BIELMEIER BHG 193 User manual

BHG 193
D Bedienungsanleitung Dampfgarer
GB Food steamer instruction manual
F Mode d’emploi du cuiseur vapeur
I
Istruzioni per l’uso della vaporiera
CZ Návod k použití parní hrnec

3
BHG 193
INHALT
Wichtig! ................................... 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vor der ersten Inbetriebnahme ........... 7
Reinigung ................................ 7
Inbetriebnahme .......................... 8
Leitfaden zum Dampfgaren ............... 9
Garzeiten-Tabelle ......................... 10
Technische Daten ......................... 10
Der Umwelt zuliebe bitte beachten ....... 10
Rezepte ................................... 11
Garantie................................... 13
TABLE DES MATIERES
Important! ................................ 22
Consignes de securite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Avant la premiere mise en service ......... 23
Nettoyage ................................ 23
Mise en service ........................... 24
Guide pour la cuisson-vapeur ............. 26
Tableau des temps de cuisson ............. 26
Donnees techniques ...................... 26
Pour l‘amour de l‘environnement.......... 26
Recettes................................... 27
Garantie................................... 29
CONTENUTO
Importante! ............................... 30
Avvertenze per la sicurezza ............... 30
Prima del primo utilizzo ................... 31
Pulizia .................................... 31
Messa in funzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Manuale di cottura a vapore .............. 34
Tabella dei tempi di cottura a vapore ...... 34
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Indicazioni sulla tutela dell’ambiente ...... 34
Ricette .................................... 35
Garanzia .................................. 37
CONTENTS
Important! ................................ 14
For your safety ............................ 14
Before the first use ........................ 15
Cleaning .................................. 15
Operation ................................ 16
Cooking guide ............................ 17
Steaming times. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technical details .......................... 18
Caring for the environment ............... 18
Recipes.................................... 19
Warranty .................................. 21
OBSAH
Důležité! .................................. 38
Bezpečnostní upozornění ................. 38
Před prvním uvedením do provozu ....... 39
Údržba ................................... 39
Uvedení do provozu ...................... 40
D
F I
CZ
GB
Návod na vaření v páře ................... 41
Doba vaření v páře – tabulka .............. 42
Technické údaje .......................... 42
Dbejte na životní prostředí ................ 42
Recepty ................................... 43
Záruční list ................................ 45

3
BHG 193
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 14 15 16 19
17
18
22
21
20
1 Deckel
2 Griff
3 Dampfauslass
4 Reisschale
5 oberster Dampfgarbehälter ➀
6 mittlerer Dampfgarbehälter ➁
7 unterster Dampfgarbehälter ➂
8 Wassereinfüllöffnung
9 Kondensat-Auffangbehälter
10 Dampfbündler
11 Heizelement
12 Sockel mit integriertem Wasserbehälter
13 Wasserfüllstandsanzeige
14 EIN-Taste
15 Bedienelement
16 AUS-Taste
17 Einstellung der Dampfgarzeit
18 Zeiteinstellung (+ 1)
19 Einstellung der Zeitverzögerung
20 Betriebskontrollleuchte
21 Zeiteinstellung (– 1)
22 LCD-Anzeige
Änderungen vorbehalten.
D

4
BHG 193
GB
1 Lid
2 Handle
3 Steam vent
4 Rice bowl
5 Top steam box ➀
6 Middle steam box ➁
7 Bottom steam box ➂
8 Water filling hole
9 Condensate collector
10 Steam collecting loop
11 Heating element
12 Base with integrated water tank
13 Filling level indicator
14 ON-button
15 Control panel
16 OFF-button
17 Adjustment of operation time
18 Time (+ 1)
19 Adjustment of delay time
20 Indicator lamp
21 Time (– 1)
22 LCD
Product may be subject to change.
1 Couvercle
2 Poignée
3 Sortie d‘évacuation de la vapeur
4 Bol de riz
5 Bac supérieur du cuiseur vapeur ➀
6 Bac intermédiaire du cuiseur vapeur ➁
7 Bac inférieur du cuiseur vapeur ➂
8 Ouverture pour remplissage de l‘eau
9 Cuve de réception de la vapeur
10 Collecteur de vapeur
11 Élément chauffant
12 Socle avec récipient d‘eau intégré
13 Affichage du niveau d‘eau
14 Touche MARCHE
15 Élément de commande
16 Touche arrêt
17 Réglage de la durée de cuisson vapeur
18 Réglage du temps (+ 1)
19 Réglage du décalage
20 Voyant de contrôle du fonctionnement
21 Réglage du temps (– 1)
22 Écran LCD
Sous réserve de modifications.
F
Lizenz Nr.:
5452569
WEEE-Reg.- Nr.:
DE30751975

5
BHG 193
1 poklice
2 držadlo
3 vypouštění páry
4 vanička na rýži
5 vrchní zásobník na vaření v páře ➀
6 prostřední zásobník na vaření v páře ➁
7 spodní zásobník na vaření v páře ➂
8 nalévací otvor – voda
9 sběrná nádoba na kondenzát
10 usměrňovač páry
11 topné těleso
12 podstavec se zabudovaným
zásobníkem na vodu
13 ukazatel stavu vody
14 zapínání
15 ovládání
16 vypínání
17 nastavení doby vaření v páře
18 nastavení doby (+ 1)
19 nastavení časového posunutí
20 světelná kontrolka provozu
21 nastavení doby (– 1)
22 digitální displej
Změny vyhrazeny.
CZ
1 Coperchio
2 Impugnatura
3 Fori di uscita vapore
4 Vaschetta riso
5 Recipiente superiore per la cottura a
vapore ➀
6 Recipiente medio per la cottura a
vapore ➁
7 Recipiente inferiore per la cottura a
vapore ➂
8 Apertura per l’acqua
9 Vassoio antigoccia
10 Raccordo vapore
11 Resistenza elettrica
12 Base con serbatoio per l’acqua
13 Indicatore livello acqua
14 Tasto di accensione
15 Pannello comandi
16 Tasto di spegnimento
17 Impostazione tempo di cottura a vapore
18 Impostazione tempi in avanti (+ 1)
19 Impostazione funzione di partenza
ritardata
20 Spia luminosa di funzionamento
21 Regolazione tempi indietro (– 1)
22 Indicatore LCD
Il prodotto può essere soggetto a
modifiche.
I

6
D
SICHERHEITSHINWEISE
Prüfen Sie vor Anschluss des Gerätes, ob Strom-
art und Netzspannung mit den Angaben auf
dem Typenschild am Gerät übereinstimmen.
Reparaturen an Elektrogeräten sind nur von
Fachkräften durchzuführen. Durch unsach-
gemäße Reparaturen können erhebliche Ge-
fahren für den Benutzer entstehen. Der Her-
steller haftet nicht für eventuelle Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht werden.
Ziehen Sie vor Anbringen bzw. Abnehmen
von Zubehörteilen sowie vor jeder Reinigung
den Netzstecker. Ziehen Sie stets am Netz-
stecker – niemals am Kabel.
Ziehen Sie den Netzstecker immer bei län-
gerer Abwesenheit und während eines Ge-
witters, um Schäden durch Blitzschlag zu
vermeiden.
Tauchen Sie den Netzstecker sowie alle
elektrischen Teile des Geräts nicht in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit feuchten
oder nassen Händen an.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
– das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt ist,
– Zubehörteile beschädigt sind,
– das Gerät anderweitig beschädigt sein sollte.
Lassen Sie ein beschädigtes Netzkabel bzw.
einen beschädigten Netzstecker nur vom qua-
lifizierten Fachmann austauschen.
Das Gerät eignet sich nur für den Gebrauch
im privaten Haushalt und nur für den in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck.
Platzieren sie das Gerät auf einer waagrechten,
ebenen Fläche, nicht in der Nähe von Wärme-
quellen (z.B. Ofen).
Falls Sie ein Verlängerungskabel verwenden,
stellen Sie sicher, dass dieses für eine entspre-
chende Leistung geeignet ist (siehe Seite 9).
Verlegen Sie das Netzkabel und ein eventuell
verwendetes Verlängerungskabel so, dass nie-
mand darüber stolpern bzw. unbeabsichtigt
daran ziehen kann. Vermeiden Sie Beschädi-
gungen des Kabels, indem Sie es von heißen
Oberflächen und scharfe Gegenständen fern-
halten.
Achten Sie darauf, das der Wasserbehälter
höchstens bis zur Max.-Markierung gefüllt
wird (zu sehen an der Wasserfüllstandsan-
zeige (13)). Bei Überfüllung kann heißes
Wasser herausspritzen!
Schalten Sie den Dampfgarer nicht an, wenn
in dem Wasserbehälter weniger als eine Tasse
Wasser enthalten ist. Ansonsten könnte das
Gerät beschädigt werden.
Geben Sie keine ätzenden oder alkalischen
Substanzen in das Gerät!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß!
Fassen Sie es daher nur mit wärmeisolieren-
den Topflappen an!
Vorsicht: Durch austretenden Dampf be-
steht Verbrühungsgefahr.
Nehmen Sie den Deckel (1) nicht ab während
das Gerät weiter Dampf erzeugt. Schalten
Sie es vorher unbedingt aus. Verbrühungs-
gefahr!
Verwenden Sie ausschließlich Original- bzw.
vom Hersteller empfohlene Zubehörteile.
Kinder erkennen die Gefahr nicht, die beim Um-
gang mit elektrischen Geräten entstehen kann.
Lassen Sie deshalb Kinder nie unbeaufsichtigt
mit dem Elektrogerät und lassen Sie in Gegen-
wart von Kindern besondere Sorgfalt walten.
WICHTIG!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung auf-
merksam durch, sie enthält wichtige Hinweise
für die Sicherheit, den Gebrauch und die War-
tung des Gerätes.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorg-
fältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls
an den Nachbesitzer weiter.

D
7
VOR DER ERSTEN
INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialen.
Lassen Sie Teile der Verpackung (Plastiktüten,
Styropor, etc.) nicht in der Reichweite von Kin-
dern liegen – Erstickungsgefahr!
Prüfen Sie, ob Stromart und Netzspannung
mit den Angaben auf dem Typenschild des
Gerätes übereinstimmen.
Prüfen Sie alle Teile des Gerätes sowie das
Netzkabel und den Stecker auf eventuelle
Schäden.
Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
gründlich, wie im Abschnitt „Reinigung“ be-
schrieben.
REINIGUNG
Reinigen Sie das Gerät nur im abgekühltem Zu-
stand. Das Gerät muss ausgeschaltet und der
Netzstecker muss gezogen sein.
DECKEL 1, REISSCHALE 4,
DAMPFGARBEHÄLTER 5 / 6 / 7 UND
KONDENSATAUFFANGBEHÄLTER 9
Der Deckel (1), die Reisschale (4), die Dampfgar-
behälter (5 / 6 / 7) sowie der Kondensat-Auffang-
behälter (9) sind spülmaschinengeeignet.
Sie können diese Teile auch in warmen Spülwas-
ser reinigen. Reinigen Sie alle Teile mit einem wei-
chen Schwamm und spülen Sie sie anschließend
unter fließendem, heißem Wasser nach.
SOCKEL MIT WASSERBEHÄLTER 12
Wischen Sie den Sockel (12) mit einem sauberen,
feuchten Tuch ab und trocknen Sie ihn anschlie-
ßend sorgfältig ab.
Eventuell auftretende Kalkrückstände im Wasser-
behälter können Sie von Zeit zu Zeit mit Essig-
wasser oder handelsüblichem Entkalker beseiti-
gen. Spülen Sie anschließend den Wasserbehäl-
ter vorsichtig mit klarem Wasser nach.
Wichtig!
Geben Sie den Sockel (12) nicht in die
Spülmaschine!
Wichtig!
Tauchen Sie den Sockel (12) und den
Netzstecker nie in Wasser.
ENTKALKEN
Hat sich auf den Oberflächen des Dampfgarers
Kalk abgesetzt, können Sie ihn mühelos entfer-
nen, indem Sie folgende Schritte beachten:
1. Füllen Sie Essigwasser oder handelsüblichen
Entkalker in den Wasserbehälter des Sockels
(12), bis er zur Hälfte gefüllt ist.
2. Setzen Sie nun den Kondensat-Auffangbe-
hälter (9), die Garbehälter (5 / 6 / 7) und den
Deckel (1) darauf.
3. Stellen Sie die Betriebszeit auf 25 Minuten
und schalten das Gerät ein (wie im Abschnitt
„Inbetriebnahme“ beschrieben).
4. Lassen Sie das Gerät nach Ablauf der Zeit voll-
ständig abkühlen.
5. Gießen Sie die aufgefangene Flüssigkeit im
Kondensat-Auffangbehälter (9) aus. Entleeren
Sie anschließend die restliche Flüssigkeit im
Sockel (12).
6. Spülen Sie alle Teile mit klarem Wasser nach.
7. Lassen Sie alle Teile völlig trocknen, bevor Sie
das Gerät verstauen.

Beim Garen mit zwei Dampfgarbehältern, ge-
ben Sie das Gargut mit der längeren Garzeit
ebenfalls in den unteren Behälter (Dampf-
garbehälter 2). Das andere Gargut geben
Sie dann in den oberen Behälter (Dampfgar-
behälter 1).
So wird beides gleichzeitig gar.
2 Dampfgarbehältern
1
2
Abb. 1
Grundsätzlich ist zu beachten: Das Gargut mit
der längsten Garzeit ist in den untersten Be-
hälter zu geben. Dort wird es um 3 –5 Minuten
schneller gegart, als im oberen Behälter.
Z. B. Fleisch wird im Dampfgarbehälter 3,
Karottenscheiben im Dampfgarbehälter 2
und Spinat im Dampfgarbehälter 1 gegart.
GAREN MIT ...
3 Dampfgarbehältern
1
2
3
8
D
INBETRIEBNAHME
1. Füllen Sie den Wasserbehälter mit kaltem,
klarem Wasser, Brühe o.ä.
Achtung: Füllen Sie nie heiße Flüssigkeiten in
den Wasserbehälter des Sockels (13), da die-
ser durch den plötzlichen Temperaturunter-
schied beschädigt werden kann.
2. Setzen Sie den Dampfbündler (10) von unten
in den Kondensat-Auffangbehälter (9) ein.
3. Platzieren Sie anschließend den Kondensat-
Auffangbehälter (9) auf dem Sockel (12). Die-
ser Behälter (9) fängt Flüssigkeit auf, die vom
Gargut tropft.
4.
Geben Sie das Gargut in die Dampfgarbehälter
(5 / 6 / 7). Sie können wahlweise einen, zwei
oder drei Behälter verwenden (vgl. Abb.1).
5. Setzen Sie den Deckel (1) auf den obersten
Garbehälter (5).
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete
Schuko-Steckdose. Ein Signalton ist zu hören
und die Betriebskontrollleuchte (20) beginnt
zu leuchten.
7. Drücken Sie auf (17). Es beginnt „ “
(30 Minuten) auf dem Display (22) zu blinken.
Stellen Sie die benötigte Garzeit ein, indem
Sie + / – (18 / 21) drücken. Sie stellen damit
die Dauer in 1-Minute-Schritten ein (von 1 bis
60 Minuten). Halten Sie die jeweilige Taste
gedrückt, läuft die Zeit schneller.
Durch erneutes Drücken auf die -Taste
(17) bestätigen Sie die eingegebene Dauer.
Die Zeit wird konstant auf dem Display (22)
angezeigt.
8. Drücken Sie auf (19), um eine Zeitverzö-
gerung einzustellen. Es wird blinkend „ “
(0 Stunden) auf dem Display (22) dargestellt.
Durch Drücken von + / – (18 / 21) können Sie
die Zeitverzögerung in 1-Stunde-Schritten ein-
stellen (von 1 bis 9 Stunden). Halten Sie die je-
weilige Taste gedrückt, läuft die Zeit schneller.
Durch erneutes Drücken auf die
-Taste (17)
bestätigen Sie die eingegebene Verzöge-
rung. Die Verzögerungsdauer wird konstant
auf dem Display (22) angezeigt.

Wenn Sie nur ein Gargut (z.B. Kartoffeln) dün-
sten möchen oder verschiedene Speisen, die
die gleiche Garzeit haben (z. B. Schweinelende
und Putenbrust), dann können Sie nur einen
Dampfgarbehälter verwenden.
Geben Sie hierzu das Gargut in den Dampf-
garbehälter 1.
1 Dampfgarbehälter
1
D
9
Achtung!
Verwenden Sie keine leicht verderblichen
Lebensmittel (z.B. Eier, Zwiebeln, Fisch),
wenn Sie die Zeitverzögerung nutzen.
9. Drücken Sie auf die EIN-Taste (14), um den
Garvorgang zu starten. Die -Taste (14) be-
ginnt zu leuchten, die Betriebskontrollleuchte
(20) blinkt und das Heizelement (11) beginnt
das Wasser aufzuheizen.
Sie können den Dämpfvorgang jederzeit
anhalten, indem Sie (16) drücken. Die
AUS-Taste (16) beginnt zu leuchten, die
Betriebskontrollleuchte (20) leuchtet und
das Heizelement (11) stoppt. Durch Drücken
der -Taste (14) wird der Garvorgang fort-
gesetzt.
Zum Abbrechen des Garvorgangs halten
Sie die -Taste (16) 3 Sekunden gedrückt.
Die AUS-Taste (16) erlischt und das Heiz-
element (11) wird abgeschaltet.
10. Ca. 20 Sekunden vor Ablauf der Garzeit be-
ginnt der Dampfgarautomat zu piepsen.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ist ein langer
Signalton zu hören. Der Dampfgarer schal-
tet sich automatisch aus. Die -Taste (14)
erlischt und (16)
beginnt zu leuchten.
Zudem wird auf dem
Display (22) „ “ an-
gezeigt, bis Sie die -Taste (16) 3 Sekun-
den gedrückt halten oder den Netzstecker
ziehen.
Bevor Sie neue Einstellungen vornehmen
können, muss der Dampfgarer zurückgesetzt
werden, indem Sie die AUS-Taste (16) für
3 Sekunden gedrückt halten.
11. Nehmen Sie bitte Topflappen zur Hand, um
den Deckel (1) sowie die einzelnen Dampfgar-
behälter (5 / 6 / 7) abzunehmen. Es besteht
Verbrühungsgefahr!
WASSER NACHFÜLLEN
Bei längeren Garzeiten, wird evtl. zusätzliches
Wasser benötigt. Gießen Sie es hierfür über die
Wassereinfüllöffnung (8) ein.
REIS KOCHEN
Der Dampfgarer ist mit einer Reisschale (4) aus-
gestattet, die speziell für die Zubereitung von
Reis ausgelegt ist.
1. Geben Sie den losen Reis in die Schale (4) und
geben Sie die gleiche Menge Wasser hinzu,
z. B. eine Tasse Wasser auf eine Tasse Reis.
2. Stellen Sie die Schale in die Mitte eines Dampf-
garbehälters (5 / 6 / 7).
3.
Stellen Sie die benötigte Garzeit ein, wie in
der nachstehenden Tabelle beschrieben und
drücken auf (14).

10
D
TECHNISCHE DATEN
Stromquelle: 220–240 V ~ 50 Hz
Anschlusswert: 950 Watt
Fassungsvermögen
des Wasserbehälters: 250 ml– 1,250 ml
Fassungsvermögen
je Dampfgarbehälter: 3,5 l
DER UMWELT ZULIEBE
BITTE BEACHTEN
Verpackungsmaterial und ausgediente Geräte
nicht einfach wegwerfen, sondern der Wieder-
verwertung zuführen.
Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste
Sammelstelle bitte bei Ihrer Kommunalverwal-
tung erfragen.
Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die
BIELMEIER Kundendienstzentrale Ihres Landes.
LEITFADEN ZUM DAMPFGAREN
Achten Sie darauf, dass die einzelnen Stücke des
Gargutes in einem Dampfgarbehälter (5 / 6 / 7)
immer ungefähr gleich groß sind. Ansonsten
müssen Sie mehrere Behälter (5 / 6 / 7) benutzen,
da die Garzeiten bei unterschiedlichen Größen
unterschiedlich sind.
Überfüllen Sie die Dampfgarbehälter (5 / 6 / 7)
nicht! Platzieren Sie das Gargut so weit wie mög-
lich auseinander, damit der Dampf gut zirkulieren
kann.
Fleisch sollte immer im untersten Dampfgar-
behälter gegart werden.
Wird nur ein Dampfgarbehälter (5) verwendet,
ist die Garzeit kürzer, als bei Verwendung meh-
rerer Behälter (5 / 6 / 7), da die Dampfeinwirkung
stärker ist. Daher können in der nachstehenden
Garzeiten-Tabelle keine exakten Zeiten angege-
ben werden, sondern nur Zeitbereiche.
GARZEITENTABELLE
Bitte beachten Sie, dass alle hier angegebenen Zeiten nur Richtwerte sind, die je nach Größe und Reife
des Garguts sowie nach dem persönlichen Geschmack variieren können.
Gargut im untersten Behälter im mittleren Behälter im obersten Behälter
Reis 25–30 Minuten 30–35 Minuten 35–40 Minuten
Fisch 8–10 Minuten 10–15 Minuten 15–18 Minuten
Pute 25–28 Minuten 28– 30 Minuten 25–35 Minuten
Gemüse 15– 30 Minuten 18– 30 Minuten 18–35 Minuten
Ei 15–18 Minuten 18–20 Minuten 20– 25 Minuten

D
11
SÜDTIROLER KASNOCKEN
Zutaten:
500 g Knödelbrot
500 g Zwiebel
½ l Milch
250 g Bergkäse
2 Eier
Öl
Salz, Pfeffer, Muskat
Zwiebel in feine Streifen schneiden und mit 3 EL
Öl langsam goldbraun rösten.
Bergkäse in kleine Würfel schneiden.
Die Milch mit ca. ¼ l Wasser vermischen, mit
1 EL Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss würzen
und aufkochen. Röstzwiebel und Milch zu dem
Knödelbrot geben und gut durchmischen, falls
nicht alle Semmelwürfel benetzt sind, etwas
heißes Wasser dazu. Käse und Eier dazu, noch-
mals durchmischen und die Masse 10 Minuten
rasten lassen.
Nochmals kurz durchmischen und mit einem
großen Esslöffel und nassen Händen längliche
Nocken formen.
Im BHG 193 auf unterer Ebene 15 Minuten garen.
Mit geriebenem Parmesan und brauner Butter
servieren.
TIROLERKNÖDEL
Zutaten:
500 g Knödelbrot
250 g Selchspeck
200 g Zwiebel
½ l Milch
2 Eier
Öl
Salz, Pfeffer, Muskat
gehackte Petersilie
Zwiebel fein schneiden, ebenso den Speck in
Würfel schneiden.
Die Milch mit ca. ¼ l Wasser vermischen, mit
1 EL Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss würzen
– anschließend aufkochen. Zwiebel, Petersilie
und Milch zum Knödelbrot geben und gut durch-
mischen. Falls nicht alle Semmelwürfel benetzt
werden, etwas heißes Wasser dazugeben. Speck
und Eier dazu, nochmals durchmischen und die
Masse 10 Minuten rasten lassen.
Anschließend nochmals durchmischen und mit
nassen Händen Knödel formen.
Im BHG 193 auf unterer Ebene 15 Minuten garen.
Als Einlage in klarer Rindsuppe oder mit Sauer-
kraut, mit Pilzsauce usw. servieren.
REZEPTE

12
D
TORTELLONI MIT SPINAT UND RICOTTA
Zutaten:
200 g Mehl
250 g Blattspinat tiefgekühlt
(oder 600 g frisch, in Salzwasser blanchiert)
250 g Ricotta
1 Ei
Salz, Pfeffer, Muskat
nach Belieben Knoblauch
Mit dem Mehl, 1 Teelöffel Salz und dem Ei einen
festen Teig kneten. Warmes Wasser zugeben, bis
alles Mehl aufgenommen ist. Gut durchkneten
und 30 Minuten rasten lassen.
Aufgetauten / blanchierten Spinat fein hacken,
mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss würzen,
nach Belieben 1– 2 Zehen Knoblauch dazu pres-
sen. Mit Ricotta verrühren, die Masse soll gut
gewürzt sein.
Den Nudelteig noch einmal sehr gut durchkne-
ten und ganz dünn ausrollen, am besten mit einer
Nudelmaschine.
Quadrate von ca. 8 cm schneiden, in die Mitte
jeweils ½ Teelöffel Fülle setzen, das Quadrat zu-
schlagen und z.B. mit einem stabilen Wasserglas
halbrund ausstechen.
Im BHG 193 auf unterer Ebene 10 Minuten garen.
Mit Sahnesoße oder einfach geschmolzener But-
ter und Parmesan.
Tipp: Eine ebenfalls leckere Variation erhalten
Sie, indem Sie den Spinat durch 110 g getrocknete
Waldpilze ersetzen.
Lassen Sie diese in warmen Wasser quellen und
hacken Sie sie fein, bevor Sie die Pilze mit dem
Ricotta verrühren.
Würzen Sie die Ricotta-Masse nur mit Salz und
Pfeffer. Muskat und Knoblauch passen nicht zu
dieser Variante.
LACHSFILET MIT GEMÜSE
Zutaten:
4 Tiefkühl-Lachsfilets
(pro Person ca. 200g)
500 g Broccoli oder Zucchini
500 g Kartoffel
1 Packung fertige Sauce Hollandaise (ca. ¼ l)
Salz, Pfeffer, scharfer Senf
Kartoffel schälen, halbieren, in die unterste Ebene
legen.
Lachs mit Salz und Pfeffer würzen, dünn mit Senf
bestreichen, in die mittlere Ebene legen
Broccoli oder Zucchini in Scheiben zerteilten,
leicht salzen und in die oberste Ebene des
Dampfgarers geben. Eine Tasse mit der fertigen
Sauce zum Erhitzen neben das Gemüse stellen.
Im BHG 193 für 25 Minuten garen.

D
13
GARANTIE
Für die am Verkaufstag beginnende Garantie gelten innerhalb der EU und der Schweiz folgende
Bestimmungen:
1. Garantiedauer: 2 Jahre
2. Garantieleistungen:
a) Nach unserer Wahl Reparatur oder Austausch
von Teilen, die nach unserer Überprüfung
Material- oder Fertigungsfehler aufweisen.
b) Die Garantie wird nur bei Vorzeigen dieser
Garantiekarte und der Verkaufsrechnung
geleistet. Die Karte ist nur gültig, wenn
sie am Verkaufstag vollständig ausgefüllt
wurde.
c) Die Garantieleistung gilt nur gegenüber dem
Erstverbraucher.
d) Durch die Reparatur oder den Austausch von
Teilen innerhalb der Garantiedauer wird die
ursprüngliche Garantiezeit weder verlängert
noch erneuert.
e) Transportkosten gehen zu Lasten des Käufers
(gilt nicht für die ersten 6 Monate der Garan-
tiezeit).
f) Sofern der Schaden oder Mangel nicht be-
seitigt werden kann oder die Nachbesserung
von uns abgelehnt oder unzumutbar verzö-
gert wird, wird innerhalb von 6 Monaten ab
Kauf-/Lieferdatum auf Wunsch des Endab-
nehmers entweder kostenfrei Ersatz geliefert
oder der Minderwert vergütet oder das Gerät
gegen Erstattung des Kaufpreises, jedoch
nicht über den marktüblichen Preis hinaus,
zurückgenommen.
3. Die Garantie gilt nicht:
für Kratzer und Flecken am Gerät.
für Beleuchtungs- und Kontrolllampen.
für Motorbürsten.
für leicht zerbrechliche Teile aus Bakelit, Glas,
Plastik und so weiter, es sei denn, es handelt
sich um Materialfehler, die von uns als solche
anerkannt werden.
für Beschädigungen, die durch falsche Instal-
lation oder Befestigung verursacht wurden.
wenn das Gerät an ein Stromnetz mit höherer
Spannung, als auf dem Gerät angegeben, an-
geschlossen wird.
bei falscher oder unsachgemäßer Bedienung.
bei mangelnder Sorgfalt.
bei ungenügender oder falscher Wartung.
bei Fallenlassen des Gerätes oder einzelner
Teile.
bei unsachgemäßem Transport oder unsach-
gemäßer Verpackung für den Transport.
4. Die Garantie erlischt:
wenn das Gerät für andere als für Haushalts-
zwecke eingesetzt wird.
wenn Personen, die nicht von unserer Firma
dazu ermächtigt sind, Reparaturen oder Än-
derungen durchführen.
Stempel und Unterschrift des Verkäufers Verkaufsdatum
Wichtig! Bitte notieren Sie hier den auf
dem Typenschild am Gerät befindlichen
FD-Code:
Modell:
Für dieses Gerät leisten wir 2 Jahre Garantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler
zurückzuführen sind. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Übergabe und wird nur bei Vorlage
der Garantiekarte und der Verkaufsrechnung gewährt. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

14
GB
FOR YOUR SAFETY
Please verify that the voltage specified on the
appliance’s rating label corresponds to your
mains voltage. Only connect this appliance to
an AC power outlet!
Our electrical appliances comply with all
applicable safety regulations. Only appro-
priately qualified professionals or our service
centre personnel are authorized to repair
our appliances. Unauthorised repairs may
result in significant safety risks for the user.
Always unplug the appliance before storage,
assembly, disassembly and cleaning. When
unplugging the appliance, always grip the
plug – do NOT pull on the cable!
Unplug the appliance if it will not be used for
an extended period of time or in the event
of a storm, in order to prevent damage from
power surges.
Do NOT immerse any electrical parts of the
appliance in water or expose the mains cable
to moisture.
Do NOT touch the power cord with damp or
wet hands .
Do NOT use the appliance if
– the power cord or the plug is damaged,
– any accessories are damaged,
– the appliance is damaged in any other way.
Damaged power cords and/or plugs should
only be replaced by a qualified specialist.
The appliance is only intended for use in a pri-
vate household and for the uses described in
these operating instructions.
Place the appliance on a flat surface and away
from any heat sources (e.g. oven).
If you use an extension cord, please ensure
that it meets the relevant power requirements
(see page 15).
Place the power cord and any optional exten-
sion cords such that nobody will stumble over
them or pull them out unintentionally. Avoid
damaging the cord by keeping it away from
hot surfaces and sharp edges.
Never overfill the water tank – only fill to the
“Max” level indicated on the filling level indi-
cator (13). Hot water may squirt out if the
unit is overlled!
To avoid damaging the appliance, do NOT turn
it on if there is less than one cup of water in
the tank [as shown on the filling level indicator
(13)].
Do NOT put any acidic or alkaline substances
into the food steamer!
Caution: the appliance becomes hot when
in use. Only handle hot parts with an insu-
lated
oven pad or mitt.
Caution: Risk of scalding from escaping
steam!
Do NOT remove the lid while the food stea-
mer is still working. To avoid scalding, always
switch the unit off before removing the lid!
Use only original accessories or those recom-
mended by the manufacturer.
Children are unaware of the possible dangers
associated with electrical appliances. For this
reason, never leave a child alone and unsu-
pervised with the appliance, and exercise ex-
tra caution when using the appliance in the
presence of children.
IMPORTANT!
Before using your new multi-purpose appli-
ance, please read the following information
carefully.
Please keep this information in a safe place and
make sure that anyone who uses the appliance
reads this rst.

15
GB
Verify that all parts and accessories are intact
and free from damage, and also check the
power cord.
Clean all of the parts of the appliance as out-
lined in the “Cleaning” section.
Remove all packaging materials. Do NOT leave
any packaging materials (e.g. plastic bags,
styrofoam parts) within reach of children – risk
of suffocation!
Make sure that the supplied voltage and
current match the data shown on the rating
label.
CLEANING
Before cleaning, turn off the appliance, remove power plug, and allow all parts to cool down com-
pletely.
LID 1, RICE BOWL 4,
STEAM BOXES 5 / 6 / 7 AND
CONDENSATE COLLECTR 9
The lid (1), rice bowl (4), steam boxes (5 / 6 / 7)
and condensate collector (9) are dishwasher
safe.
These parts can also be cleaned with warm,
soapy water, after which they should be rinsed
with clean water and dried.
BASE WITH WATER TANK 12
Wipe the base (12) with a clean, wet cloth first,
and then dry it with a soft, dry cloth.
If limescale deposits build up, they can be re-
moved by regular descaling with vinegar and
water or a commercial descaler. Always fill the
appliance with clean water and boil after des-
caling.
Caution!
Do NOT put the base (12) into the dish-
washer!
Caution!
Do NOT immerse the base (12) and the
power plug in water or any other liquids.
DESCALING
If limescale deposits build up on the surface of
the food steamer, simply follow the directions
below to remove the deposits:
1. Fill the water tank in the base (12) to half-full
with a vinegar and water solution or a com-
mercial descaler.
2. Place the condensate collector (9), the steam
boxes (5 / 6 / 7) and the lid (1) on the base
(12).
3. Set the operation time to 25 minutes and start
the appliance as described in the “Operation”
section.
4. Allow the device to cool down completely.
5. Empty the liquid in the condensate collector
(9) first. Then empty the base (12).
6. Rinse all of the parts of the appliance thor-
oughly with clean water.
7. Dry all of the components of the appliance.
BEFORE THE FIRST USE

When using two steam boxes, the food with
the longest cooking time should also be placed
in the bottom steam box (steam box2). Place
the other food in the top box (steam box 1).
In this way, both foods will be cooked in the
same time.
2 steam boxes
1
2
g. 1
NOTE: The foods with the longest cooking
time must be placed in the bottom steam box,
where food is cooked 3 –5 minutes faster than
in the top box.
For example, meat is cooked in steam box 3,
carrot slices in steam box 2, and spinach in
steam box 1.
COOKING BY USING...
3 steam boxes
1
2
3
16
GB
OPERATION
1. Fill the water tank with clear, cold water, broth
or similar liquids.
Caution: To avoid the risk of scalding from
steam emissions, do NOT fill the water tank
(13) with hot liquids.
2. Insert the steam collecting loop (10) into the
condensate collector (9) from the bottom up.
3. Place the condensate collector (9) on the base
(12). This collector (9) catches all liquids that
drip down from the food.
4. Place your food in the steam boxes (5 / 6/ 7).
You can use one, two or three steam boxes
(see g.1).
5. Place the lid (1) on the upper steam box (5).
6. Insert the power cord into the socket (Schuko
socket). The device will beep and the indicator
lamp (20) will light up.
7. Press (17) – The LCD (22) will display a
blinking “ ” (30 minutes).
Set the desired operation time by pressing
+ / – (18 / 21). Each press of the button
changes the time by 1 minute (from 1 min-
ute up to 60 minutes). To change the time
rapidly, press and hold the + / – (18 / 21)
buttons.
Press the -button (17) again to confirm
the operation time. The LCD (22) will stop blink-
ing and display the selected operation time.
8. To set the timer, press (19) – “ ” (0 hour)
will blink on the LCD (22).
Press the + / – (18 / 21) buttons to adjust the
delay time Each press of the button chang-
es the time by 1 hour (from 1 hour up to
9 hours). To change the time rapidly, press and
hold the + / – (18 / 21) buttons.
Press the -button (17) again to confirm the
delay time. The LCD (22) will stop blinking
and display the selected time continuously.

If you want to cook just one food (e. g. pota-
toes) or different foods with the same cooking
time (e. g. pork fillet and turkey breast), you can
use just one steam box.
In this case, use steam box 1.
1 steam box
1
17
GB
Caution!
Do NOT use use the delay feature with per-
ishable ingredients,
such as eggs, onions
and sh
.
9.
Press the ON-button (14), to start the cook-
ing process. The -button (14) will light up,
the indicator lamp (20) will blink and, the heat-
ing element (11) will start heating the water.
You can interrupt cooking at any time by
pressing the OFF-button (16). The -
button (16) and the indicator lamp (20) will
light up and the heating element (11) will
stop working. Press the -button (14) to
resume cooking.
To stop the cooking process, press the OFF-
button (16) for approximately 3 seconds.
The light in the OFF-button (16) will go
out and the heating element (11) will turn off
– the cooking process is switched off.
10. Approximately 20 seconds before the end
of the cooking time, the food steamer will
begin beeping. Once the cooking is finished,
the device emits one long beep. The food
steamer will switch off automatically. The
light in the -button (14) will go out, and
(16) will
light up. In addition, the LCD
(22)
will display
“ ”, until either the -button
(16) is pressed for 3 seconds or the power
cord is unplugged.
Before performing further operations, the
food steamer must be reset by pressing the
OFF-button (16) for 3 seconds.
11. Use and insulated oven pad or mitt when lift-
ing the lid (1) and the steam boxes (5 / 6 / 7).
Risk of scalding due to escaping steam!
REFILLING WATER
If longer steaming times are necessary, addition-
al water may be necessary. Use the water filling
holes (8) to refill the water tank.
STEAMING RICE
The steamer is equipped with a rice bowl (4) –
specifically designed for steaming rice.
1. Put the rice into the rice bowl (4) and add the
same quantity of water (e.g. one cup of rice
with one cup of water).
2. Place the rice bowl in the middle of a steam
box (5 / 6 / 7).
3. Set the cooking time based on Steaming
Times chart (see p. 17) and pres
s
(14).

