
9
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes aus dem Hause Bosch.
Weitere Informationen zu unseren
Produkten finden Sie auf unserer
Internetseite.
Teile und Bedienelemente
1 Kanne (mit Wasserstandsanzeige)
2 Deckel mit Verriegelung
3 Deckel-Öffnungstaste
4 Schalter OEin/Aus, beleuchtet
5 Kalksieb (herausnehmbar)
6 Basis
7 Kabelaufwicklung
Wichtig: Die Kanne nur mit der
beiliegenden Basis verwenden.
■Wasserkocher ausschließlich mit
Wasser befüllen. Milch oder Instant-
Produkte brennen an und beschädigen
das Gerät. Kanne nicht ohne Wasser
betreiben oder überfüllen, 0.3L und
1.7L (max) Markierung beachten. Bei
Überfüllung des Wasserkochers kocht
das Wasser über!
Vor dem ersten Gebrauch
■Vorhandene Aufkleber und Folien
entfernen.
■Zuleitung aus der Kabelaufwicklung
auf gewünschte Länge abwickeln und
anschließen.
■Kanne zweimal mit klarem Wasser füllen
und jeweils kochen lassen, um sie ganz
zu säubern.
■Beim ersten Aufkochen einen Esslöffel
Haushaltsessig dazugeben.
Wasser kochen
■Durch die Schnaupe oder den geöffneten
Deckel (Deckel-Öffnungstaste drücken)
frisches Wasser einfüllen.
■Die Füllmenge an der
Wasserstandsanzeige ablesen.
Nicht weniger als 0,3 Liter und nicht mehr
als 1,7 Liter Wasser einfüllen!
■Deckel zum Schließen einrasten lassen
und Kanne auf die Basis aufsetzen.
■Den Schalter nach unten drücken, der
Schalter leuchtet auf. Das Wasser wird
erhitzt.
■Der Wasserkocher schaltet nach
Beendigung des Kochvorgangs
automatisch ab.
Durch Ziehen des Schalters OEin/Aus
nach oben kann das Gerät auch jederzeit
ausgeschaltet werden.
Achtung: Wird die Kanne vor Beendigung
des Kochvorgangs abgehoben und wieder
aufgesetzt, setzt sich der Kochvorgang
nicht fort.
Hinweise:
■Nur mit geschlossenem Deckel und
eingesetztem Kalksieb betreiben, der
Wasserkocher schaltet sonst nicht ab.
■Aus physikalischen Gründen kann
Kondenswasser an der Basis entstehen.
Dies ist jedoch ein normaler Vorgang, die
Kanne ist nicht undicht.
■Gerät nach jedem Kochvorgang
5 Minuten abkühlen lassen, bevor wieder
Wasser eingefüllt wird.
■Gerät nicht einschalten, wenn die
Kanne leer ist, sonst schaltet sich das
Gerät durch den Überhitzungsschutz
automatisch ab.
Reinigung und Pflege
WStromschlaggefahr!
Das Gerät niemals in Wasser tauchen oder
in den Geschirrspüler geben!
Keinen Dampfreiniger benutzen.
■Netzstecker ziehen.
■Kanne und Basis mit einem Tuch außen
nur feucht abwischen. Keine scharfen
oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
■Kalksieb entnehmen und in etwas Essig
einlegen mit klarem Wasser ausspülen.
■Kanne und Kalksieb mit klarem Wasser
nachspülen.
WBrandgefahr!
Basis oder Kanne nicht auf oder in die Nähe heißer Oberächen,
wie z. B. Herdplatten, stellen. Fettspritzer verhindern, der Kunststo
kann beschädigt werden.
WVerbrühungsgefahr!
Das Gerät heizt während des Gebrauchs auf. Deshalb nur am
Gri anfassen und den Deckel nur im kalten Zustand önen.
Gerät nur mit eingerastetem Deckel benutzen. Wenn das Gerät
über die „max“ Markierung befüllt wird, könnte eine Gefahr durch
herausspritzendes kochendes Wasser entstehen.
WVerbrennungsgefahr!
Nach dem Gebrauch können die Oberächen des Heizelements
noch einige Zeit heiß sein.
KWARNUNG: Dieses Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Duschen, Waschbecken oder anderen
Gefäßen benutzen, die Wasser enthalten.
WErstickungsgefahr!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
WVerletzungsgefahr!
Fehlanwendung des Gerätes kann zu Verletzungen führen.
WAchtung! Reinigung von Oberächen, die mit
Nahrungsmitteln in Berührung kommen!
Die speziellen Hinweise zur Reinigung in der Anleitung sind zu
beachten.
TWK6A_GB_8001235890.indb 9TWK6A_GB_8001235890.indb 9 09.08.2021 11:13:4309.08.2021 11:13:43