brennenstuhl 1420440 User manual

Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
Multifunktions-Teleskopleiter DE
GB
FR
NL
Use and Operating Instructions
Multifunction Extending Ladder
Manuel d‘utilisation et d‘installation
Échelle télescopique polyvalente
Gebruiks- en bedieningshandleiding
Multifunctionele telescoopladder

2
Multifunktions-Teleskopleiter
Art.-Nr.
1420440 ( 4 x 4 Sprossen )
1420450 ( 4 x 5 Sprossen )
Technische Änderungen vorbehalten.

3
Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
beschreibt die sichere Verwendung der
Multifunktions-Teleskopleiter.
Diese Gebrauchs- und Bedienungs-
anleitung
enthält wichtige Sicherheits-
hinweise.
Lesen Sie deshalb diese Anleitung voll-
ständig durch; beachten Sie insbesondere
alle Sicherheitshinweise, bevor Sie die
Mehrzweckleiter benutzen.
Die Teleskopleitern erfüllen die Anforderungen
der Europäischen Norm EN 131-1-2-3-4.
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchs- und Bedienungs-
anleitung auf. Bei Weitergabe der Leiter diese Anleitung
ebenfalls mitgeben.
Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unter-
schiedlichen Orten eingesetzt werden kann.
Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in
Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung
anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist
(siehe Betriebsmittelsicherheitsverordnung).
Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und
Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung
übernommen.
Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller
autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und
Gewährleistung.
1. Einleitung
2. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . .
3. Technische Informationen ..........
4. Lieferumfang ...................
5. Aufbau / Bedienung . . . . . . . . . . . . . .
6. Sicherheitshinweise ...............
7. Transport / Lagerung ..........
8. Pflege / Instandhaltung ........
9. Gebrauchsdauer ............. .
10. Verpackung / Entsorgung .......
11. Produktinformationen . . . . . . . . . .
12. Service / Ersatzteile ...........
13. Prüfliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3
4
5
5
8
12
12
13
13
13
13
14
Hersteller:
H. Brennenstuhl GmbH & Co KG
Seestraße 1-3
72074 Tübingen, Germany
Telefon: +49 (0) 7071 8801-0
Telefax: +49 (0) 7071 87657
E-Mail: info@brennenstuhl.de
www.brennenstuhl.com
DE

4
Die Teleskopleiter kann als Anlege- und Schiebeleiter
sowie als beidseitig besteigbare Stehleiter und als
Treppenleiter verwendet werden.
Mit 2 Teleskop-Schiebeelementen und 2 Sicherheits-
gelenken zum Ver- und Entriegeln der Leiterteile wird die
Teleskopleiter in die gewünschte Aufstellposition gebracht.
Die maßgeblichen technischen Informationen und
produktspezifischen Angaben befinden sich auf der
Leiterkennzeichnung [E] direkt an der Leiter.
Multifunktions-Teleskopleiter
[A-1] Teleskop-Schiebeelement
[A-2] Verstellbare Leiterteile
[B] Sicherheitsgelenk
[C] Blockiergriff
[D] Leiterfuß
[E] Leiterkennzeichnung
4x4 A = 0,57 m
B = 1,16 m A = 0,57 m
B = 0,89 m 1,70 m A = 3,46 m
B = 3,34 m A = 2,75 m
B = 1,00 m A = 4,10 m
B = 2,35 m 0,53 m A = 1,23 m
B = 0,57 m
C = 0,21 m
max.
150 kg 14,3 kg
4x5 A = 0,61 m
B = 1,55 m A = 0,61 m
B = 1,17 m 2,22 m A = 4,60 m
B = 4,40 m A = 3,30 m
B = 1,55 m A = 5,15 m
B = 3,40 m 0,79 m A = 1,51 m
B = 0,61 m
C = 0,21 m
max.
150 kg 17,0 kg
Übersicht der Leitersprossen,
die nicht als Standfläche
genutzt werden dürfen.
3. Technische Informationen
1420440
1420450

5
4x4 A = 0,57 m
B = 1,16 m A = 0,57 m
B = 0,89 m 1,70 m A = 3,46 m
B = 3,34 m A = 2,75 m
B = 1,00 m A = 4,10 m
B = 2,35 m 0,53 m A = 1,23 m
B = 0,57 m
C = 0,21 m
max.
150 kg 14,3 kg
4x5 A = 0,61 m
B = 1,55 m A = 0,61 m
B = 1,17 m 2,22 m A = 4,60 m
B = 4,40 m A = 3,30 m
B = 1,55 m A = 5,15 m
B = 3,40 m 0,79 m A = 1,51 m
B = 0,61 m
C = 0,21 m
max.
150 kg 17,0 kg
5.1
4. Lieferumfang 5. Aufbau / Bedienung
1 x Teleskopleiter
1 x Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
Vor der weiteren Verwendung Inhalt auf Vollständigkeit
und eventuelle Transportschäden überprüfen.
Entfernen sie das Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspiel-
zeug, es besteht Erstickungsgefahr bei
unsachgemäßer Handhabung.
A- Freistehende Stehleiter
(Teleskop-Schiebeelement ausgeschoben)
B- Freistehende Stehleiter
(Teleskop-Schiebeelement eingeschoben)
C- Freistehende Stehleiter
(mit Treppenverstellung)
D- Anlegeleiter
(Teleskop-Schiebeelement eingeschoben)
E- Anlegeleiter
(Teleskop-Schiebeelement ausgeschoben)
5.1 Aufstellvarianten
(Prinzipdarstellungen)
DE

6
5.2
5.2 Verstellung zur Steh- oder Anlegeleiter
5.3
Betätigung der Teleskop-
Schiebeelemente
Mit den Sicherheitsgelenken [B] wird die Teleskopleiter
entweder zur Stehleiter oder zur Anlegeleiter umgerüstet.
Die verstellbaren Leiterteile [A-2] werden zunächst ent-
riegelt und –nachdem die Leiter in die gewünschte
Aufstellposition gebracht wurde– wieder verriegelt.
Zum Verstellen eines Leiterteiles müssen beide gegen-
überliegenden Sicherheitsgelenke betätigt werden.
1. Ausgangsstellung: Die Leiter ist verriegelt, der
Rastknopf [B-2] befindet sich in der Position .
2. Hebel [B-1] betätigen, dadurch wird die Leiter
entriegelt. Der Rastknopf [B-2] befindet sich in der
Position .
Das Leiterteil [A-2] kann jetzt in die gewünschte
Position verstellt werden.
3. Das Leiterteil [A-2] rastet hörbar automatisch ein.
Die Leiter ist verriegelt, der Rastknopf [B-2] befindet
sich wieder in der Position .
Um die Leiter in eine andere Aufstellposition zu bringen
wird dieser Vorgang wiederholt.
Mit den Teleskop-Schiebeelementen [A-1] kann die Höhe
der Teleskopleiter verändert werden.
Mit den seitlichen Blockiergriffen [C] werden die
Teleskop-Schiebeelemente [A-1] entriegelt und nachdem
die Leiter Position gebracht wurde wieder verriegelt.
5. Aufbau / Bedienung

7
5.4 Aufbau und Benutzung der
Teleskopleiter
Verstellung der Teleskop-Schiebeelemente:
1.
Ausgangsstellung: Der Blockiergriff [C] ist eingerastet.
2. Blockiergriff [C] ausziehen und mit einer leichten
Drehung am Leiterholm anlegen. Die Verriegelungs-
öffnung ist frei, die Leiter ist entriegelt.
Das Teleskop-Schiebeelement [A-1] kann jetzt in die
gewünschte Position verschoben werden.
3. Das Teleskop-Schiebeelement [A-1] rastet an-
schließend hörbar ein. Die Leiter ist verriegelt, der
Blockiergriff [C] ist eingerastet.
Um die Leiter in eine andere Aufstellposition zu bringen
wird dieser Vorgang wiederholt.
5.3
A) Einsatz als Stehleiter:
Die Leiterfüße [D] müssen sicher und fest auf dem
Boden stehen. Die Sicherheitsgelenke [B] und die
Blockiergriffe [C] müssen verriegelt sein.
B) Einsatz als Anlegeleiter:
Die Leiter muss sicher auf dem Boden stehen und
gegen eine ebene, feste Flächen angelegt werden.
Die Sicherheitsgelenke [B] und die Blockiergriffe
[C] müssen verriegelt sein.
Anlegeleiter vor der Benutzung sichern,
z.B. Anbinden zur Sicherstellung der Standsicherheit.
C) Aufbewahrung:
Zur Aufbewahrung und zum Transport können die
einzelnen Elemente der Teleskopleiter zusammen-
geklappt und eingeschoben werden.
Die Sicherheitsgelenke [B] und die Blockiergriffe [C]
müssen verriegelt sein.
5.4
DE

8
Verwendung der Teleskopleiter im
nicht beruflichen Bereich (non professional use):
• DerBenutzermussgrundsätzlichsicherstellen,dass
die Leiter für den jeweiligen Einsatz auch geeignet ist.
Verwendung der Teleskopleiter im
beruflichen Bereich (professional use):
• FürdengewerblichemEinsatzderTeleskopleiterist
eine regelmäßige Überprüfung durch eine befähigte
Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung).
• DerUnternehmerhatdafürzusorgen,dassMehr-
gelenkleitern wiederkehrend auf ordnungsgemäßen
Zustand geprüft werden (Sicht- und Funktionsprü-
fung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der
erforderlichen Prüfungen festzulegen.
• DieZeitabständefürdiePrüfungrichtensichnach
den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der
Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der
Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere fest-
gestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen.
• DerUnternehmerhatebensodafürzusorgen,dass
schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so
aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis
zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung
nicht möglich ist.
• BeiderBenutzungderTeleskopleiterbestehtgrund-
sätzlich die Gefahr eines Absturzes.
Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so
durchzuführen, dass eine Absturzgefahr so gering
wie möglich gehalten wird.
• BeiderBenutzungderTeleskopleiterbestehtebenso
die Gefahr eines Umsturzes.
Durch einen Umsturz der Leiter können Personen
verletzt und Gegenstände beschädigt werden.
Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so
durchzuführen, dass eine Umsturzgefahr so gering
wie möglich gehalten wird.
• ReparaturenundWartungsarbeitenanderLeiter
müssen von einer sachkundigen Person und den
Anleitungen des Herstellers entsprechend durchgeführt
werden.
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
6. Sicherheitshinweise

9
6.2 Sicherheitshinweise zum Gebrauch der Teleskopleiter
Warnung, Sturz von der Leiter.
Anleitungen beachten.
Leiter nach Lieferung prüfen.
Vor jeder Nutzung Sichtprüfung der
Leiter auf Beschädigungen und sichere
Benutzung.
Keine beschädigte Leiter benutzen.
Maximale Nutzlast.
Die Leiter nicht auf einem unebenen
oder losem Untergrund benutzen.
Seitliches Hinauslehnen vermeiden.
Die Leiter nicht auf verunreinigtem
Untergrund aufstellen.
Maximale Anzahl der Benutzer.
Die Leiter nicht mit abgewendetem
Gesicht auf-oder absteigen.
Beim Aufsteigen, Absteigen und
Arbeiten auf der Leiter gut festhalten.
Bei Arbeiten auf der Leiter festhalten
oder andere Sicherheitsmaßnahmen
ergreifen, wenn dies nicht möglich ist.
Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei
Leitern bewirken, z.B. seitliches Bohren
durch feste Werkstoffe, vermeiden.
Bei Benutzung einer Leiter keine
Ausrüstung tragen, die schwer oder
unhandlich ist.
Die Leiter nicht mit ungeeigneten
Schuhen besteigen.
Die Leiter im Fall von körperlichen
Einschränkungen nicht benutzen
Bestimmte gesundheitliche Gegeben-
heiten,Medikamenteneinnahme, Alko-
hol- oder Drogenmissbrauch können
bei der Benutzung der Leiter zu einer
Gefährdung der Sicherheit führen.
Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen
auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr).
DE

10
Für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer Spannung
nicht leitende Leitern benutzen.
Die Leiter nicht als Überbrückung
benutzen.
Die Konstruktion der Leiter nicht verändern.
Während des Stehens auf der Leiter diese nicht bewegen.
Bei Verwendung im Freien Vorsichtsmaßnahmen
gegenüber Wind ergreifen.
Die Leiter ist für den
nicht beruflichen Gebrauch
geeignet.
Die Leiter ist für den
beruflichen Gebrauch
geeignet.
Warnung, elektrische Gefährdung.
Alle durch elektrische Betriebsmittel
im Arbeitsbereich gegebenen Risiken
feststellen, z.B. Hochspannungs-Frei-
leitungen oder andere freiliegende
elektrische Betriebsmittel, und die
Leiter nicht verwenden, wenn Risiken
durch elektrischen Strom bestehen.
Im Rahmen einer gewerblichen Nutzung Gebrauchs
muss eine Risikobewertung unter Berücksichtigung der
Rechtsvorschriften im Land der Benutzung durchgeführt
werden.
Wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das
Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern,
Fahrzeigen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notaus-
gänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegelt, falls
möglich.
Beim Transport der Leiter Schäden verhindern, z.B.
durch Festzurren, und sicherstellen, dass sie auf ange-
messene Weise befestigt/ angebracht ist.
Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz
geeignet ist.
Eine verunreinigte Leiter, z.B. durch nasse Farbe,
Schmutz, Öl oder Schnee, nicht benutzen.
Die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen
Wetterbedingungen (z.B. starker Wind) benutzen.
6.2 Sicherheitshinweise zum Gebrauch der Teleskopleiter
6. Sicherheitshinweise

11
Anlegeleitern mit Sprossen müssen im
richtigen Winkel verwendet werden.
Leitern für den Zugang zu einer größe-
ren Höhe müssen mindestens 1m über
den Anlegepunkt hinaus ausgeschoben
und bei Bedarf gesichert werden.
Die Leiter nicht gegen ungeeignete
Oberflächen lehnen.
Die Leiter darf niemals von oben her bewegt werden.
Die obersten drei Stufen/Sprossen
einer Anlegeleiter nicht als Standfläche
benutzen.
Seitliches Wegsteigen von der
Stehleiter auf eine andere Oberfläche
ist unzulässig.
Die Leiter vor Benutzung vollständig
öffnen.
Die obersten zwei Stufen/Sprossen
einer Stehleiter ohne Plattform und
Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht
als Standfläche benutzen.
6.3 Verwendung als Anlegeleiter
6.4 Verwendung als Stehleiter
Ein- oder Mehrgelenkleitern sollten auf dem Boden
liegend auf- und zusammengeklappt werden und nicht in
ihrer Benutzungsposition.
Sicherstellen, dass die Gelenke
verriegelt sind.
6.6 Verwendung als Gelenkleiter
Alle Blockiergriffe müssen vor der
Benutzung kontrolliert und vollständig
eingerastet sein.
6.5 Verwendung als Schiebeleiter
DE

12
• ZurAufbewahrungundzumTransportkönnendie
einzelnen Elemente der Teleskopleiter zusammen-
geklappt und eingeschoben werden.
Die Sicherheitsgelenke und die Blockiergriffe
müssen sicher verriegelt sein.
• UmjeglicheBeschädigungenzuvermeidenistdie
Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im
Auto) sicher zu befestigen.
• DieLagerungderLeitersollteineinertrockenenUm-
gebung senkrecht stehend oder flach liegend erfolgen.
• JeglicheBeschädigungenmüssenausgeschlossen
werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen
geschützt sein.
• DieLeitersolagern,dasssievorspielendenKindern
geschützt ist und keine Personen behindert werden
(evtl. Stolpergefahr).
7. Transport / Lagerung
• DiePegeundWartungderLeitersollderen
Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss
regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden.
Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein.
Sicherheitsgelenke regelmäßig warten.
• DieReinigungderLeiter,insbesondereallerbeweg-
lichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmutzung sofort
nach dem Gebrauch erfolgen.
• Nurhandelsübliche,wasserlöslicheReinigungsmittel
benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel
verwenden.
8. Pflege / Instandhaltung

13
• WenndieTeleskopleiterausrangiertwird,istsiezu
den aktuellen Bestimmungen zu entsorgen.
• DieTeleskopleiterdarfnichtimHausmüllentsorgt
werden.
• AlleKomponenteninkl.Verpackungmüssensortenrein
getrennt werden.
• AluminiumisteinhochwertigesMaterialundkann
dem Recyclingprozess wieder zugeführt werden.
• DetaillierteAuskünftehierzuerteiltIhrezuständige
Kommune.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger
Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares
Arbeitsmittel.
Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung finden Sie
auch im Internet unter www.brennenstuhl.com.
10. Verpackung / Entsorgung
9. Gebrauchsdauer
11. Produktinformationen
12. Service / Ersatzteile
DE
Weitere Informationen zu
Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten Sie
über unseren Kundenservice.

14
13. Prüfliste
• Durchbeschädigte,fehlerhafteodernichtfunktionstüchtigeLeiterelementebestehtfürdenBenutzerdieGefahr
eines Absturzes; ebenso besteht die Gefahr eines Umsturzes beim Gebrauch der Mehrgelenkleiter.
• BenutzerderTeleskopleiterkönnensichbeieinemSturzschwereVerletzungenzuziehen.
• EbensokönnenGegenständebeieinemUmsturzderTeleskopleiterbeschädigtwerden.
13. Prüfliste
• Durchbeschädigte,fehlerhafteodernichtfunktionstüchtigeLeiterelementebestehtfürdenBenutzerdieGefahr
eines Absturzes; ebenso besteht die Gefahr eines Umsturzes beim Gebrauch der Mehrgelenkleiter.
• BenutzerderTeleskopleiterkönnensichbeieinemSturzschwereVerletzungenzuziehen.
• EbensokönnenGegenständebeieinemUmsturzderTeleskopleiterbeschädigtwerden.
Zutreffendes ankreuzen:
Leiter ist in Ordnung
Leiter ist nicht in Ordnung
Ergebnis
Leiterelement: Prüfpunkte:
1. Allgemeine
Prüfpunkte
Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein.
Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert?
Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden?
2. Leiterholm,
Leitersprosse,
Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert?
Alle Leitersprossen müssen vollzählig vorhanden sein.
Sind Leitersprossen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt?
Technischen Zustand und Funktionalität der Teleskop-Schiebeelemente prüfen.
3. Sicherheitsgelenke Technischen Zustand und Funktionalität prüfen.
Sind Sicherheitsgelenke evtl. beschädigt, locker oder korrodiert?
4. Blockiergriffe Technischen Zustand und Funktionalität prüfen.
Ist der Blockiergriff evtl. beschädigt, locker oder korrodiert?
5. Leiterfüße Leiterfüße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen.
Alle Leiterfüße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert?
6. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?
ERGEBNIS
Die Leiter ist in Ordnung und verwendungsfähig.
Eine Reparatur der Leiter ist erforderlich.
Eine Reparatur wurde durchgeführt, die Leiter ist wieder verwendungsfähig.
Die Leiter ist nicht mehr verwendungsfähig (Entsorgung).

15
Leiterelement: Prüfpunkte:
1. Allgemeine
Prüfpunkte
Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein.
Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert?
Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden?
2. Leiterholm,
Leitersprosse,
Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert?
Alle Leitersprossen müssen vollzählig vorhanden sein.
Sind Leitersprossen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt?
Technischen Zustand und Funktionalität der Teleskop-Schiebeelemente prüfen.
3. Sicherheitsgelenke Technischen Zustand und Funktionalität prüfen.
Sind Sicherheitsgelenke evtl. beschädigt, locker oder korrodiert?
4. Blockiergriffe Technischen Zustand und Funktionalität prüfen.
Ist der Blockiergriff evtl. beschädigt, locker oder korrodiert?
5. Leiterfüße Leiterfüße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen.
Alle Leiterfüße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert?
6. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?
ERGEBNIS
Die Leiter ist in Ordnung und verwendungsfähig.
Eine Reparatur der Leiter ist erforderlich.
Eine Reparatur wurde durchgeführt, die Leiter ist wieder verwendungsfähig.
Die Leiter ist nicht mehr verwendungsfähig (Entsorgung).
Prüfung-Nr., Datum, Prüfer, Unterschrift
Prüfung-Nr., Datum, Prüfer, Unterschrift
Prüfung-Nr., Datum, Prüfer, Unterschrift
Prüfung-Nr., Datum, Prüfer, Unterschrift
Prüfung-Nr., Datum, Prüfer, Unterschrift
DE

16
Multifunction Extending Ladder
Item no.
1420440 ( 4 x 4 rungs )
1420450 ( 4 x 5 rungs )
Technical modifications reserved.

17
17
17
18
19
19
22
26
26
27
27
27
27
28
GB
These Use and Operating Instructions describe the safe
use of the Multifunction Extending Ladder.
These directions for use and handling
contain important safety information.
Therefore read over these directions
completely; in particular, pay attention
to all safety information before you
use the ladder.
The ladder meets the requirements of the
European standard EN 131-1-2-3-4.
Please keep these directions for use and handling.
When the ladder is passed on to another user, these
Use and Operating Instructions should be provided.
This ladder is a moveable work tool that can be used in
various locations. With this ladder, small scale jobs can
be carried out at heights at which use of other work
tools is not commensurate (see German Industrial Safety
Regulation).
This latter may only be used as specified in these Use
and Operating Instructions. Any other use shall be
deemed as not for the intended purpose. No liability shall
be assumed for damages that result from use that is not
for the intended purpose.
Modifications to the ladder that are not authorised by the
manufacturer shall lead to termination of the guarantee
and warranty.
Table of Contents
1. Introduction
2. Intended use
1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Intended use ................
3. Technical information ..........
4. Scope of delivery .............
5. Assembly / operation . . . . . . . . . .
6. Safety instructions ............
7. Transport / storage . . . . . . . . . . . .
8. Care / preventive maintenance. . . . .
9. Service life ....................
10. Packaging / disposal . . . . . . . . . . . .
11. Product information. . . . . . . . . . . . . .
12. Service / replacement parts ......
13. Inspection Plan ................
Manufacturer:
H. Brennenstuhl GmbH & Co KG
Seestraße 1-3
72074 Tübingen, Germany
phone: +49 (0) 7071 8801-0
fax: +49 (0) 7071 87657
e-mail: info@brennenstuhl.de
www.brennenstuhl.com

18
The extending ladder can be used as a single ladder and
extension ladder and as a stepladder that can be climbed on
both sides and as a stairway ladder.
The extending ladder is placed in the desired set-up position
using 2 telescopic extension elements and 2 safety joints for
locking and unlocking the ladder parts.
The relevant technical information and product-specific
specifications are found on the ladder label [E] directly on the
ladder.
3. Technical information
Multifunction extending ladder
[A -1] Telescopic extension element
[A -2] Adjustable ladder parts
[B] Safety joint
[C] Locking clamp
[D] Ladder foot
[E] Ladder label Overview of the
ladder rungs that must not
be used as a support surface.
4x4 A = 0,57 m
B = 1,16 m A = 0,57 m
B = 0,89 m 1,70 m A = 3,46 m
B = 3,34 m A = 2,75 m
B = 1,00 m A = 4,10 m
B = 2,35 m 0,53 m A = 1,23 m
B = 0,57 m
C = 0,21 m
max.
150 kg 14,3 kg
4x5 A = 0,61 m
B = 1,55 m A = 0,61 m
B = 1,17 m 2,22 m A = 4,60 m
B = 4,40 m A = 3,30 m
B = 1,55 m A = 5,15 m
B = 3,40 m 0,79 m A = 1,51 m
B = 0,61 m
C = 0,21 m
max.
150 kg 17,0 kg
1420440
1420450

19
Check that the contents are complete and check
for any possible transport damage before use.
Remove the packaging material.
Packaging material is not a children’s toy;
there is a risk of suffocation if not handled
properly.
4. Scope of delivery 5. Assembly / operation
5.1
A- Free-standing stepladder
(Telescopic extension element pulled out)
B- Free-standing stepladder
(Telescopic extension element pushed in)
C- Free-standing stepladder
(with step adjustment)
D- Single ladder
(Telescopic extension element pushed in)
E- Single ladder
(Telescopic extension element pulled out)
5.1 Set-up options
(schematic diagram)
1 x Multifunction extending ladder
1 x Use and Operating Instructions
4x4 A = 0,57 m
B = 1,16 m A = 0,57 m
B = 0,89 m 1,70 m A = 3,46 m
B = 3,34 m A = 2,75 m
B = 1,00 m A = 4,10 m
B = 2,35 m 0,53 m A = 1,23 m
B = 0,57 m
C = 0,21 m
max.
150 kg 14,3 kg
4x5 A = 0,61 m
B = 1,55 m A = 0,61 m
B = 1,17 m 2,22 m A = 4,60 m
B = 4,40 m A = 3,30 m
B = 1,55 m A = 5,15 m
B = 3,40 m 0,79 m A = 1,51 m
B = 0,61 m
C = 0,21 m
max.
150 kg 17,0 kg
GB

20
Using the safety joints [B], the extending ladder is
converted into either a stepladder or single ladder.
The adjustable ladder parts [A-2] are first unlocked
and are locked again after the ladder has been brought
into the desired set-up position.
For adjusting one of the ladder parts, both of the
safety joints on opposite sides of the ladder have to be
activated.
5.3 Activating the
telescopic extension elements
Item no. 7512-xxx, 7516-xxx, 7520-xxx
1. Original position: the ladder is locked, and the stop
button [B-2] is in the position.
2. Pull up the lever [B-1], and the ladder is unlocked.
The stop button [B-2] is in the position.
The ladder part [A-2] can now be adjusted to the
desired position.
3. The ladder part [A-2] audibly clicks into place auto-
matically. The ladder is locked, and the stop button
[B-2] is in the position.
This procedure is repeated once again to bring it into
another set-up position.
The extending ladder’s height can be changed using the
telescopic extension elements [A-1].
The telescopic extension elements [A-1] are unlocked
using the side locking clamps [C] and locked again
after the ladder has been set up in position.
5.2 Adjusting for the step or single ladder
5. Assembly / operation
5.2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Ladder manuals by other brands

Confer Plastics
Confer Plastics 8100X ASSEMBLY, INSTALLATION AND USE MANUAL

Acces
Acces 200700T Assembly instructions

VonHaus
VonHaus 3500098 instructions

Safe Fleet
Safe Fleet PRIME DESIGN AAL-8010 Assembly instructions

Decor Walther
Decor Walther STONE HTLA Mounting instruction

zarges
zarges ZAP Teleneo S Instructions for assembly and use

Vestil
Vestil LAD-TRN Series instruction manual

Werner
Werner Telescopic Soft Close Extension Ladder instruction manual

Branach
Branach FEU Series User instructions

Lofts & Ladders
Lofts & Ladders PODIUM Assembly instructions

Hailo
Hailo ProfiStep Uno Use and Operating Instructions

Würth
Würth 0962 931 410 Assembly instruction