Bottoms Up Beer BEER BUDDY User manual

Bedienungsanleitung
Bottoms Up Beer Germany GmbH / www.bottomsupbier.de
Instructions


1
Vorwort
Sie haben sich für den Beer Buddy entschieden, herzlichen Glückwunsch zu
Ihrem neuen Buddy. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit. Und nicht verges-
sen, kaltes Bier schmeckt am besten. Also das Vorkühlen nicht vergessen, dann
schäumt es auch nicht so.
Auf den folgenden Seiten nden Sie eine„Schritt für Schritt“ Anleitungen zur In-
stallation und dem Aufbau, Lösungen zu oft gestellten Fragen sowie sicherheits-
relevante Hinweise. Sollten Sie dennoch Fragen haben, die unsere sorgfältig
zusammengestellte Bedienungsanleitung nicht beantwortet, wenden Sie sich
bitte an die„Bottoms Up Beer Germany GmbH“ unter :
bottomsupbier.de
Deutsch

2
Sehr geehrte Kundin/ Sehr geehrter Kunde
Bevor Sie Ihren neuen Beer Buddy in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Installa-
tions-/ und Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise
für die ordnungsgemäße Aufstellung und Bedienung Ihres neuen Buddys.
ACHTUNG
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme gründlich durchlesen und zur späte-
ren Einsichtnahme aufbewahren. Für Schäden durch nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Für den Betrieb des Gerätes benötigen Sie eine 16g CO2 Kartusche mit Gewinde.
Bitte verwenden Sie nur geprüfte Qualitätsprodukte für den Gebrauch.
Nach der von uns, auf den folgenden Seiten erklärten Inbetriebnahme, steht das
angeschlossene Bierfass sowie die gesamte Zapfvorrichtung unter Druck.
Um Verletzungen zu vermeiden:
Stellen Sie den Beer Buddy zum Zapfen auf eine ebene, stabile Fläche, so-
dass der Beer Buddy nicht wackelt oder umkippen kann.
Entfernen Sie die CO2 Kartusche erst nach vollständiger Entleerung und
abgelassenem Druck aus dem Fass. Zum Druckablassen verwenden Sie das
Sicherheitsventil.
Ziehen Sie die Zapfvorrichtung erst dann von einem Fass ab, wenn Sie den
Druckregler (entgegen des Uhrzeigersinns) geschlossen haben.
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe des
Beer Buddy‘s. Es handelt sich um ein, unter Druck stehendes Behältnis.
Zerlegen Sie die Zapfvorrichtung auf keinen Fall. Alle Elemente des
Beer Buddy‘s sind so, wie bei der Auslieferung erhalten, zu belassen.
Andernfalls können wir für keinen ordnungsgemäßen Gebrauch
garantieren.
Nehmen Sie den Beer Buddy bei Beschädigungen der Zapfvorrichtung auf
keinen Fall in Betrieb, sondern nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Benutzen Sie den Beer Buddy nicht als Hocker, Sitz oder Abstelläche.

3
Inhaltsverzeichnis
Teileübersicht
Übersicht (Grak)
Nr. 1 ) Zapfvorrichtung
Nr. 2 ) Abtropfblech
Nr. 3 ) Abtropfschale
Nr. 4 ) Beer Buddy Korpus
Dimensionen
Vorwort
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Inbetriebnahme
Schritt 1 ) Einbau der CO2 Kartuschen
Schritt 2 ) Bierfass anstechen
Schritt 3 ) Duck einstellen
Schritt 4 ) Beer Buddy zusammensetzen
Schritt 5 ) Das Zapfen
Wechseln einer 16g CO2 Kartuschen mit Gewinde
Wechseln eines Bierfasses
Wartung
Reinigung
Ventile (auf dem Fass)
Probleme, Lösungen und Tipps
Urheberrecht
Seite 4-5
Seite 6
Seite 1
Seite 15
Seite 13
Seite 6
Seite 2
Seite 16
Seite 14
Seite 7-12
Seite 17-19
Seite 20
Seite 14

