Cabletech URZ0319 User manual

PL
Instrukcja obsługi
EN
User's manual
SET TOP BOX Digital Receiver
URZ0319, URZ0323
DE
Bedienungsanleitung


Bedienungsanleitung
DE 3
SICHERHEITSINFORMATIONEN
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER UND STROMSCHLAGGEFAHR ZU
VERRINGERN, SETZEN SIE DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCH-
TIGKEIT AUS. ACHTUNG: UM DAS RISIKO VON BRAN-
DVERLETZUNGEN UND STROMSCHLÄGEN
ZU VERRINGERN ENTFERNEN SIE NICHT
DIE ABDECKUNG (ODER RÜCKSEITE)
DES GERÄTS. ÜBERLASSEN SIE ALLE
WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM
SERVICEPERSONAL.
Das dreieckige Blitzsymbol mit Pfeilkopf weist den Benutzer
auf das Vorhandensein von nicht isolierter „gefährlicher
Spannung“ im Inneren des Gerätes hin, die ausreichen kann,
um die Gefahr eines elektrischen Schlags darzustellen.
Das dreieckige Symbol mit dem Ausrufezeichen weist
den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungs-
(Reparatur-) hinweise hin, die in dieser Bedienungsanleitung
enthalten sind.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER UND STROMSCHLAGGEFAHR ZU
VERRINGERN, SETZEN SIE DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
AUS.
VORSICHT: UM STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, BREITEN KONTAKT DES
STECKEN AN DER STECKDOSE ANPASSEN UND VOLLSTÄNDIG EINSTECKEN.
Setzen sie dieses Gerät nicht tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten aussetzen und
stellen sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten, wie Vasen, auf, oder in der nähe des
Gerätes.
WICHTIGE SICHERHEITSANLEITUNGEN
Neben der sorgfältigen Achtung auf Qualitätsstandards bei der Herstellung
Ihres Videoproduktes, ist Sicherheit ein wichtiger Faktor bei der Konstruktion
jedes Gerätes. Allerdings ist die Sicherheit auch in Ihrer Verantwortung. Diese
Anleitung enthält wichtige Informationen, die Ihnen helfen, um Ihren Genuss und
eine ordnungsgemäße Verwendung des Video-Produkt und Zusatzausrüstung
zu gewährleisten, bitte lesen Sie diese sorgfältig durch, vor dem Betrieb und
Benutzung Ihres Video-Produkt.
• Überlasten Sie nicht Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen über ihre Kapazität hinaus, da dies zu einem
Brand oder Stromschlag führen kann.
• Verwenden Sie keine ungeeigneten (ungeschützten) Steckdosen, da
dies gefährlich sein kann.
• Überprüfen Sie die Verbindung regelmäßig, wenn es irgendeinen
Bruch oder Fehler in der Isolierung des Kabels und dem Gerät gibt,
sofort vom Netz trennen und lassen Sie das Gerät durch einen
qualiziertenTechnikerprüfen.
• Verwenden Sie den Netzkabel-Anschluss nicht in der Nähe von Wasser
oder Flüssigkeiten, wie Badewanne, Waschbecken, Schwimmbecken,
Waschzuber oder in einem nassen / feuchten Keller, usw.
• Das Gerät nicht auf ein instabiles Objekt stellen. Das Set kann
herunterfallen und schwere Verletzungen an einem Kind oder einem
Erwachsenen und auch schwere Schäden am Gerät verursachen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe oder auf der Oberseite
der Wärmeabstrahlungsvorrichtung, wie Heizungen, Öfen,
Heizlüfter, Verstärkern, usw. Setzen Sie das Gerät nie direkten
Sonneneinstrahlung aus, da dies zu einer Überhitzung des Gerätes
führen kann.
• Das Gerät von der Wandsteckdose trennen vor dem Reinigen oder
Polieren.VerwendenSiekeineReinigungsüssigkeitenoder-Sprays,
Alkohol oder andere Reinigungs-Sprays! Verwenden Sie nur ein
weiches, trockenes Tuch, um die Außenseite des Geräts zu reinigen.
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf das Gerät!
• Die Sicherheitsfunktion des Netzsteckers nicht außer Kraft setzen.
Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt,
beauftragen Sie einen Elektriker um neue Steckdosen zu installieren.
Den Stecker nie in die Steckdose zwingen!
• Schützen Sie das Netzkabel, damit niemand darauf tritt oder
eingeklemmt wird, insbesondere an Steckern, Steckdosen und dem
Punkt, wo es aus dem Gerät heraustritt.
• Trennen Sie das Gerät vom Netz während eines Gewitters oder bei
Nichtverwendung über einen längeren Zeitraum.
• Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualiziertem Personal.
Eine Wartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise
beschädigt wurde.
• Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus, wenn das Gerät nicht
benutzt wird. (Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn

Bedienungsanleitung
DE
4
Sie nicht beabsichtigen, das Gerät über einen längeren Zeitraum
zu verwenden), Entnehmen Sie die Disk, vor dem umstellen oder
ausschalten des Geräts.
• Bedecken und berühren Sie keine der Komponenten im Inneren des
Gerätes!
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche mit guter Luftzirkulation.
Bitte stellen Sie sicher dass die Belüftungsöffnungen nicht verdeckt
werden, da sonst das Gerät überhitzt und zu Fehlfunktionen führt.
• Diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Nutzung lesen.

Bedienungsanleitung
DE 5
In einer Entfernung von etwa
6 Meter (20 Fuß)
Sicherheit:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie die STB
verwenden. Um einen Stromschlag oder Brandgefahr zu vermeiden,
darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Verwenden Sie für die
Reinigung der Außenseite des Geräts ein Tuch, das leicht mit Wasser
befeuchtet wurde. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn
Sie es lange Zeit nicht benutzen. Bitte Stromleitung nicht mit nassen
Händen berühren. Gerät nicht in einem heißen Ort aufstellen und
stellen Sie es an einem belüfteten Ort. Das Gerät auszuschalten,
bevor Sie die Antenne Anschließen.
Zubehör:
Fernbedienung: 1
Bedienungsanleitung 1
SEIEN SIE UMWELTFREUNDLICH
BatteriennichtalsnormalenMüll entsorgen. SeienSie umweltfreundlich;
Entsorgen Sie die Batterien gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
EINLEITUNG

Bedienungsanleitung
DE
6
Audio L/R AUSGANG
HF DURCHGESCHLEIFT
HDMI SCART
KOAXIAL
HF EIN
IR EMPFÄNGER
USB
Anschlüsse

Bedienungsanleitung
DE 7
1. MUTE: Ton ausschalten.
2. FAV: Anzeige der Favoritenliste
3. SUBTITLE: Anzeige der Untertitel (Abhängig vom Sender)
4. <0> - <9>: Zahlentasten
5. MENU: Anzeige des Hauptmenüs am TV Bildschirm
6. OK: Bestätigen der Einstellung oder Anzeige aller Sender wenn nicht im Menümodus.
7. EPG: Anzeige des elektronischen Programmführers
8. Pg Up/Dn Seite +/- Bewegen im Menü
9. VOL-/ VOL+: Lautstärke verringern/erhöhen
10. Schneller Rücklauf/Vorlauf
11. Vorherige/Nächste
12. PLAY Wiedergabe
13. PAUSE
14. REC: Aufnahmetaste
15. M/P (Multiview)
16. RED/ZOOM Rot/Zoom
17. GREEN/ASPECT Grün/ Bildmodus 4:3; 16:9
18. POWER: Gerät vom Bereitschaftsmodus ein-/ausschalten
19. TTX: Anzeige von Teletext, wenn der aktuelle Sender diese Option hat; benutzen der
Taste EXIT zum verlassen des Teletext
20. INFO: Anzeige von Informationen über den aktuellen Sender
21. RECALL: Zurück zum vorher betrachteten Sender
22. BLUE/TIMER Blau/Timer
23. EXIT: Verlassen des aktuellen Menüs
24. YELLOW/V-FORMAT Gelb/Videoformat Umschalten zwischen HDMI 720P und 1080P
25. SWAP Austauschen
26. CH-/CH+: Vorheriger/Nächster Sender
27. AUDIO: Ändern der Audiosprache und Links/rechts Modus.
28. STOP Stopp
29. TV/RADIO: Umschalten zwischen Digital-Radio und DVB-T Modus.
Fernbedienung
20
18
10
5
9
6
4
27
3
12
13
16
17 24
22
28
14
19
7
21
29
2
26
23
8
11
1
15
25

Bedienungsanleitung
DE
8
Systemanschluss
Anetenne
Verstärker
HF Kabel
HF Kabel
Koaxialkabel
HF Kabel

Bedienungsanleitung
DE 9
4. Willkommen-Seite
Beim ersten Einschalten des Gerätes erscheint die Willkommen-
Seite, siehe Bild unten:
1. Drücken der Taste [Aufwärts/Abwärts] um die Markierung zu
bewegen
2. Drücken der Taste [Links/Rechts] zur Auswahl von Zeitzone,
Sprache, Anzeigemodus und Bildmodus
3. Gehen Sie zu [Anzeigemodus] und drücken die Taste [OK] zur
Anzeige der Modusliste; drücken der Taste [Aufwärts/Abwärts]
um die Markierung zu bewegen und drücken die Taste [OK] zur
Auswahl des Anzeigemodus
4. Drücken der Taste [OK] zur automatischen Sendersuche
5. Drücken der Taste [Exit] um die Willkommen-Seite zu verlassen
und das Hauptmenü aufzurufen.
Media-Player wird desaktiviert wenn kein USB Gerät eingesteckt ist. Media
Wiedergabeliste wird nicht gespeichert wenn das USB Gerät entfernt wird,
wenn das Gerät in den Bereitschaftsmodus wechselt oder ausgeschaltet wird.
Beim Aufruf des Menüs „Media-Player“ erscheint ein Bildschirm wie unten
angezeigt:
ALLGEMEINE BEDIENUNG
5. Media-Player

Bedienungsanleitung
DE
10
Beim Aufruf des Media-Player Fensters ist USB / HDD Gerät markiert.
Drücken der Taste [Abwärts], um die Markierung auf Verzeichnis und
Dateifeld .zu bewegen.
Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen, drücken der Taste [SWAP],
um USB / HDD Gerät zu markieren und drücken [Links] / [Rechts] um
das Gerät auszuwählen. In diesem Zustand erneutes drücken der Taste
[SWAP], TAB umschalten zwischen Musik / Bild / Video / Aufnahme.
6. Sender bearbeiten
Beim drücken der Taste [Menu] erscheint das Hauptmenü, siehe Bild
unten:
6.1 TV Senderliste
Beim Aufruf des Menü „TV Senderliste“ erscheint ein Bildschirm wie
unten angezeigt:
1. Auswahl bewegen durch drücken der Taste [Nächster Sender] /
[Vorheriger Sender] und drücken der Taste [OK] um das ausgewählte
Programm im Vorschaufenster zu betrachten.
2. Drücken der Taste [Seite Aufwärts] / [Seite Abwärts] zum blättern
durch die Seiten
3. Drücken der Taste [Lautstärke erhöhen] / [Lautstärke verringern]
zum umschalten zwischen verschiedenen Programmgruppen
4. Drücken der Taste [Menu] oder [Exit] für Rückkehr ins Menü
„Senderliste bearbeiten“
5. Drücken der Farbigen Taste um die entsprechenden Funktionen im
Menü „Senderliste“ durchzuführen
6.1.1 Favoriten
1. Drücken der Taste [FAV] und danach drücken der Taste [OK] um das
Menü „Favorit“ zu öffnen, siehe Bild unten
2. Bewegen der Markierung zwischen den 8 Favorit-Gruppen durch
drücken der Taste [Nächster Sender] / [Vorheriger Sender] und
danach drücken der Taste [OK] um eine Favorit-Markierung auf der
linken Seite der ausgewählten Favorit-Gruppe zu machen
3. Drücken der Taste [OK] an der markierten Favorit-Gruppe löscht die
Favoritmarkierung
4. Nach dem Markieren, drücken der Taste [Exit] für die Rückkehr
zur TV Senderliste; amAusgewählten Sender bendet sich eine
Favorit-Markierung.

Bedienungsanleitung
DE 11
6.1.2 Sperren
1. Drücken der [Roten Taste] für das Sperr-Menü.
2. Drücken der Taste [Aufwärts/Abwärts] um die Markierung zu
bewegen und drücken die Taste [OK]; ein Dialogfenster erscheint
mit der Aufforderung das Passwort einzugeben (Werkseitig „0000“).
Wenn das Passwort korrekt ist, erscheint eine „Sperr-Markierung“
auf der rechten Seite des markierten Senders.
3. Nach speichern und verlassen des Menü, wird das eingeben des
Passwortes benötigt um den gesperrten Sender zu betrachten.
6.1.3 Bewegen
1. Drücken der [Gelben Taste], danach drücken der Taste [Aufwärts/
Abwärts] um die Markierung zu bewegen und drücken die Taste [OK] um
den Sender zu markieren. Es erscheint eine „Bewegungs-Markierung“
auf der rechten Seite des markierten Senders, siehe Bild unten.
2. Drücken der Taste [Aufwärts/Abwärts] um den ausgewählten
Sender zur gewünschten Position zu bewegen und drücken die
Taste [OK] zum bestätigen.
6.2 Radio-Senderliste
Grundsätzlich sind die Operationen in „Radio-Senderliste“ die gleichen
wie die der „TV-Senderliste“, nur gibt es keine Video-Informationen im
„Radio-Senderliste“ Modus, so dass das Radio-Logo immer auf der
rechten Seite im Vorschau-Fenster angezeigt wird.

Bedienungsanleitung
DE
12
6.3 Alles löschen
Drücken der Taste [OK], es erscheint eine Warnmeldung ob Sie alle
Sender löschen möchten oder nicht.
1. Wenn die Auswahl „Ja” ist, werden alle Sender gelöscht.
2. Wenn die Auswahl „Nein” ist, oder durch drücken der Taste [Exit], wird
diese Funktion ignoriert.

Bedienungsanleitung
DE 13
7. Installation
Beim Aufruf des Menüs „Installation”, erscheint das Menü, siehe Bild unten:
7.1 Automatischer Suchlauf
Beim Aufruf des Menüs „Automatischer Suchlauf”, erscheint am
Bildschirm das Menü, siehe Bild unten:
In Modus Automatischer Suchlauf:
1. Bei der Auswahl „Nur FTA” drücken der Taste [Links/Rechts] für Ja/Nein.
2. Bewegen der Markierung auf „Suchen” und drücken der Taste [OK]
um den Suchlauf zu beginnen.
3. Im Menü „Automatischer Suchlauf” drücken der Taste [Exit]
unterbrecht den Suchlauf.
7.2 Sendersuchlauf
Beim Aufruf des Menüs „Sendersuchlauf”, erscheint das Menü, siehe
Bild unten:
1. Es gibt zwei Möglichkeiten des „Suchlauf-Modus”. Sender nach
Sender oder nach Frequenz suchen. Bei Sendersuche, kann „Such-
Band” und „Kanalnummer” eingestellt werden. Bei der Frequenz-
Suche, „Frequenz” und „Bandbreite” eingestellt werden.
2. Es gibt zwei Einstellungen für „Such-Band”: „UHF“ oder „VHF”
3. Es gibt 56 Möglichkeiten für „CH Nr.” die von „CH5 (177500 Hz) bis
CH12 (226500 Hz) und CH21 (474000 Hz) und CH69 (858000 Hz).”
4. Jede Frequenz kann für die Suche eingestellt werden.
5. Es gibt drei Möglichkeiten der „Bandbreite”, 6, 7 und 8 MHz.
6. Wenn Sie mit Ihren Änderungen fertig sind, die Markierung auf
„Suchen” bewegen und drücken die Taste [OK], um den Suchlauf
zu beginnen.
7. Drücken der Taste [Exit] unterbricht den Suchlauf.
Installation

Bedienungsanleitung
DE
14
8. Systemeinstellungen
Beim Aufruf des Menüs „Systemeinstellungen“, erscheint das Menü,
siehe Bild unten:
Drücken der Taste [Links] oder [Exit] um zum Hauptmenü zurückzukehren.
8.1 Sprache
Beim Aufruf des Menüs "Sprache", erscheint das Menü, siehe Bild unten:
1. Sprache: drücken der Taste [Aufwärts/Abwärts] zur Auswahl des
Menü Sprache, die Sprachauswahl beinhaltet folgende Sprachen:
English, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch,
Russisch, Türkisch, Polisch”
2. Erste Audiosprache: Einige Sender haben mehr als eine
Audiosprache verfügbar; Mit dieser Funktion kann der Benutzer die
erste Audiosprache für den Sender einstellen. Wenn der Sender die
gleiche Audio-Sprache hat die als „Erste Audiosprache” eingestellt
ist, wird das System diese Audiosprache als Standard abspielen.
Wenn der Kanal nicht die geeignete Audiosprache hat, dann wird
das System automatisch die Sprache mit der zweiten Audiosprache
vergleichen. Die Auswahl der Audio-Sprachen sind: Englisch,
Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch,
Russisch, Türkisch, Polnisch, Griechisch.
3. Zweite Audiosprache: Wenn der Sender die gleiche Audio-
Sprache hat die als „Zweite Audiosprache” eingestellt ist statt
der „Erste Audiosprache”, wird das System diese Audiosprache
automatisch als Standard abspielen. Wenn der Sender nicht die
geeignete Audiosprache hat, dann wird das System automatisch
die voreingestellte Sprache abspielen. Die Auswahl der Audio-
Sprachen sind: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch,
Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch, Polnisch, Griechisch.
4. Teletext: Benutzer kann die Teletext-Sprache einstellen. Wenn die
Sprache verfügbar ist, wird der Teletext in der eingestellten Sprache
angezeigt.
5. Drücken der Taste [Exit] um das Menü „Sprache” zu verlassen.

Bedienungsanleitung
DE 15
8.2 TV System
Beim Aufruf des Menüs „TV System”, erscheint das Menü, siehe Bild
unten:
1. Video-Auösung: Einstellen der Videoauösung: Durch Drücken
von [Links/Rechts], um Video-Ausgang zu wählen, verfügbare
Optionen: Durch Quelle, durch einheimische TV 480i, 480p, 576i,
576p, 720p, 1080i, 1080p
2. Bildmodus: Einstellen des Bildschirmformats.
4:3 PS /
4:3 LB /
16:9/
Auto
Autoheißt, dasSystemtut keineUmschaltung desBildschirmformats.
3. Videoausgang: RGB/CVBS.
4. Digital Audioausgang:
LPCM Ausgang
BS Ausgang
5. Drücken der Taste [Exit] um das Menü „TV System” zu verlassen.
8.3 Timereinstellungen
„Timereinstellung” auswählen und drücken die Taste [OK] um das Menü
„Timerliste” aufzurufen.
Drücken der Taste [Aufwärts/Abwärts] um einen Timer auszuwählen und
drücken die Taste [OK] um das Timer-Menü zu öffnen.
1. Aktuelle Zeitinformation: Wird auf der ersten Linie angezeigt. Wenn
die Zeitinformation falsch ist, bitte im Menüpunkt „Zeit” ändern.
2. Timermodus: Es gibt mehrere Einstellungen für den Timer, und zwar
Aus, Einmal, Täglich.

Bedienungsanleitung
DE
16
3. Timerdienst: Es gibt zwei Einstellungen für den Timer, und zwar
Sender und Aufnahme.
4. Aufwachsender: Drücken die Taste [OK] um die Senderliste
aufzurufen und den Sender auswählen zur Wiedergabe beim
Aufwachen.
5. Aufwachdatum: Eingeben des Aufwachdatums mit den
Zahlentasten.
6. Aufwachzeit: Eingeben der Aufwachzeit mit den Zahlentasten. Wenn
die Eingestellte Zeit erreicht wird, schaltet das System automatisch
zum abspielen des eingestellten Senders, ob sich das System nun
imBereitschafts-ZustandoderimWiedergabemodusbendet.
7. Dauer: Nach einstellen des Timers für „Dauer”, wenn die
Zeitdauer beendet ist, schaltet das System automatisch in den
Bereitschaftszustand. Um diese Funktion auszuschalten, muss die
Zeitdauer auf 00:00 eingestellt werden.
8. Die Markierung auf die Taste „Speichern” bewegen und die Taste
[OK] drücken um die Timereinstellungen zu speichern. Auswählen
von „Abbrechen” oder drücken der Taste [Exit] um die Operation
abzubrechen.
8.4 Kindersicherung
1. Durch drücken der Taste [OK] auf „Kindersicherung”, wird ein
Dialogfenster geöffnet, um nach dem Passwort, (Werkseitig „0000”)
zu fragen. Sobald der Benutzer das Passwort korrekt eingeben hat,
erscheint ein Bildschirm wie oben gezeigt.
2. Menüsperre: Ermöglicht den Benutzers die folgenden Menüs mit
Passwort zu sperren: „Sender bearbeiten / Installation / Werkzeuge”.
3. Kanalsperre: Ermöglicht den Benutzer, das Betrachten von Sendern
mit Passwort zu sperren. Bei der Einstellung „Ja”, wird man
aufgefordert das Passwort einzugeben, zum betrachten der Sender
mit Sicherungsmarkierung.
4. Neues Passwort: Benutzt um das Passwort zu ändern, durch die
Eingabe des neuen Passwortes in diesem Untermenü. Nachdem
die 4 Ziffern eingegeben wurden, das Passwort bestätigen und
erneut eingeben. Wenn das Passwort richtig ist, erscheint am
Bildschirm die Meldung „Speicherung von Daten, bitte warten...”
Nach Abschluss der Speicherung und Rückkehr in das Menü
„Systemeinstellungen” ist die Überarbeitung abgeschlossen.
5. Drücken Sie [Exit], um das Menü „Kindersicherung” zu verlassen.
8.5 PVR Speicherinformationen

Bedienungsanleitung
DE 17
Drücken der [Gelben Taste]. Es wird „Format” angezeigt, siehe Bild
unten.
1. Bei erneutem drücken der Taste [OK], erscheinen drei
Möglichkeiten: „FAT”, „NTFS” und „Abbrechen”. Bei der Auswahl
von „FAT” oder „NTFS” wird die Festplatte gemäß ausgewählter
Einstellung formatiert. Oder durch wählen von „Abbrechen” um den
Formatierungsvorgang abzubrechen.
Drücken der [Blauen Taste] erscheint „DVR Einstellung”, siehe Bild
unten:
2. Bei erneutem drücken der Taste [OK], erscheinen drei Möglichkeiten:
„REC&TMS”, „Aufnahme” und „Zeitverzögert”. Benutzer kann die
Aufnahmemöglichkeit auf der Festplatte auswählen.
8.6 PVR Einstellungen
Bewegen der Markierung auf „PVR Einstellungen” und drücken die Taste
[OK], erscheint das Menü, siehe Bild unten:
1. Zeitverzögert: Drücken [Links/Rechts] für Zeitverzögerung „Ein/Aus“.
Wenn Zeitverzögert „Ein” ist, wird das Programm Zeitverzögert
aufgenommen wenn der Benutzer es am TV betrachtet. Drücken
der Taste [Pause], erscheint die Zeitverzögerungs-Anzeige, siehe
Bild unten:
Sie können [Links/Rechts] drücken um den Schieber nach links oder
rechts zu bewegen. Aber die aktuelle Zeit kann nicht überschreiten
werden. Drücken Sie [OK], für Wiedergabe von den Punkt an wo sich
derSchieberbendet.
Sie können auch auf [Pause] / [Schneller Rücklauf] drücken um diese
Funktionenauszuführen.DiesesbeeinusstdenWiedergabemodusdes
aufgezeichneten Programms auf der Festplatte, (siehe Bild unten).
Dann können Sie Pause machen, schneller Vorlauf, schneller Rücklauf,
langsam vorwärts, und langsam zurück.
Hinweis: Zeitverzögerte Aufnahme ist nur verfügbar, wenn die
USB - Festplatte am System angeschlossen ist und die Lese- /
Schreibgeschwindigkeit hoch genug ist, um dieses zu tun.

Bedienungsanleitung
DE
18
Drücken der Taste [Stopp] das erste Mal beendet die Wiedergabe.
Drücken der Taste [Stopp] ein zweites Mal beendet die Aufnahme.
2. Sprung: Drücken [Links/Rechts], um die Sprungzeit zu wechseln.
Die Optionen sind 30 Sekunden, 1 Min, 5 Min, 10 Min und 30 Min.
Wenn Sie die Aufzeichnung eines Programms abspielen, drücken
der Taste [Vorherige/Nächste] um zum vorherigen und nächsten
Punkt zu springen, um von diesem Punkt an das Programm zu
betrachten.
3. Zeitversatz zur Aufzeichnung: Drücken [Links/Rechts], um EIN- /
AUSZUSCHALTEN. Bei der Auswahl „EIN” und drücken der Taste
[Aufnahme] im Vollbildmodus zur Aufzeichnung, zeichnet er nicht
nur von der aktuellen Zeit, sondern auch den Zeitverschiebungs-
Teil, vor dem drücken der Taste [Aufnahme].
4. PS Aufnahme: aufnehmen als PS oder TS-Modus
9. Werkzeuge
Beim Aufruf des Menüs „Werkzeuge”, erscheint das Menü, siehe Bild unten:
Im Menü „Werkzeuge”:
Drücken der Taste [Aufwärts/Abwärts] um Menüeinträge auszuwählen:
Sender bearbeiten, Installation, System-Einstellung, Werkzeuge, Spiele
und Aufnahme.
Drücken der Taste [OK] oder [Rechts] um das Menü „Werkzeuge”
aufzurufen. Wenn die Menüsperre „Ein” ist, wird ein Dialogfenster
geöffnet, um nach dem Passwort, (Werkseitig „0000”) zu fragen.
Drücken der Taste [Aufwärts/Abwärts] um einen Menüeintrag
auszuwählen.
Drücken der Taste [Links] oder [Exit] um zum Hauptmenü zurückzukehren.
9.1. Information
1. Beim Aufruf des Menü „Information” erscheint ein Bildschirm
(siehe Bild unten). Es zeigt die Version und Datum für Einträge wie
„Boot Lader, Hauptkode, Radiohintergrund, Landesband, user db”
Information.
2. Drücken der Taste [Exit] um das Menü „Werkzeuge” zu verlassen.

Bedienungsanleitung
DE 19
9.2. Werkseinstellungen laden
Drücken der Taste [OK] im Menüpunkt „Werkseinstellungen laden”:
9.3. Aktualisieren über USB
Diese Funktion kann nur aufgerufen werden wenn ein USB Speicher
angeschlossen ist.
AufrufendesMenüAktualisierenüberUSBdurchMenü→Werkzeuge
→AktualisierenüberUSB
1. Alle Kode: Benutzer kann nur gesamte Datei zum STB Flash
ROM aktualisieren. Bitte den Namen der neuen Datei im Format
„all*.abs” umbenennen und drücken die Taste [OK] um den
Aktualisierungsprozess über USB zu starten.
2. Hauptkode: Benutzer kann nur einen Teil des Hauptkodes
aktualisieren. Das Aktualisierungs-Dateiformat muss „mcd*.bin” sein.
3. Radiohintergrund: Benutzer kann das Logo des Radiohintergrundes
aktualisieren. Das Aktualisierungs-Dateiformat muss „*.m2v” sein.
9.4. USB Gerät sicher entfernen
Vor dem Entfernen des USB Gerätes, zuerst auf „USB-Gerät sicher
entfernen”, klicken, es erscheint die Meldung „Sie können das USB-
Gerät jetzt sicher entfernen!” Dann kann das USB-Gerät ohne Bedenken
entfernt werden.
9.5. Spiele: Othello/ Sudoku

Bedienungsanleitung
DE
20
10. Tastenkombination
10.1. Power
1. Drücken der Taste [Power] um Gerät in den Bereitschaftsmodus zu
schalten.
2. Im Bereitschaftsmodus, erneutes drücken der Taste [Power] schaltet
das Gerät ein und es beginnt die Wiedergabe des vorherigen Senders.
3. Benutzer kann das Gerät vom Stromnetz trennen um den
Bereitschaftsmodus zu beenden.
10.2. Vorheriger/Nächster Sender
Im Vollbildmodus drücken der Taste [Nächster Sender] / [Vorheriger
Sender] um den Sender zu wechseln.
10.3. Lautstärke verringern/erhöhen
Im Vollbildmodus drücken der Taste [Lautstärke erhöhen] / [Lautstärke
verringern].um die Lautstärke einzustellen.
10.4. Zahlentasten 0~9
Im Vollbildmodus drücken der Zahlentasten und drücken die Taste [OK]
an der Fernbedienung um den Sender zu wechseln.
10.5. TV/RADIO
In TV Modus, drücken der Taste [TV/RADIO] zum Umschalten in den
Radiomodus. In Radiomodus, drücken der Taste [TV/RADIO] zum
Umschalten in den TV Modus.
10.6. Audio
1. Im Vollbildmodus drücken der Taste [AUDIO] öffnet das „Audio”
Fenster am Bildschirm.
2. Ändern der Audiospur durch drücken der Taste [Nächster Sender] /
[Vorheriger Sender] und den Audiomodus ändern durch drücken der
Taste [Lautstärke erhöhen] / [Lautstärke verringern].
3. Modus: Links/rechts/Stereo/Mono
10.7. Videoformat
Im Vollbildmodus einmaliges drücken der Taste [V-FORMAT] zur Anzeige
der aktuellen Systemauösung. Erneutes drucken der Taste zum
UmschaltenderVideo-Ausgangsauösungin folgenderSequenz:480i
→480p →576i →576p →720p_50 →720p_60 →1080i_50 →1080i_60
→1080p-50 →1080p_60 →1080p_25 →1080p_30 →1080p_24.
10.8. Ton aus
1. Drücken der Taste [MUTE] um den Ton auszuschalten, am
Bildschirm erscheint die TON AUS Anzeige.
2. Erneutes drücken der Taste [MUTE] um den Ton wieder herzustellen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cabletech Receiver manuals