
Hängeschrank
DieserGerätetypmußineinPaneelodereineBefestigungsnische
eingebaut werden.ZurBefestigung4Schrauben benutzen, die
für das Möbelmaterial geeignet sind. Nach dem Schema in
(Abb.1)vorbohren.Zumkorrekten Einbaumuß dasFrontpaneel
der Haube mit der Hängeschranktür bündig gebracht
werden, danach den Distanzhalter Lmit den Schrauben P
(Abb.2) regulieren um die hintere Wand des Gerätes an das
Montagepaneel anzupassen.
• Abluftversion
Bei dieser Betriebsweise werden die angesaugten Dämpfe
durch die Außenwand oder durch ein Abluftrohr ins Freie
geleitet.
ZudiesemZweckmußeinnormgerechtes,nichtentammbares
Rohr mit Durchmesser besorgt und an den vorgesehenen
Anschlußansch B(Abb.3) angeschlossen werden.
Entfernen Sie die bereits in das Gerät eingesetzten Kohlelter,
indem Sie sie um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen (Abb.
7).
• Filterversion
Die Luft wird über ein Verbindungsrohr, das durch das Möbel
nach oben führt und am Anschlußring B(Abb.4) befestigt wird,
wieder in den Raum zurückgeführt.
Die Kohlelter sind bereits in das Gerät eingesetzt.
BENUTZUNG UND WARTUNG
• Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon vor Kochbe-
ginn der Speisen einzuschalten. Es wird weiterhin empfohlen,
das Gerät nach Beendigung des Kochvorgangs noch 15 Minu-
ten weiterlaufen zu lassen, um den vollständigen Abzug der
Kochdünste zu gewährleisten.
Die Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube hängt entschei-
dend von der Sorgfalt und Regelmäßigkeit der Wartung ab,
insbesondere die des Fettlters und die des Aktivkohlelters.
• Der Fettfilter hat die Aufgabe, die in den Kochdünsten
enthaltenen Fettpartikel zurückzuhalten. Er ist demnach der
Verschmutzung besonders ausgesetzt und sollte, je nach Ge-
brauch und Kochgewohnheiten, in mehr oder weniger langen
Zeitabschnitten gereinigt werden.
Der auf dem Gitter bendliche Acryllter ist jedes Mal dann
auszutauschen, wenn die durch das Gitter sichtbaren Auf-
schriften Farbveränderungen aufweisen und die Tinte ausläuft.
Der neue Filter ist so einzulegen, dass die Aufschriften durch
das Gitter hindurch vom Äußeren der Dunstabzugshaube her
sichtbar sind.
Im Falle von Acrylltern ohne Schriften, Metallltern oder Filtern
in Form von Alupaneelen muss die Reinigung spätestens alle
2 Monate erfolgen, um Brandgefahr vorzubeugen. Gehen Sie
hierzu wie folgt vor:
- Filter vom Gitter abnehmen und in einer milden Spüllauge
reinigen, eventuell etwas einweichen lassen.
- Abschließend gründlich lauwarm abspülen und trocknen
lassen.
Die Metalllter und/oder Alupaneele können auch im Geschirr-
spülergereinigtwerden.Nach mehrmaligemReinigender Filter
(bei Alultern oder -paneelen) könnten Farbveränderungen
auftreten. Hieraus resultiert jedoch kein Anspruch auf kosten-
losen Ersatz derselben.
Durch Nichteinhaltung der Vorgaben hinsichtlich des Aus-
tauschsundderReinigungderFettlterkannBrand verursacht
werden.
• Die Aktivkohlelter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die
wieder in den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder
waschbar noch wiederverwertbar und müssen spätestens alle
vier Monate ausgewechselt werden. Die Sättigung der Aktiv-
kohle hängt von der mehr oder minder langen Benutzungs-
dauer der Dunstabzugshaube, von der Art der zubereiteten
Speisen und von der mehr oder weniger häugen Reinigung
des Fettlters ab.
• Alle aufdem Lüftergehäuseund denanderenTeilender Haube
angesammelten Rückstände sind regelmäßig mit Spiritus
oder einem neutralen Flüssigreiniger ohne Scheuermittel zu
entfernen.
• Die Beleuchtung der Dunstabzugshaube ist dazu geplant,
während des Kochvorgangs eingesetzt zu werden. Durch einen
verlängertenEinsatzderBeleuchtungwirddiedurchschnittliche
Lebensdauer der Leuchten erheblich gemindert.
• Bedienung: (Fig.8) Slider
die SimboLbezeichnungen sind folgend wiedergegeben:
Diese Dunstabzugshaube ist mit einem Mikroschalter
ausgestattet, der die Aktivierung der Geschwindigkeitsstufen
des Motors durch Öffnung des Teleskopauszugs
ermöglicht. Ist der Teleskopauszug geschlossen, können
die Geschwindigkeitsstufen des Motors nicht eingeschaltet
werden.
Dieser Mikroschalterschaltetnicht dieLichterein;hierzu istein
spezieller Schalter vorgesehen (siehe Abb. 8A).
A = Lichtschalter
A1 = Aus-Taste
A2 = Ein-Taste
B = Geschwindigkeitskontrolle
B1 = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
B2 = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
B3 = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
Achtung! Wird der Teleskopauszug bei einer
Geschwindigkeitseinstellungvon2 geschlossen, schaltet sich die
Dunstabzugshaube bei erneuter Önung des Teleskopauszugs
wieder mit derselben Betriebsgeschwindigkeit ein, mit der sie
zuvor ausgeschaltet wurde.
• Austausch der Glühlampen (Abb. 1A).
Zum Austausch der Glühlampe entfernen Sie die Fettlter
entsprechend der Darstellung in Abb. 6 und nehmen Sie die
Lampe heraus.
Ersetzen Sie die Lampe durch eine desselben Typs (Abb. 1A).
• Austausch der Halogenlampen (Abb. 1B).
Nehmen Sie zum Austausch der Halogenlampe B die
Glasabdeckung C(an den kleinen Schlitzen anheben) ab.
Tauschen Sie die Lampe durch eine desselben Typs aus.
Achtung: Fassen Sie die Halogenlampe nicht mit bloßen
Händen an.
KUNDENDIENST
Vor demVerständigen des Kundendienstes
Bei Nichtfunktionieren des Gerätes gehen Sie bitte wie folgt
vor:
- Überprüfen Sie, ob der Netzstecker korrekt mit der Steckdose
verbunden ist.
SolltederGrund fürdie Betriebsstörungnichtermitteltwerden
können: Schalten Sie das Gerät aus und beschädigen Sie es
nicht. Verständigen Sie den Kundendienst.
PRODUKTNUMMER Wo nde ich sie?
Bitte denken Sie daran, für den Kundendienst die Produktken-
nung undSeriennummer (16 Zeichen beginnendmitderZier
3)bereitzuhalten, dieSieaufdem Garantiescheinoderaber auf
dem Typenschild im Geräteinneren nden.
Auf dieseWeise können Sie dazu beitragen, unnötige Einsätze
desTechnikers zu vermeiden, und außerdem die damit verbun-
denen Kosten sparen.
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,
WIRD KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.
- 9 -