4
Übersicht
Zapfventil
Befestigungsbügel
Druckregler
Degen
1
2
3
4

5
Nr. 1) Zapfvorrichtung
Nr. 2) Abtropfblech
Nr. 3) Abtropfschale und Isolationsdeckel
Nr. 4) Beer Buddy Korpus / Isolationskörper
Die Zapfvorrichtung ist eine Baugruppe, die folgende Komponenten
beinhaltet:
Zur Verwendung des Beer Buddy‘s benötigen Sie außerdem:
5 Liter Partyfass
16g CO2 Schraubkartusche
Das Abtropfblech ist aus Edelstahl gefertigt und dient zum Abstellen gefüllter
Biergläser und zum Durchlass übergeschäumten Biers.
Gefertigt aus EPP, fängt das abgetropfte Bier auf, und leitet es nach unten in den
Korpus ab.
Die komplette Zapfvorrichtung mit angeschlossenem Bierfass wird in den
Korpus gestellt. Der Korpus dient als Isolationskörper um die Kälte zu halten.
Zusätzlich wird das abgetropfte Bier von dem Korpus aufgefangen und kann
nach dem Betrieb ausgeleert und gereinigt werden.
Druckregler
Degen
Zapfventil
Befestigungsbügel

6
Vor der Inbetriebnahme
Dimensionen
Vor der Inbetriebnahme gehen Sie sicher, dass Sie alle Sicherheitshinweise gele-
sen und verstanden haben.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile vor sich
liegen haben.
Für die Inbetriebnahme brauchen Sie außerdem:
290 mm
280 mm
440 mm
Eine CO2 Kartusche (16g) mit Gewinde
Ein 5l Partyfass
(geeignet sind fast alle handelsüblichen 5l Partyfässer)
Teile vor Gebrauch gemäß Reinigungsanweisung reinigen.
Hilfe
Videos zur Installation und zu allen wichtigen Schritten nden sie auf:
bottomsupbier.de

7
Inbetriebnahme
Schritt 1) Einbau der CO2 Kartuschen (16g) mit Gewinde
Nehmen Sie sich die Zapfvorrichtung zur Hand.
Am Druckregler muss eine 16g CO2 Kartuschen mit Gewinde eingeschraubt
werden.
Achtung
Sollten Sie nach dem Einschrauben das Ventil zur Prüfung önen und kein Zi-
schen wahrnehmen, versuchen sie die CO2 Kartusche weiter rein zu schrauben.
Aber schrauben Sie die unter Druck stehende Kartusche auf keinen Fall raus.
Wichtig:
Kontrollieren Sie, ob der Druckregler geschlos-
sen ist. Sollte das nicht der Fall sein, drehen Sie
den Regler entgegen des Uhrzeigersinns bis
zum Anschlag.
Schrauben sie nun die CO2 Kartusche in den
Druckregler ein. Das Gewinde zum Einschrau-
ben bendet sich an der Unterseite des Reg-
lers. Schrauben Sie die Kartusche fest ein. Zur
Kontrolle, ob die Kartusche richtig verschraubt
ist, önen Sie den Regler kurz im Uhrzeiger-
sinn und schließen ihn wieder. Wenn Sie ein
zischen wahrgenommen haben ist die Kartu-
sche ordnungsgemäß verschraubt.

8
Schritt 2) Bierfass anstechen
Stellen Sie ein 5 Liter Partyfass vor sich auf den Boden oder auf einen festen
Untergrund. Wir empfehlen diesen Schritt in einem Auangbehältnis durchzu-
führen, da es je nach Ventil am Fass zum Austritt von Bier kommen kann.
Um das Fass anstechen zu können, betrachten Sie zuerst das Ventil an der Ober-
seite des Fasses. Es gibt unterschiedliche Ventile, aber es ist mit fast allen mög-
lich den Beer Buddy zu betreiben. Genaueres nden Sie im Abschnitt Ventile.
Wichtig! Der Anstich muss folgendermaßen erfolgen.
Die Zapfdüse wie im Foto mit der Hand umfassen um ein Runterdrücken
während des Anstichvorgangs zu verhindern. Die Zapanze mittig oben auf
dem Fassstopfen ansetzen und mit der achen Hand eine kurzen und leichten
Schlag (keine rohe Gewalt anwenden!) auf die mit der Hand umfasste
Zapfdüse geben, um die Anstichgarnitur durch den Fasstopfen führen.
Danach die Anstichgarnitur ganz nach unten führen und mit den
Rändelmuttern am Fassrand verriegeln.
Warnung:
Das Fass kann unter Druck stehen. Um zu vermeiden, dass bei dem Önen des
Ventils Bier aus dem Fass strömt, empfehlen wir ein gekühltes Fass zu verwen-
den, und dieses vor diesem Schritt mindestens 5 Minuten ruhen lassen.
Wichtig:
Drücken Sie den Degen bis zum Anschlag in das Fass. Nutzen Sie den Befesti-
gungsbügel, um mit Ihren Händen Druck auszuüben.

9
Befestigen Sie nun den Befestigungsbügel am
Fass.
Drehen Sie zuerst die Rändelschrauben an
den abgebogenen Enden so weit raus, dass
diese über das Fass passen. Drehen Sie nun die
Rändelschrauben gleichmäßig so an, dass die
Schrauben unter den vorstehenden Rand am
Fass greifen.
Die Zapfvorrichtung ist nun fest auf dem Fass
verschraubt.
Wichtig:
Während des Zusammenfügens, zwischen
der Zapfvorrichtung und dem Fass, kann es
zu Bieraustritt kommen, da der eingesteckte
Degen mit seinem Eigenvolumen das Volumen
im Fass verdrängt.
Schritt 3) Duck einstellen
Wichtig:
Der Druckregler ist immer noch geschlossen.
Zunächst nehmen Sie sich ein Bottoms Up Glas oder Mehrwegbecher in die
Hand. Achten Sie darauf, dass der Magnet am Boden zentriert auf dem Metall-
ring plan auiegt und das Glas bzw. den Becher verschließt.
Genauerer Hinweise dazu nden sie unter dem Punkt„Zapfen“.

10
Um den angestauten Druck aus dem Fass zu
bekommen, setzen Sie den Becherboden auf
das Zapfventil auf und drücken den Becher
bzw. das Glas so weit nach unten, dass sich
das Zapfventil önet und Bier in den Becher
strömt. Der Becher wird sich rasant mit Bier
und Schaum füllen, bis der Druck aus dem Fass
nachlässt.
Nehmen Sie das Glas von dem Ventil ab und entleeren es. Sie haben jetzt den
überschüssigen Druck aus dem Fass abgelassen.
Stellen Sie nun den richtigen Druck ein.
Drücken Sie nun erneut ein leeres Glas, oder
einen Becher mittig vollständig nach unten auf
die Zapfdüse. Um jetzt den richtigen Zapf-
druck einzustellen, önen Sie den Druckregler
soweit, bis sich die gewünschte Zapfgeschwin-
digkeit und Schaumbildung einstellt. Dazu
drehen Sie den Regler langsam im Uhrzeiger-
sinn.
Wichtig:
Je nach Biersorte und Temperatur des Bieres kann es nötig sein, den Druck indi-
viduell anzupassen.
Zunächst müssen Sie den Druck, der sich durch das Anstechen im Fass aufge-
baut hat, entweichen lassen. Dies ist wichtig, damit Sie den Druckregler einstel-
len können um mit einem geregelten Druck zu zapfen.

11
Schritt 4) Beer Buddy zusammensetzen
Nehmen Sie nun das Fass mit der Zapfvorrichtung und stellen Sie es in den lee-
ren Beer Buddy. Benutzen Sie zum Umsetzen am besten den Befestigungsbügel
um dort mit den Händen halt zu nden.
Legen Sie nun das Abtropfblech auf.
Sie haben es geschat, der Beer Buddy ist nun betriebsbereit.
Zum Zapfen weiter mit„Schritt 5)“.
Achtung:
Wenn Sie den Buddy unterwegs benutzen, denken Sie daran, dass Erschütterun-
gen und Transport dazu führen können, dass sich durch die Kohlensäure im Fass
Druck aufbaut. Warten Sie also nach einem Transport mindestens 5 Minuten, bis
sich der Druck gelegt hat, bevor Sie erneut ein Bier zapfen.
Wichtig:
Das Fass mit der montierten Zapfvorrichtung
kann nur in richtiger Ausrichtung in den Kor-
pus gestellt werden.
Beachten Sie dabei die Aussparungen im
Korpus für die Rändelschrauben des Befesti-
gungsbügels sowie die Aussparung für den
Druckregler.
Stellen Sie das Fass mit der Zapfvorrichtung
nun richtig ein, sodass der Druckregler und die
Rändelschrauben in den dafür vorgesehenen
Aussparungen liegen.
Sie sind fast am Ziel.
Setzen Sie nun die Abtropfschale ein. Die Ab-
tropfschale hat in einer Ecke eine Aussparung
für den Druckregler und gegenüberliegend
eine kleinere Aussparung um die Abtropfscha-
le wieder aus dem Buddy entfernen zu können.

12
Schritt 5) Das Zapfen
Wichtig:
Kontrollieren Sie, ob sich der Magnet in Ihrem Becher oder Glas bendet und
zentrisch auf dem Metallring auiegt.
Sollte dies nicht der Fall sein, zentrieren Sie den Magneten neu, bzw. legen
einen Magneten ein.
Positionieren Sie Ihr Glas oder Mehrwegbecher mit eingelegten Magnet zen-
trisch auf dem Zapfventil, sodass Ihr Glas mit dem Metallring der Zapfvorrich-
tung plan auiegt.
Drücken Sie das Glas vorsichtig runter.Sie werden feststellen, dass sich im ersten
Schritt der Magnet vom Becherboden abhebt. Wenn Sie den Becher bzw. Ihr
Glas nach ganz unten drücken löst der BierussMechanismus aus und Ihr Glas
läuft von unten voll mit Bier.
Heben Sie Ihr Glas hoch um den Bieruss zu stoppen.
Wichtig:
Sie sind selbst dafür verantwortlich den Zapfvorgang im richtigen Moment zu
stoppen, damit Ihr Becher nicht überläuft.
Für das beste Zapfergebnis immer ausreichend vorgekühltes Bier benutzen.

13
Wechseln einer 16g CO2 Kartusche mit Gewinde
Warnung:
Führen Sie den Wechsel der CO2 Kartusche erst dann aus, wenn diese auch
wirklich leer ist.
Drehen Sie langsam die leere Kartusche aus dem Druckminderer.
Verschließen Sie den Druckregler. Drehen Sie dafür den Druckregler bis zum
Anschlag entgegen des Uhrzeigersinns.
Schrauben sie nun die völlig leere CO2 Kartusche aus dem Druckregler aus.
Zur Installation einer neuen CO2 Kartusche folgen Sie den Anweisungen unter
„Inbetriebnahme ( Schritt 1) )“.
Entfernen Sie das Abtropfblech und die Ablaufschale.
Ziehen Sie die Zapfvorrichtung mit Fass aus dem Korpus und stellen Sie diese
auf einen festen, ebenen Untergrund ab.

14
Wechseln eines Bierfasses
Entfernen Sie das Abtropfblech und die Ablaufschale.
Ziehen Sie die Zapfvorrichtung mit Fass aus dem Korpus und stellen Sie diese
auf einen festen, ebenen Untergrund ab.
Verschließen Sie nun den Druckregler. Drehen Sie dafür den Druckregler bis zum
Anschlag entgegen des Uhrzeigersinns.
Zapfen Sie zur eigenen Sicherheit mit einem Glas / Becher den Restdruck vom
Fass ab.
Lösen Sie nun die Rändelschrauben an beiden Seiten des Befestigungsbügels.
Greifen Sie nun den Bügel mittig über dem Degen und ziehen Sie diesen aus
dem leeren Bierfass.
Wartung
Es ist wichtig, dass sich die Zapfvorrichtung immer in einem einwandfreien
Zustand bendet. Wir haben den Beer Buddy so konstruiert, dass sowohl der
Korpus als auch alle Anbauteile besonders robust gefertigt sind, damit Sie lange
Freude an Ihrem Produkt haben.
Dennoch ist es wichtig, die Zapfvorrichtung im Auge zu behalten und in regel-
mäßigen Abständen zu kontrollieren.
Kontrollieren Sie bei jedem Wechsel der CO2 Kartusche bzw. des Fasses die Zapf-
vorrichtung. Begutachten Sie dafür die Zapfvorrichtung visuell und haptisch, ob
sich die Zapfvorrichtung noch im Auslieferungszustand bendet.
Wichtig:
Das Fass, die Leitungen und die CO2 Kartusche stehen unter Druck.
Sollten sich Schraubverbindungen gelöst haben, nehmen Sie den Beer Buddy
„so“ nicht in Betrieb.

15
Reinigung
Wichtig:
Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel.
Wir empfehlen handelsübliches Spülmittel, aufgelöst in ausreichend Wasser zu
verwenden. Angaben über das richtige Mischverhältnis können Sie der Verpa-
ckung Ihres Spülmittels entnehmen.
Entfernen Sie das Abtropfblech und die Ablaufschale.
Ziehen Sie die Zapfvorrichtung mit Fass aus dem Korpus und stellen Sie diese
auf einen festen, ebenen Untergrund ab.
Den Korpus, die Abtropfschale und das Abtropfblech können Sie nun aus-/
abspülen bzw. aus-/ abwischen und so entsprechend reinigen.
Um starke Verschmutzungen zu lösen, können Sie ruhigen Gewissens heißes
Wasser benutzen. Alle Schaumteile sind hitzebeständig bis 100°C.
Das gilt natürlich auch für die verbauten Edelstahlteile.
Wenn Sie den Beer Buddy reinigen möchten, aber das Fass noch nicht leer ist,
empfehlen wir Ihnen die Zapfvorrichtung nicht vom Fass zu trennen, sondern
die Zapfvorrichtung mit Fass feucht abzuwischen.
Wenn Ihr Fass leer ist, befolgen Sie die Anweisungen unter„Wechseln des Bier-
fasses“ zur Demontage. Nun können Sie die Zapfvorrichtung feucht abwischen.
Die Zapfvorrichtung können Sie ebenso von innen reinigen, in dem Sie die
Vorrichtung umgedreht mit dem Degen unter ießendes Wasser halten und im
gleichen Zuge das Zapfventil mit der Hand önen.
Sie können zu Reinigungszwecken auch das Zapfventil (das obere schwarze
Element) demontieren. Wir empfehlen, diesen Schritt jedoch nur vor langen
Standzeiten oder nach intensiver Benutzung durchzuführen.
Wichtig:
Lassen Sie alles Teile nach der Reinigung gut trocknen, und setzen Sie den Bud-
dy erst nach vollständiger Trocknung wieder zusammen um Schimmelbildung
zu vermeiden.

16
Ventile (auf dem Fass)
Je nach Hersteller, Fabrikat und Produktionsdatum können die Ventile auf den
Fässern variieren. Im Grunde sind nahezu alle Ventile auf den Fässern kompatibel
mit der Beer Buddy Zapfvorrichtung. Es gibt jedoch eine Ausnahme. Um Ihnen
die Unterschiede aufzuzeigen, sodass Sie schnell und sicher erkennen welches
Fass sich eignet, sehen Sie nachstehend eine Auistung der Ventile, die sich auf
dem Markt benden.
Alle im Überblick

17
Probleme ,Lösungen und Tipps
Wir haben hier für Sie als erste Hilfe einige Probleme, mit den dazugehörigen
Lösungen sowie Tipps bereitgestellt.
Falls Sie Probleme mit der Zapfvorrichtung, dem richtigen Druck, der Montage
oder dem Zapfen haben, schauen Sie zuerst hier, ob wir nicht bereits eine Lö-
sung für Sie parat haben, bevor Sie uns kontaktieren.
Andernfalls hilft Ihnen unser Service-Team gerne weiter. Die Kontaktdaten dafür
nden Sie unter :
buttomsupbier.de
Der Degen geht nicht durch das Ventil auf der Oberseite des Fasses?
Kontrollieren Sie zuerst, ob das Ventil, dass sich an dem Fass bendet, kom-
patibel mit dem Beer Buddy ist. Diesen Punkt nden Sie unter„Ventile“.
Haben Sie das richtige Ventil auf dem Fass, bekommen den Degen aber
nicht in das Fass gesteckt, vergewissern Sie sich, dass Sie die Kappe zum
Aufdrehen des Ventils entfernt haben.
Sollte dies der Fall sein, und Sie bekommen den Degen trotz Ausübung
durch Druck von oben nicht in das Ventil eingeführt, nehmen Sie sich einen
harten dünnen Gegenstand zur Hilfe (z.B. einen Schraubenzieher) und
schlagen den Stopfen des Ventils nach innen in das Fass ein. Dabei wird Bier
austreten, stellen Sie das Fass dazu in einen Behälter oder führen Sie diesen
Schritt draußen aus.
Sie haben eine 16 g Gaskartusche mit Gewinde eingeschraubt, der Druck-
regler reagiert jedoch nicht?
Drehen Sie zuerst den Druckregler bis zum Anschlag auf.
Fass anstechen
CO2 Kartusche einsetzen / wechseln

18
Sollte sich noch immer kein Druck auf dem Fass benden, ziehen Sie kurz
an dem Sicherheitsventil mit dem Schlüsselring um sicherzugehen das sich
wirklich kein Druck auf der Installation bendet.
Sollten Sie ein Zischen hören, stimmt etwas mit dem Druckregler nicht.
Nehmen Sie in diesem Fall sofort mit uns Kontakt auf.
Sollte Sie kein Zischen vernehmen, drehen Sie den Druckregler wieder zu.
Es kann sein, dass die CO2 Kartusche noch nicht richtig verschraubt ist.
Versuchen Sie die Gaskartusche weiter einzudrehen und wiederholen Sie
die Schritte zuvor. Drehen Sie jedoch unter keinen Umständen die Kartusche
raus, wenn Sie sich nicht sicher sind, dass die Kartusche vollständig leer ist.
Mehr zum Thema nden Sie unter„Wechsel einer 16g CO2 Kartusche mit
Gewinde“.
Sie haben Druck auf dem Fass, jedoch ist dieser viel zu hoch?
Dies passiert, wenn Sie das Fass gerade frisch angestochen haben. Lesen Sie
dazu weiter unter„Schritt 3) Druck einstellen“.
Sie haben schon ein oder zwei Bier gezapft, wollen den Druck jedoch nach
unten korrigieren?
Drehen Sie dazu den Druckregler etwas weiter zu, und ziehen Sie dann an
dem Schlüsselring am Sicherheitsventil um Druck von dem System abzulas-
sen.
Der Druckregler arbeitet leicht verzögert, das liegt an der eingestellten
Ober-/ und Untergrenze für den präferierten Druck, der den Druck automa-
tisch nachregelt.
Druck richtig einstellen
Table of contents
Languages: