Busch-Jaeger 6412-101 User manual

0173-1-6310
27430
Busch-Timer
Bedienelement 6412-101
- für Busch-Jalousiecontrol II
Einsätze 6411U und 6411U/S
- für Busch-Universal-Relais-Einsatz 6401U-102
- für Busch-Universal-Dimmer-Einsatz
6590U-103 oder höher
-für Universal-Taststeuergerät 6550U-101
Betriebsanleitung
Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal
Busch-Jaeger
Elektro GmbH
D
F
GB NL
NOR
SSF

D
2
Fig. 1:Geräteübersicht/Legende zu Fig. 1 ...................... 4
Fig. 2:Display-Übersicht/Legende zu Fig. 2 ................... 6
1. Allgemeine Informationen
1.1 Einsatzgebiete ..................................................... 8
1.2 Unterschiede in der Display-Anzeige ................... 9
2. Betriebsarten .................................................... 10
3. Schaltarten ....................................................... 11
4. Technische Daten ............................................. 13
5. Reset ................................................................. 14
6. Programmierung
6.1 Allgemeines ....................................................... 15
6.2 Grundeinstellung ................................................ 16
6.2.1 Programmiermodus aufrufen ............................. 16
Schaltart „Tagesuhr“ einstellen ......................... 17
Schaltart „Wochenuhr“ einstellen ..................... 18
Schaltart „Wochenuhr mit Astro“ einstellen ..... 20
6..2.2 Schaltart wechseln ............................................ 23
„Wochen- auf Tagesuhr“ umschalten ............... 23
„Tages- auf Wochenuhr“ umschalten ............... 24
6.2.3 Astrofunktion löschen ........................................ 25
6.3 Betriebsart wechseln ......................................... 26
Inhaltsverzeichnis

D
3
Inhaltsverzeichnis
6.4 Programmierung der Schaltzeiten
in der Schaltart „Tagesuhr“ ............................... 27
in der Schaltart „Wochenuhr“ ........................... 30
in der Schaltart „Wochenuhr mit Astro“ ............ 33
6.5.1 Schaltbefehle abfragen ...................................... 36
6.5.2 Schaltbefehle löschen ........................................ 38
6.6 Weitere Funktionen für Jalousiecontrol II .......... 39
6.6.1 Sonnenschutzfunktion ....................................... 39
6.6.2 Dämmerungsfunktion ........................................ 40
6.6.3 Sonnenschutzfunktion einstellen ....................... 41
6.6.4 Dämmerungsfunktion einstellen ........................ 42
6.7. Glasbruchsensor ................................................ 43
6.7.1 Anzeige und Bedienung bei Glasbruch .............. 43
6.8 Zwischenposition programmieren ..................... 44
6.9 Sommer-/Winterzeit umstellen ......................... 45
7. Bedienung
7.1 Manuelle Bedienung .......................................... 46
8. Störungsbeseitigung
8.1 Netzausfall ......................................................... 47
8.2 Störungsbeseitigung/Entsorgung ...................... 48
9. Gewährleistung ................................................ 49

D
4
Fig. 1
Geräteübersicht
88:88
1 2 3 4 5 6 7
JaNein
234
1
75 6

D
5
Legende zu Fig. 1
Pos. 1: Display (siehe auch Fig. 2)
Pos. 2: „AB“ bzw. „AUS“ bzw. „Dunkler“
Pos. 3: RESET
Pos. 4: „AUF“ bzw. „EIN“ bzw. „Heller“
Pos. 5: NEIN : Verändern der Eingabemodi bzw. der Ein-
gabewerte
Pos. 6: JA : Bestätigen der Eingaben
Pos. 7: •:Umschalten zwischen denBetriebsarten AUTO,
HAND, FERIEN
bzw.
Zurücksetzen der Eingabewerte mit den Tasten JA
oder NEIN

D
6
Fig. 2
Display-Übersicht
HINWEIS
Blinkende Symbole, Buchstaben bzw. Ziffern der Dis-
play-Anzeige werden im folgenden grau dargestellt.
1
14
7
1210 11
2
8
13
88:88
1234567
345
6
15
9

D
7
Legende zu Fig. 2
Die Bedeutung der Display-Anzeige im Einzelnen:
Pos. 1: Jalousie-Steuerung AUF bzw. AB
Pos. 2: Fehlende Spannungsversorgung 230 V ~
Pos. 3: Aktueller Wochentag, z.B. 5 = Freitag
Pos. 4: Abfragen und Löschen des Schaltprogramms
Pos. 5: Programmierung der Schaltzeiten
Pos. 6: Programmierung der Uhrzeit und des Datums
Pos. 7: Sonnenschutz bzw. Dämmerungsfunktion
Pos. 8: Aktueller Messwert des Sensors
(9 Balken = hell ; 1 Balken = dunkel)
bzw. Helligkeitsanzeige bei Dimmer-Einsatz
(9 Balken = max. ; 1 Balken = min. Helligkeit)
Pos. 9: Anzeige für Dimmer-Einsatz
Pos. 10: Betriebsart „AUTOMATIK“
Pos. 11: Betriebsart „HAND“
Pos. 12: Betriebsart „FERIEN“
Pos. 13: Datumeingabe
Pos. 14: Astrofunktion
Pos. 15: Relaissteuerung EIN bzw. AUS

D
8
Allgemeine Informationen
1.1 Einsatzgebiete
Das Bedienelement 6412-101 kann als manuelle und auto-
matischen Steuerung in Verbindung mit dem Jalousie-
control 6411U, 6411U/S zur Steuerung eines Motors für
- Jalousien
- Rolladen
- Markisen
- Lichtkuppeln eingesetzt werden.
In Kombination mit dem Relaiseinsatz 6401U-102 und den
Dimmer-Einsätzen 6590U-103 und 6550U-101 dient das
Bedienelement 6412-101 zur Steuerung von
- Glühlampen
- Halogenlampen
- Niedervolt-Halogenlampen mit Transformator
- Leuchtstofflampen
DieweiterenFunktionen der Unterputzeinsätzeentneh-
men Sie bitte den zugehörigen Betriebsanleitungen.

D
9
Allgemeine Informationen
1.2 Unterschiede in der Display-Anzeige
Die Display-Anzeige variiert in Abhängigkeit zum gewähl-
ten Unterputzeinsatz in folgenden Details:
*Um diese Betriebsanleitung übersichtlich zu halten,
wird im folgenden diese Anzeige nicht dargestellt. Die
Funktionalität des Gerätes bleibt hiervon unberührt.
Anzeige der „Messwerte“ nur in
Kombination mit dem 6411U/S.
Anzeige der Fahrtrichtung in Kom-
bination mit dem 6411U und U/S.
*Anzeige der Steuerung „EIN“
und „AUS“ nur in Kombination
mit dem 6401U-102.
*Anzeige des Dimmer-Einsatzes
und der „Helligkeit“ nur in Kom-
bination mit dem 6590U-103 und
6550U-101.

D
10
Betriebsarten
2. Betriebsarten
Das Bedienelement besitzt drei Betriebsarten, die Sie frei
auswählen können.
-„HAND“ (Symbol ) = Steuerung ausschließlich über
die Tasten bzw. .
-„AUTOMATIK“(Symbol ) = automatische Steue-
rung gemäß Ihrer Programmierung bzgl. Astro, Wochen-
tag und Schaltzeiten.
Manuelle Steuerung mit den Tasten bzw. ist
ebenfalls möglich.
-„FERIEN“ (Symbol ) = Steuerung wie im Automatik-
betrieb – allerdings um bis zu +30 Minuten veränderte
Schaltzeit mittels Zufallsgenerator (Anwesenheits-
simulation).
Manuelle Steuerung mit den Tasten bzw. ist
ebenfalls möglich.

D
11
3. Schaltarten
Das Bedienelement kann in drei verschiedenen Schalt-
arten betrieben werden: Als „
Tagesuhr
“, als „
Wochen-
uhr
“ oder als „
Wochenuhr mit Astrofunktion
“.
-
Tagesuhr:
Bei der Programmierung der Schaltzeiten
stehen keine Wochentage zur Auswahl.
Somit werden die von Ihnen program-
mierten Schaltzeiten täglich wiederholt.
-
Wochenuhr:
Bei der Programmierung der Schaltzeiten
stehen die Wochentage 1 für Montag bis
7 für Sonntag zur Verfügung. Sie können
somit für jeden Tag der Woche andere
Schaltzeiten programmieren.
-
Wochenuhr
Neben der Programmierung der Wochen-
mit Astro:
tage stehen bei jeder Schaltzeit die Ak-
tivierung der Astrofunktion zur Verfügung.
Wird für eine Schaltzeit die Astrofunktion
aktiviert, so wird die Schaltzeit den sich
täglich ändernden Sonnenaufgangs oder
Sonnenuntergangszeiten angepasst.
Schaltarten

D
12
Astrofunktion:
Bei Aktivierung der Astrofunktion für „AUF/EIN/Heller“
oder „AB/AUS/Dunkler“ wird die jeweilige Sonnenauf-
bzw.Sonnenuntergangszeit (bezogen auf
Kassel,Deutsch-
land
) vorgeschlagen. Diese Zeiten sind ggf. regional anzu-
passen.
HINWEIS
Sinnvoll ist die Astrofunktion für das Herunterfahren
der Jalousie am Abend, hingegen erweist sich das
Hochfahren am Morgen über den Zeitschaltbefehl als
praxisgerechter.
Schaltarten

D
13
4. Technische Daten
Gangreserve: 30 min (Kondensator)
Umgebungstemperatur: 0 bis 35 °C
Speicher für AUF-/AB-
Fahrbefehle: 30
Die weiteren technischen Daten entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung des jeweiligen Unterputzeinsatzes.
Technische Daten

D
14
Reset
5. Reset
Um die Werkseinstellung des Bedienelementes wieder
herzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Drücken Sie RESET (s. Fig. 1, Pos. 3)
Display-Anzeige nach einem Reset:
• Wählen Sie mit der Taste NEIN Winter- oder Sommer-
zeit; bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste JA .
Das Bedienelement
muss neu programmiert
werden.

D
15
Programmierung
6.1 Allgemeines
- Blinkende Symbole/Zahlen zeigen die aktuelle Eingabe-
stellen an.
- Verändern Sie Eingabestellen mit der Taste NEIN; ggf.
müssen Sie die Taste NEIN sooft betätigen, bis der ge-
wünschter Wert erscheint.
- Bestätigen Sie diesen Wert mit der Taste JA.
Damit wird ggf. die nächste Eingabestelle aktiviert bzw.
direkt in die vorher gewählte Betriebsart gewechselt.
- Sie können bei der Programmierung eingegebene
Schaltzeiten löschen, indem Sie die Taste NEIN für
mind. 3 Sekunden gedrückt halten.
- Die Taste •hat während der Programmierung die Funk-
tion „Rückgängig“.
HINWEISE
Davon abweichend wird die Einstellung der Uhrzeit und
des Datums mit den Tasten bzw. verwirklicht.
Blinkende Symbole, Buchstaben bzw. Ziffern der Display-
Anzeige werden in dieser Betriebsanleitung zur Verdeutli-
chung grau dargestellt.

D
16
6.2 Grundeinstellungen (Schaltart/Uhrzeit/Datum)
Der Grundeinstellung liegt folgende Systematik zugrunde,
die Sie einhalten müssen:
- Start der Programmierung mit der Taste NEIN.
- Wahl zwischen „Tagesuhr“ oder „Wochenuhr“.
- Bei „Wochenuhr“: Wahl zwischen mit oder ohne
Astrofunktion über die Eingabe des Datums.
Einstellung der Stunden/Minuten und Speicherung der
Werte mit der Taste JA.
6.2.1 Programmiermodus aufrufen
• Drücken Sie 3x die Taste NEIN, um die Eingabe für die
Uhrzeit und des Datums anzuwählen.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste JA.
1234567123456712345671234567123456712345671234567
1234567
1234567
Programmierung
Sie müssen sich jetzt zwischen „Tages- oder Wochen-
uhr“ entscheiden (siehe 6.2.1.1 bzw. 6.2.1.2).

D
17
Programmierung (Uhrzeit/Datum)
6.2.1.1 Schaltart „Tagesuhr“ einstellen
Nach dem Start (siehe 6.2.1)
• drücken Sie bitte die Taste JA (Fig. 1, Pos. 6).
00:00
• Drücken Sie die Tasten bzw. , um die gewünschte
Stunde einzustellen.
• Bestätigen Sie die eingestellte Stunde mit der Taste JA.
12:00
• DrückenSie die Tasten bzw. ,um die gewünschten
Minuten einzustellen.
• Bestätigen Sie mit der Taste JA. Der Timer wechselt
ins Hauptmenü und ist betriebsbereit. Jetzt können die
Schaltzeiten (siehe 6.4.1) programmiert werden.

D
18
6.2.1.2 Schaltart „Wochenuhr“ einstellen
Nach dem Start (siehe 6.2.1)
• drücken Sie die Taste NEIN ggf. mehrmals, um den
gewünschten Wochentag (z.B. 3 = Mi) einzustellen.
3
• Bestätigen Sie den eingestellten Wochentag mit der
Taste JA.
• Betätigen Sie die Taste NEIN, wenn Sie kein Datum
(Astrofunktion) aktivieren möchten; das Vorgehen mit
Astrofunktion ist unter 6.2.1.3 beschrieben.
Programmierung (Uhrzeit/Datum)

D
19
Programmierung (Uhrzeit/Datum)
12:00
3
• Drücken Sie bzw. , um die Stunden einzustellen.
• Bestätigen Sie die eingestellte Stunde mit der Taste JA.
12:15
3
• Bestätigen Sie die eingestellten Minuten mit der Taste JA.
12:15
3
Der Timer wechselt zurück ins Hauptmenü und ist be-
triebsbereit. Jetzt können die Schaltzeiten (siehe 6.4.2)
programmiert werden.
Gehen Sie bitte zur Einstellung der
Minutenanalog wieoben beschrie-
ben vor.

D
20
Programmierung (Uhrzeit/Datum)
6.2.1.3 Schaltart „Wochenuhr mit Astro“ einstellen
Nach dem Start (siehe 6.2.1)
• drücken Sie die Taste NEIN um den gewünschten
Wochentag (z.B. 3 = Mi) einzustellen.
3
• Bestätigen Sie den eingestellte Wochentag mit der
Taste JA.
• Betätigen Sie die Taste JA, wenn Sie die Astrofunktion
aktivieren möchten.
Table of contents
Languages:
Other Busch-Jaeger Timer manuals