BOMANN VS 175 User manual

1
03/2012
Gebrauchsanweisung
HAUSHALTS-
VOLLRAUMKÜHLSCHRANK
VS 175
Bitte Anleitung lesen und gut aufbewahren!

2
03/2012
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf-
merksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Be-
trieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes
kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuel-
le Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht aus-
führlich genug beschrieben sind, kontaktieren Sie Ihren Fachhandel oder den Kundenservice.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2002 / 96 / EC - WEEE
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche
Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschent-
sorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht
wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die
Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
•Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
•Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
EINLEITUNG
2
ENTSORGUNG VON AL
T
GERÄTEN
2
WICHTIGE GEBRAUCHS
-
UND SICHERHEITSHINWE
I
SE
3
Allgemeine Sicherheitshinweise 3
Verletzungsgefahr 3
Kühlmittel 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Gerät auspacken 4
GERÄTEBESCHREIBUNG
5
LED-Display und technische Daten 5
TÜRANSCHLAG WECHSELN
6
INSTALLATIO
N
7
Aufstellen 7
Elektrischer Anschluss 8
INBETRIEBNAHME
/
BETRIEB
8
Vor der ersten Inbetriebnahme 8
Einschalten und Temperatur einstellen 9
Super Cool 9
Hinweise zum Lebensmittel lagern 9
Schutzmaßnahmen 9
Alarmfunktion 10
Gerät Abtauen 10
Betriebsgeräusche 10
Abschalten 10
TIPPS ZUR ENERGIEEIN
SPARUNG
1
0
WARTUNG UND REINIGUN
G
1
0
Reinigung und Pflege 10
Reparaturen 11
Was tun wenn…Problemlösungen 11
Garantiebedingungen / Kundenservice 12

3
03/2012
•Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser.
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder
in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit
Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und
lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
WICHTIGE GEBRAUCHS-UND SICHERHEITSHINWEISE
Erdungsanweisungen
- Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei einer Störung oder Fehlfunktion verringert die Erdung die
Stromschlaggefahr, indem sie einen Weg mit dem geringsten Widerstand für den elektrischen
Strom schafft. Dieses Gerät ist mit einem Kabel ausgestattet, das einen Geräteerdleiter und einen
Erdstecker hat.
- Der Stecker muss in eine passende Steckdose gesteckt werden, die entsprechend den lokalen
Gesetzen und Vorschriften installiert und geerdet ist.
WARNUNG:
- Ein unsachgemäßer Anschluss des Geräte-Erdungskabels kann zu einem elektrischem Schlag führen.
- Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder einen Kundendienstmitarbeiter, wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie den mit dem Gerät mitgelie-
ferten Netzanschlussstecker nicht, wenn er nicht in die Steckdose passt. Lassen Sie einen qualifizierten
Elektriker eine passende Steckdose einbauen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie
weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu
befolgen.
•Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder
nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
•Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
•Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
•Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose.
•Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht
werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
•Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler
oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Ge-
rät nicht mehr benutzen.
•Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf.
Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, einem qualifizierten
Techniker oder unserem Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
•Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten dür-
fen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
•Stellen Sie keine Vasen und/oder mit Wasser befüllte Behälter auf dem Gerät ab.
Verletzungsgefahr!
•Damit Sie den Netzstecker im Notfall schnellstens ziehen können, verwenden Sie keine Verlänge-
rungskabel.
•Dieses Gerät darf nicht durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen bedient werden, es sei
denn sie werden beaufsichtigt oder angeleitet.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Transportieren Sie das Gerät niemals mit Inhalt.
WARNUNG
•Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
•Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung undicht werden.
Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z. B. Spraydosen, Feuer-
zeug-Nachfüllkartuschen etc. in Ihrem Gerät.

4
03/2012
Kühlmittel
VORSICHT
Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Um-
weltverträglichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes da-
rauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:
•offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden.
•Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
•Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
•Verwenden Sie den Kühlschrank nur bestimmungsgemäß.
•Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Während der Installation darf das Stromversorgungkabel nicht übermäßig oder auf gefährliche
Weise gebogen oder gequetscht werden.
•Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler
oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Ge-
rät nicht mehr benutzen.
•Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf.
•Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, einem qualifizierten
Techniker oder dem Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
•Nehmen Sie die Tür ab, wenn Sie eine alten Gefrierschrank außer Betrieb nehmen oder ihn ent-
sorgen.
•Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen und Lagern
von Lebensmitteln.
•Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even-
tuelle Schäden übernommen werden.
•Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
•Sollten das Gerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen und Lagern von Lebensmit-
teln verwendet werden, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schä-
den übernommen werden kann.
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein be-
schädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an Ihren Fach-
handel.
ACHTUNG
Entnehmen Sie das separate Styroporteil (Transportschutz) zwischen Geräterückwand und Konden-
sator - Metallgitter (falls vorhanden).
Verpackungsmaterial
Die Verpackung als Transportschutz des Gerätes und einzelner Teile ist aus wiederverwertbaren Ma-
terialien hergestellt.
•Wellpappe / Pappe (überwiegend aus Altpapier)
•Formteile aus PS (geschäumtes, FCKW-freies Polystyrol)
•Folien und Beutel aus PE (Polyethylen)
•Umreifungsbänder aus PP (Polypropylen)
WICHTIG!
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Kle-
bebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reini-
gungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren
des Gerätes.


6
03/2012
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Gerätehersteller nach europaweit
genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der ISO EN 15502
festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstel-
lungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller
unter Normbedingungen ermittelten Werte. Der Fachmann kennt diese Zusammenhänge und führt die
Prüfungen mit speziellen Messgeräten nach den gültigen Normen durch.
Das Gerät entspricht den aktuellen EU-Richtlinien 2006/95/EC, 2004/108/EC, 2009/125/EC und
EC643/2009.
HERSTELLERANGABEN
Änderungen zur Verbesserung des Produktes vorbehalten.
TÜRANSCHLAG WECHSELN
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort
dies erfordert.
WARNUNG
Beim Auswechseln des Türanschlags darf das Gerät nicht mit dem Netzstrom verbunden sein. Bitte
ziehen Sie vorher den Gerätestecker.
Schraubenschlüssel Gr. 8 (8 mm), Gr. 10 (10 mm)
Kreuzschraubendreher
Schlitzschraubendreher oder Spachtel
1) Entfernen Sie die drei Schrauben an der Rückseite
und die beiden Schrauben an der Oberseite des Gerä-
tes. Entfernen Sie die Geräteabdeckung.
5) Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten. Entfernen
Sie das untere Scharnier mit einem 8 mm Schrauben-
schlüssel.
2) Lösen Sie die mit einem Schraubenschlüssel Gr. 8
die Schrauben
6) Schrauben Sie den Scharnierstift aus dem Tür-
scharnier und setzen Sie ihn auf die andere Seite der
Halterung.
Danach schrauben Sie das Türscharnier auf der ge-
genüberliegenden Seite des Gerätes an und setzen
auch für den Standfuß auf die andere Seite. Drehen
Sie die Standfüße wieder ein.

7
03/2012
3) Demontieren Sie das obere Türscharnier indem Sie
die Schrauben lösen. Heben Sie das Scharnier aus
der Aussparung der Tür.
7) Schieben Sie das Scharnier in die Aussparung an
der Türoberseite. Setzen Sie die drei Schrauben, die
Sie in Schritt 1 entfernt haben, ein.
4) Entfernen Sie den Stift aus der Halterung mit einem
Schraubenschlüssel Gr. 10. Setzen Sie sie in die Vor-
richtung auf der anderen Seite ein. Entfernen Sie vor-
sichtig die Tür.
8) Entfernen Sie die Abdeckkappen der Schrauben
vom Türgriff. Lösen Sie die zwei darunterliegenden
Schrauben.
9) Bringen Sie den Türgriff auf der gegenüberliegen-
den Seite an, indem Sie die Schrauben vom Griff lö-
sen, die Abdeckkappen an der Tür entnehmen und
den Griff in den darunterliegenden Bohrungen wieder
festschrauben. Versetzen Sie die Abdeckkappen auf
die freiliegenden Bohrungen der anderen Seite.
11) Überprüfen Sie, ob die Tür vertikal sowie horizon-
tal optimal ausgerichtet ist, so dass ein reibungsloses
Öffnen sowie Schließen der Tür gewährleistet ist.
Verstellen Sie die die Standfüße bei Bedarf.
10) Schrauben Sie die drei Schrauben an der Rücksei-
te und die beiden Schrauben an der Oberseite des
Gerätes fest um die Geräteabdeckung zu fixieren.
INSTALLATION
Aufstellen
Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erforderlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgeleitet
werden kann und damit der Kühlbetrieb effektiv und mit möglichst niedrigem Energieverbrauch ge-
währleistet werden kann. Zu diesem Zweck muss genügend Freiraum rund um das Gerät vorhanden
sein.

8
03/2012
•Die Rückseite sollte einen Abstand von 7,5 cm zur Wand einhalten.
•bei der Seite sind mindestens jeweils 10 cm erforderlich und über
dem Gerät sollten mindestens 10 cm Abstand vorhanden sein.
•Der Freiraum vor dem Gerät sollte so beschaffen sein, dass sich die
Gerätetür um 160°weit öffnen lässt.
WICHTIG
•Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
•Es darf nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen.
•Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse ent-
spricht, für die das Gerät ausgelegt ist. Die Klimaklasse finden Sie unter „Technische Daten“ und
auf dem Typenschild, das sich im Innenraum oder außen an der Rückseite des Gerätes befindet.
•Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
•Vermeiden Sie eine Aufstellung an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z. B. im Freien,
Badezimmer), da die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind.
•Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von flüchtigen und entflammbaren Materialien (z. B. Gas,
Benzin, Alkohol, Lacken etc.) und in Räumen mit schlechter Luftzirkulation (z. B. Garage) auf.
•Stellen Sie das Gerät nur auf einer stabilen und sicheren Standfläche auf.
•Falls das Gerät nicht waagerecht steht, stellen Sie die Standfüße entsprechend nach.
Elektrischer Anschluss
Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei einer Störung oder Fehlfunktion verringert die Erdung die
Stromschlaggefahr, indem sie einen Weg mit dem geringsten Widerstand für den elektrischen Strom
schafft. Dieses Gerät ist mit einem Kabel ausgestattet, das einen Geräteerdleiter und einen Erdstecker
hat.
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Ty-
penschild übereinstimmen, welches sich im Innenraum oder außen an der Rückseite des Gerätes
befindet. Bei erheblichen Spannungsschwankungen in der Umgebung empfiehlt sich die Verwendung
eines automatischen Wechselstromregulators.
Der Stecker muss mit dem Schutzleiter in die Steckdo-
se passen. Der Netzstecker muss frei zugänglich sein.
Stromkabel
•Das Kabel sollte während des Betriebs weder verlängert noch aufgerollt werden.
•Darüber hinaus darf sich das Kabel nicht in unmittelbarer Nähe des Kompressors an der Rückseite
des Gerätes befinden, da dieser bei Betrieb heiß werden kann. Bei einer Berührung würde die Iso-
lierung beschädigt, was zu Leckstrom führt.
•Die Verwendung eines Verlängerungskabels wird nicht empfohlen.
•Das Gerät nicht mit nassen Händen an das Stromnetz anschließen.
•Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Steckdose frei zugänglich ist.
Einstellen der Standfüße
Das Gerät muss eben stehen, um Vibrationen zu vermeiden. Justieren Sie die Standfüße, bis das
Gerät stabil und waagerecht steht.
INBETRIEBNAHME /BETRIEB
Vor der ersten Inbetriebnahme
ACHTUNG
Nach dem Transport soll das Gerät für 4 Std. stehen, damit sich das Öl im Kompressor sammeln
kann.
Die Nichtbeachtung könnte den Kompressor beschädigen und damit zum Ausfall des Gerätes
führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
•Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes mit allen sich darin befindenden Zubehörteilen.
Gerät am Stromnetz anschließen
WICHTIG
•Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des
Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen.

9
03/2012
•Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt.
•Sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen oder sollte es zu einem Stromausfall kommen: War-
ten Sie 5 Min. bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Inbetriebnahme
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Kontrollleuchte
„Power“ leuchtet. Stellen Sie die Temperatur im Bedienfeld ein. Lesen Sie hierzu auch den folgenden
Abschnitt "Einstellungen".
Einstellungen der Temperatur
Die Thermostatsteuerung im Bedienfeld an der oberen Abdeckung kontrolliert die Temperatur des
Kühlraumes. Durch Drücken der Tasten oder können Sie die gewünschte Temperatur von
+2°C bis +8°C im Kühlraum einstellen. Halten Sie die Tasten oder länger als eine Sekunde ge-
drückt. Die Temperaturanzeige blinkt. Drücken Sie Tasten bis die gewünschte Temperatur eingestellt
ist. Nach ca. 5 Sekunden wird die eingestellte Temperatur gespeichert und im Display angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur (Aufstel-
lungsort), von der Häufigkeit des Türöffnens und der Bestückung ändert.
Bei Erstbetrieb stellen Sie die Temperatur zunächst auf die höchste Stufe, bis das Gerät die ge-
wünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Es wird empfohlen, danach auf eine mittlere Stufe zurück
zu stellen, dann können Sie eine eventuelle Temperaturkorrektur einfach vornehmen.
Super-Cool
In der Funktion Super-Cool arbeitet das Gerät im Schnellkühl-Betrieb. Diese Funktion eignet sich zum
schnelleren Kühlen von Getränken oder größerer Lebensmittel. Das Gerät arbeitet mit maximaler
Kühlleistung. Frische Lebensmittel können dadurch schnell durchkühlen.
Durch Drücken der Super-Cool Taste schaltet das Gerät in den Super-Cool-Modus. Die Innen-
temperatur sinkt automatisch bis zur eingestellten Temperatur. Drücken Sie die Taste und stellen
Sie die gewünschte Temperatur mit den Tasten oder ein. Die Kontrollanzeige „Super cool“
leuchtet bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Durch Drücken der Super-Cool Taste vor Errei-
chen der eingestellten Temperatur, geht das Gerät wieder in den Normalbetrieb und die Kontrollleuch-
te „Super cool“ erlischt.
Hinweise zum Lebensmittel lagern
•Lebensmittel sollten immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum gelangen, um Austrocknen
und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden. Zum Verpacken
eignen sich:
- Frischhaltebeutel und –Folien aus Polyäthylen
- Kunststoffbehälter mit Deckel
- Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug
- Aluminiumfolie
•Sollte das Gerät länger nicht in Betrieb gewesen sein, warten Sie ca. 2 Stunden bevor Sie Le-
bensmittel einlagern. Stellen Sie das Gerät auf höchste Kühlleistung.
Schutzmaßnahmen
•Das Gerät eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken.
•Lagern Sie frische, verpackte Waren auf den Glasböden, frisches Obst und Gemüse in der Gemü-
seschale.
•Stellen Sie Flaschen in die Türablage.
•Lagern Sie frisches Fleisch nur gut verpackt und nicht länger als für 2-3 Tage. Vermeiden Sie den
Kontakt mit gekochten Speisen.
•Stellen Sie warme Lebensmittel erst nach Abkühlen in das Gerät.
•Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen den einzelnen Lebensmittelns, damit die kalte Luft zir-
kulieren kann.
•dann herausgenommen werden. In umgekehrter Reihenfolge sind sie wieder einzusetzen.

10
03/2012
Alarmfunktion
Alarm
- Tür offen -
Wenn die Tür länger als 2 Minuten geöffnet ist, ertönt ein Warnsignal um zu erinnern, die Tür zu
schließen. Wenn die Tür geöffnet bleibt, ertönt das Warnsignal für 10 Minuten 3mal in 30 Sekunden.
Nach 10 Minuten stoppt das Warnsignal automatisch.
Abtauen
Das Gerät verfügt über eine Abtauautomatik. Während des Abtauvorgangs fließen die Wassertropfen
auf der Rückwand des Kühlraums ab. Das in einen Ablaufkanal geleitete Wasser fließt in die auf dem
Kompressor angebrachte Fangschale, aus der es dann verdampft. Bitte achten Sie darauf, dass der
Ablaufkanal im Gerät nicht verstopft. Er kann mit einem Pfeifenreiniger oder einer Stricknadel vorsich-
tig gereinigt werden. Eine leichte Eisbildung auf der Rückwand des Innenraums während des Betriebs
ist normal.
Betriebsgeräusche
NORMALE
GERÄUSCHE
GER
Ä
USCHEART
URSACHE / BEHEBUNG
Murmeln Wird vom Kompressor verursacht wenn er in Betrieb
ist. Es ist stark, wenn dieser ein- oder ausschaltet.
Flüssigkeitsgeräusch Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Ag-
gregat.
Klickgeräusche Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein
oder aus.
Störende Geräusche Vibrieren der Ablagen oder der Kühlschlangen – prü-
fen Sie, ob diese gut befestigt sind.
Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
•Lebensmittel aus dem Gerät entfernen.
•Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
•Gerät gründlich reinigen (s. Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
•Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
TIPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG
•Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen
auf.
•Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
•Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite.
•Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
•Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
•Die Tür darf nur so lange wie nötig geöffnet bleiben.
•Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Die optimale Temperatur beträgt +7°C.
•Diese sollte im obersten Fach möglichst weit vorne gemessen werden.
•Halten Sie den Kondensator - das Metallgitter an der Geräterückseite (falls vorhanden) immer
sauber.
•Die Türdichtung Ihres Gerätes muss vollkommen intakt sein, damit die Tür richtig schließt.
WARTUNG UND REINIGUNG
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere einschließlich Innenausstattung regelmäßig gerei-
nigt werden.

11
03/2012
VORSICHT! Reinigen Sie das Gerät niemals im eingeschalteten Zustand.
•Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Si-
cherung abschalten bzw. herausdrehen. Den Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose
ziehen, nie am Kabel.
•Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Ge-
rät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
•Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. Saft von Zit-
ronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Sol-
che Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmit-
tel verwenden.
Gehen Sie wie folgt vor:
•Lebensmittel herausnehmen und alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
•Reinigen Sie den Innenraum (auch Rückwand und Boden) mit warmem Wasser und milden Reini-
gungsmittel.
•Überprüfen Sie auch die Tauwasserablauföffnung.
•Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, Gerät wieder in Betrieb nehmen.
•Reinigen Sie den Kondensator – das Metallgitter an der Geräterückwand (falls vorhanden) einmal
jährlich mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger.
VORSICHT
Verbiegen Sie die Kälteleitungen nicht.
Verwenden Sie kein sandhaltiges Scheuermittel.
Leuchtmittel auswechseln
Ihr Kühlschrank ist mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet.
VORSICHT
Reparaturen an der Beleuchtung dürfen nur von einem Fachmann oder dem Kundendienst
vorgenommen werden!
Schalten Sie das Gerät ab; ziehen Sie es vom Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus!
• Lampendaten: 220-240V, max. 10 Watt
• Auf die Lampenabdeckung drücken und
Abdeckung nach hinten abnehmen.
• Defektes Leuchtmittel auswechseln.
• Gerät wieder anschließen und einschalten.
Reparaturen
VORSICHT
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fach-
mann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr
für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
Was tun wenn . . . Problemlösungen
Der Aufbau des Gerätes gewährleistet einen störungsfreien Betrieb sowie eine lange Lebensdauer.
Sollte es dennoch während des Betriebs zu einer Störung kommen, prüfen Sie ob diese auf einen
Bedienungsfehler zurückzuführen sind.
Nachfolgende Störungen können Sie durch Prüfung der möglichen Ursachen selbst beheben:
ST
Ö
RUNG
MÖGLICHE URS
A
CHEN
MASSNA
H
MEN
Das Gerät
arbeitet
nicht bzw.
nicht richtig
Ist der Netzstecker nicht in der Steckdose?
Hat die Sicherung der Steckdose ausge-
löst?
Ist der Temperaturregler richtig eingestellt?
Der Standort ist ungeeignet?
Verhindern Lebensmittel
bzw. Ablagen oder
Einschübe das richtige Schließen der Tür?
Ist die Belüftung des Gerätes behindert?
Netzstecker richtig in die Netz-
Steckdose
stecken, Sicherung einschalten, eventuell
Fachbetrieb hinzurufen.
Einstellung überprüfen.
Umgebungstemperatur überprüfen.
Lebensmittel bzw. Ablagen oder Einschübe
richtig einräumen.
Belüftungsschlitze frei
räumen, Gerät frei
aufstellen

12
03/2012
Hinweis: An Tagen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann es an der Außenseite des Gehäuses zur Bil-
dung von Kondensflüssigkeit kommen. Dies ist keine Fehlfunktion, Sie können sie einfach abwischen.
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben
sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhandel oder den Kundenservice.
GARANTIEBEDINGUNGEN /KUNDENDIENST
Dieses Gerät ist ein Qualitätserzeugnis. Es wurde unter Beachtung der derzeitigen technischen Er-
kenntnisse konstruiert und unter Verwendung eines üblichen guten Materials sorgfältig gebaut. Da es
sich um ein technisches Gerät handelt, sind für Verkauf, Aufstellung, Anschluss und erste Inbetrieb-
setzung besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb dürfen Aufstellung, Anschluss und erste
Inbetriebnahme nur durch einen zuständigen Fachmann erfolgen. Die nachstehenden Garantiebedin-
gungen beschreiben den Umfang und die Voraussetzungen unserer Garantieleistungen abschließend.
Neben dem Anspruch auf unsere Garantieleistungen stehen Ihnen die Gewährleistungsansprüche
und sonstigen gesetzlichen Ansprüche gegen den Verkäufer zu. Unsere Garantieleistungen lassen
diese Ansprüche unberührt.
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch die
Rechnung, Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nachzuweisen ist. In diesem Zeitraum erstre-
cken sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit, die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile.
Bei gewerblicher Nutzung oder gleichzusetzender Beanspruchung (z.B. Nutzung durch mehrere Fami-
lien) ist die Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt.
2. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss,
sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen Einbauvorschriften und Betriebsanleitungen
auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt.
Transportschäden müssen sofort aber spätestens innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt des Gerätes
dem Verkäufer gemeldet werden.
Email- und Lackschäden werden nur dann von der Garantie erfasst, wenn sie innerhalb von 8 Tagen
nach Übergabe des Gerätes unserem Kundendienst angezeigt werden. Die Garantie erstreckt sich
nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas- oder Kunststoffteile bzw. Glühlampen. Das gleiche
gilt für Schäden an wasserführenden Geräten (Waschmaschinen u. Spülmaschinen), die aufgrund von
Kalkablagerungen auftreten.
Die Tempe-
raturanzeig
e ist aus
Ist das Gerät eingesteckt?
Ist die Sicherung defekt?
Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Das Gerät
kühlt zu
stark
Die eingestellte Temperatur ist zu kalt. Stellen Sie eine wärmere Temperatur ein.
Die einge-
lagerten
Lebensmit-
tel sind zu
warm
Haben Sie eine Temperatur eingestellt?
War die Tür über einen länger
en Zeitraum
geöffnet?
Haben Sie eine größere Menge Lebensmit-
tel in den letzten 24 Stunden eingelagert?
Haben Sie das Gerät in der Nähe eine
Wärmequelle aufgestellt?
Stellen Sie eine Temperatur ein.
Lassen Sie die Tür nur so lange wie not-
wendig geöffnet.
Stellen Sie eine kältere Temperatur ein.
Überprüfen Sie den Aufstellort (s. Abschnitt
Installation).
Das Gerät
ist laut im
Betrieb
Steht das Gerät nicht senk- und waage-
recht?
Gerät über Füße einstellen.
Strömungsgeräusche im Kühl
kreislauf sind
normal.
Wasser
steht auf
dem Boden
Ist der Temperaturregler richtig eingestellt?
Ist der Tauwasserkanal verstopft?
Temperatureinstellung überprüfen.
Reinigen Sie die Ablauföffnung.
Die Innen-
beleuch
tung
funktioniert
nicht
Ist der Netzstecker nicht in der Steckdose?
Hat die Sicherung der Steckdose ausge-
löst?
Ist das Leuchtmittel defekt?
Netzstecker richtig in die Netz-Steckdose
stecken, Sicherung einschalten, eventuell
Fachbetrieb hinzurufen.
Netzstecker ziehen und Leuchtmittel wech-
seln (s. Abschnitt „Leuchtmittel auswech-
seln“).

13
03/2012
3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Im Übrigen entscheiden wir über Art und
Umfang der Garantieleistung nach Ermessen unter den z. Z. günstigsten Konditionen, wobei jedoch
im Einzelnen gilt, dass die Reparatur der Geräte in der Regel am Aufstellungsort erfolgt; ausnahms-
weise kann sie jedoch auch in den Räumen unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden.
Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte, welche sich im Bereich
der Bundesrepublik Deutschland bzw. Österreich befinden.
4. Durch die Instandsetzung der Geräte oder Ersatz einzelner Teile wird die Garantiezeit weder ver-
längert noch wird eine neue Garantiefrist für das Gerät in Gang gesetzt.
Für eingebaute Ersatzteile läuft keine eigene Garantiefrist.
5. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Geräten oder deren Teilen, die durch
übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung auftreten. Das gilt auch bei
Nichtbeachtung der Installations- und Bedienungsanleitung sowie bei Einbau von Ersatz- und Zube-
hörteilen, die nicht in unseren Listen aufgeführt sind. Bei Eingriffen in oder Veränderungen an dem
Gerät durch Personen, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, erlischt der Garantieanspruch.
6. Der Endkunde hat dem Kundendiensttechniker den freien Zugriff zu dem defekten Gerät zu ermög-
lichen. Evtl. Kosten, die dadurch anfallen, dass ein freier Zugriff zu dem defekten Gerät nicht möglich
ist, gehen zu Lasten des Endkunden.
7. Alle durch BOMANN zu erbringenden Leistungen bedürfen einer Prüfung bzw. den Einsatz eines
BOMANN -Technikers oder eines durch BOMANN autorisierten Vertragspartners. Bei unnötiger oder
unberechtigter Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die damit verbundenen Kosten zu
Lasten des Endabnehmers.
8. Die Haftung der C. BOMANN GmbH über die Garantieerklärung hinaus ist ausgeschlossen,
sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig durch Erfüllungsgehilfen oder Vertreter der
C. BOMANN GmbH herbeigeführt wurden. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unbe-
rührt.
Bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit ist die Haftung nur dann ausgeschlossen, wenn
der Schaden nicht auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der C. BOMANN GmbH oder einer vorsätz-
lichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht.
Bitte sorgfältig aufbewahren!
Kundendienst- Kontaktadresse:
OPERATEC Service GmbH
Am Telering 9
03051 Cottbus
Telefon: D 01805 / 103311* (Montag bis Freitag 8:00 Uhr – 18:00 Uhr)
*14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz
*max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz
oder D 0355 / 4938888
für Österreich: 01805 / 350005
Telefax: +49 (0)355 / 4938899
E-Mail: bomann@operatec.de
Web: www.operatec.de
Bitte nennen Sie bei etwaigen Reklamationen die Modellbezeichnung sowie die Seriennummer des
Gerätes. Darüber hinaus ist der Händler und das Kaufdatum zu nennen. Diese Angaben benötigen
wir, um eine reibungslose Reklamationsbearbeitung sicherzustellen.
Vertrieb: C. Bomann GmbH • Heinrich-Horten-Str. 17 • D-47906 Kempen

1
03/2012
User Manual
LARDER
VS 175
Please read this manual carefully and keep for future reference!

2
03/2012
TABLE OF CONTENT
OVERVIEW
Please read this user manual thoroughly before first time operation. It includes im-
portant information with regard to installation, operation and maintenance of the device.
Improper use may cause hazardous situations, especially for children.
Keep this manual for future reference. Pass it on to any future owner of this product. In
case of any doubt regarding questions or topics which are not extensively described in this manual,
please contact your distributor or a specialist.
DISPOSAL OF USED DEVICES
This product is marked in accordance with the European waste regulation
2002 / 96 / EC - WEEE
It regulates the proper disposal of the product. Environmentally friendly disposal will pre-
vent possible negative consequences to health caused by improper disposal.
This symbol on the product or its packaging indicates that this product must not be dis-
posed of with the regular household waste. The user has to return the product to a collection point for
the recycling of electric and electronic equipment.
The disposal must comply with the local regulations in place.
For further information please contact your local authorities or waste collection service.
Disable waste equipment before disposal:
•Disconnect the mains plug from the wall socket.
•Disconnect the plug from the mains cable.
•Remove or disable any existing spring or latch locks.
This will prevent children from locking themselves (risk of suffocation!) or from getting into perilous
situations. Children might not understand the risks that arise from handling household devices.
Therefore, observe children and make sure they do not play with the device.
OVERVIEW
2
DISPOSAL OF USED
DEVICES
2
IMPORTANT USE AND SA
FETY INSTRUCTIONS
3
General safety precautions 3
Risk of injury 3
Coolant 3
Intended use 3
Unpacking 3
PRODUT DESCRIPTION
4
Control Panel 4
Specifications 5
IN
STALLATION
5
Location 5
Electrical connection 6
REVERS
E THE DOOR OPENING
6
STARTUP / OPERATION
8
Prior to first use 8
Turning on 8
Storing food 8
Defrosting 9
Operating noise 9
Turning off 9
TIPS FOR SAVING ENER
GY
9
MAIN
TENANCE AND CLEANING
9
Cleaning and care 9
Repairs 10
What if . . . Troubleshooting 10

3
03/2012
IMPORTANT USE AND SAFETY INSTRUCTIONS
General safety precautions
All safety information in this user manual are marked with a warning symbol. They indicate possible
dangers precociously. It is imperative to read and follow these information.
•Do not touch the plug at the mains cable with wet or moist hands when connecting or disconnect-
ing. Risk of death by electric shock!
•In case of emergency, unplug the device immediately.
•Hold the plug when disconnecting the mains cable; do not pull the cable.
•Disconnect the plug before cleaning or servicing.
•Regularly check the device and cable for signs of damage. Do not continue to operate the device in
case of damage.
•A damaged mains cable must be replaced by the manufacturer or a technician and without any
delay. Do not use the device with a damaged cable or plug.
•Do not repair the device by yourself. Please contact authorized personnel. In order to avoid haz-
ards. A damaged mains cable must be replaced with an equivalent cable by the manufacturer or
qualified specialist.
•Except for cleaning and maintenance work described in this manual, no other alterations of this
device must be executed.
•Do not place vases or other containers filled with liquids on the device.
Risk of injury!
•So that you can disconnect the appliance quickly in event of an emergency, do not use extension
cables.
•This device may not be operated by children or persons with physical, sensory or mental abilities or
lack of experience and knowledge, unless they are supervised or guided.
•Children should be supervised to ensure that they do not play with the device.
•Transport the unit never with content.
WARNUNG
•Packaging materials (e.g. plastic bags, polystyrene) are dangerous for children. Risk of suffocation!
Keep packaging materials out of reach of children.
•Containers with flammable gases or liquids can leak due to cold ambient temperatures. Risk of
explosion! Do not store combustible materials such as aerosol cans or refill cartridges for lighters in
your device.
Coolant
CAUTION
The coolant circuit of this device contains the refrigerant Isobutane (R600a), a natural gas that is
flammable and of high environmental compatibility. Make sure no parts of the Coolant circuit gets
damaged during transport and installation of the device.
If the coolant circuit is damaged:
•it is imperative to avoid any open flames or ignition source.
•thoroughly air the room in which the device is installed.
Intended use
•This device is intended for private use. It is suitable for cooling and storing food.
•The manufacturer is not reliable for any damage resulting from improper or other then intended
use.
•For safety reasons, alterations or modifications of the device are prohibited.
•Please keep in mind that the manufacturer is not reliable for any damage resulting from commercial
or any other use then freezing food.
Unpacking
The packaging must be undamaged. Check the device for any possible transport damage. Do not
install a damaged device. In case of damage, please contact your distributor.



6
03/2012
IMPORTANT
•Do not expose the device to direct sunlight.
•Do not place near heaters, next to a stove or any other heat sources.
•Do not use the device outdoors.
•Only install at a location with an ambient temperature suitable for the climate class of the device.
For information on the climate class, please refer to chapter “Specifications“ or to the rating label
located in the interior or on the rear side of the device.
•Avoid installation at locations with high humidity (e.g. outdoors, bathroom), as metal parts would be
susceptible to corrosion under such circumstances.
•Do not place the device near volatile or combustible materials (e.g. gas, fuel, alcohol, paint, etc.)
and in rooms which may have poor air circulation (e.g. garages).
•Only place on a steady and safe surface.
•If the device is not horizontally leveled, adjust the feet accordingly.
•
Electrical connection
The kind of current (AC) and the voltage must be conform with the data of the rating label, located
inside or outside on the back of the unit. In case of heavy voltage fluctuations, it is recommended to
use an automatic alternating current regulator.
The plug, together with the grounding conductor, must fit into the wall socket. The mains plug must be
freely accessible.
Mains cable
•Do not extend or roll up the cable during operation.
•Also, the cable must not be near the compressor on the rear side, since latter one gets hot during
operation. In case of any contact, the isolation would be damaged resulting in electric leakage.
•The use of extension cables is not recommended.
•Do not connect the device to the mains with wet hands.
•Install the device for the wall socket to be freely accessible.
Leveling
The appliance should be level in order to eliminate vibration. To make the appliance level, it
should be upright and both adjusters should be in stable contact with the floor. You can also
adjust the level by unscrewing the appropriate level adjustment in the front (use your fingers or a
suitable spanner).
REVERSE THE DOOR OPENING
If required, the door opening can be moved from the right (supplied condition) to the left side.
WARNING
When replacing the door stop, the device must be disconnected from the power supply. Always unplug
the device first.
Socket driver (8 mm), (10 mm)
Cross-shaped screwdriver
Putty knife or thin-blade screwdriver
1) Remove the three screws at the rear and the two
screws at the top of the Larder Freezer and remove
the lid.
5) Lay the Upright Freezer backward. Remove
the bottom hinge bracket using an 8 mm socket or
spanner.

7
03/2012
2) Use an 8 mm spanner to remove the top bracket.
6) Remove the pin and replace on the opposite side.
Using a 10 mm socket or spanner.
Reattach bottom bracket to the Upright Freezer. Re-
place leveling feet. Stand upright and replace door.
3) Lift the hinge bracket out of the recess in the door.
7)
Insert top
hinge bracket into the recess o
n
top of the
door. Bolt into place using the three bolts removed earli-
er.
4) Remove the pin from the bracket with a 10mm
spanner/socket. Replace in the same hole
through the other side. Remove the door.
8) Remove blanking plates from the door handle to
reveal screws. Remove the two screws that secure the
handle,
9) Cover the holes left by the removed screws with the
blanking plates. Re-secure the door handle on the
other side. Cover screws with the blanking plates.
11) Check the door is aligned horizontally and vertical-
ly. Re-adjust the adjustable feet.
10) Replace and secure the lid of the Upright Freezer
with the two top screws and the three rear screws from
step 1.
Table of contents
Languages:
Other BOMANN Accessories manuals

BOMANN
BOMANN KSG 239.1 G User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7282.1 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7285 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7280.1 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 232 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 235 User manual

BOMANN
BOMANN KB 7235 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 239.1 User guide

BOMANN
BOMANN KSG 237.1 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 237 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 238.1 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7284.1 User manual

BOMANN
BOMANN WUB 895 CB Instruction Manual

BOMANN
BOMANN KSG 7283.1 User manual

BOMANN
BOMANN VS 262 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7283.1 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7282 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7281 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7283 User manual