Brill MS 427 B User manual

440 271_a I 10 / 2012
Brill Motorsensen
Betriebsanleitung
MS 427 B

D
2 MS 427 B
D ..................................................6
EN ................................................14
NL ................................................22
FR ................................................31
ES ................................................40
PT ................................................49
IT ................................................58
SL ................................................67
HR ................................................75
SR ................................................83
PL ................................................92
CS ..............................................101
SK ..............................................109
HU ..............................................118
DA ..............................................126
SV ..............................................134
NO ..............................................142
FI ..............................................150
ET ..............................................158
LT ..............................................166
LV ..............................................175
RO ..............................................184
BG ..............................................193
RU ..............................................202
UK ..............................................212
EL ..............................................221
MK ..............................................230
TR ..............................................240
© 2012
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

440 271_a 3
A B
A <B
1
2
1
10
8
6
7
9
11
12
3
4
5
2

D
4 MS 427 B
5
6
567
8
(M5x16)
3
4
1
2
3 4
7
8
1
4
2
3
0.6 - 0.7 mm

440 271_a 5
9
10
a
ed
c
b
1

DOriginal-Betriebsanleitung
6 MS 427 B
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch.........................................6
Produktbeschreibung..........................................6
Technische Daten.............................................. 7
Sicherheitshinweise............................................7
Montage..............................................................8
Treibstoff und Betriebsmittel.............................. 8
Inbetriebnahme...................................................9
Bedienung........................................................ 10
Wartung und Pflege......................................... 11
Lagerung.......................................................... 12
Wiederinbetriebnahme..................................... 12
Entsorgung....................................................... 12
Hilfe bei Störungen.......................................... 12
Garantie............................................................13
EG-Konformitätserklärung................................13
ZU DIESEM HANDBUCH
Lesen Sie diese Dokumentation vor der Inbe-
triebnahme durch. Dies ist Voraussetzung für
sicheres Arbeiten und störungsfreie Handha-
bung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhin-
weise in dieser Dokumentation und auf dem
Produkt.
Diese Dokumentation ist permanenter Be-
standteil des beschriebenen Produkts und
soll bei Veräußerung dem Käufer mit überge-
ben werden.
Zeichenerklärung
ACHTUNG!
Genaues Befolgen dieser Warnhinweise
kann Personen- und / oder Sachschäden
vermeiden.
ADVICE
Spezielle Hinweise zur besseren Ver-
ständlichkeit und Handhabung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Diese Dokumentation beschreibt eine handge-
führte Sense mit Benzinmotor.
Symbole am Gerät
Achtung! Besondere Vorsicht bei der
Handhabung.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung
lesen!
Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz
tragen.
Handschuhe tragen.
Sicherheitsschuhe tragen.
Körper und Kleidung vom Schneidwerk
fernhalten.
Gefahr durch herausschleudernde Ge-
genstände!
15m(50ft)
Der Abstand zwischen dem Gerät und
Dritten muss mindestens 15 m betra-
gen.
Produktübersicht
siehe Abb. 1
1 Schneidmesser
2 Fadenkopf
3 Schutzhaube
4 “Bike“ Griff
5 Gashebel
6 Schalter "Motor aus / ein“
7 Arretierung Gashebel
8 Tragegurt
9 Abdeckung Luftfilter
10 Benzintank
11 Hebel “Choke / Run”
12 Primer (Kaltstart)

Produktbeschreibung
440 271_a 7
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Nothalt
Im Notfall Zündschalter auf „STOP“ schalten.
Steinschlag-Schutzschild
Schützt den Benutzer vor weggeschleuderten
Gegenständen. Das integrierte Messer kürzt den
Schneidfaden auf die zulässige Länge.
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr!
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
dürfen nicht außer Kraft gesetzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist zum Trimmen und Mähen eines
Rasenbodens im privaten Bereich bestimmt. Eine
andere, darüber hinausgehende Anwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Möglicher Fehlgebrauch
ACHTUNG!
Das Gerät darf nicht im gewerblichen
Einsatz betrieben werden.
TECHNISCHE DATEN
MS 427 B
Motortyp 2-Takt, luftgekühlt
Hubraum 42,7 cm³
Leistung 1,1 kW
Trockengewicht 7,6 kg
Betriebsgewicht ohne
Benzin 9,0 kg
Treibstoffmenge 1,1 l
Zündung elektronisch
Zündkerze L8RTC
Antrieb Fliehkraftkupplung
Griff „Bike“-Griff
Schallleistungspegel 113 dB ± LpA 3 bdB
Schalldruckpegel 102 dB
Vibration ≤ 15 m/s2 Unsicher-
heit K 2,25 m/s2
Fadendurchmesser 2,5 mm
Schnittbreite Faden 41 cm
Schnittbreite Blatt 25 cm
Drehzahl Motor max. 9.500 U/min
Drehzahl Motor Leer-
lauf 2800 ± 150 U/min
Drehzahl Werkzeug
(Messer) 7.500 U/min
Zubehör Messerblatt Zubehör Fadenkopf Zubehör Tragegurt
Art. Nr. 112405 Art. Nr. 112406 Art. Nr. 411705
SICHERHEITSHINWEISE
Gerät nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand benutzen
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen nicht
außer Kraft setzen
Gerät darf mit anderen Schneidwerkzeugen
oder Anbaugeräten nicht betrieben werden.
Zweckmäßige Arbeitskleidung tragen:
Lange Hose, festes Schuhwerk, Hand-
schuhe.
Schutzhelm, Schutzbrille, Gehörschutz.
Beim Arbeiten auf sicheren Stand achten
Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten bedienen.
Gerät immer beidhändig bedienen.
Griffe trocken und sauber halten.
Körper und Kleidung vom Schneidwerk fern-
halten.
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Fremdkörper im Arbeitsbereich entfernen.
Schutzschild, Fadenkopf und Motor immer
frei von Mährückständen halten.

