Blaupunkt BPPT-001 User manual

EN Original Instructions
DE Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung
SI Prevod izvirnih navodil
HR/BA Prijevod originalnih uputa
HU Az eredeti használati útmutató fordítása
SK Preklad originálny návod
CZ Překlad originálních pokynů
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji
BG Превод на оригинални инструкции
RS/ME Prevod originalnih uputstava
LT Originalios instrukcijos vertimas
LV Oriģinālā instrukcija tulkojums
EE Ingliskeelse kasutusjuhendi tõlge
RO Traducerea instrucțiunilor originale
GR/CY Μετάφραση των πρωτότυπων αγγλικών οδηγιών
KZ Бастапқы нұсқаулықтың аудармасы
MK Превод од оригиналнoто упатствo
RU/BY Перевод оригинального уководства
TR Orijinal talimatların çevirisi
UA Переклад оригінальної інструкції
CORDLESS DRILL BPPT-001
Lithium Technology
Enjoy it.


Table of contents:
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stran
Hrvatski / Bosanski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница
Srpski / Crnogorski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strana
Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekulg
Romană. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Σελίδα
Қазақша . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Бет
Македонски . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страна
Русский / Белорусский . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . Страница
Turkce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка
2
10
18
26
34
42
50
58
66
74
82
90
98
106
114
122
130
138
146
154

Operating instructions
Please read this handbook carefully before using the tool
Intended use:
This power tool is intended to be used for drilling holes and tightening or unscrewing screws.
This power tool may not be used to do other thing out of the described scope.
Explain the symbol:
Waste electrical products should not be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist. Check with your local Authority or retailer for
recycling advice.
“WARNING – To reduce the risk of injury, user must read instruction manual”
In accordance with essential applicable safety standards of European directives
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, re and/or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of ammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric
shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the inuence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while opera-
ting power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the o-position before connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your nger on the switch or energising power
2

tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected
and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and o. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condi-
tion that may aect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the
working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations dierent from those intended
could result in a hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specied by the manufacturer. A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of re when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specically designated battery packs. Use of any other battery packs may create a risk
of injury and re.
c) When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals
together may cause burns or a re.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs,
ush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Drill Safety Warnings:
Wear ear protectors when impact drilling. Exposure to noise can cause hearing loss.
Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool. Loss of control can cause personal injury.
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation where the cutting acces-
sory may contact hidden wiring. Cutting accessory contacting a “live” wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the operator an electric shock. 3
EN

Screwdriver Safety Warning:
– Hold power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation where the fastener may contact
hidden wiring. Fasteners contacting a “live” wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and could
give the operator an electric shock.
Only Li-ion Battery used in all battery pack
Special Safety Instructions for Battery packet and Charger
If under extreme conditions any electrolyte should escape from the battery, it’s essential to avoid contact with skin. If
electrolyte does come into contact with your skin, rinse it o with water. In the event of electrolyte contact with your
eyes, it’s essential to consult a doctor.
a) This appliance is not intended for use by persons(including children)with reduced physical, sensory or mental
capacities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance by a person responsible for their by person responsible for their safety.
b) Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
c) Before the use of the charger and the battery packet, read the instruction manual for it carefully.
d) During the charge process, the current used should correspond to the current of the battery
charger.
e) Never let moisture, rain or splashed water reaches the charging location.
f) The ambient temperature must not exceed 40oC. Never expose the device to direct insulation.
g) Only switch o the current when the battery packet has been inserted into the box or has been pulled out of the
box.
h) Storage-battery packet, which are defective or damaged or can no longer be recharged, must be disposed of as
hazardous waste. Hand them over at a special collection point. Never harm our
environment. Do not throw unusable storagebattery packet away into the domestic waste, into re
or into water.
i) If the electrical cable is damaged, the wire may only be replaced by the supplier or by his repair workshop. Have
repairs carried out only by an authorized specialist only.
j) Use only storage-battery packet, which have been produced by the original manufacturer.
k) Always keep the surface of the charger free from dust and dirt.
l) Insert the battery packet into the charger. Follow the guidelines provided concerning polarity.
m) Always remove battery packet before working on the machine
n) When the battery packet is outside the drill, cover the contacts to avoid short circuits
(e.g. from tools)
o) Protect the battery packet from impacts, and don’t open it.
p) Never discharge the battery packet completely and recharge occasionally if not used
for a prolonged period.
Residual risks
Even when the tool is used as prescribed it is not possible to eliminate all residual risk factors.
The following hazards may arise in connection with the tool’s construction and design:
1. Damage to lungs if an eective dust mask is not worn.
2. Damage to hearing if eective hearing protection is not worn.
3. Health defects resulting from vibration emission if the power tool is being used over longer period
of time or not adequately managed and properly maintained.
WARNING! This machine produces an electromagnetic eld during operation. This eld may under
some circumstances interfere with active or passive medical implants. To reduce the risk of serious or
fatal injury, we recommend persons with medical implants to consult their physician and the medical
implant manufacturer before operating this machine.
4

