Bitzer VARIPACK FDU+6 User manual

CB-100-1
VARIPACK − externe BITZER Frequenzumrichter (FU)
Originalbetriebsanleitung
Deutsch ..................................................................................................................................................... 2
VARIPACK - external BITZER Frequency Inverters (FI)
Translation of the original Operating Instructions
English....................................................................................................................................................... 36
FDU+6, FDU+12
FEU+16, FEU+24
FGU+32, FGU+38
FHU+45, FHU+60, FHU+73
FJU+87, FJU+105, FJU+145
FKU+180, FKU+205, FKU+260
Elektrisch unterwiesener Monteur
Electrically skilled installer

CB-100-12
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung...............................................................................................................................................................3
2 Sicherheit...............................................................................................................................................................3
2.1 Autorisiertes Fachpersonal............................................................................................................................3
2.2 Restgefahren .................................................................................................................................................3
2.3 Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................3
2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 3
3 Technische Daten..................................................................................................................................................4
3.1 Modularer Aufbau des VARIPACK Frequenzumrichters ...............................................................................6
4 Montage.................................................................................................................................................................7
4.1 Transport und Lagerung ................................................................................................................................7
4.2 Belüftung........................................................................................................................................................7
4.3 Schaltschrankmontage ..................................................................................................................................8
4.4 Durchsteckmontage (Option).........................................................................................................................9
4.4.1 Montagearbeiten bei Durchsteckmontage ....................................................................................... 11
4.5 Halterungen für Leistungs- und Steuerkabel montieren ..............................................................................13
5 Elektrischer Anschluss ........................................................................................................................................14
5.1 Erdungsanschluss .......................................................................................................................................16
5.2 Leistungsanschlüsse (Stromkabel und Motorkabel)....................................................................................16
5.3 Steueranschlüsse (Ein- und Ausgänge) ......................................................................................................17
5.4 Betriebsmodi................................................................................................................................................19
5.4.1 Leistungsregelung des Verdichters in Abhängigkeit eines externen Sollwert-Signals..................... 19
5.4.2 Leistungsregelung des Verdichters in Abhängigkeit des Verdampfungsdrucks mit dem Erweite-
rungsmodul zur Druckregelung (Option).......................................................................................... 23
5.5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ..................................................................................................25
5.6 Sicher abgeschaltetes Moment (STO).........................................................................................................26
6 Steuer- und Regelfunktionen...............................................................................................................................27
6.1 Erweiterungsmodul zur Druckregelung........................................................................................................29
7 Datenkommunikation mit dem VARIPACK Frequenzumrichter...........................................................................31
7.1 Kommunikation über die BEST Software ....................................................................................................31
7.2 Abnehmbares Bedienteil (mit Display und Tastenfeld)................................................................................32
7.2.1 Bausatz zur externen Montage des Bedienteils............................................................................... 32
7.2.2 Aufbau und Bedienung des Bedienteils ........................................................................................... 32
7.3 Schnittstelle zur Kommunikation über ModbusRTU und ModbusTCP/IP..................................................32
8 VARIPACK Frequenzumrichter in Betrieb nehmen.............................................................................................33
9 Störmeldungen und Überwachungsfunktionen....................................................................................................33
10 Wartung ...............................................................................................................................................................34
10.1 Ventilatoren im Kühlkörper austauschen .....................................................................................................35

CB-100-1 3
1 Einleitung
Die VARIPACK Frequenzumrichter wurden zur Anwen-
dung in der Kältetechnik, im speziellen zur Leistungsre-
gelung von BITZER Verdichtern entwickelt. Neben der
Drehzahlregelung können die VARIPACK Frequenzum-
richter auch Steuer- und Regelfunktionen der Kältean-
lage übernehmen.
Diese Betriebsanleitung beschreibt die
BITZER VARIPACK Frequenzumrichter für Kältemittel-
verdichter. Darüber hinausgehende Informationen zur
Programmierung der ModbusRTU und ModbusTCP/IP
Schnittstelle, siehe Reference Guide CG-100.
Die VARIPACK Frequenzumrichter sind nach dem ak-
tuellen Stand der Technik und entsprechend den gel-
tenden Vorschriften gebaut. Auf die Sicherheit der An-
wender wurde besonderer Wert gelegt. Diese Betriebs-
anleitung in der Nähe des VARIPACK Frequenzumrich-
ters verfügbar halten!
2 Sicherheit
2.1 Autorisiertes Fachpersonal
Sämtliche Arbeiten an Frequenzumrichtern dürfen nur
von Fachpersonal ausgeführt werden, das in allen Ar-
beiten ausgebildet und unterwiesen wurde. Für die
Qualifikation und Sachkunde des Fachpersonals gelten
die jeweils landesüblichen Vorschriften und Richtlinien.
2.2 Restgefahren
Von Frequenzumrichtern können unvermeidbare Rest-
gefahren ausgehen. Jede Person, die an diesem Gerät
arbeitet, muss deshalb diese Betriebsanleitung sorgfäl-
tig lesen!
Es gelten zwingend:
• die einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Nor-
men (z.B. EN378, EN60204-1),
• die allgemein anerkannten Sicherheitsregeln,
• die EU-Richtlinien,
• nationale Vorschriften.
2.3 Sicherheitshinweise
sind Anweisungen um Gefährdungen zu vermeiden. Si-
cherheitshinweise genauestens einhalten!
!
!
HINWEIS
Anweisungen um eine mögliche Gefährdung
von Geräten zu vermeiden.
VORSICHT
Anweisung um eine mögliche minderschwere
Gefährdung von Personen zu vermeiden.
WARNUNG
Anweisung um eine mögliche schwere Gefähr-
dung von Personen zu vermeiden.
GEFAHR
Anweisung um eine unmittelbare schwere Ge-
fährdung von Personen zu vermeiden.
2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefährliche Spannungen im Frequen-
zumrichtergehäuse!
Berühren kann zu schweren Verletzungen oder
Tod führen.
FU-Gehäuse niemals im Betrieb öffnen! Haupt-
schalter ausschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
Mindestens 5Minuten warten bis alle Konden-
satoren entladen sind!
Vor Wiedereinschalten FU-Gehäuse verschlie-
ßen.
GEFAHR
Eine falsche oder unzureichende Erdung kann
bei Berührung des VARIPACK Frequenzumrich-
ters zu lebensgefährlichen elektrischen Schlä-
gen führen!
Den kompletten VARIPACK Frequenzumrichter
permanent erden und Erdungskontakte regel-
mäßig überprüfen!
Vor jedem Eingriff in das Gerät die ordnungsge-
mäße Isolierung aller Spannungsanschlüsse
überprüfen!
!
!
HINWEIS
Gefahr von Ausfall des Frequenzumrichters
durch Überspannung!
Niemals im Betrieb Hochspannungsprüfungen
bzw. Isolationsprüfung an den Leitungen durch-
führen, ohne den Frequenzumrichter zuvor vom
zu prüfenden Stromkreis zu trennen!

