Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 92A 2N2 | (12.12.16)
Spätestens wenn die Saugleistung nicht mehr ausreicht,
muss die Filterreinigung betätigt werden.
– Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter4auf das Sym-
bol Elektromagnetische Filterreinigung. Ein eventuell
angeschlossenes Elektrowerkzeug muss ausgeschaltet
sein.
Der Sauger rüttelt ca. 10 Sekunden und schaltet automa-
tisch ab.
– Warten Sie vor der Wiederaufnahme des Saugbetriebes
kurz, damit der Staub sich im Behälter setzen kann.
Die Häufigkeit der Filterreinigung ist abhängig von Staubart
und Staubmenge. Bei regelmäßiger Anwendung bleibt die
maximale Förderleistung länger erhalten.
Nasssaugen
Saugen Sie mit dem Sauger keine brennbaren oder ex-
plosiven Flüssigkeiten, zum Beispiel Benzin, Öl, Alko-
hol,Lösemittel. Saugen Sie keineheißen oder brennen-
den Stäube. Betreiben Sie den Sauger nicht in
explosionsgefährdeten Räumen. Die Stäube, Dämpfe
oder Flüssigkeiten können sich entzünden oder explodie-
ren.
Der Sauger darf nicht als Wasserpumpe benutzt wer-
den. Der Sauger ist bestimmt für das Aufsaugen von Luft-
und Wassergemisch.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Sauger den Netzste-
cker aus der Steckdose.
Hinweis: Die Anforderungen an den Durchlassgrad (Staub-
klasse L) wurde nur für das Trockensaugen nachgewiesen.
Entfernen Sie vor dem Nasssaugen den Staubbeutel 11 und
entleeren Sie den Behälter 9.
– Der Sauger ist mit Füllstandssensoren 14 ausgestattet. Ist
die maximale Füllhöhe erreicht, schaltet der Sauger ab.
Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter 4auf off.
– Nehmen Sie nach dem Saugen den Faltenfilter 12 zur Ver-
meidung von Schimmelbildung heraus und lassen Sie die-
sen gut trocknen oder nehmen Siedas Saugeroberteil 3ab
und lassen Sie es trocknen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Sauger den Netzste-
cker aus der Steckdose.
HaltenSie den Sauger unddieLüftungsschlitzesauber,
um gut und sicher zu arbeiten.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Es ist mindestens einmal jährlich vom Hersteller oder einer
unterwiesenen Person eine staubtechnische Überprüfung
durchzuführen, z. B. auf Beschädigungen des Filters, Dicht-
heit des Saugers und Funktion der Kontrolleinrichtung.
Bei Saugern der Klasse
L
, die sich in verschmutzter Umgebung
befanden, sollte das Äußere sowie alle Maschinenteile gerei-
nigt oder mit Abdichtmitteln behandelt werden. Bei der Durch-
führung von Wartungs- undReparaturarbeiten müssen alle ver-
unreinigten Teile, die nicht zufriedenstellend gereinigt werden
können, entsorgt werden. Solche Teile müssen in undurchläs-
sigen Beuteln in Übereinstimmung mit den gültigen Bestim-
mungen für die Beseitigung solchen Abfalls entsorgt werden.
Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger demon-
tiert, gereinigt und gewartet werden, soweit es durchführbar
ist, ohne dabei eine Gefahr für das Wartungspersonal und an-
dere Personen hervorzurufen. Vor der Demontage sollte der
Sauger gereinigt werden, um eventuellen Gefahren vorzubeu-
gen. Der Raum in dem der Sauger demontiert wird, sollte gut
gelüftet werden. Tragen Sie während der Wartung eine per-
sönliche Schutzausrüstung. Nach der Wartung sollte eine Rei-
nigung des Wartungsbereichs erfolgen.
Faltenfilter herausnehmen/wechseln (siehe Bild C)
Tauschen Sie beschädigte Faltenfilter 12 sofort aus.
– Drehen Sie mit einer Münze o. Ä. denVerschluss am Riegel
6um eine 1/4-Drehung in Pfeilrichtung und drücken Sie
den Riegel ein.
– Klappen Sie das Saugeroberteil 3auf und halten Sie es
fest.Fassen SiedenFaltenfilter12 anden Stegen und neh-
men Sie diesen nach oben heraus.
– Reinigen Sie den Faltenfilter 12.
– Setzen Sie den neuen bzw. gereinigten Faltenfilter 12 ein
und achten Sie dabei auf sicheren Sitz.
– Klappen Sie das Saugeroberteil 3wieder herunter. Durch
leichten Druck von oben schnappt der Riegel 6wieder zu-
rück.
Behälter
– Wischen Sie den Behälter 9von Zeit zu Zeit mit handelsüb-
lichem, nicht scheuerndem Reinigungsmittel aus und las-
sen Sie diesen trocknen.
Motorschutzfilter (siehe Bild C)
– Der Motorschutzfilter 13 ist weitgehend wartungsfrei.
Nehmen Sie von Zeit zu Zeit den Motorschutzfilter heraus
undspülenSie diesen unterklaremWasser aus.LassenSie
den Motorschutzfilter vor dem Einsetzen gut trocknen.
Füllstandssensoren (siehe Bild D)
Säubern Sie gelegentlich die Füllstandssensoren 14.
– Öffnen Sie die Verschlüsse 10 und nehmen Sie das
Saugeroberteil 3ab.
– Reinigen Sie die Füllstandssensoren 14 mit einem wei-
chen Tuch.
– Setzen Sie das Saugeroberteil 3wieder auf und schließen
Sie die Verschlüsse 10.
Störungen
Überprüfen Sie bei ungenügender Saugleistung:
– Ist das Saugeroberteil 3richtig aufgesetzt?
– Ist das Schlauchsystem verstopft?
– Sind die Saugrohre fest zusammengefügt?
– Ist der Behälter 9voll?
– Ist der Staubbeutel 11 voll?
– Ist der Faltenfilter 12 mit Staub zugesetzt?
Regelmäßiges Entleeren gewährleistet optimale Saugleis-
tung.
OBJ_BUCH-464-008.book Page 9 Monday, December 12, 2016 2:10 PM