Wear hearing protection while operating the power tool.
The declared vibration total value has been measured in accordance with a standard test method and may be used
for comparing one tool with another. The declared vibration total value may also be used in a preliminary assessment
of exposure.
Warning
The vibration emission during actual use of the power tool can dier from the declared total value depending on the
ways in which the tool is used. There is the need to identify safety measures to protect the operator that are based
on an estimation of exposure in the actual conditions of use (taking account of all parts of the operating cycle such
as the times when the tool is switched o and when it is running idle in addition to the trigger time).
Technical Data
Rated Voltage
Model
No-load Speed
Range of Drill Bit sizes
Sound pressure level
Sound power level
Weight:
Battery cell
Battery charger
Declaration of the
vibration emission
according to EN 60745
(considered
uncertainty 1.5 m/s2)
DC 10.8V
BPPT-001
0-350/0-1300 min-1
0.8-10mm
85 dB(A)
96 dB(A)
1,10 kg
3.7V 1300mAh
INPUT: AC100-240V 50-60Hz
SS1002-048135-W2E-D-C
OUTPUT: 13.5VDC 350mA
Drill mode: 1.09 m/s2
Screwdriver without drill mode:0.936m/s2
Declaration of the noise emission values according to EN 60745 (considered uncertainty 3 dB)
5
EN

1
2
3
6
4
5
8
7
1. Keyless chuck
2 Torque selector
3. On/o switch with speed control
4 Left/Right switch
5. Handle
6. Battery pack
7. Speed convert button
8. Charger
Product Features
Sketch for:
6

1. Cordless drill
2. Battery pack
3. Release button
1
3
2
Initial operation
• Insert battery pack into the bottom of the handle ( until click )
• Remove the battery pack by pressing the release buttons on the battery pack at the same time
and by pulling the battery pack out.
Battery charging
a) Only use the included charger for charging the batteries.
b) Do not touch the charger contacts.
c) The power tool/charger/battery should always be dry and never exposed to atmospheric precipitation.
d) Never charge the battery while outside.
e) The power tool/charger/battery should always be stored in a room where the temperature is no higher than 40°C
and no lower than 0°C.
f) Due to the risk of explosion, the battery must never be heated.
g) If the battery cells get damaged, the battery must be replaced.
h) In case skin comes into contact with the electrolyte, wash the exposed spot with soap and water, then rinse with
lemon juice or vinegar.
i) If the electrolyte gets into the eyes, immediately and thoroughly ush them with water for 10 minutes and seek
medical advice at once.
j) Protect the battery contacts from touching any metal parts, as this poses the danger of stray currents.
k) Do not try to use the charger if it is damaged.
I) Do not use the charger if you notice that the power cord or the plug are damaged.
m) Immediately replace a battery if it is damaged. Damaged batteries must not be used.
n) Never dismantle the charger or battery housing.
Caution
• Fully charge battery before rst use. The battery will reach full capacity after being charged and discharged
several times
• Avoid short periods of charging. Only charge battery pack when fully empty.
• Adaptor, charger and battery pack will be warm when charging. This is normal. 7
EN

Inserting drill bits / screwdriver bits
• To insert a drill bit / screwdriver bit, hold the back section of the chuck and rotate the front section of the chuck
• Insert the drill bit / screwdriver bit into the chuck ( as far as possible )
• For screwdriver bits use an adaptor
• Select the correct screwdriver bit to avoid damaging the screw
• Firmly tighten the chuck by hand and check if the drill bit / screwdriver bit is seated rmly in the chuck
1
2
1. Front section of chuck
2. Back section of chuck
On/o switch
• To switch on the tool, press the on/o switch
• To switch o the tool, release the on/o switch
Left/right switch
/ shown on the left/righ switch
Set the Left/right switch to
Set the Left/right switch to
• Change the direction of rotation only when the machine is not in operation !
Caution
• Operating the machine with a low speed for a long time will increase the risk that the motor will be overheated.
To prevent overheating, let the motor cool down regularly ( Stop using the machine for 15 minutes )
Variable speed
• Applying more pressure to the On/o switch will increase the speed.
• Applying less pressure to the On/o switch will decrease the speed.
Lower/higher Speed selecting:
• Lower speed: switch Speed convert button to position 1.
• Higher speed: switch Speed convert button to position 2.
8

Torque setting
• The torque setting will help you regulate the driving power when using a screwdriver bit. This will help to prevent
damage to the workpiece and/or screw.
• For drilling set the torque selector to the position indicated by the drill bit symbol.
• Advice: Always start with the lowest torque setting ( 1 ) and increase if necessary.
Maintenance and Cleaning
Attention! Always remove the battery before carrying out any work on the machine.
To clean, always use a dry or moist, but not wet, towel. Many cleaning agents contain chemical substances which
may cause damage to the plastic parts of the machine. Therefore do not use any strong or inammable cleaners
such as petrol, paint thinner, turpentine or similar cleaning agents.
Always keep air ventilation holes free of dust deposits to prevent overheating.
EC Declaration of conformity
Herewith we,
Declaration of conformity
We declare that the product described
under “Technical Data” is in conformity with all relevant provisions of the directives 2014/30/EU, 2006/42/EC and
2011/65/EU including their amendments and complies with the following standards: EN55014-1:2006+A1+A2,
EN55014-2:1997+A1+A2, EN60745-1:2009+A11, EN60745-2-1:2010 and EN60745-2-2:2010.
The technical le, with the conformity declaration, is mantained in the oces of BLT Industrial Group Limited.
BLT Industrial Group Limited
20B, Fortis Tower, 77 Gloucester Road, Wan Chai, Hong Kong.
Subject to change; specications can be changed without further notice.
The original instructions in this manual are written in English. Other language versions of this manual are a transla-
tion of the original instructions.
9
EN

Bedienungsanleitung
Lesen Sie das Handbuch vor der Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Dieses Elektrowerkzeug ist zum Bohren von Löchern sowie zum Anziehen und Lösen von Schrauben bestimmt. Es
darf nur zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck verwendet werden.
Erläuterung der Symbole:
Elektroschrott darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Soweit entsprechende Anlagen
vorhanden sind, führen Sie es bitte der Wiederverwertung zu. Für Hinweise zur Wiederverwertung
wenden Sie sich an die örtlichen Behörden oder an den Händler.
»WARNUNG – Die Bedienungsanleitung ist durchzulesen, um das Verletzungsrisiko zu verringern«
Entspricht den grundlegenden geltenden Sicherheitsnormen Europäischer Richtlinien
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeug
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und andere Anweisungen. Die Nichtbeachtung der
nachstehend aufgeführten Warnhinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen. Bewahren Sie die Hinweise und Anleitung für spätere Arbeiten auf. Der
in den Hinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1)Sicherheit am Arbeitsplatz
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut ausgeleuchtet. Unordnung und dunkle Arbeitsbereiche fordern
Unfälle geradezu heraus.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung könn-
en Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2)Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Geräts muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühls-
chränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c)Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerätet-
eilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e)Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f)Falls der Betrieb des Elektrowerkzeugs in einer feuchten Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie einen mit
einem Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesicherten Stromkreis. Durch die Verwendung eines
FI-Schutzschalters wird das Risiko eines Stromschlags verringert.
3)Sicherheit von Personen
10

a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c)Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf der Aus-Stel-
lung steht, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken und/oder das Akkupaket im Werkzeug stecken, das
Werkzeug aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e)Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f)Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden der Staubaubsaugung verringert Gefährdungen
durch Staub.
4)Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c)Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und/ oder das Akkupaket vom Elektrowerkzeug, bevor Einstellungen
vorgenommen, Zubehör gewechselt oder Elektrowerkzeuge verstaut werden. Diese Vorsichtsmaßnahmen verhin-
dern den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)Pegen Sie das Elektrowerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen sind und andere Umstände aufgetreten sind, die die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f)Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkan-
ten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör sowie Werkzeug-Bits, usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5)Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
a)Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b)Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c)Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von anderen Metallgegenständen, wie Büroklammern, Münzen, Schlüss-
eln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursa-
chen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d)Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufällig-
em Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
11
DE

Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6)Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen:
Tragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung von Schlagbohrmaschinen. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zusatzhandgrie. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verlet-
zungen führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei
denen das Schneidezubehör versteckte Leitungen berühren könnte. Schneidezubehör, das eine spannungsführende
Leitung berührt, setzt die freiliegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und der Benutzer erleidet
einen Stromschlag.
Sicherheitshinweise für Schraubmaschinen:
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei denen die
Spannzange versteckte Leitungen berühren könnte. Eine Spannzange, die eine spannungsführende Leitung berührt,
setzt die freiliegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und der Benutzer erleidet einen Strom-
schlag.
In allen Akkusätzen werden nur Lithium-Ionen Akkus eingesetzt
Spezielle Sicherheitshinweise für Akkusätze und Ladegeräte
Sollte unter extremen Bedingungen Elektrolyt aus dem Akku austreten, sollten Sie unbedingt Kontakt mit der Haut
vermeiden. Gerät Ihre Haut trotzdem mit dem Elektrolyt in Kontakt, sofort mit Wasser abspülen. Geraten Ihre Augen
in Kontakt mit dem Elektrolyten, muss unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
a)Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisun-
gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
b)Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
c)Lesen Sie vor der Verwendung des Akkuladegeräts und des Akkusatzes sorgfältig die dazugehörige Bedienung-
sanleitung.
d)Während des Ladevorgangs sollte der eingesetzte Strom dem Strom des Akkuladegeräts entsprechen.
e)Lassen Sie keinesfalls Feuchtigkeit, Regen und Spritzwasser in den Auadebereich geraten.
f)Die Umgebungstemperatur darf nicht höher als 40 °C sein. Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung
aus.
g)Schalten Sie den Strom erst dann ab, wenn Sie den Akkusatz in den Kasten einführen oder herausnehmen.
h)Defekte oder fehlerhafte Akkupack-Sätze, die nicht mehr aufgeladen werden können, sind als gefährlicher Abfall
zu entsorgen. Bringen Sie sie zu einer oziellen Sammelstelle. Belasten Sie nicht die Umwelt. Werfen Sie unbrau-
chbare Akkupack-Sätze nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder Wasser.
i)Ist der Stromkabel beschädigt, kann nur der Lieferant oder dessen Reparaturwerkstat den Kabel austauschen.
Reparaturen dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft vorgenommen werden.
j)Verwenden Sie nur vom ursprünglichen Hersteller produzierte Akkupack-Sätze.
k)Halten Sie die Oberäche des Ladegeräts stets staub- und schmutzfrei.
l)Setzen Sie den Akkusatz in das Ladegerät ein. Beachten Sie die einschlägigen Vorgaben bezüglich der Polarität.
m)Vor Arbeiten am Gerät nehmen Sie immer den Akkusatz heraus.
n)Falls der Akkusatz nicht in der Bohrmaschine ist, sind die Kontakte abzudecken, um einen Kurzschluss zu vermei-
den (z. B. durch Werkzeuge).
o)Schützen sie den Akkusatz vor Stößen und önen Sie ihn niemals.
p)Entladen Sie den Akkusatz niemals vollständig und laden Sie ihn gelegentlich auf, wenn er über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird.
12

Tragen Sie stets einen Gehörschutz bei der Benutzung des Elektrowerkzeugs.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert ist entsprechend einem genormten Prüfverfahren gemessen wor-
den und kann für den Vergleich von Werkzeugen miteinander verwendet werden. Der angegebene Schwin-
gungsgrenzwert eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Warnung
In Abhängigkeit von der Art, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, kann die Schwingungsemission
während der eigentlichen Arbeit von dem angegebenen Gesamtwert abweichen.
Um die Exposition unter den tatsächlich Anwendungsbedingungen abzuschätzen und zu bestimmen, welche
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Benutzers erforderlich sind, sollten zusätzlich zu den Bedienungs-
zeiten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder im Leerlauf läuft.
Technische Daten
Nennspannung
Modell
Leerlaufdrehzahl
Größenbereich der Bohrspitzen
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Gewicht:
Akkuzelle
Akkuladegerät
Angabe von Schwingun-
gsemissionswerten nach
EN 60745 (berücksichtigte
Messunsicherheit von
1,5 m/s2)
DC 10.8V
BPPT-001
0-350/0-1300 min-1
0.8-10mm
85 dB(A)
96 dB(A)
1,10 kg
3.7V 1300mAh
INPUT: AC100-240V 50-60Hz
SS1002-048135-W2E-D-C
OUTPUT: 13.5VDC 350mA
Betriebsart Bohrer: 1,09 m/s2
Schrauber ohne Bohrer-Betriebsart: 0,936m/s2
Angabe von Geräuschemissionswerten nach EN 60745 (berücksichtigte Messunsicherheit von 3 dB)
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Werkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Ge-
fahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Werkzeugs auftreten:
1.Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2.Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3.Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient wird.
13
DE

1
2
3
6
4
5
8
7
1. Schnellspannbohrfutter
2 Drehmomentregler
3. Ein-/Aus-Schalter mit Geschwindigkeitskontrolle
4 Links-/Rechts-Umschaltstössel
5.Handgri
6.Akkusatz
7.Geschwindigkeitsregler
8.Ladegerät
Abbildung der
Werkzeugbestandteile:
14

1.Akku-Bohrmaschine
2.Akkusatz
3.den Akkusatz herausziehen
1
3
2
Erste Inbetriebnahme
•Legen Sie den Akkusatz in den unteren Teil des Handgris ein (bis er mit einem Klickgeräusch einrastet).
•Nehmen Sie den Akkusatz heraus, indem Sie gleichzeitig die beiden Auslöseknöpfe auf dem Akkusatz drücken und
Batterie auaden
a) Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät zum Auaden der Batterien.
b) Berühren Sie nicht die Ladekontakte.
c) Das Elektrowerkzeug / Ladegerät / Akku sollte immer trocken sein und niemals atmosphärischen Niederschlägen
ausgesetzt werden.
d) Laden Sie den Akku niemals draußen auf.
e) Das Elektrowerkzeug / Ladegerät / Akku sollte immer in einem Raum aufbewahrt werden, in dem die Temperatur
nicht höher als 40 °C und nicht niedriger als 0 °C ist.
f) Aufgrund der Explosionsgefahr darf die Batterie niemals erhitzt werden.
g) Wenn die Batteriezelle beschädigt ist, muss die Batterie ausgetauscht werden.
h) Falls die Haut mit dem Elektrolyt in Berührung kommt, waschen Sie den exponierten Fleck mit Seife und Wasser,
dann mit Zitronensaft oder Essig abspülen.
i) Wenn der Elektrolyt in die Augen gelangt, sofort und gründlich mit Wasser für 10 Minuten spülen und sofort ärztlic-
hen Rat einholen.
j) Schützen Sie die Batteriekontakte vor dem Berühren von Metallteilen, da dies die Gefahr von Streustrom darstellt.
k) Versuchen Sie nicht das Ladegerät zu benutzen, wenn es beschädigt ist.
I) Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn Sie feststellen, dass das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind.
m) Tauschen Sie sofort eine Batterie aus, wenn sie beschädigt ist. Beschädigte Batterien dürfen nicht verwendet
werden.
n) Das Ladegerät oder das Batteriegehäuse niemals demontieren.
Vorsicht
•Laden Sie den Akku vor der ersten Nutzung vollständig auf. Der Akku erlangt seine vollständige Leistungsfähigkeit,
nachdem er mehrere Male aufgeladen und entladen wurde.
•Vermeiden Sie, den Akku nur kurze Zeit zu laden. 15
DE

•Der Adapter, das Ladegerät und der Akku sind während des Auadens warm. Das ist normal.
Einsetzen von Bohreinsätzen/Schraubendrehereinsätzen
•Um einen Bohreinsatz/Schraubendrehereinsatz einzusetzen, halten Sie den Hinterteil des Bohrfutters fest und
drehen Sie den Vorderteil des Bohrfutters.
•Setzen Sie den Bohreinsatz/Schraubendrehereinsatz in das Bohrfutter ein (so weit wie möglich).
•Verwenden Sie für Schraubendrehereinsätze einen Adapter.
•Wählen Sie den korrekten Schraubendrehereinsatz, um die Schraube nicht zu beschädigen.
•Drehen Sie das Bohrfutter mit der Hand fest und überprüfen Sie, dass der Bohreinsatz/Schraubendrehereinsatz fest
im Bohrfutter sitzt.
1
2
1.Vorderteil des Bohrfutters
2.Hinterteil des Bohrfutters
Ein-/Aus-Schalter
•Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um das Werkzeug einzuschalten.
•Lösen Sie den Ein-/Aus-Schalter, um das Werkzeug auszuschalten.
Links-/Rechts-Umschaltstössel
/ auf dem Links-/Rechts-Umschaltstössel abgebildet.
Stellen sie das Links-/Rechts-Umschaltstössel auf
Stellen sie das Links-/Rechts-Umschaltstössel auf
•Ändern Sie die Drehrichtung nur, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist!
Vorsicht
•Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum mit niedriger Geschwindigkeit betreiben, erhöht sich das Risiko
einer Überhitzung des Motors.
Um eine Überhitzung des Motors zu verhindern, lassen Sie diesen regelmäßig abkühlen (stoppen Sie 15 Minuten
lang die Benutzung des Geräts).
Variable Geschwindigkeit
•Wenn Sie stärker auf den Ein-/Aus-Schalter drücken, wird die Geschwindigkeit erhöht.
•Wenn Sie leichter auf den Ein-/Aus-Schalter drücken, wird die Geschwindigkeit erhöht.
Wahl einer höheren/niedrigeren Geschwindigkeit:
•Niedrigere Geschwindigkeit: Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf Position 1.
•Niedrigere Geschwindigkeit: Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf Position 2.
16

Einstellung des Drehmoments
•Durch die Drehmomenteinstellung können Sie die Antriebsleistung regulieren, wenn Sie einen Schraubendreherein-
satz verwenden.
Auf dieses Weise können Sie Schäden am Werkstück und/oder der Schraube vermeiden.
•Wenn Sie Bohren, stellen Sie den Drehmoment-Wahlschalter auf die Position mit dem Bohrer-Symbol.
•Tipp: Beginnen Sie stets mit der niedrigsten Drehmomenteinstellung (1) und erhöhen Sie diese, falls notwendig.
Wartung und Reinigung
Achtung! Entfernen Sie stets den Akku, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
Verwenden Sie zur Reinigung stets ein trockenes oder feuchtes, jedoch nie ein nasses Tuch. Viele Reinigungsmit-
tel beinhalten chemische Substanzen, welche die Plastikteile des Geräts beschädigen können. Verwenden Sie
deswegen keine starken oder brennbaren Reinigungsmittel, wie Petroleum, Farbverdünner, Terpentin oder ähnliche
Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass
EG-Konformitätserklärung
Mit dieser Konformitätserklärung
erklären wir, dass das unter “Technische Daten“ beschriebene Produkt sämtlichen Bestimmungen der Richtlinien
2014/30/EU, 2006/42/EG sowie 2011/65/EU einschließlich ihrer Änderungen und den folgenden Normen entspricht:
EN55014-1:2006+A1+A2, EN55014-2:1997+A1+A2, EN60745-1:2009+A11, EN60745-2- 1:2010 und EN60745-2-
2:2010.
Die technischen Unterlagen, mit der Konformitätserklärung, werden in den Büros der BLT Industrial Group
Limited aufbewahrt.
BLT Industrial Group Limited
20B, Fortis Tower, 77 Gloucester Road, Wan Chai, Hong Kong.
Änderungen vorbehalten; die Technischen Daten können ohne Vorankündigung verändert werden.
Die Originalanleitung in diesem Handbuch ist in englischer Sprache verfasst. Andere Sprachversionen dieses Han-
dbuchs sind eine Übersetzung der Originalanleitung.
17
DE

Navodila za uporabo
Pred uporabo orodja pozorno preberite priročnik
Nameravana uporaba:
To električno orodje je namenjeno vrtanju lukenj in privijanju ter odvijanju vijakov. Uporabljate ga lahko le v namen, ki
je opisan v teh navodilih.
Razlaga simbolov:
Odpadnih električnih proizvodov se ne sme odlagati skupaj z gospodinjskimi odpadki. Odložite jih tam,
kjer je omogočeno recikliranje. Za nasvet glede recikliranja se obrnite na lokalni organ ali prodajalca.
»OPOZORILO – Preberite priročnik z navodili za uporabo, da zmanjšate nevarnost nastanka poškodb«
V skladu z bistvenimi veljavnimi varnostnimi standardi evropskih direktiv
Splošna varnostna opozorila glede električnega orodja
OPOZORILO Pozorno preberite vsa varnostna opozorila in vsa navodila. Neupoštevanje opozoril in navodil
lahko povzroči električni udar, požar in/ali resne poškodbe. Vsa opozorila in navodila shranite za v prihodnje. Izraz
»električno orodje« v opozorilih se nanaša na električno orodje, ki ga napaja glavni električni napajalni sistem (s
kablom), ali na baterijsko upravljano električno orodje (brez kabla).
1)Varnost delovne površine
a)Delovna površina mora biti čista in dobro osvetljena. Na neurejenih ali temnih delovnih površinah lahko pride do
nesreč.
b)Ne uporabljajte električnega orodja v eksplozivnih ozračjih, npr. ob prisotnosti vnetljivih tekočin, plinov ali prahu.
Električno orodje proizvaja iskre, ki lahko vnamejo prah ali hlape.
c)Električno orodje morate hraniti zunaj dosega otrok in drugih oseb. Če vas pri uporabi kdo zmoti, lahko izgubite
nadzor nad napravo.
2)Električna varnost
a)Priključni vtič tega električnega orodja mora ustrezati vtičnici. Vtiča ne smete nikoli spreminjati na noben način.
Nikoli ne uporabite pretvornikov za vtiče skupaj z ozemljenim električnim orodjem. Nespremenjeni vtiči in ustrezne
vtičnice zmanjšajo nevarnost električnega udara.
b)Preprečite telesni stik z ozemljenimi površinami, kot so cevi, radiatorji, štedilniki in hladilniki. Nevarnost električn-
ega udara je večja, če je vaše telo ozemljeno.
c)Orodje ne sme priti v stik z dežjem ali vlago. Vdor vode v električno orodje poveča nevarnost električnega udara.
d)Kabla ne uporabljajte za prenašanje in obešanje električnega orodja in niti za to, da vtič izvlečete iz vtičnice. Kabla
ne izpostavljajte vročini, olju, ostrim robovom in premičnim delom naprave. Če je kabel poškodovan ali zamotan, se
poveča nevarnost električnega udara.
e)Če električno orodje uporabljate na prostem, uporabite le podaljške, namenjene uporabi na prostem. Z uporabo
podaljškov za uporabo na prostem zmanjšate nevarnost električnega udara.
f)Če se ne morete izogniti uporabi električnega orodja v vlažnem okolju, uporabite zaščitno napravo za diferenčni tok
(RCD), s čimer boste zmanjšali nevarnost električnega udara.
3)Varnost oseb
a)Bodite pozorni pri delu in razumno uporabljajte električno orodje. Ne uporabljajte orodja, če ste utrujeni ali pod
vplivom drog, alkohola ali zdravil. Že samo trenutek nepazljivosti med uporabo električnega orodja se lahko konča s
hudimi telesnimi poškodbami.
b)Nosite osebno zaščitno opremo in vedno imejte varnostna očala. Z uporabo osebne zaščitne opreme, kot so
18
Table of contents
Languages:
Other Blaupunkt Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Fein
Fein ASs 636 operating instructions

MYTORQ
MYTORQ MY9-TR0206L Operation and maintenance manual

Makita
Makita 6802BV instruction manual

EINHELL
EINHELL RT-SD 3,6 Li Original operating instructions

DWT
DWT ABS-12 CLi Original instructions

Sturtevant Richmont
Sturtevant Richmont ExacTorq 100 instruction sheet