CB-100-14
VORSICHT
Im Betrieb wird der Kühlkörper des VARIPACK
Frequenzumrichters heiß.
Gefahr von Verbrennungen bei Berührung!
Vor Arbeiten am VARIPACK Frequenzumrich-
ter, Stromversorgung trennen und mindestens
15Minuten warten bis der Kühlkörper abgekühlt
ist.
3 Technische Daten
• Betriebsspannung
– 380 .. 480V/3/50 Hz.
– 380 .. 480V/3/60 Hz.
– Spannungstoleranz ±10%.
– Betrieb an IT Netzen auf Anfrage.
Um eine Kompatibilität mit dieser Netzform und
der dort installierten Netzüberwachung zu erhal-
ten, müssen die integrierten EMV-Filter deaktiviert
und spezielle externe Filter eingesetzt werden.
– Betrieb an Generatoren, Notstromaggregaten und
Netzen mit Blindstromkompensationsanlagen nur
nach Rücksprache mit BITZER.
• Erdschlussstrom:> 10mA
• ÜberspannungskategorieIII
• Gehäuseschutzart - IP20 bzw. OpenTypeUL und
cUL
• Einsatzhöhe und klimatische Bedingungen:
– 1000mü.NN Leistungsreduzierung um 1% pro
100m bis max. 2000m.
– Klasse3k3 nach EN60721-3-3.
• Feuchtigkeit und Atmosphäre:
– Nicht kondensierend.
– Max.85% relative Luftfeuchtigkeit bei 40°C.
– Nicht entflammbar, nicht korrosiv und staubfrei.
• Vibrationen / Schwingungen:
– Test nach EN60068-2-6 (Fc).
10Hz < f < 57Hz sinusförmig 0,075mm Amplitu-
de.
57Hz < f < 150Hz sinusförmig 1g.
10 Zyklen pro Achse auf jeder von drei zueinan-
der senkrechten Achsen.

CB-100-1 5
Die Auswahl und Zuordnung der VARIPACK Frequen-
zumrichter zu den BITZER Hubkolbenverdichtern ge-
schieht mit Hilfe der BITZER Software unter der Schalt-
fläche ZUBEHÖR.
Typ Ge-
häu-
se
Ge-
wicht
Aus-
gangs-
nenn-
strom
Leistung
(bei
400V)
Besondere
Merkmale
CE-Abnahmen / Bescheinigun-
gen
Ventilator(en)-
Nennwert(e)
kg A kW C2 EMV
Filter
STO CE UL① cUL
①
ETL cTick m3/h cfm
FDU+6 D 4,5 5,5 2,2 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ --- ---
FDU+12 D 4,5 12 5,5 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 45 27
FEU+16 E 6,8 16 7,5 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 56 33
FEU+24 E 6,8 23 11 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 56 33
FGU+32 G 10,0 32 15 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2x45 2x27
FGU+38 G 10,0 38 18 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2x45 2x27
FHU+45 H 22,3 45 22 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2x89 2x53
FHU+60 H 22,3 60 30 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2x89 2x53
FHU+73 H 22,3 73 37 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2x89 2x53
FJU+87 J 42,8 87 45 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2x45 2x27
FJU+105 J 42,8 105 55 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2x89 2x53
FJU+145 J 42,8 145 75 Inte-
griert
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2x89 2x53
FKU+180 K 89 180 90 Extern ✔ ✔ --- --- ✔ ✔ 3x133 3x80
FKU+205 K 89 205 110 Extern ✔ ✔ --- --- ✔ ✔ 3x133 3x80
FKU+260 K 89 260 132 Extern ✔ ✔ --- --- ✔ ✔ 3x133 3x80
Tab.1: Technische Daten, Abnahmen und Ventilatoren-Nennwerte
①: Nur bei Schaltschrankmontage.

CB-100-16
3.1 Modularer Aufbau des VARIPACK
Frequenzumrichters
2
1
3
4
5
6
7
8
9
5a
10
11
5b
Abb.1: Modularer Aufbau VARIPACK Frequenzumrichter
1 Leistungsteil 2 Kühlkörper
3 Obere Gehäuseabdeckung 4 Untere Gehäuseabdeckung
5 Steuermodul mit
5a: Klemmleiste
5b: Steckplatz für SD-Karte
6 Erweiterungsbausatz zur Druckregelung
(Option)
7 Schnittstellenerweiterung mit Echtzeituhr 8 Steuermodulabdeckung
9 Abnehmbares Bedienteil mit Display und
Tastenfeld (Option)
10+11 Befestigungsbleche

CB-100-1 7
4 Montage
Information
Den VARIPACK Frequenzumrichter immer verti-
kal in ein zusätzliches Gehäuse (z.B. Schalt-
schrank) montieren.
Keine offene/freie Wandmontage möglich!
Die Halterungen für die Leistungs- und Steuerkabel
werden standardmäßig als Beipack mitgeliefert und
müssen zusammen mit dem Ferritkern bzw. den Ferrit-
kernen (siehe Abbildung 10, Seite 17) bis VARIPACK
Gehäusegröße FJU+145 montiert werden um die EMV-
KlasseC2 zu erreichen.
4.1 Transport und Lagerung
!
!
HINWEIS
Gefahr von Schäden am VARIPACK Frequen-
zumrichter!
VARIPACK Frequenzumrichter nicht an den
Anschlüssen anheben oder aufsetzen.
Nur auf sauberen, ebenen und trockenen Flä-
chen abstellen.
Lagerung nur an gut belüfteten Orten und ge-
schützt vor hohen Temperaturen, Feuchtigkeit,
Staub und Metallpartikeln!
Lagertemperatur: -25°C..+55°C.
Transporttemperatur: -25°C..+70°C.
4.2 Belüftung
!
!
HINWEIS
Die VARIPACK Frequenzumrichter geben im
Betrieb Wärme ab.
Eine unzureichende oder blockierte Luftzirkulati-
on und Luftzufuhr an den Belüftungsschlitzen
und am Kühlkörper des VARIPACK Frequen-
zumrichters kann zum Ausfall durch Überhit-
zung führen!
Mindestabstände für die Belüftung einhalten
(siehe Abbildung 2, Seite 7)!
Wenn zwei oder mehr VARIPACK Frequenzum-
richter nebeneinander montiert sind, Abstände
addieren!
Beim Einsatz von Filterventilatoren muss der erforderli-
che Luftvolumenstrom (m3/h) sorgfältig ermittelt wer-
den, um eine ausreichende Kühlung aller elektrischen
Geräte im Schaltschrank sicher zu stellen. Zum Schutz
gegen Temperaturen unter 0°C, sowie zur Vermeidung
von Kondensation kann je nach Aufstellungsort und kli-
matischen Bedingungen eine Schaltschrankheizung er-
forderlich sein.
Nennwerte der VARIPACK-Ventilatoren, siehe Tabelle
1, Seite 5.
B
A
C
Abb.2: Mindestbelüftungsabstände bei Schaltschrank- und Durch-
steckmontage
Typen Mindestbelüftungsabstände
A
mm
B
mm
C ①
mm
FDU+6 .. FHU+73 10 75 75
FJU+87 .. FKU+260 10 100 100
Tab.2: Mindestbelüftungsabstände bei Schaltschrank- und Durch-
steckmontage
①: Minimaler Belüftungsabstand, ohne Berücksichti-
gung des Freiraums für Kabel.

CB-100-18
4.3 Schaltschrankmontage
Die Montage des VARIPACK Frequenzumrichters er-
folgt mit den Befestigungsblechen im Schaltschrank.
FDU+6 .. FHU+73
Die Befestigungsbleche können durch die alternativen
Bohrungen, die in Abständen von 15mm angeordnet
sind, nach oben/unten versetzt werden.
BB1
H
H2
F
LB2
H1
B1
F
H3
X
B1
B3
FKU+180 .. FKU+260
Abb.3: Maßzeichnung FDU+6 .. FKU+260 bei Schaltschrankmontage (Zeichnung zeigt FDU mit optionalem Bedienteil)
B
mm
B1
mm
B2
mm
B3
mm
F
mm
H
mm
H1
mm
H2
mm
H3
mm
L
mm
X
mm
FDU+6, FDU+12 100 80 10 --- M4 286 270 7 332 255 46
FEU+16, FEU+24 125 100 13 --- M4 333 320 7 398 255 62
FGU+32, FGU+38 150 125 13 --- M4 383 370 7 455 255 72
FHU+45..FHU+73 220 190 13 --- M5 480 465 7 588 287 108
FJU+87..FJU+145 260 220 20 --- M6 670 650 10 870 316 200
FKU+180..FKU+260 330 285 23 143 M8 800 780 10 * 374 *
* Zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht verfügbar.
Bitte Rücksprache mit BITZER.

CB-100-1 9
4.4 Durchsteckmontage (Option)
Bei der Durchsteckmontage befindet sich der Kühlkör-
per des VARIPACK Frequenzumrichters außerhalb des
Schaltschranks.
Dadurch:
• kann ein kleinerer Schaltschrank verwendet werden,
da ein Großteil der vom VARIPACK Frequenzum-
richter erzeugten Wärme außerhalb des Schalt-
schranks abgeführt wird.
• kann die Belüftung des Schaltschranks auf ein Mini-
mum reduziert werden.
• kann der VARIPACK Frequenzumrichter leichter
sauber und trocken gehalten werden.
102
79
286
6
74
M4
253
2
262
83
M4
250
46
332
Abb.4: Maßzeichnung FDU+6, FDU+12 bei Durchsteckmontage (mit optionalem Bedienteil)
B
B1
B2
L
H
H1
H2
ØF
ØF
L2
B3
H3
X
L1
H4
Abb.5: Maßzeichnung FEU+16 .. FHU+73 bei Durchsteckmontage (mit optionalem Bedienteil)

CB-100-110
B6
B5
B
H
D1
H2
D2
H3
H1
L1 L2
X
H4
ØF
B2
B1
B3
B4
ØF
L
Abb.6: Maßzeichnung FJU+87 .. FKU+260 bei Durchsteckmontage (mit optionalem Bedienteil)
B
mm
B1
mm
B2
mm
B3
mm
B4
mm
B5
mm
B6
mm
D1
mm
D2
mm
F
mm
FEU+16, FEU+24 125 104 1 102 --- --- --- --- --- M4
FGU+32, FGU+38 150 129 1 127 --- --- --- --- --- M4
FHU+45..FHU+73 220 196 1 195 --- --- --- --- --- M5
FJU+87..FJU+145 260 218 5 227 292 312 26 208 220 M6
FKU+180..FKU+260 330 275 13 300 360 380 26 219 320 M8
H
mm
H1
mm
H2
mm
H3
mm
H4
mm
L
mm
L1
mm
L2
mm
X
mm
FEU+16, FEU+24 336 309 6 297 398 253 72 181 62
FGU+32, FGU+38 383 359 6 347 455 253 72 181 72
FHU+45. FHU+73 480 456 12 440 588 287 95 192 108
FJU+87..FJU+145 670 641 15 617 870 310 99 211 200
FKU+180..FKU+260 800 765 10 745 * 374 128 246 *
* Zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht verfügbar.
Bitte Rücksprache mit BITZER.

CB-100-1 11
4.4.1 Montagearbeiten bei Durchsteckmontage
Information
Bei Durchsteckmontage müssen alle eingebau-
ten VARIPACK-Ventilatoren gegen Ventilatoren
mit einer höheren Schutzart (IP54) ausge-
tauscht werden. Diese Ventilatoren werden als
Durchsteckmontagebausatz zusammen mit der
Dichtung und einer für die Ducrhsteckmontage
geeigneten Halterung für die Leistungskabel ge-
liefert! Zum Austausch der Ventilatoren siehe
Kapitel Ventilatoren im Kühlkörper austauschen,
Seite 35.
Grafische Erklärungen siehe Abbildung 7, Seite 12
und siehe Abbildung 8, Seite 13.
• Befestigungsbleche abschrauben.
• Obere (A) und untere (B) Gehäuseabdeckung ab-
montieren.
Obere Gehäuseabdeckung abmontieren:
FDU+6 und FDU+12:
Damit die obere Gehäuseabdeckung nach vorne ge-
schoben und abmontiert werden kann, muss bei diesen
Typen das Steuermodul ausgebaut werden (siehe Ab-
bildung 7, Seite 12).
Steuermodul ausbauen (siehe Abbildung 7, Seite 12):
1. Zunächst das Bedienteil nach vorne ziehen und ab-
nehmen.
2. Schraube in der Mitte des Steuermoduls lösen,
Steuermodulabdeckung etwas nach unten schieben
und abnehmen
3. Die unverlierbare Schraube lösen und das Steuer-
modul am unteren Rand etwas anheben.
4. Das Steuermodul so weit wie möglich nach oben
schieben und vom Frequenzumrichter abnehmen.
• Jetzt den Plastikclip unter der oberen Gehäuseabde-
ckung (A) zusammendrücken. Verriegelung löst sich.
• Die Abdeckung nach vorne schieben und abneh-
men.
FEU+16 .. FKU+260:
Bei diesen Typen muss das Steuermodul nicht ausge-
baut werden um die Gehäuseabdeckung abzunehmen
(siehe Abbildung 8, Seite 13).
• Einen Schraubenzieher weit in den Schlitz der obe-
ren Gehäuseabdeckung (A) einstecken und den Clip
nach rechts drücken. Verriegelung löst sich.
• Anschließend die obere Gehäuseabdeckung herun-
terschieben.
Untere Gehäuseabdeckung abmontieren:
• Den Schraubenzieher in den Schlitz der unteren Ge-
häuseabdeckung (B) einstecken und leicht nach
links drücken. Verriegelung löst sich.
• Anschließend die untere Gehäuseabdeckung herun-
terschieben.
• Im Beipack: Mitgelieferte Dichtung (D) so um den
Frequenzumrichter anbringen, dass der Freiraum
zwischen Schaltschrankwand (C) und Frequenzum-
richter luftdicht versiegelt wird.
• Den VARIPACK Frequenzumrichter mit den 4 Befes-
tigungsschrauben (E) an die Schaltschrankwand
montieren (siehe Abbildung 8, Seite 13).
FGU+32 .. FKU+260:
• Bei diesen Typen müssen zusätzlich die seitlichen
Befestigungslaschen angeschraubt werden. Diese
sind im Bausatz für die Durchsteckmontage enthal-
ten.
Anschließend obere und untere Gehäuseabdeckung
wieder aufsetzen bzw. aufschieben bis die Plastikclips
einrasten.
Information
Wird direkt mit dem Elektrischen Anschluss fort-
gefahren, kann die untere Gehäuseabdeckung
entfernt bleiben.
FDU+6 und FDU+12:
• Steuermodul wieder aufstecken und nach oben
schieben, bis der Clip einrastet.
• Unverlierbare Schraube einschrauben.
• Steuermodulabdeckung aufsetzen bis der Clip ein-
rastet und festschrauben.

CB-100-112
1) 2)
3) 4)
Abb.7: Steuremodul abmontieren

CB-100-1 13
A
E (4x)
B
D
C
Abb.8: Detailansicht Durchsteckmontage (am Beispiel FDU)
A Obere Gehäuseabdeckung B Untere Gehäuseabdeckung
C Schaltschrankwand D Dichtung (im Beipack)
E Befestigungsschrauben
4.5 Halterungen für Leistungs- und Steuerkabel
montieren
Die Halterungen für die Leistungs- und Steuerkabel
werden standardmäßig als Beipack mitgeliefert und
müssen zusammen mit dem Ferritkern bzw. den Ferrit-
kernen (siehe Abbildung 10, Seite 17) bis VARIPACK
Gehäusegröße FJU+145 montiert werden um die EMV-
Klasse C2 zu erreichen.
Grafische Erklärungen siehe Abbildung 9, Seite 14.
Hintere Halterung für Leistungskabel montieren:
• Untere Gehäuseabdeckung abnehmen (siehe Kapi-
tel Durchsteckmontage (Option), Seite 9).
• Halterung von hinten, unten an die beiden Befesti-
gungslöcher ansetzen und die mitgelieferten Schrau-
ben von vorne einsetzen und festziehen.
• Untere Gehäuseabdeckung wieder aufstecken.
Vordere Halterung für Steuerkabel montieren:
• Steuermodulabdeckung entfernen (siehe Kapitel
Durchsteckmontage (Option), Seite 9).
• Schnittstellenerweiterung mit Echtzeituhr abschrau-
ben. Dazu die unverlierbare Schraube an der
Schnittstellenerweiterung lösen und die Plastikclips
rechts und links nach innen drücken. Verriegelung
löst sich.
• Schnittstellenerweiterung nach vorne herausziehen.
• Halterung für Steuerkabel in die nun sichtbaren Be-
festigungslöcher rechts und links von vorne mit den
beiliegenden Schrauben einschrauben.
• Schnittstellenerweiterung wieder aufsetzen, bis die
Plastikclips einrasten und unverlierbare Schraube
festziehen.
• Steuermodulabdeckung wieder anschrauben.

CB-100-114
M4
M4
A
B
Abb.9: Halterungen für Leistungs- und Steuerkabel montieren, am Beispiel FEU+16 bei Schaltschrankmontage
A Vordere Halterung für Steuerkabel B Hintere Halterung für Leistungskabel
5 Elektrischer Anschluss
Vor Arbeiten an der Elektrik:
GEFAHR
Lebensgefährliche Spannungen im Frequen-
zumrichtergehäuse!
Berühren kann zu schweren Verletzungen oder
Tod führen.
FU-Gehäuse niemals im Betrieb öffnen! Haupt-
schalter ausschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
Mindestens 5Minuten warten bis alle Konden-
satoren entladen sind!
Vor Wiedereinschalten FU-Gehäuse verschlie-
ßen.
GEFAHR
Sobald der VARIPACK Frequenzumrichter unter
Spannung steht, werden die Kondensatoren im
Zwischenkreis geladen.
Ab diesem Zeitpunkt geht von allen elektrischen
Bauteilen im VARIPACK Frequenzumrichter
Gefahr aus!
Für den Betrieb des VARIPACK Frequenzumrichters
sind folgende elektrische Anschlüsse nötig:
• VARIPACK Erdungsanschluss.
• VARIPACK Leistungsanschlüsse (Strom- und Motor-
kabel).
• VARIPACK Steueranschlüsse.
Für Auslegung der Kabeldurchmesser, Sicherungen
und Anzugsmomente der Erdungs- und Leistungsan-
schlüsse siehe Tabelle 3, Seite 15.

CB-100-1 15
Typ Eingangs-
nennstrom
Minimale .. Maximale Kabeldurchmesser und Anzugs-
momente (in Nm)
Sicherungen
Leistungsanschlüsse Erdungsanschlüsse Sicherungs-
nennstrom (A)
A Nm Nm Stan-
dard
UL,
cUL
Typ
FDU+6 7,6 0,05..6mm20,56..
0,8
M4
Ringkabel-
schuh
1,8 10 10 Class J
FDU+12 10,6 16 20 Class J
FEU+16 14,5 20 25 Class J
FEU+24 20,4 25 30 Class J
FGU+32 28,5 1..10mm2
(16mm2 mit Kabel-
klemme)
1,35 M4
Ringkabel-
schuh
1,8 32 40 Class J
FGU+38 33,5 40 50 Class J
FHU+45 40 1,3..25mm22,0 M5
Ringkabel-
schuh
3,6 63 60 Class J
FHU+60 54,7 80 80 Class J
FHU+73 66,2 100 100 Class J
FJU+87 78,8 M8 Stift, für Kabel-
schuhe oder Ader-
nendhülsen bis
26,5mm Länge
(min. 25mm2)
20 M8
Ringkabel-
schuh
20 125 125 A50QS-125-4
FJU+105 95,8 160 150 A50QS-150-4
FJU+145 130 200 200 A50QS-200-4
FKU+180 160 M8 Stift, für Kabel-
schuhe oder Ader-
nendhülsen bis
32mm Länge
(min. 25mm2)
20 M8
Ringkabel-
schuh
20 250 250 A50QS-250-4
FKU+205 198 315 300 A50QS-300-4
FKU+260 236 400 350 A50QS-350-4
Tab.3: Kabeldurchmesser, Anzugsmomente und Sicherungen

CB-100-116
5.1 Erdungsanschluss
Die EN61800-5-1 (Produktnorm für elektrische Leis-
tungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl) und
DINEN50178DINVDE0160 (Ausrüstung von Stark-
stromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln) stel-
len besondere Anforderungen an die Erdung, sobald
3,5mA Erdableitstrom überschritten werden.
• Der Querschnitt des Schutzleiters bei den Phasen
(L1, L2, L3) <16 mm² muss einfach ausgeführt
10mm² betragen oder mit dem jeweiligen Phasen-
querschnitt doppelt ausgeführt werden.
• Bei Phasen (L1, L2, L3) ≥16 mm² und ≤35 mm²
muss der Schutzleiter 16mm² betragen.
• Bei Phasen (L1, L2, L3) >35 mm² muss der Quer-
schnitt des Schutzleiters mindestens 50% der ver-
wendeten Phasen (L1, L2, L3) betragen.
Alle im VARIPACK Frequenzumrichter freiliegenden
Metallteile sind durch eine Basisisolierung geschützt
und geerdet.
WARNUNG
Die VARIPACK Frequenzumrichter können
einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen.
Gefahr von Stromschlag bei Berührung!
Wo für den Schutz im Falle einer direkten oder
indirekten Berührung eine Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (RCD) oder ein Fehlerstrom-
überwachungsgerät (RCM) verwendet wird, ist
auf der Stromversorgungsseite dieses Produk-
tes nur ein RCD oder RCM vom TypB (gemäß
IE/EN60755) zulässig!
Fehlerstromschutzschalter (RCD oder FI-Schalter)
• Nur allstromsensitive FI-Schutzschalter (RCD) vom
Typ B verwenden, die in der Lage sind auch Gleich-
fehlerströme zu erfassen verwenden.
• RCD in Bezug auf Systemkonfiguration und Umge-
bungsbedingungen bemessen.
5.2 Leistungsanschlüsse (Stromkabel und
Motorkabel)
GEFAHR
Eine falsche oder unzureichende Erdung kann
bei Berührung des VARIPACK Frequenzumrich-
ters zu lebensgefährlichen elektrischen Schlä-
gen führen!
Den kompletten VARIPACK Frequenzumrichter
permanent erden und Erdungskontakte regel-
mäßig überprüfen!
Vor jedem Eingriff in das Gerät die ordnungsge-
mäße Isolierung aller Spannungsanschlüsse
überprüfen!
Grafische Erklärungen siehe Abbildung 10, Seite 17.
• Stromkabel und Motorkabel durch die vorgesehenen
Kabeleingänge unter den Kabelschellen in den
VARIPACK Frequenzumrichter führen (siehe Abbil-
dung 10, Seite 17) und Leistungsklemmen an-
schließen. Anzugsmomente der Klemmen beachten
(siehe Tabelle 3, Seite 15).
– Anschluss des Stromkabels an die Klemmen L1,
L2, L3 und Schutzleiter.
– Anschluss des Motorkabels an die Klemmen
U(M1), V(M2), W(M3) und Schutzleiter.
– Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit
(EMV) (siehe Kapitel Elektromagnetische Verträg-
lichkeit (EMV), Seite 25) beachten!
• Die VARIPACK Frequenzumrichter sind standard-
mäßig mit einer Abschaltfunktion, dem sicher abge-
schalteten Moment (STO) ausgestattet. Durch diese
STO-Funktion kann auf den Hauptschütz vor oder
nach dem VARIPACK Frequenzumrichter verzichtet
werden (siehe Kapitel Prinzipschaltbilder, Seite 21).
Weitere Hinweise zur STO-Funktion, siehe Kapitel
Sicher abgeschaltetes Moment (STO), Seite 26.

CB-100-1 17
A
B C
D
E
Abb.10: Leistungsanschlüsse (Stromkabel und Motorkabel) mit Hal-
terung
A Erdung B Stromkabel / Klem-
men für Netzspan-
nung
C Motorkabel / Mo-
torklemmen
D Kabelschellen
E Ferritkern
5.3 Steueranschlüsse (Ein- und Ausgänge)
Information
Das Steuermodul muss zur Erfüllung der EMV-
und Sicherheitsanforderungen außerhalb des
Gerätes geerdet sein!
Information
Die gesamte externe Verdrahtung muss für die
höchste Systemspannung zugelassen sein!
Alle Steuer- und Signalklemmen garantieren Si-
cherheitskleinspannungen (PELV), d.h. sie sind
durch eine doppelte Isolierung geschützt.
Spezifikation der Steueranschlüsse:
• Leitungen ohne und mit Aderendhülse nach
DIN46228 Teil 1: 0,25..1,5 mm².
• Leitungen mit Aderendhülse nach DIN46228 Teil 4
(Isolierte Aderendhülse): 0,25..0,75 mm².
Digitaleingänge
• Funktion
– X13:2:DI1 (Start)
Verdichteranlauf-Befehl.
– X13:3:DI2 (Force)
Betrieb des Verdichters mit einer Minimalfrequenz
von 50Hz.
– X13:4:DI3 (pe1 → pe2)
Externe Regelung: ohne Funktion.
Mit Erweiterungsmodul: Umschaltung von Ver-
dampfungstemperatur-Sollwert 1 auf 2.
– X12:1:DI4 (pc1 → pc2)
Externe Regelung: ohne Funktion.
Mit Erweiterungsmodul: Umschaltung von Verflüs-
sigungstemperatur-Sollwert 1 auf 2.
– X12:2:DI5
Entriegeln von Störungen.
– X12:3:DI6
Automatische Erkennung des Erweiterungsmo-
duls.
• Technische Daten
– Status:
Aus: 0..5V =
Undefiniert: 5..15 V =
Ein: 15..24V =
– Max. Eingangsspannung: ±30V =
– Eingangsimpedanz: 3,3kΩ.
– Eingangsstrom: 7,3mA ±10% bei 24V =
Analogeingänge
• Funktion
– X11:1:AI1 (n/pe)
Externe Regelung: Sollwert als 4..20mA Signal.
Mit Erweiterungsmodul: Eingang für Niederdruck
vom Erweiterungsmodul kommend.
– X11:2:AI2 (n/pc)
Externe Regelung: Sollwert als 0..10V Signal.
Mit Erweiterungsmodul: Eingang für Hochdruck
vom Erweiterungsmodul kommend.
• Technische Daten
– Eingangssignal: 0..10V oder 4..20 mA
– Max. Eingangsstrom: <25mA (Stromsignal)
– Max. Eingangsspannung: ± 24V = (Spannungssi-
gnal)

CB-100-118
– Eingangsimpedanz:
Spannungsbereich: 22kΩ
Strombereich: 120Ω
Digitalausgänge
• Funktion
– X12:4:DO3(FsC2)
Externe Regelung: ohne Funktion.
Mit Erweiterungsmodul: Start des 2.Verdichters.
• Technische Daten
– Ausgangssignal: 24V= (Minimum 21V=)
– Max. Ausgangsstrom: 140mA.
(Der maximal verfügbare Gesamtstrom beträgt
140mA, entweder einzeln oder als Summe der di-
gitalen Ausgänge und der benutzerseitigen + 24V
= Versorgung).
Analogausgänge
• Funktion
– X11:3:AO1 (VfG)
Externe Regelung: ohne Funktion.
Mit Erweiterungsmodul: Ansteuerung Verflüssi-
gerventilator 0..10V.
– X11:4:AO2
Reserve.
• Technische Daten
– Ausgangssignal: 0..10V.
– Max. Ausgangsstrom: 10mA, mit Kurzschluss-
schutz.
– Ausgangsimpedanz: Spannungsbereich ≥1kΩ.
Relais
• Funktion
– X14:1:DO1A → X14:2:DO1B
Verdichter betriebsbereit.
– X14:1:DO2A → X14:2:DO2B
Verdichter läuft.
• Technische Daten
– Potenzialfreies Relais.
– Max. Spannung: 250V∿ oder 30V=
– Der Schutz vor induktiven oder kapazitiven Lasten
muss durch externe Maßnahmen erfolgen.
– Max. Strom: 3A ohmsche Last.
Information
Die STO-Eingänge müssen beschaltet werden
um den Anlauf des Verdichters zu ermöglichen!
STO (Eingangskreis)
• Funktion (siehe Kapitel Sicher abgeschaltetes Mo-
ment (STO), Seite 26)
– X10:1:Input A und X10:3:Input B.
Eingänge STO (Sicher abgeschaltetes Moment).
Eingänge müssen gleichzeitig geschaltet werden.
– X10:2:0V und X10:4:0V.
Verbindung zur Erde erforderlich. Klemmen sind
intern verbunden. Somit ist nur eine Kabelader er-
forderlich.
• Technische Daten
– Status:
Aus (empfohlen): 0..5V=
Undefiniert: 5..15V=
Ein (empfohlen): 21,6.. 26,4V=
– Max. Eingangsspannung:±30V =
STO Status
• Funktion (siehe Kapitel Sicher abgeschaltetes Mo-
ment (STO), Seite 26)
– X10:5Status A → X10: 6:StatusB
Dieser Ausgang ist aktiv (geschlossen), wenn der
STO- Kreis im sicheren Zustand ist, d.h. wenn
der Frequenzumrichter den Motor kein Drehmo-
ment produzieren lässt.
• Technische Daten
– Potenzialfreies Halbleiter-Relais.
– Max. Spannung: ±30V.
– Max. Ausgangsstrom: 150mA.
– Überstromschutz integriert.
– Widerstand zwischen Ausgangsklemmen:<6Ω.

CB-100-1 19
5.4 Betriebsmodi
Der VARIPACK Frequenzumrichter kann in zwei unter-
schiedlichen Betriebsmodi betrieben werden:
• Leistungsregelung des Verdichters in Abhängigkeit
eines externen Sollwert-Signals (siehe Kapitel Leis-
tungsregelung des Verdichters in Abhängigkeit eines
externen Sollwert-Signals, Seite 19).
• Leistungsregelung des Verdichters in Abhängigkeit
des Verdampfungsdrucks, dafür wird das optionale
Erweiterungsmodul zur Druckregelung benötigt (sie-
he Kapitel Leistungsregelung des Verdichters in Ab-
hängigkeit des Verdampfungsdrucks mit dem Erwei-
terungsmodul zur Druckregelung (Option), Seite
23).
Neben der direkten Verdampfungsdruckregelung kann
der Verflüssigerventilator über ein 0..10V Ausgangs-
signal geregelt und ein zweiter Verdichter zugeschaltet
werden.
5.4.1 Leistungsregelung des Verdichters in
Abhängigkeit eines externen Sollwert-Signals
Steuercharakteristik "Min .. Max"
Die VARIPACK Frequenzumrichter können ohne Para-
meteränderung mit einem 0..10V oder 4..20mA ge-
mäß der Steuercharakteristik "Min..Max" angesteuert
werden.
• Bei der Steuercharakteristik "Min..Max" läuft der
Verdichter an, wenn der Anlaufbefehl DI1 (X13:2)
erteilt wird. Das Sollwertsignal steuert die Frequenz
linear zwischen der minimalen und maximalen Fre-
quenz des Verdichters.
– Wird ein 0..10V Signal verwendet ist dies am
Eingang AI2 (X11:2) anzuschließen.
– Wird ein 4..20mA Signal verwendet ist dies am
Eingang AI1 (X11:1) anzuschießen.
Grafische Erläuterung der Steuercharakteristik
"Min..Max" siehe Abbildung 11, Seite 19.
0
f [Hz]
I [mA]
4 8 12 16 20
4 .. 20 mA
f [Hz]
02 4 6 8 10 12
0U [V]
0 .. 10 V
fmax
fmin
fmax
fmin
Abb.11: Steuercharakterikstik "Min ..Max"

CB-100-120
Steuercharakteristik "0..Max"
Alternativ kann die Steuercharakteristik "Min..Max"
durch Parameteränderung auf "0..Max" umgestellt
werden.
• Bei der Steuercharakteristik "0..Max" ist für den
Start des Verdichters neben dem Anlaufbefehl DI1
(X13:2) ein Sollwertsignal von >1% (0,1V) erfor-
derlich. Das Sollwertsignal gibt die Frequenz zwi-
schen 0Hz und der maximalen Frequenz vor. Ist das
Signal >1% aber niedriger als die minimale Fre-
quenz des Verdichters, läuft der Verdichter mit mini-
maler Frequenz.
Grafische Erläuterung der Steuercharakteristik
"0..Max" siehe Abbildung 12, Seite 20.
0
f [Hz]
I [mA]
8 12 16 20
4 .. 20 mA
f [Hz]
0 2 4 6 8 10 12
U [V]
0 .. 10 V
fmax
fmin
fmax
fmin
0,2
2%
4,16
1%
4
Abb.12: Steuercharakteristik "0 .. Max"
Other manuals for VARIPACK FDU+6
1
This manual suits for next models
14
Table of contents
Languages:
Other Bitzer Inverter manuals
Popular Inverter manuals by other brands

DASS Tech
DASS Tech saleaf DSP-3315i-ODS Manual for use and installation

socomec
socomec SUNSYS - B10 Installation and operation manual

WEG
WEG MVW3000 Series Programming manual

Whistler
Whistler GO AC PP150AC owner's manual

YOKOGAWA
YOKOGAWA FG400 user manual

DEWESOFT
DEWESOFT DS-GPS-CLOCK Technical reference manual