DSicherheitshinweise
8 MS 427 B
Beim Verlassen des Gerätes:
Motor ausschalten
Stillstand des Schneidwerks abwarten
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
Kinder oder andere Personen, die die Be-
triebsanleitung nicht kennen, dürfen das Ge-
rät nicht benutzen
Achten Sie vor Gebrauch auf festen Sitz aller
Schrauben, Muttern und Bolzen am Gerät.
Stecken Sie den Messerschutz immer auf,
bevor sie das Gerät oder das Schneidmesser
transportieren oder lagern.
MONTAGE
ACHTUNG!
Das Gerät darf erst nach vollständiger
Montage betrieben werden.
„Bike“ Fahrradgriff montieren
siehe Abb. 2
1. Gummimanschette (3) über den Schaft legen.
2. Mit den vier Innensechskantschrauben (1) die
untere Klammer (2) und das Mittelstück (4)
befestigen.
3. Griffstange (5) in die Griffhalterung legen und
mit der oberen Klammer (6) und den vier In-
nensechskantschrauben (7) befestigen.
Schutzhaube montieren
siehe Abb. 3
1. Metallblättchen (2) unter die Schutzhaube (3)
legen.
2. Mit 4 Schrauben (1) am Holm fixieren.
ADVICE
Das in der Schutzhaube integrierte Mes-
ser schneidet den Schneidfaden auto-
matisch auf die optimale Länge.
Schneidmesser montieren
siehe Abb. 4
1. Den kleineren Schnittschutz an der Schutz-
haube demontieren.
2. Splint (8) herausziehen und Flansch (5) ent-
fernen.
3. Schneidmesser (4) so auf die Mitnehmer-
scheibe (2) legen, dass die Bohrung des
Schneidmessers genau auf dem Führungs-
kreis der Mitnehmerscheibe liegt.
4. Den Flansch (5) so auf das Schneidmesser
stecken, dass die flache Seite zum Schneid-
messer zeigt.
5. Befestigungsmutter (7) auf dem Führungs-
dorn der Antriebswelle (1) festschrauben.
Dazu den Sechskantschlüssel (3) in die dafür
vorgesehene Bohrung stecken und mit dem
Schlüssel festziehen.
➯Achtung: Linksgewinde!
6. Die Mutter mit dem Splint sichern.
Fadenkopf montieren
siehe Abb. 5
1. Splint und Flansch entfernen.
2. Sechskantschlüssel (3) in die Bohrung der
Mitnehmerscheibe (2) stecken und den Fa-
denkopf (4) auf den Führungsdorn der An-
triebswelle (1) schrauben.
➯Achtung: Linksgewinde!
3. Mitnehmerscheibe mit dem Sechskantschlüs-
sel arretieren, um den Fadenkopf anzuzie-
hen.
Schultergurt einstellen
siehe Abb. 10
1. Schultergurt zuerst über die linke Schulter
streifen.
2. Verschlusshaken in die Öse einhaken.
3. Schultergurtlänge mit einigen Schwingbewe-
gungen prüfen, ohne den Motor anzulassen.
Fadenschneidkopf oder Schneidmesser
müssen parallel zum Boden verlaufen.
ACHTUNG!
Während der Arbeit immer den Schul-
tergurt benutzen. Schultergurt erst nach
Motorstart im Leerlauf einhaken.
TREIBSTOFF UND BETRIEBSMITTEL
Sicherheit
WARNUNG!
Brandgefahr! Benzin ist hochgradig
entflammbar!
Benzin nur in dafür vorgesehenen Behältern
aufbewahren
Nur im Freien tanken
Beim Tanken nicht rauchen
Den Tankverschluss bei laufendem oder hei-
ßem Motor nicht öffnen
Beschädigten Tank oder Tankverschluss
austauschen
Tankdeckel immer fest schließen

