BrakeForceOne H2O User manual

Benutzerhandbuch/Manual BFO H2O
Deutsch I English
SIMPLY MORE POWER

2SIMPLY MORE POWER
BENUTZERHANDBUCH BFO H2O
BrakeForceOne GmbH
Gartenstrasse 107
72074 Tübingen
Germany
Tel: +49 (0)7071/9698637
www. brakeforceone.de

2 3
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis (Deutsch)
Vorwort.......................................................................4
1. Grundlegende Sicherheitshinweise......................4
1.1 Montage & Wartung...........................................4
1.2 Unterwegs..........................................................5
1.3 Transport & Aufbewahrung.................................5
2. Anbau der Bremsanlage........................................6
2.1 Bremsscheiben montieren ...................................6
2.2 Adapter montieren .............................................6
2.3 Bremsgriff montieren ..........................................7
2.4 Bremssattel montieren und einstellen..................9
2.5 Bremsleitung montieren......................................9
2.6 Bremsleitung kürzen .........................................10
2.7 Bremsgriff einstellen .........................................12
2.8 Druckpunkt einstellen .......................................12
3. Regelmäßige Wartungsarbeiten.........................13
3.1 Verschleißzustand Bremsbeläge
und Bremsscheiben prüfen......................................13
3.2 Bremsbeläge wechseln......................................14
3.3 Befüllen / Entlüften ...........................................15
Directory (English)
Editorial ....................................................................18
1. Basic/General Safety Instructions.......................18
1.1 Mounting/Fitting & Service................................18
1.2 En route............................................................19
1.3 Transport & Storage ..........................................19
2. Fitting of the System ...........................................20
2.1 Fitting of Rotors................................................20
2.2 Fitting of Adapter .............................................20
2.3 Fitting of Lever..................................................21
2.4 Fitting and Adjusting the Caliper.......................23
2.5 Fitting the Brake Hose.......................................23
2.6 Shortening Hose ...............................................24
2.7 Setting the Lever...............................................26
2.8 Adjustment of Pressure Point ............................26
3. Regular Service.....................................................27
3.1 Wear Condition of Pads and Rotors ..................27
3.2 Changing Pads .................................................28
3.3 Bleeding ...........................................................29

4SIMPLY MORE POWER
BENUTZERHANDBUCH BFO H2O
Benutzerhandbuch H2O-Bremse
Das vorliegende Benutzerhandbuch ist fester Bestandteil Ihres
BrakeForceOne Produkts und gibt Ihnen Auskunft über fachgerechte
Montage, erforderliches Werkzeug, sichere Verwendung und
Wartung.
⚠⚠Das Nichtbeachten der Hinweise in diesem Handbuch kann zu
Unfällen mit Todesfolge oder schwerer Verletzung führen.
Stellen Sie sicher, dass jeder Benutzer ihres BrakeForceOne Produktes das
vorliegende Handbuch liest, versteht und beachtet. Beachten und befolgen
Sie stets alle Hinweise zu Montage, Bedienung und Wartung in diesem
Handbuch – sowie in den Bedienungsanleitungen anderer Hersteller, deren
Produkte an Ihrem Fahrrad verwendet werden (Lenkerbügel, Vorbau, Gabel,
Rahmen, Naben, Laufräder, Schnellspanner etc.). Bedenken Sie, dass der
Monteur Ihres BrakeForceOne Produkts verantwortlich ist für die Eignung
und Kompatibilität aller Komponenten, die in technischem Zusammenhang
mit Ihrem BrakeForceOne Produkt stehen.
Zeichenerklärung
)Der Zeigenger fordert Sie auf, eine Handlung durchzuführen.
Der Pfeil zeigt Folgen bzw. Erfordernisse.
Dieser Hinweis gibt Ihnen Zusatzinformationen oder Tipps.
WARNHINWEISE:
1. Grundlegende Sicherheitshinweise:
⚠⚠Eine andere als die bestimmungsgemäße Verwendung kann
zu Unfällen mit Todesfolge oder schwerer Verletzung führen.
1.1 Montage & Wartung
BFO Scheibenbremsen verfügen über eine erhöhte Bremskraft gegenüber
anderen Bremssystemen. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Komponenten
an Ihrem Fahrrad mit der BFO Bremse kompatibel sind. Die Faktoren
maximale Bremsleistung, Systemgewicht (Fahrer + Fahrrad + Gepäck +
Anhänger), Geschwindigkeit und Bodenhaftung sowie der Durchmesser
der Bremsscheibe sind gemeinsam für die Belastungsspitzen verantwortlich,
welche auf andere Fahrradbauteile wirken können. Berücksichtigen Sie dies
bei Ihrer Auswahl der hiervon betroffenen Fahrradbauteile wie z.B. Gabel,
Rahmen, Naben, Schnellspanner, Lenker und Vorbau. Verwenden Sie
stabile sowie qualitativ und technisch hochwertige Komponenten. Lassen
Sie sich im Fahrrad-Fachhandel über sichere Kombinationen und sinnvolle
Dimensionierungen beraten. BFO Scheibenbremsen verfügen auf Grund des
patentieren Bremskraftverstärkers über eine enorme Bremsekraft. Dies hat
spürbare Auswirkungen auf den Druckpunkt, welcher sich im Vergleich zu
Mitbewerbern weicher/gefühlvoller anfühlt. Machen sie sich daher vorsichtig
mit dem System, der Bremsleistung und der Dosierbarkeit vertraut.
⚠⚠BrakeForceOne (BFO) Scheibenbremsen sind ausschließlich
vorgesehen
– für die Montage an handelsüblichen Fahrradgabeln
– für die Montage an handelsüblichen Fahrradrahmen (auch Tandem).
⚠⚠Unfallgefahr durch versagende Scheibenbremse aufgrund
fehlerhafter oder unzulässiger Montagearbeiten
– Überschätzen Sie nicht Ihre technischen Fähigkeiten. Lassen Sie Montage-
und Wartungsarbeiten in einer Fahrrad-Fachwerkstatt durchführen. Nur
dort ist die fachgerechte Ausführung gewährleistet.
– Keinesfalls Veränderungen an der BFO Bremse vornehmen (z. B. feilen,
bohren, lackieren etc.).
– Keinesfalls versuchen, Bremssattel oder Bremsgriff zu zerlegen oder an
unzulässiger Stelle zu öffnen (z. B. Verstärker etc.).
– Keinesfalls versuchen, verölte Bremsbeläge zu reinigen. Verölte Bremsbeläge
unverzüglich gegen neue austauschen.
– Stets frische mittelfeste Schraubensicherung auftragen, falls benutzte
gesicherte Schrauben erneut verwendet werden.
– Ausschließlich BFO Originalteile (Ersatzteile, Bremsleitung, Schrauben,
Bremsüssigkeit)

4 5
DEUTSCH
– Bevorzugt BFO Originalzubehör (Adapter, Bremsscheiben, Bremsbeläge)
verwenden.
– Stets einen Drehmomentschlüssel verwenden, der für gefordertes Anzieh-
drehmoment ausgelegt ist.
– Fahrrad stets in technisch einwandfreiem und sauberem Zustand halten.
Protieren Sie darüber hinaus von Ihrem gesunden
Menschenverstand und unterlassen Sie unvernünftiges Handeln!
1.2 Unterwegs
BFO Scheibenbremsen verfügen über eine enorme Bremskraft, machen Sie
sich vorsichtig mit dem System und der Bremsleistung vertraut. Bedenken
Sie stets, dass Radfahren Gefahren birgt, sowohl für den Fahrer und andere
Verkehrsteilnehmer, als auch für das Fahrrad und seine Komponenten. Trotz
Verwendung von Schutzausrüstung und sämtlicher Sicherheitseinrichtungen
kann es zu Unfällen kommen, die zum Tod oder zu schwerer Verletzung
führen.
Protieren Sie darüber hinaus von Ihrem gesunden
Menschenverstand und unterlassen Sie unvernünftiges Handeln!
⚠⚠Unfallgefahr durch versagende Bauteile.
– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass beide Bremsen einwandfrei funktionieren.
– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass Bremsscheiben- und Bremsbelagstärke
ausreichend sind – siehe Verschleißzustand prüfen, Seite 13.
– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass die Montagesockel an Gabel und
Rahmen keine Schäden aufweisen (Risse, Brüche etc.).
– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass das Schnellspannsystem beider Laufräder
korrekt montiert ist und sich beide Laufräder nicht unbeabsichtigt lösen
können.
– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass Bremsgriff, Lenker und Vorbau korrekt
montiert sind und sich nicht verdrehen lassen.
– Nach jedem Sturz beide Bremsen auf Beschädigungen und einwandfreie
Funktion überprüfen.
– Keinesfalls mit einer BFO Scheibenbremse fahren, wenn Schäden
erkennbar sind, ungewohnte Geräusche auftreten oder Zweifel an der
Unversehrtheit bestehen. BFO Scheibenbremse dann in einer Fahrrad-
Fachwerkstatt oder direkt bei BFO überprüfen lassen.
⚠⚠Verbrennungsgefahr an heißgebremster Bremsscheibe.
– Vor dem Berühren sicherstellen, dass sich die Bremsscheiben –
insbesondere nach langen Bergabfahrten – ausreichend abgekühlt haben.
⚠⚠Unfallgefahr durch Fehlverhalten beim Fahren oder
unsachgemäße Ausrüstung.
– Stets die Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem Sie mit Ihrem
Fahrrad fahren, beachten (Beleuchtung etc.), sowie die jeweiligen
Bestimmungen hinsichtlich Mountainbiking in der Natur.
– Stetseinenqualitativguten (z. B. ANSI-zertizierten), unversehrtenFahrrad-
helm tragen sowie Bekleidung, die nicht behindert.
– Stets nur Fahrrad fahren, wenn Sie in guter körperlicher und geistiger
Verfassung sind und sich das Fahrrad mit all seinen Komponenten in
einwandfreiem Zustand bendet.
– Stets bei einem Bremsvorgang beide Bremsen betätigen.
– Stets bei Nässe den verlängerten Bremsweg und geringere Bodenhaftung
berücksichtigen und besonders vorausschauend fahren.
– Stets bei Erhöhung des Systemgewichts (Gepäck, Anhänger etc.) den
verlängerten Bremsweg berücksichtigen und besonders vorausschauend
fahren.
1.3 Transport & Aufbewahrung
Achten Sie bei Transport & Aufbewahrung stets darauf, dass keine Teile
der Bremsanlage beschädigt werden. Insbesondere ein Knicken oder
Quetschen der Bremsleitungen ist zu vermeiden. Prüfen Sie Zustand und
Funktionstüchtigkeit der Bremsanlage nach dem Transport des Fahrrades.
⚠⚠Bremsüssigkeitsverlust, Lufteinschluss und Beschädigung der
Dichtungen durch zu weit ausrückende Bremssattel-Kolben.

6SIMPLY MORE POWER
BENUTZERHANDBUCH BFO H2O
– Bei ausgebauten Laufrädern stets die Transportsicherung zwischen die
Bremsbeläge setzen.
– Keinesfalls Bremsgriff ziehen, wenn weder Transportsicherung noch
Bremsscheibe zwischen den Bremsbelägen sitzt.
2. Anbau der Bremsanlage
Die herausragenden Bremseigenschaften, die zuverlässige Stabilität
sowie exakte Maßhaltigkeit Ihrer BFO Scheibenbremse werden mit
BFO Originalzubehör erreicht – BFO Bremsscheibe, BFO Bremsbeläge,
BFO Adapter. Verwenden Sie BFO Originalzubehör bevorzugt. Zubehör
anderer Hersteller kann sich negativ auf Bremseigenschaften, Stabilität
sowie Maßhaltigkeit Ihrer BFO Scheibenbremse auswirken. Achten Sie bei
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller darauf, dass dieses Kompatibel
ist. Die Verwendung von Zubehör anderer Hersteller geschieht auf eigene
Gefahr. BFO übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Einsatz
von Zubehörteilen anderer Hersteller entstehen.
⚠⚠Unfallgefahr durch unberechenbares Bremsverhalten
aufgrund ungeeigneter Kombination Bremsscheibe /
Bremsbeläge bei Verwendung von Fremdteilen.
Die Montageschritte, Wartungshinweise, Anziehdrehmomente etc. dieses
Handbuchs beziehen sich ausschließlich auf BFO Originalteile und -zubehör.
Vor Installation der Bremsanlage
– Fahrradrahmen in geeignetem Montageständer xieren.
– Gabel, Vorbau und Lenker müssen montiert sein.
– Laufräder ggf. ausbauen.
2.1 Bremsscheiben montieren
– Bremsscheibe in korrekter Laufrichtung (Richtungspfeil sichtbar) auf den
Montagegeansch der Nabe auegen.
– Alle 6 Schrauben von Hand ansetzen – ca. 2 - 3 Umdrehungen.
– Schrauben kreuzweise mit einem Anzugsmoment von 6 N·m (53 lb·n)
festziehen (Abb. 1).
– Bremsscheibe mit geeignetem, rückstandsfreien Lösungsmittel wie z.B.
Alkohol gründlich reinigen und entfetten.
2.2 Adapter montieren
⚠⚠Unfallgefahr durch beschädigtes Bremssattelgehäuse
aufgrund ungeeigneter Adapter.
– Keinesfalls Adapter verwenden, welche die Verwendung konkaver/
konvexer Unterlegscheiben erfordern.
– Bevorzugt BFO Adapter verwenden.
⚠⚠Unfallgefahr durch versagende Bremssattelhalterung.
– Stets die Originalschrauben des Adapterherstellers verwenden.
– Stets vorgeschriebenes Anziehdrehmoment einhalten.
Abbildung 1

6 7
DEUTSCH
– Sicherstellen, dass der Bremssattel plan und verwindungsfrei auf dem
Adapter bzw. direkt auf den Montagesockeln auiegt.
Arbeitsschritte zur Montage des Adapters:
)Montagesockel Standard und Größe von Gabel und Rahmen ermitteln
(Hersteller).
)Dem Durchmesser der Bremsscheibe entsprechenden Adapter ermitteln.
)Sicherstellen, dass die Kontaktächen der Montagesockel exakt plan
gefräst und frei von Lackresten sind.
)Sicherstellen, dass der Adapter plan und verwindungsfrei auf den
Montagesockeln auiegt.
Sollten Sie ermittelt haben, dass kein Adapter für die Montage Ihrer
Scheibenbremse erforderlich ist („Direktmontage“), überspringen Sie die
folgenden 3 Schritte.
)Adapter in korrekter Position auf den Montagesockel auegen (Abb. 2).
Pfeilrichtung beachten.
)Beide Schrauben von Hand ansetzen und ca. 2–3 Umdrehungen
eindrehen.
)Schrauben schrittweise abwechselnd festziehen bis ein Anzieh-
drehmoment von 8 N·m (71 lbf·in) erreicht ist.
2.3 Bremsgriff montieren
⚠⚠Bremsüssigkeitsverlust, Lufteinschluss und Beschädigung der
Dichtungen durch zu weit ausrückende Bremssattel-Kolben.
Transportsicherung im Bremssattel belassen, bis das Laufrad mit montierter
Bremsscheibe eingebaut wird. Keinesfalls Bremsgriff ziehen, wenn weder
Transportsicherung noch Bremsscheibe zwischen den Bremsbelägen sitzt.
⚠⚠Beschädigung der Bremsleitung.
Bremsleitung keinesfalls knicken, gewaltsam biegen oder verdrehen.
Für die optimale Ergonomie kann es sein, dass Bedienelemente von
Schaltung, Dämpfung und/oder Sattelstütze umgesetzt werden müssen.
Testen Sie welche Kombination Ihnen die beste Ergonomie bietet.
Abbildung 2
Abbildung 3

8SIMPLY MORE POWER
BENUTZERHANDBUCH BFO H2O
Abbildung 4
Abbildung 6 Abbildung 7
Abbildung 5

8 9
DEUTSCH
)Bremsgriff so platzieren, dass Sie den Hebel vom Lenkergriff aus, bequem
mit dem Zeigenger erreichen – siehe Bremsgriff einstellen, Seite 12.
)Schrauben schrittweise abwechselnd festziehen, bis ein Anzieh-
drehmoment von 2 N·m (18 lbf·in) erreicht ist (Abb. 3).
Die Spalte der Klemmschelle müssen oben und unten gleich sein.
2.4 Bremssattel montieren und einstellen
)Bremssattel so zum Rahmen führen, dass die Bremsleitung bereits
jetzt weitestgehend den korrekten Weg geht. Eventuelle Fixierpunkte
(Leitungsführungen) an Gabel / Rahmen berücksichtigen. Das BFO
Leitungs-Steckverbindersystem erlaubt eine komfortable Anpassung der
Leitungslänge – siehe Bremsleitung kürzen, Seite 10.
)Bremssattel auf den Montageächen auegen (Abb. 4).
)Beide Schrauben von Hand ansetzen – ca. 2–3 Umdrehungen.
)Beide Schrauben fest ziehen und anschließen 1/2 Umdrehung wieder
öffnen (Abb. 4).
)Druckpunkt-Stellrad ein bis zwei Umdrehungen im Uhrzeigersinn (-)
drehen (Abb. 5) (Nullstellung), damit sich die Transportsicherung leicht
entnehmen lässt.
Die Bremskoben stehen in äußerster Position.
)Transportsicherung aus dem Bremssattel ziehen (Abb. 6) und Brems-
beläge montieren – siehe Bremsbeläge wechseln, Seite 14.
)Laufrad montieren – Bremsscheibe hierbei vorsichtig zwischen die
Bremsbeläge führen.
)Schnellspanner/Steckachse einstellen und schließen.
)Bremsgriff mehrmals kräftig ziehen dann festhalten.
)Schrauben schrittweise abwechselnd festziehen bis ein Anziehdreh-
moment von 8 N·m (71 lbf·in) erreicht ist (Abb. 7).
)Sicherstellen, dass die Bremsscheibe frei und mittig zwischen den
Belägen läuft (auf Schleifgeräusche achten, ggf. Lichtspalt kontrollieren)
– Einstellvorgang ggf. wiederholen.
2.5 Bremsleitung montieren
⚠⚠Unfallgefahr durch ungewollte Kontakte mit der
Bremsleitung.
– Bremsleitung sorgfältig und dicht an Gabel bzw. Rahmen verlegen.
– Bremsleitung sorgfältig und sicher xieren (z. B. Kabelbinder o.ä.).
– Einfedern der Federelemente und Drehung des Lenkers beim Verlegen
berücksichtigen.
– Bremsleitung nicht knicken oder über scharfe Kanten verlegen.
– Vorgaben des Rahmenherstellers beachten.
– Mindestabstand (10mm) zu Reifen und Bremsscheibe einhalten.
– Bremsleitung auf korrektes Maß kürzen – siehe Bremsleitung kürzen,
Seite 10.
Der Winkelabgang am Bremssattel lässt sich mit etwas Druck werkzeuglos
verdrehen. Lösen Sie keinesfalls die Verschlussschraube.
Falls Ihr Fahrradrahmen eine innen liegende Leitungsführung besitzt,
kann sich die Montagereihenfolge unterscheiden. Starten Sie hier ggf. mit
der Leitungsverlegung vor Montage des Bremssattels.
Zur Innenverlegung im Rahmen (nur möglich bei entsprechend
ausgestatteten Rahmen) muss ein Ende der Leitung gelöst werden – siehe
Bremsleitung kürzen, Seite 10. Lösen Sie immer nur ein Ende zur gleichen
Zeit, andernfalls kann die Bremsleitung leer laufen. Es ist empfehlenswert
das offene Ende während der Montage mit Isolierband o.ä. zu verschließen
Es ist empfehlenswert die Bremsleitung vom Bremssattel aus zu xieren
und im Anschluss ggf. den Leitungsbogen am Lenker zu kürzen – siehe
Bremsleitung kürzen, Seite 10. Kürzen Sie die Bremsleitung erst, wenn Sie
sich sicher über die benötigte Länge sind.
)Winkelabgang mit dem Daumen so verstellen, dass ein harmonischer,
knickfreier Radius der Bremsleitung zum nächsten Fixierpunkt entsteht
(Abb. 8).
)Bremsleitung an geeigneten Stellen sicher xieren (z. B. Kabelbinder o. ä.).

10 SIMPLY MORE POWER
BENUTZERHANDBUCH BFO H2O
Hängenbleiben muss weitestmöglich ausgeschlossen sein.
)Sicherstellen, dass voller Lenkeinschlag in beide Richtungen möglich
ist, ohne dabei die Bremsleitung zu überdehnen, einzuklemmen oder
abzuknicken.
Nach erster Fahrt eruneut sicherstellen, dass die Bremsscheibe frei
und mittig zwischen den Belägen läuft (auf Schleifgeräusche achten, ggf.
Lichtspalt kontrollieren)
)Einstellvorgang ggf. wiederholen.
2.6 Bremsleitung kürzen
⚠⚠Irreparable Beschädigung der Bremsleitung.
– Bremsleitung stets am Bremsgriff kürzen – keinesfalls am Bremssattel.
– Bremsleitung keinesfalls mit Seitenschneider oder Säge kürzen.
⚠⚠Bremsüssigkeitsverlust.
– Bremsgriff keinesfalls betätigen solange das Bremssystem geöffnet ist.
⚠⚠Beschädigung der Bremsbeläge.
– Sicherstellen, dass keine Bremsüssigkeit auf Bremsscheibe oder
Bremsbeläge gelangt.
Möglicherweise muss die Bremsleitung Ihrer BFO Scheibenbremse gekürzt
werden. Berücksichtigen Sie hierbei auf jeden Fall, ob möglicherweise in der
Zukunft ein längerer oder steilerer Vorbau, ein höherer Lenkerbügel oder
eine generelle Erhöhung der Vorbau-Lenker-Einheit realisiert werden soll.
Gekürzt ist schnell – verlängern erfordert eine neue Leitung!
Die BFO H2O verfügt über ein Steckverbindersystem an den Leitung-
sanschlüssen. Zum Lösen der Leitung entfernen Sie die Sicherungsklammer
am Steckverbinder. Die Leitung kann nun durch niederdrücken des
Kunststoffrings am Steckverbinder bei gleichzeitigem ziehen an der Leitung
gelöst werden (Abb. 9). Wenden Sie hierbei keine Gewalt und achten Sie
darauf die Leitung nicht zu knicken. Zur Montage muss die Leitung bis
zum Anschlag eingeschoben und die Sicherungsklammer wieder in die Nut
Abbildung 8
Abbildung 9

10 11
DEUTSCH
gedrückt werden (Abb. 10). Die Leitung immer nur an einem Ende lösen.
Wenn die Leitung geöffnet ist keinesfalls den Bremsgriff betätigen.
)Ggf. Schrauben (1) lösen (Abb. 4) und Bremsgriff in eine geeignete
Position drehen, um die Leitung zu erreichen.
)Schrauben (1) wieder leicht festziehen.
)Sicherungsklammer (2) vom Steckverbinder (3) abziehen.
)Kunststoffring vom Steckverbinder (3) niederdrücken und Leitung
vorsichtig abziehen.
)Bremsleitung auf der Höhe der Eingangsbohrung an den Sockel des
Bremsgriffs halten (Abb. 11).
)Für die Bremsleitung der Hinterradbremse Lenkerbügel in beide
Richtungen voll einschlagen und prüfen ob die Länge der Bremsleitung
ausreichend ist.
)Die Bremsleitung der Vorderradbremse soll bei ausgefederter Gabel einen
harmonischen, knickfreien Radius zum nächsten Fixierpunkt bilden.
)Bremsleitung an der entsprechenden Stelle markieren.
Vor dem Schneiden Lappen unter die markierte Stelle der Bremsleitung
halten – aus dem abgeschnittenen Ende tropft Bremsüssigkeit.
)Bremsleitung an der markierten Stelle mit Leitungscutter abschneiden
(Abb. 12).
)Bremsleitung bis
zum Anschlag in den
Steckverbinder einstecken.
Anschließend muss die
Bremse entlüftet werden –
siehe Entlüften / Befüllen,
Seite 15.
)Bremsgriff kräftig ziehen
dann festhalten.
)Sicherstellen, dass an keiner
Stelle des Bremssystems
Bremsüssigkeit austritt.
Abbildung 10
Abbildung 11 Abbildung 12

12 SIMPLY MORE POWER
BENUTZERHANDBUCH BFO H2O
)Sicherstellen, dass die Bremsbeläge nicht mit Bremsüssigkeit in
Kontakt gekommen sind. Verunreinigte Bremsbeläge unverzüglich
gegen neue austauschen.
)Ggf. Bremsgriff wieder in korrekte Position drehen und befestigen –
siehe Bremsgriff montieren, Seite 7.
2.7 Bremsgriff einstellen
Sie können die Griffweite Ihres BFO Bremsgriffs der Größe Ihrer Hand
anpassen. Hierfür muss der Lenkergriff montiert sein. Bedenken Sie, dass
sich der Druckpunkt Ihrer Bremse durch das Verstellen der Griffweite ändert
und ggf. angepasst werden muss – siehe Druckpunkt einstellen, Seite 12.
)Stellschraube (6) 1 Umdrehung im Uhrzeigersinn (+) drehen (Abb. 13).
der Bremsgriff rückt ca. 3 mm dichter an den Lenkergriff.
Aus der Nullstellung sind max. 5 Umdrehungen der Stellschraube
möglich.
2.8 Druckpunkt einstellen
Sie können den Druckpunkt Ihrer BFO Scheibenbremse
individuell anpassen. Dies wird auch notwendig, je weiter der
Verschleiß Ihrer Bremsbeläge und Bremsscheibe zunimmt, da
sich das geschlossene System der BFO Scheibenbremse nicht
automatisch anpasst – siehe Verschleißzustand prüfen, Seite 13.
Der Druckpunkt Ihrer BFO Scheibenbremse ist gleichbedeutend mit dem
Abstand zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe.
Fühlt sich der Druckpunkt weich und nachgiebig an, muss die
Scheibenbremse entlüftet werden – siehe Entlüften / Befüllen, Seite 15.
)Prüfen, ob sich die Bremsscheibe frei und ohne zu schleifen zwischen
den Bremsbelägen bewegt.
)Druckpunkt ggf. verringern (-) oder erhöhen (+), bis dieser Ihrer
persönlichen Vorliebe entspricht.
)Empfohlen wird ein Leerweg des Hebels bis zum anliegen der Beläge
(Druckpunkt im Hebel leicht spürbar) von ca. 1cm.
)Nochmals Freigängigkeit der Bremsscheibe prüfen.
Abbildung 13
Abbildung 14

12 13
DEUTSCH
3. Regelmäßige Wartungsarbeiten
FürdieRegelmäßigkeitderWartungsarbeitenanIhrerBFOScheibenbremse
sind sowohl die Häugkeit der Benutzung als auch Witterungseinüsse
maßgebend. Führen Sie die nachfolgenden Wartungsschritte umso häuger
aus, als Sie Ihr Fahrrad unter extremen Bedingungen benutzen (Regen,
Schmutz, hohe Kilometerleistung etc.).
⚠⚠Korrosion und Materialschäden durch eindringendes Wasser.
– Keinesfalls einen Hochduck-Reiniger oder Dampfstrahler zur Reinigung
verwenden – die Dichtungen der Bauteile halten diesem Druck nicht
stand.
3.1 Verschleißzustand Bremsbeläge und
Bremsscheiben prüfen
⚠⚠Unfallgefahr durch versagende Bremse.
– Regelmäßig Verschleißzustand von Bremsbelägen / Bremsscheiben
prüfen.
– Keinesfalls mit Bremsbelägen / Bremsscheiben fahren, wenn deren
Verschleißgrenze erreicht ist. Verschlissene Bremsbeläge / Bremsscheiben
unverzüglich auswechseln
⚠⚠Beschädigung der Bremsscheibe durch Kontakt mit
Trägerplatte der Beläge.
– Regelmäßig Verschleißzustand von Bremsbelägen / Bremsscheiben
prüfen.
)Laufrad ausbauen.
)Pro Bremse beide Bremsbeläge mit geeignetem Messschieber ausmessen.
Verschleißgrenze = Bremsbelag (inkl. Trägerplatte) t < 2,5 mm (Abb. 14).
Bremsbeläge können schräg verschleißen – im Zweifelsfall oder
Grenzbereich in ausgebautem Zustand messen – siehe Bremsbeläge
wechseln, Seite 14. Ursache dafür sind entweder nicht sauber plane
Postmountaufnahmen oder schräg ausgerichtete Bremssättel
)Bremsscheibe auf der Bremsäche an mehreren Messpunkten (1) mit
geeignetem Messschieber ausmessen.
Das geringste Messergebnis bezeichnet den Verschleißzustand.
Verschleißgrenze = Bremsscheibe t < 1,7 mm (Abb. 15).
Montieren Sie mit einer neuen Bremsscheibe stets auch neue Bremsbeläge.
Abbildung 15

14 SIMPLY MORE POWER
BENUTZERHANDBUCH BFO H2O
3.2 Bremsbeläge wechseln
Das Wechseln der Bremsbeläge Ihrer BFO Scheibenbremse weicht ab von
dem Vorgehen, wie Sie es möglicherweise von anderen Scheibenbremsen
kennen.
Beachten und befolgen Sie die folgenden Montageschritte sorgfältig,
andernfalls gelangt möglicherweise Luft in das Bremssystem.
)Laufrad ausbauen.
)Druckpunkt-Stellrad 10 Raststufen im Uhrzeigersinn (-) drehen (Abb. 5).
)Mit achem breiten Schraubenzieher oder achem Montiereisen die
Bremsbeläge vorsichtig auseinander hebeln bis höherer Gegendruck
spürbar wird.
)Druckpunkt-Stellrad erneut 10 Raststufen im Uhrzeigersinn (-) drehen.
)Bremsbeläge erneut vorsichtig auseinander hebeln bis erneut höherer
Gegendruck spürbar wird (Abb. 16).
)Diesen abwechselnden Vorgang noch 1–2 Mal wiederholen, bis die
Trägerplatten (2) der Beläge den Bremssattel fast berühren.
Abbildung 16 Abbildung 17
Abbildung 18

14 15
DEUTSCH
⚠⚠Bremsüssigkeitsverlust, Lufteinschluss und Beschädigung der
Dichtungen durch zu weit ausrückende Bremssattel-Kolben.
– Keinesfalls Bremsgriff ziehen, solange keine Bremsbeläge montiert sind.
– Keinesfalls Bremsgriff ziehen, wenn weder Transportsicherung noch
Bremsscheibe zwischen den Bremsbelägen sitzt.
)Sicherungsstift (2) ausschrauben (Abb. 17).
)Beläge entnehmen.
)Bremsstaub und andere Verschmutzungen gründlich mit Alkohol oder
geeignetem Reinigungsmittel entfernen.
)Neue Beläge lagerichtig einsetzen (Abb. 18).
Trägerplatte weist nach außen zum Bremszylinder.
)Neuen Sicherungsstift durch die Ösen (3) der Trägerplatten einschrauben
und mit einem Anziehdrehmoment von 1 N·m (9 lbf·in) festziehen.
)Laufrad montieren – Bremsscheibe hierbei vorsichtig zwischen die
Bremsbeläge führen.
)Schnellspanner/Steckachse einstellen und schließen.
)Bremsgriff mehrmals kräftig ziehen.
)Sicherstellen, dass die Bremsscheibe frei und mittig zwischen den
Belägen läuft.
)Bremssattel ggf. nachstellen – siehe Bremssattel einstellen, Seite 9.
)Druckpunkt ggf. einstellen – siehe Druckpunkt einstellen, Seite 12.
⚠⚠Unfallgefahr durch ungewohnt niedrige Bremswirkung
aufgrund neuer Bremsbeläge oder neuer Bremsscheiben.
– Mit der Bremswirkung neuer Bremsbeläge / Bremsscheibe vertraut machen.
– Geschwindigkeit während der Einfahrphase neuer Bremsbeläge /
Bremsscheibe anpassen.
3.3 Befüllen / Entlüften
Ihre BFO Scheibenbremse muss nicht regelmäßig frisch befüllt werden.
Befüllen bzw. entlüften Sie Ihre BFO Scheibenbremse nur, wenn ein Grund
hierfür besteht (z. B. weicher, nachgiebiger Druckpunkt, neue Bremsleitung,
Reparatur nach Bremsüssigkeitsverlust etc.).
Befüllen und entlüften unterscheiden sich nur in der benötigten
Flüssigkeitsmenge. In der folgenden Beschreibung wird nur der Begriff
„entlüften“ verwendet. Gehen Sie beim Befüllen genauso vor. Wir empfehlen
die Verwendung eines BrakeForceOne Befüllsets (die Verwendung eines
anderen Befüllsets, sofern kompatibel ist zulässig). 2× Spritze (30–50 ml)
mit Schlauchleitung und Anschlussstück (M5) Darüber hinaus: 1× BFO
Transportsicherung, 1× BFO Bremsüssigkeit (Wasser mit 20% oder 40%
Glysantin® G40)
⚠⚠Irreparable Beschädigung aller Dichtungen der
Scheibenbremse.
– Keinesfalls Spritzen, Schauchleitungen oder Anschlussstücke verwenden,
die bereits einmal mit DOT Bremsüssigkeit oder Mineralöl in Kontakt
waren.
– Keinesfalls die Bremse mit destiliertem Wasser oder DOT befüllen.
⚠⚠Irreparable Beschädigung der Bremsbeläge.
– Sicherstellen, dass keine Bremsüssigkeit auf Bremsscheibe oder
Bremsbeläge gelangt.
)Anschlussstück der Füllspritze (1) vollständig in BFO Bremsüssigkeit
eintauchen.
)Füllspritze (1) vollständig luftfrei aufziehen (Abb. 19).
)Druckkolben der Entlüftungsspritze (2) bis zum Anschlag eindrücken.
)Laufrad ausbauen.
)Druckpunkt-Stellrad im Uhrzeigersinn (-) drehen bis die obere
Kolbenkante bündig mit dem Gehäuse ist (Abb. 20).
)Mit achem breiten Schraubenzieher oder achem Montiereisen die

16 SIMPLY MORE POWER
BENUTZERHANDBUCH BFO H2O
Bremsbeläge vorsichtig auseinander hebeln, bis die Trägerplatten (5) der
Beläge den Bremssattel fast berühren (Abb. 16).
)Beläge entfernen (siehe Bremsbeläge wechseln, Seite 14) und
Transportsicherung einsetzen.
)Ggf. den Bremssattel demontieren. Bremssattel so positionieren, dass der
Entlüftungsanschluss nach oben zeigt (Abb. 21). Diese Vorgehensweise
ist hilfreich, falls sich die Bremse im montierten Zustand nicht vollständig
entlüften lässt (Luftblase oberhalb Entlüftungsanschluss).
Eingeschlossene Luft kann nur in dieser Position optimal entfernt werden.
)Verschlussschraube (3) aus der Füllöffnung (Bremssattel) schrauben.
)Anschlussstück der Füllspritze (1) in die Füllöffnung schrauben – leicht
anziehen.
)Bremsgriff vom Lenkerbügel demontieren.
)Verschlussschraube (4) aus der Entlüftungsöffnung (Bremsgriff)
schrauben.
)Anschlussstück der Entlüftungsspritze (2) in die Entlüftungsöffnung
schrauben – leicht anziehen.
)Bremsgriff mit der Entlüftungsöffnung nach oben positionieren
(Bremsgriff ca. 45°) und xieren (Abb. 22).
Eingeschlossene Luft kann nur in dieser Position optimal entfernt werden.
Achten Sie darauf, dass beide Spritzen während des Entlüftens senkrecht
stehen, damit nicht wieder unbeabsichtigt Luft in das Bremssystem gedrückt
wird – ggf. xieren.
)Bremsüssigkeit aus der Füllspritze (1) in das Bremssystem drücken
(Abb. 23).
Sicherstellen, dass keine Luft in das Bremssystem gedrückt wird.
)Während des Drückens Bremsgriff 1–2 Mal bis zum Anschlag ziehen.
Bremsüssigkeit und Luftbläschen sammeln sich in der Entlüftungsspritze (2).
)Leicht gegen die Entlüftungsspritze klopfen.
Luftbläschen steigen in der Spritze nach oben.
)Bremsüssigkeit nun in entgegengesetzter Richtung aus der
Entlüftungsspritze (2) in das Bremssystem drücken (Abb. 24).
Sicherstellen, dass keine Luft in das Bremssystem gedrückt wird.
Bremsüssigkeit und Luftbläschen sammeln sich in der Füllspritze (1).
)Leicht gegen die Füllspritze klopfen.
Luftbläschen steigen in der Spritze nach oben.
Abbildung 21 Abbildung 22
Abbildung 19 Abbildung 20

16 17
DEUTSCH
)Diese Vorgänge (Abb. 23/24) wiederholen, bis keine weiteren
Luftbläschen in den Spritzen erscheinen.
)Anschlussstück der Entlüftungsspritze aus der Entlüftungsöffnung
(Bremsgriff) schrauben.
)Verschlussschraube (4) in die Entlüftungsöffnung schrauben und mit
einem Anziehdrehmoment von 1 N·m (9 lbf·in) festziehen (Abb. 25).
)Bremsgriff ggf. trocknen/reinigen.
)Bremsgriff wieder montieren– siehe Bremsgriff montieren, Seite 12.
)Anschlussstück der Füllspritze aus der Füllöffnung (Bremssattel)
schrauben.
)Verschlussschraube (3) in die Füllöffnung schrauben und mit einem
Anziehdrehmoment von 1 N·m (9 lbf·in) festziehen (Abb. 26).
)Bremssattel ggf. trocknen/reinigen.
)Transportsicherung entfernen und Beläge montieren (siehe Bremsbeläge
wechseln, Seite 14).
)Falls vorher demontiert, Bremssattel wieder montieren (siehe Brems-
sattel montieren und einstellen, Seite 9).
)Laufrad montieren – Bremsscheibe hierbei vorsichtig zwischen die
Bremsbeläge führen.
)Schnellspanner einstellen und schließen.
)Bremshebel mehrmals kräftig ziehen dann festhalten.
)Sicherstellen, dass an keiner Stelle des Bremssystems Flüssigkeit austritt.
)Sicherstellen, dass die Bremsscheibe frei und mittig zwischen den
Belägen läuft.
)Bremssattel ggf. nachstellen – siehe Bremssattel montieren und ein-
stellen, Seite 9.
)Sicherstellen, dass die Scheibenbremse unmittelbar reagiert und einen
klar denierten Druckpunkt besitzt (ggf. Entlüften wiederholen).
)Druckpunkt ggf. einstellen – siehe Druckpunkt einstellen, Seite 12.
Ihre BFO Scheibenbremse ist entlüftet.
Abbildung 23 Abbildung 25Abbildung 24 Abbildung 26

18 SIMPLY MORE POWER
INSTRUCTION MANUAL BFO H2O
Instruction Manual BFO H2O
The following instruction manual is an inherent part of your
BrakeForceOne product and assists you with/provides information
about correct adjustment, required tools, safe use and service.
⚠⚠Failure to observe these instructions may result in accidents
causing injury or death.
Please ensure that every person using your BrakeForceOne product has
read, understood and is able to observe the following manual.
Always follow the instructions regarding mounting/tting, use and service
in this manual – as well as the information provided in manuals of other
manufacturers whose products you use on your bicycle (handlebar, handle
stem, frame, hub, wheel, quick release skewer etc.).
The mechanic tting/assembling your BrakeForceOne product is responsible
for the eligibility and compatibility of all components linked to your
BrakeForceOne product.
Legend/Signs and Symbols
)The index nger asks you to carry out/perform an action.
The arrow shows results/consequences/requirements.
This refers to additional information or tips.
WARNING/WARNING NOTICES:
1. Basic/General Safety Instructions:
⚠⚠Usage contrary to the intended purpose may result in
accidents causing injury or death.
1.1 Mounting/Fitting & Service
BFO disk brakes have higher braking powers than other braking systems.
Please make sure that all relevant components of your bicycle are
compatible with your BFO brake. Maximum braking power, system weight
(rider + bicycle + baggage (/luggage) + trailer), speed and road condition as
well as the diameter of the rotors determine the load peaks that can affect
other parts and the whole assembly. Please take this into account when
choosing parts/components affected by this matter (fork, frame, hub, quick
release skewer, handlebar and handle stem). Use components of high quality
that are stable as well as/ and technically advanced. Turn to an authorised
bicycle shop/specialty retail trade/specialist retail/specialist trader for advice
regarding safe combinations and sensible/reasonable dimensioning.
BFO disk brakes have extremely high braking powers because of the
patented brake booster. This has a noticeable effect on the pressure point,
which feels softer/more sensitive in comparison to other manufacturers. Be
sure to acquaint yourself carefully with the system, its performance and
modulation.
⚠⚠BrakeForceOne (BFO) disk brakes are exclusively intended for
– the mounting/tting on commercial bicycle forks.
– the mounting/tting on commercial bicycle frames (also tandem).
⚠⚠Danger of accident through failing disk brake due to incorrect
or inadmissible assembly work.
– Don’t overestimate your technical skills. Mounting/tting and service work
should be carried out by an authorised bicycle shop or authorised mechanic
to make sure professional assembly is guaranteed.
– Do not try to carry out any modications on your BFO brake under any
circumstances (e.g. ling, drilling, varnishing etc.)/Modications on your
BFO brake should be made under no circumstances (e.g. ling, boring/
drilling, varnishing etc.).
– Do not try to disassemble caliper or lever (e.g. brake booster etc.).
– Do not try to clean oily pads. Oil contaminated pads should be replaced
immediately.
– Always apply bolt adhesive, when re-using screws that had bolt adhesive
applied.
– Use original BFO parts only (spare parts, hose, screws, brake uid).
– Use BFO original accessories (adapter, rotors, pads) preferentially.
– Always follow/adhere the given min./max.-values.

18 19
ENGLISH
– Always use a torque wrench, which is assigned for the required tightening
torque.
– Keep bicycle clean and in perfect technical condition.
Furthermore benet from your common sense and refrain from
unreasonable actions!
1.2 En route
BFO disc brakes have an enormous braking power, be sure to acquaint
yourself carefully with the system and its performance.Bear in mind that
bicycling can put not only you, but other road users at risk, as well as damage
the bicycle and its components. Accidents resulting in injury or death can still
occur despite the use of protective equipment and/or safety devices.
Furthermore benet from your common sense and refrain from
unreasonable actions!
⚠⚠Danger of accident due to failing components/parts.
– Make sure both brakes are working perfectly ne before every ride.
– Make sure pad thickness and rotors are in a adequate condition before
every ride (– see verifying state of wear, page 27).
– Make sure to check for any damage on brake mount on fork and frame
before every ride (cracks, fractures etc.).
– Make sure the quick clamping system of both wheels is tted correctly and
won’t come loose accidentally before every ride.
– Make sure that lever, handlebar and handle stem are tted correctly and
can not be rotated before every ride.
– In the event of an accident make sure to check both brakes for damage
and proper function.
– Don’t use your BFO disk brake if damage is visible, unusual noises occur or
doubts about the integrity of the product arise. If this is the case let your
BFO disk brake get checked out at an authorised bicycle shop or directly
at BFO.
⚠⚠Risk of burns due to overheated rotors.
– Let rotors cool down – especially after long downhill riding – before
touching them.
⚠⚠Danger of accident due to misconduct while riding or
improper gear/equipment.
– Always follow the road trafc regulations of the country you are riding
your bicycle in (light etc.) as well as regulations regarding mountainbiking
in nature.
– Always wear an intact helmet of good quality (e.g. ANSI-certied) and
clothing that won’t impede you.
– Only ride your bicycle if you are in a good state both physically and
mentally and all the components on your bicycle are in perfect condition.
– Always use both brakes when proceeding to decelerate.
– Always keep the extended braking distance and the low friction under
wet conditions in mind and ride particularly foresighted.
– Always keep the extended braking distance in mind and ride particularly
foresighted when the weight oft he system is increased (luggage, trailer
etc.).
1.3 Transport & Storage
Always make sure that parts of the system will not get damaged when
transporting or storing them. Especially buckling or crushing of hoses
should be avoided. Check condition and functioning of the system after
every transport of the bicycle.
⚠⚠Loss of brake uid, air inclusion and damage of seals due to
caliper pistons moving off too far.
– Always put bleeding block between the pads when removing the wheels.
– Never pull lever when neither bleeding block nor rotors are between
pads.

20 SIMPLY MORE POWER
INSTRUCTION MANUAL BFO H2O
2. Fitting of the System
The outstanding braking function, the reliable stability as well as the size
accuracy of your BFO brakes are achieved through original accessory –
BFO rotor, BFO pads, BFO adapter. Use original accessories preferentially.
Accessory from other manufacturers can affect braking function, stability
as well as size accuracy of your BFO disk brake negatively. Make sure
all of the components are compatible when using accessory from other
manufacturers. The use of accessory from other manufacturers is at your
own risk. BFO will not assume any liability for damage arising through the
usage of accessory from other manufacturers..
⚠⚠Danger of accident due to unpredictable braking performance
through unsuitable combinations of rotor/pads when using
outside supplied parts.
The mounting/tting steps, service instructions, tightening torques
etc. shown out in this manual can be applied on original BFO parts and
accessories only.
Before tting the system
– x frame in suitable mounting stand.
– fork, handle stem and handlebar should be assembled.
– remove wheels if necessary.
2.1 Fitting of Rotors
– Put rotor in direction of rotation (see direction arrow) on mounting ange
of the hub.
– Set all six screws by hand – approx. 2–3 rotations.
– The tightening of the screws should be carried out in the order stated
above/below (on opposite sides) and with a tightening torque of 6 N·m
(53 lbf·in) (pic. 1).
– Clean and degrease rotor thorough with suitable, residue free solvent
(e.g. alcohol).
2.2 Fitting of Adapter
⚠⚠Danger of accident due to damaged caliper through
unsuitable adapter.
– Never use adapter, which require concave/convex washers.
– Use BFO adapter preferably.
⚠⚠Danger of accident due to failing caliper mount.
– Always use the original screws from the manufacturer of the adapter.
– Always comply with the required tightening torque.
– Make sure that caliper lies plain and torsion-free on adapter or directly
on mounting base.
Picture 1
Table of contents
Languages: