manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Bort
  6. •
  7. Cordless Saw
  8. •
  9. Bort BPS-750-Q User manual

Bort BPS-750-Q User manual

This manual suits for next models

1

Other Bort Cordless Saw manuals

Bort BPS-18Li-Q User manual

Bort

Bort BPS-18Li-Q User manual

Bort BPS-500-P User manual

Bort

Bort BPS-500-P User manual

Popular Cordless Saw manuals by other brands

Milwaukee 18 Volt Sawzall Operator's manual

Milwaukee

Milwaukee 18 Volt Sawzall Operator's manual

EDM Product 08754 instruction manual

EDM Product

EDM Product 08754 instruction manual

GreenWorks GD24JS Operator's manual

GreenWorks

GreenWorks GD24JS Operator's manual

AEG BKS18LI-401B Instructions for use

AEG

AEG BKS18LI-401B Instructions for use

Black & Decker BDEJS4C instruction manual

Black & Decker

Black & Decker BDEJS4C instruction manual

DeWalt DC330 instruction manual

DeWalt

DeWalt DC330 instruction manual

Makita HS301D instruction manual

Makita

Makita HS301D instruction manual

Makita RS001GM101 instruction manual

Makita

Makita RS001GM101 instruction manual

Metabo HPT C 3607DWA instruction manual

Metabo HPT

Metabo HPT C 3607DWA instruction manual

Panasonic EY47A1 Service manual

Panasonic

Panasonic EY47A1 Service manual

Bosch RS20 Operating/safety instructions

Bosch

Bosch RS20 Operating/safety instructions

Parkside PAAS 12 A2 Translation of the original instructions

Parkside

Parkside PAAS 12 A2 Translation of the original instructions

Makita DHS783ZJU instruction manual

Makita

Makita DHS783ZJU instruction manual

Makita DJR188Z instruction manual

Makita

Makita DJR188Z instruction manual

Makita DJV181 instruction manual

Makita

Makita DJV181 instruction manual

Max 61011 instruction manual

Max

Max 61011 instruction manual

Makita 4390D instruction manual

Makita

Makita 4390D instruction manual

Hitachi CR 18DV Handling instructions

Hitachi

Hitachi CR 18DV Handling instructions

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

BPS-750-Q
93413106
RU
FR
DE
GB
Stichsäge ...............................6
Jig saw .................................9
Scie sauteuse ..........................12
Лобзик электрический ................15
3
220 V /
50 Hz
720 W 2,25 kg65 mm 8 mm0-3 000
min-1
1
3
4
2
1
2 4
3
4
TEST
3
2
5
7
6
5
ALU ALU
1
2
3
0
2
3
1
0
3
1
0
2
ALU
1 2 3
3 4 5
4 5 6
8
9
6
DEUTSCHDE
STICHSÄGE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auage
Trennschnitte und Ausschnitte in Holz, Kunststo, Me-
tall, Keramikplatten und Gummi auszuführen. Es ist
geeignet für gerade und kurvige Schnitte mit einem
Gehrungswinkel bis 45°. Beachten Sie die Sägeblattemp-
fehlungen.
TECHNISCHE DATEN (BILD. 1)
Voltage / Frequency 220 V / 50 Hz
Power 720 W
No-load speed 0 – 3 000 rpm
Max cutting depth in: wood 65 mm
Max cutting depth in: metal 8 mm
Slope of the cut 45°
Speed regulation +
Pendulum mode +
Weight 2,25 kg
GRUNDAUFBAU (BILD. 2)
1. Schalter zum Ein-Aus-Schalten;
2. Knopf zum Feststellen des Schalters;
3. Rad zur Hubzahlregelung;
4. Schalter zum Wählen der Säge-Position.
LIEFERUMFANG
1. Sägeblätt für Holz;
2. Sechskantenschlüssel;
3. Ersatzkohlebürsten;
4. Parallelanschlag;
5. Anschluß für Staubsauger.
Anwendungsdauer
Die Anwendungsdauer beträgt 5 Jahre.
Herstellungsdatum
Angegeben auf der Produktverpackung.
Aufbewahrungsdauer
Bei Einhaltung der Lagerbedingungen ist die Gebrauchs-
dauer unbefristet.
Lagerbedingungen
Das Gerät wird in trockenen, belüfteten Lagerräumen
bei Temperaturen von 0 °C bis +40 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 80 % gelagert.
Transportierung
Abstürze und beliebige mechanische Einwirkungen auf
die Verpackung sind grundsätzlich nicht erlaubt.
Beim Laden / Entladen dürfen keine Geräte, die nach
dem Prinzip der Packungsspannung arbeiten, verwen-
det werden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elek-
trischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elekt-
rowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
7
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdun-
gen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR STICHSÄGEN
• Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen Sie
nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem Säge-
blatt besteht Verletzungsgefahr.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr ei-
nes Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im
Werkstück verhakt.
• Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen si-
cher auiegt. Ein verkantetes Sägeblatt kann brechen
oder zum Rückschlag führen.
• Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs
das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt
erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand
8
gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag
und können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
• Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Sä-
geblätter. Verbogene oder unscharfe Sägeblätter kön-
nen brechen, den Schnitt negativ beeinussen oder
einen Rückschlag verursachen.
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht
durch seitliches Gegendrücken ab. Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag
verursachen.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann
zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann einen elektri-
schen Schlag verursachen.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtun-
gen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie den Schaft des Sägeblattes vor dem Ein-
setzen. Ein verschmutzter Schaft kann nicht sicher be-
festigt werden.
• Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein lockeres
Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen.
• Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als für den vor-
gesehenen Schnitt notwendig. Verwenden Sie für das
Sägen enger Kurven ein schmales Sägeblatt.
• Klemmt das Sägeblatt beim Entnehmen, dann drü-
cken Sie die Sägeblattaufnahme leicht nach vorn (max.
2mm).
• Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können ge-
sundheitsschädlich sein und zu allergischen Reaktio-
nen, Atemwegserkrankungen und/oder Krebs führen.
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bear-
beitet werden.
• Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
• Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.
• Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
• Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
• Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerk-
zeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
• Der am Gehäuse angebrachte Schutzbügel verhindert
ein unbeabsichtigtes Berühren des Sägeblattes wäh-
rend des Arbeitsvorganges und darf nicht entfernt
werden.
• Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustof-
fen etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben
o.Ä. und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
• Bearbeiten Sie im Tauchsägeverfahren nur weiche
Werkstoe wie Holz, Gipskarton o.Ä. Verwenden Sie
zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter.
• Der Gleitschuh kann das Verkratzen der Oberäche
verhindern. Der Spanreißschutz kann ein Ausreißen
der Oberäche beim Sägen von Holz verhindern. Ver-
wenden Sie den Spanreißschutz nicht bei Gehrungs-
schnitten.
• Passen Sie die Einstellungen Ihres Elektrowerkzeuges
der jeweiligen Anwendung an. Reduzieren Sie z.B. bei
der Metallbearbeitung oder bei engen Kurvenschnit-
ten Hubzahl und Pendelung.
• Bei langen und geraden Schnitten in dickem Holz (>40
mm) kann die Schnittlinie ungenau verlaufen. Für prä-
zise Schnitte wird in diesem Fall die Verwendung einer
Kreissäge empfohlen.
• Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingungen
nach Möglichkeit immer eine Absauganlage. Blasen
Sie die Lüftungsschlitze häug aus und schalten Sie
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (PRCD) vor. Bei der
Bearbeitung von Metallen kann sich leitfähiger Staub
im Innern des Elektrowerkzeugs absetzen. Die Schut-
zisolierung des Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt
werden.
WARTUNG UND REINIGUNG
Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie
am Mechanismus Wartungsarbeiten ausfüh-
ren müssen.
• Die Maschinen von BORT GLOBAL LIMITED sind ent-
worfen, um während einer langen Zeit problemlos
und mit minimaler Wartung zu funktionieren. Sie Ver-
längern die Lebensdauer, indem Sie die Maschine re-
gelmäßig reinigen und fachgerecht behandeln.
• Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem Ein-
satz. Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub und
Schmutz. Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit
einem weichen Tuch, angefeuchtet mit Seifen wasser.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alko-
hol, Ammonia, usw. Derartige Stoe beschädigen die
Kunststoteile.
• Schmieren Sie die Führungsrolle gelegentlich mit ei-
nem Tropfen Öl.
• Wenden Sie sich in Störungsfällen, z.B. durch Ver-
schleiß eines Teils, an Ihren örtlichen BORT GLOBAL
LIMITED-Vertragshändler.
ENTSORGUNG
9
Alt-Elektrogeräte sind Wertstoe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem ak-
tiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und
beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät
bei den-falls vorhandeneingerichteten Rücknahmestel-
len abzugeben.
Um Transportschäden zu verhinderen, wird die Maschi-
ne in einer soliden Verpackung geliefert. Die Verpackung
besteht weitgehend aus verwertbarem Material. Benut-
zen Sie also die Möglichkeit zum Recyclen der Verpa-
ckung. Bringen Sie bei Ersatz die alten Maschinen zu Ih-
ren örtlichen BORT GLOBAL LIMITED-Vertagshändler. Er
wird sich um eine umweltfreundliche Verarbeitung ïhrer
alten Maschine bemühen.
ENTSORGUNG
Alt-Elektrogeräte sind Wertstoe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem ak-
tiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und
beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät
bei den-falls vorhandeneingerichteten Rücknahmestel-
len abzugeben.
Hergestellt in China.
ENGLISHGB
JIG SAW
Intended Use
The machine is intended for making separating cuts and
cutouts in wood, plastic, metal, ceramic plates and rub-
ber while resting rmly on the workpiece. It is suitable
for straight and curved cuts with mitre angles to 45°. The
saw blade recommendations are to be observed.
TECHNICAL SPECIFICATIONS (FIG. 1)
Voltage / Frequency 220 V / 50 Hz
Power 720 W
No-load speed 0 – 3 000 rpm
Max cutting depth in: wood 65 mm
Max cutting depth in: metal 8 mm
Slope of the cut 45°
Speed regulation +
Pendulum mode +
Weight 2,25 kg
PRODUCT ELEMENTS (FIG. 2)
1. Switch for on / o;
2. Button for switch locking;
3. Wheel for adjusting sawing speed;
4. Lever for selecting sawing mode.
THE COMPLETE SET INCLUDES
1. Blade for wood;
2. Hex-nut wrench;
3. Extra set of carbon brushes;
4. Parallel guide;
5. Vacuum cleaner adapter.
Product Life:
The service life of the product is 5 years.
Production date:
Is indicated on the packaging of the goods.
Shelf life:
Shelf life is not limited (subject to storage conditions).
Storage conditions:
Products are stored in dry, ventilated warehouses at tem-
peratures from 0 ° C to +40 ° C with a relative humidity of
not more than 80%.
Transportation:
It is strongly prohibited dropping and any mechanical
impact on the packaging during transportation.
When unloading / loading, it is not allowed to use any
type of equipment that works on the principle of pack-
ing clamping.
10
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
Read all safety warnings and all in-
structions.
Failure to follow the warnings and instructions may re-
sult in electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mainsoperated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark ar-
eas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded surfac-
es, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts. Dam-
aged or entangled cords increase the risk of electric
shock.
• When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
• If operating a power tool in a damp location is una-
voidable, use a residual current device (RCD) protected
supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inatten-
tion while operating power tools may result in serious
personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the o-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal
injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool
in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and o. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool
or these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may aect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained pow-
er tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations dierent from
those intended could result in a hazardous situation.
Service