
5
Akku-Bohrhammer
EINLEITUNG
• Das Werkzeug ist bestimmt zum Schlagbohren in Beton,
Ziegel und Stein; zum Bohren in Holz, Metall und Kunst-
sto sowie für Schraubarbeiten sollte spezifisches Zube-
hör ver-wendet werden
• Das Schlagbohr-System bei diesem Werkzeug übertrit
bei weitem alle Schlagbohrmaschinen beim Bohren in
Beton
• Dieses Werkzeug erlaubt den Gebrauch jedes normalen
SDS+ Zubehörs
Technische daten (Bild. 1)
Werkzeug-elemente (Bild. 2)
1.Schalter zum Ein-Aus-Schalten
2.Schalter zum Umschalten der Drehrichtung
3.Schalter zum Wählen der Betriebsart
4.Verriegelungshülse
Lieferumfang:
1.Schnelles ladegerät
2.Zweit-Akku
3.Koer
4.Handgri
5.Bohrtiefeneinstellung
SICHERHEIT
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufge-
führten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verlet-zungen verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein
Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen
füh-ren.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Her- steller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Vermeiden Sie Beschädigungen durch Schrauben, Nägel
und ähnliches an Ihrem Werkstück; entfernen Sie diese
vor Arbeitsbeginn
• Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Ladegeräts angegebenen Spannung
über-einstimmt (mit 230V oder 240V beschriftete
Ladegeräte kön-nen auch an 220V betrieben werden)
• ImFallevonatypischemVerhaltenoderFremdgeräuschen
schalten Sie das Werkzeug sofort aus oder ziehen Sie den
Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose
• Stellen Sie sicher dass Schalter (2) sich in der
mittel- (Schluss-) Position befi ndet, bevor Sie
Werkzeugeinstellun-gen vorhnehmen oder Zubehör
wechseln, sowie beim Tragen oder Weglegen des
Werkzeuges
• Die Kontakte im Ladegerät nicht berühren
• Setzen Sie das Werkzeug/Ladegerät/Batterie niemals
dem Regen aus
• Laden Sie die Batterie niemals im Freien
• Bewahren Sie das Werkzeug/Ladegerät/Batterie stets bei
Raumtemperaturen unter 40° C und über 0° auf
• Wegen Explosionsgefahr darf die Batterie keinesfalls
erhitzt werden
• Bei Beschädigung, extremer Belastung oder extremer
Temperatur, könnten die Batterien auslaufen
- hat eine Berührung mit der Batteriefl üssigkeit stattgefun-
den, sofort mit Wasser und Seife waschen, anschließend
mit Zitronensaft oder Essig abspülen
- sollte die Batteriefl üssigkeit in die Augen gelangt sein,
so-fort mit sauberem Wasser mindestens 10 Minuten
gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen
• Wenn sich die Batterie nicht im Werkzeug oder
Ladegerät befi ndet, vermeiden Sie, daß diese mit
Nägeln, Schrauben, Schlüsseln oder anderen Metallen in
Berührung kommt, um Kriechströme zu vermeiden
• In normalem Zustand am Anfang vom Laden der leeren
Batterie leuchten eine rote und eine grüne Anzeige der
An-zeigevorrichtung auf dem Ladegerät. Im Abschluß
an das Laden bleibt die grüne Anzeige nur leuchten.
Falls auf dem eingeschalteten Ladegerät keine Anzeige
leuchtet, ist es not-wendig aufzuhören, der Akku und das
Ladegerät zu benutzen und sich an die Servicedienst zu
wenden.
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuch-
tet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beimTragen des Elektrowerkzeuges den Finger
Deutsch