Capristo CES-3 User manual

CES-3
Steuergerät für Klappenauspuanlagen
Controller for valve exhaust systems
Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany

DATA
CONNECT
FM
STATUS
RC
GPS
Bedeutung der Tasten im Betrieb
Durch kurzes Betätigen der Tasten 1, 2 und 4 wird zwischen den verschiedenen Modi umgeschaltet. Im Reise-Modus
(Taste 1) öff nen die Klappen erst bei höherer Leistungsanforderung (Schwellwert einstellbar). Im Sport-Modus (Taste
2) geschieht dies bereits bei niedriegerem Staudruck (Schwellwert einstellbar). Taste 4 öffnet die Klappen
(ECE Steuerung "grau" kurzfristig / Nicht-ECE Steuerung "gelb" dauerhaft).
Der interne Radiosender arbeitet auf der Frequenz 88.1 MHz und kann Informationen auf dem Radiodisplay anzei-
gen. Mit einem kurzen Druck auf Taste 3 wird zwischen verschiedenen Informationen umgeschaltet. So können Sie
sich den aktuellen Modus, den Staudruck oder einen Gesamtstatus ausgeben lassen. Auch das Setup ist mithilfe des
Radiodisplays möglich.
Weitere Informationen zur Bedienung finden Sie auf den folgenden Seiten.
Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany
DATA = Bluetooth Datentransfer
CONNECT = Bluetoothverbindung
FM = RDS in Betrieb
STATUS = Gerät in Betrieb
RC = Fernbedienungsempfang
Blauer Punkt = verborgener
Magnetschalter
Taste 1 = Reisemodus
Taste 2 = Sportmodus
Taste 3 = Radioanzeige umschalten
Taste 4 = Klappen öffnen
Kontrolleuchte = sendet/Batt. OK
Staudruckanschluß
Schlauch zum Schalldämpfer
Masse und Antenne
Ventil 1
Ventil 2
oder Vakuumpumpe
1
2
3
4
2
(Modelbeispiel)

Details zur Radio-Anzeige
Die Anzeige auf dem Radio-Display setzt ein RDS-fähiges Radiogerät voraus. Je nach Radio kann sie sich unterschied-
lich verhalten und die Informationen werden verzögert angezeigt. Geräte mit einer Einstellung für RDS-Senderanzeige
fix oder variabel müssen auf variabel eingestellt werden.
Die FM-Status LED blitzt, sobald der interne Radiosender arbeitet und das Steuergerät sendet auf der Frequenz 88.1
MHz. Suchen Sie den Sender auf Ihrem Radio und speichern Sie die Frequenz auf einer Stationstaste ab. Der interne
Radiosender sendet kein Audiosignal. Das Radio ist also stumm und es ist auch kein Rauschen zu hören, sofern die
Frequenz korrekt eingestellt ist. Der interne Radiosender wird abgeschaltet, sobald das Steuergerät in den Standby
Modus geht.
Falls diese Frequenz durch einen örtlichen Radiosender belegt ist, können Sie durch längeres gleichzeitiges Halten der
Tasten 3 und 4 auf die alternative Sendefrequenz 89.1 MHz umschalten. Dann blitzt die FM-Status LED doppelt. Durch
Halten der beiden Tasten wird zwischen den beiden Frequenzen umgeschaltet.
Kurzes Drücken der Taste 3 schaltet zwischen verschiedenen Informationen um. So kann der aktuell gewählte Modus,
der momentane Staudruck in der Abgasanlage und der Gesamtstatus ausgegeben werden.
Setup per Handsender
Das Steuergerät lässt sich umfangreich konfigurieren. Einige Parameter können mit dem Handsender eingestellt wer-
den. Stellen Sie dazu sicher, dass das Radio Informationen des Steuergerätes anzeigen kann (RDS, siehe oben).
Drücken und halten Sie gleichzeitig die Tasten 1 und 2 bis SETUP im Radio-Display erscheint. Die Tasten des Handsen-
ders haben nun folgende Bedeutung:
Sie können folgende Parameter einstellen: Reise-Modus, Sport-Modus, Start-Favorit, Sprache und den Typ der Abgas-
anlage. Alle Tasten werden dazu nur kurz betätigt.
Drücken Sie Taste 2 um zur Einstellung des ersten Parameters zu gelangen. Auf dem Radio-Display erscheint Cruise/
Reise. Drücken Sie erneut Taste 2 um zum nächsten Parameter zu gelangen. Es erscheint Sport. Drücken Sie Taste 4,
um den Parameter zu ändern. Es erscheint 80 mBar. Dies ist der Staudruck, bei dem die Klappen önen, wenn der
Sport-Modus gewählt wurde.
Sie können den Wert ändern, indem Sie ihn mit der Taste 1 verringern oder mit der Taste 2 erhöhen. Sobald der ge-
wünschte Wert angezeigt wird, drücken Sie Taste 4 zur Bestätigung. Falls Sie nicht speichern möchten, brechen Sie
den Vorgang mit Taste 3 ab. Die Vorgehensweise ist für den Reise-Modus Cruise identisch.
Als weiterer Parameter ist der Favorit einstellbar. Das ist der Modus, mit dem das Steuergerät startet. Sie können hier
bestimmen, ob automatisch im Reise-, Sport- oder Oen-Modus gestartet werden soll.
Ebenfalls einstellbar ist die Sprache. Sie können wählen zwischen Englisch, Deutsch und Italienisch. Als füner einstell-
barer Parameter erscheint der Typ der Auspuanlage. Er muss mit der tatsächlich verbauten Anlage übereinstimmen
(siehe Multisound).
Wenn Sie das Setup mit Taste 3 verlassen haben, erscheint für einige Sekunden OKAY im Display. Danach arbeitet das
Gerät wieder im normalen Betriebsmodus.
Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany
Taste 1 = zurück/minus
Taste 2 = vorwärts/plus
Taste 3 = Esc/zurück/Abbruch
Taste 4 = Enter/bestätigen/Abbruch
3

Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany
4
Multisound (bei 2-Klappenanlagen nicht zutreffend)
Abgasanlagen mit mehreren Ventilen sind in der Lage, mehr als zwei verschiedene Klänge zu erzeugen. Für diese
spezi-ellen Anlagen wurde der Multisound-Modus entwickelt. Das leise Elektroventil wird dabei an Buchse 1
angeschlossen, das laute Ventil an Buchse 2.
Die Tastenbedienung einer Multisound-Anlage ist weitgehend identisch mit der einer normalen Klappenanlage.
Mit den Tasten 1, 2 und 4 wählen Sie den entsprechenden Modus.
Zusätzlich können Sie wählen, ob der Modus jeweils als Sound-1 oder Sound-2 eingestellt werden soll. Für
Sound-1 drücken und halten Sie Taste 1 etwa zwei Sekunden. Für Sound-2 drücken und halten Sie Taste 2 etwa zwei
Sekunden. Sofern die Frequenz des internen Radiosenders eingestellt ist, erscheint auf dem Radio-Display kurz ein
entsprechen-der Hinweis.
Handsender
Die im Lieferumfang befindlichen Sender wurden bereits im Werk mit dem Steuergerät gekoppelt (angelernt).
Neue und zusätzliche Handsender müssen angelernt werden. Es können gleichzeitig bis zu 7 Handsender mit dem
Steuer-gerät gekoppelt sein. Handsender können alle gemeinsam gelöscht werden. Der Schalter zum Anlernen und
Löschen befindet sich unsichtbar in der linken unteren Ecke des Gehäuses (siehe blauer Punkt im Bild auf der zweiten
Seite) und muss mit einem Magneten betätigt werden.
Alle Handsender löschen:
Handsender können nicht einzeln gelöscht werden. Zum Löschen aller Handsender halten Sie den Magneten für
min-destens 10 Sekunden auf die bezeichnete Stelle. Die mit RC bezeichnete LED leuchtet. Entfernen Sie nach 10
Sekunden den Magneten. Nun blinkt die LED einige Sekunden, bis alle Handsender gelöscht sind.
Einen neuen Handsender hinzufügen:
Wenn ein neuer Handsender angelernt werden soll, wischen Sie kurz mit dem Magneten über die bezeichnete
Stelle. Die RC-LED leuchtet. Drücken Sie nun kurz die Taste 1‚ am Handsender. Die LED erlischt. Drücken Sie
dieselbe Taste‚ erneut. Die LED blinkt bis der neue Handsender gespeichert ist. Der Sender kann nun verwendet
werden.
Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert stets die volle Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer. Das
Steu-ergerät CES-3 mit seinen zahlreichen Funktionen darf daher nur bedient werden, wenn die
Verkehrssituation es wirklich zulässt.
Hinweise zum Einbau
1. Das Magnetventil entwickelt Wärme. Montieren Sie es an eine Stelle, bei der diese Wärme keinen Einfluss hat.
2. Bauen Sie das Magnetventil nicht in den Luftfilterkasten ein, da sonst verschmutzte Luft in das System gelangt.
3. Die Steuerung sollte an einen trockenen Ort montiert werden, da sonst Feuchtigkeit eindringen kann.
4. Magnetventil und Steuerung dürfen nicht in unmittelbarer Nähe zueinander montiert werden, da das
Magnetfeld der Spule die Steuerung beeinflussen kann (Handsender werden mit Hilfe von Magneten angelernt und
gelöscht!).
5. Steuerungen mit TÜV-Abnahme werden mit „Stadtmodus“ ausgeliefert (die Steuerung geht in der Stadt
automatisch in den Reisemodus und schliesst die Klappen).
6. Schließen Sie die Steuerung nicht an Dauerplus, sondern an die Zündung an.
7. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Antennenkabel (schwarz) und das Massekabel (schwarz) soweit wie
möglich auseinander positioniert und angeschlossen werden.
8. Das kleine Belüftungsloch auf der Rückseite der Steuerung muss frei bleiben (falls geklebt wird: Nicht beim
Aufkleben abdecken).

Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany
Anschlußschemata
2-Klappen-Anlage mit Unterdruck vom Fahrzeug
4-Klappen-Anlage mit Unterdruck vom Fahrzeug
Zündung (nicht Dauerplus)
Zündung (nicht Dauerplus)
5

Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany
Haungsausschluss
Dieses Produkt wurde nach bestem Wissen entwickelt und auf modernen Anlagen produziert. Dennoch gehen Sie da-
mit nicht sorglos um und informieren Sie sich anhand der beigefügten Informationen und der gesetzlichen Bestim-
mungen. Sowohl die Einhaltung dieser Bedienungsanleitung, als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation,
Betrieb, Verwendung und Wartung des Produktes können vom Hersteller nicht überwacht werden. Daher übernimmt
der Hersteller keinerlei Haung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhaer oder fahrlässiger Verwen-
dung oder Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Herausgeber
Capristo Automotive GmbH
Kalmecke 5
D 59846 Sundern, Germany
Warenzeichen
Copyright 2007 - 2019Capristo Automotive GmbH
Copyright 2008 - 2019CXI Limited. Alle Rechte vorbehalten.
In dieser Anleitung genannte Produktnamen sind Marken und/oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.
Aus der Veröentlichung kann nicht geschlossen werden, daß beschriebene Bezeichnungen, Produktnamen, Abbil-
dungen und Warenzeichen frei von gewerblichen Schutzrechten sind. Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung
(auch auszugsweise) ist ohne schriliche Genehmigung des Herausgebers nicht erlaubt.
2-Klappen-Anlage ohne Unterdruck vom Fahrzeug aber mit separater Pumpe
Zündung (nicht Dauerplus)
6

DATA
CONNECT
FM
STATUS
RC
GPS
DATA = Bluetooth data transfer
CONNECT = Bluetooth connection
FM = RDS in operation
STATUS = device in operation
RC = remote reception
Blue dot = hidden magnet switch
Backpressure port
hose to muffler
Ground and antenna
Valve 1
Valve 2
or vacuum pump
Buttons during operation
By pressing the buttons 1, 2 or 4 the device will switch between the dierent modes. In cruise mode (button 1), the
valves open at higher engnie power (parameter adjustable). In sport mode this already happens at lower backpres-
sure (parameter adjustable). Button 4 opens the valves directly (ECE control "grey" short-term / non-ECE control
"yellow" permanent).
The internal radio transmitter is tuned to 88.1 MHz. It can display information on the radio‘s display. With button 3
you can switch between di erent screens: You can display the current mode, the pressure or overall status. Setup
functions are also possible using the radio display.
See the following pages for more information regarding usage.
Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany
7
Button 1 = cruise mode
Button 2 = sports mode
Button 3 = alternate radio display
Button 4 = open valves instantly
Controll LED = transmitting/Batt. OK
1
2
3
4
(model example)

Radio display details
Showing informations on the radio display requires an RDS-enabled radio set. Dierent radios will have a dierent
behavior and the information is displayed delayed. Some devices have a an option to set the RDS function to fixed or
variable. If possible choose variable.
The FM status light flashes when the internal FM transmitter works and the controller transmits on 88.1 MHz. Find the
radio station on your radio and save the frequency to a station button. The internal radio transmitter does not transmit
audio signal. When frequency ist set correctly, the radio is muted and there is also not any noise to hear. The internal
radio transmitter is switched o once the controller switches into standby mode.
If this frequency is occupied by a local radio station, press and hold button 3 and 4 simualtaneously for aprox. 2 seconds
to switch to the alternate frequency of 89.1 MHz. Now the FM status light flashes twice. Holding this two buttons will
switch between the two frequencies.
A short press to button 3 will swop between various information. Thus, the currently selected mode, the pressure inside
the exhaust system and the overall status can be displayed.
Setup by remote control key fob
The controller can be configured extensively. Some parameters can also be set with the RC key fob. To do this, ensure
that the radio can display RDS-information of the control unit (see above).
Press and hold buttons 1 and 2 simultaneously until SETUP appears in the radio‘s display. The key fob buttons now
have the following meaning:
You can set the following parameters: Cruise mode, sports mode, start-favorite, language and the type of exhaust sys-
tem. All buttons have to be pressed briefly.
Press button 2 to move to the first parameter. Cruise appears on the radio display. Press button 2 again to go to the next
parameter: Sport. Press button 4 to edit this parameter. The display shows 80 mbar. This is the pressure at which the
valves open during operation when sports mode is selected.
You can decrease the value with button 1 or increase the value with button 2. Once the desired value is displayed press
button 4 to confirm or button 3 to cancel the operation. The procedure is the same for Cruise mode.
Another parameter you can set is the favorite. This is the mode in which the control unit starts. You can decide between
cruise, sport and open mode.
The language is also adjustable. At current you can choose between English, German and Italian. The fih of the adjus-
table parameters is the type of exhaust system. It has to match the installed exhaust system (see multi sound).
OKAY appears in the radio‘s display for a few second, aer you exit the setup with button 3. Then the control unit re-
turns to normal operating mode.
Button 1 = backward/minus
Button 2 = forward/plus
Button 3 = Esc/back/abort
Button 4 = Enter/confirm/save
Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany 8

Multi Sound
Exhaust systems with several valves are able to generate more than two dierent sounds. For these special systems
the multi sound mode was developed. The quieter electric valve is thereby connected to the plug-1, the louder valve
to plug-2.
The key operation of a multi sound system is almost identical to that of a normal exhaust system. Select the appropri-
ate mode with button 1, 2 or 4.
Additionally, you can choose whether each mode is to be set as Sound-1 or Sound-2. Press and hold button 1 for about
two seconds to select Sound-1. Press and hold button 2 for about two seconds to select Sound-2. On the radio‘s display
appears a short a notice, if the frequency of the internal radio transmitter is properly set.
Training the RC Key Fob
The key fob being part of the scope of supply was already linked with the control device (training) at the factory. A
training is required for new or additional key fobs. It is possible to link up to 7 key fobs to the control box. Key fobs no
longer used can be erased. The switch for teaching and erasing is unvisible in the lower le corner of the case (see the
blue dot in the image of the controller) and must be operated with a magnet.
Erase all key fobs
Key fobs cannot be erased separately. In order to erase all key fobs hold the magnet for 10 seconds on the housing were
the hidden magnetic switch is located (see the blue dot in the image of the controller). The RC light goes on. Please wait
at least 10 seconds before removing the magnet. The RC light flashes until all key fobs are erased.
Adding a new key fob
For training a new key fob, shortly hold the magnet on the blue dot‘s position. The RC light keeps on illuminating. Press
briefly button 1 on the key fob. The RC light goes dark. Press button 1 again. The RC light flashes until the new key fob
has been stored. The key fob is now ready for use.
Participation in road traffic always requires full attention of the drivers. The controller CES-3 with its many
functions is to use only, if the traffic situation allows it.
Advices for mounting:
1. The Solenoid-Valve develops heat. Mount it in a spot where the influence of heat isn‘t damaging anything.
2. Do not place the solenoid valve inside the airbox, otherwise contaminated air will get into the system.
3. Place the controller in a dry place to prevent moisture entering the case.
4. Solenoid and controller must not be placed within spitting distance, because the solenoid‘s magnetic field could
influence the controller (the key-fobs are added and deleted with help of a magnetism).
5. Controller with German TUEV certificate will be delivered with an implemented „City-Mode“ (in the city the
controller automatically invokes the cruise mode and closes the valves).
6. Connect the controller to ignition current, instead of permanent current.
7. Make sure that the antenna cable (black) and the ground cable (black) are positioned as far apart as possible and
connected.
8. The small ventilation hole on the backside of the controller must stay clear (if glue or tape is used, don‘t cover it).
Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany
9

Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany
Connection diagrams
2-Valve-System with vacuum from the vehicle
2-Valve System without vacuum from the vehicle but with extra vacuum pump
Ignition (not steady plus)
Ignition (not steady plus)
10

Capristo Automotive GmbH - Kalmecke 5 - D 59846 Sundern Germany
Disclaimer
This product was developed to the best of our knowledge and produced on modern equipment. Nevertheless, please
do not handle it carelessly and inform yourself with the enclosed information and the legal regulations. Compliance
with these operating instructions and the conditions and methods of installation, operation, use and maintenance of
the product cannot be monitored by the manufacturer. Therefore, the manufacturer assumes no liability for any loss,
damage or cost arising out of, or in any way connected with, faulty or negligent use or operation.
Publisher
Capristo Automotive GmbH
Kalmecke 5
D 59846 Sundern, Germany
Trademark
Copyright 2007 - 2019 Capristo Automotive GmbH
Copyright 2008 - 2019 CXI Limited. All rights reserved.
Product names mentioned in this manual are trademarks and/or registered trademarks of their respective owners.
The publication does not imply that the descriptions, product names, illustrations and trademarks are free of
industrial property rights. Reproduction, duplication or translation (in whole or in part) is not permitted without the
written permission of the publisher.
11

Capristo Automotive GmbH
Kalmecke 5
D 59846 Sundern
Made in Germany
Table of contents
Languages:
Other Capristo Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Desert Aire
Desert Aire CM3554 Series Operation manual

Accelus Robotics
Accelus Robotics MeteorCNC user manual

Highway Equipment Company
Highway Equipment Company New Leader MARK V DGPS-Ready General manual

STIF
STIF VIGIRO IP26 instruction manual

Dynacord
Dynacord PowerMax 230 Specification sheet

IBM
IBM ServeRAID User reference