6| Deutsch
1 609 92A 2F4 | (28.10.16) Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltungder Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
Dieser Sauger ist nicht vorgesehen
fürdieBenutzungdurchKinderund
Personenmiteingeschränktenphy-
sischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Wissen.
DieserSaugerkann von Kindern ab
8 Jahren und Personen mit einge-
schränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie
durch eine für ihre Sicherheit ver-
antwortliche Person beaufsichtigt
werdenodervondieserimsicheren
Umgang mit dem Sauger eingewie-
sen worden sind und die damit ver-
bundenen Gefahren verstehen.
An-
dernfalls besteht die Gefahr von
Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Be-
nutzung, Reinigung und Wartung.
Damitwirdsichergestellt,dassKinder
nicht mit dem Sauger spielen.
Saugen Sie keine gesundheitsgefähr-
denden Stoffe, z.B. Buchenholz- oder
Eichenholzstaub, Gesteinsstaub, Asbest.
Diese Stoffe gelten
als krebserregend.
Informieren Sie sich über die gültigen Regelungen/Gesetze
bezüglich des Umgangs mit gesundheitsgefährdenden Stäu-
ben in Ihrem Land.
Benutzen Sie den Sauger nur, wenn Sie
alle Funktionen voll einschätzen kön-
nen und ohne Einschränkungen durchführen können oder
entsprechende Anweisungen erhalten haben.
Eine sorgfälti-
ge Einweisung verringert Fehlbedienungund Verletzungen.
DerSaugeristnurgeeignetzumSaugen
von trockenen Stoffen.
Das Eindringen
von Flüssigkeiten erhöht das Risiko eineselektrischenSchlages.
Der Sauger darf nur in Innenräumen be-
nutzt und aufbewahrt werden.
Das Ein-
dringen von Regen oder Nässe in das Saugeroberteil erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Saugen Sie keine heißen oder brennen-
den Stäube und nicht in explosionsge-
fährdeten Räumen.
Stäube können sich entzünden oder explo-
dieren.
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie den Sauger warten
oder reinigen, Geräteeinstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder den Sauger aufbewahren.
Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Saugers.
Sorgen Sie für gute Belüftung am Arbeitsplatz.
Lassen Sie den Sauger nur von qualifiziertem Fachperso-
nal mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit des Saugers erhalten bleibt.
Reinigen Sie den Sauger nicht mit direkt gerichtetem
Wasserstrahl.
Das Eindringen von Wasser in das Sauger-
oberteil erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Öffnen Sie den Akku nicht.
Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dau-
ernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder an-
deren kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckungderKontakteverursachenkönnten.
EinKurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenndie Flüssigkeit
indieAugenkommt,nehmenSiezusätzlichärztlicheHilfe
in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen führen.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkuskönnen Dämpfeaustreten.FührenSie Frischluftzu
und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Herstellerempfohlenwerden.
Durchein Ladegerät, dasfür
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch-Produkt.
Nur so wird der Akku vor gefährlicher Über-
lastung geschützt.
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schrau-
benzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der