Treibstoff und Betriebsmittel
440 271_a 9
Wenn Benzin ausgelaufen ist:
Motor nicht starten
Zündversuche vermeiden
Gerät reinigen
WARNUNG!
Vergiftungsgefahr! Motor nie in ge-
schlossenen Räumen laufen lassen.
Treibstoffgemisch herstellen
ADVICE
Nur Kraftstoff im Verhältnis 50:1 verwen-
den.
1. Benzin und 2-Takt-Marken-Öl in einen ent-
sprechenden Behälter gemäß Tabelle geben.
2. Beide Teile gründlich mischen.
Tabelle für Treibstoff-Mischungsverhältnisse
Mischvorgang Benzin Mischöl
1 l 20 ml
3 l 60 ml
50 Teile Benzin:
1 Teil Mischöl
2-Takt Mischöl
5 l 100 ml
INBETRIEBNAHME
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme immer eine Sicht-
kontrolle durchführen.
Mit losem, beschädigtem oder abgenutz-
tem Schneidwerk und/oder Befestigungstei-
len darf das Gerät nicht benutzt werden.
Motorsense immer mit Schutzschild betrei-
ben.
Immer die mitgelieferte Bedienungsanleitung
des Motorenherstellers beachten
Schneidwerk vor Gebrauch auf Beschädi-
gungen oder Risse prüfen, gegebenenfalls
beschädigte oder verschlissene Teile durch
Original-Ersatzteile ersetzen.
Motor starten
VORSICHT!
Vergiftungsgefahr!
Motor nie in geschlossenen Räumen lau-
fen lassen.
Schneidfaden vor dem Start auf 13 cm kür-
zen, um den Motor nicht zu überlasten.
Landesspezifische Bestimmungen für die Be-
triebszeiten beachten
Startklappenstufen
CHOKE
RUN
Kaltstart
ACHTUNG!
Rückschlaggefahr!
Starterseil immer gerade heraus ziehen.
Nicht abrupt zurückschnellen lassen.
siehe Abb. 7
1. Zündschalter auf Position „Start“ stellen.
2. Gashebel feststellen.
a) „Lock off“ Schalter (2) nach innen
drücken. Anschließend gleichzeitig den
Gashebel (3) und die Gashebelsperre
(4) drücken.
b) „Lock off“ Schalter loslassen. Der Gas-
hebel rastet auf Vollgas ein.
siehe Abb. 6
3. Startklappe (1) auf Position „CHOKE“ stellen.
4. Kraftstoffpumpe (2) 10x drücken.
5. Starterseil 3-4 mal gerade herausziehen, bis
der Motor hörbar und kurzzeitig zündet.
6. Nach Motorstart: Startklappe auf „RUN“ stel-
len.
7. Startseil herausziehen bis der Motor startet.
8. Startet der Motor nicht, Schritte 1-7 wiederho-
len.
Warmstart
1. Zündschalter auf „Start“ stellen.
2. Startklappe auf „RUN“ stellen.
3. Gashebel wie unter „Kaltstart“ arretieren.
4. Starterschnur maximal 6x schnell ziehen.
➯Der Motor springt an.
5. Gashebel voll gedrückt halten, bis der Motor
ruhig läuft.
Motor springt nicht an
1. Startklappe auf Position „RUN” stellen.
2. Starterschnur 5x ziehen.
Springt der Motor wieder nicht an
1. 5 Minuten warten und anschließend nochmal
mit durchgedrücktem Gashebel probieren.

DBedienung
10 MS 427 B
BEDIENUNG
Motor während des Trimmens und Schneidens
immer im oberen Drehzahlbereich laufen lassen.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheits- und Warn-
hinweise in dieser Dokumentation und
auf dem Produkt.
ACHTUNG!
Bei längeren Arbeiten kann es durch
Vibrationen zu Störungen an Blutgefä-
ßen oder des Nervensystems an Fin-
gern, Händen oder Handgelenken kom-
men. Einschlafen von Körperteilen, Ste-
chen, Schmerzen oder Hautveränderun-
gen können auftreten. Lassen Sie sich
bei entsprechenden Anzeichen medizi-
nisch untersuchen!
Fadenkopf niemals über Kniehöhe halten,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
Niemals an einem glatten, rutschigen Hügel
oder Abhang arbeiten.
Bei Mäharbeiten am Hang immer unterhalb
der Schneidvorrichtung stehen.
Gerät niemals in der Nähe von leicht ent-
flammbaren Flüssigkeiten oder Gasen benut-
zen - Explosions- und / oder Brandgefahr!
Nach Kontakt mit einem Fremdkörper:
Motor ausschalten.
Gerät auf Schäden prüfen.
Personen, die mit dem Trimmer nicht vertraut
sind, sollten den Umgang bei ausgeschalte-
tem Motor üben.
Rückschlag vermeiden
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr durch unkontrol-
liertem Rückschlag!
Schneidmesser nicht in der Nähe von
festen Hindernissen benutzen.
Dichte Vegetation, junge Bäume oder Gestrüpp,
können das Schneidblatt blockieren und zum Still-
stand bringen.
Nicht auf der Seite schneiden, zu der sich die
Vegetation neigt, sondern von der entgegen-
gesetzten Seite herangehen.
Wenn sich das Schneidblatt beim Schneiden
verfängt:
Motor sofort abstellen.
Gerät in die Höhe halten, damit das
Schneidblatt nicht springt oder bricht.
verfangenes Material vom Schnitt
wegstoßen.
Trimmen
1. Gelände überprüfen.
2. Fadenkopf in die gewünschte Höhe führen
und halten.
3. Gerät mit sichelartiger Bewegung von Seite
zu Seite schwingen.
4. Fadenkopf stets parallel zum Boden halten.
Niedriges Trimmen
1. Gerät mit leichter Neigung nach vorne führen,
so dass er sich knapp über dem Boden be-
wegt.
2. Immer vom Körper weg trimmen.
Trimmen an Zäunen und Fundamenten
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr durch unkontrol-
liertem Rückschlag!
Schneidmesser nicht in der Nähe von
festen Hindernissen benutzen.
1. Gerät langsam und mit Vorsicht führen, ohne
den Faden auf Hindernisse aufprallen zu las-
sen.
Trimmen um Baumstämme
1. Gerät mit Vorsicht und langsam um Baum-
stämme herum führen, so dass der Schneid-
faden die Baumrinde nicht berührt.
2. Von links nach rechts um Baumstämme mä-
hen.
3. Gras und Unkraut mit der Spitze des Fa-
dens erfassen und den Fadenkopf leicht nach
vorne neigen.
ADVICE
Trimmen an Steinmauern, Fundamen-
ten, Bäumen führt zu einem erhöhten Fa-
denverschleiss.
Mähen
1. Fadenkopf im 30 Grad-Winkel nach rechts
neigen.
2. Handgriff in die gewünschte Position stellen.

Bedienung
440 271_a 11
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr durch unkontrol-
liert hochschleudernde Fremdkörper!
Fremdkörper im Arbeitsbereich entfer-
nen.
Mähen mit Schneidemesser
Beim Mähen mit Schneidmesser wird das
Schneidmesser in einer waagrechten, bogenför-
migen Bewegung von einer Seite zur anderen ge-
führt.
Vor Einsatz des Schneidemessers zusätzlich be-
achten:
Tragegurt verwenden.
Schneidblatt auf richtige Montage überprü-
fen.
Schutzkleidung und Augenschutz tragen.
Keine Unkraut-Schneideblätter zum Schnei-
den von Gestrüpp und jungen Bäumen ein-
setzen.
ACHTUNG!
Nur Original Schneidmesser und Zube-
hör verwenden! Falsches Zubehör kann
zu Verletzungen und Funktionsstörun-
gen am Gerät führen!
Motor ausschalten
1. Gashebel lösen und Motor im Leerlauf laufen
lassen.
2. Zündschalter auf „STOP“ schalten.
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr!
Motor läuft nach Abschalten nach.
Schneidfaden verlängern
1. Motor auf Vollgas laufen lassen und den Fa-
denkopf auf den Boden tippen.
➯Der Faden wird automatisch verlängert.
ADVICE
Das Messer am Schutzschild kürzt den
Faden auf die zulässige Länge.
Schutzschild säubern
1. Gerät abschalten.
2. Mähreste mit einem Schraubenzieher oder
ähnlichem vorsichtig entfernen.
ADVICE
Schutzschild regelmäßig reinigen, um
ein Überhitzen des Schaftrohres zu ver-
meiden.
WARTUNG UND PFLEGE
Luftfilter reinigen
ACHTUNG!
Gerät nie ohne Luftfilter betreiben. Luft-
filter regelmäßig reinigen. Beschädigten
Filter austauschen.
1. Sternschraube entfernen, Deckel abnehmen
und Luftfilter herausnehmen.
2. Luftfilter mit Seife und Wasser reinigen. Kein
Benzin benutzen!
3. Luftfilter trocknen lassen.
4. Luftfilter in umgekehrter Reihenfolge ein-
bauen.
Kraftstofffilter ersetzen
ACHTUNG!
Gerät nie ohne Kraftstofffilter betrei-
ben. Schwere Motorschäden können die
Folge sein.
1. Tankdeckel vollständig herausnehmen.
2. Vorhandenen Treibstoff in einen geeigneten
Behälter entleeren.
3. Mit einem Drahthaken Filter aus Tank ziehen.
4. Filter mit einer Drehungsbewegung abziehen.
5. Filter ersetzen.
Bowdenzüge einstellen
siehe Abb. 9
Die Bowdenzüge ihrer Motorsense sind werks-
seitig voreingestellt. Wird die Position des „Bike
Fahrradgriffs“ stark verändert, kann es zur Verlän-
gerung des Bowdenzugs und damit zur Störung
der Gashebelfunktion kommen.
Kommt das Schneidwerkzeug der Sense nach
Starten und Entriegeln der Halbgassperre nicht
zum Stillstand, muss der Bowdenzug mit der Ein-
stellschraube (1) nachgestellt werden. Anschlie-
ßend ist wieder eine korrekte Funktion des Gas-
hebels gewährleistet.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch drehende
Schneidwerkzeuge!
Bowdenzüge nur bei ausgeschalte-
tem Motor nachstellen.
Funktion nur bei liegender Sense
prüfen.

DWartung und Pflege
12 MS 427 B
Fadenschnurmesser schärfen
1. Schneidmesser vom Schutzschild lösen.
2. Schneidmesser in einem Schraubstock be-
festigen und mit einer Flachfeile schärfen.
Nur in eine Richtung feilen!
Zündkerze wechseln
1. Zündkerze mit Drehmoment 12-15 Nm anzie-
hen.
2. Zündkerzenstecker auf Zündkerze aufsetzen.
ADVICE
Elektrodenabstand = 0,635 mm [0.025“].
siehe Abb. 8
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ab Werk optimal eingestellt.
LAGERUNG
VORSICHT!
Brand- und Explosionsgefahr!
Gerät nicht vor offenen Flammen oder
Hitzequellen lagern.
Vor einer längeren Lagerung (über den Win-
ter) den Benzintank entleeren.
Benzintank nur im Freien entleeren.
Motor vor der Lagerung auskühlen lassen.
Arbeitsschritte
1. Kraftstofftank entleeren.
2. Motor starten und im Leerlauf laufen lassen
bis er stoppt.
3. Motor abkühlen lassen.
4. Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel
lösen.
5. Einen Teelöffel 2-Takt-Öl in den Brennraum
füllen.
6. Zum Verteilen des Öls im Inneren des Motors
das Starterseil mehrmals langsam ziehen.
7. Zündkerze wieder einsetzen.
8. Gerät gründlich reinigen und warten.
9. Gerät an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
VORSICHT!
Brandgefahr!
Betankte Maschine nicht in Gebäuden
aufbewahren, in denen Benzindämpfe
mit offenem Feuer oder Funken in Be-
rührung kommen können!
WIEDERINBETRIEBNAHME
1. Zündkerze entfernen.
2. Starterseil schnell durchziehen, um verblei-
bendes Öl aus der Brennkammer zu entfer-
nen.
3. Zündkerze reinigen, Elektrodenabstand über-
prüfen, bei Bedarf ersetzen.
4. Gerät zum Einsatz vorbereiten.
5. Tank mit der richtigen Kraftstoff-Ölmischung
auffüllen.
ENTSORGUNG
Ausgediente Geräte, Batterien oder
Akkus nicht über den Hausmüll ent-
sorgen!
Verpackung, Gerät und Zubehör sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
HILFE BEI STÖRUNGEN
Störung Mögliche Ursache Lösung
Motor startet nicht Falscher Startverlauf Bedienungsanleitung beachten
Falsche Hebelposition am
Choke Hebel auf RUN setzen
Verschmutzte, falsch einge-
stellte oder falsche Zündkerze Zündkerze reinigen / einstellen
oder ersetzen
Motor startet, aber läuft nicht
weiter
Verschmutzter Treibstoff-Filter Filter ersetzen
Falsche Hebelposition am
Choke Hebel auf RUN setzenMotor startet, aber läuft nicht
mit voller Leistung
Verschmutzter Luftfilter Filter reinigen oder ersetzen

Garantie
440 271_a 13
Störung Mögliche Ursache Lösung
Motor läuft sprunghaft Verschmutzte, falsch einge-
stellte oder falsche Zündkerze Zündkerze reinigen / einstellen
oder ersetzen
Übermäßig viel Rauch Falsche Treibstoffmischung Richtige Treibstoffmischung
verwenden
ADVICE
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben
können, wenden Sie sich bitte an unseren zuständigen Kundendienst.
GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
beachten dieser Bedienungsanleitung
sachgemäßer Behandlung
verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
eigenmächtigen Reparaturversuchen
eigenmächtigen technischen Veränderungen
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen [xxx xxx (x)] gekennzeichnet sind
Verbrennungsmotoren (hier gelten die Garantiebestimmungen der jeweiligen Motorenhersteller)
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren Händ-
ler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers
gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den An-
forderungen der harmonisierten EU-Richtlinien, EU-Sicherheitsstandards und den produktspezifischen
Standards entspricht.
Produkt Hersteller Bevollmächtigter
Motorsense
Typ
MS 427 B
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Anton Eberle
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Seriennummer EU-Richtlinien Harmonisierte Normen
G 230 2305
Kötz, 01.06.2012
2006/42/EG
2004/108/EG
2000/14/EG (13)
2002/88/EG
ISO 11806:2009-01
ISO 14982:1998-09
Antonio De Filippo
Managing Director
Schallleistungspegel
gemessen: 109 dB(A)
garantiert: 113 dB(A)
Konformitätsbewertung
2000 /14/EG Anhang V

en Original user instructions
14 MS 427 B
ORIGINAL USER INSTRUCTIONS
Contents
About this handbook........................................ 14
Product description.......................................... 14
Technical data..................................................15
Safety instructions............................................15
Assembly..........................................................16
Fuel and Operating fluids.................................16
Startup..............................................................17
Operation..........................................................18
Maintenance and care..................................... 19
Storage.............................................................20
Recommissioning............................................. 20
Disposal............................................................20
Troubleshooting................................................20
Warranty...........................................................21
EC declaration of conformity............................21
ABOUT THIS HANDBOOK
Read this documentation before starting up
the machine. This is a precondition for safe
working and flawless operation.
Observe the safety warnings in this docu-
mentation and on the product.
This documentation is a permanent integral
part of the product described and must be
passed on to the new owner if the product is
sold.
Explanation of symbols
CAUTION!
Following these safety warnings care-
fully can prevent personal injury and/or
material damage.
ADVICE
Special instructions for greater ease of
understanding and improved handling.
PRODUCT DESCRIPTION
This documentation describes a hand-held scythe
with a petrol engine.
Symbols on the machine
Caution! Special care required during
use.
Read the operating instructions before
start-up.
Wear safety goggles, safety helmet,
ear defenders.
Wear gloves.
Wear safety shoes.
Keep body and clothing away from cut-
ting parts.
Danger due to ejected objects!
15m(50ft)
The distance between the device and
other persons must be at least 15 m.
Product overview
see Figure 1
1 Cutting blade
2 String head
3 Guard
4 “Bike“ grip
5 Gas lever
6 Engine ON / OFF switch
7 Gas lever lock
8 Shoulder strap
9 Air filter shroud
10 Petrol tank
11 lever “Choke / Run”
12 Primer (cold-start)

Product description
440 271_a 15
Safety and protective equipment
Emergency Stop
In the event of an emergency, swith the ignition
switch to “STOP”.
Stone impact guard
Protects the operator from ejected objects. The
integrated cutter shortens the cutting string to the
permissible length.
CAUTION!
Risk of injury!
Safety and protective devices should not
be disabled.
Designated use
This device is intended for trimming and mowing
lawns on private premises. Using this device for
any other or additional purpose is considered con-
trary to its intended use.
Possible misuse
CAUTION!
The equipment is intended for domestic
use only.
TECHNICAL DATA
MS 427 B
Motor type 2-stroke, air-cooled
Cylinder capacity 42,7 cm³
Power: 1,1 kW
Dry weight 7,6 kg
Operating weight wi-
thout petrol 9,0 kg
Fuel capacity 1,1 l
Ignition Electronic
Spark plug L8RTC
Drive train Centrifugal clutch
Grip „Bike“-grip
Sound power level 113 dB ± LpA 3 bdB
Sound pressure level 102 dB
Vibration ≤ 15 m/s2 uncertainty
K 2,25 m/s2
String diameter 2,5 mm
Cutting width, string 41 cm
Cutting width, cutting
blade 25 cm
Max. engine speed 9.500 U/min
Engine idle speed 2800 ± 150 U/min
Tool speed 7.500 U/min
Attachment cutting blade Attachment string head Attachment strap
Art. Nr. 112405 Art. Nr. 112406 Art. Nr. 411705
SAFETY INSTRUCTIONS
The equipment should be used only if in good
order and condition
Do not deactivate safety and protection de-
vices
The machine must not be operated with dif-
ferent cutting tools or attachments.
Wear appropriate working clothes:
Long trousers, sturdy footwear, gloves.
Safety helmet, safety goggles, ear de-
fenders.
Always ensure stability when working.
The machine must not be operated if the ope-
rator is under the influence of alcohol, drugs
or medication.
Always operate the machine with both hands.
Keep the handles dry and clean.
Keep body and clothing away from cutting
parts.
Keep others away from dangerous areas.
Remove foreign objects from the working
area.

en Safety instructions
16 MS 427 B
Always keep the guard, string head and en-
gine free of mowing debris.
Before leaving the equipment unattended:
Turn the engine off
Wait for the cutting unit to stop
Do not leave the equipment unattended
Children and other persons who are unfami-
liar with the operating instructions must not
operate the machine
Before use, ensure that all screws, nuts and
bolts on the device are securely fastened.
Insert the blade guard for ever, before they
transport the device or the knife or store.
ASSEMBLY
CAUTION!
The machine must not be put in opera-
tion before it has been assembled com-
pletely.
Mounting the “Bike” grip
see Figure 2
1. Place the rubber sleeve (3) over the shaft.
2. Fasten the lower brace (2) and the center
piece (4) using the four Allen screws (1).
3. Place the grip rod (5) into the grip holder and
fasten with the upper brace (6) and the four
Allen screws (7).
Mounting the guard
see Figure 3
1. Place the metal plate (2) under the guard (3).
2. Fasten to the support bar with 4 screws (1).
ADVICE
The cutter integrated into the guard au-
tomatically shortens the cutting string to
the optimal length.
Mounting the cutting blade
see Figure 4
1. Remove the smaller half shield from the
guard.
2. Remove the cotter pin (8) and flange (5).
3. Place the cutting blade (4) on the drive plate
(2) in such a way that the hole in the cutting
blade is exactly aligned with the guide circle
of the drive plate.
4. Push the flange (5) onto the cutting blade so
that the flat side faces the cutting blade.
5. Secure the clamping nut (7) on the guide pin
(1). To do this, insert the Allen key (3) into the
hole provided and tighten.
➯Caution: left-hand thread!
6. Secure the nut with the cotter pin.
Mounting the string head
see Figure 5
1. Remove the cotter pin and flange.
2. Insert an Allen key (3) into the hole in the drive
plate (2) and screw the string head (4) onto
the guide pin of the drive shaft (1).
➯Caution: left-hand thread!
3. Lock the drive plate with the Allen key in order
to mount the string head.
Adjusting the shoulder strap
see Figure 10
1. Push the shoulder strap first over the left
shoulder.
2. Hook the locking hooks into the eyelet.
3. Check the length of the shoulder strap by ma-
king a number of swinging movements wi-
thout switching on the engine.
The string head or cutting blade must
move parallel to the ground.
CAUTION!
Always use the shoulder strap when
working with the device. Only hook up
the shoulder strap once the engine is
started and idling.
FUEL AND OPERATING FLUIDS
Safety
WARNING!
Fire danger! Petrol is highly flammable!
Store petrol in designated containers only.
Only refuel in open air.
Never smoke while refilling!
Do not open the tank cap while the engine is
running or if the machine is hot.
Replace a damaged petrol tank and/or tank
cap.
Always close the tank cap.
If petrol has been spilt:

Fuel and Operating fluids
440 271_a 17
Do not start the engine
Do not start the equipment
Clean the equipment
WARNING!
Never leave an engine running in an en-
closed space. Toxic hazard!
Preparing a fuel mixture
ADVICE
Only use fuel in a ratio of 50:1.
1. Pour petrol and a branded 2-stroke oil into a
suitable container in accordance with the ta-
ble.
2. Mix both parts thoroughly.
Table of fuel mixing ratios
Mixing procedure Petrol Mixing oil
1 l 20 ml
3 l 60 ml
50 parts petrol:
1part mixing oil
2-stroke mixing oil
5 l 100 ml
STARTUP
CAUTION!
Always make a visual inspection of the
equipment before using it.
The machine must not be used with loose,
damaged or worn cutting parts and/or fasten-
ing elements.
Always operate the trimmer with the guard.
Always observe the operating instructions
supplied by the engine manufacturer.
Check the cutting parts for damage or cracks
before use, and exchange any damaged or
worn parts for original spare parts.
Starting the engine
WARNING!
Never leave an engine running in an en-
closed space. Toxic hazard!
Before start-up, shorten the cutting string to
13 cm to avoid overloading the engine.
Comply with any national regulations regar-
ding operating times.
Choke settings
CHOKE
RUN
Kaltstart
CAUTION!
Risk of kickback!
Always pull the starter cord straight out.
Do not let it snap back too quickly.
see Figure 7
1. Set the ignition switch to the “Start” position.
2. Lock the gas lever.
a) Press the “Lock off” switch (2) inwards.
Then simultaneously press the gas lever
(3) and the gas lever lock (4).
b) Release the “Lock off” switch. The gas
lever latches into full throttle.
see Figure 6
3. Set the choke (1) to the “CHOKE” position.
4. Squeeze the fuel pump (2) 10 times.
5. Pull the starter cord out straight 3-4 times until
the engine starts (turns on) quickly and audi-
bly.
6. Once the engine has started: set the choke to
“RUN”.
7. Pull out the starter cord until the engine starts.
8. If the engine fails to start, please repeat steps
1-7.
Warm start
1. ZSet the ignition switch to “Start".
2. Set the choke to “RUN”.
3. Lock the gas lever as described under “Cold
start”.
4. Pull the starter cord a maximum of 6 times.
➯the engine starts.
5. Keep the gas lever pressed down until the en-
gine runs smoothly.
Engine does not start
1. Set the choke to the “RUN” position.
2. Pull the starter cord 5 times.
If the engine still does not start
1. Wait 5 minutes and then try again with the gas
lever pressed down.

en Operation
18 MS 427 B
OPERATION
Always let the engine run in the upper speed
range during trimming and cutting.
Safety instructions
CAUTION!
Please observe the safety and warning
notices in this manual and on the pro-
duct.
CAUTION!
During extended periods of use the vi-
brations can cause disorders of the
blood vessels or nervous systems of the
fingers, hands and wrists. You may ex-
perience parts of your body going numb,
twinges, pains or changes in the skin.
If such symptoms arise, please consult
your doctor!
Never hold the string head higher than knee
level when the device is in operation.
Never work on a slippery hillside or slope.
When mowing on sloping ground, always
stand downhill of the cutting device.
Never use the device in the vicinity of highly
flammable liquids or gases – Risk of fire and/
or explosion!
After contact with a foreign object:
Switch off the engine.
Examine the device for damage.
Persons who are not familiar with the trim-
mer should practise handling it with the en-
gine switched off.
Avoiding recoil
CAUTION!
Risk of injury from uncontrolled kick-
back!
Do not use cutting blade near solid obst-
acles.
Dense vegetation, young trees or brushwood can
jam the cutting blade and stop it turning.
Avoid jamming by noting the direction in
which the vegetation leans and then cutting
from the opposite side.
If the cutting blade becomes entangled during
cutting:
Switch off the engine immediately.
Hold up the device so that the cutting
blade does not jump or break.
Push the caught material away.
Trimming
1. Examine the terrain and determine the desi-
red cutting height.
2. Guide and hold the string head at the desired
height.
3. Swing the device from side to side in a
sweeping, scythe-like motion.
4. Always keep the string head parallel with the
ground.
Close trimming
1. Hold the device so that it is tilted forward at a
slight angle and moves just above the ground.
2. Always trim away from your body.
Trimming along fences and foundations
CAUTION!
Risk of injury from uncontrolled kick-
back!
Do not use cutting blade near solid obst-
acles.
1. Move the device slowly and with care, ensu-
ring that the string does not impact with obst-
acles.
Trimming around tree trunks
1. Guide the device slowly and carefully around
tree trunks, ensuring that the cutting string
does not touch the tree bark.
2. Mow from left to right around tree trunks.
3. Cut grass and weeds with the tip of the string
and keep the string head tilted slightly for-
wards.
ADVICE
Trimming along stone walls, foundations
and tree leads to increased string wear.
Mowing
1. Tilt the string head to the right at an angle of
30 degrees.
2. Move the handgrip to the desired position.

Operation
440 271_a 19
CAUTION!
Risk of injury / damage to property
from ejected foreignobjects!
Remove foreign objects from the working
area.
Mowing with the cutting blade
When mowing with the cutting blade, the cutting
blade should be guided in a curving horizontal mo-
tion from one side to the other.
Before using the cutting blade, observe the follo-
wing additionalinstructions:
Use the shoulder strap.
Check that the cutting blade is correctly fitted.
Wear protective clothing and eye protection.
Do not use weed cutter blades for cutting
brushwood and young trees.
CAUTION!
Only use original cutting knives and ac-
cessories! Non-original parts can cause
injuries and device malfunctions!
Switch off the engine
1. Release the gas lever and let the engine idle.
2. Set the ignition switch to “STOP”.
CAUTION!
Risk of injury!
The engine continues to run after it is
switched off.
Lengthening the cutting string
1. Let the engine run at full throttle and tap the
string head on the ground.
➯The string is lengthened automatically.
ADVICE
The cutter on the guard shortens the
string to the permissible length.
Cleaning the guard
1. Switch off the device.
2. Carefully remove mowing debris with a screw-
driver or similar tool
ADVICE
Clean the guard regularly to prevent the
shaft tube from overheating.
MAINTENANCE AND CARE
Air filter
CAUTION!
Never operate the device without an air
filter. Clean the air filter regularly. Exch-
ange the filter if damaged.
1. Remove the star screw, take off the cover and
take out the air filter.
2. Clean the air filter with soap and water. Do not
use petrol!
3. Allow the air filter to dry..
4. Install the air filter in reverse sequence.
Fuel filter
CAUTION!
Never operate the device without a fuel
filter. Severe engine damage may result.
1. Completely remove the fuel cap.
2. Empty the remaining fuel into a suitable con-
tainer.
3. Pull the filter out of the tank with a wire hook.
4. Remove the filter with a twisting motion.
5. Exchange the filter.
Adjusting the Bowden cables
see Figure 9
The Bowden cables of your strimmer are fac-
tory-adjusted. If the position of the “bike grip”
handle is significantly changed, this can cause the
Bowden cable to stretch, resulting in malfunction-
ing of the throttle.
If the cutting head does not come to a standstill
after the strimmer has been started and the half
throttle lock has been released, the Bowden cable
must be adjusted by means of the adjusting screw
(1). Correct functioning of the throttle is then as-
sured once again.
CAUTION!
Risk of injury from rotatingcutting
head!
Only adjust Bowden cables with the
engine switched off.
Only check the function with the
strimmer lying down.

en Maintenance and care
20 MS 427 B
Sharpening the string cutter blade
1. Remove the cutting blade from the guard.
2. Clamp the cutting blade in a vice and sharpen
it with a flat file.
File in one direction only!
Spark plug
1. Tighten the spark plug with a torque of
12-15 Nm.
2. Push the spark plug connector onto the spark
plug.
ADVICE
Spark plug gap = 0,635 mm [0.025“] .
see Figure 8
Carburettor adjustment
The carburettor is optimally adjusted at the fac-
tory.
STORAGE
CAUTION!
Risk of fire and/or explosion!
Do not store the machine in the vicinity
of naked flames or heat sources.
Empty the fuel tank before long periods of
storage (over the winter).
Only empty the fuel tank outdoors.
Allow the engine to cool down before storage.
Steps
1. Empty the fuel tank.
2. Start the engine and let it idle until it stops.
3. Let the engine cool down.
4. Loosen the spark plug with a spark plug so-
cket.
5. Pour a teaspoon of 2-stroke oil into the com-
bustion chamber.
6. Pull the starter cord slowly several times to
distribute the oil in the interior of the engine.
7. Insert the spark plug again.
8. Thoroughly clean and service the device.
9. Store the device in a cool dry place.
CAUTION!
Fire hazard!
Do not store fuelled machine in buildings
where the petrol fumes might come into
contact with naked flames or sparks!
RECOMMISSIONING
1. Remove the spark plug.
2. Quickly pull the starter cord to remove leftover
oil from the combustion chamber.
3. Clean the spark plug and check the spark
gap. Replace if necessary.
4. Prepare the device for operation.
5. Fill the tank with the correct fuel/oil mixture.
DISPOSAL
Do not dispose of old
equipment,batteries or accumulators
as householdwaste!
Product, packaging, and accessories
were made with recyclable materials, and
should be disposed of accordingly.
TROUBLESHOOTING
PROBLEM POSSIBLE CAUSE CORRECTION
Engine does not start Incorrect starting procedure Observe operating instructions
Wrong lever position on the
choke Set the lever to RUN
Dirty, incorrectly adjusted or
wrong spark plug Clean, adjust or exchange the
spark plug
Engine starts but does not con-
tinue to run
Fuel filter clogged Exchange the filter
Wrong lever position on the
choke Set the lever to RUNEngine starts but does not run
with full performance
Air filter clogged Clean or exchange the filter
Table of contents
Languages:
Other Brill Lawn And Garden Equipment manuals