Blanco SW 6x4 User manual

SERVIER-/ABRÄUMWAGEN
SERVING/CLEARING TROLLEY
CHARIOT DE SERVICE/DÉBARRASSAGE
SW 6X4, SW 6X4-2 KIDS,
SW 8X5, SW 8X5-2 KIDS,
SW 9X6, SW 10X6, SW MCS 10X6,
ARW 9X6, ARW 10X6
Original-Betriebsanleitung Original Operating Instructions Mode d‘emploi original
DEUTSCH DE
ENGLISH EN
FRANÇAIS FR

2
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Informationen dürfen weder vollständig noch
teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs verwertet oder Dritten zu-
gänglich gemacht werden.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
Dies ist die Original-Betriebsanleitung. Zielgruppe: Bedienpersonal, Küchenleiter.
)Wichtiger Hinweis auf Besonderheiten bzw. Sonderfälle.
LErläuternde Information in anleitenden Kapiteln oder Abschnitten.
ªQuerverweis auf ein Kapitel, Unterkapitel oder Fremddokument.
9Voraussetzung, die erfüllt sein muss, bevor die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden.
Handlung oder Tätigkeit, die ausgeführt werden muss.
Geräteausführung XYZ
Ein derart gekennzeichneter Abschnitt gilt nur für eine bestimmte Geräteausführung oder
Geräteoption.
Signalwort!
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises.
Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr und ihrer Folgen.
Das Signalwort (Vorsicht, Warnung, Gefahr) weist auf die Gefahrenstufe hin.
Vorsicht warnt vor möglichen leichten Körperverletzungen oder Sachschäden.
Warnung warnt vor möglichen schweren Körperverletzungen.
Gefahr warnt vor möglichen schwersten/tödlichen Körperverletzungen.
Copyright
Technische Änderungen
Produktdokumentation
Typografische
Konventionen
Warnhinweise
Allgemeines
-de-

3
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Inhalt
Zu diesem Produkt Einsatzzweck 7
Einsatzbedingungen 7
Produktmerkmale 7
Standardausführung 8
Optionen/Zubehör 8
Sicherheit Allgemeines 9
Zu diesem Produkt 9
Transport 10
Inbetriebnahme 10
Bedienung und Betrieb 10
Reinigung und Pflege 12
Wartung 13
Reparatur 14
Normen und Richtlinien 14
Produktkennzeichnung 14
Transport Transportschäden prüfen/abwickeln 15
Lieferumfang 15
Auspacken 15
Verpackungsmaterial entsorgen 15
Inbetriebnahme Betriebsvoraussetzungen 16
Bedienung und Betrieb Wagenübersicht 17
Wagenübersicht 17
Wagen beschicken 21
Wagen an neuen Standort bringen 22
Fahren über Rampen, Kuhlen, schräge Flächen 23
Zusatzinformationen zum
Servier-/Abräumwagen für
den Einsatz in der KITA-
und Schulverpflegung Einsatzzweck 24
Einsatzbereich 24
Aufsichtspflicht 24
Missbrauch als Spielgerät 24
Missbrauch als Fahrzeug 24
Rollenfeststeller 24
Hilfe im Problemfall Korrosion an Edelstahlteilen 25
Wagen ist äußerlich beschädigt 25
Keine Funktion der Rollenfeststeller 25
-de-

4
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Reinigung und Pflege Edelstahl 26
Reinigungsintervall 26
Reinigungsmethoden 26
Reinigungsmittel 27
Wagen reinigen 27
Plexiglas®/Makrolon® 28
Reinigungsmethode für Plexiglas®/Makrolon® 28
Geeignete Reinigungsmittel für Plexiglas®/Makrolon® 28
Nicht geeignete Reinigungsmittel für Plexiglas®/Makrolon® 28
Wartung Rollenfeststeller kontrollieren 29
Reparatur Befugte Personen 30
Defekt-Beschreibung 30
Austausch von Komponenten 30
Ersatzteile 30
Adresse 31
Entsorgung Wagen entsorgen 32
Technische Daten Allgemeine Daten 33
Zubehör für Servierwagen 34
Umwelt 36
Bestellangaben Servierwagen 37
Abräumwagen 37
Betriebsanleitung 37
Besteckaufsatz 38
Arbeitsplatte WB 8x5 38
Messerhalter 38
Tropfwanne 38
Ablagebord 38
Einhängerahmen 38
Einhängerahmen für Arbeitsplatte 38
SW Hustenschutz 38
Abfallbehälter 38
Besteckbehälter 38
Schneidbrett 38
Set Arbeitsplatte mit Schneidbrett 38
Sichtschutz 38
Verkleidung-Sets 38
-de-

6
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
-de-

7
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Der Servier-/Abräumwagen von BLANCO Professional ist ein Transportgerät mit Abstellborden
zum handgeführten Transport, z.B. von Speisen, Getränken, Geschirr und Küchen-Bedarfsge-
genständen.
Der Servier-/Abräumwagen eignet sich vor allem für einen Einsatz in der Sozialgastronomie
(Kliniken, Seniorenheime, Kindertagesstätten), Hotellerie und Gastronomie (Bankett, Party-
service) sowie in der Betriebsgastronomie (Kantinen, Mensen).
Der Transport von Personen mit oder auf dem Wagen sowie dessen Anbauten ist nicht zulässig.
Der Wagen darf nicht als Leiterersatz oder als Klettergerüst (Kinder) benutzt werden. Es besteht
Kippgefahr.
Der Betreiber ist verantwortlich für die sach- und bestimmungsgemäße Verwendung des Wa-
gens.
Umgebung
Der Wagen darf nur bei einer Umgebungstemperatur von -10 °C bis +38 °C betrieben werden.
Einweisung Dritter
Wird der Wagen an Dritte verliehen, müssen diese Personen in die sichere Handhabung des Wa-
gens eingewiesen und auf mögliche Gefahren aufmerksam gemacht werden.
Allgemein
Der Servier-/Abräumwagen ist in Edelstahl ausgeführt.
Der Wagen ist mit einem starken Stoßschutz ausgestattet. Unter jedem Bord ist eine schalldäm-
mende Antidröhnmatte angebracht. Eine Ecke jeder Antidröhnmatte ist produktionsbedingt ge-
kappt. Die Borde sind mit einem umlaufenden erhöhten Profilrand gefertigt. Der Rohrbügelrah-
men dient als Schiebegriff. Die Lenkrollen des Wagens sind am Rohrbügelrahmen angebracht.
Bedienung und Betrieb
Die Bedarfsgegenstände werden auf den Abstellborden transportiert.
Der Wagen ist standardmäßig mit vier Lenkrollen ausgestattet, zwei davon mit Rollenfeststeller.
Schiebegriffe ermöglichen eine einfache Fortbewegung des Wagens. Stabile Wandabweiser
schützen vor Beschädigung.
Die maximalen Belastungsangaben können dem Typenschild oder dem Kapitel „Technische Da-
ten“ dieser Betriebsanleitung entnommen werden.
Einsatzzweck
Einsatzbedingungen
Produktmerkmale
Zu diesem Produkt
-de-

8
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Die Standardausführung umfasst:
• Edelstahlrohrrahmen und Edelstahlborde verschweißt
• Edelstahlborde mit Profilrand
• schalldämmende Antidröhnmatte
• Stoßschutz allseitig
• 4 x Lenkrollen Ø 125 mm, 2 davon mit Rollenfeststellern
Der Wagen ist je nach Ausführung mit folgender optionaler Ausstattung erhältlich:
• Knotenbleche
• Servierwagenverkleidung in verschiedenen Ausführungen (CNS oder pulverbeschichtet, mit
oder ohne Türen)
• Abfallhälter (nicht geeignet für SW 6)
• Besteckbehälter
• Ablagebord
• Tropfwanne
• Sichtschutz in CNS oder pulverbeschichtet
• Besteckaufsatz (nicht in Verbindung mit luftbereiften Rollen Ø 180 mm)
• Einhängerahmen (nicht geeignet für SW 6 x 4)
• Küchenrollenhalter für Einhängerahmen
• Messerhalter
• Hustenschutz
• Arbeitsplatte
• Schneidbrett (Kunststoff oder Holz)
• Verstärkungsprofile (Ausführung ohne schalldämmende Antidröhnmatte)
• 4 x Lenkrollen ohne Rollenfeststeller
• 2 x Lenkrollen mit Feststeller und 2 x Bockrollen
Standardausführung
Optionen/Zubehör
-de-

9
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Der Wagen ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Dabei wurden alle Anforderun-
gen erfüllt, die an einen sicherheitsgerechten Betrieb zu stellen sind. Trotzdem entstehen beim
Betrieb des Wagens Restgefahren. Die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in dieser Be-
triebsanleitung sollen helfen, sich vor diesen Gefahren zu schützen.
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel gründlich lesen und beachten.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung
beachtet werden.
Warnhinweise
Warnhinweise mit Gefahrensymbol (Warndreieck) im Text beachten.
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung muss vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig gelesen werden.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle Benutzer vor der ersten Benutzung des Wagens
diese Anleitung lesen.
Diese Betriebsanleitung sowie Montageanleitungen und/oder Reinigungs- und Pflegehinweise
für optionales Zubehör sind so aufzubewahren, dass sie für das Bedienpersonal jederzeit zu-
gänglich sind.
Montageanleitungen und/oder Reinigungs- und Pflegehinweise für optionales Zubehör sind im
Kapitel „Anlagen“ in dieser Betriebsanleitung zu finden.
Bei Bedarf sind diese Montageanleitungen und/oder Reinigungs- und Pflegehinweise für optio-
nales Zubehör beim Service-/Vertriebsteam von BLANCO Professional erhältlich.
Einsatzzweck
Der Wagen darf nur für die vorgesehenen Einsatzzwecke verwendet werden.
Der Betreiber ist verantwortlich für die sach- und bestimmungsgemäße Verwendung des Wa-
gens.
Einsatzbedingungen
Wagen nur unter den zugelassenen Umgebungsbedingungen betreiben.
Die Benutzer des Wagens müssen in die Bedienung des Wagens eingewiesen sein und diese
Betriebsanleitung verstanden haben.
Allgemeines
Zu diesem Produkt
Sicherheit
-de-

10
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Aufrechte Transportposition
Wagen nur aufrecht stehend transportieren.
Transport mit LKW oder Lieferwagen
Wagen nur in LKW oder Lieferwagen mit Laderampe transportieren. Die Laderampe darf einen
Neigungswinkel von 10° nicht überschreiten.
Wagen nur mit gelösten Rollenfeststellern transportieren. Wagen gegen Verrutschen sichern.
Eine Transportsicherung mit den Rollenfeststellern ist nicht zulässig.
Wagen gegen vertikale Bewegungen während des Transports sichern. Gepolsterte Sicherungs-
stangen einsetzen.
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der Wagen sich in einem einwandfreien Zustand
befindet.
Die Funktionsfähigkeit der standardmäßigen Rollenfeststeller prüfen.
Die maximale Belastbarkeit des Wagens und/oder der Borde darf nicht überschritten werden.
Diese Daten können dem Typenschild oder dem Kapitel „Technische Daten“ dieser Betriebsan-
leitung entnommen werden.
Allgemeines
Der Anwender muss die mit dem Wagen verbundenen Gefahren kennen und einschätzen kön-
nen.
Beim Arbeiten mit dem Wagen und den Zubehörteilen die DGUV-Regel 110-002 für Arbeiten in
Küchenbetrieben und ggf. regionale oder länderspezifische Regelungen beachten.
Der Wagen darf nur von Personen benutzt werden, deren physische, sensorische oder geistige
Fähigkeiten keinen für die Bedienung des Wagens relevanten Einschränkungen unterliegen.
Wagen nur in einwandfreiem Zustand verwenden.
Bei Beschädigung den Wagen vor versehentlicher Verwendung sichern und unmittelbar die Re-
paratur durch eine der unter Reparatur genannten befugten Servicestellen veranlassen.
Beschickung
Alle Borde sind mit einem umlaufend erhöhten Profilrand gefertigt. Somit wird ein unbeabsichtig-
tes Herausrutschen der zu transportierenden Bedarfsgegenstände erschwert.
Generell den Wagen so beladen, dass beim Betrieb/Transport kein Bedarfsgegenstand heraus-
fallen kann. Herausfallende Bedarfsgegenstände können Verletzungen verursachen.
Transport
Inbetriebnahme
Bedienung und Betrieb
-de-

11
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Wagen immer von unten nach oben beschicken, um den Geräteschwerpunkt möglichst niedrig
zu halten.
Tragfähigkeiten
Die maximale Belastungsgrenze des Wagens sowie der Borde dürfen nicht überschritten wer-
den. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Wagen kippt und/oder beschädigt wird. Ein kip-
pender Wagen und/oder kippende Bedarfsgegenstände können Verletzungen verursachen.
Die maximalen Belastungsangaben können dem Typenschild oder dem Kapitel „Technische Da-
ten“ dieser Betriebsanleitung entnommen werden.
Belastung der Anbauteile
Ausführung mit Hustenschutz
Der optionale Hustenschutz darf nicht belastet werden.
Das entsprechende Verbotsschild ist auf der Oberseite des Hustenschutzes auf-
gebracht.
Ausführung mit Ablagebord
Das längsseitig einhängbare Ablagebord ist zum Abstellen eines bestückten Tabletts konstruiert
und darf nicht mit schweren Gegenständen belastet werden.
kg
5
Die zulässige Belastungsgrenze beträgt 5 kg.
Das Sitzen auf dem Ablagebord ist nicht zulässig.
Wagen mit Rollenfeststellern
Wagen stets mit den Rollenfeststellern vor dem Wegrollen sichern. Der Wagen kann durch unbe-
absichtigtes Wegrollen Verletzungen und Sachschäden verursachen.
Wagen ohne Rollenfeststeller
Wagen ohne Rollenfeststeller stets so abstellen, dass er sicher steht und sich nicht selbstständig
in Bewegung setzen kann. Der Wagen kann durch unbeabsichtigtes Wegrollen Verletzungen und
Sachschäden verursachen.
-de-

12
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Standortwechsel
Wagen nur schieben, nicht ziehen (Ausnahme: Überqueren von Schwellen oder Stufen).
Wagen immer mit zwei Händen am Rohr des Schiebegriffs schieben. Je nach Gewicht des Wa-
gens besteht beim Fortbewegen mit einer Hand die Gefahr, dass der Wagen nicht schnell genug
abgebremst werden kann.
Beim Überqueren von Schwellen oder Stufen den Wagen vorsichtig ohne Schwung ziehen, da-
mit die Rollen nicht beschädigt werden.
Darauf achten, dass die Hände nicht zwischen Wagen und Wänden oder anderen Gegenstän-
den (z. B. Schränke) eingeklemmt werden (Quetschgefahr).
Um die Gefahr einer Rollenbeschädigung zu verringern, ist eine Überbelastung der Rollen zu
vermeiden:
• Wagen nicht mit arretierten Rollenfeststellern bewegen
• Stöße vermeiden
• Wagen vorsichtig (ohne Schwung) über Schwellen oder Stufen ziehen
Steht der Wagen auf einer schrägen Fläche, muss er zusätzlich zu den arretierten Rollenfeststel-
lern mit weiteren Sicherungsmaßnahmen (z. B. Unterlegkeile) gegen ein unbeabsichtigtes Weg-
rollen gesichert werden.
Wenn ein Wagen ohne Rollenfeststeller ausgeführt ist, müssen beim Abstellen auf einer schrä-
gen Fläche in jedem Fall Maßnahmen zur Absicherung (z. B. durch Unterlegkeile) getroffen wer-
den.
Der Wagen ist im Stand bis zu einer Neigung von 10° kippsicher. Nur schräge Flächen mit einer
Neigung < 10° befahren.
Der Wagen kann beim Schieben über eine schräge Fläche seitlich ausbrechen. Wagen über
Rampen und Kuhlen nur mit 2 Personen (an jeder Seite des Wagens eine) schieben.
Hygiene
Die Vorschriften der Verordnung (EG) Nr.852/2004 sowie die nationalen Hygienebestimmungen
der Länder sind einzuhalten.
Reinigungsintervall
Wagen nach jedem Gebrauch reinigen.
Ausführung mit Schneidbrett
Das Schneidbrett nach jedem Gebrauch gründlich reinigen.
Mit handelsüblichem Spülmittel die gesamte Oberfläche reinigen. Anschließend unter klarem
Wasser abspülen. Mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
Reinigung und Pflege
-de-

13
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Um Rutschgefahr zu minimieren, die Arbeitsfläche bzw. die darunter liegende Arbeitsplatte
ebenfalls gründlich reinigen und mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
Wird die Oberfläche des Schneidbrettes nicht nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt, besteht
die Gefahr der Keimbildung. Lebensmittel werden dadurch ungenießbar und dürfen keinesfalls
zum Verzehr freigegeben werden. Verunreinigte Lebensmittel müssen fachgerecht, wie in der
DGUV-Regel 110-002 für Arbeiten in Küchenbetrieben und ggf. in weiteren regionalen oder län-
derspezifischen Regelungen beschrieben, entsorgt werden.
BLANCO Professional empfiehlt, das Holzschneidbrett in regelmäßigen Abständen zusätzlich
mit handelsüblichem Speiseöl einzureiben.
Reinigungsmethode
Nur zugelassene Reinigungsmethoden verwenden.
Kein Dampfstrahlgerät, keinen Hochdruckreiniger, keine Wasserbrause oder ähnliche Reini-
gungsgeräte verwenden.
Reinigungsmittel allgemein
Keine Metallteile zur Reinigung verwenden. Metallteile können den Wagen beschädigen und/
oder zu Korrosion führen.
Keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände zur Reinigung verwenden. Diese können den
Wagen beschädigen.
Keine Scheuermittel verwenden. Scheuermittel verkratzen die Oberfläche.
Reinigungsmittel für Kunststoffteile
Keine Scheuermittel verwenden. Scheuermittel verkratzen die Oberfläche.
Keines der folgenden Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel mit folgenden Inhaltsstoffen ver-
wenden (Materialschäden!):
• Ethanol, Isopropanol und höhere Alkohole
• Aceton
• Reinigungsbenzin
• Terpentin
• Essigsäureester
Rollenfeststeller
Rollenfeststeller regelmäßig auf ihre Wirksamkeit prüfen.
Bei unzureichender Arretierung unmittelbar den Austausch der defekten Rolle(n) durch eine der
unter Reparatur genannten befugten Servicestellen veranlassen.
Wartung
-de-

14
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Befugte Personen
Der Wagen darf ausschließlich durch folgende Servicestellen repariert werden:
• Hausinternes, durch BLANCO Professional geschultes Fachpersonal
• Externer, durch BLANCO Professional geschulter Kundendienst
• Service von BLANCO Professional
Bei Reparaturen durch andere Stellen erlischt die Gewährleistung.
Geltende Normen, Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die geltenden Normen, Richtlinien und Sicherheits-
bestimmungen eingehalten werden.
Der Wagen ist mit einem Typenschild versehen. Beim Entfernen des Typenschilds erlischt die
Gewährleistung.
Reparatur
Normen und Richtlinien
Produktkennzeichnung
-de-

15
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Transport
)Der Wagen muss unmittelbar nach der Lieferung auf Transportschäden kontrolliert werden
(Sichtprüfung).
Transportschäden im Beisein des Transporteurs auf dem Frachtbrief dokumentieren (Be-
schreibung des Defekts).
Schäden durch den Transporteur bestätigen lassen (Unterschrift).
Wagen behalten und Schäden mit dem Frachtbrief bei BLANCO Professional reklamieren.
– oder –
Wagen nicht annehmen und dem Transporteur an BLANCO Professional zurückgeben.
)Durch diese Vorgehensweise ist eine ordnungsgemäße Schadensregulierung sichergestellt.
Später gemeldete Transportschäden müssen durch den Empfänger des Wagens entspre-
chend nachgewiesen werden.
Standardmäßig sind im Lieferumfang enthalten:
• Wagen
• Gebrauchsanleitung mit URL-Code und QR-Code zur ausführlicheren digitalen Original-
Betriebsanleitung.
Der genaue Lieferumfang und die Ausführung des Wagens sind den Lieferpapieren zu entneh-
men.
Transportverpackung an den vorgesehenen Stellen önen. Nicht reißen oder schneiden!
Lieferumfang prüfen.
Eventuell vorhandene Schutzfolien am Wagen entfernen.
)Verpackungsmaterialien bestehen aus recyclingfähigem Material.
Verpackungsmaterial gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben umweltgerecht
und ordnungsgemäß dem Recycling zuführen.
Transportschäden
prüfen/abwickeln
Lieferumfang
Auspacken
Verpackungsmaterial
entsorgen
-de-

16
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Inbetriebnahme
9Wagen weist keine bekannten Defekte oder sichtbaren Schäden auf.
9Schutzfolie vollständig entfernt.
9Wagen mit Rollenfeststellern: Rollenfeststeller auf Funktionsfähigkeit geprüft
9Wagen ist gereinigt.
9Optional erhältliches Zubehör ist montiert.
)Diese Betriebsanleitung sowie Montageanleitungen und/oder Reinigungs- und Pflegehinweise
für optionales Zubehör sind so aufzubewahren, dass sie für das Bedienpersonal jederzeit zu-
gänglich sind.
)Montageanleitungen und/oder Reinigungs- und Pflegehinweise für optionales Zubehör sind
im Kapitel „Anlagen“ in dieser Betriebsanleitung zu finden.
Bei Bedarf sind diese Montageanleitungen und/oder Reinigungs- und Pflegehinweise für op-
tionales Zubehör beim Service-/Vertriebsteam von BLANCO Professional erhältlich.
Betriebsvoraussetzungen
-de-

17
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Bedienung und Betrieb
Standardausführung und Kids-Ausführung
12
3
4
5
6
7
(1) Rohrbügelrahmen/Schiebegriff
(2) Ablagebord mit Antidröhnmatte
(3) Position Typenschild
(4) Lenkrollen mit Rollenfeststellern
(5) Ablagebord mit Antidröhnmatte
(6) Lenkrollen ohne Rollenfeststeller
(7) Wandabweiser
WagenübersichtWagenübersicht
-de-

18
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Servierwagen mit Arbeitsplatte und Schneidbrett
1234 5
6
7
9
8
10
12
11
(1) Rohrbügelrahmen/Schiebegriff
(2) Hustenschutz
(3) Gastronormbehälter 2 x GN 1/3-65
(4) Schneidbrett aus Kunststoff oder Holz (optional)
(5) Arbeitsplatte
(6) Position Typenschild
(7) Optionaler Einhängerahmen mit Küchenrollenhalter, Messerhalter und variabler Gastronorm-
behälterbestückung
(8) Servierwagenverkleidung dreiseitig pulverbeschichtet oder in CNS (optional mit Flügeltüren)
(9) Wandabweiser
(10) Lenkrollen mit Rollenfeststellern
(11) Ablagebord mit Antidröhnmatte
(12) Lenkrollen ohne Rollenfeststeller
-de-

19
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Abräumstation
123 4
5
6
7
8
10
9
11
12
13
(1) Sichtschutz pulverbeschichtet (optional)
(2) Oberer Ablagebord mit Aussparung für 2 x GN-B 1/3-200
(3) Tropfwanne (optional)
(4) Rohrbügelrahmen/Schiebegriff
(5) Position Typenschild
(6) Servierwagenverkleidung dreiseitig pulverbeschichtet oder in CNS
(7) Wandabweiser
(8) Lenkrollen mit Rollenfeststellern
(9) Knotenblech
(10) Ablagebord mit Antidröhnmatte
(11) Lenkrollen ohne Rollenfeststeller
(12) Ablagebord
(13) Einhängerahmen mit 3 x GN 1/6-200 (optional)
-de-

20
Servier-/Abräumwagen BETRIEBSANLEITUNG
Servierwagen mit Besteckaufsatz
1
2
3
4
5
6
7
(1) Besteckaufsatz (optional)
(2) Rohrbügelrahmen/Schiebegriff
(3) Position Typenschild
(4) Wandabweiser
(5) Lenkrollen mit Rollenfeststellern
(6) Ablagebord mit Antidröhnmatte
(7) Lenkrollen ohne Rollenfeststeller
-de-
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages: