Big maxx Nano User manual

User’s manual
Electric Golf Trolley


Herzlichen Glückwunsch
zum Kauf Ihres neuen Caddies! Dies ist der erste motorbetriebene Caddy, den Sie nicht mehr
von einem normalen handgezogenen Cart unterscheiden können. Er sieht nicht nur so aus - er
wird auch genauso genutzt. Der Auf- und Abbau erfolgt so, wie Sie es von einem
handgezogenen Cart her kennen. Seine Antriebstechnik unterscheidet ihn jedoch völlig von
diesen Carts. Sie werden die Leichtigkeit, mit dem Sie diesen Caddy handhaben, nicht mehr
missen wollen. Er unterstützt Sie in Ihrem gesamten Spiel; bergauf und bergab, im ebenen und
unebenen Gelände, bei Wind und Wetter. Nehmen Sie den Griff locker in die Hand und machen
Sie alles wie gewohnt. Die intelligente Steuerung des Caddy sorgt dafür, daß Sie stets die volle
Kontrolle haben. Die Geschwindigkeit wird automatisch Ihrer eigenen Schrittgeschwindigkeit
angepaßt; Drehungen sind genau so mühelos wie vorher. Lassen Sie den Griff einfach los,
stoppt der Caddy sofort. Diese fortschrittliche Antriebstechnik ist darüberhinaus auf den ersten
Blick nicht einmal zu erkennen!
Bevor Sie nun aber mit Ihrem Caddy die erste Runde spielen, noch eine Bitte:
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für die Bedienungsanleitung und beachten Sie die
Sicherheitshinweise!
Congratulations
on your new Caddy! Your Caddy maintains all the benefits of a standard, manual cart. It is
lightweight and collapsible, but provides incredible mobility on the golf course. The setup and
dismantling is very similar to an average push/pull cart. You may use the Caddy like manually
cart, however, the drive technology will amaze you! You will never want to be without the easy
feeling of this new technology.
The Caddy supports you throughout your game. Whether you are going uphill or downhill, in
even or uneven terrain, or playing in a storm - this Caddy weathers it all. Take the handle
loosely into your hand, proceed as you would with a manual cart, and you will have full control.
The intelligent microprocessor control will adapt automatically to your walking speed.
Direction changes are effortless. If you take your hand off the sensor, the Caddy will stop
immediately. The silent gearless motors offer top efficiency. They are invisibly located in the
enclosed wheels, together with high quality ball bearings.
Before you take the Caddy out on its first course, please read the operation instructions
and security notes.

1. Sicherheitshinweise
Während der Reise oder dem Transport in Fahrzeugen muß der Akku aus dem Caddy entfernt
werden. Andernfalls sind Schäden möglich durch ein versehentliches Einschalten des Caddies.
Das Steckernetzteil ist nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen geeignet (vor
Feuchtigkeit schützen). Die auf dem Steckernetzteil angegebene Netzspannung darf nicht
überschritten werden. Das Steckernetzteil darf nur zum Laden der Akkus dieses Caddies
verwendet werden.
Bitte verwenden Sie nur Orginal-Akkus und Ladevorrichtungen. Andernfalls sind erhebliche
Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen. Der Akku enthält 7 Lithium Ionen
Batteriezellen mit einer Kapazität von bis zu 6800mAh bei 24 Volt. Der Akku darf in keinem
Fall geöffnet werden. Batteriezellen, die Quecksilber, Cadmium oder Blei enthalten sind
entsorgungspflichtig. Unbrauchbare Akkus sind den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend
zu entsorgen.
Jede weitere Ä nderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis
sowie der Garantie.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus!

2. Inbetriebnahme
2.1 Der erste Ladevorgang
Der Akku ist im Lieferzustand nicht komplett geladen, daher laden Sie den Akku bitte
vorher entsprechend der in Kap. 3 beschriebenen Vorgehensweise.
2.2 Akku einbauen
Im Auslieferungszustand ist der Akku im Caddy eingebaut. Damit kein Strom während
des Transportes zu Ihnen fließen kann ist eine Schutzfolie zwischen den
Batteriekontakten und der Caddy-Elektronic. Bitte entfernen Sie diese vor Gebrauch.
Im zusammen gefalteten Zustand können Sie den Akku in den Caddy schieben oder auch
entfernene. Bitte schieben Sie den Akku in die Ö ffnung, bis dieser vollständig im Caddy
verschwunden ist. Ein falsches Einbauen des Akkus ist nicht möglich.
Verschlußhebel
zum öffnen des
Caddies
Batterie
Bewegungsrichtung
der Batterie

