
Deutsch - 2
■Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, son-
dern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät nie-
mals mit beschädigtem Kabel benutzen.
■Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
■Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalter mit ma-
ximal 30 mA Auslösestrom anschließen. Das
Gerät nicht bei Regen oder Nässe verwenden.
■Nur Schleifwerkzeuge verwenden, deren zu-
lässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
■Anweisung des Herstellers zur Montage und
Verwendung des Schleifwerkzeuges beach-
ten.
■Schleifwerkzeuge vor dem Gebrauch überprü-
fen. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei
montiert sein und sich frei drehen können. Pro-
belauf mindestens 30 Sekunden ohne Belas-
tung durchführen. Beschädigte, unrunde oder
vibrierende Schleifwerkzeuge nicht verwen-
den.
■Schleifwerkzeug vor Schlag, Stoßund Fett
schützen.
■Hände weg von rotierenden Schleifwerkzeu-
gen.
■Gerät nicht im Schraubstock festspannen.
■Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-
nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ih-
rer Hand.
■Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
■Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
■Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
■Die Drehrichtung beachten. Gerät immer so
halten, dass Funken oder Schleifstaub vom
Körper weg fliegen.
■Beim Schleifen von Metallen entsteht Funken-
flug. Darauf achten, dass keine Personen ge-
fährdet werden. Wegen der Brandgefahr dür-
fen sich keine brennbaren Materialien in der
Nähe (Funkenflugbereich) befinden.
■Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschal-
ten und warten bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist.
■Vorsicht! Schleifkörper läuft nach dem Aus-
schalten des Gerätes noch nach.
■Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
■Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funk-
tion des Gerätes zusichern, wenn das für die-
ses Gerät vorgesehene Original-Zubehör ver-
wendet wird.
■Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
■Nur Schleifwerkzeuge verwenden, deren
zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist
wie die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
Zu montierende Teile reinigen. Die Schleifspin-
del 3 an der Schlüsselfläche mit dem Gabel-
schlüssel SW 17 festhalten.
Die Spannmutter 2 mit dem Maulschlüssel lösen.
Den Spannschaft des Schleifkörpers bis zum An-
schlag in die Spannzange stecken.
Die Spannmutter 2 festziehen.
Die Schleifkörper müssen einwandfrei rund lau-
fen. Unrunde Schleifkörper nicht weiter verwen-
den: Mit Abziehstein (Zubehör) richten oder aus-
wechseln. Mit dem Abziehstein können auch be-
liebige Sonderformen aus den Schleifscheiben-
Grundformen herausgearbeitet werden.
Andere Werkzeuge wie zum Beispiel Bürsten
und Feilen können verwendet werden. Die Dreh-
zahl ist auf den zulässigen Wert für dieses Werk-
zeug zu reduzieren.
☞Probelauf!
Schleifwerkzeuge vor Gebrauch überprü-
fen. Das Schleifwerkzeug muss einwand-
frei montiert sein und sich frei drehen kön-
nen. Probelauf mindestens 30 Sekunden
ohne Belastung durchführen. Beschädigte,
unrunde oder vibrierende Schleifwerk-
zeuge nicht verwenden.
Schleifwerkzeuge montieren
(Zubehör –siehe Bild )
B
3 609 929 798 - Buch Seite 2 Donnerstag, 4. September 2003 2:54 14
5 •3 609 929 798 •TMS •01.09.03