18
GB
TECHNICAL DETAILS
Power source: 220–240 V ~ 50 Hz
Connected load: 950 W
Capacity of
water tank: 250 ml– 1250 ml
Capacity of
each steam box: 3.5 l
This appliance conforms with EU Directive 89/336/
EEC on Electro-Magnetic Compatibility (EMC) and
with the Low-Voltage Directive 73/23 EEC.
CARING FOR THE ENVIRONMENT
Please dispose of packaging and old appliances
properly.
Contact your local authority for details about the
relevant recycling centre or the nearest collec-
tion point.
For warranty claims, please contact your retailer
or your local BIELMEIER customer service center.
COOKING GUIDE
Make sure that all of the food items in any indi-
vidual steam box (5 / 6 / 7) are about the same
size. If not, the foods must be placed on different
levels based on their sizes, since smaller pieces
have a shorter cooking time than larger ones.
Do not overfill the steam boxes (5 / 6 / 7)! Spread
out the food as much as possible to ensure a
smooth flow of steam.
Meat should always be cooked in the lowest
steam box.
The cooking time is shorter when only one steam
box (5) is used than when several steam boxes
(5 / 6 / 7) are used, due to increased exposure
to the steam. Therefore, the cooking times pro-
vided in the following table are only approximate
values.
STEAMING TIMES
Please note that these times are only provided as guidelines. Actual cooking times will vary depending
on the size and freshness of the food and on individual tastes.
Food Bottom steam box Middle steam box Top steam box
Rice 25–30 minutes 30–35 minutes 35–40 minutes
Fish 8 –10 minutes 10–15 minutes 15–18 minutes
Poultry 25–28 minutes 28–30 minutes 25–35 minutes
Vegetables 15–30 minutes 18–30 minutes 18–35 minutes
Eggs 15–18 minutes 18– 20 minutes 20–25 minutes

19
GB
SOUTH TYROLEAN KASNOCKEN
Ingredients:
500 g bread cubes
(dried white bread rolls cut into small cubes)
500 g onions
½ l milk
250 g Alpine cheese (Bergkäse)
2 eggs
oil
salt, pepper, nutmeg
Cut onion into thin strips and roast with 3 tbsp.
oil until golden brown.
Dice the cheese.
Mix milk with approx. 8 fl oz of water, season with
1 tbsp. salt, pepper and a dash of nutmeg and
bring to a boil.
Add fried onions and milk to the bread cubes and
mix well. If all bread cubes are not moistened,
add some hot water. Add cheese and eggs, mix
again and let stand for 10 minutes.
Mix again briefly and use a large tablespoon and
wet hands to form small dumplings.
Cook in the BHG 193 in the bottom steaming box
for 15 minutes.
Serve with grated parmesan cheese and brown
butter.
TYROLEAN DUMPLINGS
Ingredients:
500 g bread cubes
(dried white bread rolls cut into small cubes)
250 g smoked bacon
200 g onions
½ l milk
2 eggs
oil
salt, pepper, nutmeg
chopped parsley
Finely chop the onions and dice the smoked ba-
con.
Mix milk with approx. 8 fl oz of water, season with
1 tbsp. salt, pepper and a dash of nutmeg and
bring to a boil.
Add onions, parsley and milk to the bread cubes
and mix well. If all bread cubes are not moiste-
ned, add some hot water. Add smoked bacon
and eggs, mix again and let stand for 10 minutes.
Mix again briefly and use a large tablespoon and
wet hands to form small dumplings.
Cook in the BHG 193 in the bottom steaming box
for 15 minutes.
Can be added to beef broth to make soup, or
served with sauerkraut, mushroom sauce, etc.
REZEPTE

20
GB
TORTELLONI WITH SPINACH AND RICOTTA
Ingredients:
200 g flour
250 g frozen spinach leaves
(or 600 g fresh spinach,
fresh, blanched in salt water)
250 g ricotta
1 egg
salt, pepper, nutmeg
garlic as desired
Knead flour, 1 tbsp salt and the egg to form a stiff
dough.
Add warm water until all the flour is absorbed.
Knead well and let stand for 30 minutes.
Finely chop thawed / blanched spinach, season
with salt, pepper and a dash of nutmeg, add 1– 2
pressed garlic cloves (as desired).
Stir with ricotta; the mixture should be well
seasoned.
Knead the pasta dough well again and roll out
thinly (ideally with a pasta maker).
Cut out squares of about 3 inches; place about ½
tsp of filling in the center; close the square
and cut out small semi-circular tortelloni (e.g.
with a sturdy water glass).
Cook in the BHG 193 in the bottom steaming box
for 10 minutes.
Serve with cream sauce or simply with melted
butter and parmesan cheese.
Tip: For a tasty variation, replace the spinach
with110g of dried
mushrooms. Soak the mushrooms in warm water
and finely chop them before mixing
them in with the ricotta.
Season the ricotta mass with salt and pepper.
Nutmeg and garlic do not work
with this recipe.
FILLET OF SALMON WITH VEGETABLES
Ingredients:
frozen salmon fillets
(per person approx. 200 g)
500 g broccoli or zucchini
500 g potatoes
package of ready-made Hollandaise sauce
(approx. ¼ l)
salt, pepper, spicy mustard
Peel and halve potatoes and place them in the
bottom steaming box.
Season salmon with salt and pepper, brush with
mustard and place in the middle steaming box.
Split broccoli or zucchini in slices, salt lightly and
place in the top steaming box.
Put a cup of the ready-made sauce in with the
vegetables for heating.
Cook in the BHG for 25 minutes.
Table of contents
Languages: