brennenstuhl PM 240 E User manual

Hugo Brennenstuhl GmbH u. Co. KG · D-72074 Tübingen
www.brennenstuhl.com
0452668
Stand der Informationen · Last Information Update · Estado de las
informaciones · Stand van de informatie · Informationsstatus
Έκδοση των πληροφοριών · Bilgilerin düzenlendiği tarih
Информация по состоянию на: 01 / 2010
Ident.-No.: 012010-DE / GB / ES / NL / SE / GR / TR / RU
ENERJI TÜKETIMI
ÖLÇÜM CIHAZI
K
ullanım ve güvenlik uyarıları
ПРИБОР ДЛЯ ИЗМЕРЕНИЯ
СТОИМОСТИ ЗАТРАТ НА
ЭЛЕКТРОЭНЕРГИЮ
Инструкции по эксплуатации и технике
безопасности
ENERGIEKOSTENMETER
Bedienings- en veiligheidsinstructies
MEDIDOR DE CONSU-
MO ENERGÉTICO
Instrucciones de utilización
y de seguridad
ENERGIEKOSTEN-
MESSGERÄT
B
edienungs- und Sicherheitshinwei
se
ENERGY COST MONITOR
Operation and Safety Notes
ΣΥΣΚΕΥΗ ΜΕΤΡΗΣΗΣ
ΕΞΟΔΩΝ ΕΝΕΡΓΕΙΑΣ
Υποδείξεις χειρισμού και ασφαλείας
MÄTARE FÖR
ENERGIKOSTNADER
B
ruksanvisning och säkerhetsanvisningar
Energiekostenmessgeraet_Cover_PM240E.indd 5-6 12.01.10 12:36
PM 240 E

DE Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 3
GB
Operation and Safety Notes
Page 23
ES Instrucciones de utilización y de seguridad Página 43
NL Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 63
SE Bruksanvisning och säkerhetsanvisningar Sidan 83
GR Υποδείξεις χειρισμού και ασφαλείας Σελίδα 101
TR Kullanım ve güvenlik uyarıları Sayfa 121
RU Инструкции по эксплуатации и
технике безопасности Страница 141
Energiekostenmessgeraet_Cover_PM240E.indd 7-8 12.01.10 12:36

3DE
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......................................... Seite 7
Lieferumfang ............................................................................ Seite 8
Teilebeschreibung ................................................................... Seite 8
Technische Daten .................................................................... Seite 9
Sicherheitshinweise.................................................... Seite 9
Bedienung
Prüfgerät anschließen ............................................................. Seite 13
Anzeigen-Automatik aktivieren /deaktivieren ..................... Seite 14
Leistungsverbrauch messen.................................................... Seite 15
Gesamtwert Energieverbrauch.............................................. Seite 15
Preis pro kWh einstellen .........................................................Seite 16
Energiekosten anzeigen ......................................................... Seite 18
Reinigung und Pflege................................................. Seite 19
Entsorgung........................................................................... Seite 19
Garantie und Hersteller
Garantieerklärung................................................................... Seite 20
Konformitätserklärung ............................................................ Seite 21
Hersteller .................................................................................. Seite 21
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 3 13.01.10 10:47

4DE
1
2
36
45
A
10
11
7 8 9
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 4 13.01.10 10:47

5DE
B
12
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 5 13.01.10 10:47

6DE
In dieser Bedienungsanleitung/am Gerät
werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Lebensgefahr!
Elektrogerät vor Nässe schützen!
Explosionsgefahr!
Kinder vom Elektrogerät fernhalten!
V~Volt (Wechselspannung)
WWatt (Wirkungsleistung)
Hz Hertz (Netzfrequenz)
AAmpere
kWh Kilowattstunde
Gleichstrom (Strom- und Spannungsart)
Tipp! So verhalten Sie sich richtig.
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 6 13.01.10 10:47

7DE
Einleitung
Energiekostenmessgerät PM240E
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit
dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam
die nachfolgende Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Anleitung auf. Händigen Sie alle Unter-
lagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Messen des Energieverbrauchs von Elek-
trogeräten und zur Berechnung der Strom- bzw. Betriebskosten
b
estimmt. Andere Verwendungen oder Veränderungen des G
e-
rätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen erhebliche
Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung ent-
standene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 7 13.01.10 10:47

8DE
Einleitung
Lieferumfang
1 Energiekostenmessgerät
1 Bedienungsanleitung
Teilebeschreibung
1Einsteckvorrichtung
2LC-Display
3„H“-Taste („Displayansicht halten“)
4„–“-Taste („minus“)
5„+“-Taste („plus“)
6„P“-Taste („Einstellen“)
7Price-Symbol („Preis“)
8Cost-Symbol („Kosten“)
9€/$/£-Symbol („Währung“)
10 Watt-Symbol
11 kWh-Symbol (Kilowattstunde)
12 Anschlussstecker
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 8 13.01.10 10:47

9DE
Einleitung/ Sicherheitshinweise
Technische Daten
Eingangspannung: 230V
~, 50Hz
Max. zulässige Last: 16A
Anzeigenbereich Watt: 0-9999 W
Anzeigenbereich
Kilowattstunde: 0,00-9999,99 kWh
Auflösung: 1 W
Umgebungsbedingungen:
Höhe: max. 2.000 m
Temperatur: +5 °C - +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90%
Toleranzbereich: ± 1%, P<1.000 W
± 2%, 1.000 W
<P< 2.000 W
± 3%, P> 2.000 W
Maße LC-Display: ca. 4,1 x 1,6 cm (B x L)
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 9 13.01.10 10:47

10 DE
Sicherheitshinweise
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND
ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF!
Vermeiden Sie Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag!
Überprüfen Sie das Energiekostenmessgerät, Zubehör
sowie die zu prüfenden Elektrogeräte vor jedem Gebrauch
auf Unversehrtheit. Beschädigte Elektrogeräte sowie
geknickte Netzleitungen oder blanke Drähte erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Energiekostenmessgerät nicht, wenn
Netzleitungen oder Netzstecker der zu prüfenden
Elektrogeräte beschädigt sind.
VORSICHT! Beschädigte Netzleitungen bedeuten
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Der Anschlussstecker
12 des Energiekostenmessgeräts
muss in die Steckdose passen. Der Anschlussstecker 12
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektroge-
räten. Unveränderte Anschlussstecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 10 13.01.10 10:47

11DE
Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen,
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Energiekostenmessgerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Energiekostenmessgerät nur in trockener
Kleidung und vorzugsweise in Schuhen mit Gummisohle
bzw. auf einer Isoliermatte.
F
ühren Sie Messungen von Spannungen über
25V~nur
in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestim-
mungen für das zu prüfende Elektrogerät durch.
Öffnen Sie keinesfalls das Gehäuse des Energiekosten-
messgeräts. Lassen Sie das Energiekostenmessgerät
sofort und ausschließlich vom Fachmann reparieren, wenn
es nicht einwandfrei funktioniert oder beschädigt ist.
Betreiben Sie das Energiekostenmessgerät nicht im Freien.
Ziehen Sie zu prüfende Elektrogeräte immer direkt am
Netzstecker und niemals an der Netzleitung aus der
Einsteckvorrichtung 1.
Ziehen Sie das Energiekostenmessgerät aus der
Steckdose, wenn Sie es nicht mehr verwenden.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 11 13.01.10 10:47

12 DE
Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie Verletzungen und
Beschädigungen des Produkts!
LEBENS- UND UNFALLGEFAHR
FÜR
KLEINKINDER UND KINDER! Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Verpackungs-
material und Produkt. Es besteht Erstickungsgefahr durch
Verpackungsmaterial und Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag. Kinder unterschätzen häufig die Gefahren. Halten
Sie Kinder stets vom Produkt fern.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Betreiben Sie das Energiekostenmessgerät nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten oder Gase befinden.
Überschreiten Sie niemals die angegebene maximale
Eingangsspannung.
Vermeiden Sie starke Erschütterungen.
Setzen Sie das Energiekostenmessgerät keinen extremen
Temperaturen, extremer Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtig-
keit oder Nässe aus.
Setzen Sie das Energiekostenmessgerät keinen extremen
Temperaturschwankungen aus. Nehmen Sie es erst in
Gebrauch, wenn es an die Umgebungstemperatur
angepasst ist.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 12 13.01.10 10:47

13DE
Sicherheitshinweise/Bedienung
Betreiben Sie das Energiekostenmessgerät nicht in der
Nähe starker magnetischer Felder wie z.B. Motoren,
Transformatoren o.ä.
Legen Sie das Energiekostenmessgerät nicht mit der Front-
seite auf Werkbänke oder Arbeitsflächen. So vermeiden
Sie Beschädigungen der Bedienelemente und des
LC-Displays 2.
Stecken Sie das Gerät nicht hintereinander.
Verwenden Sie das Energiekostenmessgerät nur in
Gebäuden, die nach Installationsklasse II gemäß IEC 664
ausgerichtet sind. Die maximale Spannungsspitze darf
2.500 V nicht überschreiten. Die Hauptstromversorgung
für Wohngebäude gehört normalerweise zur Installations-
klasse II.
Bedienung
Prüfgerät anschließen
VORSICHT! LEBENSGEFAHR DURCH ELEK-
TRISCHEN SCHLAG! Führen Sie Messungen von
Spannungen über 25V~nur in Übereinstimmung mit den
relevanten Sicherheitsbestimmungen für das zu prüfende
Elektrogerät durch.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 13 13.01.10 10:47

14 DE
Bedienung
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Überschreiten
Sie niemals die angegebene maximale Eingangsspannung.
Stecken Sie das Energiekostenmessgerät in eine
passende Steckdose.
Stecken Sie nun den Netzstecker des zu prüfenden Elektro-
geräts in die Einsteckvorrichtung 1.
Anzeigen-Automatik
aktivieren/deaktivieren
Hinweis: Die Anzeige des LC-Displays 2wechselt alle 5
Sekunden automatisch zwischen den Funktionen Leitungsver-
brauch, Kilowattstunde und Kosten.
Drücken Sie die „H“-Taste 3, um die automatisch
wechselnde Anzeige zu deaktivieren.
Drücken Sie so oft die Tasten „+“ 5bzw. „–“ 4, bis
die gewünschte Funktion auf dem LC-Display 2
erscheint.
Drücken Sie die „H“-Taste 3, um die automatisch
wechselnde Anzeige zu aktivieren.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 14 13.01.10 10:47

15DE
Bedienung
Leistungsverbrauch messen
Stellen Sie die Anzeige im LC-Display 2so ein, dass
das Watt-Symbol 10 erscheint (siehe „Anzeigen-Auto-
matik aktivieren/deaktivieren“).
Das LC-Display
2
zeigt nun den aktuellen Leistungsverbrauch
in W (Watt) an, der durch die Auslastung benötigt wird.
Hinweis: Der Leistungsverbrauch setzt sich aus folgender
Formel zusammen: Leistung = Spannung x Stromstärke x
Leistungsfaktor.
Hinweis: Wird das Energiekostenmessgerät von der Steck-
dose getrennt, erlischt das Anzeigenfeld. Die Daten bleiben
jedoch erhalten und erscheinen erneut, wenn das Gerät
wieder an das Stromnetz angeschlossen wird.
Gesamtwert Energieverbrauch
Hinweis: Dieser Modus zeigt die gesamte kumulierte Energie
in kWh an, die ab Beginn der Messung durch eingesteckte
Elektrogeräte verbraucht wurde.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 15 13.01.10 10:47

16 DE
Bedienung
Stellen Sie die Anzeige im LC-Display 2so ein, dass
das kWh-Symbol 11 erscheint (siehe „Anzeigen-Auto-
matik aktivieren/deaktivieren“).
Das LC-Display
2zeigt nun die gesamte verbrauchte
Energie in kWh (Kilowattstunden) an.
Hinweis: Der messbare Bereich des Energiekosten-
messgeräts liegt zwischen 0,00 und 9999,99 kWh.
Hinweis: Wird das Energiekostenmessgerät von der Steck-
dose getrennt, erlischt das Anzeigenfeld. Die Daten bleiben
jedoch erhalten und erscheinen erneut, wenn das Gerät wie-
der an das Stromnetz angeschlossen wird.
Drücken Sie gleichzeitig für ca. 3 Sekunden die Taste „-“
4und „+“ 5, um den Wert von Energieverbrauch und
Energiekosten auf 0 zu setzen.
Preis pro kWh einstellen
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie das Gerät so ein, dass das €/$/£-Symbol 9
im LC-Display 2erscheint (siehe „Anzeigen-Automatik
aktivieren/deaktivieren“).
2. Drücken Sie die „P“-Taste 6. Die erste Ziffer blinkt.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 16 13.01.10 10:47

17DE
Bedienung
3. Drücken Sie die „+“- 5bzw. „–“-Taste 4, um auf der
Einerstelle den aktuellen Preis pro kWh in Eurocent (€),
Britisch Cent (£) oder US Cent ($) einzustellen.
Beispiel: 0,01
4. Drücken Sie die „P“-Taste 6, um zur nächsten Ziffer zu
gelangen.
5. Drücken Sie die „+“- 5bzw. „–“-Taste 4, um auf der
Zehnerstelle den aktuellen Preis pro kWh in Eurocent (€),
British Cent (£) oder US Cent ($) einzustellen.
Beispiel: 0,11
6. Drücken Sie die „P“-Taste 6, um zur nächsten Ziffer zu
gelangen.
7. Wiederholen Sie Schritt 5., um auf der Einerstelle den
aktuellen Preis pro kWh in Euro (€), Britischen Pfund (£)
oder US Dollar ($) einzustellen. Beispiel: 1,11
Tipp! Den aktuellen Preis pro kWh erfahren Sie bei Ihrem
Stromanbieter.
8. Drücken Sie die „P“-Taste 6, nachdem Sie den Wert
für die letzte Ziffer eingestellt haben, um Ihre Eingabe zu
bestätigen.
Hinweis: Der hier eingestellte Wert beeinflusst die
Funktion „Energiekosten anzeigen“.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 17 13.01.10 10:47

18 DE
Bedienung
Hinweis: Wird das Energiekostenmessgerät von der Steck-
dose getrennt, erlischt das Anzeigenfeld. Die Daten bleiben
jedoch erhalten und erscheinen erneut, wenn das Gerät wie-
der an das Stromnetz angeschlossen wird.
Energiekosten anzeigen
Hinweis: Die errechneten Gesamtkosten der verbrauchten
Energie ergeben sich aus dem eingestellten Preis pro kWh
(siehe „Kilowattstunden-Preis einstellen“).
Stellen Sie die Anzeige im LC-Display 2so ein, dass das
Cost-Symbol 8und das €/$/£-Symbol 9erscheinen
(siehe „Anzeigen-Automatik aktivieren/deaktivieren“).
Das LC-Display
2zeigt nun die Energiekosten an, die
durch die Auslastung entstanden sind.
Hinweis: Der Energiekostenrechner stoppt, sobald Sie das
zu prüfende Elektrogerät aus der Einsteckvorrichtung 1
ziehen.
Hinweis: Wird das Energiekostenmessgerät von der Steck-
dose getrennt, erlischt das Anzeigenfeld. Die Daten bleiben
jedoch erhalten und erscheinen erneut, wenn das Gerät wieder
an das Stromnetz angeschlossen wird.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 18 13.01.10 10:47

19DE
Bedienung/ Reinigung und Pflege/ Entsorgung
Drücken Sie gleichzeitig für ca. 3 Sekunden die Taste „-“
4und „+“ 5, um den Wert von Energiekosten und
Energieverbrauch auf 0 zu setzen.“
Reinigung und Pflege
WARNUNG! LEBENSGEFAHR DURCH ELEK-
TRISCHEN SCHLAG! Halten Sie das Energiekostenmess-
gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
WARNUNG! LEBENSGEFAHR DURCH ELEK-
TRISCHEN SCHLAG! Ziehen Sie das Energiekostenmess-
gerät vor sämtlichen Arbeiten am Produkt oder am
angeschlossenen Elektrogerät aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Energiekostenmessgerät mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch.
Entsorgung
Die Verpackung und das Verpackungsmaterial bestehen aus-
schließlich aus umweltfreundlichen Materialien. Sie können in
den örtlichen Recyclingbehältern entsorgt werden.
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 19 13.01.10 10:47

20 DE
Entsorgung/Garantie und Hersteller
Werfen Sie Elektrogeräte
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/ EC über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Derzeit gültige Entsorgungsmaßnahmen für ausgediente
Elektrogeräte erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Geben Sie das Gerät über die angebotenen
Sammeleinrichtungen zurück.
Garantie und Hersteller
Garantieerklärung
2 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf dieses Gerät, gilt nur
gegenüber dem Ersteinkäufer, nicht übertragbar. Bitte Kassen-
bon als Nachweis aufbewahren. Die Garantieleistung gilt
nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Ver-
schleißteile oder für Beschädigungen durch unsachgemäßen
Energiekostenmessgeraet_Content_PM240E.indd 20 13.01.10 10:47
Table of contents
Languages:
Other brennenstuhl Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

GREISINGER
GREISINGER GMH 3830 operating manual

LaserLiner
LaserLiner AutoCross-Laser 360 PowerBright operating instructions

Electro-Metrics
Electro-Metrics PCL-30 instruction manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies Cary 50 Hardware manual

ATEQ
ATEQ VT31 user guide

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics IMI SENSORS 645B01 Installation and operating manual