Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren,
was Schäden für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zur Folge haben könnte. Befolgen Sie folgende Hinweise: Halten Sie Kinder von Batterien fern. Sollten Batterien
verschluckt worden sein, melden Sie dies sofort Ihrem Arzt. Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben). Entladen Sie Batterien
niemals durch hohe Leistungsabgabe. Schliessen Sie Batterien niemals kurz. Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder
dergleichen aus! Zerlegen oder verformen Sie Batterien nicht. Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder
auf Ihre Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die entsprechenden Stellen mit einer großen Menge klarem Wasser und informieren Sie umgehend Ihren
Arzt. Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen. Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt
eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Reinigen Sie bei Bedarf Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen. Vermischen Sie keine neuen und alten
Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Dies könnte bei Ihrem Gerät zu Fehlfunktionen führen. Darüber hinaus würde sich die schwächere Batterie zu stark
entladen. Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät. Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird. Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit neuen Batterien des gleichen Typs. Isolieren Sie die Kontakte der Batterien
mit einem Klebestreifen, wenn Sie Batterien lagern oder entsorgen wollen.
Elektrogeräte nicht in Kinderhand!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Sicheres Aufstellen
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen. Wenn Sie den Verstärker von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren
des Verstärker Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa zwei bis drei Stunden, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Stellen Sie das Gerät auf
eine feste und ebene Oberfläche. Stellen Sie das Gerät mit mindestens 10 cm Abstand zur Wand auf. Decken Sie die Belüftungsöffnungen nicht ab. Vermeiden Sie
die Nähe von: – Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, – Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie
z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät. Stellen Sie das Gerät nicht auf empfindliche Oberflächen.
Sicheres Anschließen
Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare und fachgerecht installierte Steckdose mit 230 V ~ 50 Hz an. Der Netzstecker muss frei zugänglich sein, damit
Sie das Gerät im Notfall einfach und schnell vom Stromnetz trennen können. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern oder darauf treten kann.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose.
Sicherer Gebrauch
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie das Antennenkabel vom Gerät, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder wenn sich ein
Gewitter nähert. Das Netzkabel darf während des Betriebs nicht um das Gerät gewickelt sein oder heiße Oberflächen berühren. Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das
Gehäuse gelangen. Fassen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker nie mit nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Benutzen Sie das Gerät nie, wenn es
beschädigt ist, oder Sie Schäden am Netzkabel oder Stecker feststellen. Ziehen Sie bei Beschädigungen des Geräts sofort den Stecker aus der Steckdose. Öffnen
Sie nie das Gerät. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt. Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-
Diode der Klasse 1. Betrachten Sie die LED nicht mit optischen Geräten.
Sicherheitshinweise
S-3-