bredent thermopress 400 User manual

11000400
thermopress 400
Bitte diese Betriebs- und Wartungsanleitung vor dem Produkteinsatz ausführlich lesen!
Für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Betriebs- und Wartungsanleitung
entstehen lehnt der Hersteller jede Haftung ab!
Betriebs- und Wartungsanleitung Seite 1
Operation and maintenance manual page 13
Manuel d'utilisation et d'entretien page 25
Manuale di funzionamento e manutenzione pagina 37
Manual de funcionamiento y mantenimiento paginá 49
Manual de funcionare i întreinere pagina 61
73
DE
EN
FR
IT
RO
ES
RU
009183EX-20181220

bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
1. Technische Daten 2
2. CE-Kennzeichnung (Zertifikate/Richtlinien) 2
3. Sicherheit 2
3.1 Warnung 2
3.2 Achtung 2
4. Indikation 3
5. Vorbereitung 3
6. Tastatur / Symbole / Funktionen 4
6.1 Displayanzeige 4
6.2 Bedienelemente 6
7. Werkseitig abgespeicherte Programme 6
7.1 Programm wählen – starten 7
7.2 Programm ändern - anlegen 8
7.3 Bedienung 9
8. Pflege und Wartung 9
8.1 Schmiermittel 9
8.2 Feinsicherung 9
9. Fehlerbehebung 10
10. Verwendete Symbole 11
11. Garantie 11
12. Sonstige Hinweise 11
13. Lieferumfang + Zubehör 12
Inhalt 3. Sicherheit
1. Technische Daten
2. - Kennzeichnung (Zertifikate/Richtlinien)
Das thermopress 400 wurde nach ...
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie)
2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
und den dafür geltenden harmonisierten Normen entwickelt.
Warnung
Weist auf potentielle Gefährdungen hin, die bei Nichtbeachtung
zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tode führen können.
Achtung
Weist auf potentielle Gefährdungen hin, die bei Nichtbeachtung zu
Verletzungen oder zu Beschädigungen am Gerät führen können.
Beschädigtes Gerät
Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät, wenn z.B. die Schutztür nicht mehr
richtig schließt, das Display beschädigt oder das Netzkabel nicht mehr
isoliert ist.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Keine brennbaren explosiven Stoffe im Gerät betreiben!
• Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden!
• Keine Nahrungsmittel, Flüssigkeiten oder lebende Kleintiere im Gerät
aufwärmen!
• Nicht in das Geräteinnere, mit den Fingern fassen, immer den
Netzstecker vorher ziehen!
• Nicht mit feuchten Fingern an den Netzstecker fassen. Das kann zu
einem Stromschlag führen!
Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Nicht während des Programmablaufes die Hände zwischen ein- oder
ausfahrenden Pressstempel bringen!
Positionierung/Funktionstüchtigkeit des Gerätes
Das Spritzgussgerät muss mind. 20 cm Abstand zur Wand halten, um die
Luftzufuhr des eingebauten Ventilators nicht zu behindern. Eine nicht
ausreichende Kühlung kann elektronische Bauteile beeinträchtigen!
Nur Geräteteile, die in einwandfreiem Zustand sind, gewährleisten die
Funktionstüchtigkeit des Gerätes. Vor jeder Inbetriebnahme sind die
Geräteteile gründlich zu prüfen.
Die hierzu notwendigen Maßnahmen werden im Kapitel „8. Pflege und
Wartung“ beschrieben.
Reparaturen nur von bredent freigegebenem Servicepersonal am Gerät
vornehmen lassen. Vorher Netzstecker ziehen!
Funktionsprüfung/Netzanschluss
Darauf achten, dass…
• alle Gerätekomponenten unbeschädigt sind.
• keine Rückstände oder Verschmutzungen am/im Gerät oder Zubehör
vorhanden sind.
• schadhaftes Zubehör oder Komponenten ausgetauscht wurden.
• keine Schäden am Stecker und Isolierung des Netzkabels vorhanden
sind.
• Netzstecker zur Steckdose passen müssen.
• das Gerät immer auf eine geeignete flache, stabile Ebene gestellt wird.
• die Stellfläche hitzebeständig (brandsicher) ist.
• nach dem Ziehen des Netzsteckers muss 5 min. bis zur
Kapazitätsentladung gewartet werden – keine spannungsführende Teile
berühren!
3.2 Achtung
3.1 Warnung
Unter Punkt 3.1 Warnung und 3.2 Achtung beschrieben.
Wichtige Hinweise werden als „Warnung“ oder „Achtung“ gekennzeichnet.
Erklärung / Hinweise:
[mm]
[kg]
[IP]
[A]
[V]
[Hz]
[W]
[°C)
[°C]
[°C]
[%]
650 x 260 x 300
40
gelb
20 / 21
10 AC
220 - 230 AC
50 /60
2200
400
0 bis +50
-20 bis +70
15 bis 90
Maße, B x H x T
Gewicht
Gehäusefarbe
Gehäuse-Schutzart
Sicherungen
Netzspannung
Nennfrequenz
Leistungsaufnahme max.
Temperaturbereich max.
Umgebungstemperaturen
Lagerungstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
[mm]
[kg]
[IP]
[A]
[V]
[Hz]
[W]
[°C]
[°C]
[°C]
[%]
!frei von Staub und
korrodierenden Gasen
Aufstellart des Gerätes
in geschlossenen Räumen
Wechselstrom AC alternating current
2

bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
Mit dem thermopress 400 werden partielle und totale Prothesen, Klammer-
und Geschiebearbeiten sowie Mundschutzschienen aus thermoplastischen
Materialien gefertigt.
Siehe auch Gebrauchsanweisung thermopress 400 System
009486EX.
Die Arbeitsmethode im Kartuschensystem ermöglicht ein fehlerfreies
Spritzergebnis.
Vier aufeinander abgestimmte Komponenten bestimmen den Arbeitsablauf:
Temperatur - Zeit - Geschwindigkeit - Kraft
Das Gerät sollte für eine einwandfreie Durchführung des Spritzvorganges auf
einem festen, stabilen und temperaturbeständigen Untergrund stehen.
Die angelegte Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes
übereinstimmen.
Das Gerät nur in gut belüfteten Räumen bzw. unter einem Luftabzug
einsetzen. Sämtliche Lüftungsöffnungen müssen ausreichend freigehalten
werden, ein Mindestabstand von 20 cm ist einzuhalten.
Vor der ersten Inbetriebnahme die gewünschte Landessprache am Display
einstellen (siehe "7.3 Bedienung").
4. Indikation
5. Vorbereitung
Augen schonen!
Bitte nicht mit ungeschütztem Auge (Schutzbrille verwenden) in die
Heizkammern sehen.
Heiße Schwebeteilchen oder austretende Dämpfe können eine Reizung
oder Verletzung der Augen hervorrufen. Selbst abgefüllte Kartuschen
nur mit vorgetrocknetem Granulat befüllen und gebördeltem Verschluss
einlegen. Siehe auch Gebrauchsanweisung thermopress 400 System
009486EX.
Bei Restfeuchtigkeit in der Kartusche kann diese durch den sich
ausdehnenden Wasserdampf platzen. Immer Schutzbrille verwenden!
Heiße Oberflächen!
Das thermopress 400 Spritzgussgerät kann Temperaturen von bis zu
400°C leisten. Bitte geeignete Schutzausrüstung (Schutzbrille, Sicher-
heitshandschuhe, Sicherheitsschuhe) verwenden, sonst können Verbren-
nungen durch Heizzylinder, aufgeheizte Kartuschen/Muffeln sowie
Küvetten entstehen!
Gerätesicherung - Feinsicherung auswechseln!
Im Falle, dass das Gerät nicht mehr einzuschalten geht, bitte Sicherung
auf Funktionsfähigkeit prüfen. Gerät zuerst ausschalten!
Einsatz Gerätesicherung [25] (siehe 6.2 Bedienelemente):
Die Sicherungslade befindet sich zwischen Ein-/Ausschalter und
Gerätestecker im Kaltgerätestecker-Modul rechts außen an der Seite
und kann bei ausgeschaltetem Gerät an der Nase herausgezogen
werden (mittels Instrument - erleichtert den Vorgang). Bei der
entnommenen Sicherung prüfen, ob der Metallfaden gerissen ist.
Wenn ja, Ersatzsicherung an der zweiten Buchse entnehmen und in die
erste Buchse, die zum Geräteinneren zeigt, einschieben. Danach die
Sicherungslade wieder vollständig in die Mitte des Kaltgerätesteckers
einstecken. Gerät einschalten und auf Funktionalität prüfen – wenn
keine Displayanzeige sichtbar wird und/oder die Programme nicht
laufen, das Gerät bitte zu bredent einschicken.
Materialien und Flüssigkeiten
Wasser und andere Flüssigkeiten dürfen nicht in das Geräteinnere
gelangen, da hierdurch Kurzschlüsse und Korrosion hervorgerufen
werden können.
Verwenden Sie nur handelsübliche dentale, thermoplastische
Materialien die im Spritzgussgerät verarbeitet werden. Keine
brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten in dem Heizzylinder
verwenden!
Keine scharfen, ätzenden oder schleifpartikelhaltigen Putzmittel zur
Reinigung der Oberflächen verwenden.
Inbetriebnahme
Das thermopress 400 Spritzgussgerät darf nur von Fachpersonal, wie
Zahntechnikern und Zahnärzten bedient werden, sowie durch diese
Berufsgruppe angeleitete und beaufsichtigte Personen.
Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn dieses irgendwelche
elektrischen oder mechanischen Mängel aufzeigt!
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
bestimmt.
CE
Das Spritzgussgerät thermopress 400 entspricht den einschlägigen
Bestimmungen und europäischen Richtlinien und wurde nach den
dafür zuständigen harmonisierten Normen entwickelt.
Lagerungs- und Transporthinweise
Die Spritzgussgeräte müssen in der Originalverpackung und in trockenen
Räumen gelagert werden. Die Versendung erfolgt im Originalkarton, da
sonst auftretende Beschädigungen zu Lasten des Versenders gehen!
Das Gerät aufgrund seines Gewichtes immer zu zweit beim Transport
(von A nach B) mit Sicherheitsschuhen tragen.
Garantie
Das thermopress 400 hat eine Garantieleistung von einem 1 Jahr.
Änderungen und Reparaturen am Gerät und dessen Komponenten
dürfen nur von der Firma bredent oder Dritten, die hierzu ausdrücklich
autorisiert (zertifiziert) wurden, ausgeführt werden und müssen den
rechtlichen Regeln der Technik entsprechen. Andernfalls erlischt der
Garantieanspruch!
Reparaturen
Außerhalb der Garantie- und Kulanzregelungen wird nach Ihrer
Zustimmung des Ihnen zugeschickten Kostenvoranschlags von bredent
das Gerät wieder Instand gesetzt.
Bitte die Anmerkungen im Kostenvoranschlag genau lesen!
Entsorgung des Gerätes
Das Gerät sollte gemäß den üblichen gesetzlichen Verordnungen für
Entsorgung elektronischer Altgeräte, länderbezogen entsorgt werden
(Beispiel: Wertstoffhof oder Recyclingbetriebe).
3

bredent GmbH &Co.KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · Tel. (+49) 0 73 09 / 8 72-22 · Fax (+49) 0 73 09 / 872-24
bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
Menu
+/-
CE
Enter
Program
Menu
(01) Netzschalter mit inte-
grierter Feinsicherung
(02) Display (Eingangsmenü)
- (Arbeitsebene)
(03) Start Aufheizen
(04) Letztes Programm
(05) Start Heizzeit 1
(06) Kolben zurück
(07) Start Heizzeit 2
(08) Kolben vor
(09) Start Spritzen
(10) Signalton aus
(11) Menütaste
(12) Menütaste
(13) Eingabetaste
(14) Eingabetaste
(15) CE Taste
(16) ENTER Taste
(17) Heizzylinderhebel
(18) Spannschraube 1
(19) Spannschraube 2
(20) Spannbügel
(21) Kontaktschalter
(22) Küvettenraum
(23) Heizzylinder
(24) Küvettenkammer-
deckel (Schutztür!)
(25) Gerätesicherung
6. Tastatur / Symbole / Funktionen
6.1 Displayanzeige (ab Version 2.61)
*Hinweis: Spracheinstellung im Lieferzustand ist Englisch
Bitte wie nachfolgend beschrieben in die jeweilige Landessprache wechseln.
Select program
create / Change data
Manual mode
Select language German
English
French
Spanish
Italian
Russian
Romanian
Polish
Deutsch
Englisch
Französisch
Spanisch
Italienisch
Russisch
Rumänisch
Polnisch
Programm wählen
Daten anlegen / ändern
Handbetrieb
Sprache wählen
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
03 07 09 11 15
04 06 08 10 14 16
13
12
05
02
4

bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
Eingangsmenü - Vorauswahl Arbeitsebene 1 Arbeitsebene 2
Programm 1<Polyan>
Programm 2<Dentan>
Programm 3<Flex>
Programm 4<Fle2nd>
Programm 5<Bio-DP>
Programm 6<Bio-XS>
Programm 10-30<Prog ...>
Programm Polyan
Solltemp [°C] 265
Programm Dentan
Solltemp [°C] 280
Programm Flex
Solltemp [°C] 222
Programm Fle2nd
Solltemp [°C] 280
Programm Bio-DP
Solltemp [°C] 220
Programm Bio-XS
Solltemp [°C] 380
Programm Prog 10-30
Solltemp [°C] 0
nur Anzeige
CE (15) CE Taste 1x drücken
Enter (16) ENTER Taste 1x drücken
Datensatz 1<Polyan>
Datensatz 2<Dentan>
Datensatz 3<Flex>
Datensatz 4<Fle2nd>
Datensatz 5<Bio-DP>
Datensatz 6<Bio-XS>
Datensatz 10-30<Prog ...>
Programm Polyan
Solltemp [°C] 265
Programm Dentan
Solltemp [°C] 280
Programm Flex
Solltemp [°C] 222
Programm Fle2nd
Solltemp [°C] 280
Programm Bio-DP
Solltemp [°C] 220
Programm Bio-XS
Solltemp [°C] 380
Programm Prog 10-30
Solltemp [°C] 0
Änderung Parameter möglich - siehe 7.2
Programm Polyan
Solltemp : [°C] 265
Programm Polyan
Heizzeit : [min] 15
Programm Polyan
Druckzeit: [s] 60
Programm Polyan
Geschwindigkeit: 8
Programm Polyan
Kraft: 145
Programm Polyan
Datensatzname: Polyan
Menu
Menu
Handbetrieb Kolben vor (08)
Kolben zurück (06)
Menu
Menu
Programm wählen
Daten anlegen / ändern
Handbetrieb (Kartuschenauswurf)
Sprache wählen
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
*
5

CE
bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
Position Heizzylinder
(17) Heizzylinderhebel
(24) Küvettenkammerdeckel (Schutztür!)
(20) Spannbügel
(21) Kontaktschalter
(19) Spannschraube 2
(23) Heizzylinder
(01) Netzschalter mit integrierter Feinsicherung
(22) Küvettenraum
(18) Spannschraube 1
(25) Gerätesicherung
6.2 Bedienelemente
Programmplatz Material-
bezeichnung
Küvette / Muffel Soll-
temperatur
Heizzeit Druckzeit Injektions-
geschwindigkeit
Injektions-
kraft
Küvetten-/
Muffeltemperatur
1 Polyan IC Küvette 250 °C 10 min 60 s 6 200 40 °C
2 bre.dentan HP Küvette 280 °C 7 min 60 s 6 145 40 °C
3 bre.flex Küvette 222 °C 15 min 90 s 6 90 40 °C
4bre.flex 2nd Edition Küvette 280 °C 15 min 90 s 6 165 60 °C
5 Bio Dentaplast Küvette 220 °C 15 min 120 s 6 80 40 °C
6 Bio XS Küvette 380 °C 20 min 60 s 6 95 150 °C
7 bre.dentan HP Muffel 280 °C 7 min 120 s 2 80 40 °C
8 Bio Dentaplast Muffel 220 °C 15 min 240 s 2 60 20 °C
9 Bio XS Muffel 380 °C 20 min 120 s 2 60 150 °C
10-30 freie Plätze --- --- --- --- --- --- ---
7. Werkseitig abgespeicherte Programme
Die Aufheizphase des Gerätes beträgt ca. 10 Minuten bis 260°C oder ca. 20 Minuten bis 380°C.
Während eines laufenden Programms können keine Änderungen vorgenommen werden.
Mit der CE Taste (15) kann jedes bereits gestartete Programm abgebrochen werden, die
Displayanzeige springt schrittweise auf die zuletzt angewählten Menüpunkte
(Arbeitsebenen) zurück.
*
Beispiel anhand Version 2.62
ACHTUNG: *Neue Verarbeitungsparameter Polyan IC
Die aktuell gültigen Einstellparameter entnehmen Sie bitte dem Gerät beiliegenden Quick-Reference-Card
(REF 009455EX-...* Versionsstand der Quick Referenz Card).
6

Menu
Menu
Enter
Menu
Menu
Enter
bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
Beim Fixieren zuerst die Küvette mit der Spannschraube 1 (18) ganz leicht an die Gerätewandung drücken und erst danach mit der Spannschraube 2 (19) diese
mäßig gegen den Heizzylinder (23) spannen. Die Küvette darf den Heizzylinder (23) beim Einspannen nicht verschieben, sonst wird der Spritzvorgang blockiert
(Fehlermeldung erscheint im Display). Gegebenenfalls Stellung des Heizzylinderhebels (17) korrigieren.
Achtung: die Küvette nicht vorzeitig in die Spannvorrichtung einsetzen, da die Metallküvette die Wärme vom Heizzylinder zu stark ableitet. Dies beeinträchtigt
das Aufschmelzverhalten des Kunststoffes negativ. Das Granulat bleibt unaufgeschmolzen und kann zu Fehlspritzungen führen.
7.1 Programm wählen - starten Displayanzeige und Hilfestellung
Das Firmenlogo bredent erscheint für ca. 7 Sekunden
(Initialisierungsphase), danach erscheint die Menüauswahl.
Programm wählen
Programm / Nr. 1-30 / Name erscheint
Die Displayanzeige springt um auf Programmname mit Solltemperatur (°C)
Displayanzeige springt um auf Programm Aufheizen Soll und Ist Tempera-
tur. Der Signalton ertönt nach Erreichen der Solltemperatur.
Programm + Soll erreicht
K1 – K2 einlegen
Um gleichmäßiges Aufschmelzen des Kunststoffes zu gewähr-
leisten, die Kartusche nicht bündig einlegen, sondern ca. 1 cm
tiefer.
Heizzeitangabe
Programmname HZ1: .. min
= ... °C HZ2: .. min
Programm Spritz1bereit (Schutztür!)
=...°C
Achtung: Die Einspritzöffnung der Küvette in Richtung der Kartusche
einlegen.
(Eingangsmenü, CE - Ebene)
01: Netzschalter (01) auf On stellen.
02: Programm wählen, gegebenenfalls mit den gelben Tasten (11/12)
im Hauptmenü anwählen.
03: Mit Enter (16) 1x bestätigen.
04: Entsprechendes Programm mit den gelben Tasten (11/12) wählen.
05: Mit Enter (16) 1x bestätigen.
06: Mit der Taste (03) Start aufheizen Programm starten.
07: Signalton mit Taste (10) deaktivieren.
08: Kartusche einlegen entsprechend der Kammerhebelstellung 1 / 2
einschieben. Schmiermittel nicht vergessen!
Achtung: Gebrauchsanweisungen der thermopress Kunststoffe
beachten!
09: Start Heizzeittaste 1 (05) oder
Start Heizzeittaste 2 (07) oder beide im Abstand von
ca. 5 Minuten entsprechend der gewählten Kammer aktivieren.
10: Nach Ablauf der Heizzeit Signalton mit Taste (10) deaktivieren.
11: Die Küvette in den Küvettenraum (22) einlegen und mit den
Spannschrauben (18/19) fixieren.
12: Achtung! Der Spritzvorgang lässt sich nur bei geschlossenem
Küvettenkammerdeckel (24) (Schutztür!) auslösen.
Start Spritzen Taste (09) drücken.
13: Küvettenkammerdeckel (24) (Schutztür!) nach Ablauf des Spritz-
vorganges öffnen, danach Spannschrauben (18/19) lösen und den
Spannbügel (20) nach oben klappen.
14: Kartuschenauswurftaste (08) betätigen. Der Kolben fährt danach
automatisch zurück.
Achtung, die Auswurftaste erst dann betätigen, wenn der Kolben
nach dem Spritzvorgang vollständig zurückgefahren und in
Ruhestellung ist.
Die Küvette anschließend aus dem Küvettenraum (22) entnehmen.
15: Ein neuer Spritzvorgang kann nun erfolgen.
Die Anzeige Nachdruckzeit läuft ab.
Programm Spritz1: ...s
HZ2: leer
Programm Spritz1fertig
K1 auswerfen?
Die Kartusche wird aus dem Heizzylinder gedrückt. Es ist nicht notwen-
dig, diese vorher von der Küvette zu trennen. Überschüssiges Material
wird zusammen mit der Küvette in den freien Küvettenraum geschoben.
K1Auswurf
Die Temperatur wird weiter gehalten bis Neustart Heizzeit 1/2 (05/07)
oder Ende CE (15) gewählt wird.
7

Menu
Menu
Enter
Menu
Menu
Enter
Enter
+/-
Enter
+/-
CECE
CE
bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
09: Mit den gelben Tasten (11/12) nun Schritt für Schritt die
nächsten Parameter aufrufen und auf die jeweils gleiche Weise
vorgehen, wie bei Punkt 06: bis 09:
1: Solltemperatur [° C ]: 0-400
2: Heizzeit [min]: 0-255
3: Druckzeit [s]: 0-255
4: Geschwindigkeit: 0-9
5: Kraft: 0-255
6: Datensatzname: A-Z+Sonderzeichen
7.2 Programm ändern - anlegen
(Eingangsmenü, CE Ebene)
00: ACHTUNG! Es ist sinnvoll, die werkseitigen Parameterangaben
der einzelnen Materialien im Bedarfsfall nur in kleinen Schritten zu
verändern.
01: Netzschalter (01) auf On stellen.
02: Daten anlegen / ändern mit den gelben Tasten (11/12) im Menü
anwählen.
03: Mit Enter (16) 1x bestätigen.
Die Reihenfolge der Eingabe ist genau einzuhalten, damit die Werte
korrekt abgespeichert werden.
Das Firmenlogo bredent erscheint für ca. 7 Sekunden, danach erscheint
die Menüauswahl.
Daten anlegen / ändern
04: Mit den gelben Tasten (11/12) gewünschten Datensatz anwählen.
Datensatz – Nummer <Name> erscheint.
Es sind maximal 30 Datensätze belegbar.
05: Mit Enter (16) 1x bestätigen. Die Displayanzeige springt um auf den ersten Menüparameter
Solltemperatur [°C ]: 0
06: Mit Enter (16) 2x bestätigen
07: Mit den blauen Tasten (13/14) den Wert entsprechend verändern.
08: Mit Enter (16) 1x bestätigen
Der Wert ist nach dem ersten Betätigen schwarz unterlegt und blinkt
nach dem zweiten Betätigen.
Der Wert blinkt nicht mehr und bleibt schwarz unterlegt. Die Eingabe
bleibt nicht erhalten wenn ‘Enter’ vergessen wird.
10: CE Taste (15) 1x drücken. .............................
11: CE Taste (15) ein weiteres mal drücken und Sie befinden sich im
Eingangsmenü, CE Ebene
Eine Temperatureingabe über 400° C ist nicht möglich. Die Anzeige
springt auf 400° C zurück.
Eine Temperatureingabe unter Raumtemperatur blockiert den
Programmablauf und soll ca. 5-10° C höher liegen.
Mit den blauen Kartuschenauswurftasten (06) (08) wird jeweils die
entsprechende Stelle im Wort angewählt.
Mit den blauen Tasten (13/14) anschließend die einzelnen kleinen
Buchstaben, Sonderzeichen, große Buchstaben und Zahlen anwählen.
Der Kursor springt auf die nächsten Stelle im Wort, wenn keine weitere
Eingabe erfolgt.
Mit den blauen Tasten (06/08) gegebenenfalls korrigieren.
Erst nach drücken der CE Taste sind alle Eingaben dauerhaft
abgespeichert.
Sie befinden sich wieder in der Arbeitsebene 1.
Displayanzeige und Hilfestellung
8

Program
CE
CE
Enter
Enter
Menu
Menu
Menu
Enter
Menu
Menu
Enter
bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
Für alle Materialien muss die thermopaste 400 ( 540 0105 1)
verwendet werden, Silikonpaste verbrennt bei diesen Temperaturen.
Ein ca. erbsengroßes Stück Schmiermittel auf die Kartuschenwandung
gleichmäßig verstreichen. Im Bereich des Kartuschendeckels darf kein
Schmiermittel aufgetragen werden, da dieses zu Verunreinigungen des
Kunststoffes führt.
Achtung: Andere Schmiermittel verbrennen und führen zu schlechten
Spritzergebnissen. Siehe auch 3.2 Achtung.
Der Gerätesicherungshalter ist von der Geräte-Außenseite zugänglich. Der Si-
cherungshalter befindet sich zwischen Gerätestecker und Netzschalter (01).
Die rechteckige Sicherungsschublade kann mit Hilfe eines Werkzeuges geöff-
net werden. Das Anschlusskabel entfernen und an der Sicherungsschublade
mit einem dünnen Werkzeug von unten ansetzen und diese herausziehen.
Siehe auch 3.2 Achtung.
8.1 Schmiermittel
7.3 Bedienung
(Eingangsmenü)
Durch Anwählen des Menüpunkts ‘Handbetrieb’ [gelbe Tasten (11/12)]
und bestätigen mit Enter, kann eine versehentlich eingelegte Kartusche
mit der blauen Handbetriebstaste (08) ausgeworfen werden und mit der
Handbetriebstaste (06) zurückgefahren werden. Der Kolben fährt nach
ca. 6 Sekunden auch automatisch wieder zurück.
Achtung: Mit dem Handbetrieb keine Arbeiten spritzen. Die Parameter-
einstellungen der einzelnen Materialien werden in dieser Betriebsform
nicht übernommen. Der Handbetrieb ist nur für Reinigungszwecke oder
den individuellen Kartuschenauswurf vorgesehen.
Handbetrieb
Sprache wählen
(Eingangsmenü)
Hier wird mit der Menütaste (12) „Select language“ angewählt
und mit Enter (16) bestätigt,
mit Menütaste (11) oder Menütaste (12) wählen Sie „German“ aus
mit Enter (16) bestätigen
und mit der CE Taste (15) wieder beendet (abgespeichert).
CE Taste
Mit der CE Taste (15) werden sämtliche Situationen abgebrochen und
Speichervorgänge abgeschlossen. Unabhängig von der Art einer
eventuell auftretenden Störung fährt der Kolben zudem immer
automatisch in seine Ausgangsposition zurück.
Parallelbetrieb
Es können beide Heizkammern parallel betrieben (bestückt) werden.
Es ist darauf zu achten, dass ein ausreichender zeitlicher Abstand (ca.
5 Minuten) zwischen den beiden Programmstarts liegt, damit zeitliche
Überschneidungen und somit Überhitzungen des Materials vermieden
werden.
Achtung! Es können nur Materialien mit gleicher Schmelztemperatur
im Parallelbetrieb verarbeitet werden. Vorgehensweise wie im Einzel-
betrieb, jedoch mit Umlegen des Heizzylinderhebels (17) und drücken
der jeweils zuständigen Start Heizzeittasten (05/07).
Signaltaste
Bei Betätigen der Signaltaste wird der Signalton individuell abgeschal-
tet. Der Programmablauf wird dabei nicht unterbrochen. Der Ton
verstummt auch durch Drücken der jeweils weiterführenden Taste.
Schaltfläche - Letztes Programm
Werden mehrere Arbeiten mit dem gleichen Material nacheinander
gespritzt, wird jeweils das gleiche Programm mit der Taste Letztes
Programm (04) aufgerufen, ohne die einzelnen Zwischenschritte
02-05 anzuwählen.
Programmänderungen und damit verbundene Temperaturänderungen
bewirken eine Abkühlphase oder Aufheizphase mit entsprechender
Displayanzeige.
8.2 Feinsicherung
Achtung: Kartuschen einer anderen Materialzusammensetzung können die
polierte Zylinderinnenwandung beschädigen (verkratzen). Dies beeinträchtigt
maßgeblich die Spritzleistung des Gerätes. Es darf nur die von bredent ange-
botene Reinigungsbürste aus Metall verwendet werden, um den polierten
Innenzylinder nicht zu beschädigen.
Nie mit scharfkantigen Gegenständen reinigen. Im Hauptmenü Hand-
betrieb anwählen, mit Enter (16) 1x bestätigen und anschließend den
Kolben mehrmals mit den Tasten Kolben vor (08) und Kolben zurück
(06) bewegen, bis alle Alureste ausgeworfen sind. Diese absaugen oder
mit einem geeigneten Tuch entfernen. Mit der speziell verlängerten
thermopress Reinigungsbürste aus Metall (Zubehör 110 0040 2) die
feineren Reste entfernen.
Die Heizkammern des Gerätes müssen regelmäßig von Aluminiumresten der
Kartuschen, eingebranntem Silikonfett oder anderen Materialresten gereinigt
werden. Diese Reste können sich zwischen Kolbenspitze und Wandung des
Zylinders klemmen und somit das Spritzergebnis nachteilig beeinflussen.
Speziell bei der Verarbeitung von Bio XS bei höheren Temperaturen sollte
aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes von Aluminium (Abriebreste) und
anderen Rückständen vor und nach jedem Spritzvorgang ein Reinigungsvor-
gang erfolgen.
8. Pflege und Wartung
9

bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
9. Fehlerbehebung
Fehlerbeschreibungen / Fragen Mögliche Ursachen , Abhilfe
Die Menüauswahl erscheint nach dem Betätigen des Netzschalters
nicht im Display.
1. Sicherungen des Stromnetzes überprüfen.
2. Kabelverbindungen - Gerät überprüfen.
3. Netzspannung stimmt nicht mit den Angaben auf dem Typenschild überein.
4. Steckdose weist keine Spannung auf.
5. Gerätesicherung - Feinsicherung 10 [A] auswechseln, siehe 3.2 Achtung.
Das Thermopressgerät wurde richtig installiert. Nach kurzer Zeit lässt
die Spritzleistung nach. Die Arbeiten fließen unvollständig aus.
1. Die Heizkammer oder Stirnseite vom Druckkolben ist verunreinigt!
2. Zuwenig oder gar keine Thermopaste (Gleitmittel) für Aluminiumkartuschen
verwendet (erhöhter Kartuschenabrieb).
3. Programmeinstellungen überprüfen. Gegebenenfalls nach Vorgabe die
Spritzgussparameter korrigieren.
Das Gerät erreicht nicht, oder nur extrem langsam, die gewünschte
Temperatur. Das Material bleibt unaufgeschmolzen!
1. Netzspannung mit technichen Daten des Gerätes überprüfen.
2. Eine oder mehrere Heizpatronen können defekt sein.
3. Temperaturfühler zeigt nicht den richtigen Wert an - mit
Digitalthermometer und Temperaturmessfühler kalibrieren (Sonderzubehör:
99300364 und 99300366).
4. Wichtig: Die jährliche Überprüfung der Soll / Ist Temperatur stellt ein
einwandfreies Spritzgussergebnis sicher!
5. Falsch eingegebene Parameter für die Thermoplaste, bitte diese überprüfen
und gegebenefalls die Programme für die Materialien anpassen.
Spritzvorgang lässt sich nicht auslösen. Es werden keine weiteren
Fehlermeldungen angezeigt.
1. Heizzylinderposition und deren Befüllung mit Displayanzeige abgleichen!
2. Der Heizzylinder wurde beim Fixieren der Küvette nicht in Endposition
gebracht (verschoben).
3. Heizzylinder durch Wahlhebel in gewünschte Endposition 1 oder 2 bis zum
Anschlag bringen.
4. Überprüfen ob Küvettenkammerdeckel (Schutztür) korrekt geschlossen ist!
5. Funktionsfähigkeit Kontaktschalter hinten rechts überprüfen.
Was tun, wenn der Kolben in vorderster Stellung verkantet ist. 1. Bitte Kundendienst bredent anrufen. Germany . Tel. +49 7309 872-22.
Die Displayanzeige bringt unverständliche Meldungen. 1. Gerät ist nicht ausreichend belüftet. Bitte den Gerätestandort auf
ausreichende Umlüftung hin überprüfen und gegebenenfalls entsprechend
anpassen. Lufteintrittsöffnungen am Gerät müssen immer frei sein, um eine
Überhitzung im Innern des Gerätes zu vermeiden!
Siehe auch 3.2 Positionierung / Funktionstüchtigkeit des Gerätes
2. Gerät für ca. 2 Minuten ausschalten, bis ein leichtes "Klicken" zu hören ist
(der Frequenzumwandler schaltet mit Verzögerung ab) danach neu starten!
Motortemperatur zu hoch! Bitte warten!
Gehäusetemperatur zu hoch! Bitte warten!
1. Wärmeschutzschalter blockiert den Betrieb. Standort auf ausreichende
Umlüftung überprüfen.
2. Programm mit CE-Taste abbrechen und das Spritzgussgerät eingeschaltet
abkühlen lassen (Ventilatorbetrieb).
Es lagern sich große Mengen Alureste im Heizzylinder ab. 1. Die Aluminiumkartuschen wurden nicht oder nicht ausreichend mit
Thermopaste eingestrichen.
2. Erhöhter Abrieb der Aluminumkartuschen, dieser lagert sich an der
Innenwand des Heizzylinders ab (Verengung/Durchmesser wird geringer).
3. Gegebenenfalls Heizblock erneuern lassen.
Das Display zeigt "Abkühlen" an. 1. Die aktuell programmierte Solltemperatur für das Einlegen der befüllten
Alukartusche liegt unterhalb der des Heizzylinders (Spritzgießen
unterschiedlicher Materialien)
2. Warten bis Abkühlung erfolgt und Temperatur erreicht ist.
10

bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
Typ thermopress 400
Artikelnummer
Seriennummer
BJ Baujahr
Sicherung T10.0A
Hersteller
Symbol für „Europäische Konformität“
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor heißer Oberfläche
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor Handverletzungen
Augenschutz benutzen
Handschutz benutzen
Fußschutz benutzen
Nicht in den Hausmüll entsorgen
10. Verwendete Symbole
11. Garantie
Auf das Gerät thermopress 400 wird 1 Jahr Garantie gegeben.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Garantieleistung ist das Vorhandensein der Originalrechnung des Fachhandels.
Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantie!
Von der Garantie ausgeschlossen sind Defekte und Folgen die auf unsachgemäße Behandlung, Reinigung, Wartung und auf natürliche Abnutzung zurückzu-
führen sind.
Änderungen und Reperaturen am Gerät und dessen Komponenten dürfen nur von der Firma bredent oder Dritten, die hierzu ausdrücklich autorisiert (zertifi-
ziert) wurden, ausgeführt werden und müssen den rechtlichen Regeln der Technik entsprechen.
Anderfalls erlischt der Garantieanspruch!
Das Produkt darf nur von geschultem Fachpersonal verwendet werden. Für die Verarbeitung sind nur Originalwerkzeuge und -teile zu verwenden.
Die Seriennummer aller verwendeten Teile müssen zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit und Reklamationsansprüchen dokumentiert werden.
Die Betriebs- und Wartungsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik und unseren eigenen Erfahrungen. Das Produkt darf nur unter dem Punkt
4. beschriebenen Indikationen verwendet werden.
12. Sonstige Hinweise
Die Angaben dieser Gebrauchsanweisung werden stets den aktuellsten Ergebnissen und Erfahrungen angepasst.
Wir empfehlen daher, vor Benutzung eines neuen Gerätes die Gebrauchsanweisung zu lesen.
Der Benutzer ist für die Anwendung des Produktes selbst verantwortlich. Für fehlerhafte Ergebnisse wird nicht gehaftet, da bredent keinen Einfluss auf die Weiter-
verarbeitung hat. Eventuell dennoch auftretende Schadensersatzansprüche beziehen sich ausschließlich auf den Warenwert unserer Produkte.
11

bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24
Maße und Daten sind unverbindlich.
Abbildungen und Beschreibungen entsprechen
dem Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten.
thermopress 400
1 Gerät mit Netzkabel
2 Inbusschlüssel
1 Reinigungsbürste
1 Spezialwerkzeug
11000400
thermopress 400:
1 Ausbettrahmen und Stempel*
1 Kartuschenzange*
1 Küvettenhaken und Inbus*
1 Küvette klein* (L 122 cm, B 102 cm, H 72 cm)
1Küvette groß (L 140 cm, B 102 cm, H 72 cm)
1Reinigungsbürste
1thermopaste 400 Spezialschmiermittel (50 g*)
1Expando-Rock-Set
(5 kg Expansionsgips, 500 ml Expondosol)
Siehe oben, Zubehör thermopress 400:
Mit * gekennzeichnete Artikel sind im
thermopress 400 Zubehör-Set enthalten!
thermopress 400 Zubehör-Set
7-teilig
11000401
Zubehör
13. Lieferumfang + Zubehör
Lieferumfang
14000904
14000906
14000912
1400N903
1400N905
11
000402
54001051
5700ERS5
12

thermopress 400
Before using the product, please read these instructions for use carefully!
The manufacturer will not accept any liability for damage resulting from non-compliance with these
instructions for use.
Operation and maintenance manual
EN
11000400
13

bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-441 · F: +49 7309 872-444
Content
1. Technical data
1. Technical data 14
2. CE-Classification (certificates/guidelines) 14
3. Safety 14
3.1 Warning 14
3.2 Caution 14
4. Indication 15
5. Preparatory measures 15
6. Keyboard/icons/functions 16
6.1 Display screen 16
6.2 Control elements 18
7. Default programs 18
7.1 Selecting/starting a program 19
7.2 Changing/creating a program 20
7.3 Operation 21
8. Care and maintenance 21
8.1 Lubricant 21
8.2 Microfuse 21
9. Troubleshooting 22
10. Symbols used 23
11. Warranty 23
12. Other information 23
13. Scope of delivery + accessories 24
[mm]
[kg]
[IP]
[A]
[V]
[Hz]
[W]
[°C)
[°C]
[°C]
[%]
650 x 260 x 300
40
Yellow
20/21
10 AC
220 - 230 AC
50/60
2200
400
0 to +50
-20 to +70
15 to 90
Dimensions, W x H x D
Weight
Housing colour
Housing protection class
Fuses
Mains voltage
Rated frequency
Max. power consumption
Max. temperature range
Ambient temperature
Storage temperature
Relative air humidity
[mm]
[kg]
[IP]
[A]
[V]
[Hz]
[W]
[°C]
[°C]
[°C]
[%]
Clarification/information:
!Free from dust and
corrosive gases
Unit is to be installed
in closed rooms
Alternating current AC alternating current
2. - Classification (certificates/guidelines)
The thermopress 400 has been developed in accordance with the
following:
2006/42/EC (the Machinery Directive)
2014/35/EU (the Low Voltage Directive)
2014/30/EU (the EMC Directive)
as well as the applicable harmonised standards.
3. Safety
Described under Points 3.1 Warning and 3.2 Caution.
Important information is highlighted using the words "Warning" or "Caution".
Warning
Provides information concerning potential dangers, which
could result in serious injury or death if ignored.
Caution
Provides information concerning potential dangers, which could result
in injuries or damage to the unit if ignored.
3.1 Warning
Damaged unit
Do not use a damaged unit, e.g. in the event that the protective lid can
no longer be fully closed, the display is damaged or the power cable is
no longer insulated.
Improper use
• Do not introduce any inflammable or explosive substances into the
unit.
• Do not use in potentially explosive atmospheres!
• Please do not use the unit to warm up food, liquids or small live
animals.
• Do not insert fingers into the unit, always
unplug the unit from the mains supply first.
• Do not handle the mains plug with wet hands. This can result in
electric shock.
Unplug the unit from the mains supply prior to opening it.
Do not place hands between incoming or outgoing extrusion
punches during the program sequence
3.2 Caution
Positioning/functioning of the unit
The injection moulding unit must be positioned at least 20 cm away
from the wall in order to avoid obstructing the air supply to the integ
rated ventilator. Insufficient cooling can have a detrimental effect on
electronic components.
The functioning of the unit can only be guaranteed if the components
used are in perfect condition. The components are to be thoroughly
checked each time, prior to starting up the machine.
The measures necessary for this are described in Chapter "8 Care and
Maintenance".
Repairs to the unit must only be carried out by service personnel who
have been approved by bredent. Unplug the unit from the mains supply
first.
Functional check/mains connection
Please ensure that ...
• None of the components belonging to the unit are damaged.
• No residue or contamination is present within/on the unit or the
accessories.
• Damaged accessories or components have been replaced.
• The mains plug and the insulation of the power cable are not
damaged in any way.
• The mains plug must fit into the socket.
• The unit must always be positioned on an appropriate flat and stable
surface.
• the supporting area/surface is heat-resistant (fireproof).
• After the mains plug has been unplugged, the user must wait
5 minutes for the capacitance to be discharged – do not touch any
live parts!
14

bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-441 · F: +49 7309 872-444
Wear eye protection
Please do not look into the heating chambers without eye protection
(use safety goggles).
Hot airborne particles or escaping steam may result in irritation or
injury to eyes. Please only fill self-fill cartridges with pre-dried granules
and position the flanged lid. See also the instructions for use for the
thermopress 400 System 009486EX.
If there is residual moisture within the cartridge, this may result in an
explosive expansion of steam. Always wear protective goggles!
Hot surfaces!
The thermopress 400 injection moulding unit can reach temperatures
of up to 400°C. Please use appropriate protective equipment (safety
goggles, safety gloves, safety shoes), as the heating cylinder, the
heated cartridges/muffles and flasks may cause burns.
Unit fuse - change the microfuse
In the event that it is no longer possible to switch on the unit, please
check that the fuse is working correctly. Switch the unit off first!
Use of the unit fuse [25] (see 6.2 Control elements):
The fuse holder is positioned between the on/off switch and the
device's plug in the cold-device plug module on the extreme right-
hand side and can be removed using the lug when the device is
switched off (a tool can be used to make removal easier). Check
whether the metal filament within the fuse is broken.
If so, remove the replacement fuse from the second socket and insert
it into the first socket, which points towards the inside of the unit.
Following this, fully insert the fuse holder back into the centre of the
cold-device plug. Switch on the unit and ensure that it is working
correctly – if the display screen does not switch on and/or if the
program fails to run, please return the unit to bredent.
Materials and liquids
Water and other liquids must not be allowed to penetrate the inside
of the unit as this can lead to short circuits and corrosion.
Please only use commercially-available thermoplastic dental materials
for processing within the injection moulding unit. Do not use any
inflammable or explosive liquids in the heating cylinder!
Do not use any strong, corrosive or abrasive cleaning agents to clean
surfaces.
Start-up
The thermopress 400 must only be used by qualified personnel, such
as dental technicians and dentists, or by persons being instructed and
supervised by such qualified personnel.
The unit must not be operated if it is presenting any electrical or
mechanical faults.
The unit is not suitable for use in potentially explosive atmospheres.
Declarations of conformity
The thermopress 400 injection moulding unit complies with the
relevant provisions and European guidelines and has been developed
in accordance with the applicable harmonised standards.
Storage and transportation guidelines
The injection moulding unit must be stored in a dry area and in its
original packaging. The device is supplied in its original box, since any
damage that occurs would be attributable to the shipper if this were
not the case!
Due to its weight, when being moved (from A to B), the unit must
always be handled by two people, and safety shoes must be worn.
Warranty
The thermopress 400 is supplied with a 1-year warranty.
Any modifications or repairs to the unit and its components must be
carried out by bredent or by third parties with express authorisation
(certification) to carry out such work, and those modifications or
repairs must be carried out in line with the legal state of the art.
Failure to comply with the above will result in the invalidation of the
warranty.
Repairs
bredent will repair your unit outside of the warranty and ex gratia
arrangements, provided you have agreed to the estimate of costs that
was sent to you.
Please pay close attention to the explanatory notes included in the
estimate of costs.
Disposal of the unit
The device should be disposed of in accordance with the usual legal
regulations for the disposal of waste electronic equipment in the
country in question (e.g.: recycling centre or recycling plant).
4. Indication
The thermopress 400 unit is used to fabricate partial and full dentures, clasp
and attachment restorations and mouthguards made from thermoplastic
resins.
See also the instructions for use for the thermopress 400 System
009486EX.
The processing method using a cartridge system allows to obtain error-free
injection results.
Four synchronized factors are the basis for the procedure:
temperature - time - speed - force
5. Preparatory measures
To ensure a trouble-free injection process, the unit must be placed on a
stable, temperature resistant working surface in a horizontal position.
It must be checked whether the line parameters correspond with the tech-
nical data of the unit. The unit should only be used in adequately ventilated
rooms or under an extraction system.
All ventilation slits are kept free; a minimum distance of 20 cm is required.
Prior to initial operation, the desired language must be selected on the
display (siehe "7.3 Operation").
15

bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-441 · F: +49 7309 872-444
Menu
+/-
CE
Enter
Program
Menu
6. Keyboard / icons / functions
6.1 Display screen (from version 2.61)
(01) Main switch with
integrated microfuse
(02) Display (start menu)
- (operating level)
(03) Start heating
(04) Previous program
(05) Start heating time 1
(06) Piston back
(07) Start heating time 2
(08) Piston forward
(09) Start injecting
(10) Buzzer off
(11) Menu key
(12) Menu key
(13) Input key
(14) Input key
(15) CE key
(16) ENTER key
(17) Heating cylinder lever
(18) Clamping screw 1
(19) Clamping screw 2
(20) Bracket
(21) Contact switch
(22) Flask chamber
(23) Heating cylinder
(24) Flask chamber lid
(protective lid!)
(25) Unit fuse
*Note: Language setting on delivery is English
Please change to the relevant country language as described below.
Select program
create / Change data
Manual mode
Select language German
English
French
Spanish
Italian
Russian
Romanian
Polish
Deutsch
Englisch
Französisch
Spanisch
Italienisch
Russisch
Rumänisch
Polnisch
Selecting a program
Creating/changing data
Manual operation
Language selection
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
03 07 09 11 15
04 06 08 10 14 16
13
12
05
02
16

bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-441 · F: +49 7309 872-444
Start menu - preselection Operating level 1 Operating level 2
Program 1<Polyan>
Program 2<Dentan>
Program 3<Flex>
Program 4<Fle2nd>
Program 5<Bio-DP>
Program 6<Bio-XS>
Program 10-30<Prog ...>
Program Polyan
Target temp. [°C] 265
Program Dentan
Target temp. [°C] 280
Program Flex
Target temp. [°C] 222
Program Fle2nd
Target temp. [°C] 280
Program Bio-DP
Target temp. [°C] 220
Program Bio-XS
Target temp. [°C] 380
Program Prog 10-30
Target temp. [°C] 0
Display only
CE (15) Press the CE key once
Enter (16) Press the ENTER key once
Dataset 1<Polyan>
Dataset 2<Dentan>
Dataset 3<Flex>
Dataset 4<Fle2nd>
Dataset 5<Bio-DP>
Dataset 6<Bio-XS>
Dataset 10-30<Prog ...>
Program Polyan
Target temp. [°C] 265
Program Dentan
Target temp. [°C] 280
Program Flex
Target temp. [°C] 222
Program Fle2nd
Target temp. [°C] 280
Program Bio-DP
Target temp. [°C] 220
Program Bio-XS
Target temp. [°C] 380
Program Prog 10-30
Target temp. [°C] 0
The parameters can be changed - see 7.2
Program Polyan
Target temp. [°C] 265
Program Polyan
Heating time: [min] 15
Program Polyan
Pressure time: [s] 60
Program Polyan
Speed: 8
Program Polyan
Force: 145
Program Polyan
Dataset name: Polyan
Menu
Menu
Manual operation Piston forward (08)
Piston back (06)
Menu
Menu
Selecting a program
Creating/changing data
Manual operation
(ejection of cartridges)
selection Language
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
Menu
*
17

6.2 Control elements
Position heating cylinder
(17) Heating cylinder lever
(24) Flask chamber lid (protective lid!)
(20) Bracket
(21) Contact switch
(19) Clamping screw 2
(23) Heating cylinder
(01) Main switch with integrated microfuse
(22) Flask chamber
(18) Clamping screw 1
(25) Unit fuse
CE
7. Factory stored programs
The CE key (15) can be used to abort any program which has already been started; the
display returns to the previously selected menu items.
The heating time of the unit to 260° C is approx. 10 minutes and to 380° C approx. 20 minutes.
No changes may be performed while a program is running.
Program No. Material Flask /
Muffle
Set
temperature
Heating
time
Pressure
time
Injection
speed
Force level
(power)
Flask-/Muffle-
temperature
1 Polyan IC flask 250 °C 10 min 60 s 6 200 40 °C
2 bre.dentan HP flask 280 °C 7 min 60 s 6 145 40 °C
3 bre.flex flask 222 °C 15 min 90 s 6 90 40 °C
4bre.flex 2nd Edition flask 280 °C 15 min 90 s 6 165 60 °C
5 Bio Dentaplast flask 220 °C 15 min 120 s 6 80 40 °C
6 Bio XS flask 380 °C 20 min 60 s 6 95 150 °C
7 bre.dentan HP muffle 280 °C 7 min 120 s 2 80 40 °C
8 Bio Dentaplast muffle 220 °C 15 min 240 s 2 60 20 °C
9 Bio XS muffle 380 °C 20 min 120 s 2 60 150 °C
10-30 freie Plätze --- --- --- --- --- --- ---
bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-441 · F: +49 7309 872-444
CAUTION *New processing parameters - Polyan IC
For the currently valid setting parameters, please refer to the Quick Reference Card
(REF 009455EX-...* version of the Quick Reference Card) supplied with the device.
Example based on version 2.62
*
18

Menu
Menu
Enter
Menu
Menu
Enter
bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-441 · F: +49 7309 872-444
When fixing the flask with the clamping screw 1 (18), slightly press against the wall of the unit and then use the clamping screw 2 (19) to clamp the flask against
the heating cylinder (23). The flask should not move the heating cylinder (23) when it is fixed in order not to block the injection process. (error message shown on
the display) If required, the position of the heating cylinder lever (17) must be adjusted.
Attention: Do not insert the flask into the clamping device too early since the metal flask absorbs too much heat from the heating cylinder. This will affect the
melting hehavior of the resins. The granular material is not melted and faulty injections may result.
7.1 Selecting - starting a program Display and help
The company logo of bredent is displayed for approx. 7 sec (initalizing
phase); then the menu selection is displayed.
Select program
Program / No. 1-30 / name is displayed
The display changes to program name with set temperature (°C).
Display changes to Heating set and actual temperature. The buzzer is
heard when the set temperature is reached.
Program + Set reached
Insert K1 – K2
To ensure uniform melting of the resin, the cartridge must be
inserted 1 mm deeper (avoid flush insertion).
Heating time parameters
Program name HZ1: .. min
= ... °C HZ2: .. min
Program Inject1ready (protective lid!)
=...°C
Attention: When inserting the flask, the injection opening must face the
cartridge.
(Start menu, CE level)
01: Set main switch (01) to On.
02: Select program; if necessary use yellow keys (11/12) to select in
the main menu.
03: Confirm by pressing Enter (16) once.
04: Use the yellow keys (11/12) to select the respective program.
05: Confirm by pressing Enter (16) once.
06: Start program with Start heating (03) key.
07: Deactivate buzzer with key (10).
08: Insert cartridge and slide in according to chamber lever position 1 / 2.
Lubricant must be added!
Note: Adhere to the instructions for use of the thermopress resins!
09: Start heating time key 1 (05) or
Start heating time key 2 (07) or activate both within
approx. 5 minutes according to the selected chamber.
10: At the end of the heating time deactivate buzzer with key (10).
11: Insert flask into the flask chamber (22) and fix with the
clamping screws (18/19).
12: Attention! The injection process can only be started, if the flask
chamber lid (24) (protective lid!) is closed.
Press Start injecting key (09).
13: Open the flask chamber lid (24) (protective lid!) after the injection
process; then loosen the clamping screws (18/19) and move the
bracket (20) upward.
14: Press Eject cartridge key (08). The piston will move backward.
Attention! Press the eject key only after the piston has
completely moved back after the injection process and is in idle
position.
Then remove the flask from the flask chamber (22).
15: A new injection process can be performed.
Time runs down on the display.
Program Inject1: ...s
HZ2: blank
Program Inject1ready
Eject K1?
The cartridge is pressed out of the heating cylinder. It is not required to
previously separate it from the flask. Excess material is pressed in the
empty flask chamber together with the flask.
EjectingK1
The temperature is kept until new start Heating time 1/2 (05/07) or
End CE (15) is selected.
19

Menu
Menu
Enter
Menu
Menu
Enter
Enter
+/-
Enter
+/-
CECE
CE
bredent GmbH &Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-441 · F: +49 7309 872-444
09: Use the yellow keys (11/12) to access the next parameters step by
step and process as described under item 06: to 09:
1: Set temperature [° C ]: 0-400
2: Heating time [min]: 0-255
3: Pressure time [s]: 0-255
4: Speed: 0-9
5: Force: 0-255
6: Dataset name: A-Z+special characters
7.2 Changing - creating a program
(Start menu, CE level)
00: ATTENTION! If required, it is recommended to perform only minor
changes of the default parameters of the individual materials.
01: Set main switch (01) to On.
02: Select Create/change data in the menu using the yellow keys
(11/12).
03: Confirm by pressing Enter (16) once.
The sequence of entries must be strictly adhered to to ensure correct
storage of the values.
The company logo of bredent is displayed for approx. 7 sec; then the
menu selection is displayed.
Create/change data.
04: Use the yellow keys (11/12) to select the respective program.
Dataset – Number <Name> is displayed.
A maximum of 30 datasets can be stored.
05: Confirm by pressing Enter (16) once. The display changes to the first menu parameter
Set temperature [°C ]: 0
06: Confirm by pressing Enter (16) two times.
07: Use the blue keys (13/14) to change the value.
08: Confirm by pressing Enter (16) once.
After pressing for the first time, the value is highlighted and flashes
after pressing for the second time.
The value stops flashing and remains highlighted. The entered value is
not retained unless the ‘Enter’ key is pressed.
10: Press CE key (15) once. .............................
11: Press CE key (15) one more time and you access the Start menu,
CE level.
Temperatures above 400°C can not be entered. The display returns to
400°C.
If temperatures below room temperature are entered, the program
sequence will be blocked; the value should be approx. 5-10°C higher.
Use the blue cartridge ejecting keys (06) (08) to select the respective
character position in the word.
Then use the blue keys (13/14) to select the individual small and
capital letters, special characters and numbers. The cursor jumps to
the next position in the word if no further entry is made.
If required, use the blue keys (06/08) for corrections.
Only after pressing the CE key, all entries will be permanently
stored.
You will return to operating level 1.
Display and help
20
Table of contents
Languages:
Other bredent Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

CMS Dental
CMS Dental FlashMax P3 Module Replacement Instructions

RAM PRODUCTS
RAM PRODUCTS iCUBE owner's manual

hatch
hatch comfort TAURAUS C1 User's operating manual

KaVo
KaVo ERGOcam One Instructions for use

Air Techniques
Air Techniques AirStar Eco5 ASE121A operating instructions

MicroNX
MicroNX new NX-201N Instructions for use