Brill 40 VB User manual

Benzin-Vertikutierer
Petrol-driven lawn scarifier
Scarificateur à essence
Benzine-verticuteermachine
Benzínový vertikutátor
Skaryfikator benzynowy
Bensin-vertikalskärare
Scarificatore a benzina
Ventilador de césped a bencina
Verticulador de gasolina
40 VB
y

2
D
Bitte lesen Sie diese Gebrauchs-
anweisung vor Montage und
Inbetriebnahme Ihres Gerätes
sorgfältig.
1. Funktionsteile 4
2. Technische Daten
(siehe Ergänzung zur Gebrauchs-
anweisung)
3. Sicherheitshinweise 7
4. Hinweise zur Gebrauchs-
anweisung 9
5. Ordnungsgemäßer
Gebrauch 9
6. Montage 9
7. Inbetriebnahme 9
8. Hinweis zum richtigen
Vertikutieren 11
9. Wartung, Pflege und
Aufbewahrung 12
10. Beheben von Störungen 13
11. Hinweise zur ordnungs-
gemäßen Benutzung,
Sicherheitshinweise 14
Garantie 15
EU-Konformitätserklärung
(siehe Ergänzung zur Gebrauchsanweisung)
GB
Please read these operating
instructions carefully before
assembling and using your
machine.
1. Operating parts 4
2. Technical data
(see Supplement to Operating
Instructions)
3. Notes on Safety 7
4. Notes on these operating
instructions 15
5. Proper Use 16
6. Assembly 16
7. Putting into operation 16
8. How to aerate correctly 18
9. Maintenance/care/
storage 19
10. Troubleshooting 20
11. Instructions for correct
use/safety instructions 20
Warranty 22
EU Certificate of Conformity
(see Supplement to Operating Instructions)
F
Nous vous remercions de bien
vouloir lire attentivement ce mode
d’emploi avant le montage
et l’utilisation de votre machine.
1. Pièces de fonctionnement 4
2. Caractéristiques
techniques
(voir Complément au
mode d´emploi)
3. Consignes de sécurité 7
4. Informations sur le
mode d’emploi 22
5. Utilisation conforme 22
6. Montage 23
7. Mise en service 23
8. Conseil pour verticuter
correctement 25
9. Entretien et rangement 26
10. Dépannage 26
11. Conseils de sécurité et
précautions d’emploi 27
Garantie 28
Certificat de conformité aux
directives européennes
(voir Complément au mode d´emploi)
NL
Lees deze gebruiksaanwijzing
voor de montage en ingebruik-
name van het apparaat zorg-
vuldig door.
1. Funktieonderdelen 4
2. Technische gegevens
(zie Aanvulling op de gebruiks-
aanwijzing)
3. Veiligheidsaanwijzingen 7
4. Aanwijzingen bij de
gebruiksaanwijzing 29
5. Gebruik volgens de
voorschriften 29
6. Montage 29
7. Ingebruikname 30
8. Aanwijzing voor het
correcte verticuteren 32
9. Verzorging, onderhoud en
opslag 32
10. Opheffen van storingen 33
11. Aanwijzingen voor
het juiste gebruik,
veiligheidstips 34
Garantie 35
EU-overeenstemmingsverklaring
(zie Aanvulling op de gebruiksaanwijzing)
CZ
Před montáží sekačky
a jejím uvedením do provozu
si pečlivě pročtěte tento
návod k obsluze.
1. Funkční díly 4
2. Technické údaje
(viz – Dodatek k návodu
k použití)
3. Bezpečnostní pokyny 7
4. Upozornění k návodu
k použití 36
5. Správné používání 36
6. Montáž 36
7. Uvedení do provozu 37
8. Pokyny pro správné
rozbití travnaté plochy
a zkypření půdy 38
9. Údržba, péče
a přechovávání 39
10. Odstraňování poruch 40
11. Pokyny k řádnému
požívání, bezpečnostní
pokyny 41
Záruka 42
Prohlášení o shodě
s předpisy EU
(viz – Dodatek k návodu k použití)
PL
Przed montażem i uruchomieniem
urządzenia należy zapoznać się
z instrukcją obsługi.
1. Elementy funkcyjne 5
2. Dane techniczne
(patrz Dodatek do instrukcji
obsługi)
3. Wskazówki dotyczące
bezpieczeństwa 7
4. Wskazówki na temat
instrukcji obsługi 43
5. Zastosowanie zgodne
z przeznaczeniem 43
6. Montaż 43
7. Uruchamianie kosiarki 43
8. Wskazówki o prawidłowej
skaryfikacji 45
9. Konserwacja, czyszczenie,
przechowywanie 46
10. Usuwanie usterek 47
11. Wskazówki na temat
prawidłowego użyt
kowania oraz wskazówki
na temat bezpieczeństwa 48
Gwarancja 49
Deklaracja zgodności Unii
Europejskiej
(patrz Dodatek do instrukcji obsługi)
Inhaltsverzeichnis – Contents – Contenu – Inhoudsopgave – Obsah – Spis treści

3
S
Läs omsorgsfullt igenom bruks-
anvisningen före montering och
användning.
1. Funktionsdelar 5
2. Tekniska data
(se Tillägg till bruksanvisning)
3. Säkerhetsanvisningar 7
4. Anmärkningar för
bruksanvisning 50
5. Avsedd användning 50
6. Montering 51
7. Idrifttagning 51
8. Råd för rätt användning
av vertikalskäraren 53
9. Underhåll, skötsel,
förvaring 53
10. Felsökning 54
11. Anvisningar för korrekt
användning, säkerhets-
anvisningar 55
Garanti 56
EU Tillverkardeklaration
(se Tillägg till bruksanvisning)
I
La preghiamo di leggere attenta-
mente le presenti istruzioni d’uso
prima del montaggio e della messa
in funzione del Suo apparecchio.
1. Parti funzionali 5
2. Dati tecnici (vedi il Aggiunta
alle istruzioni per l´uso)
3. Avvertenze di sicurezza 7
4. Avvertenze 56
5. Impiego secondo
destinazione 57
6. Montaggio 57
7. Messa in uso 57
8. Avvertenze per una
corretta scarificatura 59
9. Manutenzione, cura,
conservazione 60
10. Eliminazione dei guasti 61
11. Norme per un impiego
corretto, avvertenze di
sicurezza 62
Garanzia 63
Dichiarazione di conformità
alle norme UE (vedi il Aggiunta alle
istruzioni per l´uso)
E
Antes de montar la herramienta
y de ponerla en marcha lea
atentamente estas instrucciones
de uso.
1. Componentes 5
2. Datos técnicos (véase el
Indicación adicional al manual
de instrucciones)
3. Indicaciones de seguridad 7
4. Indicaciones al manual
de instrucciones 64
5. Uso previsto 64
6. Montaje 64
7. Puesta en servicio 65
8. Indicaciones para el
uso correcto 66
9. Mantenimiento, limpieza,
almacenamiento 67
10. Solución de averías 68
11. Indicaciones para el uso
adecuado/Indicaciones
de seguridad 69
Garantía 70
Declaración de conformidad
de la UE (véase el Indicación adicional
al manual de instrucciones)
P
Por favor, leia atentamente as
presentes instruções de utilização
antes da montagem e colocação
em serviço do seu aparelho.
1. Componentes do
funcionamento 5
2. Dados técnicos
(ver Supplemento às Instruções
de utilização)
3. Indicações de segurança 7
4. Instruções de utilização
– avisos gerais 71
5. Utilização prevista 71
6. Montagem 71
7. Colocação em
funcionamento 72
8. Instrução para
a escarificação correcta 74
9. Manutenção, conservação
e armazenamento 74
10. Solução de avarias 75
11. Conselhos para um uso
correcto/Instruções de
segurança 76
Garantia 78
Certificado de Conformidade
da UE
(ver Supplemento às Instruções de utilização)
Innehållsförteckning – Indice – Indice de materias – Índice

4
D
1 Holmspanngriff
2 Gelenkspanngriff
3 Schalthebel
4 Führungsholm
4.1 Oberteil Führungsgestänge
4.2 Unterteil Führungsgestänge
5 Zweihand-Sicherheits-
Startschalter
6 Sicherheitsbügel
7 Verstellhandrad
8 Kabel und Bowdenzug
9 Startknopf
10 Verschleißanzeiger
11 Startergriff
12 Gehäusegriff
13 Rastscheibe
14 Primer
15 Choke-Hebel
GB
1 Clamping grip
2 Hinged tension handle
3 Control lever
4 Frame
4.1 Upper section of the
guide handle
4.2 Lower section of the
guide handle
5 Two-hand safety switch
6 Safety handle
7 Adjusting hand wheel
8 Cable and Bowden cable
9 Start button
10 Wear indicator
11 Starter handle
12 Housing handle
13 locking disk
14 Primer
15 Choke lever
F
1 Poignée de serrage à tige
2 Poignée de serrage articulée
3 Levier de commande
4 Montant de guidage
4.1 Partie supérieure du guidon
4.2 Partie inférieure du guidon
5 Disjoncteur de démarrage
6 Poignée de sécurité
7 Volant d'ajustage
8 Câble et Bowden
9 Bouton de démarrage
10 Affichage d'usure
11 Poignée starter
12 Poignée du boîtier
13 Disque d’arrêt
14 Primer
15 Starter
NL
1 Steelspangreep
2 Scharnierspangreep
3 Bedieningshefboom
4 Duwstang
4.1 Bovendeel duwboom
4.2 Onderste deel duwboom
5 Tweehands-veiligheidsstart-
schakelaar
6 Veiligheidsbeugel
7 Verstelbaar handwiel
8 Snoer en bowdenkabel
9 Startknop
10 Slijtage-indicator
11 Startergreep
12 Behuizinggreep
13 Grendelschijf
14 Startdrukknop
15 Choke-hefboom
CZ
1 Upínací rukojeť držadla
2 Kloubová upínací rukojeť
3 Řadicí páka
4 Vodicí oj
4.1 Horní část držadla
4.2 Spodní část držadla
5 Obouruční bezpečnostní
spouštěcí spínač
6 Pojistka
7 Nastavovací ruční kolo
8 Kabel a bovden
9 Spouštěcí tlačítko
10 Indikátor opotřebení
11 Rukojeť startéru
12 Držadlo krytu 72
13 Dělicí kruh
14 Primer
15 Páka „Choke”
1. Funktionsteile – Operating parts – Pièces de fonctionnement – Functieonderdelen – Funkční díly
4.1
5
15
1
4.2
12
2
13
46
11
7
3
12
10
8
A

5
PL
1 Uchwyt trzonka mocującego
2 Przegubowy uchwyt
mocujący
3 Dźwignia przełączająca
4 Drążek prowadzenia
4.1 Górna część drążka
prowadzenia
4.2 Środkowa część drążka
prowadzenia
5 Oburęczny włącznik
uruchamiająco
– zabezpieczający
6 Pałąk zabezpieczający
7 Ręczne koło regulacyjne
8 Przewód i cięgno Bowdena
9 Przycisk urucha
10 Sygnalizator stanu zużycia
11 Uchwyt rozrusznika
12 Uchwyt na obudowie
13 Tarcza zapadkowa
14 Wtrysk wstępny – primer
15 Dźwignia przepustnicy
S
1 Låsratt
2 Länkspänngrepp
3 Kopplingsspak
4 Huvudhandtag
4.1 Övre handtagsdel
4.2 Nedre handtagsdel
5 Tvåhandsfattad säkerhets-
kontakt
6 Säkerhetshandtag
7 Inställningsvred
8 Kabel och Bowdenwire
9 Startknapp
10 Slitageindikation
11 Starthandtag
12 Handtag
13 Låsskiva
14 Primer
15 Choke-spak
I
1 Manopola di bloccaggio
manubrio
2 Maniglia di bloccaggio
a snodo
3 Leva del cambio
4 Manubrio
4.1 Parte superiore del manico
4.2 Parte inferiore del manico
5 Interruttore di sicurezza a
due mani
6 Leva di sicurezza
7 Volantino di regolazione
8 Cavi e tirante Bowden
9 Pulsante di accensione
10 Indicatore di consumo
11 Maniglia dello starter
12 Impugnatura principale
(sul carter)
13 Disco divisore
14 Iniettore
15 Leva di chiusura dell’aria
(choke)
E
1 Asa de apriete de la barra
2 Asa articulada de sujeción
3 Palanca de conmutación
4 Manillar
4.1 Sección superior de las varil-
las guía
4.2 Sección inferior de las varil-
las guía
5 Interruptor de seguridad a
dos manos
6 Abrazadera de seguridad
7 Rueda manual de regulación
8 Cable y tensor de la base
9 Botón de arranque
10 Indicador de desgaste
11 Asa del arrancador
12 Asa de la carcasa
13 Disco de retención
14 Iniciador
15 Palanca choke
P
1 Pega da haste
2 Punho tensor articulado
3 Alavanca de mudanças
4 Longarina de guia.
4.1 Parte superior da haste
de guia
4.2 Parte inferior da haste
de guia
5 Interruptor de segurança
à duas mãos
6 Braçadeira de segurança
7 Volante de ajuste
8 Cabos e cabos Bowden
9 Botão de arranque
10 Indicador de desgaste
11 Manípulo de arranque
12 Manípulo da carcaça
13 Disco com entalhes
14 Arrancador
15 Alavanca do afogador
Elementy funkcyjne – Funktionsdelar – Parti funzionali – Componentes – Componentes do funcionamento

P
D
6
B1
P
D
B
D
E
14
3
11
4.1
6
9
15
C
7
10
8
3
11
4.1
6
9

7
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise auf dem Gerät:
Please adhere to the following safety instructions on the appliance:
Veuillez faire attention aux consignes de sécurité figurant sur l’appareil :
Lees de veiligheidsinstructies op het apparaat:
Dodržujte bezpečnostní pokyny uvedené na přístroji:
Należy przestrzegać symboli ostrzegawczych umieszczonych na
urządzeniu:
Beakta säkerhetsanvisningarna på gräsklipparen:
Vi preghiamo di osservare le avvertenze di sicurezza riportate
sull'apparecchio:
Preste atención a las indicaciones de seguridad del aparato:
Tenha em atenção às indicações de segurança do aparelho:
Achtung! Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Warning! Read instruction handbook before starting!
Attention ! Merci de lire attentivement le mode d’emploi avant d’utiliser
cet appareil !
Opgelet! Voor ingebruikneming gebruiksaanwijzing lezen!
Pozor! Před uvedením do provozu je třeba prostudovat návod
k obsluze!
Uwaga! Przed użyciem przeczytać instrukcję obsługi!
Varning! Läs bruksanvisningen före användning!
Attenzione! Prima di mettere in funzione l'apparecchio,
leggete le istruzioni per l'uso!
¡Atención! ¡Lea las instrucciones de uso antes de la puesta en marcha!
Atenção! Leia as instruções de utilização antes da colocação em serviço!
Vor Arbeiten am Schneidwerk Zündkerzenstecker ziehen!
Before working on cutting gear detach sparking plug!
Retirez la cosse de bougie d’allumage avant tous travaux sur l’outil
de coupe !
Haal de bougiestekker eraf voor aan het snijwerk te werken!
Před manipulací s noži je nutné odpojit konektor zapalovací svíčky!
Przed przystąpieniem do prac przy mechanizmie tnącym wyjąć
wtyczkę świecy zapłonowej!
Dra ut tändstiftskontakten före underhåll eller felsökning på gräsklipparen!
Staccate il copricandela prima di effettuare lavori sull'apparato di taglio!
¡Desconecte el conector de bujía antes de trabajar con el mecanismo
de corte!
Antes de trabalhar com o mecanismo de corte desligue a tomada
da vela!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
Keep bystanders away from the danger zone!
Maintenez tout tiers hors de la zone de travail!
Houd andere personen weg uit het gevarenbereik!
Je nutné, aby se další osoby zdržovaly v bezpečné vzdálenosti!
Zabezpieczyć strefę zagrożenia przed dostępem osób trzecich!
Se till att inga barn eller obehörig befinner sig i riskområdet!
Tenete lontane terze persone dalla zona di pericolo!
¡No debe haber terceras personas dentro de la zona de peligro!
Não deve haver outras pessoas dentro da zona de perigo!
3. Sicherheitshinweise – Notes on Safety – Consignes de sécurité – Veiligheidsaanwijzingen –
Bezpečnostní pokyny – Wskazówki dotyczące bezpieczeństwa – Säkerhetsanvisningar –
Avvertenze di sicuezza – Indicaciones de seguridad – Instruções de segurança

8
Achtung! Verletzungsgefahr durch scharfes Schneidwerkzeug –
Finger und Füße entfernt halten!
Warning! Risk of injury. Keep fingers and feet away from sharp
cutting tool!
Attention ! Risque de blessures par l’outil de coupe –
ne mettez ni mains ni pieds à proximité !
Opgelet! Gevaar op verwondingen door scherp snijgereedschap –
houd vingers en voeten weg!
Pozor! Nebezpečí poranění ostrými součástmi; nepřibližujte se prsty
nebo chodidly!
Uwaga! Ostre narzędzie! Niebezpieczeństwo skaleczenia!
Nie zbliżać dłoni ani stóp do narzędzia tnącego!
Varning! Risk för skada p.g.a. skärverktyg med skarp egg – Håll fingrar
och fötter borta!
Attenzione! Pericolo di ferimento con l'apparato di taglio affilato – tenere
lontani mani e piedi!
¡Atención! Peligro de heridas. No acerque las manos ni los pies a las
hojas afiladas.
Atenção! Perigo de lesões. Nunca aproxime as mãos e os pés dos
instrumentos de corte afiados!
Achtung! Schneidwerkzeug läuft nach!
Warning! The cutting tool continues to rotata for a short time after swit-
ching off the motor!
Attention! L’outil de coupe ne s´arrête pas immédiatement !
Opgelet! Het snijgereedschap loopt na!
Pozor! Nůž se točí po určitou dobu po vypnutí!
Uwaga! Narzędzie tnące wyłącza się z opóżnieniem!
Observera! Knivarna fortsätter att gå!
Attenzione! _apparato di taglio continua a girare ancora per inerzia!
¡Atención! ¡El mecanismo de corte marcha en inercia !
Atenção! O mecanismo de corte continua em narcha por inércia!
Achtung, Gefahr! Hände und Füße von Öffnungen fernhalten, während
die Maschine in Betrieb ist.
Danger! Keep hands and feet out of openings while machine is running.
Attention – danger ! Tenez mains et pieds éloignés des ouvertures pen-
dant le fonctionnement de l’appareil.
Let op! Gevaar ! Houdt handen en voeten weg bij de openingen als de
machine loopt.
Pozor, nebezpečí! Pokud je stroj v provozu, udržujte ruce a nohy
mimo otvory.
Uwaga, niebezpieczeństwo! Nie zbliżać rąk i nóg do otworów
podczas pracy maszyny.
Observera! Håll inga kroppsdelar (händer, fötter) vid öppningarna under
användning.
Attenzione, pericolo! Tenete mani e piedi lontani dalle aperture durante il
funzionamento della macchina.
¡Atención, peligro! Mantenga las manos y los pies retirados de los orifi-
cios mientras la máquina esté en movimiento.
Atenção! Perigo! Mantenha mãos e pés afastados enquanto a máquina
estiver em funcionamento.

9
D
Bitte lesen Sie die Gebrauchsan-
weisung sorgfältig und beachten
Sie deren Hinweise sowie die
beiliegenden Sicherheitshinweise.
Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit dem
Gerät, den Stellteilen und dem
richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitshinweisen vertraut.
AAchtung! Erlauben Sie nie-
mals Kindern oder anderen
Personen, die diese Gebrauchs-
anweisung nicht kennen, dieses
Gerät zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter des Benutzers fest-
legen.
Denken Sie daran, dass der
Maschinenführer oder Benutzer
für Unfälle mit anderen Personen
oder deren Eigentum verant-
wortlich ist.
Bewahren Sie diese Gebrauchs-
anweisung sorgfältig auf.
4. Hinweise zur Gebrauchsanweisung
Der Brill Vertikutierer ist zum Bear-
beiten von Rasen- und Grasflächen
im privaten Haus- und Hobby-
garten bestimmt und nicht für den
gewerblichen Einsatz, in öffent-
lichen Anlagen, Parks, Sportstätten,
an Straßen und in der Land- und
Forstwirtschaft zu verwenden.
Die Einhaltung der von Brill bei-
gefügten Gebrauchsanweisung ist
Voraussetzung für den ordnungs-
gemäßen Gebrauch des Gerätes.
Die Gebrauchsanweisung enthält
auch die Betriebs-, Wartungs-
und Instandhaltungsbedingungen.
AAchtung! Wegen Körper-
verletzungsgefahr darf das
Gerät nicht eingesetzt werden als
Motorhacke und zum Einebnen von
Bodenunebenheiten, wie Maulwurf-
hügel.
5. Ordnungsgemäßer Gebrauch
Kontrolle auf Vollständigkeit:
Der Verpackungskarton enthält
folgende Teile:
.Benzin-Vertikutierer komplett
.Zündkerzenschlüssel
.Gebrauchsanweisung
Montage des Führungsgestänges
Der Brill Vertikutierer ist fertig vor-
montiert verpackt. Entnehmen Sie
das Gerät aus der Verpackung,
klappen Sie das Z-förmig,
geklappte Führungsgestänge aus-
einander und schrauben Sie den
Holmspanngriff fest (Bild A Pos. 1).
Das Führungsgestänge auf die
gewünschte Höhe einrasten und
mit dem Gelenkspanngriff rechts
und links gut festschrauben
(Bild A Pos. 2).
AAchtung! Achten Sie darauf,
dass Sie die Kabel und
Bowdenzüge nicht einklemmen
(Bild A Pos. 8).
Einhängen des Starterseiles
Den Startergriff (Bild B Pos.11)
am Motor herausziehen und das
Starterseil in die Halterung am
Führungsholm gemäß (Bild B) von
unten einhängen.
Umweltschutz, Entsorgung
Des Verpackungsmaterial
ist aus recyclingfähigem
Material hergestellt.
Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß entsorgen.
6. Montage
Vor dem Gebrauch ist immer durch
Sichtkontrolle zu prüfen, ob die
Schneidwerkzeuge, Befestigungs-
bolzen und die gesamte Schneid-
einheit abgenutzt oder beschädigt
sind. Zur Vermeidung einer Unwucht
muss ein abgenutztes oder beschä-
digtes Schneidwerkzeug ausge-
tauscht werden (siehe: Wartung,
Pflege und Aufbewahrung).
Vertikutieren Sie nur bei Tageslicht
oder bei guter künstlicher Beleuch-
tung. Wenn möglich, ist der Einsatz
des Gerätes bei nassem Gras zu
vermeiden. Achten Sie immer auf
einen guten und sicheren Stand an
Hängen.
Führen Sie die Maschine nur im
Schritttempo. Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie den Vertiku-
tierer umkehren oder ihn zu sich
heranziehen. Halten Sie das
Schneidwerkzeug an, wenn der
Vertikutierer angekippt werden
muss zum Transport über andere
Flächen als Gras und wenn der
Vertikutierer von und zu der zu
bearbeiteten Fläche bewegt wird.
Benutzen Sie niemals den Vertiku-
tierer mit beschädigten Schutzein-
richtungen oder Schutzgittern oder
ohne angebaute Schutzeinrichtun-
gen, z.B. Prallbleche und/oder
Grasfangeinrichtungen.
7. Inbetriebnahme

10
DAAchtung! Die vom Hersteller
am Gerät installierten
Sicherheitseinrichtungen dürfen
nicht entfernt oder überbrückt
werden, da andernfalls Verletzungs-
gefahr besteht und das Gerät nicht
mehr automatisch abschaltet.
Halten Sie bei laufendem Motor
Hände und Füße vom Innen-
gehäuse und Grasauswurf fern.
Während des Vertikutierens sind
immer festes Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen. Vertikutieren
Sie nicht barfüßig oder in leichten
Sandalen.
Ändern Sie nicht die Reglereinstel-
lung des Motors und überdrehen
Sie ihn nicht.
AAchtung! Der Motor wird
ohne Öl im Kurbelgehäuse
ausgeliefert. Vor Inbetriebnahme
daher unbedingt das Kurbelge-
häuse des Motors mit Motorenöl
10 W 30 füllen. Dazu das Gerät
waagerecht aufstellen und den
Bereich um die Ölfüllöffnung reini-
gen. (Bitte beachten Sie die Hin-
weise des Motorherstellers, die
Originalbetriebsanleitung liegt bei.)
Den Ölstand im Motor vor jeder
Arbeit überprüfen.
Als Kraftstoff wird Normalbenzin
empfohlen.
AAchtung! Benzin ist hoch-
gradig entflammbar.
Bewahren Sie Benzin nur in
den dafür vorgesehenen Behältern
auf. Tanken Sie nur im Freien und
rauchen Sie nicht während des
Einfüllvorgangs. Benzin ist vor dem
Starten des Motors einzufüllen.
Während der Motor läuft oder bei
heißer Maschine darf der Tank-
verschluss nicht geöffnet oder
Benzin nachgefüllt werden. Falls
Benzin übergelaufen ist, darf kein
Versuch unternommen werden,
den Motor zu starten. Statt dessen
ist die Maschine von der benzin-
verschmutzten Fläche zu entfernen.
Jeglicher Zündversuch ist zu ver-
meiden, bis sich die Benzindämpfe
verflüchtigt haben. Falls der Tank
zu entleeren ist, sollte dies im
Freien erfolgen. Aus Sicherheits-
gründen sind Benzintank- und
andere Tankverschlüsse bei Beschä-
digung auszutauschen.
Um Brandgefahr zu vermeiden,
halten Sie den Motor/Auspuff und
den Bereich um den Kraftstofftank
frei von Gras, Blättern oder aus-
tretendem Fett (Öl).
7.2 Einstellen der Arbeitstiefe
AAchtung! Arbeitstiefe
nur bei abgestelltem Motor
einstellen.
AAchtung! Die Arbeitstiefe
ist von Brill voreingestellt
und sollte nur behutsam nach-
gestellt werden, da ein zu tiefes
Eindringen im Boden, Schäden
durch Überlastung am Gerät ver-
ursachen kann.
Richtige Vertikutiertiefe < 3 mm.
Die Arbeitstiefe muss auf die jewei-
ligen Gras- und Bodenverhältnisse
eingestellt werden.
Die Arbeitstiefe ist mit dem Verstell-
handrad stufenlos verstellbar
(Bild C Pos. 7). Die eingestellte
Arbeitstiefe ist abhängig vom Mes-
serverschleiß und kann über die
Anzeige abgelesen werden
(Bild C). Hierzu ist das Gerät aus-
zuschalten und den Schalthebel
(Bild B Pos. 3) in die Position D
(Drive) zu stellen.
Nach häufigem Gebrauch kann
die Arbeitstiefe entsprechend der
Abnutzung am Messer nachgestellt
werden.
Hinweis: Zündkerzenstecker zie-
hen! Die Einstellung sollte immer
auf einem glatten Boden geprüft
und eingestellt werden, bei der
Stellung D (Bild B) des Schalthebels
(Bild B Pos. 3), sollten die Messer-
spitzen den Boden leicht berühren.
Bei einem gepflegtem, ebenen
Rasen kann mit dem Verstellhand-
rad (Bild C Pos. 7) noch eine
1⁄4-Umdrehung in Richtung + hin-
zugegeben werden.
AAchtung! Arbeitstiefe
nur bei abgestelltem Motor
einstellen.
Einsatz Arbeitstiefe
gepflegter Rasen, steinfrei, weicher Boden auf Bodenhöhe einstellen
steiniger, nicht gepflegter Boden auf Bodenhöhe einstellen,
bei Steinschlag geringere Arbeitstiefe einstellen
ungepflegt, stark vermooste Fläche mit geringer Arbeitstiefe beginnen
7.3 Starten
Starten oder betätigen Sie den
Anlassschalter mit Vorsicht, ent-
sprechend den Herstelleran-
weisungen. Achten Sie auf aus-
reichenden Abstand der Füße zu
dem Schneidwerkzeug. Den Verti-
kutierer auf eine ebene Fläche
des Rasens stellen.
Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem die Maschine eingesetzt
wird, und entfernen Sie alle
Gegenstände, die erfasst und weg-
geschleudert werden können.
Wird das Schneidwerkzeug durch
einen Fremdkörper blockiert oder
der Motor überlastet, lassen Sie
den Sicherheitsbügel los; der Motor

11
D
schaltet sich automatisch ab.
Falls erforderlich, den Fremdkörper
beseitigen.
AAchtung! Beim Einschalten
des Motors darf der Verti-
kutierer nicht gekippt werden, es
sei denn, der Vertikutierer muss bei
dem Vorgang angehoben werden.
In diesem Fall kippen Sie ihn nur so
weit, wie es unbedingt erforderlich
ist, und heben Sie nur die vom
Benutzer abgewandte Seite hoch.
Vor dem Starten stellen Sie den
Schalthebel (Bild B Pos. 3) auf P
(Park).
Briggs & Stratton
Zum Starten eines kalten Motors
stellen Sie den Choke-Hebel
(Bild B1 Pos. 15) auf „Choke“, bei
einem warmen Motor stellen Sie
den Choke-Hebel auf „Run“.
Drücken Sie den Startknopf
(Bild B1 Pos. 9), mit der andern
Hand ziehen Sie den Sicherheits-
bügel (Bild B1 Pos. 6) zum Füh-
rungsholm, lassen Sie den Start-
knopf los und ziehen Sie am
Startergriff (Bild B1 Pos.11) um den
Motor zu starten. Halten Sie den
Sicherheitsbügel am Führungsholm
fest. Nachdem der Motor angelau-
fen ist und rund läuft stellen Sie
den Choke-Hebel auf „Run“.
Tecumseh
Zum Starten eines kalten Motors
drücken Sie 5-mal den Primer
(Bild D Pos. 14), bei einem warmen
Motor entfällt dieser Vorgang.
Drücken Sie den Startknopf (Bild B
Pos. 9), mit der andern Hand
ziehen Sie den Sicherheitsbügel
(Bild B Pos. 6) zum Führungsholm,
lassen Sie den Startknopf los und
ziehen Sie am Startergriff (Bild B
Pos. 11) um den Motor zu starten.
Halten Sie den Sicherheitsbügel am
Führungsholm fest.
Halten Sie den Vertikutierer fest,
wenn Sie die Vertikutierwalze in
die Arbeitsstellung schalten.
Schieben Sie den Schalthebel
(Bild B Pos. 3) nach vorn in die
Pos. D (Drive), die Vertikutier-
walze wird in die Arbeitsstellung
geschaltet.
AAchtung! Vertikutierer läuft
nach vorn.
Um die Arbeitsstellung der Vertiku-
tierwalze auszuschalten ziehen
Sie den Schalthebel (Bild B Pos. 3)
zurück in die Position P (Park). Die
Vertikutierwalze ist nicht im Einsatz.
Hinweis: Reduzieren Sie die
Arbeitstiefe mit dem Verstellhand-
rad (Bild C Pos. 7) in Richtung –.
AAchtung! Motor nicht in
geschlossenen Räumen
laufen lassen. Vergiftungsgefahr
durch Kohlenmonoxydbildung!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße an oder unter sich drehende
Teile. Halten Sie sich immer
entfernt von der Auswurföffnung.
7.4 Abstellen
Zum Abstellen des Motors
den Sicherheitsbügel loslassen
(Bild B Pos. 6).
AAchtung! Das Schneidwerk-
zeug läuft nach!
Zum Transport und Einlagern stellen
Sie den Schalthebel (Bild B Pos. 3)
in Position P (Park) damit die Mes-
ser den Boden nicht berühren.
Vertikutieren bedeutet den Rasen
lüften, reinigen und entfilzen, damit
der Rasen wieder für Dünger, Was-
ser und Luft (Sauerstoff) voll auf-
nahmefähig wird. Durch Vertikutie-
ren wird der schädliche Rasenfilz,
außerdem Moos und flachwachsen-
de Unkräuter entfernt und die ver-
krustete Rasennarbe aufgelockert.
Der Rasen kann wieder atmen.
Grundsätzlich kann während der
gesamten Vegetationsperiode verti-
kutiert werden. In der Regel vertiku-
tiert man 1- bis 2-mal während der
Schneidperiode, je nach Witterung
etwa im April und September.
Der Rasenboden, muss dazu
trocken sein.
Zuvor schneiden Sie den Rasen auf
etwa 3 cm Höhe. Sofort nach dem
Vertikutieren kehren Sie die Rasen-
fläche gründlich ab und mähen
noch einmal in der gleichen Höhen-
einstellung.
Sehr wichtig ist eine anschließende
Düngung und entsprechende
Bewässerung.
Die Vertikutierhöhe muss so einge-
stellt werden, dass die Messer die
Grasnarbe eben anritzen. Ein tiefes
Eingraben der Messer in das Erd-
reich muss in jedem Fall vermieden
werden. Fahren Sie beim Vertiku-
tieren nur in einer Linie, also nicht
kreuzweise oder diagonal.
Gerät beim Vertikutieren leicht
zurück halten und mit einer nor-
malen Schrittgeschwindigkeit
über den Rasen führen.
Beim Vertikutieren laufendes Gerät
nicht zurückziehen.
Zum Wenden am Ende einer Bahn
schalten Sie die Arbeitsstellung
aus, dann drehen Sie das Gerät
um und schalten die Arbeitsstellung
wieder ein.
Heben Sie oder tragen Sie niemals
einen Vertikutierer mit laufendem
Motor.
Stellen Sie den Motor ab und zie-
hen Sie den Zündkerzenstecker
wenn ein Fremdkörper getroffen
wurde. Suchen Sie nach Beschädi-
gungen am Vertikutierer und führen
Sie die erforderlichen Reparaturen
durch, bevor Sie erneut starten und
mit dem Vertikutierer arbeiten;
falls der Vertikutierer anfängt, unge-
wöhnlich stark zu vibrieren, ist eine
sofortige Überprüfung erforderlich.
An Böschungen und Hängen ist
besondere Vorsicht geboten.
8. Hinweis zum richtigen Vertikutieren

12
DHinweis:
An Hängen ist die Schneidbahn
quer zum Hang zu legen. Ein
Abgleiten des Gerätes lässt sich
durch leichte Schrägstellung nach
oben verhindern. Vertikutieren Sie
nicht an übermäßig steilen Hängen
und seien Sie besonders vorsichtig,
wenn Sie die Fahrtrichtung am
Hang ändern. Der durch das Füh-
rungsgestänge gegebene Sicher-
heitsabstand ist stets einzuhalten.
Die Unterseite des Gehäuses ist
regelmäßig zu säubern. Ablage-
rungen müssen entfernt werden.
Ablagerungen erschweren den
Startvorgang, beeinträchtigen die
Schnittqualität und den Auswurf.
Stellen Sie den Motor ab wenn Sie
das Gerät verlassen und ziehen Sie
den Zündkerzenstecker.
Vertikutieren ohne Grasfangkorb
Durch den hohen Heckauswurf-
bereich wird beim Vertikutieren
ohne Fangkorb der Rasenfilz gleich-
mäßig auf den Rasen abgelegt.
Vertikutieren mit dem Fangkorb
(Der Fangkorb ist als Zubehör
erhältlich.)
Sobald während der Arbeit Rasen-
filz auf dem Rasen liegen bleibt,
muss der Fangkorb entleert werden.
AAchtung! Vor dem Abneh-
men des Fangkorbes den
Motor abstellen und den Stillstand
des Schneidwerkzeuges abwarten.
Zum Entnehmen des Grasfangkor-
bes den Sicherheitsbügel (Bild B
Pos. 6) loslasen, Motor schaltet ab.
Der Fangkorb kann am Griff mit
einer Hand entnommen werden.
Hinweis:
Zur Gewährleistung eines guten
Füllergebnisses sollten Sie den Fang-
korb und insbesondere das Luftgit-
ter nach der Benutzung reinigen.
AAchtung! Ablagerungen im
Gehäuse nicht von Hand
oder mit den Füßen entfernen, son-
dern mit geeigneten Hilfsmitteln,
wie z.B. Bürste oder Handbesen.
Fangkorb nach dem Entleeren wie-
der in die vorgesehenen Halterun-
gen einhängen.
AAchtung! Fangkorb nur
bei abgeschaltetem Motor
und stillstehendem Schneidwerk-
zeug einhängen.
Durch regelmäßige Überprüfung
(fester Sitz von Schraubverbindun-
gen, Risse, Beschädigungen) und
Auswechseln schadhafter oder
abgenutzter Teile wird Unfällen und
Geräteausfällen vorgebeugt.
Reparaturen dürfen aus Sicherheits-
gründen nur vom autorisierten
Fachpersonal durchgeführt werden.
AAchtung! Vor allen
Wartungsarbeiten den
Zündkerzenstecker ziehen!
Ansonsten Verletzungsgefahr!
Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
abgenutzte oder beschädigte Teile.
Aufgrund der Gefahr von Personen
und Sachschäden, reinigen Sie
das Gerät nicht unter fließendem
Wasser, insbesondere nicht unter
Hochdruck.
Lagern Sie das Gerät an einem
trockenen, frostsicheren Ort.
Der Aufbewahrungsort muss für
Kinder unzugänglich sein.
Motor nicht auf die Zündkerzen-
seite bzw. Vergaserseite kippen.
Verwenden Sie nie Ersatzteile und
Zubehörteile, die vom Hersteller
nicht vorgesehen sind.
Wartung
Die Wartung umfasst Arbeiten,
die das Gerät in einwandfreiem
Betriebszustand erhalten.
Lassen Sie Ihr Gerät, regelmäßig
von einer vom Hersteller autorisier-
ten Servicestelle oder der autorisier-
ten Fachwerkstatt warten.
Für Wartungsarbeiten wie Zünd-
kerze reinigen, Luftfilter reinigen
usw. beachten Sie die Hinweise
des Motorherstellers. Die Original-
betriebsanleitung liegt bei.
Ölwechsel
AAchtung! Motorenölwechsel
stets bei warmem Motor
und leerem, geschlossenem Tank
durchführen.
Der erste Motorenölwechsel muss
nach 5 Betriebsstunden durchge-
führt werden. Anschließend ist alle
50 Betriebsstunden ein Ölwechsel
erforderlich. Sollten die 50 Betriebs-
stunden innerhalb eines Jahres
nicht erreicht werden, so wechseln
Sie das Öl auf jeden Fall am Ende
der Saison. Dazu Öleinfüllstutzen
öffnen und das Gerät so kippen,
dass das Altöl in eine Auffang-
wanne fließen kann. Das Altöl ist
gemäß der örtlichen Bestimmungen
zu entsorgen. Das Gerät wieder
waagerecht aufstellen und mit
Motorenöl 10 W 30 füllen.
AAchtung! Motor unbedingt
auskühlen lassen, da
Motorenoberfläche heiße Stellen
aufweist.
Service am Motor
Um einen störungsfreien Lauf des
Motors zu gewährleisten, sollte Ihr
Gerät alle 2 – 3 Jahre von einer
autorisierten Vertragswerkstatt über-
prüft werden (Ventile einstellen etc.).
Pflege
Direkt nach der Arbeit lassen sich
Schmutz- und Grasreste am leich-
testen entfernen. Zündkerzenstecker
ziehen, das Gerät so kippen, dass
es nicht auf der Zündkerzenseite
bzw. Vergaserseite liegt. Mit Bürste
oder Handbesen reinigen.
9. Wartung, Pflege und Aufbewahrung

13
D
Aufbewahrung
AAchtung! Lassen Sie den
Motor abkühlen, bevor Sie
das Gerät tragen und das Gerät in
geschlossenen Räumen abstellen.
Bewahren Sie niemals das Gerät
mit Benzin im Tank innerhalb eines
Gebäudes auf, in dem möglicher-
weise Benzindämpfe mit offenem
Feuer oder Funken in Berührung
kommen können.
Zur Platzeinsparung kann das
Führungsgestänge zusammen-
geklappt werden. Stellen Sie den
Schalthebel (Bild B Pos. 3) in Posi-
tion P (Park) damit die Messer den
Boden nicht berühren. Lösen Sie
die Holmspanngriffe (Bild A Pos. 1)
und die Gelenkspanngriffe (Bild A
Pos. 2) bis Sie den Führungsholm
wie in (Bild E) zusammenklappen
können.
AAchtung! Beim Zusammen-
klappen darauf achten,
dass das Kabel und die Bowden-
züge nicht geknickt werden!
Einlagerungshinweise
(Überwinterung)
(Bitte beachten Sie die Hinweise
des Motorherstellers, die Original-
betriebsanleitung liegt bei.)
Allgemeines
Störungen treten meistens nur dann
auf, wenn das Gerät nicht richtig
behandelt, gepflegt und gewartet
wurde. Die nachfolgende Tabelle
enthält die am häufigsten vor-
kommenden Störungen und deren
Beseitigung. Bei weiteren Störun-
gen ist die nächste vom Hersteller
autorisierte Servicestelle oder
der autorisierte Fachhändler auf-
zusuchen.
AAchtung! Reparaturen, die
Fachkenntnisse erfordern,
dürfen nur von einem autorisierten
Fachmann durchgeführt werden.
AAchtung! Aus Sicherheits-
gründen sind nur Original
Ersatzteile des Herstellers oder
vom Hersteller freigegebene Teile
zu verwenden.
Wir weisen ausdrücklich darauf
hin, dass wir nach dem Produkt-
haftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene
Schäden einzustehen haben, sofern
diese durch unsachgemäße Repara-
tur verursacht oder bei einem Teile-
austausch nicht unsere Originalteile
oder von uns freigegebenen Teile
verwendet werden und die Repara-
tur nicht vom autorisierten Service
des Herstellers oder einem autori-
sierten Fachmann durchgeführt
wird. Entsprechendes gilt für Ergän-
zungs- und Zubehörteile.
10. Behebung von Störungen
Störung Mögliche Ursache Behebung
Zündkerze reinigen bzw. erneuern,
Kraftstoff einfüllen.
Zündkerze defekt oder
Tank leer.
Primer einige Male drücken
(siehe Inbetriebnahme).
Tecumseh
Primer wurde vor dem Starten nicht
betätigt. Kein Benzin, Tank leer.
Choke-Hebel auf Choke stellen.
(siehe Inbetriebnahme).
Briggs & Stratton
Bei kaltem Motor Choke-Hebel
nicht auf Choke gestellt.
Startknopf drücken.Startknopf nicht gedrückt.Motor springt nicht an.
Riemenspannung nachstellen.Antriebsriemen rutscht.
Fachwerkstatt/Service aufsuchen.Antriebsriemen defekt.Messerwalze läuft nicht mit.
Schrauben an den Lagerstellen
nachziehen. Beschädigte Teile von
der Fachwerkstatt/Servicestation
auswechseln lassen.
Messerwelle beschädigt (Unwucht),
Befestigung an den Lagerstellen
gelöst.
Unruhiger Lauf,
starkes Vibrieren des Gerätes.
Schrauben nachziehen.
Fachwerkstatt/Service aufsuchen.
Schrauben am Motor, seiner
Befestigung oder Messerwelle lose.
Abnorme Geräusche,
Klappern am Gerät.

14
D
AÜberprüfung vor und nach
jeder Benutzung
Führen Sie vor jeder Benutzung
eine Sichtprüfung des Gerätes durch.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Sicherheitsvorrichtungen (Schalt-
bügel, Sicherheitsabdeckungen)
und/oder die Schneidvorrichtung
beschädigt oder abgenutzt sind.
Setzen Sie niemals Sicherheitsvor-
richtungen außer Kraft.
Überprüfen Sie die zu mähende
Fläche vor Arbeitsbeginn. Entfernen
Sie vorhandene Fremdkörper
(z.B. Steine, Äste oder Knochen).
Achten Sie während der Arbeit
auf Fremdkörper.
Während der Arbeit sind immer
festes Schuhwerk und lange Hosen
zu tragen. Arbeiten Sie nicht bar-
füßig oder in leichten Sandalen.
Warnung! Benzin ist hochgradig
entflammbar. Bewahren Sie Benzin
nur in den dafür vorgesehenen
Behältern auf. Tanken Sie nur im
Freien und rauchen Sie während
des Einfüllvorganges nicht. Benzin
ist vor dem Startvorgang des
Motors einzufüllen. Stellen Sie den
Motor ab, bevor Sie nachtanken.
Während der Motor läuft oder bei
heißem Gerät darf der Tankver-
schluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
Falls Benzin übergelaufen ist, darf
kein Versuch unternommen wer-
den, den Motor zu starten. Statt-
dessen ist das Gerät von der ben-
zinverschmutzten Fläche zu ent-
fernen. Jeglicher Zündversuch ist
zu vermeiden bis sich die Benzin-
dämpfe verflüchtigt haben.
Aus Sicherheitsgründen sind
Benzintank und Tankverschluss bei
Beschädigung auszutauschen.
Tauschen Sie beschädigte Auspuff-
töpfe aus.
Die Schneidwerkzeuge sind regel-
mäßig auf Beschädigung zu prüfen
und ggf. sachgemäß instand zu
setzen.
Schneidwerkzeuge nur vom Brill
Service oder dem autorisierten
Fachhändler austauschen lassen.
AVerwendung /
Verantwortung
Achten Sie darauf, dass sich keine
anderen Personen (inbesondere
Kinder) oder Tiere in der Nähe des
Arbeitsbereiches befinden.
Das Gerät kann ernsthafte Ver-
letzungen verursachen! Sie sind
für die Sicherheit im Arbeitsbereich
verantwortlich. Starten Sie das
Gerät niemals im gekippten
Zustand – Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich entsprechend dem in der
Gebrauchsanweisung angegebenen
Verwendungszweck.
Der Verbrennungsmotor darf nicht
in geschlossenen Räumen laufen
in denen sich gefährliche Abgase
sammeln können.
Arbeiten Sie mit diesem Gerät nur
bei Tageslicht ober mit ausreichen-
der künstlicher Beleuchtung.
Achten Sie beim Arbeiten immer
auf sicheren und festen Stand auch
an Hängen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die
Fahrrichtung am Hang ändern,
das Gerät umkehren oder zu sich
heranziehen.
Achtung beim Rückwärtsgehen,
Stolpergefahr!
Arbeiten Sie quer zum Hang,
niemals auf- und abwärts.
Arbeiten Sie nicht an übermäßig
steilen Hängen.
Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo.
Stellen Sie den Motor ab, wenn das
Gerät beim Transport über andere
Flächen als Gras anzukippen ist,
und wenn Sie das Gerät zur
Arbeitsfläche hin- und wieder weg-
transportieren.
Benutzen Sie niemals das Gerät mit
beschädigten Schutzeinrichtungen
oder ohne Schutzeinrichtungen.
Ändern Sie nicht die Grundeinstel-
lung des Motors oder überdrehen
Sie ihn nicht.
Bevor Sie den Motor starten,
kuppeln Sie alle Schneidwerkzeuge
und Antriebe aus.
Starten oder betätigen Sie den
Anlassschalter mit Vorsicht, entspre-
chend den Herstelleranweisungen.
Achten Sie auf ausreichenden
Abstand der Füße zu dem Schneid-
werkzeug.
Beim Starten oder Anlassen des
Motors darf das Gerät nicht gekippt
werden, es sei denn, das Gerät muss
bei dem Vorgang angehoben wer-
den. In diesem Fall kippen Sie das
Gerät nur so weit, wie es unbedingt
erforderlich ist, und heben Sie nur
die Ihnen abgewandte Seite hoch.
Starten Sie den Motor nicht, wenn
Sie vor dem Auswurfkanal stehen.
Finger und Füße vom Schneidwerk-
zeug fernhalten!
Heben Sie oder tragen Sie niemals
ein Gerät mit laufendem Motor.
11. Hinweise zur ordnungsgemäßen Benutzung, Sicherheitshinweise
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motorüberholung durch Fachwerk-
statt erforderlich.
Zylinder, Kolben und Lager der
Kurbelwelle festgefressen.
Kein Motoröl im Kurbelgehäuse.
Motor läuft kurz an, bleibt dann
plötzlich mit lautem Knall stehen.

15
D
GB
Vor jeder Arbeit an dem Gerät
oder Verlassen des Gerätes sowie
Nachtanken, Motor abstellen.
Sollten Sie beim Arbeiten auf ein
Hindernis treffen, setzen Sie bitte
das Gerät außer Betrieb, ziehen
Sie den Zündkerzenstecker. Ent-
fernen Sie das Hindernis, überprü-
fen Sie das Gerät auf eventuelle
Beschädigungen und lassen Sie es
ggf. reparieren.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker,
wenn das Gerät stark zu vibrieren
beginnt, und überprüfen Sie die
Ursache.
AArbeitsunterbrechung
Lassen Sie das Gerät nie unbeauf-
sichtigt stehen. Sollten Sie die
Arbeit unterbrechen, ziehen Sie den
Zündkerzenstecker und lagern Sie
das Gerät an einem sicheren Ort.
Sollten Sie Ihre Arbeit unterbrechen,
um sich zu einem anderen Arbeits-
bereich zu begeben, schalten Sie
dazu das Gerät unbedingt ab und
ziehen Sie den Zündkerzenstecker.
ABeachten Sie
Umwelteinflüsse
Benutzen Sie das Gerät nie bei Regen
oder in feuchter, nasser Umgebung.
Beachten Sie bitte die örtlichen
Ruhezeiten Ihrer Gemeinde!
Als Benutzer des Gerätes sind
Sie im Arbeitsbereich Dritten
gegenüber verantwortlich.
Der Hersteller gewährt für seine
Produkte bei ausschließlich privater
Nutzung 24 Monate Garantie
(ab Kaufdatum). Die gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche bleiben
davon unberührt. Die Garantieleis-
tung bezieht sich auf alle wesent-
lichen Mängel der Produkte, die
nachweislich auf Material- oder
Fabrikationsfehler zurückzuführen
sind. Sie erfolgt nach unserem
Ermessen durch die Ersatzlieferung
eines einwandfreien Produktes oder
die kostenlose Nachbesserung des
Produktes, wenn folgende Voraus-
setzungen gewährleistet sind:
.Das Produkt ist bei Gefahrüber-
gang frei von Rechtsmängeln
übergeben worden.
.Ein Original-Kaufbeleg mit Käu-
feradresse, Kaufdatum, Typ und
Produktbezeichnung liegt als
Kaufnachweis vor. Der Kaufort
liegt innerhalb der EU.
.Das Produkt wurde sachgemäß
und entsprechend den Empfehlun-
gen in der Gebrauchsanweisung
behandelt. Die Wartung und Rei-
nigung des Produktes nach den
Angaben der Gebrauchsanwei-
sung ist unabdingbar. Es wurde
weder vom Käufer noch von
einem nicht autorisierten Dritten
versucht, das Produkt zu zerlegen
bzw. zu reparieren.
.Es ist sicherzustellen, dass aus-
schließlich Original-Ersatzteile
und Original-Zubehör oder vom
Hersteller freigegebene Teile
verwendet werden. Bei einem
Einsatz von Nicht-Original-Teilen
oder Nicht-Original-Zubehör
sind Folgeschäden und erhöhte
Unfallgefahr nicht auszu-
schließen. Diese Folgeschäden
unterliegen nicht der Garantie.
.Das Produkt muss direkt oder
ausreichend frankiert einer autori-
sierten Servicestelle übergeben
bzw. zugeschickt werden. Der
Original-Kaufbeleg ist dem Pro-
dukt beizulegen.
.Beschädigungen aufgrund von
Bedienerfehlern, nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch, Ver-
wendung von ungeeigneten, nicht
originalen oder freigegebenen
Austausch-, Ersatz- und Zubehör-
teilen sowie nicht sachgemäß
durchgeführten Wartungs- und
Reinigungsarbeiten, können nicht
als Garantie anerkannt werden.
Die Produkte enthalten verschiede-
ne Bauteile, die einem gebrauchs-
bedingten Verschleiß bzw. einer
normalen Abnutzung unterliegen.
Diese Verschleißteile sind nicht
Bestandteil der Garantie.
Als Verschleißteile werden produkt-
abhängig im Einzelnen folgende
Bauteile ausgeschlossen:
Messer/Messerbalken/
Antriebsriemen/Pflegewalze/
Messerwalze/Untermesser/
Schneidplatte/Schneidfaden/
Schneidkopfdeckel/Sägeblatt/
Nickel-Cadmium-Zelle (Batterie)/
Bürste/Lüfterwalze.
Diese Hersteller-Garantie berührt
die gegenüber dem Händler/
Verkäufer bestehenden Gewähr-
leistungsansprüche nicht.
Garantie
Please carefully read the operating
instructions and adhere to the
general and safety instructions
enclosed therein. Use this operat-
ing manual and the safety instruc-
tions in order to familiarise yourself
with the implement, the adjusting
parts and the correct use.
AWarning! Never allow
children or other people who
are not familiar with these operat-
ing instructions to use this unit.
Local regulations may specify
a minimum age for users of this
type of gardening equipment.
Remember that the user or
operator is responsible for all
4. Notes on these Operating Instructions

GB
16
Checking all the Parts are Included:
The box contains the following
parts:
.Complete Petrol Lawn Aerator
.Spark plug spanner
.Operating instructions
Fitting the Guide Handle
The Brill lawn aerator packed in
a pre-assembled state. Remove the
implement from the packaging,
pull the Z-shaped, folded drag links
apart and tighten the cross-tie
tension handle in position (fig. A
pos. 1).
Allow the drag links to engage at
the required height and screw it
firmly to the hinged tension handle
to the left and right (fig. A pos. 2).
AWarning! Ensure that you
do not trap the cable and
Bowden cable (fig. A pos. 8).
Suspending the starter cable
Pull the starter handle (fig. B
pos. 11) at the motor and suspend
the starter cable in the holding
device on the guide bar from
underneath as shown (fig. B).
Protection of the environment,
disposal
The packaging material
is made ao recyclable
materials. Dispose of
packaging materials in accordance
with regulations.
6. Assembly
Before use, always carry out
a visual inspection in order to
determine whether the cutting tools,
fixing bolts and the complete cut-
ting unit are worn or damaged.
A worn or damaged cutting tool
should always be replaced in order
to avoid an imbalance (see:
Maintenance, Care and Storage).
Only aerate during daylight or
with good artificial lighting. The
use on wet grass is to be avoided
where possible. Always ensure that
the implement is well and securely
positioned on inclines.
Only move the implement at walk-
ing speed. Take special care
when turning the aerator around or
pulling it in your direction. Bring
the cutting tool to a halt if it should
be necessary to tilt the implement
for transportation across surfaces
other than grass and if the aerator
has to be moved from and to the
surfaces which are to be worked on.
Never use the aerator with
damaged protective devices or
protective gratings or if protective
devices, e.g. impact plates
and/or grass collectors.
AWarning! The safety devices
mounted on the implement
by the manufacturer are neither
to be removed nor are they to be
bypassed as this could result in
a risk of injury, it also being pos-
sible that the implement no longer
automatically deactivates.
When the engine is running, keep
your hands and feet out of the way
of the interior housing and grass
discharge.
Always wear closed footwear and
long trousers. Do not aerate when
barefoot or wearing light sandals.
Do not change the controller setting
of the engine and do not overturn
the controller.
AWarning! The motor is
delivered without any oil
in the crank housing. Therefore,
before use it is imperative that the
motor crank housing be filled with
10 W 30 motor oil. To do so,
place the appliance in a horizontal
position and clean the area sur-
7. Putting into operation
The Brill lawn aerator is designed
for working on lawns and grass-
land in private house and hobby
gardens and is not designed for
industrial use in public green
spaces, parks, sporting locations,
alongside roads and in the
agricultural and forestry sectors.
Adherence to the instructions for
use enclosed by Brill is a precondi-
tion for the proper use of the equip-
ment. The instructions for use also
include the operating, care and
maintenance instructions.
AWarning! Due to a risk of
injury, the implement is not
to be used as a motor hoe and for
the levelling out of uneven patches,
such as molehills.
5. Proper Use
accidents that occur involving
other people or their property. Keep these operating instructions
in a safe place.

GB
17
rounding the oil filling hole. Please
adhere to the motor manufacturer's
instructions. (The original instruc-
tion manual is included.)
Check the motor oil level each time
before you start work.
Normal (2 star) petrol is recom-
mended for use.
AWarning! Petrol is extreme-
ly flammable. Only store
petrol in containers intended for
this purpose. Only pour petrol into
the tank when outdoors and do not
smoke while filling the tank. Fill the
tank before starting the engine.
Do not open the fuel cap or pour in
petrol when the engine is running
or when the lawnmower is hot.
If petrol overflows from the tank,
do not attempt to start the engine.
Instead, move the lawnmower
away from the area where you
spilt the petrol. Do not attempt to
start the engine until the petrol
vapours have evaporated. If you
need to empty the fuel tank, this
must be done outdoors. For safety
reasons, always install a new fuel
cap and other tank caps if they
are damaged.
To prevent injury due to burns keep
the engine/exhaust and the area
around the fuel tank free of grass,
leaves and escaping grease (oil).
7.2 Adjusting the working depth
AWarning! Only adjust
the working depth when
the engine is switched off.
AWarning! The working
depth is pre-adjusted by
Brill and should only be readjusted
with care as a too deep insertion
into the ground can result in the
implement being subjected to over-
loading. The correct aerating depth
is < 3 mm.
The working depth must be
adjusted in accordance with
the corresponding grass and
ground situation.
The working depth can be continu-
ously adjusted with the adjusting
hand wheel (fig. C pos. 7). The
adjusted working depth depends
on the blade wear and can be
read out from the display (fig. C).
In order to do so, the implement is
to be switched off and the control
lever (fig.B pos. 3) set to Position D
(Drive).
After frequent use, the working
depth can be readjusted in accor-
dance with the blade wear.
Note: Unplug the spark plug con-
nector! The setting should always
be inspected and adjusted on flat
ground, when the control lever
(fig. B pos. 3) is at position D
(fig. B), the blade points should
make slight contact with the
ground. The adjustment hand
wheel (fig. C pos. 7) can be turned
1⁄4rotation in the direction + if
the lawn is cultivated and level.
AWarning! Only adjust
the working depth when
the motor is switched off.
Use Working Depth
cultivated lawn, no stones, soft ground adjust to ground level
stony uncultivated ground adjust to ground level,
adjust to a lower working depth in case of stone impact
uncultivated areas with a high moss content commence with a low working depth
7.3 Starting
Start or activate the start-up switch
with care and in accordance with
the manufacturer’s instructions.
Ensure that there is sufficient clear-
ance between your foot and the
cutting toll. Position the aerator on
a level part of the lawn.
Inspect the grounds on which the
implement is to be used and
remove all objects which could
become caught and hurled away
from the implement.
If a foreign object blocks the cutting
tool or if the engine is overloaded,
release the safety handle and the
engine will switch off automatically.
Remove the foreign object if neces-
sary.
AWarning! The aerator is not
to be tilted when switching
the engine on, the exception being
if the aerator needs to be lifted
during the process. In this case, tilt
it only as far as absolutely neces-
sary and only lift up the side which
is facing the user.
Before starting, switch the control
lever (fig. B pos. 3) to P (Park).
Briggs & Stratton
To start a cold motor, set the choke
lever (fig. B1, Pos. 15) to “Choke”,
when the motor is warm set the
choke lever to “Run”. Press the start
button (Fig. B1 Pos. 9) and pull the
safety hoop (Fig. B1 Pos. 6) in the
direction of the guide bar. With the
other hand, release the start button
and pull the starter handle (Fig. B1,
Pos. 11) to start the motor. Hold
the safety hoop against the guide
bar. After the motor has started up
and is running correctly, set the
choke lever to “Run”.

GB
18
Aeration is deemed to be the aera-
tion, cleaning and defelting so that
the lawn is then fully able to take
in fertiliser, water and air (oxygen).
With aeration, the damaging lawn
felt, moss and flat-growing weeds
are removed and the scaly top
lawn layer is loosened. The lawn is
able to breathe again.
Basically speaking, aeration is
possible throughout the vegetation
period. Aeration is normally
carried out once or twice during
the mowing periods, in April
or September depending on the
weather. The lawn soil must be dry.
Before commencing, mow the lawn
down to a height of approx. 3 cm.
Immediately after aeration, brush
the lawn off thoroughly and repeat
the mowing with the same height
setting.
A subsequent fertilisation and
corresponding watering is very
important.
The aerator height must be so
adjusted that the blades scratch the
top grass layer. A deep insertion
of the blades into the soil must
under all circumstances be avoid-
ed. When using the aerator, only
move in a straight line, no cross-
wise or diagonally.
Whilst aerating, hold the imple-
ment back slightly go over the lawn
at a normal walking speed.
When aerating, do not pull the
running implement back.
To turn at the end of a strip, switch
the working position off then turn
the implement around and switch
the working position on again.
Never lift or carry an aerator when
the motor is running.
If you make contact with a foreign
body, switch the motor off and
remove the spark plug connector.
Inspect the aerator for signs of
damage and carry out the neces-
sary repairs. before you restart and
work with the aerator; an immedi-
ate inspection should be carried
out should the aerator start to
vibrate to an unusual extent.
Special care is to be taken on
slopes and embankments.
Note:
On slopes, the cutting strip should
be at an angle to the slope.
A slightly diagonal position in an
upwards direction prevents the
implement from slipping. Do not
aerate on extremely steep slopes
and take special care should you
change the direction of travel on
the slope. The safety distance pro-
vided by the guide rod is always to
be adhered to.
The underside of the housing is
to be cleaned at regular intervals.
Deposits must be removed.
Deposits make the starting process
more difficult, impair the cutting
quality and the discharge.
Switch the motor off and remove
the spark plug connector if you
lave the appliance unattended.
Aerating without the grass box
As a result of the high rear
discharge area, lawn felt is
evenly distributed across the lawn
when aerating without a box.
Aerating with the grass box
(The grass box is available as an
accessory)
The grass box must be emptied
as soon as lawn felt remains on the
lawn during the work.
8. How to aerate correctly
Tecumseh
To start the motor when it is cold,
press the primer (fig. D pos. 14)
5 times. This is not necessary if the
motor is warm. Press the start but-
ton (fig. B pos. 9) and pull the
safety hoop (fig. B pos. 6) towards
the guide bar with the other hand,
release the start button and pull at
the starter handle (fig. B pos. 11)
to start the motor. Hold the safety
hoop firmly pressed against the
guide bar.
Hold onto the aerator when
switching the aerator cylinder
to the working position.
Push the control lever (fig. B pos. 3)
forwards to Position D (Drive), the
aerator cylinder is switched to the
working position.
AWarning! The aerator
moves forwards.
In order to deactivate the working
position of the aerator cylinder, pull
the control lever (fig. B pos. 3)
back to Position P (Park). The aera-
tor cylinder is no longer in use.
Note: reduce the working depth
by turning the adjusting hand
wheel (fig. C pos. 7) in direction –.
AWarning! Do not leave the
engine running indoors.
Danger of poisoning due a build-up
of dangerous to carbon monoxide
gas!
Keep your hands and feet away
from rotating parts. Keep away
from the grass ejection chute.
7.4 Switching off
To switch the engine off, release
the safety gripper (fig. B pos. 6).
AWarning! The cutting tool
coasts!
For the purposes of transportation
and storage, move the control lever
(fig. B pos. 3) to Position P (Park)
so that the blades no longer make
contact with the ground.

GB
19
You can prevent accidents and
failure of parts by checking your
lawnmower regularly (check that
the bolted connections are secure,
check for cracks and damage)
and by replacing damaged or
worn parts.
Repairs should only be undertaken
by authorised specialists on safety
grounds.
AWarning! Disconnect the
spark plug connector before
carrying out any maintenance work!
Otherwise there is a risk of injury.
Replace defective silencers.
For safety reasons, always replace
worn or damaged parts.
Do not clean the appliance under
running water, especially not under
high pressure as this can cause
personal injury and property
damage.
Store the appliance in a dry place
where it is protected from frost.
The storage place should not be
accessible by children.
Do not turn the motor onto the
spark plug or carburettor side.
Never use replacement parts or
accessories not supplied by the
manufacturer.
Maintenance
The service comprises work which
keeps the appliance in a perfect
operational condition.
Have your appliance regular
serviced by a service point which
has been authorised by the manu-
facturer or a specialised workshop.
Carry out servicing work such as
the cleaning of the spark plugs and
air filter, etc. in accordance with
the manufacturer's instructions.
The original instruction manual is
included.
Oil Change
AWarning! Always change
the oil when the motor is
warm, the fuel tank is empty and
closed with the fuel cap.
The first oil change is to be carried
out after 5 hours of operation.
Hereafter, an oil change is neces-
sary every 50 hours of operation.
Should the 50 hours of operation
not be reached within a period
of one year, you should under all
circumstances change the oil at the
end of the season. To do so, open
the oil filler neck and tilt the appli-
ance so that the waste oil is able
to run into the collecting pan.
The used oil is to be disposed of
in accordance with the local regu-
lations. Place the appliance in
a horizontal position and fill the
motor with 10 W 30 motor oil.
AWarning! It is imperative
that the motor is left to cool
down as the motor surface has
some hot areas.
Servicing the motor
In order to ensure a trouble-free
running of the motor, your appli-
ance should be inspected by an
authorised workshop (adjusting
valves, etc.).
Care
Residue dirt and grass can best
be removed immediately after com-
pletion of the work. Remove the
spark plug connector and tilt the
appliance so that it is not lying
on the same side as the spark plug
or carburettor respectively. Clean it
with a brush.
Storage
AWarning! Allow the motor
to cool down before carry-
ing the appliance and placing it in
enclosed spaces. If there is petrol
in the tank, never store the appli-
ance in a building where it is pos-
sible that petrol fumes can come
into contact with fire or sparks.
The guide bars can be folded
together as a space-saving
measure. Place the control lever
(fig. B pos. 3) to Position P (Park)
so that the blades are unable to
make contact with the ground.
Loosen the tension bar handles
(fig. A pos.1) and the jointed ten-
sion handles (fig. A pos.2) until
you are able to fold the guide bar
together as shown in (fig. E).
AWarning! When folding
together ensure that the
cable and the Bowden pull wire
are not bent!
Notes on Storage (Wintering)
(Please adhere to the motor
manufacturer's instructions, the
original instruction manual is
included.)
9. Maintenance, care, storage
AWarning! Before removing
the grass box, switch the
motor off and wait until the cutting
tool has come to a complete stand-
still.
To remove the grass box, release
the safety gripper (fig. B pos. 6),
the motor switches itself off.
The grass box can be removed at
the handle with one hand.
Note:
In order to guarantee a good filling
result, you should clean the grass
box and especially the ventilation
grid after use.
AWarning! Do not remove
any deposits from the hous-
ing by hand or with your shoe,
but with suitable aids, e.g. brush.
After emptying the grass box,
replace it in the retainer provided.
AWarning! Only replace the
grass box when the motor
is switched off and the cutting tool
is stationary.

GB
20
ACheck each time you use
the equipment
Inspect the equipment each time
before you use it. Do not use the
equipment if safety devices (switch
handle, safety covers) and/or if
the cutting device is damaged or
worn. Never disable safety devices.
Check the work area before
starting work. Remove any foreign
bodies present (e.g. stones,
branches or bones). Check for
foreign bodies whilst working.
11. Instructions for correct use, safety instructions
Fault Possible Cause Remedy
Motor overhaul at specialist
workshop required.
Cylinders, pistons and bearing
of crankshaft have seized.
No motor oil in crankcase.
Motor starts for a short time then
suddenly stops with a loud bang.
Clean spark plug and/or
fill the fuel tank.
Spark plug defective or
fuel tank empty.
Press the primer several times
(see Putting your Lawnmower into
Operation).
Tecumseh
Primer was not operated when
starting the motor.
No fuel, fuel tank empty.
Set the choke lever to choke.
(see Putting your Lawnmower into
Operation).
Briggs & Stratton
Choke lever not set to choke when
the motor is cold.
Press start button.Start button not pressed in.Motor does not start.
Readjust the belt tension.Driving belt slips.
Contact specialist workshop/
service centre.
Driving belt defective.The blade shaft does not rotate.
Retighten the bearing screws.
Have damaged parts replaced
by the specialised workshop/
service station.
Blade shaft damaged
(out-of-balance),
fixture at the bearings loose.
Erratic running,
the implement vibrates strongly.
Tighten bolts. Contact specialist
workshop/service centre.
The motor screws, its fixture or
the blade shafts are loose.
Unusual noises,
the implement rattles.
General
Faults usually occur if the unit has
not been handled, cared for or
maintained properly. The following
table contains the most common
faults and remedies to eliminate
these faults. If you have any other
problems, please contact your
nearest service centre authorised
by the manufacturer, or your near-
est authorised specialist dealer.
ACaution! Repairs that
require specialist knowledge
must only be carried out by an
authorised specialist.
ACaution! For safety reasons,
only use original spare
parts supplied by the manufacturer
or parts that have been authorised
by the manufacturer.
We expressly point out that in
accordance with product liability
laws, we are not liable for any
damage caused by our units if this
damage is due to improper repair
or if parts exchanged are not our
original parts or parts approved by
us, and if the repairs were not car-
ried out at service centre authorised
by the manufacturer or by an author-
ised specialist. The same applies to
spare parts and accessories.
10. Troubleshooting
Table of contents
Languages:
Other Brill Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Gronomics
Gronomics LT 24-72 Assembly instruction

AC Infinity
AC Infinity Advance Grow Tent Kit user manual

Titan
Titan Telescoping Flagpole Installation and operation instructions

MASSEY FERGUSON
MASSEY FERGUSON MF9280 - HP 500 brochure

Land Pride
Land Pride Seed Bed Rollers SBR72 Specifications

Gardena
Gardena EVC 1000 Operator's manual