BWT AQA therm HFB-1717 BA User manual

AQA therm HFB-
1717 BA
Art.-Nr./Item no. 810424 (Deutschland)
Art.-Nr./Item no. 810425 (Österreich)
AQA therm HES
Art.-Nr./Item no. 810423
Einbau- und Bedienungsanleitung D
Installation and operating instructions GB
Wichtige Hinweise: Um Fehler zu vermeiden, ist die Einbau- und Bedie-
nungsanleitung stets griffbereit aufzubewahren, vor der Ausführung von
Arbeiten am Gerät vollständig durchzulesen und zu beachten. Unsere
Merkblätter und Druckschriften sollen nach bestem Wissen beraten, der
Inhalt ist jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit. Im Übrigen gelten unsere
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Important notice: Always keep the tting and operating instructions close
at hand to avoid any mistakes and before carrying out any work on the
device you should read the tting and operating instructions carefully and
follow them. While our data sheets and brochures should provide advice
to the best of our knowledge, the content thereof is not legally binding. In
addition to this, our general terms and conditions of trade apply.
Änderungen vorbehalten!
Subject to alterations!
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 1 29.02.12 10:34

2
D
Abb. 1 AQA therm HFB-1717 BA Abb. 2 AQA therm HES
Abb. 3
AQA therm HFB-1717 BA &
AQA therm HES
Abb. 3.1
1 Kugelhahn
2 Manometer
3 Druckminderer
4 Optional: AQA therm HRC oder SRC
5 Wasserzähler
6 Entlüftungsventil
7 Verschneidevorrichtung
8 Ablassventil mit Rohranschluss
9 Absperrkugelhahn
Optional:
AQA therm HRC
(Enthärtung)
oder
AQA therm SRC
(Entsalzung)
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 2 29.02.12 10:34

3
D
Diese Einbau- und Bedienungsanleitung ist für den
AQA therm HFB-1717 BA und die AQA therm HES.
Beide Geräte sind separat erhältlich. Durch dieses
modulare System ist eine optimale Flexibilität für alle
Einbausituationen gewährleistet. Mit dem Einsatz
beider Geräte ist Ihre Heizungsanlage normgerecht
installiert, befüllt. Aufbereitetes Wasser hat veränder-
te korrosionschemische Parameter. Eine Konditionie-
rung mittels Inhibitoren ist separat vorzusehen.
1. Sicherheitshinweise
I. Beachten Sie die Einbauanleitung.
II. Benutzen Sie das Gerät
- bestimmungsgemäß
- in einwandfreiem Zustand
- sicherheits- und gefahrenbewusst.
III. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich
für den in dieser Einbauanleitung genannten
Verwendungsbereich bestimmt ist. Eine
andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmunggemäß.
IV. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetrieb-
nahme, Wartungs- und Justagearbeiten nur durch
autorisierte Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
V. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können sofort beseitigen.
VI. Aufbereitetes Wasser hat veränderte korrosions-
chemische Parameter. Eine eventuell erforder-
liche Konditionierung ist in Abhängigkeit vom
Werkstoff separat vorzusehen.
2. Funktionsbeschreibung
AQA therm HFB-1717 BA besteht aus einem System-
trenner, Druckminderer und Absperrkugelhähnen und
dient zum sicheren und normgerechten Anschluss der
Heizungsinstallation an die Trinkwasserversorgung.
Durch die eingebauten Systemtrenner und Druckmin-
derer darf somit die Heizungsinstallation x mit der
Trinkwasserinstallation installiert werden. Dadurch
kann die Heizungsanlage jederzeit einfach nachge-
füllt werden. Die AQA therm HES besteht aus einem
Wasserzähler, einer Verschneidevorrichtung, einer
optional erhältlichen Enthärtungspatrone (AQA therm
HRC) bzw. Entsalzungspatrone (SRC) und einem in-
tegrierten Absperrkugelhahn. Die AQA therm HES
dient zum Enthärten/Entsalzen und zum Erfassen der
Spül-, Füll- und Nachfüllmengen.
Funktion Systemtrenner
(AQA therm HFB-1717 BA)
Der Systemtrenner ist nach DIN EN 1717 eine Si-
cherungsarmatur und verhindert ein Rückdrücken,
Rückießen und Rücksaugen von verunreinigtem
Wasser in die Versorgungsleitung, in fremde Anla-
gen oder andere Anlagenteile. Der Systemtrenner ist
in drei Kammern (Vor-, Mittel,- und Hinterdruckkam-
mer) unterteilt. Erfolgt keine Wasserentnahme ist der
Systemtrenner unter Betriebsdruck in Ruhestellung.
Die ein- und ausgangsseitigen Rückussverhinderer
und das Ablassventil sind geschlossen. Bei Wasse-
rentnahme ist der Systemtrenner in Durchussstellung.
Die ein- und ausgangsseitigen Rückussverhinderer
sind geöffnet und das Ablassventil geschlossen. Fällt
der Differenzdruck zwischen Vordruck- und Mittel-
druckkammer unter 0,14 bar geht der Systemtrenner
in Trennstellung (Rücksaugen). Der eingangsseitige
Rückussverhinderer schließt und das Ablassventil
öffnet.
Funktion Druckminderer
Der Druckminderer setzt den eingangsseitigen Druck
(Vordruck) auf den gewünschten Druck auf der Aus-
gangsseite (Hinterdruck) herab. Der Druckminde-
rer arbeitet nach dem Kraftvergleichsprinzip. Der
Membrankraft wirkt die Federkraft des Regelventils
entgegen. Sinkt infolge einer Wasserentnahme der
Ausgangsdruck (Hinterdruck) und damit die Memb-
rankraft, so öffnet die nun größere Federkraft das Ven-
til. Der Ausgangsdruck wird wieder höher, bis erneut
ein Gleichgewichtszustand zwischen Membran- und
Federkraft erreicht ist. Der Eingangsdruck (Vordruck)
hat keinen Einuss auf das Regelventil im Druckmin-
derer. Druckschwankungen auf der Eingangsseite
beeinussen nicht den Hinterdruck (Vordruckkompen-
sation). Der AQA therm HFB-1717 BA kann gemäß
DIN EN 1717 durch Schlauch- oder Rohrleitung
ständig mit der Trinkwasserleitung verbunden werden
(KTW Zulassung für Schlauch erforderlich). Nach
Beendigung des Füllvorganges ist die Absperreinrich-
tung zu betätigen, um ein unkontrolliertes Nachfüllen
der Heizungsanlage zu verhindern.
Funktion AQA therm HES
Die unmittelbar nach dem AQA therm HFB-1717
BA installierte AQA therm HES arbeitet mit der
AQA therm HRC/Härte-Reduzierenden-Cartridge
nach dem Ionentauscherprinzip und ersetzt die im
Wasser bendlichen Erdalkalien wie Calcium und
Magnesium durch Natriumionen. Abhängig von der
regionalen Wasserhärte wird über die Einstellung der
Verschneideeinheit das Wasser wahlweise teilenthär-
tet oder vollenthärtet. Durch anschließen einer AQA
therm SRC/Salze-Reduzierende-Cartridge ist alterna-
tiv auch eine Salze-Reduzierende Fahrweise möglich.
Durch den eingebauten Wasserzähler können die
Spül-, Füll- und Nachfüllmenge jederzeit abgelesen
werden.
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 3 29.02.12 10:34

4
D
3. Verwendung
4. Technische Daten
Einbauhöhe min. 550 mm vom Boden aus zur
Rohrmitte vorsehen, um Patronentausch sicher zu
gewährleisten.
5. Lieferumfang
Der AQA therm HFB-1717 BA besteht aus:
-integrierten Absperrkugelhähnen, ein- und
ausgangsseitig (1)
-Systemtrenner Typ BA mit Ablaufanschluss (8),
Kartuscheneinsatz, integriertem Schmutz-
fänger eingangsseitig , Rückuss-
verhinderer ausgangsseitig und drei Mess-
stellen mit Verschlussstopfen
-Druckminderer mit Manometer
-Isolierung
Die AQA therm HES besteht aus:
-Wasserzähler eingangsseitig (5)
-Verschneideeinrichtung (7) und Anschluss-
möglichkeit der optional erhältlichen
AQA therm HRC oder SRC (4)
-Entlüftungs- bzw. Entnahmeventil (6)
-Absperrkugelhahn ausgangsseitig (9)
-Isolierung
-Blindstopfen
AQA therm HFB-1717 BA
Medium Wasser
Vordruck max. 10.0 bar
Hinterdruck einstellbar von 1,5 - 4 bar
voreingestellt auf 1,5 bar
Flüssigkeitskategorie
Systemtrenner BA 4 (giftige, sehr giftige,
krebserregende, radioakti-
ve Stoffe)
AQA therm HES
Medium Wasser
Vordruck max. 4 bar
AQA therm HFB-1717 BA
Einbaulage waagrecht mit Ablaufan-
schluss nach unten
Betriebstemperatur max. 65 °C
Druckminderer Anschluss
Kugelhahn Systemtrenner G 1/4“
Ablaufanschluss HT 50
Anschlussgröße 1/2“ Außengewinde
AQA therm HES
Einbaulage waagrecht mit Patrone nach
unten, Patrone optional er-
hältlich
Betriebstemperatur max. 30 °C vom Füllwasser;
max 50 °C Gerätetempera-
tur bei Absperrkugelhahn
(geschlossen) durch Tempe-
raturübertragung der Hei-
zungsanlage; max. 40 °C
Umgebungstemperatur
Anschlussgröße 1/2“
Anschlussgröße R 1/2“
Baumaße H 526 mm
h1 74 mm
h2 452 mm
h3 162 mm
L 495 mm
l1 137,5 mm
l2 138 mm
Kvs-Wert m3/h 0,45
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 4 29.02.12 10:34

5
D
6. Varianten
AQA therm HFB-1717 BA = Standardausführung
mit 600 µm Sieb (Variante Deutschland) bzw.
25 µm Sieb (Variante Österreich).
AQA therm HES = Standardausführung unbedingt
Kartusche HRC oder SRC zusätzlich bestellen.
7. Montage
Beim Einbau sind die Einbauanleitung, geltende
Vorschriften sowie die allgemeinen Richtlinien zu
beachten.
7.1 Einbauhinweise
- Installation im Zulauf zur Heizungsanlage,
AQA therm HES an der Wand befestigen.
- Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Ablauf-
anschluss nach unten.
- Der Einbau darf nicht in Räumen oder Schäch-
ten erfolgen, in denen giftige Gase oder
Dämpfe auftreten und die überutet werden
können (Hochwasser).
- Der Einbauort muss gut belüftet sein.
- Der Einbauort muss frostsicher und
gutzugänglich sein.
- Vereinfacht Wartung und Reinigung.
- Manometer am Druckminderer kann gut beob-
achtet werden.
- In Durchussrichtung zunächst den AQA therm
HFB-1717 BA, dann unmittelbar danach die
AQA therm HES installieren.
- Bei der Montage sind die nationalen.
- Installationsvorschriften zu beachten.
7.2 Einbau
Um stagnierendes Wasser zu vermeiden ist der
AQA therm HFB-1717 BA möglichst direkt an die
Versorgungsleitung anzuschließen!
Bei der Montage gelten die nationalen Installations-
vorschriften. Kunststoff-Verschlussstopfen nur hand-
fest anziehen (ohne Werkzeug).
1. Rohrleitung gut durchspülen.
2. AQA therm HFB-1717 BA einbauen
- Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Ablauf-
anschluss nach unten
- Durchussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
- spannungs- und biegemomentfrei einbauen
3. Ablaueitung an Ablaufanschluss anschließen
(Kunststoffrohr HT 50).
4. AQA therm HES unmittelbar nach dem AQA
therm HFB-1717 BA einbauen und mittels der
Wandhalterung befestigen.
- Einbau in waagrechte Rohrleitung
- Durchussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
- spannungs- und biegemomentfrei einbauen
5. Nach der AQA therm HES mind. 50 cm
Beruhigungsstrecke bis zur Einbindung in
den Heizkreislauf vorsehen.
6. AQA therm Härte-Reduzierende-Cartridge
(HRC) oder Salze-Reduzierende-Cartridge
(SRC) (beide optional erhältlich) in AQA therm
HES schrauben und handfest anziehen.
7.3 Anwendung
Der AQA therm HFB-1717 BA dient dem Be- und
Nachfüllen von geschlossenen Heizungsanlagen
nach DIN EN 12828:2003 und verhindert mit dem
zugehörigen Systemtrenner BA einen Rückuss von
Heizungswasser der Flüssigkeitskategorie 4 (mit In-
hibitoren) in das Trinkwassernetz.
Die AQA therm HES gewährleistet ein Be- und Nach-
füllen der Heizungsanlage mit enthärtetem oder ent-
salztem Wasser laut Anforderungen VDI 2035 Blatt
1 bzw. ÖNORM H 5195-1.
8. Inbetriebnahme
8.1 Hinterdruck einstellen
(AQA therm HFB-1717 BA)
Der Druckminderer ist werkseitig auf 1,5 bar einge-
stellt. Der Anlagendruck sollte um mindestens 2 bar
höher als der eingestellte Ausgangsdruck sein.
1. Absperrkugelhahn eingangsseitig an dem
AQA therm HFB-1717 BA und ausgangs-
seitig an der AQA therm HES schließen
- Ausgangsseitiger Absperrkugelhahn des
AQA therm HFB-1717 BA muss geöffnet
bleiben.
2. Ausgangsseite durch Öffnen des
Probenahmeventils (Entlüftungsventil an
AQA therm HES) druckentlasten.
3. Schlitzschraube auf dem AQA therm HFB-
1717 BA lösen.
- Schlitzschraube nicht herausdrehen
4. Druckfeder entspannen
- Verstellgriff (grau) nach links (-) bis zum
Anschlag drehen
5. Absperrkugelhahn eingangsseitig langsam
öffnen.
6. Verstellgriff drehen, bis der Manometer den
gewünschten Wert anzeigt.
7. Schlitzschraube wieder festziehen.
8. Absperrkugelhahn ausgangsseitig langsam
öffnen.
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 5 29.02.12 10:34

6
D
8.2 Anlage spülen
In manchen nationalen Normen ist die Spülung der
Heizungsanlage gefordert. Dafür ist im Lieferumfang
der AQA therm HES ein Blindstopfen enthalten. Die-
ser kann statt der AQA therm Härte-Reduzierende-
Cartridge (HRC) oder Salze-Reduzierende-Cart-
ridge (SRC) eingebaut werden. Nach dem Spülen
der Anlage wieder die Cartridge zum Füllen der
Anlage anschließen.
8.3 Enthärtung/Entsalzung einstellen
(AQA therm HES)
1. Messung der Wasserhärte
Mit Hilfe des Härtemessbestecks sollte vor
der Installation die Wasserhärte gemessen
werden.
Beachten Sie die Hinweise in der Anleitung
des Härtemessbestecks.
2. Verschneideeinrichtung mit blauem
Verstellgriff einstellen
- Die geeignete Verschneideeinstellung
(Markierung 0-3 auf Gehäuse der
Verschneideeinrichtung, ggf. Isolierung
entfernen) ist abhängig von der regionalen
Wasserhärte und der gewünschten
Resthärte. Der Einstellwert kann der Tabelle
in der Bedienungsanleitung der AQA therm
Härte-Reduzierende-Cartridge (HRC) oder
Salze-Reduzierende-Cartridge (SRC) ent-
nommen werden.
8.4 Anlage Erstbefüllung
1. Absperrkugelhähne ein- und ausgangsseitig
an dem AQA therm HFB-1717 BA und aus-
gangsseitig an der AQA therm HES langsam
öffnen.
2. Nach Befüllen der Anlage alle Absperrkugel-
hähne schließen. Durch gelegentliche Druck-
schwankungen kann Tropfwasser aus dem
Ablauftrichter austreten!
Dies ist keine Funktionsstörung und somit
kein Grund für Beanstandung!
3. Notieren Sie die die Füllwassermenge,
Rohwasserhärte, Verschnitteinstellung und
beachten Sie die Einbau- und Bedienungs-
anleitung der AQA therm Härte-Reduzierende-
Cartridge (HRC) oder Salze-Reduzierende-
Cartridge (SRC).
8.5 Anlage nachfüllen
Gehen Sie entsprechend 8.3 vor. Beachten Sie die
maximale Kapazität der AQA therm HRC bzw.
AQA therm SRC und tauschen Sie bei Erreichen der
Kapazität bzw. spätestens nach 1 Jahr die AQA
therm Härte-Reduzierende-Cartridge (HRC) oder
Salze-Reduzierende-Cartridge (SRC).
9. Instandhaltung
Instandhaltung von Systemtrennern darf nur durch
autorisiertes Fachpersonal erfolgen!
9.1 Inspektion
Intervall: alle 6 Monate (abhängig von den örtlichen
Bedingungen) Durchführung durch ein Installations-
unternehmen oder durch den BWT-Werkskunden-
dienst.
9.1.1 Funktionskontrolle Druckminderer
1. Absperrkugelhahn ausgangsseitig an dem
AQA therm HFB-1717 BA schließen.
2. Hinterdruck am Manometer bei
Nulldurchuss kontrollieren
- Steigt der Druck langsam an, ist die
Armatur eventuell verschmutzt oder defekt.
Führen Sie in diesem Fall eine Wartung und
Reinigung durch.
3. Absperrkugelhahn ausgangsseitig an dem
AQA therm HFB-1717 BA langsam öffnen.
9.2 Wartung
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einem
Installationsunternehmen oder mit dem BWT Werks-
kundendienst abzuschließen.
Entsprechend DIN EN 1717 muss eine regelmäßige
Wartung durchgeführt werden.
Intervall: 1-3 Jahre (abhängig von den örtlichen Be-
dingungen). Durchführung durch ein Installationsun-
ternehmen oder vom BWT-Werkskundendienst.
9.2.1 Ventileinsatz und Sieb
1. Absperrkugelhahn eingangsseitig an der
AQA therm HFB-1717 BA und ausgangs-
seitig an der AQA therm HES schließen.
2. Ausgangsseite durch Öffnen des Probe-
nahmeventils (Entlüftungsventil am
AQA therm HES) druckentlasten.
3. Schlitzschraube auf der AQA therm HFB-
1717 BA lösen
- Schlitzschraube nicht herausdrehen
4. Druckfeder entspannen
- Verstellgriff (grau) nach links (-) bis zum
Anschlag drehen.
In der Federhaube bendet sich eine Druck
feder. Durch Herausspringen der Druckfeder
kann es zu Verletzungen kommen.
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 6 29.02.12 10:34

7
D
- Stellen Sie sicher, dass die Druckfeder
entspannt ist!
5. Federhaube abschrauben
(Doppelringschlüssel optional erhältlich).
6. Gleitring herausnehmen.
7. Ventileinsatz mit Zange herausziehen.
8. Dichtscheibe, Düsenkante und Nutring auf
einwandfreien Zustand überprüfen, falls
erforderlich Ventileinsatz komplett
auswechseln.
9. Montage in umgekehrter Reihenfolge.
10. Hinterdruck einstellen.
9.2.2 Kartuscheneinsatz warten und reinigen
Zum Reinigen der Kunststoffteile keine lösungsmittel-
und/oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel benut-
zen, da diese zu Wasserschäden führen können!
Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Umwelt oder
Kanalisation gelangen!
1. Absperrkugelhahn eingangsseitig an dem
AQA therm HFB-1717 BA und ausgangs-
seitig an der AQA therm HES schließen.
2. Ausgangsseite durch Öffnen des
Probenahmeventils (Entlüftungsventil an
AQA therm HES) druckentlasten.
3. Abdeckung Kartuscheneinsatz abschrauben.
4. Kartuscheneinsatz und Schmutzfänger
herausnehmen.
5. Schmutzfänger von Kartuscheneinsatz
entfernen.
6. Schmutzfänger und Kartuscheneinsatz
reinigen, ggf. ersetzen. Kartuscheneinsatz
nicht in seine Einzelteile zerlegen!
7. Montage in umgekehrter Reihenfolge
- Kartusche eindrücken bis sie einrastet.
8. Funktion überprüfen.
9.2.3 Rückussverhinderer
1. Absperrkugelhahn eingangsseitig an dem
AQA therm HFB-1717BA und ausgangsseitig
an der Verschneideeinrichtung schließen.
2. Ausgangsseite durch Öffnen des Probe-
nahmeventils (Entlüftungsventil an der
AQA therm HES) druckentlasten.
3. Rückussverhinderer ersetzen Rückuss-
verhinderer wird bei Demontage zerstört.
4. Funktion überprüfen.
9.3 Austausch AQA therm Härte-Reduzieren-
de-Cartridge (HRC) oder Salze-Reduzieren-
de-Cartridge (SRC)
Die Kapazität richtet sich nach der Einstellung der
Verschneideeinheit - siehe Tabelle in der Einbau- und
Bedienungsanleitung der AQA therm HRC bzw.
AQA therm SRC.
Wenn das Füllvolumen der Heizungsanlage die
angegebene Kapazität übersteigt, muss eine neue
AQA therm Härte-Reduzierende-Cartridge (HRC)
oder Salze-Reduzierende-Cartridge (SRC) ange-
schlossen werden.
Die AQA therm Härte-Reduzierende-Cartridge
(HRC) oder Salze-Reduzierende-Cartridge (SRC)
muss aus Gründen der technischen Sicherheit auch
spätestens nach 1 Jahr getauscht werden.
10. Entsorgung
- Gehäuse aus entzinkungsbeständigem
Messing.
- Ablaufanschluss, Kartuscheneinsatz, Ventil-
einsatz, mechanische Komponenten der
Verschneideeinheit und Federhaube aus hoch-
wertigem Kunststoff.
- Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
- Dichtelemente aus NBR und EPDM
- Sollwertfeder aus Federstahl
- Feinsieb aus nichtrostendem Stahl
- Cartridge (HRC, SRC) aus Polypropylen (über
Restmüll entsorgen)
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 7 29.02.12 10:34

8
D
Störung Ursache Beseitigung
Kein oder zu wenig Durchuss AQA therm HFB-1717 BA nicht
in Durchussrichtung montiert AQA therm HFB 1717 BA in
Durchussrichgung montieren
(Pfeilrichtung auf Gehäuse
beachten)*
Absperrkugelhähne nicht ganz
geöffnet Absperrkugelhähne ganz öffnen
Druckminderer nicht auf ge-
wünschten Hinterdruck eingestellt Hinterdruck einstellen
integrierter Schmutzfänger
verschmutzt Schmutzfänger reinigen*
Ablassventil öffnet ohne Grund
(keine Vordruckschwankung) Eingangsseitiger Rückuss-
verhinderer oder Ablassventil
verschmutzt
Kartuscheneinsatz ausbauen und
reinigen oder ersetzen*
Ablassventil schließt nicht Ablassventil verschmutzt Kartuscheneinsatz ausbauen und
reinigen oder ersetzen*
Wasseraustritt aus Federhaube Membrane Ventileinsatz defekt Ventileinsatz einsetzen*
Eingestellter Hinterdruck bleibt
nicht konstant Düse oder Dichtscheibe Ventil-
verschmutzt oder beschädigt Ventileinsatz ersetzten*
Wasser hat nicht die gewünschte
Härte Verschneidevorrichtung falsch
eingestellt Enthärtung einstellen
AQA therm Härte-Reduzierende-
Cartridge (HRC oder Salze-
Reduzierende-Cartridge (SRC)
verbraucht
Cartridge (HRC, SRC) gegen
neue tauschen*
eingetragene Schmutzpartikel in
den Verschneideöffnungen Cartridge (HRC, SRC) spülen
11. Störungen/Fehlersuche
* Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Behebungsmaßnahmen sind von einem Installationsunternehmen oder vom
BWT-Werkskundendienst durchzuführen. Sollten oben angeführte Behebungsmaßnahmen nicht zum gewünschten Ergebnis
führen, so ist ein Installationsunternehmen oder der BWT-Werkskundendienst zu beauftragen.
Bezeichnung Artikel-Nummer
AQA therm HFB-1717 BA Einsatz Systemtrenner 810427
AQA therm HFB-1717 BA Einsatz Druckminderer 810428
AQA therm HRC S Härte-Reduzierende-Cartridge 0,75 l 812523
AQA therm HRC L Härte-Reduzierende-Cartridge 3,5 l 812524
AQA therm SRC L Härte-Reduzierende-Cartridge 812526
AQA therm HES Wasserzähler 810426
Fig. 270 D 1/4“ Enthärtungsventil 880596
12. Ersatzteile/Zubehör
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 8 29.02.12 10:34

9
GB
Fig. 1 AQA therm HFB-1717 BA Fig. 2 AQA therm HES
Fig. 3
AQA therm HFB-1717 BA &
AQA therm HES
Fig. 3.1
1 Ball valve
2 Manometer
3 Pressure regulator
4 Optional: AQA therm HRC or SRC
5 Water meter
6 Vent valve
7 Mixing device
8 Drain valve with pipe connection
9 Shut-off ball valve
Optional:
AQA therm HRC
(softening)
or
AQA therm SRC
(desalination)
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 9 29.02.12 10:34

10
GB
These installation and operating instructions apply
for the AQA therm HFB-1717 BA and AQA therm
HES. Both devices are available separately. This
modular system ensures optimal exibility for every
installation situation. Using both devices ensures that
your heating system is installed and lled according
to applicable standards. Treated water has different
chemical corrosion properties. Conditioning using
inhibitors must be planned separately.
1. Safety information
I. Observe the installation instructions.
II. Use the device
- as intended
- in a perfect functioning condition
- taking safety and risk factors into consideration.
III. Please note that the device is exclusively
intended for the area of application specied in
these installation instructions. Any use above or
beyond this shall be regarded as a non-intended
use.
IV. Please note that all of the assembly, commis-
sioning, maintenance and adjustment works may
only be carried out by authorised specialists.
V. Faults that can compromise the safety of the
device must be repaired immediately.
VI. Treated water has different chemical corrosion
properties. If conditioning proves to be
necessary this should be planned separately
depending on the material
2. Functional description
AQA therm HFB-1717 BA consists of a system se-
parator, a pressure regulator and shut-off ball valves
and is used to safely connect the heating installation
to the drinking water supply in accordance with the
applicable standards. The installed system separator
allows the heating system to be installed with the
drinking water installation. The heating system can
therefore be easily relled at any time. The AQA
therm HES consists of a water meter, a mixing de-
vice, an optionally available softening cartridge
(AQA therm HRC) or desalination cartridge (SRC)
and a shut-off ball valve. The AQA therm HES is
used for softening/desalination.
Function of the system separator
(AQA therm HFB-1717 BA)
The system separator is a safety tting according to
DIN EN 1717 and prevents back pressure, back-
ow and back siphonage of contaminated water
in the supply pipe, external systems or other system
parts. The system separator is divided into three
chambers (pre-chamber, intermediate chamber, and
back pressure chamber). If no water extraction takes
place, the system separator stops in an idle position
under operating pressure. The inlet and outlet side
backow inhibitors and the drain valve are closed.
For the extraction of water, the system separator
must be in a ow position. The inlet and outlet side
backow inhibitors are opened and the drain valve
is closed. If the differential pressure falls below 0.14
bar between the pre-pressure and intermediate pres-
sure chamber, the system separator will return to a
disconnected position (back suction). The inlet side
backow inhibitor closes and the drain valve opens.
Function of the pressure regulator
(AQA therm HFB-1717 BA)
The pressure regulator reduces the inlet side pressure
(pre-pressure) to the desired pressure on the outlet
side (back pressure). The pressure regulator func-
tions according to the force-balance principle. The
membrane force works against the spring force of
the control valve. If following the extraction of water
the outlet pressure (back pressure) and therefore the
membrane force drops, the increased spring force
will then open the valve. The outlet pressure then
increases until a state of equilibrium returns between
the membrane and spring force. The inlet pressure
(pre-pressure) does not inuence the control valve in
the pressure regulator. Pressure uctuations on the
inlet side do not inuence the back pressure (pre-
pressure compensation).
The AQA therm HFB-1717 BA can be constantly
connected to the drinking water supply via a hose
or pipe line according to DIN EN 1717 (KTW ap-
proval necessary for hose). After the completion of
the lling process, the isolating device must be acti-
vated in order to prevent an uncontrolled relling of
the heating system.
Function AQA therm HES
The AGA therm HES installed immediately after the
AQA therm HFB-1717 BA functions according to the
principle of ion exchange and replaces the alkaline
earths found in water such as calcium and magnesi-
um with sodium ions.
Depending on the regional water hardness, the wa-
ter can either be partially or fully softened by adjus-
ting the mixing unit (or desalinated). The lling water
volume and the rell volume can be read at any time
on the installed water meter.
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 10 29.02.12 10:34

11
GB
3. Usage
4. Technische Daten
Installation height min. 550 mm from the ground to
the middle of the pipe in order to safely ensure a
cartridge exchange.
5. Scope of delivery
The AQA therm HFB-1717 BA consists of:
-integrated shut-off ball valves, on the inlet and
outlet side (1)
-system separator type BA with drainage
connection (8), cartridge insert, integrated dirt
trap on the inlet side, backow inhibitor on
the outlet side and three measuring points with
sealing plugs
-pressure regulator with manometer
-insulation
The AQA therm HES consists of:
- a water meter on the inlet side (5)
- a mixing device (7) and possible connection of
either the AQA therm HRC or SRC (4)
- vent valve or extraction valve (6)
- shut-off ball valve on the outlet side (9)
- insulation
- blanking plug
AQA therm HFB-1717 BA
Media Water
Pre-pressure Max. 10 bar
Back pressure Adjustable from 1.5 - 4 bar
present to 1.5 bar
Fluid category of the
system separator BA 4 (poisnouns, very poiso-
nous, carcinogenic, radio-
active substances)
AQA therm HES
Media Water
Pre-pressure Max. 4 bar
AQA therm HFB-1717 BA
Installation position Horizontal with a
downstream drainage
connection
Operating temperature Max. 65 °C
Pressure regulator con-
nection ball valve system
separator
G 1/4“
Dranage connection HT 50
Connector size 1/2“ external thread
AQA therm HES
Installation position Horizontal with down-
stream cartridges, cart-
ridges optionally available
Operating temperature Max. 30° C of lling
water; max. 50° C device
temperature for the shut-off
ball valve (closed) through
the transfer of heat to the
heating installation; max.
40° C ambient temperature
Connectore size 1/2“
Connector size R 1/2“
Dimensions H 526 mm
h1 74 mm
h2 452 mm
h3 162 mm
L 495 mm
l1 137.5 mm
l2 138 mm
Kvs value m3/h 0.45
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 11 29.02.12 10:34

12
GB
6. Models
AQA therm HFB-1717 BA = standard model with
600 µm screen (for Germany) or 25 µm screen (for
Austria).
AQA therm HES = standard design, the cartridge
HRC or SRC must be ordered additionally.
7. Assembly
For the installation, the installation instructions, valid
regulations and general guidelines must be obser-
ved.
7.1 Installation instructions
- Installation at the inow to the heating system,
attach the AQA therm HES to the wall.
- Installation in a horizontal pipeline with a
downstream drainage connection.
- The installation may not take place in rooms
or shafts in which poisonous gases or vapours
are present and could overow (ood).
- The installation location must be well
ventilated.
- The installation location must be frost-proof and
easily accessible.
- Simplies maintenance and cleaning.
- The manometer on the pressure regulator can
be easily monitored.
- In the ow direction rst install the AQA therm
HFB-1717 BA immediately followed by the
AQA therm HES.
- National installation guidelines must be
heeded for the assembly.
7.2 Installation
In order to avoid stagnant water, the AQA therm
HFB-1717 BA must be connected as directly as pos-
sible to the supply pipe! National installation guide-
lines apply for the assembly process. Only tighten
plastic sealing plugs by hand (without using tools).
1. Flush out the pipeline thoroughly.
2. Install AQA therm HFB-1717 BA
- Installation in a horizontal pipeline with a
downstream drainage connection
- Observe ow direction (direction of arrow)
- Install without a tension or bending moment.
3. Connect outlet pipe to the drainage connection
(plastic pipe HT 50).
4. Install AQA therm HES immediately after the
AQA therm HFB-1717 BA and fasten using the
wall bracket
- Installation in a horizontal pipeline
- Observe ow direction (direction of arrow)
- Install without a tension or bending moment
5. Leave a stabilisation distance of at least 50
cm after the AQA therm HES until an inclusion
within the heating circuit.
6. Screw the AQA therm hardness-reducing cart-
ridge (HRC) or salt-reducing cartridge (SRC)
(both optionally available) into the AQA therm
HES and tighten by hand.
7.3 Application
The AQA therm HFB-1717 BA is used for lling and
relling closed heating systems according to DIN
EN 12828:2003 and prevents a backow of uid
category 4 heating water (with inhibitors) into the
drinking water supply using a corresponding system
separator BA. The AQA therm HES guarantees a l-
ling and relling of the heating system with softened
or desalinated water according to the requirements
of VDI 2035 sheet 1 or ÖNORM H 5195-1.
8. Commissioning
8.1 Adjusting the back pressure
(AQA therm HFB-1717 BA)
The pressure regulator is set as default to 1.5 bar.
The system pressure should be at least 2 bar higher
than the set outlet pressure.
1. Connect the inlet side of the shut-off ball valve to
the AQA therm HFB-1717 BA and the outlet
side to the AQA therm HES
- The outlet side shut-off ball valve of the
AQA therm HFB-1717 BA must remain open
2. Depressurise the outlet side by opening the
sampling valve (vent valve on the
AQA therm HES).
3. Loosen the slotted screw on the AQA therm
HFB-1717 BA
- Do not unscrew the slotted screw
4. Loosen the compression spring
- Turn adjustment handle (grey) anticlockwise (-)
to its end limit
5. Open the shut-off ball valve slowly on the inlet
side.
6. Turn adjustment handle until the manometer
displays the desired value.
7. Retighten the slotted screw.
8. Open the shut-off ball valve slowly on the outlet
side.
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 12 29.02.12 10:34

13
GB
8.2 Flush the system
Flushing the heating system is prescribed by many
national standards. A blanking plug is therefore in-
cluded within the scope of supply of the AQA therm
HES. This can be installed instead of the AQA therm
hardness-reducing cartridge (HRC) or salt-reducing
cartridge (SRC). After ushing the system, reconnect
the cartridge for lling the system.
8.3 Adjust the softening/desalination
(AQA therm HES)
1. Measurement of the water hardness
Using the hardness measuring equipment, the
water hardness should be measured before
the installation.
Follow the information provided in the
hardness measuring equipment instructions.
2. Adjust the mixing device with the blue
adjustment handle
- The suitable dilution setting (marking 0-3 on
the casing of the mixing device, remove
insulation if necessary) is dependent on the
regional water hardness and the desired
residual hardness. The set value can be taken
from the table in the operating instructions of
the AQA therm hardness-reducing cartridge
(HRC) or salt-reducing cartridge (SRC).
8.4 Filling the system for the rst time
1. Slowly open the shut-off ball valves on the inlet
and outlet sides of the AQA therm HFB-1717 BA
and on the outlet side of the AQA therm HES.
2. After lling the system, close all shut-off ball
valves. Dripping water may seep from the
discharge funnel as a result of occasional
uctuations of pressure!
This is not a functional error and therefore
constitutes no grounds for complaint!
3. Note the lling water level, raw water hardness,
bypass setting and observe the installation and
operating instructions of the AQA therm
hardness-reducing cartridge (HRC) or
salt-reducing cartridge (SRC).
8.5 Relling the system
Please proceed according to 8.3. Observe the ma-
ximum capacity of the AQA therm HRC or AQA
therm SRC and when reaching the capacity limit or
after one year at the most, exchange the AQA therm
hardness-reducing cartridge (HRC) or salt-reducing
cartridge (SRC).
9. Maintenance
Maintenance of system separators may only be car-
ried out by authorised personnel!
9.1 Inspection
Frequency: carried out every six months (depending
on the local conditions) by an installation company
or the BWT customer service team.
9.1.1 Functional checks of the pressure
regulators
1. Connect the outlet side of the shut-off ball valve to
the AQA therm HFB-1717 BA.
2. Check the back pressure on the manometer
at zero ow
- If the pressure slowly increases, the
tting may be contaminated or defective.
In this case, please carry out maintenance and
clean the tting
3. Slowly open the outlet side of the shut-off ball
valve on the AQA therm HFB-1717 BA.
9.2 Maintenance
We recommend signing a maintenance contract
with an installation company or with the BWT custo-
mer service team.
In accordance with DIN EN 1717, regular mainte-
nance must be carried out.
Frequency: every one to three years (depending on
the local conditions). This should be carried out by
an installation company or the BWT customer ser-
vice team.
9.2.1 Valve insert and screen
1. Connect the inlet side of the shut-off
ball valve to the AQAtherm HFB-1717 BA and
the outlet side to the AQA therm HES.
2. Depressurise by opening the sampling valve
(vent valve on the AQA therm HES).
3. Loosen the slotted screw on the AQA therm HFB-
1717 BA
- Do not unscrew the slotted screw
4. Loosen the compression spring
- Turn adjustment handle (grey) anticlockwise (-)
to its end limit
A compression spring is located in the spring
cap. A „popping out“ of the compression
spring may lead to injury.
- Please ensure that the compression spring is
slackened!
5. Unscrew the spring cap (double ended ring
spanner optionally available).
6. Remove slide ring.
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 13 29.02.12 10:34

14
GB
7. Extract the valve insert with tongs.
8. Check the gasket, nozzle edge and lip seal to
ensure that they are in a perfect functioning
condition, completely exchange the valve insert
if necessary.
9. Assemble in reverse order.
10. Adjust the back pressure.
9.2.2 Clean and maintain the cartridge
insert
To clean the plastic parts, a solvent and/or alcohol-
containing cleaning product should not be used
as these may lead to water damage! No cleaning
products may be released into the environment or
sewage system!
1. Connect the inlet side of the shut-off ball valve to
the AQA therm HFB-1717 BA and the outlet side
to the AQA therm HES.
2. Depressurise the outlet side by opening the
sampling valve (vent valve on the
AQA therm HES).
3. Screw on the cartridge insert cover.
4. Take out the cartridge insert and dirt trap.
5. Remove the dirt trap from the cartridge insert.
6. Clean the dirt trap and the cartridge insert and
replace if necessary. Do not dismantle the
cartridge insert into individual parts!
7. Assemble in reverse order
- Push in the cartridge until it clicks into place
8. Check for proper function.
9.2.3 Backow inhibitor
1. Connect the inlet side of the shut-off ball valves to
the AQA therm HFB-1717BA and the outlet side
to the mixing device.
2. Depressurise the outlet side by opening the
sampling valve (vent valve on the
AQA therm HES).
3. Replace backow inhibitor. Backow inhibitor is
destroyed during the dismantling process.
4. Check for proper function.
9.3 Exchange the AQA therm hardness-
reducing cartridge (HRC) or salt-reducing
cartridge (SRC)
The capacity is dependent on the mixing unit settings
- see table in the installation and operating instruc-
tions for the AQA therm HRC and AQA therm SRC.
If the lling volume of the heating system exceeds
the dened capacity, a new AQA therm hardness-
reducing cartridge (HRC) or salt-reducing cartridge
(SRC) must be connected.
The AQA therm hardness-reducing cartridge (HRC)
or salt-reducing cartridge (SRC) must be exchanged
after one year at most for reasons of technical safety.
10. Disposal
- Casing made from dezincication-resistant
brass.
- Drainage connection, cartridge insert, valve
insert, mechanical components of the mixing
unit and spring cap made from high-quality
plastic.
- NBR bre-reinforced membrane.
- NBR and EPDM sealing element.
- Setpoint spring made from spring steel.
- Fine screen made from stainless steel.
- Cartridge (HRC, SRC) made from polypropyle-
ne (dispose with residual waste).
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 14 29.02.12 10:34

15
GB
Fault Cause Corrective action
No or too little ow AQA therm HFB-1717 BA not
mounted in the ow direction Mount the AQA therm HFB
1717 BA in the ow direction
(observe direction of arrow on
the casing)*
Shut-off ball valves not complete-
ly open Completely open shut-off ball
valves
Pressure regulators not set to the
desired back pressure Set the back pressure
Integrated dirt trap contaminated Clean the dirt trap*
Outlet valve opens for no reason
(no pre-pressure uctuation Inlet side backow inhibitor or
outlet valve contaminated Dismantle, clean or replace the
cartridge insert*
Drain valve does not close Drain valve contaminated Dismantle, clean or replace the
cartridge insert*
Water seeping from the spring
cap Membrane valve insert defective Attach a valve insert*
Adjusted back pressure remains
irregular Nozzles or gasket valves conta-
minated or damaged Replace valve insert*
Water does not have the desired
hardness Mixing device incorrectly
adjusted Adjust softening
AQA therm hardness-reducing
cartridge (HRC) or salt-reducing
cartridge (SRC) spent
Exchange cartridge (HRC, SRC)
for a new one*
Trapped dirt particles in the
mixing unit openings Exchange cartridge (HRC, SRC)
for a new one*
Flush cartridge (HRC, SRC)
11. Faults/nding faults
* Note: the corrective measures marked with a * must be carried out by an installation company or by the
BWT customer service team. If the above-mentioned corrective measures do not achieve the desired outcome, an
installation company or the BWT customer service team must be commissioned with this task.
Description Item number
AQA therm HFB-1717 BA System Separator 810427
AQA therm HFB-1717 BA Pressure Regulator 810428
AQA therm HRC S Hardness-Reducing Cartridge 0.75 l 812523
AQA therm HRC L Hardness-Reducing Cartridge 3.5 l 812524
AQA therm SRC L Hardness-Reducing Cartridge 812526
AQA therm HES Water Meter 810426
Fig. 270 D 1/4" Softening Valve 880596
12. Spare parts/accessories
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 15 29.02.12 10:34

BWT-313660-2 Druck: 120229SK
Further information:
BWT Austria GmbH
Walter-Simmer-Straße 4
A-5310 Mondsee
Phone: +43 / 6232 / 5011 0
Fax: +43 / 6232 / 4058
E-Mail: ofc[email protected]
BWT Belgium N.V.
Leuvensesteenweg 633
B-1930 Zaventem
Phone: +32 / 2 / 758 03 10
Fax: +32 / 2 / 758 03 33
E-Mail: [email protected]
BWT Wassertechnik GmbH
Industriestraße 7
D-69198 Schriesheim
Phone: +49 / 6203 / 73 0
Fax: +49 / 6203 / 73 102
E-Mail: [email protected]
BWT Česká Republika s.r.o.
Lipová 196 -Cestlice
CZ-251 01 Říčany
Phone: +42 / 272 680 300
Fax: +42 / 272 680 299
E-Mail: [email protected]
BWT AQUA AG
Hauptstraße 192
CH-4147 Aesch
Phone: +41 / 61 / 755 88 99
Fax: +41 / 61 / 755 88 90
E-Mail: [email protected]
Cillichemie Italiana SRL
Via Plinio 59
I-20129 Milano
Phone: +39 / 02 / 204 63 43
Fax: +39 / 02 / 201 058
E-Mail: [email protected]
BWT Polska Sp. z o.o.
ul. Polczyñska 116
PL-01-304 Warszawa
Phone: +48 / 22 / 6652 609
Fax: +48 / 22 / 6649 612
E-Mail: [email protected]
BWT France SAS
103, Rue Charles Michels
F-93206 Saint Denis Cedex
Phone: +33 / 1 / 4922 45 00
Fax: +33 / 1 / 4922 45 45
E-Mail: [email protected]
BWT UK Ltd.
Coronation Road, BWT House
High Wycombe
Buckinghamshire, HP12, 3SU
Phone: +44 / 1494 / 838 100
Fax: +44 / 1494 / 838 101
E-Mail: [email protected]o.uk
www.bwt-group.com
BWT Nederland B.V.
Centraal Magazijn
Energieweg 9
NL-2382 NA Zoeterwoude
Phone: +31 / 88 750 90 00
Fax: +31 / 88 750 90 90
E-Mail: [email protected]
BWT Hungária Kft.
Keleti út. 7.
H-2040 Budaörs
Phone: +36 / 23 / 430 480
Fax: +36 / 23 / 430 482
E-Mail: [email protected]
HOH Water Technology A/S
Geminivej 24
DK-2670 Greve
Phone: +45 / 43 / 600 500
Fax: +45 / 43 / 600 900
E-Mail: [email protected]
Cilit S.A.
C/Silici, 71 - 73
Poligono Industrial del Este
E-08940 Cornella de LIobregat
Phone: +34 / 93 / 440 494
Fax: +34 / 93 / 4744 730
E-Mail: [email protected]
OOO Russia BWT
Ul. Kasatkina 3A
RU-129301 Moscow
Phone:: +7 / 495 686 6264
Fax: +7 / 495 686 7465
E-Mail: [email protected]
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 16 29.02.12 10:34
Other manuals for AQA therm HFB-1717 BA
1
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other BWT Measuring Instrument manuals