
13
DEUTSCH
Das Ladegerät kann sich während des Aufladens erwärmen. Dies ist
normal. Das Ladegerät kann beliebig lange am Gerät angeschlossen
bleiben. Wenn der Akku vollständig geladen ist, reduziert sich der
Stromverbrauch des Ladegeräts auf ein Minimum.
Bei vollständiger Ladung des Akkus kann das Gerät etwa 15 Minuten
benutzt werden. In der Regel wird die volle Akkukapazität erst nach
mehreren Ladezyklen erreicht.
Achtung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die Umgebungstemperatur
unter 4 °C oder über 40 °C liegt.
Ein- und Ausschalten (Abb. D)
XUm das Gerät einzuschalten, schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter (1)
nach vorne bis zur ersten Rastposition.
XWenn Sie den Schalter ganz nach vorne schieben, wird der
Bürstenaufsatz eingeschaltet. Der Bürstenaufsatz funktioniert nur,
wenn der Handstaubsauger in das Unterteil eingesetzt ist. Er eignet
sich vor allem für die Reinigung von Teppichen und Teppichböden.
XZum Ausschalten des Geräts schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter (1)
ganz nach hinten.
Reinigung und Pflege
Achtung! Reinigen Sie die Filter in regelmäßigen Abständen.
Reinigen des Staubauffangbehälters und der Filter (Abb.
JbisN)
Die Filter sind wieder verwendbar und sollten regelmäßig
gereinigt werden.
XDrücken Sie die Entriegelungstaste (3), und nehmen Sie den
Staubauffangbehälter (2) ab (Abb. J).
XEntfernen Sie den Staub aus dem Staubauffangbehälter (Abb. K).
XEntfernen Sie mit Hilfe einer Bürste losen Staub von den Filtern.
XDrehen Sie die Filter (17 und 18) im Uhrzeigersinn, um sie zu lösen,
und nehmen Sie sie ab (Abb. L).
XWaschen Sie die Filter mit warmer Seifenlauge.
Der Staubauffangbehälter kann ebenfalls auf diese Weise
gereinigt werden (Abb. M).
XStaubauffangbehälter und Filter müssen vor dem Wiedereinbau
vollständig trocken sein.
XBringen Sie die Filter wieder an, indem Sie sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrasten.
XBringen Sie den Staubauffangbehälter wieder am Gerät an.
XAchten Sie darauf, dass der Staubauffangbehälter hörbar einrastet.
Achtung! Die beste Saugleistung erzielen Sie bei sauberen Filtern und
leerem Staubauffangbehälter. Wenn nach dem Ausschalten des
Staubsaugers Partikel aus der Saugöffnung fallen, ist der
Staubauffangbehälter voll. Leeren Sie in diesem Fall den Behälter.
Achtung! Betreiben Sie das Gerät nie ohne Filter.
Achtung! Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser (Abb. N).
Austauschen der Filter (Abb. J bis L)
Die Filter sollten regelmäßig nach ca. 6 bis 9 Monaten ausgetauscht
werden. Ein Austausch ist auch erforderlich, wenn die Filter
verschlissen oder beschädigt sind. Ersatzfilter erhalten Sie im Black
& Decker-Fachhandel (Katalognr. VF20).
XDrücken Sie die Entriegelungstaste (3), und nehmen Sie den
Staubauffangbehälter (2) ab (Abb. J).
XDrehen Sie die Filter (17 und 18) im Uhrzeigersinn, um sie zu lösen,
und nehmen Sie sie ab (Abb. L).
XNehmen Sie die neuen Filter aus der Verpackung, und setzen Sie
den weichen in den harten Filter ein.
XBringen Sie die Filter an, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis sie einrasten.
XBringen Sie den Staubauffangbehälter wieder am Gerät an. Achten
Sie darauf, dass der Staubauffangbehälter hörbar einrastet.
Problembehebung
Wenn das Gerät nicht funktioniert, beachten Sie die nachfolgenden
Hinweise. Sollte sich das Problem nicht lösen lassen, wenden Sie
sich an eine Black & Decker-Vertragswerkstatt in Ihrer Nähe.
XStellen Sie sicher, dass der Akku vollständig geladen ist.
XWenn der Akku nicht geladen wird, überprüfen Sie, ob das
Ladegerät richtig angeschlossen ist und ob die Netzsteckdose
Strom führt. Stellen Sie sicher, dass sich der Ein-/Aus-Schalter
in der Stellung „Aus“ befindet.
Umweltschutz
Durch die separate Sammlung von ausgedienten
Produkten und Verpackungsmaterialien können
Rohstoffe recycelt und wiederverwendet werden.
Die WiederverwendungaufbereiteterMaterialien trägt zur
Vermeidung der Umweltverschmutzung bei und senkt den
Rohstoffbedarf.
Die Abfallentsorgungssatzung Ihrer Gemeinde sieht
möglicherweise vor, dass Elektrogeräte getrennt
vom Hausmüll gesammelt, an der örtlichen
Abfallentsorgungseinrichtung abgegeben oder beim
Kauf eines neuen Produkts vom Fachhandel zur Entsorgung
angenommen werden müssen.
Black & Decker nimmt Ihre ausgedienten Black & Decker-Geräte gern
zurück und sorgt für eine umweltfreundliche Entsorgung bzw.
Wiederverwertung. Um diese Dienstleistung in Anspruch zu nehmen,
geben Sie das Gerät bitte bei einer autorisierten Reparaturwerkstatt
ab, die für uns die Einsammlung übernimmt.
Die Adresse der zuständigen Niederlassung von Black & Decker steht
in dieser Anleitung. Diese teilt Ihnen gerne die nächstgelegene
Vertragswerkstatt mit. Außerdem ist eine Liste der
Vertragswerkstätten und aller Kundendienststellen von Black &
Decker sowie der zuständigen Ansprechpartner im Internet zu finden
unter: www.2helpU.com.
Akku (Abb. O und P)
Wenn Sie das Gerät selbst entsorgen, müssen Sie den
Akku wie unten beschrieben herausnehmen und ihn
gemäß der Abfallentsorgungssatzung Ihrer Gemeinde
entsorgen. Achten Sie darauf, dass die Akkukontakte nicht
kurzgeschlossen werden.
XSorgen Sie dafür, dass der Akku vollständig entladen ist.
Schalten Sie dazu das Gerät ein, und warten Sie, bis der Motor
zum Stillstand kommt.
XNehmen Sie den Handstaubsauger wie oben beschrieben vom
Unterteil ab.
Der Akku befindet sich hinten an der Unterseite des Geräts.
XDrücken Sie den Schieber (19) in Richtung Saugöffnung
des Geräts (A).
XNehmen Sie das Unterteil vom Gerät ab (B).