicherheit
Verwenden Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT nicht ohne Aufsatz. Stellen Sie sicher, dass der
Aufsatz fest eingeschoben ist und die Rändelschrauben fest angezogen sind.
Verwenden Sie das INDUKTIONSHEIZGERÄT nicht länger als für den angegebenen
Arbeitszyklus: Eine Minute eingeschaltet, gefolgt von einer Minute ausgeschaltet.
Die Hauptplatine verfügt zwar über einen Überhitzungsschutz, aber die Aufsätze haben diesen
Überhitzungsschutz nicht, so dass diese nicht länger als eine Minute im Dauerbetrieb verwendet
werden sollten.
Achten Sie bitte darauf, dass beim Betätigen des Einschalters der Kühler läuft. Verwenden Sie
das INDUKTIONSHEIZGERÄT NICHT, wenn der Lüfter nicht in Betrieb ist, und nehmen Sie dann
Kontakt mit BGS auf.
Versuchen Sie nicht, beim Einsatz einer “Selbst-Form” oder einer Band-Spule mehr als 4
Schlingen zu bilden. Die optimale Anzahl für einen optimalen Betrieb sind 2 Schlingen als
Minimum und 3 bis 4 Schlingen als Maximum.
Das INDUKTIONSHEIZGERÄT sollte nicht unbeaufsichtigt sein, so lange es eingeschaltet ist.
Achten Sie für eine effektive Kühlung und eine verlängerte Lebensdauer Ihres
INDUKTIONSHEIZGERÄTES immer auf eine ausreichende Frischluftzufuhr. Stellen Sie sicher,
dass die Entlüftungen des INDUKTIONSHEIZGERÄTES sauber und frei von Staub und Abfällen
sind, damit das Netzteil stets einen ungehinderten Zustrom kühlender Luft erhält.
Versuchen Sie nicht, das INDUKTIONSHEIZGERÄT zu warten oder zu reparieren. Abgesehen
vom Austausch der Spulen-Aufsätze handelt es sich um Teile, die vom Benutzer nicht gewartet
werden können.
INHALT
Induktionsheizgerät, Verbindungskabel, Spule-PDR, Benutzerhandbuch
AUSPACKEN UND ERSTER START
•Packen Sie das Gerät und das mitgelieferte Zubehör aus und prüfen Sie, ob das Gerät und das
Zubehör in einem einwandfreien Zustand ist. Wenn Sie Mängel feststellen, fahren Sie nicht fort!
•Schließen Sie das Gerät an eine 230-V-Steckdose an und schalten Sie es mit dem Schalter auf
der Rückseite des Geräts ein.
GERÄT VERWENDEN
•Schließen Sie das Induktionsheizgerät an und achten Sie beim Aufstellen auf ausreichende
Kühlung.
•Es ist verboten, die Kühlschlitze in irgendeiner Weise zu abzudecken. Achten Sie auf
ausreichend Platz zu anderen Materialien.
•Drücken Sie die Starttaste nicht, ohne Material zu erhitzen. Drücken Sie die Starttaste nicht mit
Unterbrechungen.
HEIZVERFAHREN
1. Platzieren Sie die Heizspule auf die Materialoberfläche.
2. Drücken Sie die Starttaste.
3. Halten Sie die Taste während der gesamten Zeit des Aufheizens gedrückt.
4. Lassen Sie die Starttaste nach der gewünschten Zeit des Aufheizens los.
ARBEITSZYKLUS
Der Arbeitszyklus des Induktions-Heizgerätes beträgt bis zu 70%.
Der Betriebszyklus wird jedoch durch die Betriebsbedingungen bestimmt. Beim Erhitzen in
unmittelbarer Nähe des zu erhitzendem Materials kann eine Wärmeübertragung auf die Heizspule
nicht verhindert werden. Aus diesem Grund wird die Temperatur der Heizspule überwacht und die
Leistung automatisch unterbrochen, um das Induktions-Heizgerät und Heizspule vor Überhitzung zu
schützen. Für Heizspulen ist ihr maximaler Lastzyklus für gekühlte Oberflächen während ihres
Betriebs ausgelegt. Bei der tatsächlichen Verwendung des Geräts kann der Wert des Arbeitszyklus
nur als informativ angesehen werden.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
5
GERÄTESTEUERUNG
Hauptschalter
Der Hauptschalter des Induktions-Heizgerätes befindet sich auf der Rückseite.
KOMPONENTEN
1 Aufheiz-Kontrolle
2 Micro USB Buchse
3 Display
4 Kontrolle Leistungseinstellung
5 Kontrolle Timer
6 Reserviert *
7 Einstell-Encoder
8 Ausgangsbuchse
9 Fernbedienungsbuchse
* "Reserviert" Funktion - Die Hardware ist für zukünftige Verwendung vorbereitet. Die
Softwarefunktion ist bei diesem Gerät nicht implementiert.
Aufheiz-Kontrolle
•Diese Anzeige leuchtet, wenn der Geräteausgang aktiviert ist.
Start-Taste Heizung
•Die Starttaste ist immer Teil der austauschbaren Spule. Das Gerät zeigt bei gedrückter
Starttaste, durch leuchten einer grünen Kontrollleuchte, den Heizvorgang an. Außerdem
wird ein akustisches intermittierenden Audiosignal ausgegeben.
Einstellung Ausgangsleistung
•Die Ausgangsleistung kann in 10% Schritten von 10% bis 100% eingestellt werden.
•Zur Einstellung der Ausgangsleistung den Knopf des Encoders, im Modus Ausgangsleistung ,
drehen bis die gewünschte Ausgangsleistung eingestellt ist.
•Das Menü befindet sich beim Einschalten im Modus für die Einstellung der Ausgangsleistung.
Wird durch Drücken des Encoder-Knopfes in den Modus für Zeiteinstellung umgeschaltet, kehrt
das Gerät automatisch nach 5 Sekunden Inaktivität in den Modus Leistungseinstellung zurück.
Heizungs-Timer
•Um die genaue Heizzeit einzustellen, kann ein einstellbarer Timer-Intervall von 0 - 99,9
Sekunden verwendet werden. Der Modus für Zeiteinstellung wird durch die grüne Kontrolllampe
angezeigt.
•Durch kurzes Drücken des Encoders wird das Gerät in den Timer-Modus versetzt, dieser wird
durch grünes aufleuchten der Kontrollleuchte neben dem Timer-Symbol angezeigt.
•Der Timer kann in 0,1 Sekunden Schritten von 0,1 bis 10 Sekunden und bei 10 bis 99 Sekunden
in Schritten von 1 Sekunde eingestellt werden.
•Ist der Timer aktiviert, leuchtet die LED neben dem Timer-Symbol rot. Der Timer kann im Modus
„Timer“, durch Drehen des Encoders auf „Off“, abgeschaltet werden. Die LED neben dem Timer-
Symbol erlischt.
Akustisches Signal
•Während des Heizvorgangs ertönt ein kurzer Ton im Intervall von 300 Mikrosekunden.
•Fehler wird mit Ton in der Länge 1 Sekunde angezeigt.
•Wenn das vom Timer eingestellte Zeitintervall abläuft, ist ein Ton mit einer Länge von 0.2
Sekunden zu hören.
Das akustisches Signal kann, während des Heizvorgangs, durch Drücken der Encoder-Taste für 3
Sekunden ein- und ausgeschaltet werden. In diesem Fall wird nach einem kurzen Tonsignal folgende
Meldung auf dem Display angezeigt:
•bOn für Tonsignal eingeschaltet.
•boF für Tonsignal ausgeschaltet.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
6
Fernbedienung
•Das Induktionsheizgerät ist mit einer elektronischen Schaltung für Fernbedienung ausgestattet.
•Diese Fernbedienung kann mit der Originalsteuerung über die RS485-Leitung oder das
überlegene Automatisierungssystem über externe Schaltkreise auf den PC übertragen werden.
•Bei der Fernbedienung müssen spezielle Induktivitäten ohne Tasten verwendet werden, die für
die Verwendung mit einer Fernbedienung vorgesehen sind, um die Sicherheitsvorrichtungen zu
gewährleisten.
STEUERUNG UND AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE ÜBER USB
Das Induktionsheizgerät kann über USB Schnittstelle an einen PC angeschlossen werden und
ermöglicht eine Aktualisierung der Gerätefirmware über diese Verbindung.
FERNBEDIENUNGS-ANSCHLUSS UND DESSEN VERBINDUNG
DIE FUNKTION DER EINZELNEN KONTAKTE IM STECKER
Pin
Bezeichnung
Funktion
Typ
Erklärung
1 GND GND Gemeinsame Masse
Signal & Spannung Ausgangsmasseanschluss zur Steuerung
von Schaltungen und Zubehör
2 INC Eingang 0-20 mA, 4-20 mA
Stromschleife
Rin = 160 Ω
Analogeingang, Steuerung der
Ausgangsleistung des Gerätes
in einem Bereich von 10-100% in Schritten von 10%
gemäß Umrechnungstabelle Seite 7
3 OK Ausgang Offener Collector
maximum
24 V/100 mA
Digitale Ausgangsfunktion:
Niedrige Impedanz - >> das Gerät ist in Ordnung
und bereit
Hohe Impedanz - >> Fehler oder
Initialisierung Gerät
4 485A Eingang
Ausgang
Reserviert
(differential RS485
digital line)
5 VOUT Spannung 12 V, 100 mA
max. power
externe Schaltung
Ausgangsstromanschluss zur Steuerung
von Schaltungen und Zubehör
6 INV Eingang Analogeingang 0-10 V
Rin = 10k Ω
Analogeingang, der die Ausgangsleistung in einem
Bereich von 10-100% in Schritten von 10%
bestimmt, gemäß der Umrechnungstabelle Seite 7
7 ON Eingang Negativ Digitaleingang
mit „pull-up“
Widerstand
Digitaleingang mit Funktion:
Niedrige Impedanz - >> geschlossener Ausgang
Hochohmig - >> Ausgang aus
8 RUN Ausgang Offener Collector
max. 24 V/100mA
Digitalausgang Feedbackfunktion:
Niedrige Impedanz - >> geschlossener Ausgang
Hochohmig - >> Ausgang aus / Error
oder Initialisierung Gerät
9 485B Eingang
Ausgang
Reserviert
(differential RS485
digital line)

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
7
ÜBERTRAGUNGSTABELLE DER ANALOGEN STEUERUNG
Power
(%)
Interval INV
(V)
Interval INC
(mA)
Power
(%)
Interval INV
(V)
Interval
(INC)
10
0-1
0-5,6
60
5-6
12-13,6
20
1-2
5,6-7,2
70
6-7
13,6-15,2
30
2-3
7,2-8,8
80
7-8
15,2-16,8
40
3-4
8,8-10,4
90
8
16,8-18,4
50
4-5
104,-12
100
9-10
18,4-20
WARNUNG!!!
Achtung, die Fernbedienungs-Schaltkreise sind nicht galvanisch von den Sekundärsteuerkreisen der
Induktionsheizung getrennt. Aus diesem Grund müssen beim Anschluss eines übergeordneten
Systems Optoelektronik, Relais oder galvanisch getrennte Wandler gemäß IEC 60071-1 und IEC
60664-1 verwendet werden! Die Garantie verfällt, wenn Schäden aufgrund einer nicht
ordnungsgemäßen Verbindung von Fernverbindungs-Schaltkreisen auftreten.
SCHUTZ
Schutztyp
Parameter
Kurzschlussschutz und hoher Ausgangsstrom
24 A < 200 ns
Überhitzungsschutz
Max. 80°C am Wechselrichterkühler
Schutz vor Überhitzung von Zubehör
Max. 65°C Prozess der Spulenwicklung
oder Impedanzwandler
Auslöseschutz bei Unterbrechung
des Schutzleiters
Erkennung einer Schutzleiterverlängerung
Schutz gegen Standardabweichung der
Betriebsbedingungen vom Stromnetz
Volt 195-265 V
Frequenz 46-65 Hz
FEHLERMELDUNGS-LISTE
Fehlermeldung
Fehlerbeschreibung
1
Unterspannung
2
Überspannung
3
Ausgangsstrom
4
Synchronisationsfehler Netzwerk
5
Überhitzung Zubehör
6
Überhitzung Gerät
7
Lüfter stoppt
>15
Gerätefehler Service kontaktieren
INTERNE VERBINDUNG FERNBEDIENUNG

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
8
HEIZSPULE ERSETZEN
Überprüfen Sie vor dem Anschließen von Zubehör sorgfältig den Status. Schließen Sie es auf keinen
Fall an das Gerät an, wenn das Zubehör beschädigt ist.
Die Heizspule ist über einen unverwechselbaren Stecker leicht anzuschließen.
Stellen Sie beim Anbringen des Zubehörs immer sicher, dass der Stecker ordnungsgemäß durch die
Verriegelung gesichert ist, da die Kontakte nur dann sicher verbunden sind, wenn der Stecker
gesichert ist.
Wechseln Sie die Heizspule auf keinen Fall bei eingeschaltetem Gerät.
WARNUNG!!!
Verwenden Sie nur Originalzubehör für diese Induktionsheizgerät. Bei Verwendung von nicht
originalem Zubehör kann das Induktionsheizgerät Schaden nehmen und Schäden sind nicht durch die
Garantie abgedeckt.
LAGERUNG
Das Gerät muss in einem sauberen und trockenen Raum gelagert werden.
Schützen Sie das Gerät vor Regen, direkter Sonneneinstrahlung und Frost.
Lassen Sie das Gerät nach Abschluss des Heizvorgangs noch 10 Minuten eingeschaltet. Es wird
von den Lüftern abgekühlt, bis es kalt ist. Anschließend werden die Lüfter deaktiviert. Schalten
Sie es danach mit dem Hauptschalter aus und trennen Sie es von der Stromleitung. Wenn Sie
das Gerät sofort trennen, lassen Sie es und alle Arbeitsspulen mindestens 15 Minuten lang
abkühlen.
REINIGUNG
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Verwenden Sie
ein trockenes, sauberes, nicht scheuerndes Tuch oder Papiertuch, um Fett, Öl und anderen
Schmutz von der INDUKTIONSHEIZGERÄT und dem elektrischen Kabel zu entfernen, bevor Sie
sie wieder in den Aufbewahrungskoffer legen.
Verwenden Sie für Fett, Öl und Schmutz, die schwieriger zu entfernen sind, ein nichtflüchtiges
Reinigungsmittel.
Lassen Sie alle Komponenten vollständig trocknen, bevor Sie den INDUKTIONSHEIZER
verwenden.
REINIGUNGSHINWEISE
Tauchen Sie keine Komponenten des Geräts in Wasser oder eine Reinigungslösung.
Besprühen Sie das Gerät NICHT mit Wasser aus einem Schlauch und waschen Sie keine Teile
unter einem Wasserstrahl aus einem Wasserhahn oder einer Dusche.
Reinigen Sie keine Komponenten mit flüchtigen organischen Verbindungen wie Benzin, Benzol,
Kerosin, Methylethylketon (MEK), Heizöl, Bremsteilreiniger, Farbentferner und -verdünner,
Lackentferner, Kunststoffklebstofflösungsmittel usw. Diese Substanzen sind Feuer Gefahren und
härten oder lösen die in den INDUCTION HEATER-Komponenten verwendeten
Polymermaterialien.
Verwenden Sie KEINE Heißluftpistolen, Mikrowellen- oder Gasöfen usw. zum Trocknen der
Komponenten des INDUKTIONSHEIZGERÄTS.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
9
ELECTRISCHES SCHEMA
UMWELTSCHUTZ
Entsorgen Sie nicht mehr verwendete Materialien dieses Gerätes, wie Verpackung,
Zubehör, etc. nicht im normalen Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer
entsprechenden Stelle für Recycling ab. So stellen Sie sicher, dass alle Materialen
dem Recycling zugeführt werden.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie dieses Produkt, am Ende seiner Lebensdauer, in Übereinstimmung mit
der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Wenn das Produkt nicht mehr
erforderlich ist, muss es in einer umweltschützenden Weise entsorgt werden.
Kontaktieren Sie für Informationen ihre örtliche Abfallbehörde für Recycling oder
übergeben Sie das Produkt zur Entsorgung an BGS technic KG oder einen
Elektrofachhändler:
V2005

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
1
BGS 70106
Induction Heater
TECHNICAL PARAMETERS
Input voltage: ~230V (50-60Hz)
Output power: 2000 VA
Power consumption: 8 A
IP protection class: IP20
Output frequency: 40-100 kHz
Protection class: Device of protection class I
Dust class environment: II. degree
Dimensions: 230 x 105 x 100 mm
Weight: 1.6 Kg
IMPORTANT
Please ensure you have read and understood these operating and safety instructions before using the
Induction Heater.
TABLE OF CONTENTS
Chapter
Page
General Safety Rules
2
Personal Safety Rules
2
Electrical Safety Rules
3
Fire Hazard Safety Rules
3
Induction Heater Safety Rules
3
Contents, Unpacking, First Start
4
Applicaton device, Heating procedure, Working cycle
4
Device controls, Components
4
Heating indicator, Heating start button
5
Sound signs
5
Output power settings, Heating timer
5
Updates firmware
5
Remote control and it’s connector
5-6
Internal connection of remote control
7
Protection, List of error message
7
Replacing inductor
7-8
Storage, Cleaning, Electric scheme
8
Disposal / Enviromental protection
9

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
2
SAFE USE OF THE INDUCTION HEATER
General Safety Rules
Please be sure to read and understand all instructions. Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, fire, and / or serious personal injury.
Please ensure that the work area is well ventilated, dry and clear of obstacles.
Always keep the work area clean and well illuminated.
Keep bystanders, children, visitors and animals away while operating the INDUCTION HEATER,
these may create distractions.
Keep a fully charged fire extinguisher or Fire Blanket at hand at all times when using the
INDUCTION HEATER.
Ensure no flammable products are near the work area while using the INDUCTION HEATER
Personal Safety Rules
If you have a cardiac pacemaker or any other kind of electronic or metal surgical implant DO NOT
operate the INDUCTION HEATER, and always stay at least 1 metre (three feet) away from
anybody operating INDUCTION HEATER.
Although the magnetic fields emitted by the tool only travel a few inches, they pose a dangerous
risk to the proper operation of all implanted medical Electronic devices in the user and any
bystanders.
Do not use the INDUCTION HEATER within 150mm (6 inches) of any air bag component. The
heat created by the INDUCTION HEATER can ignite the air bag squib propellant causing it to
explode without warning. Refer to the vehicles service manual for precise air bag location before
operating.
Coils, rope coils and Body Pads will be hot after use, please take great care when fitting /
removing.
Do not operate the INDUCTION HEATER while under the influence of drugs, alcohol or any
medication.
Do not operate the INDUCTION HEATER while wearing any metallic items such as jewellery,
(including rings, watches, chains, identification tags, body piercing) or belt buckles. The
INDUCTION HEATER can heat these metallic objects very quickly and cause serious burns or
even ignite clothing.
Remove all loose coins, keys, chains, pocket knives, miniature tools, or any other metallic object
in, or, on your clothing before operating the INDUCTION HEATER. The INDUCTION HEATER
can heat these metallic objects very quickly and cause serious burns or even ignite clothing.
Do not wear clothing that contains metallic rivets, waistband buttons, pocket buttons or zips when
operating the INDUCTION HEATER. The INDUCTION HEATER can heat these metallic objects
very quickly and cause serious burns or even ignite clothing
Always wear safety goggles when using the INDUCTION HEATER.
Fumes and smoke from hot/burning adhesives are toxic. Wear an appropriate dual filter (dust and
fume) mask
Wear heat-resistant gloves when using the INDUCTION HEATER. The INDUCTION HEATER
heats metal very quickly. You can easily burn your hands and fingers when trying to remove parts
from hot metal surfaces.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
3
Electrical Safety Rules
Do not fit or remove a coil, rope coil or Body Pad with the INDUCTION HEATER plugged into the
mains.
Before plugging in the INDUCTION HEATER, make sure that the outlet voltage supplied is
compatible with the voltage marked on the label and within 10% of the stated voltage. An outlet
voltage incompatible with that specified on the label can result in serious hazards and damage to
the INDUCTION HEATER.
Ensure the INDUCTION HEATER is connected to a supply that is adequately earthed.
(Grounded)
Do not use the INDUCTION HEATER in the rain, moisture or immersed in water. Exposing the
INDUCTION HEATER to water or other liquids can cause an electrical shock hazard.
Do not use any attachments except for those supplied by BGS, use of non approved attachments
may cause damage to the INDUCTION HEATER and invalidate your warranty.
Do not leave the INDUCTION HEATER plugged into the mains when not in use.
Electrical Safety Rules
Damaged cords create electric shock hazards - Do not kink, bend, crush or cut the mains
electrical lead. Never carry the INDUCTION HEATER by the mains electrical lead.
Keep the lead away from heat, oil, sharp edges and/or moving parts. Do not use the INDUCTION
HEATER if the lead is damaged. Leads cannot be repaired, only replaced.
Do not use any attachment with damaged insulation, use of damaged attachments can result in
sparking and can cause a fire hazard. Use of damaged attachments will invalidate the warranty.
Fire Hazard Safety Rules
It is dangerous to heat paint/ aerosol cans, or any other pressurised or sealed containers used for
storing fuels, compressed gases, and liquids. The heat generated by the INDUCTION HEATER
can cause these containers to explode and their contents to ignite. Do not attempt to heat these
items using the INDUCTION HEATER
Do not use an attachment if the insulation has been breached. If insulation has been breached it
can cause sparking when contacting with a vehicle. This could be a fire hazard especially when
working on, or near fuel lines and/or fuel tanks.
Use of damaged attachments will invalidate the warranty.
INDUCTION HEATER Safety Rules
Do not use the INDUCTION HEATER without an attachment fitted. Ensure attachment is securely
located and thumb screws are firmly tightened.
Do not use the INDUCTION HEATER for longer than the stated duty cycle: ONE minute on
followed by ONE minute off.
The main circuit board has an overheat protection device, however the attachments do not have
overheat protection so should not be used for more than ONE minute of continued use.
Please ensure that the cooling fan is running when the power switch is operated, if the fan does
not run DO NOT use the INDUCTION HEATER and contact BGS
Do not attempt to create more than 4 coils using a “YOU-FORM” or rope coil, a minimum of 2 coils
and a maximum 3 to 4 coils is the optimum number needed for best operation.
The INDUCTION HEATER should not be left unattended whilst switched on.
In order to cool effectively, and prolong the life of your INDUCTION HEATER, always ensure that
there is a sufficient supply of clean air, Make sure that the vents of the INDUCTION HEATER are
clean and free of dust and debris so that the Power Unit has an unimpeded flow of cooling air.
Do not attempt to repair or service the INDUCTION HEATER. There are no User-serviceable
parts besides replacing the coil attachments.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
4
CONTENTS
Induction heater, Connecting cable, Coil PDR, User manual
UNPACKING AND FIRST START
•Unpack the device and any accessories supplied and check that they are in good order and the
device and the accessories are not damaged. If you find any defects, do not continue!
•Connect the device to a 230V socket and turn it on using the switch at the back of the device.
APPLICATON DEVICE
Connect the instrument while working on each solid support such that it has sufficient cooling air flow.
It is forbidden to clog the cooling holes in any way.
Do not switch off the heating button without loading with heated material. Do not switch the heating
button intermittently.
HEATING PROCEDURE
1. Place the heating inductor on the surface of material.
2. Press the heating button.
3. Hold the button for the entire heating time.
4. Release the heating button after the required heating.
WORKING CYCLE
The working cycle of the induction heater is up to 70%.
However, the operating cycle is determined by the operating conditions. When heating in close
proximity to the heated material, it is impossible to prevent heat transfer to the heating inductor. For
this reason, the heating inductor is protected against overheating by measuring its temperature and
automatically interrupting the power transfer due to overheating of the instrument or inductor.
For heating inductors, their maximum load cycle is designed for chilled surfaces during their
operation. In real use of the device can take the value of the duty cycle only as informative.
DEVICE CONTROLS
Main switch
•Main switch of induction heater is situated on the back side of heater.
COMPONENTS
1 Heating Indicator
2 Micro USB Connector
3 Display
4 Power Setting Indicator
5 Timer Indicator
6 Reserved *
7 Setup Encoder
8 Output Connector
9 Remote Control Connector
* "Reserved" function - The hardware is ready for future use in this way. The software function for handling this
hardware is not implemented in the underlying machines.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
5
Heating indicator
•This light is lit when the device output is activated.
Heating start button
•The start-up button is always a part of the replaceable coil. The start-up button is always
a part of the replaceable coil. The device indicates the start when the green light by
heating a symbol and an acoustic intermittent signal, it is on audio devices.
Output power settings
•Output power can be set between 10% and 100% in steps of 10%.
•Output power is setting by turning the encoder always when light indicator .
•The menu is always the default power setting parameters and all other settings, the device after 5
seconds of inactivity in this mode always switches to the basic setting performance.
Heating timer
•To set the exact time of heating is used with an adjustable timer interval 0 - 99.9 seconds,
which is on the panel marked with .
•By briefly pressing the encoder switches the device into timer mode setting, which is indicated by
green lights with timer symbol. By briefly pressing the encoder switches the device into timer
mode setting, which is indicated by green lights with timer symbol.
•The timer setting can be 0.1 - 10 seconds after a step of 0.1 seconds and in the interval of 10 - 99
seconds the setting step is 1 second.
•If the timer is activate, the timer symbol lights red.
Sound signs
•During heating process sounds short sound in interval 300 micro second.
•Error is indicate with sound in lenght 1 second.
•When the time interval set by the timer expires, a tone in length is heard 0.2 seconds.
Sound signs during heating process is possible to turn on/off by pressing the encoder button for 3
seconds. In this case is shown on display of device following short reporting with sound sign:
•bOn for turn on the sound sign.
•boF for turn off the sound sign.
Remote control
•The induction heater is equipped with remote control circuits.
•This remote control can be implemented with the original control equipment to the PC via the
RS485 line or the superior automation system via external circuits.
•With the remote control, it is necessary to use special inductors without buttons, designed for use
with a remote control so as to ensure the safety devices.
CONTROL AND UPDATES FIRMWARE VIA USB
The induction heater can be connected to a PC via USB, and it is possible to update the device
firmware with this connection.
REMOTE CONTROL CONNECTOR AND ITS CONNECTION

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
6
THE FUNCTION OF EACH CONNECTOR PIN REMOTE CONTROL
Pin
Designation
Function
Type
Description
1 GND GND
Common grounds of
signals and power
Output power port for control
circuits and accessories
2 INC Input 0-20 mA, 4-20 mA
Current loop
Rin = 160 Ω
Analog input that determines the
output power of the unit
at a range of 10-100% in steps of 10%
according to the conversion table Page 6
3 OK Output Open collector
maximum
24 V/100 mA
Digital output function:
Low impedance ->> the device is OK and ready
High impedance ->> error or initialization
state apparatus
4 485A Input
Output
Reserved
(differential RS485
digital line)
5 VOUT Power 12 V, 100 mA
max. power
external circuitry
Output power port for control
circuits and accessories
6 INV Input Analog input 0-10 V
Rin = 10k Ω
Analog input that determines the output power
of the unit at a range of 10-100% in steps
of 10% according to the conversion table Page 6
7 ON Input Negativ digital input
with „pull-up“
resistor
Digital input with function:
Low impedance ->> closed output
High impedance ->> off output
8 RUN Output Open collector
max. 24 V/100mA
Digital ouput function feedback:
Low impedance ->> closed output
High impedance ->> off output /
error or initialization
state apparatus
9 485B Input
Output
Reserved
(differential RS485
digital line)
TRANSMISSION TABLE OF ANALOG CONTROL
Power
(%)
Interval INV
(V)
Interval INC
(mA)
Power
(%)
Interval INV
(V)
Interval
(INC)
10
0-1
0-5,6
60
5-6
12-13,6
20
1-2
5,6-7,2
70
6-7
13,6-15,2
30
2-3
7,2-8,8
80
7-8
15,2-16,8
40
3-4
8,8-10,4
90
8
16,8-18,4
50
4-5
104,-12
100
9-10
18,4-20

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
7
WARNING!!!
Attention, the remote control circuits are not galvanically isolated from the induction heater secondary
control circuits. For this reason, it is necessary to use optoelectrons, relays or galvanically isolated
transducers in accordance with IEC 60071-1 and IEC 60664-1 when connecting a parent system!
The manufacturer reserves the right to terminate the warranty period,if damage occurs due to
improper or improper connection of the remote connection circuits.
PROTECTION
Protection type
Parameters
Short-circuit protection and overcurrent output
24 A < 200 ns
Overheat protection
Max. 80°C on the inverter cooler
Protection against overheating accesories
Max. 65°C process of coil winding
or impedance transformer
Protection against tripping in the event
of a protective conductor discontinuity
with detection of a protective
wire extension process
Protection against non-standard
conditions of operation at the mains
Voltage 195-265 V
Frequency 46-65 Hz
LIST OF ERRORS MESSAGE
Error message
Error description
1
Undervoltage
2
Overvoltage
3
Output current
4
Network synchronization failure
5
Overheating accesories
6
Overheat device
7
Fan stop
>15
Service error device
REPLACING HEATING INDUCTOR
Before connecting any accessories carefully check its status. In any case, do not connect it to the
device in the event of any damage to the accessory.
The heating inductor is easily connectable by means of an unmistakable connector.
Always make sure that the connector is properly secured by a latch when attaching the accessories,
as only when the connector is secured, the contacts are securely connected.
Do not change the inductor in any case with the appliance switched on.
INTERNAL CONNECTION OF REMOTE CONTROL

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
8
WARNING!!!
Use only original accessories intended for this induction heating. In the case of non-original
accessories used, the instrument manufacturer is not responsible for the correct operation of the
instrument, and damages caused by the use of non-original accessories are subject to the warranty
conditions.
STORAGE
The device has to be stored in a clean and dry room.
Protect the device from rain and direct sunshine and freeze.
After heating completion, leave the device switched on for 10 more minutes - it will be cooled
down by fans until it is cold, then it deactivates the fans. After that, turn it off using the master
switch and disconnect it from the power line. If you disconnect the device immediately, leave it
and all the working coils to cool down for at least 15 minutes.
CLEANING INSTRUCTIONS
Make sure the unit is turned off and unplugged. Use a dry, clean, non-abrasive cloth or paper
towel to remove grease, oil, and other dirt from the INDUCTION HEATER and electrical lead
before returning them to the storage case.
For grease, oil and dirt that is more difficult to remove, use a non-volatile cleaning product.
Allow all components to dry completely before using the INDUCTION HEATER.
CLEANING CARE
Do NOT immerse any components of the unit in water or a cleaning solution.
Do NOT spray the unit with water from a hose, or wash any parts under a stream of water from a
tap or shower.
Do NOT clean any components with volatile organic compounds such as petrol, benzene,
kerosene, methyl ethyl ketone (MEK), fuel oil, brake part cleaner, paint remover and thinners,
varnish removers, plastic adhesive solvents, etc. These substances are fire hazards and will
harden or dissolve the polymer materials used in the INDUCTION HEATER components.
Do NOT use heat guns, microwave or gas ovens, etc. to dry the components of the INDUCTION
HEATER.
ELECTRIC SCHEME

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
9
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Recycle unwanted materials instead of disposing of them as waste. All tools,
accessories and packaging should be sorted, taken to a recycling centre and disposed
of in a manner which is compatible with the environment.
DISPOSAL
Dispose of this product at the end of its working life in compliance with the EU Directive
on Waste Electrical and Electronic Equipment. When the product is no longer required,
it must be disposed of in an environmentally protective way. Contact your local solid
waste authority for recycling information or give the product for disposal to
BGS technic KG or to an electrical appliances retailer.
V2005

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
1
BGS 70106
Dégrippeur à Induction
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Alimentation en courant: ~230V (50-60Hz)
Puissance: 2000 VA
Courant d'arrivée: 8 A
Classe de protection: IP20
Fréquence de sortie : 40-100 kHz
Dispositif de classe de protection I
Classe de protection des poussières : Classe II
Dimensions: 230 x 105 x 100 mm
Poids: 1.6 Kg
IMPORTANT
Veuillez lire et vous assurer d'avoir compris ces instructions et consignes de sécurité avant de
prendre en service le DÉGRIPPEUR à INDUCTION
TABLE DES MATIÈRES
Chapitre
Page
Mesures de sécurité générales
2
Mesures de sécurité personnelles
2
Mesures de sécurité électriques
3
Mesures de protection contre les incendies
3
Règles relatives à la sécurité des outils
4
Contenu, déballage et première utilisation
4
Utilisation de l’appareil, processus de chauffage, cycle de travail
4
Commande de l’appareil, composants
5
Indicateur de chauffage, bouton de mise en marche
5
Signal sonore
5
Réglage de la puissance de sortie, minuterie de chauffage
5
Mise à jour du micrologiciel
5
Télécommande et connexion
6-7
Connexion interne pour télécommande
7
Protection, liste des messages d’erreur
7
Remplacement de la bobine de chauffage
8
Rangement, nettoyage, schéma électrique
8-9
Élimination / Protection de L'Environnement
9

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
2
UTILISATION SÛRE DU DÉGRIPPEUR à INDUCTION
Mesures de sécurité générales
Lisez toutes les instructions et assurez-vous de les avoir compris correctement. Le non-respect
des instructions listées ci-après peut provoquer l’électrocution, un incendie et/ou des blessures
graves.
Assurez-vous que la zone de travail est toujours bien aérée, sèches et sans obstacles.
Gardez la zone de travail toujours propre et bien éclairée.
Éloignez les personnes non concernées, enfants, visiteurs et animaux quand vous utilisez le
DÉGRIPPEUR à INDUCTION, afin d’éviter toute situation de distraction.
En utilisant le DÉGRIPPEUR à INDUCTION, vous devez toujours avoir un extincteur en état de
fonctionnement ou une couverture d’extinction sous la main.
Assurez-vous qu’il n’y a pas de matières inflammables près de la zone de travail durant le
fonctionnement du DÉGRIPPEUR à INDUCTION.
Mesures de sécurité personnelles
N’utilisez PAS le DÉGRIPPEUR à INDUCTION si vous portez un stimulateur cardiaque ou un
autre implant chirurgical électronique ou métallique et observez une distance de 1 mètre (3 pieds)
minimum des personnes qui travaillent avec le DÉGRIPPEUR à INDUCTION.
Bien que les champs magnétiques irradiés par l’outil aient une portée de quelques pouces
seulement, ceux-ci représentent un danger sérieux pour le fonctionnement correct de tous les
implants médicaux, pour l’utilisateur comme pour les personnes autour.
N’utilisez pas le DÉGRIPPEUR à INDUCTION à une distance inférieure à 150 mm (6 pouces) de
composants d’airbag. La chaleur engendré par le DÉGRIPPEUR à INDUCTION peut enflammer
la charge d’allumage de l'airbag et provoquer une explosion. Consultez le manuel de service du
véhicule afin de déterminer où se trouve exactement l'airbag, avant de commencer le travail.
Bobines, bobine à bande et coussinet de la carrosserie se réchauffent à l’utilisation. Soyez très
prudent en installant/démontant l'appareil.
N’utilisez pas le DÉGRIPPEUR à INDUCTION si vous êtes fatigué ou sous l’influence de drogues,
d’alcool ou de médicaments.
N’utilisez pas le DÉGRIPPEUR à INDUCTION si vous portez des objets métalliques, comme des
bijoux (bagues, montres, colliers, marques d’identification, piercings) ou des boucles de ceinture.
Le DÉGRIPPEUR à INDUCTION peut réchauffer ces objets métalliques très rapidement et
provoquer des blessures graves ou enflammer les vêtements.
Sortez les pièces de monnaie, clés, couteaux de poche, outils miniatures et autres objets
métalliques de vos vêtements avant de travailler avec le DÉGRIPPEUR à INDUCTION. Le
DÉGRIPPEUR à INDUCTION peut réchauffer ces objets métalliques très rapidement et
provoquer des blessures graves ou enflammer les vêtements.
Ne portez pas de vêtements avec des rivets, boutons ou fermetures éclair métalliques en
travaillant avec le DÉGRIPPEUR à INDUCTION. Le DÉGRIPPEUR à INDUCTION peut
réchauffer ces objets métalliques très rapidement et provoquer des blessures graves ou
enflammer les vêtements.
Portez toujours des lunettes de protection pendant le travail avec le DÉGRIPPEUR à
INDUCTION.
Les vapeurs et fumées de colles chaudes/brûlantes sont toxiques. Portez un masque à double
filtre approprié (poussière et vapeurs)
Portez toujours des gants résistant à la chaleur pendant le travail avec le DÉGRIPPEUR à
INDUCTION. Le DÉGRIPPEUR à INDUCTION peut réchauffer des métaux très rapidement, et
vous pourriez vite vous brûler les doigts et les mains en essayant d’enlever des pièces d’une
surface métallique très chaude.
Table of contents
Languages:
Other BGS technic Heater manuals

BGS technic
BGS technic 2170 User manual

BGS technic
BGS technic 73374 User manual

BGS technic
BGS technic 3390 Specification sheet

BGS technic
BGS technic 73372 User manual

BGS technic
BGS technic 2169 User manual

BGS technic
BGS technic 73373 User manual

BGS technic
BGS technic 73371 User manual

BGS technic
BGS technic 73370 User manual