2.3 Caddy Aufbauen
2.3.1 Aufbauen der Hauptteile
Vergewissern Sie sich das die Batterie sich im Caddy befindet.
Stellen Sie den Caddy nun auf die untere Taschenarretierung und ziehen dann den
Handgriff nach oben. Wenn die Seitenarme sich nicht bewegen wollen – der Handgriff läßt
sich dann auch nicht bewegen - schieben Sie die Räder einfach etwas auseinander. Stellen
Sie den Caddy auf die Räder. Die Seitenarme sollten nun in einem rechten Winkel zum
Rahmen und auch zueinander stehen. Schließen Sie nun den Verschlußhebel in der Mitte.
Nun können Sie das Frontrad montieren. Der Verschluß für das Frontrad sollte zum
Montieren des Frontrades senkrecht zum Caddy stehen. Sobald Sie das Frontrad ein die
dafür vorgesehene Ö ffnung geschoben haben können Sie den Verschlußheble schließen Er
sollte nun paralle zum Caddy stehen.
Ö ffnen Sie nun die Verschlußhebel für die Telesscopestange und ziehen Sie die
Telesscopstange heraus. Mittles des gewählten Auszuges bestimmen Sie die Höhe des
Handgriffes. Er sollte in einer für Sie bequemen Höhe sein. Verschließen Sie dann die
Hebel wieder.
Verschlußhebel für
das zusammenfalten
Verschlußhebel für
die Telesscopstange
Verschluß für das
Frontrad
Frontrad

Der Caddy sollte sich nun schon im ausgeschalteten Zustand fahren lassen, ohne daß dessen
Teile einen losen Eindruck machen.
Nun legen Sie den Golfbag in die vorgesehene Position und befestigen Sie ihn mit den
Gurten. Achten Sie auf eine sichere Positionierung des Golfbags und einen festen Sitz der
Gurte.

2.4 Einschalten
Bevor Sie den Caddy einschalten, stellen Sie sicher das der Drehgeber
in der Mittenposition ist. Dieses ist gegeben wenn der Drehgeber eingerastet ist.
Drücken Sie leicht auf die Lampe (LED). Dies schaltet den Caddy in den Standby Betrieb.
Die Lampe sollte nun ununterbrochen leuchten. Diese Anzeige informiert Sie auch über den
Betriebszustand des Caddies.
Dauerhaft Grün bedeutet, daß der Akku voll ist.
Dauerhaft Gelb bedeutet, daß der Akku seinen größten Teil der Energie abgegeben hat.
Dauerhaft Rot bedeutet, der Akku ist fast leer.
Eine blinkende Leuchte zeigt einen Fehler an – siehe Anhang, Kapitel
„Fehlermeldungen“.
2.5 Bedienung
Umfassen Sie den gummierten Teil des Griffes locker mit Ihrer Hand. Durch drehen des
Drehgebers in die Vorwärtsrichtung bewegt sich der Caddy vorwärts.Drehen Sie den
Drehgeber in die andere Richtung bewegt sich der Caddy in die Rückwärtsrichtung.
Der Caddy fährt nun mit der eingestellten Geschwindigkeit in die gewählte Richtung. Zum
Stoppen drehen Sie der Dregeber wieder in die Mittenstellung.
Ihre ersten Schritte mit dem Caddy sollten Sie in offenem Gelände und entfernt von
Personen und Gegenständen machen.
Vermeiden Sie gefährdende oder behindernde Manöver. Seien Sie sich stets bewußt,
daß der Caddy viel mehr Kraft entwickelt, als Sie tatsächlich spüren! Fahren Sie mit
dem Caddy daher niemals Personen oder Gegenstände an!
Sollten Sie sich in unebenem Gelände befinden, stellen sie den Caddy so ab, daß er
sich nicht von selbst bewegen kann. Stellen Sie ihn z.B. stets quer zum Gefälle ab. Wie
ein normaler, mechanischer Caddy hat er keine Feststellbremse!
Lassen Sie Ihren Caddy im eingeschalteten Zustand keinesfalls unbeaufsichtigt.
Lampe / LED für:
AN/AUS
Drehgeber für :
Vorlauf
Rücklauf
Start/Stop

2.6 Tempomat / automatischer Freilauf
Nach dem Drücken der Start/Stop-Taste befindet sich der Caddy im automatischen
Laufmodus. Das heißt er fährt selbständig mit der gewählten Geschwindigkeit in die von
Ihnen gewählte Richtung.
Durch drehen am Drehgeber in die vorwärts Richtung wird die Geschwindigkeit
kontinuierlich erhöht. Die maximale Geschwindigkeit ist auf ca. 8km/h begrenzt.
Drehen Sie entgegengesetzt so wird die Geschwindigkeit kontinuierlich herabgesetzt.
Drehen Sie über den Rastpunkt hinaus so wird die Fahrtrichtung umgedreht. Dabei wird erst
die Geschwindigkeit auf 0 km/h gesetzt und dann entsprechend der gewählten
Geschwindigkeit wieder höht.
Vorsicht:
Aus Sicherheitsgründen stellen Sie bitte sicher, daß sich keinerlei
Hindernisse oder Personen in der groben Laufrichtung befinden, und bleiben
Sie immer in der Nähe Ihres Caddies, um rechtzeitig eingreifen zu können.
Die Bewegungsrichtung kann sich z.B. durch Bodenunebenheiten oder verborgene
Hindernisse wie Golfbälle plötzlich und gänzlich ändern auch ist eine gewisse Abweichung
von der idealen Geraden durch Fertigungstoleranzen nicht aus zu schließen!
2.7 Reinigung
Ist der Caddy verschmutzt, reinigen Sie ihn mit einem milden Reinigungsmittel und
warmem Wasser. Benutzen Sie niemals einen konzentrierten Luft oder Wasserstrahl
oder Hochdruckreiniger. Ist der Caddy nach dem Spiel oder der Reinigung naß, sollten Sie
ihn trockenwischen.
Da sich die Motoren in den Rädern befinden, sollten Sie tiefe Wasserbereiche meiden. Die
maximale Wasserhöhe darf die Radmitte nicht erreichen, da sonst Wasser in die
Motoren eindringt, welches diese zerstören würde!

2.8 Caddy abbauen / zusammenlegen
2.8.1 Ausschalten
Tippen Sie auf die Lampe/LED, wenn diese nicht leuchtet ist der Caddy ausgeschaltet.
2.8.2 Zusammenfalten
Lösen Sie die Gurte und entfernen Sie die Golftasch vom Caddy.
Nun entfernen Sie das Frontrad und schieben Sie die Telesscopstange vollständig ein.
Stellen Sie den Caddy senkrecht auf seine untere Taschenarretierung und öffnen Sie
den mittleren Ö ffner. Halten Sie nun den Caddy am Handgriff und bewegen Sie diesen
nach unten. Die beiden Seitenarme mit den Rädern klappen nun in Richtung des Rahmens.
Achten Sie darauf das sich der Handgriff leicht bewegen läßt und die Seitenräder
sich in der Luft befinden. Sobald der Handgriff parallel zum unterem Rahmen liegt, ist
der Caddy vollständig zusammengefaltet. Nun können Sie den Caddy am Tragegriff sicher
tragen.
Ö ffner

2.8.3 Akku entfernen
Während der Reise oder dem Transport in Fahrzeugen sollte stets der Akku aus dem
Caddy entfernt werden. Anderenfalls sind Schäden am Caddy, Ihrem Fahrzeug oder an in
der Nähe befindlichen Gegenständen durch ein versehentliches Einschalten des Gerätes
nicht auszuschließen!
Ziehen Sie den Akku aus dem Caddy heraus. Achten Sie darauf, daß die beiden
Kontaktflächen am Akku beim Transport nicht durch leitfähige Gegenstände verbunden
(kurzgeschlossen) werden können.
Batterie
Tragegriff

3. Akku, Laden und Pflege
Laden Sie den Akku rechtzeitig vor dem nächsten Spiel auf. Sie können ihn natürlich auch
unmittelbar nach Spielende oder am folgende Tag aufladen und am Ladegerät angeschlossen
lassen. Bei sehr langen Spielpausen zB. Winterpause empfehlen wir den Akku nur zu 50%
zuladen und dann das Ladegerät abzutrennen. Die Kombination diese Ladegerätes und
dieses Akkus ermöglicht ca. 500 Ladezyklen. (Mit jedem erneute Anschließen des Ladegerätes
wird ein Ladezyklus gestartet)
Achten Sie darauf, daß das Ladegerät nicht angeschlossen ist, wenn Sie mit Ihrem Caddy
losfahren! Entfernen Sie bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose!
Nutzen Sie nur den Batterielader der auch für Ihre Batterie
vorgesehen ist. Ein vertauschen kann zu Defekten führen mit nicht
absehbaren Folgen.
3.1 Der Ladevorgang
Stecken Sie ihr Ladegerät in die Steckdose. Die LED1 leuchtet permanent rot als
Signal für Spannung. Die LED2 blinkt rot wärend des Startprocesses des Laders.
Stecken Sie nun den Ladestecker in die Ladebuchse des Akkus. Die LED2 leuchtet
nun Rot.
Ist der Akku geladen, wechselt LED2 von Rot auf Grün. In diesem Zustand kann das
Ladegerät auch für längere Zeit angeschlossen bleiben.
LED 1 LED 2
Ladebuchse

Bemerkung:
Blinkt die LED2 des Ladegerätes Rot ist ein Fehler aufgetreten. Ü berprüfen Sie die
Steckverbindungen. Entfernen Sie das Kabel zur Batterie und stecken Sie es dann erneut ein.
Sollte die LED2 weiterhin Blinken hat entweder die Batterie oder das Ladegerät einen Fehler
erzeugt. Dieses kann auch eine minimale höhere Spannung der Batterie sein. Dieses können
Sie selbst prüfen. Stecken Sie die Batterie in den Caddy. Sollte die LED nun grün aufleuchten
ist die Batterie Ok hat aber für den Ladevorgang die zulässige Spannung erreicht. Dieses führt
zum blinken der LED2. Die Caddyelektronik ist gegen zu hohe Spannung ebenfalls geschützt
so dass durch diese Ü berprüfung kein Schaden am Caddy entstehen kann. Sie können nun
ganz beruhigt Ihr Golfspiel starten. Die Batterie ist OK und vollständig geladen. Sollte die
LED im Caddy aber nicht Grün zeigen ist die Batterie defekt. Ziehen Sie ihr Ladegerät
ebenfalls aus der Steckdose und schicken Sie dieses zusammen mit Ihrem Akku an einen
autorisierten Vertragshändler zurück. Sollte ein Herstellungsdefekt innerhalb der Garantiezeit
vorliegen, werden die defekten Teile natürlich für Sie kostenlos instandgesetzt oder
ausgetauscht.
Eine fehlerhafte Batterie kann zu Schäden am Caddy führen. Bitte achten Sie darauf
und entfernen Sie die schadhafte Batterie sofort aus dem Caddy
3.2 Akkupflege
Der Akku verfügt über eine selbstrückstellende Sicherung gegen Kurzschluß (z.B.
Verbindung zwischen den beiden Kontakten). Dadurch ist die Elektronik des Caddies und
die Batteriezellen geschützt. Sobald der Kurzschluß beseitigt ist, repariert sich die
Sicherung gewissermaßen von selbst. Das Ladegerät ist optimal auf diesen Akku
abgestimmt. Es überwacht die maximale Spannung und die gesamte Ladezeit. Die
Elektronik des Caddies enthält eine Temperatur- und Spannungsüberwachung, um
Elektronik, Motoren und Akku während des Betriebes nur unter optimalen Bedingungen
zu betreiben. Wird der Caddy im Betrieb plötzlich „schwach“, kann dies zwei Ursachen
haben. Entweder ist die Batterie leer (dann dürfte die Lampe/LED ständig rot leuchten),
oder die Elektronik ist durch große Belastungen stark erhitzt (dies dürfte dann der Fall sein,
wenn die LED im Ruhezustand gelb oder grün leuchtet).
Darüber hinaus können Sie noch selbst zu einer langen Lebensdauer des Akkus beitragen:
Nicht schweren Stößen aussetzen oder fallenlassen.
Bei Raumtemperatur lagern.

4. Problemlösungen und Tips
4.1 Generelle Probleme und Tips
In seltenen Fällen treten Produktionsfehler auf, die sich aber meist in den ersten zwei bis
drei Monaten des Gebrauches bemerkbar machen. Ihr Caddytec Vertragshändler kann Ihnen
sicherlich schnell mit einer Lösung weiter helfen. Um Ihnen aber längere Wartezeiten zu
ersparen, haben wir eine Tabelle mit möglichen Fehlerquellen erstellt.
Der Caddy läßt
sich nur schwer
bewegen
Die Lampe (LED) leuchtet gelb oder grün. Sie stehen an
einem zu großen Hindernis für die Räder. Versetzen Sie den
Caddy oder suchen Sie sich einen anderen Weg.
Der Caddy kann sich auch nach stärkerer Belastung vor
interner Ü berhitzung schützen. Eine geringere Belastung
läßt ihn dann nach einiger Zeit wieder abkühlen und stärker
werden.
Die Lampe (LED) leuchtet rot. Der Akku ist nicht
ausreichend geladen.
Die Lampe (LED) blinkt. Schalten Sie den Caddy aus und
wieder an. Sollte die LED weiterhin blinken sollten Sie den
Caddy ausschalten.
Er läßt sich nun wie ein normales Cart ziehen oder schieben.
Sie haben aber keinerlei Unterstützung durch die Motoren
mehr. Der genaue Fehler läßt sich anhand der Blinksequenz
ermitteln. Siehe LED Anzeige.
Anbauteile oder
andere Teile des
Caddies sind lose
Ziehen Sie die Schrauben nach, so daß eine sichere Funktion
gewährleistet ist.
Anbauteile oder
andere Teile des
Caddies sind
gebrochen
Lassen Sie die Teile durch Originalteile ersetzen.

4.2 Die LED Anzeige
Generell zeigt ein Blinken der LED einen Fehler an. Merken Sie sich sicherheitshalber diesen
Fehler anhand der untenstehenden Tabelle. Falls Sie das Blinken nicht sofort sehen: die
Blinksequenz wird stets nach einer kleinen Pause wiederholt. Sie müssen nur auf die Farbe
achten und zählen, wie oft die LED während dieser Blinksequenz aufleuchtet. Haben Sie den
Fehler erfaßt, versuchen Sie, den Caddy aus- und wieder einzuschalten. Meist ist der Fehler auf
eine unübliche Handhabung zurückzuführen, der durch dieses Aus- und Einschalten behoben
werden kann. Sollte sich das Blinken dadurch aber nicht abstellen lassen, schauen Sie bitte in
der Fehlerliste nach, und konsultieren Sie Ihren Vertragshändler. Notieren Sie sich in jedem
Fall alle von Ihnen bemerkten Fehler und die Umstände, die dazu geführt haben!
1 maliges
grünes Blinken Die Spannungsversorgung der Elektronik ist zu hoch. Der Caddy
schützt sich normalerweise selbst vor diesem Zustand. Bitte wenden
Sie sich an einen autorisierten Vertragshändler.
2 maliges
grünes Blinken Die Batteriespannung ist zu niedrig.
Laden Sie die Batterie erneut.
Prüfen Sie, ob der Akku vollständig in das Akkufach
eingeschoben ist.
Reinigen Sie vorsichtig jeden einzelnen Batteriekontakt.
Achtung: niemals beide Kontakte gleichzeitig berühren. Achtung: die
Kontakte in dem Caddy führen auch nach Entfernen der Batterie
durch interne Kondensatoren noch genügend Spannung, um Schäden
hervorzurufen.
3 maliges
grünes Blinken Die maximale Temperatur im Inneren des Caddy ist überschritten.
Schalten Sie den Caddy aus und warten Sie, bis sich der Caddy
abgekühlt hat. Bitte wenden Sie sich an einen autorisierten
Vertragshändler, sollte der Fehler ohne offensichtlichen Grund (z.B.
Ü berlastung, starke Hitze und Sonneneinstrahlung) vorkommen.
8 - 15 maliges
grünes Blinken Kalibrierfehler. Dieser Fehler dürfte keinesfalls auftreten. Bitte
wenden Sie sich an einen autorisierten Vertragshändler.
1 - 2 maliges
gelb-oranges
Blinken
Das Sensorsignal ist außerhalb des zulässigen Bereiches. Eventuell
wurden unzulässig große Kräfte auf den Sensorgriff ausgeübt, oder es
gibt ein internes Problem mit dessen Kabel. Wenn der Fehler nach
Aus- und Wiedereinschalten erneut auftritt, wenden Sie sich bitte an
einen autorisierten Vertragshändler.
3 – 6 maliges
gelb-oranges
Blinken
Fehler in einem der Motoren. Bitte wenden Sie sich an einen
autorisierten Vertragshändler.
Tiefes rotes
Blinken Die Elektronik arbeitet nicht einwandfrei. Bitte wenden Sie sich an
einen autorisierten Vertragshändler.


Congratulations
on your new Caddy! Your Caddy maintains all the benefits of a standard, manual cart. It is
lightweight and collapsible, but provides incredible mobility on the golf course. The setup and
dismantling is very similar to an average push/pull cart. You may use the Caddy like manually
cart, however, the drive technology will amaze you! You will never want to be without the easy
feeling of this new technology.
The Caddy supports you throughout your game. Whether you are going uphill or downhill, in
even or uneven terrain, or playing in a storm - this Caddy weathers it all. Take the handle
loosely into your hand, proceed as you would with a manual cart, and you will have full control.
The intelligent microprocessor control will adapt automatically to your walking speed.
Direction changes are effortless. If you take your hand off the sensor, the Caddy will stop
immediately. The silent gearless motors offer top efficiency. They are invisibly located in the
enclosed wheels, together with high quality ball bearings.
Before you take the Caddy out on its first course, please read the operation instructions
and security notes.

1. Security notes
Before traveling or transporting the Caddy, the rechargeable battery should be removed.
Damages are possible should the system be accidentally turned on.
The charger should only to be used indoors and should be protected against moisture. The
indicated main input voltage on the charger must not be exceeded. The charger is solely
designed for use with the rechargeable battery pack.
We recommend using only original rechargeable batteries and charger devices. Otherwise,
health and property damages may occur. The rechargeable battery contains 7 Lithium Ionen
battery cells which equals to a capacity up to 6800 mAh at 24 Volts. Never tamper with the
rechargeable battery. Battery cells are subject to special waste disposal. Useless rechargeable
batteries should be disposed of properly.
Do not tamper with the Caddy. This may lead to a malfunction which will cause a problem in
the operation of the Caddy.
Improper use will render the warranty null and void!

2. Prior to Operation of the Caddy
2.1. The first charging process
The rechargeable battery pack is in the delivery stage not completly charged. Therefore,
charge the battery pack according to the instructions in section 3.
2.2. Inserting the rechargeable battery pack
While in deleavery stage the battery is installed in the caddy. To prevent any current
flow there is a protection layer over the battery contacts. Please remove this before use.
When the caddy is in its folded stage you can insert ore remove the battery. Please push the
rechargeable battery pack into the opening until it is completely inserted. You will find that
it is not possible to place the rechargeable battery pack the wrong way into the caddy.
Batterie
Direction for the
battery movements Locking device for
opening the caddy

2.3. Caddy setup
2.3.1. Assembling and setting up the Caddy
Please make sure that the battery is installed in the caddy.
Place now the caddy on the lower end and pull the handle bar towards the top. If the side
arms do not move, the handle bar will not move; push the wheels gently away from the
frame if this occurs. The handle bar should now move easily towards the top. Place the
Caddy on its wheels. The side arms should be at a right angle to the frame and the wheels
should be parallel to each other. Close the fastening lever at the center. Now you can
assemble the front wheel. After you have fully insert the front wheel tilt the locking
device for the front wheel . The level should now be parralle to the caddy frame.
After that you can adjust the handle hight by opening the locking devices for the
telescope handle bar. Please lock them after wards by turing them to a parralle position to
the handle bar tube.
You should now be able to push and pull the caddy even when the caddy is not turned ON.
All parts should have a firm fit.
Now you can place the golf bag on the bag support tray and fix it with the straps. Please
ensure a proper seating of the golf bag and that the straps have a tied sit.
Locking device for
folding the caddy
Locking device for the
telescope handel bar
Lock device for the front
wheel
Front wheel
Table of contents
Languages: