Blaser Liemke Merlin-42 2020 User manual

MERLIN42 2020
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
MANUAL DE INSTRUCCIONES
MODE D‘EMPLOI
INSTRUKCJA OBSŁUGI

FASZINATION
WÄRMEBILDTECHNIK
Liebe Kunden,
aus unserem Anspruch heraus, Ihnen stets technisch und qualitativ
führende Wärmebildoptiken anzubieten, finden Sie in unserem
neuen Programm Produkte mit modernster Technologie und
herausragenden Leistungsparametern.
Mit unserem Serviceversprechen, Ihnen im Falle einer Einsendung
innerhalb von zehn Werktagen Ihre Optik wieder zu retournieren,
sowie einer Garantie auf unsere Produkte von bis zu drei Jahren
bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und wünschen ein kräiges
Waidmannsheil!
Ihr LIEMKE-Team!

INHALT
01. TECHNISCHE DATEN � � � � � � � � 4
02. LIEFERUMFANG … … … … … … … … … …4
03. EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE … … … …5
04. TASTENBELEGUNG … … … … … … … … …5
05. SICHERHEITSHINWEISE … … … … … … … …6
06. BETRIEB … … … … … … … … … … … …6
07. ÜBERSICHT MENÜ / DISPLAYSYMBOLE … … …7
08. TECHNISCHE PRÜFUNG … … … … … … …8
09. STROMVERSORGUNG … … … … … … … …8
10. EINSCHALTEN / BILDANPASSUNG… … … … …8
11. KALIBRIERUNG … … … … … … … … … …9
12. UCMODUS … … … … … … … … … … …9
13. VIDEO OUT … … … … … … … … … … …9
14. SPEICHERPLATZ … … … … … … … … … …9
15. FEHLPIXELKORREKTUR … … … … … … … …9
16. EINRICHTUNG FÜR DIE VERWENDUNG
IM VORSATZMODUS … … … … … … … 10
17. KOMPASS, WINKEL UND
VERKANTUNGSMESSER… … … … … … … 11
18. INSTANDHALTUNG … … … … … … … … 12
19. STÖRUNGSBESEITIGUNG … … … … … … 12
MERLIN42 Bedienungsanleitung 11/ 2020
D
E
2
–
3

01. TECHNISCHE DATEN*
MODELL Merlin-42 (2020)
Microbolometer/Detektor
Detektor VOx ungekühlt
Auflösung 384x288 px
Pixelgröße 17 µm
Bildwiederholrate 50 Hz
Temperatursensibilität <50 mK
Optische Parameter
Objektivlinse 42 mm
Sehfeld 8,9°×6,7°
Entdeckungsreichweite, m
(Ziel: 1,7m×1,2m)
Detektion: 2100 (2 px)
Erkennung: 700 (6 px)
Display
Typ OLED
Auflösung 1024×768
Elektrische Parameter
Batterie-/Akku-Typ 2× CR123 (A) (3,0 und 3,7 V)
Stromaufnahme <1500 mW
Max. Batterielebensdauer **
(t = 25 °C) 2,5 h
External Interface
USB-Schnittstelle Typ C
Video-Ausgang PAL (RCA Port)
Stromversorgung Typ C
Physische Parameter
Abmessungen 154×61×58 mm
Gewicht <420 g
Gewinde-Adapter M52×0,75
IP-Schutzart IP67
* Am Design und an der Soware dieses Produkts können Verbesserungen
vorgenommen werden, um das Gerät um nützliche Funktionen zu erweitern.
Technische Parameter des Geräts können ohne vorherigen Hinweis an den
Kunden verbessert werden.
** Die aktuelle Betriebszeit hängt von der Intensität der Nutzung, der Display-
helligkeit sowie der Umgebungstemperatur ab.
02. LIEFERUMFANG
1x Wärmebildkamera Merlin-42 (2020)
1x USB-/Video-Out-Kabel
1x Transporttasche mit Trageriemen
1x Bedienungsanleitung

MERLIN-42 · Bedienungsanleitung 11/ 2020
D
E
–
5
03. EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE
01. Kollimatorlinse
02. Gewinde für Klemmadapter
03. Konterring
04. Kalibriertaste (C)
05. Menütaste (M)
06. EIN/AUS-Taste
07. Objektiv-Fokussierring
08. Objektivschutzdeckel
09. Objektivlinse
10. USB-C-Anschluss
04. TASTENBELEGUNG
TASTE Gerätestatus /
Menüfunktion kurzer Druck langer Druck
EIN/AUS Gerätestatus Gerät ein-/aus-
schalten
Gerätestatus Stand-by ein /aus
Schnellwahlmenü Auswahl zyklisch
Untermenü Auswahl zyklisch
Bildverschiebe-
menü
Bildverstellung
nach links/oben
Menütaste Schnellwahlmenü Menü önen Menü schließen
Untermenü Untermenü önen/
schließen
Untermenü Verstellung des
Menüpunktes
Untermenü Menüpunkt
bestätigen bzw.
ändern
Schnellwahlmenü Einstellung
Displayhelligkeit
und Farbmodi
Bildverschiebe-
menü
Auswahl zwischen
X/Y-Achse
Bildverschiebe-
menü
Menü schließen
Kalibrier-
taste
Kamera kalibriert
Schnellwahlmenü Auswahl zyklisch
Untermenü Auswahl zyklisch
Bildverschiebe-
menü
Bildverstellung
nach rechts/unten
Menü- und
Kalibrier-
taste
Bildverschiebe-
menü
Menü önen
01 02 03 04 05 06
10
0807
09
4

05. SICHERHEITSHINWEISE
Es wird nicht empfohlen die Wärmebildkamera für längere Zeit in
einer Umgebung mit hohen Temperaturen zu verwenden. Wenn
die Temperatur zu hoch ist, geht die Wärmebildkamera in den
Hochtemperatur-Schutzstatus über und schaltet sich automatisch
ab.
Die empfohlene Betriebstemperatur liegt bei −10 °C bis +50 °C.
> Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung des USB-Anschlusses an
der Seite der Wärmebildkamera bei Verwendung in feuchten
Umgebungen, z. B. an Regentagen, fest verschlossen ist.
> Setzen Sie die Linse der Wärmebildkamera unter keinen Um-
ständen (weder ein- noch ausgeschaltet) direkt hochintensiven
Strahlungsquellen (wie Sonne, Laser usw.) aus, um irreversible
Schäden am Gerät zu vermeiden.
Entsorgung von Elektro-Altgeräten und Batterien
Elektro-Altgeräte und Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bitte geben Sie sie bei Ihrer lokalen Recy-
cling-Annahmestelle ab. Batterien sollten bei der Entsorgung
vollständig entladen sein.
CE-Kennzeichnung Die Geräte sind konform mit den EU-Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2014/35/EU
RoHS-Richtlinie RoHS 2011/65/EU
06. BETRIEB
VORSICHT!
Das Objektiv des Geräts darf nicht auf intensive Ener-
giequellen gerichtet werden, wozu beispielsweise La-
sergeräte und die Sonne gehören. Ansonsten besteht
die Gefahr, dass elektronische Komponenten des
Geräts beschädigt werden. Der Schaden, der infolge
Nichtbeachtung der Betriebsanweisungen entsteht,
fällt nicht unter die Gewährleistungsansprüche.

MERLIN-42 · Bedienungsanleitung 11/ 2020
D
E
–
7
6
07. ÜBERSICHT MENÜ /
DISPLAYSYMBOLE
SYMBOL Bedeutung
Display Helligkeitsstufen 1-4
Farbmodi: B (Black hot), W (White hot), R (Red hot),
C (Colour/Falschfarben)
Bildoptimierung
Bluetooth
Bluetooth Verbindung hergestellt
Video out
Video out aktiviert
Batterietyp 3 bzw. 3,7 V
Speicherplatz Bildverschiebe-Koordinaten G1/2/3/4
Pixelkorrektur
Werkseinstellung
Batteriekapazität
USB-C-Verbindung aktiv
X/Y-Verstellung im Bildverschiebemenü

08. TECHNISCHE PRÜFUNG
Vor der Inbetriebnahme des Geräts empfehlen wir eine technische
Prüfung.
> Prüfen Sie dabei den äußeren Zustand des Geräts: Das Gehäuse
darf keine Risse aufweisen.
> Prüfen Sie den Zustand des Objektivs und des Okulars: Es darf
keine Risse, Fettflecken, keinen Schmutz und andere Ablagerun-
gen aufweisen.
09. STROMVERSORGUNG
> Bestücken Sie die Kamera mit zwei CR123-(A)-Batterien.
Die korrekte Verpolung ist im Inneren des Batteriefachs ange-
geben. Es können sowohl Batterien als auch Akkus verwendet
werden.
> Je nachdem, über welche Spannung diese verfügen, wählen
Sie (für eine korrekte Spannungsanzeige) im Untermenü
zwischen 3 und 3,7 V aus.
Der Betrieb der Kamera ist auch über eine externe Stromversor-
gung, wie Powerbank oder KFZ-Strom, möglich. Die Versorgung
über eingelegte Batterien wird bei externer Stromversorgung
automatisch unterbrochen.
> Achtung: Achten Sie bitte darauf, stets Batteriepaare desselben
Fabrikats und mit gleicher Spannung einzulegen.
Akkus können nicht über den USB-Anschluss geladen werden!
Wir empfehlen 3,7-V-Akkus mit mindestens 700 mAh, um die Lauf-
zeit zu verlängern.
10. EINSCHALTEN / BILDANPASSUNG
> Den Objektivdeckel aufklappen.
> Die EIN/AUS-Taste drei Sekunden lang gedrückt halten, um das
Gerät einzuschalten.
> Um das beobachtete Objekt scharfzustellen, am Objektiv-Fokus-
sierring drehen.
> Die Einstellung der Bildschirmhelligkeit sowie des Farbmodus
nehmen Sie über das Schnellwahlmenü vor.
> Schalten Sie das Gerät nach der Benutzung aus, indem Sie die
EIN/AUS-Taste lang gedrückt halten.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Countdown, der von 5 bis 1 zählt,
danach schaltet sich das Gerät aus. Wenn Sie die Einschalttaste
während des Countdowns loslassen, bleibt das Gerät eingeschal-
tet.
> Um das Gerät während der Benutzung in den Stand-by-Zustand
zu versetzen (Ausschaltung des Display-Bildschirms), genügt ein
kurzer Druck auf die EIN/AUS-Taste. Ein erneuter kurzer Druck auf
die EIN/AUS-Taste weckt das Gerät wieder auf.

MERLIN-42 · Bedienungsanleitung 11/ 2020
D
E
–
9
8
11. KALIBRIERUNG
Das Merlin-42 (2020) kalibriert kurz nach dem Start automatisch,
in der weiteren Nutzung muss die Kalibrierung manuell mit einem
Druck auf die Kalibriertaste erfolgen. Die Kalibrierung ist erforder-
lich, wenn das Bild zusehends unklarer wird.
12. UCMODUS
Je nach Grad der Lufeuchtigkeit können Sie mit dem UC-Modus
(Ultra Clear) das Bild optimieren. Bei hoher Lufeuchtigkeit emp-
fiehlt es sich, den UC-Modus zu aktivieren.
> Im Untermenü bedarfsweise den Menüpunkt durch Druck auf
die M-Taste aktivieren.
13. VIDEO OUT /
Nach Aktivierung der Video-Out Funktion im Untermenü lässt sich
das Bild über das mitgelieferte USB-Kabel analog im PAL- Format
an externe Monitore übertragen.
14. SPEICHERPLATZ
Am unteren Bildrand wird stets der aktuell gewählte Speicherplatz
der Koordinaten der Bildverschiebung für den Vorsatzmodus ange-
zeigt (G1, G2, G3 oder G4).
Im Untermenü können Sie die Speicherplätze wechseln (angezeigt
durch ein kleines Dreieck).
15. FEHLPIXELKORREKTUR
Sollte dauerha trotz Kalibrierung und Neustart ein Pixelfehler auf-
treten, lässt dieser sich wie folgt beheben:
> Im Untermenü die Fehlpixelkorrektur auswählen und önen.
> Bewegen Sie das Kreuz mit den Tasten EIN/AUS und C auf den
Fehlpixel bewegen, bis der Punkt in der Kreuzmitte den Fehlpixel
abdeckt. Die Achse ändern Sie mit der Menütaste (hoch/herun-
ter bzw. rechts/links).

Durch einen längeren Druck lässt sich das Kreuz in 10er-Schritten
schneller bewegen. Ein kurzer Druck bewegt das Kreuz pixelweise.
> Liegt das Kreuz mittig auf dem Fehlpixel, drücken Sie die Tasten
EIN/AUS und C gleichzeitig, um den Pixel zu korrigieren.
> Mit einem langen Druck der M-Taste schließen Sie das Menü.
16. EINRICHTUNG FÜR DIE VERWEN
DUNG IM VORSATZMODUS
Für die Sicherstellung einer gleichbleibenden Trepunktlage und
damit eines waidgerechten Einsatzes Ihres Merlin-42 (2020), ist
Folgendes dringend zu beachten:
> 1. Die Wae fixieren und einen Zielpunkt auf 50 m/100 m ohne
Vorsatzoptik anvisieren.
Das Ziel sollte auch im Wärmebild klar zu erkennen sein.
> 2. Das Zielfernrohr auf die kleinste Vergrößerung und, so vorhan-
den, die Parallaxeverstellung auf unendlich (∞) stellen.
> 3. Den Klemmadapter auf die Kollimatorlinse schrauben und
den Konterring fest gegen den Klemmadapter ziehen. Achten
Sie darauf, dass der Klemmhebel seitlich oder oben liegt.
> 4. Das Vorsatz-Gerät einschalten, gerade bis zum Anschlag auf
die Optik setzen und Klemmhebel schließen. Zielpunkt kontrol-
lieren. Sollte der Zielpunkt abweichen, ist er über die Bildver-
schiebefunktion deckungsgleich mit dem Absehen überein zu
bringen.
> 5. Drücken Sie dazu gleichzeitig die Tasten M und C, bis sich
das Bildverschiebemenü önet. Wählen Sie durch Druck der
M-Taste zwischen Höhen- (Y) und Seitenverstellung (X). Mit den
Tasten EIN/AUS und C (Pfeilsymbole) bewegen Sie das Bild in die
gewünschte Richtung, bis das anvisierte Ziel deckungsgleich mit
Ihrem Absehen steht.
Ein Tastendruck verschiebt das Bild um eine Pixelbreite, ein länge-
rer Druck um 10 Pixelbreiten. Die Werte können Sie direkt an den
Koordinaten ablesen.
> 6. Die Speicherung der Werte erfolgt durch einen 3 Sekunden
langen Druck auf die M-Taste.
> 7. Die Vorsatzoptik abnehmen, um den Zielpunkt über die Optik
zu prüfen. Idealerweise mehrfach prüfen, ob der Zielpunkt
deckungsgleich ist.
> 8. Sofern stimmig, auf 50 m einen Probeschuss machen.
> 9. Gegebenenfalls Korrektur vornehmen und auf 100 m erneut
einen Probeschuss abgeben.
> 10. Ist das Treerbild stimmig, notieren Sie sich den Speicherplatz
(G1, G2, G3 oder G4) mit den entsprechenden X/Y-Koordinaten.
Wichtige Hinweise!
> Achten Sie unbedingt vor der Benutzung im Vorsatzmodus
auf eine ausreichend hohe Optikmontage. Es sollte stets ein
Mindestabstand von ca. 10 mm zwischen Klemmadapter-
unterkante und Büchsenlauf gewährleistet sein.
Andernfalls können im Schuss Belastungen aureten, die zu
Schäden am Gerät, am Zielfernrohr, Ihrer Montage und letztlich zu
Ablagerungen führen können.

MERLIN-42 · Bedienungsanleitung 11/ 2020
D
E
–
11
• Eine Kimme (oene Visierung) unter dem Merlin-42 (2020) kann
ebenfalls oben genannte Probleme zur Folge haben. Auch hier
ist der Mindestabstand von 10 mm einzuhalten.
• Verstellung des Bildschirms beispielsweise nach oben (EIN/
AUS-Taste) verlagert den Trepunkt nach oben. Die Verstel-
lung des Bildschirms nach links (EIN/AUS-Taste) verlagert den
Trepunkt nach links.
• Die Klemmung der Vorsatzoptik muss stra auf dem Tubus des
Zielfernrohrs sitzen, d.h. die Optik kann somit nicht per Hand
nach vorne abgezogen werden. Zur Erhöhung der Klemmspan-
nung kann die Hebelkra mit der Schraube am Klemmadapter
eingestellt werden.
• Die Vorsatzoptik ist entsprechend der Anleitung auf die jewei-
lige vorgesehene Tagesoptik zu justieren bzw. einzuschießen.
• Probeschüsse sind nach der Justierung zur Sicherstellung der
gleichen Trepunktlage unabdingbar.
• Es ist anzumerken, dass eine Veränderung der Klemmposition
(horizontal oder vertikal) zu einer Veränderung der Trepunkt-
lage führen kann!
• Bei aktivem Gebrauch der Optik (z. B. Pirsch) ist darauf zu ach-
ten, dass sich die Klemmposition der Vorsatzoptik durch Stöße
etc. nicht verändert!
KLICKVERSTELLWERTE / 1 KLICK = 1 TASTENDRUCK
• 50 m: 1 Klick = 1,2 cm Höhen- / 2,4 cm Seitenverstellung
• 100 m: 1 Klick = 2,4 cm Höhen- / 4,8 cm Seitenverstellung
17. KOMPASS, WINKEL UND
VERKANTUNGSMESSER
Mittig am oberen Bildrand können die Himmelsrichtung in Grad,
der Neigungswinkel (V −vertikal), sowie die Verkantung (H −hori-
zontal) abgelesen werden.
Bewegungssensor Kalibrierung
Zur korrekten Anzeige muss
die Sensorik einmalig kalibriert
werden.
> Durch langen Druck auf
die M-Taste das Untermenü
aktivieren.
> Die Optik waagerecht halten
und 5x im Uhrzeigersinn um
die Längsachse drehen.
Es sollte dann ein Achsen-Sym-
bol (siehe Bild) im Bildschirm
erscheinen, andernfalls die Optik nochmals im Uhrzeigersinn dre-
hen, bis das Symbol erscheint.
Sollte das Symbol nicht erscheinen, ist die Optik bereits kalibriert.
> Drehen Sie nun die Optik jeweils 3x um die 3 Achsen.
10

Nach ca. 30 Sekunden verschwindet das Achsen-Symbol, die
Sensorik ist nun kalibriert.
Durch langen Druck auf die M-Taste kann der Prozess abgebro-
chen werden.
18. INSTANDHALTUNG
Instandhaltungsarbeiten sollten mindestens zweimal im Jahr durch-
geführt werden und beinhalten folgende Arbeiten:
> Wischen Sie die äußeren Oberflächen mit einem Baumwolllap-
pen ab, um Metall- und Kunststoeile staub- und schmutzfrei zu
halten. Dafür kann Silikonfett verwendet werden.
> Reinigen Sie die Kontakte des Geräts mit einem nicht fettenden
organischen Lösungsmittel.
> Prüfen Sie die Glasoberflächen des Okulars und des Objek-
tivs. Falls erforderlich, entfernen Sie Staub und Sand von den
Linsen (vorzugsweise ohne die Glasoberflächen zu berühren).
Das Reinigen der äußeren Oberflächen der Optik darf nur mit
Hilfsmitteln vorgenommen werden, die speziell für diesen Zweck
bestimmt sind.
19. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Diese Übersicht führt sämtliche Probleme auf, die bei der Benut-
zung des Geräts aureten können.
> Führen Sie alle empfohlenen Prüfungen wie in der Tabelle be-
schrieben durch.
> Falls ein Fehler auritt, der nicht in der Tabelle aufgeführt ist
oder Sie einen Fehler nicht selbst beheben können, sollte das
Gerät zur Reparatur an die zuständige Servicestelle übergeben
werden.

MERLIN-42 · Bedienungsanleitung 11/ 2020
D
E
–
13
12
Fehlfunktion Möglicher Grund Korrektur
Die Wärmebild-
kamera lässt sich
nicht einschalten. Im
Startvorgang schaltet
sich das Merlin-42
(2020) nach Einblen-
dung des Startlogos
wieder aus.
Batterien sind zu
schwach.
Neue Batterien / Akkus
einlegen.
Kann nicht über eine
externe Stromquelle
betrieben werden.
USB-Kabel ist beschä-
digt.
USB-Kabel ersetzen.
Das Bild ist unscharf,
mit dünnen, senk-
rechten Linien oder
Schatten.
Kalibrierung erforderlich Führen Sie die Bild-
kalibrierung (Taste C)
durch.
Geringe Bildqualität/
verringerte Erken-
nungsreichweite.
Diese Probleme können unter ungünstigen Wet-
terbedingungen eintreten (hohe Lufeuchtigkeit,
Schneefall, Regen, Nebel, usw.).
Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt, weisen
die beobachteten Objekte (Umgebung und Hin-
tergrund) in der Regel eine höhere Temperaturdif-
ferenz auf. Diese lässt sich vom Wärmebildgerät
entsprechend kontrastreicher darstellen.
Bei tiefen Außentemperaturen kühlen die beob-
achteten Objekte in etwa auf die gleiche Tempe-
ratur ab, sodass der Temperaturkontrast erheblich
reduziert wird und die Bildqualität dadurch leidet.
Diese Eigenscha ist physikalisch bedingt und stellt
keinen Defekt an der Wärmebildkamera dar.
Fehler im Vorsatzmodus
Die Trepunktlage
lässt sich nicht anpas-
sen, die Werte werden
nicht gespeichert.
Anstelle der Bildver-
schiebefunktion wurde
im Untermenü die
Pixelkorrektur aktiviert.
siehe Kapitel 16
Das Bild geht nach
dem Schuss aus.
Batteriefachdeckel sitzt
nicht korrekt.
Deckel auf festen Sitz
prüfen (Dichtung darf
von außen nicht sicht-
bar sein)
Mindestabstand der
Montage nicht einge-
halten
Abstand überprüfen
und korrigieren (siehe
Kapitel 16).
Trepunktlage ist nicht
konstant.
- Klemmadapter und
Montage auf festen Sitz
überprüfen.
Speicherplatz der Bild-
verschiebekoordinaten
falsch angewählt.
siehe Kapitel 14
Die Parallaxeverstel-
lung an der Zieloptik
ist nicht auf unendlich
eingestellt.
Parallaxeverstellung an
der Zieloptik auf unend-
lich einstellen.
Mindestabstand der
Montage nicht einge-
halten.
Abstand überprüfen
und korrigieren (siehe
Kapitel 16).

FASCINATION
THERMAL IMAGING
Dear Customer,
Based on our commitment to always oer you thermal imaging
optics with leading performance and quality, you will find state-of-
the-art products with outstanding performance parameters in our
new range of products.
With our service promise to return your optic within ten working
days if you send it in, as well as a warranty on our products of up
to three years, we thank you for your trust and wish you a good
hunting season!
Your LIEMKE team!

MERLIN-42 · Operating Manual 11/ 2020
E
N
–
15
CONTENT
01. SPECIFICATIONS � � � � � � � � � 16
02. PACKAGE CONTENTS … … … … … … … 16
03. COMPONENTS AND CONTROLS … … … … 17
04. CONTROLS OVERVIEW … … … … … … … 17
05. SAFETY … … … … … … … … … … … 18
06. OPERATION … … … … … … … … … … 18
07. SUBMENU/ STATUS BAR ICONS… … … … … 19
08. TECHNICAL INSPECTION … … … … … … 20
09. POWER SUPPLY … … … … … … … … … 20
10. OPERATION / ADJUSTING IMAGE… … … … 20
11. SHUTTER CALIBRATION … … … … … … … 20
12. UCMODE … … … … … … … … … … 21
13. VIDEO OUT … … … … … … … … … … 21
14. MEMORY LOCATION IMAGE
CALIBRATION DATA … … … … … … … … 21
15. BLIND PIXEL CORRECTION … … … … … … 21
16. IMAGE CALIBRATION
ONLY FOR ATTACHMENT … … … … … … 22
17. CARDINAL DIRECTION /
ANGLE OF INCLINATION / TILT… … … … … 23
18. MAINTENANCE … … … … … … … … … 24
19. TROUBLESHOOTING… … … … … … … … 24
MERLIN42 Operatiing Manual 11/ 2020
E
N
14
–
15

01. SPECIFICATIONS*
MODEL Merlin-42 (2020)
Detektor Parameters
Detector VOx uncooled
Resolution 384x288 px
Pixel Size 17 µm
Frame Rate 50 Hz
NETD <50 mK
Optical Parameters
Objective Lens 42 mm
Field of View 8,9°×6,7°
Detection Range, m
(Target Size: 1,7m×1,2m)
Detection: 2100 (2 px)
Recognition: 700 (6 px)
Display
Type OLED
Resolution 1024×768
Electrical Parameters
Battery 2× CR123(A) (3,0 and 3,7 V)
Power Consumption <1500 mW
Max. Battery Life **
(t = 25 °C) 2,5 h
External Interface
USB interface Type C
Video Output PAL (RCA Port)
External Power Type C
Physical Parameters
Dimension 154×61×58 mm
Weight (without batteries) <420 g
Adapter Ring M52×0,75
IP Rating IP67
* Improvements on the design and soware of this product may be carried
out to expand useful functions. Improvement of technical parameters of the
device can be changed without prior notice to the customer.
** The current operating time depends on the intensity of the usage, display
brightness and the ambient temperature.
02. PACKAGE CONTENTS
1 x Merlin-42 (2020)
1 x USB cable
1 x Pouch with strap
1 x Operating Manual

MERLIN-42 · Operating Manual 11/ 2020
E
N
–
17
03. COMPONENTS AND CONTROLS
01. Collimator Lens
02. Front Lens Clamping Ring
03. Front Lens Locking Ring
04. Correction Button (C)
05. Menu Button (M)
06. Power Button
07. Lens Focus Ring
08. Lens Cap
09. Front Lens
10. Type-C Interface –
external power supply
04. CONTROLS OVERVIEW
BUTTON Status / Menu Short Press Long Press
Power Operation Turning on/o
Operation Standby on/o
Shortcut menu Cyclic selection
Submenu Cyclic selection
image calibration
interface
Display movement
le/up
Menu
Button M
Shortcut menu Opens menu Closes menu
Submenu Opens/closes
submenu
Submenu Changing the die-
rent menu items
Submenu Confirmation of the
menu item
Shortcut menu Adjust brightness or
colour-palette
Image calibration
interface
Selection between
X/Y-axis
Image calibration
interface
Saves parameters
and closes menu
Correction
Button C
Shutter calibration
Shortcut menu Cyclic selection
Submenu Cyclic selection
Image calibration
interface
Display movement
right/down
M and C
Buttons
Image calibration
interface
Opens image cali-
bration interface
01 02 03 04 05 06
10
0807
09
16

05. SAFETY
The thermal imager is not recommended to be used in high
temperature environment for a long time, if the temperature is too
high, the imager will enter the high-temperature protection state,
and automatically shut down.
The recommended temperature for use is −10°C to +50°C.
> Make sure that the USB port cover is tightly closed when using in
damp environments, e.g. rainy days.
> Under any circumstances (whether on or o), do not expose
the lens of the thermal imager directly to high-intensity radiation
sources (such as the sun, laser, etc.), to avoid irreversible dama-
ge to the device.
Disposal of waste electrical equipment and batteries
Do not dispose of waste electrical equipment and batteries
in the household waste. Please hand them in to your local
recycling centre. Batteries should be fully discharged when
disposed of.
CE marking The devices are in conformity with the EU
directives:
EMC Directive 2014/35/EU
RoHS Directive 2011/65/EU
06. OPERATION
ATTENTION!
The lens of the device must not be pointed
at any sources of intense energy, such as
laser-emitting devices or the sun. This may
damage the electronic components in the
device. Damage caused by failure to comply
with the operating guidelines is not covered
under warranty.

MERLIN-42 · Operating Manual 11/ 2020
E
N
–
19
18
07. SUBMENU/ STATUS BAR ICONS
ICON Function
Screen Lightness Setup, four levels
Image Mode: B (Black hot), W (White hot), R (Red hot),
C (Pseudo Colour)
Ultraclear Mode
Bluetooth
Bluetooth on
Video out
Video out on
Battery Type Selection
Memory Slot - Image Calibration G1/2/3/4
Blind Pixel Correction Option
Factory Reset
Battery Capacity Indicator
Type-C Power Supply
X/Y-Orientation Shi

08. TECHNICAL INSPECTION
A technical inspection of the device is recommended before use.
> Check the external appearance of the device. There should be
no cracks in the casing.
> Check the condition of the lens and eyepiece: There should be
no cracks, greasy spots, dirt or other deposits.
09. POWER SUPPLY
> Equip the camera with two CR123 (A) batteries or rechargeable
batteries.
The correct polarity is indicated inside the battery compartment.
> Depending on their voltage, select (for a correct voltage dis-
play) between 3 and 3.7 V in the submenu .
The operation of the camera is also possible over an external
power supply, such as powerbank or car power. The supply over
inserted batteries is automatically interrupted in case of external
power supply.
> Attention: Please make sure to always insert battery pairs of the
same benchmark and voltage.
Rechargeable batteries cannot be charged by the USB port!
We recommend 3.7 V batteries with a minimum of 700 mAh to
extend the runtime.
10. OPERATION / ADJUSTING IMAGE
> Open the lens cap.
> Press and hold the Power button for three seconds to turn on
the camera.
> To bring the observed object into focus, turn the lens focusing
ring.
> Select the screen brightness and colourmode over the shortcut
menu with a short press of the M button.
> Switch o the unit aer use by long pressing Power button.
A countdown will appear on the screen, counting from 5 to 1, aer
which the unit will turn o. If you release the Power button during
the countdown, the device remains on.
> To put the unit in stand-by mode during use (switching o the
display screen), a short press of the Power button is sucient.
Short pressing the Power button again wakes up the device.
11. SHUTTER CALIBRATION
The Merlin-42 (2020) calibrates automatically shortly aer starting,
in further use the calibration needs to be done manually by pres-
sing the C button. Calibration is necessary if the image is getting
increasingly unclear.
Table of contents
Languages: