CAB 1000/LR75 8914390 User manual

Ausgabe/Edition 04/06
cablift
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

2
Produktbeschreibung
Der cablift in Leichtbauweise dient zum Heben und Transportieren von Lasten
bis 110 kg.
Die sehr gute Manövrierfähigkeit auf engstem Raum und der minimale
Wendkreiswerden mit vier Lenkrollen erreicht. Das Niedrigfahrgestell bei den
Varianten LR50 und BR80 ermöglicht das Unterfahren von Paletten, Schrän-
ken und Regalen.
Die zentrale Richtungssperre an den hinteren Rollen verhindert ein Abgleiten
bei schräg abfallender Fahrbahn. Zum Be- und Entladen wird der cablift durch
eine Feststellbremse gesichert.
Die Präzisionsspindel in der Hubachse sorgt mit einem Gleichstrommotor für
ein gleichmäßiges Heben und Senken. Eine Bürstenleiste schützt die Spindel
gegen Verschmutzung.
cab bietet Ihnen verschiedene Lastaufnahmen für unterschiedliche Anwen-
dungen an.
Sonderplattformen und Aufnahmen fertigen wir nach Ihren Wünschen.
Deutsch
Typ Artikel-Nr. Trag- Hub- Lenk- Bock- Leer-
kraft weg rollen LR rollen BR gewicht
in kg in mm Ø in mm Ø in mm in kg
cablift 1000/LR75 8914390 110 1000 75 - 42
cablift 1000/LR50 8914595 110 1000 50 - 42
cablift 1000/BR80 8914615 110 1000 - 80 42
cablift 1500/LR75 8914395 110 1500 75 - 46
cablift 1500/LR50 8914600 110 1500 50 - 46
cablift 1500/BR80 8914620 110 1500 - 80 46
cablift 1500/LR75 8915025 110 1240 75 - 48
cablift 1500/LR50 8915050 110 1240 50 - 48
cablift 1750/LR75 8915040 110 1490 75 - 49
cablift 1750/LR50 8915095 110 1490 50 - 49
cablift 1750/LR75 8915085 110 1750 75 - 49
cablift 1750/LR50 8914900 110 1750 50 - 49
cablift
Typen des cablifts

3
Sicherheitshinweise
ACHTUNG !
- Lesen Sie vor Inbetriebnahme des cablifts die Bedienungs-
anleitung !
- Verwenden Sie den cablift nur bestimmungsgemäß !
- Betreiben Sie den cablift nur auf glatten, ebenen Böden !
- Tragen Sie bei Nutzung des cablifts unbedingt Arbeits-
schutzschuhe !
- Verwenden Sie den cablift nicht zum Heben von Personen !
- Vorsicht beim Überfahren von Unebenheiten wie Schwellen,
Schläuchen und Kabeln !
- Aktivieren Sie beim Be- und Entladen immer die Feststellbremse !
- Achten Sie darauf, dass die Lastaufnahme keine Mängel aufweist
und ordnungsgemäß an der Hubachse befestigt ist !
- Achten Sie beim Beladen darauf, dass das zu ladende Gut der
Größe und Bestimmung der benutzten Lastaufnahme entspricht !
Beachten Sie dazu auch die Maße der Lastaufnahme !
- Achten Sie beim Beladen darauf, dass das Gewicht des geladenen
Gutes die Nutzlast der Lastaufnahme nicht übersteigt !
- Achten Sie beim Beladen darauf, dass das Gewicht des geladenen
Gutes und das Gewicht der Lastaufnahme nicht die zulässige
Tragkraft des cablifts überschreiten !
- Treten Sie nicht unter angehobene Last und achten Sie darauf,
dass sich keine weitere Person im Lastbereich aufhält !
- LadenSiedenAkkupacksohäugwiemöglich!
- Öffnen Sie das Gerät nicht während des Ladevorgangs !
- Reinigen Sie den cablift nicht mit Druckwassersprühgeräten oder
ähnlichem !
Der cablift entspricht dem Schutzgrad 41
(Schutz von Elektrogeräten gegen Nässe).

4
Technische Daten
Tragkraft 110 kg max.
oder je nach Fest eingestellt auf:
Auslieferungszustand 90 kg, 65 kg, 45 kg
Nutzlast Tragkraft abzgl. Gewicht der Lastaufnahme
Leergewicht von 42 bis 49 kg
Hubweg gemäß Tabelle Seite 2
Hubgeschwindigkeit Fest eingestellt bei 40 kg Last:
je nach Auslieferungszustand 100 mm/s; 80 mm/s; 60 mm/s; 40 mm/s
Einschaltdauer 30% bei Vollast
Unterfahrhöhe 118 mm bei Lenkrollen vorn 75 mm
92 mm bei Lenkrollen vorn 50 mm
92 mm bei Bockrolle vorn 80 mm
Sicherheitsabschaltung Überlast,
mit Signalton bei Aufsitzen des Hebezeugs
Netzspannung 85 - 264 VAC / 50 - 60 Hz
Netzkabellänge 5 m mit Aufrollvorrichtung
Akkumulator Bleigel, wartungsfrei, 7,2 Ah 24 VDC
100 Hebe- und Senkvorgänge bei
1 m Hubhöhe mit 70 kg Last
Anzeige Ladezustand 3 LED grün / gelb / rot
ESD-ableitfähig nach VDE DIN EN 61340
Oberächenwiderstand 104bis 109Ohm
Betriebstemperatur +5 bis +40 °C
Lagertemperatur -15 bis +50 °C max. 30 Tage ohne Akku-
ladung bei 90% Ladezustand
Luftfeuchtigkeit 30 bis 95 % nicht kondensierend
Sicherheitsanforderungen CE, 98/37/EG, 73/23/EWG, 89/336/EWG
Schutzgrad IP 41

5
cablift mit Lenkrolle LR75 cablift mit Lenkrolle LR50
cablift mit Bockrolle BR80
/ 2230
/ 1750
/ 2230
/ 1750

6
Prüfung des cablifts
Die Unfallverhütungsvorschrift BGV D8 „Winden Hub- und Zuggeräte“
verlangt, dass diese Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach
wesentlichen Änderungen sowie mindestens einmal jährlich durch eine
befähigte Person mit Befähigungsgrad 2 geprüft werden.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen. Es liegt in seiner
Verantwortung, wen er als Sachkundigen mit der Prüfung des Gerätes
beauftragt.
Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme :
- Sicht- und Funktionsprüfung zur Sicherstellung, dass sich das Gerät in
einemsicherenZustandbendetunddassdurchunsachgemäßenTransport
keine Schäden entstanden sind.
Wiederkehrende Prüfungen :
- Sicht- und Funktionsprüfung zur Beurteilung von Bauteilen hinsichtlich
Beschädigungen, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen und
der Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen.

7
Nachweisblatt
für wiederkehrende Prüfungen nach § 23 BGV D8
„Winden, Hub- und Zuggeräte
1) Nichtzutreffendes streichen
Serien-Nr.__________________ Firmware: __________________ Blatt Nr. ____
Bemerkungen Name und Firma des Prüfers
Die wiederkehrende Prüfung wurde
durchgeführt.
Es sind - keine1) - Mängel festgestellt worden -
siehe Prüfungsbefund1) Blatt-Nr. ______
Die wiederkehrende Prüfung wurde
durchgeführt.
Es sind - keine1) - Mängel festgestellt worden -
siehe Prüfungsbefund1) Blatt-Nr. ______
Die wiederkehrende Prüfung wurde
durchgeführt.
Es sind - keine1) - Mängel festgestellt worden -
siehe Prüfungsbefund1) Blatt-Nr. ______
Die wiederkehrende Prüfung wurde
durchgeführt.
Es sind - keine1) - Mängel festgestellt worden -
siehe Prüfungsbefund1) Blatt-Nr. ______
Die wiederkehrende Prüfung wurde
durchgeführt.
Es sind - keine1) - Mängel festgestellt worden -
siehe Prüfungsbefund1) Blatt-Nr. ______
Die wiederkehrende Prüfung wurde
durchgeführt.
Es sind - keine1) - Mängel festgestellt worden -
siehe Prüfungsbefund1) Blatt-Nr. ______
____________________________
(Datum, Unterschrift)
____________________________
(Datum, Unterschrift)
____________________________
(Datum, Unterschrift)
____________________________
(Datum, Unterschrift)
____________________________
(Datum, Unterschrift)
____________________________
(Datum, Unterschrift)

8
Lieferumfang
HINWEIS !
Bewahren Sie die Originalverpackung unbedingt für eventuelle
spätere Transporte auf !
3
4
5
cablift
2 - 2 Schrauben (Art.-Nr. 8913723)
zur Montage der Lastaufnahme
3 - Bedienungsanleitung
4 - Innensechskantschlüssel DIN911
5 mm
2
1 - cablift
1

9
Inbetriebnahme
Der Schalter (1)descabliftsbendetsichamFahrgestell.
Er hat gleichzeitig die Funktion eines Sicherungsautomaten
und trennt den Akku 24V ab.
1
Stellung AUS Stellung EIN
- Montieren Sie die Lastaufnahme an den cablift.
HinweisedazundenSieinderMontageanleitungderLastauf-
nahme.
- Schalten Sie den cablift ein.
- Kontrollieren Sie den Ladezustand des cablifts (siehe Abschnitt
Bedienfeld).
- Führen Sie einen Funktionstest aus, indem Sie die Lastaufnahme
bis in die obere und untere Endlage bewegen (siehe Abschnitt
Bedienung).

10
Bedienung
Bedienfeld DasBedienfeldbendetsichamLenkerundistzurFernbedienung
abnehmbar. Es ist mit drei LED’s zur Überprüfung des Ladezustandes
des Akkupacks und den Tasten (4) zum Heben und (5) zum Senken
der Lastaufnahme ausgestattet. Taste (6) dient zum Programmieren von
Haltepunkten.
HINWEIS !
Um Fehlbedienungen vorzubeugen, achten Sie beim Betrieb mit abge-
nommenemBedienfelddarauf,dasssichdieLED’sobenbenden!
- Der cablift wird mit voreingestellter Hubgeschwindigkeit betrieben:
Taste (4) oder (5) leicht drücken - um Fahrtrichtung ohne programmierte
Haltepunkte anzufahren.
Taste (4) oder (5) stark drücken - Fahrtrichtung zum nächsten program-
mierten Haltepunkt.
Lastaufnahme mit Taste (4) oder (5) auf vorgesehenen Haltepunkt fahren.
2-3 s Programmiertaste (6) drücken (bis gelbe LED leuchtet) dann
loslassen. Ein akustisches Signal schließt den Vorgang ab.
Maximal können 10 Haltepunkte programmiert werden.
Zum Löschen aller Haltepunkte Taste (6) 5 s lang drücken.
- Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn den Ladezustand des Akkupacks:
grüne LED (3) - Ladezustand 100 - 60 %
gelbe LED (2) - Ladezustand 59 - 30 %
rote LED (1) - Ladezustand <= 30 %.
Die entsprechende LED blinkt im Ruhezustand.
Nach dem Heben und Senkens leuchtet sie.
1 2 3
4
5
6
Haltepunkte
program-
mieren
HINWEIS !
BeimAueuchtenderrotenLEDmussderAkkupackeinemkomplet-
ten Ladezyklus durch Anschluss an die Netzversorgung unterzogen
werden (siehe Abschnitt Wartung) !
Bei Unterspannung ist Lastfahrt nach oben nicht mehr möglich.
Bei kritischer Unterspannung erfolgt eine Zwangsabschaltung.
Abhilfe: Laden.

11
ACHTUNG !
Ein Tiefentladen des Akkupacks muss unbedingt vermieden werden !
Schalten Sie den cablift, wenn er länger abgestellt wird, am Schalter
(1 / Bild S.11) aus.
Kennzeichen
bei Drücken der Taste blinken
abwechselnd die rote LED und
die LED für den aktuellen Lade-
zustand;
die Lastaufnahme kann nicht
angehoben werden
bei Drücken der Taste blinken
abwechselnd die rote LED und
die LED für den aktuellen Lade-
zustand;
die Lastaufnahme kann nicht
abgesenkt werden
Fehlerbehebung
Lastaufnahme durch Drük-
ken der Taste absenken;
ggf. cablift aus dem Bereich
des Hindernisses entfernen
bzw. Beladung verringern
Lastaufnahme durch Drük-
ken der Taste anheben;
ggf. cablift aus dem Bereich
des Hindernisses entfernen
Sicherheitsabschaltung
In den nachfolgend beschriebenen Betriebs- bzw. Fehlerzuständen erfolgt eine
Sicherheitsabschaltung mit Signalton.
Im Fall eines schweren Fehlers (Kurzschluss in der Elektronik oder im Motor)
erfolgt eine Abschaltung des cablifts durch den Sicherungsautomaten im
Schalter (1).
In diesem Fall versuchen Sie den cablift wieder einzuschalten.
Bei erneuter Abschaltung wenden Sie sich an den Service.
Zustand
Heben gegen ein
Hindernis /
Überlast
Lastaufnahme in
unterer Endlage /
Aufsitzen auf
Hindernis
1

12
- Kontrollieren Sie die Stellung der Feststellbremse (1) :
Obere Stellung (A) - cablift kann bewegt und mit den
vorderen Rädern gelenkt werden.
Mittlere Stellung (B) - cablift kann gelenkt und bewegt
werden.
Untere Stellung (C) - cablift kann nicht bewegt werden.
Feststellbremse
Der cablift ist mit einer Feststellbremse (1) ausgestattet.
HINWEIS !
Aktivieren Sie bei Be- und Entladearbeiten immer die Feststell-
bremse, indem Sie den Bremshebel (1) nach unten drücken.
1
A
B
C

13
Wartung
Wir empfehlen den Ladezustand des Akkupacks, mindestens alle
30 Tage zu kontrollieren.
HINWEIS !
Der Akkupack sollte täglich nach Arbeitsende aufgeladen werden,
so dass der cablift am folgenden Tag wieder voll einsatzfähig ist.
Ein Überladen ist nicht möglich.
ACHTUNG !
Ein Tiefentladen des Akkupacks muss unbedingt vermieden werden!
Schalten Sie den cablift, wenn er für mehrere Tage abgestellt und
nicht geladen wird, am Schalter (1) aus.
Laden des Akkupacks
- Schließen Sie den cablift mit dem aufrollbaren Netzkabel (2)
an die zentrale Netzversorgung an.
- Schalten Sie den cablift am Schalter (1) ein.
- Während des Ladevorgangs blinkt die LED rot, gelb, grün.
ACHTUNG !
Halten Sie das Gerät während des Ladevorgangs geschlossen !
- Nach Beendigung des Ladevorgangs blinkt die grüne LED.
- Trennen Sie den cablift von der Stromversorgung.
Das Netzkabel ist selbst aufrollend.
ACHTUNG !
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel langsam und gleichmäßig
aufgewickelt wird. Bei ungebremstem Aufwickeln kann das Netz-
kabel beschädigt werden.
1 2
Zum Laden muß der
Schalter (1)
eingeschaltet sein !

14
HINWEIS !
Wir empfehlen nach dem Wechsel des Akkupacks einen kompletten
Ladezyklus durch Anschluss an die Netzversorgung.
Wechsel des Akkupacks (Artikelnummer : 8914917)
WARNUNG !
Ziehen Sie vor dem Wechsel des Akkupacks den Netzstecker (3) !
- Schalten Sie den cablift am Schalter (2) aus.
- Lösen Sie die beiden Schrauben (1) und entfernen Sie den Deckel vom
Fahrgestell. Nutzen Sie dazu den im Lieferumfang enthaltenen Sechs-
kantschlüssel 5 mm.
- Lösen Sie die beiden Schrauben (7) und entfernen Sie das
Abdeckblech (6).
- Ziehen Sie zuerst Steckverbinder 4 (-) und dann Steckverbinder 5(+) ab.
- Entnehmen Sie den Akkupack (8).
- Setzen Sie den neuen Akkupack ein und montieren Sie das
Abdeckblech.
- Stecken Sie zuerst Steckverbinder 5 (+ / rotes Kabel) und dann
Steckverbinder 4(-) auf den dazugehörigen Flachstecker.
- Montieren Sie den Deckel.
- Entsorgen Sie den defekten Akkupack fachgerecht.
HINWEIS !
Gemäß der für Deutschland gültigen Batterieverordnung sind entla-
dene Akkumulatoren in die Rücknahmestellen der öffentlich-rechtli-
chen Entsorgungsträger oder an den Vertreiber zu geben.
Sollten die Akkumulatoren nicht vollständig entladen sein, ist Vorsor-
ge gegen Kurzschlüsse zu treffen.
Bei der Außerbetriebstellung des cablifts ist der Akkupack in jedem
Fall getrennt vom Rest des cablifts zu entsorgen.
1 3 12 6 84 5 7

1515
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der betreffenden EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten
Änderung der Maschine oder des Verwendungszwecks verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit.
Gerät: Typ:
cablift 1x00/xRxx
Angewandte EG-Richtlinien und Normen:
- EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
-Sicherheit von Maschinen EN ISO 12100-2:2003
EN 349 : 1993
EN 811 : 1996
- Fahrbare oder ortsveränderliche Hub- EN 1494 : 2000
geräte und verwandte Einrichtungen
- EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
EN 60204-1 : 1997
- EG-Richtlinie EMV 89/336/EWG
- Störaussendung EN 61000-6-3 : 2001
- Störfestigkeit EN 61000-6-2 : 2001
- Oberschwingströme EN 61000-3-2 : 2001
- Spannungsschwankungen/Flicker EN 61000-3-3 : 1995 + A1 : 2001
Für den Hersteller zeichnet
cab Produkttechnik Sömmerda
Gesellschaft für Computer-
und Automationsbausteine mbH
99610 Sömmerda
Sömmerda, 14.07.04
Erwin Fascher
Geschäftsführer
Gesellschaft für Computer-
und Automations-
Bausteine mbH
Wilhelm-Schickard-Str. 14
D-76131 Karlsruhe
EG - Konformitätserklärung

16
English
Product Description
The cablift in lightweight construction serves for lifting and transporting loads up
to 110 kg.
A good maneuverability in a small space and a minimal turning cycle are gua
ranteed by four steering casters. The lowered chassis at the variants LR50
and BR80 makes it possible to move under pallets, boards and shelves.
The direction barrier on the rear casters prevents a slipping if the pavement is
inclining. The cablift is secured by a parking brake during loading and unloading.
The precision spindle in the lift pillar driven by a direct current motor guarantees
an even lifting and lowering. A brush ledge protects the spindle from contamina-
tion.
cab offers load suspension device retainers for different applications.
We manufacture special platforms and retainers on request.
Typ Part-Nr. Lifting Lifting Steering Fixed Net
capacity height casters LR caster BR weight
in kg in mm Ø in mm Ø in mm in kg
cablift 1000/LR75 8914390 110 1000 75 - 42
cablift 1000/LR50 8914595 110 1000 50 - 42
cablift 1000/BR80 8914615 110 1000 - 80 42
cablift 1500/LR75 8914395 110 1500 75 - 46
cablift 1500/LR50 8914600 110 1500 50 - 46
cablift 1500/BR80 8914620 110 1500 - 80 46
cablift 1500/LR75 8915025 110 1240 75 - 48
cablift 1500/LR50 8915050 110 1240 50 - 48
cablift 1750/LR75 8915040 110 1490 75 - 49
cablift 1750/LR50 8915095 110 1490 50 - 49
cablift 1750/LR75 8915085 110 1750 75 - 49
cablift 1750/LR50 8914900 110 1750 50 - 49
cablift
Types of the cablift

17
Safety instructions
CAUTION !
- Read the operating instructions before starting the cablift!
- Use the cablift only according to regulations!
- Usethecabliftonlyonsmoothandevenoors!
- Always wear industrial safety shoes while using the cablift!
- Do not use the cablift to lift persons!
- Be careful when crossing bumps like thresholds, tubes
and cables!
- Always activate the holding brake during loading and unloading!
- Pay attention that the bearing pressure is free of defects and
properlyxedontheaxis!
- Make sure that the size and the form of the loaded product
corresponds to the used load suspension device!
Attend in addition the dimension of the load retainer!
- Do not exceed the maximal lifting capacity of the load
retainer!
- Make sure that the weight of the loaded product and the weight
of the load suspension device do not exceed the maximal carrying
capacity of the cablift!
- Do not enter the area under the lifted load and pay attention to any
person entering this area!
- Charge the accumulator only if the cablift is rested!
- Do not open the machine during charging!
- Do not clean the cablift with water sprayers or something similar!
The cablift meets the requirements of the degree of protection IP 41
(protection of electrical devices against wetness).

18
Technicalspecications
Lifting capacity 110 kg max.
according to Attuned to:
delivery status 90 kg, 65 kg, 45 kg
Net load Carrying weight minus weight of platform
Net weight from 42 up to 49 kg
Lifting height According to chart on page 2
according to Attuned to 40 kg load
delivery status 100 mm/s; 80 mm/s; 60 mm/s; 40 mm/s
Power-on time 30% at max. load
Underride height 118 mm caster wheels front 75 mm
92 mm caster wheels front 50 mm
92mmxedrollersfront80mm
Emergency stop with overload,
acoustic signal upper and lower end position,
block of platform
escalating load change >50%
Supply voltage 85 - 264 VAC / 50 - 60 Hz
Length of the power cord 5 m with roll up
Accumulator maintenance free, 7,2 Ah 24 VDC
about 100 lifts of 70 kg at 1 m height
Comment: all right calculatively, at estimated
80-100 mm/s ~ 150-180 lifts
Display of state of charge 3 LED green / yellow / red
ESD conductable according to VDE DIN EN 61340
Surface resistance 104up to 109Ohm
Operation temperature +5 up to +40 °C
torage temperature -15 up to +50 °C max. 30 days without
accumulator charge at 90% state of charge
Humidity 30 up to 95 % non-condensing
Safety requirements CE, 98/37/EU, 73/23/EEC, 89/336/
EEC
Degree of protection IP 41 / IP 20 removable accumulator

19
cablift with guide rollers LR75 cablift with guide rollers LR50
cabliftwithxedrollersBR80
/ 2230
/ 1750
/ 2230
/ 1750

20
Shipment
NOTICE!
Please be sure to keep the original packing for
future shipment.
2 - 2 Screws (part no. 8913723)
for mounting the load retainer
3 - Operating instructions
4 - Allen Key DIN911 5 mm
1 - cablift
5
cablift
1
2
3
4
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Popular Lifting System manuals by other brands

Nova Technology International, LLC
Nova Technology International, LLC NAS Series Owner & user manual

Aqua Creek Products
Aqua Creek Products REVOLUTION F-702RLNA manual

Dannmar
Dannmar D2-12C Installation and operation manual

morse
morse 520 Operator's manual

HERKULES
HERKULES K900S owner's manual

GÜDE
GÜDE GWK 1000 Translation of original operating instructions