CHARLY SECOND CHANCE 86 User manual

SECOND CHANCE 86 / 94 / 118
CHARLY HG
Version | Fassung 5.2022
OPERATING & PACKING INSTRUCTIONS
FOR CHARLY ROUND CANOPY RESERVES
BETRIEBS- & PACKANLEITUNG
FÜR CHARLY RUNDKAPPENSCHIRME


1. Reserve models
Paragliding reserve parachutes Second Chance 86 / 94 / 118 and hang gliding reserve
parachute Charly HG
2. Intended use
Manually deployed reserve parachutes for paraglider and hang glider pilots who nd
themselves in an emergency situation in the air.
Weight range information and approval numbers can be taken from the attached approval
labels.
3. Service life
The permissible service life is 10 years with recommended retests every 2 years, then a
further 3 years with mandatory retests every year.
1. Parachute canopy
The canopy of the listed models consists of: SC 86 14 panels, SC 94 / 118 and Charly HG
16 panels.
The material is air-permeable, tear-resistant parachute silk made in Germany. The
suspension lines run from the canopy base to the main riser. The center line runs from the
apex lines to the main riser and provides for a faster opening of the canopy.
2. Main riser
For paragliders, the main riser is connected to the attachment points at the shoulder
straps of the harness or to the main carabiners by means of a V-line.
For hang gliders, it is connected to the main suspension of the harness with a suitable
connecting link (breaking load min. 2,5 t).
3. Reserve inner container
Depending on the intended use, the reserve inner container is available in two different
versions:
As a standard at container (pocket container) for harnesses with integrated container
compartment and as an inner container for external containers and front containers.
OPERATING INSTRUCTIONS
Equipment description
Construction
Operating instructions | CHARLY round canopy reserves03
TABLE OF CONTENTS | INHALTSVERZEICHNIS
03
11
19
Operating instructions
Betriebsanleitung
Packing instructions | Packanleitung

The CHARLY standard at container was developed at the G-Force Trainer and is the result
of years of experience with reserve deployments under centrifugal force. Specically, it is
characterized by the following features:
• Deployment with signicantly less effort thanks to the at design
• Best possible prevention against getting stuck in the harness due to conical shape with
round corners
• Pocket container design with separate closure for the canopy to reduce the risk of
entanglements with the main glider
• Fabric covered rubber closure loops
• Centered triangular pull tab to reduce the required release force
The CHARLY front inner container, which can be used as an alternative, has the conventional
round shape that is ideally suited for front outer containers.
1. Required documents
Packing and inspection records, operating instructions, approval label
2. Mode of operation of the rescue system
In an air emergency situation, the release handle is pulled rmly. This breaks the break
tie, allowing the release pins to be pulled out of the release pin loops. The break tie
prevents the release pins from slipping out unwantedly. The inner container holding the
reserve, which is attached to the release handle, is thrown powerfully into clear air. As the
suspension lines stretch, the inner container opens and the canopy is inated by the air
current. The reserve unfolds and the inner container is lost.
The throwing action must be performed as quickly and as powerfully as possible, and
should be practiced on the ground before each repack of the reserve. It is important to
also mentally practice the procedure several times.
After each landing, it has to be checked that the canopy fabric has not been damaged.
1. General remarks
Reserve parachutes require particularly careful maintenance and care, as the pilot’s life
may depend on their safe and airworthy condition.
2. Repack and retest intervals
The reserve parachute must be opened, aired and repacked 12 months after the last
packing or if it has become damp (e.g. due to snow or a wet meadow). The packer has to
check the parachute for possible damages.
Instructions for use
Service and maintenance instructions
Operating instructions | CHARLY round canopy reserves 04
CAUTION: The reserve may only be serviced by authorized specialists.
Only a comprehensive knowledge of the respective rescue system and
regular routine of the specialist packer can guarantee the fast and reliable
functioning of the equipment!

A retest is required:
• After every emergency deployment or deployment during a safety training
• After any event of increased stress (e.g. a tree landing)
• After a repair or modication
• 2 years after the last retest (recommended)
Retests must be performed by authorized specialists.
3. Checking and preparation of the reserve prior to repacking
Before repacking, hang the canopy freely above the ground for at least 6 hours in a well-
ventilated room without UV exposure. If the parachute canopy has become damp, always
make sure that the lines, which become considerably heavier when wet, are unloaded and
cannot stretch. Do not use heating radiators for drying!
4. Procedure in case of detected damages
If damage is detected during the parachute check, the reserve must be sent to the
distributor or the manufacturer for repair. This also applies to damage whose effects on
airworthiness cannot be clearly determined. Repairs are to be carried out exclusively by
an authorized specialist.
5. Storage
Store the reserve in a dry, well ventilated room, away from oils, greases, acids and paints.
For longer periods of storage, the reserve should be opened and stored the with the
canopy loosely rolled up.
6. Cleaning
Dirty parachute canopies and containers can be washed with clean tap water. Acid or
mildew stains can affect the strength of the parachute. Parachutes soiled in this way must
be returned to the manufacturer for inspection and, if necessary, repair. Canopies which
have been in contact with salt water must be rinsed thoroughly with clear fresh water as
soon as possible! Never wring or brush wet canopies!
7. Packing tools
Two packing cords about 40 cm long, new special packing rubbers and a suitable weight
to weigh down the parachute are needed.
The packing procedure must be carried out on a smooth and dust-free surface.
8. Packing instructions
The packing of the reserve is described in detail from page 19 onwards. Make sure
that you use the latest packing instructions. These are available on the CHARLY website
(www.nsterwalder-charly.de).
Operating instructions | CHARLY round canopy reserves05
CAUTION: CHARLY and its authorized dealers are not liable for damages
related to paragliding or hang gliding. Also, accidents, loss, improper
handling, lack of care and maintenance, direct and indirect damage caused
by the use of a rescue system are the responsibility of the user.

1. Checking the compatibility of the reserve volume
Make sure that the volume of the reserve parachute is compatible with the volume of
the harness reserve compartment or the front container. For this purpose, compare the
corresponding information in the operating instructions of the rescue system and the
harness or front container.
2. Use of compatible release handles
Outer containers, front containers and harnesses with integrated container compartment
are equipped with a release handle, which must be connected to the inner container of
the reserve. It is mandatory to use the original release handle. If there is an attachment
possibility for the handle, it is recommended to use the original CHARLY inner container.
If there is a xed connection between the release handle and the inner container, the
CHARLY reserve can be repacked into the third-party inner container, provided that
CHARLY has given its approval in this regard. For the common cloverleaf inner containers,
the permission is generally granted.
3. Length check of the connection of inner container and release handle
The shorter the connection from the release handle to the inner container, the easier it is
to pull out and throw the reserve. However, the connection must be at least long enough
to ensure that that the locking pins are released when the handle is pulled. To prevent an
entanglement of the release handle in the suspension lines while they are stretching, the
maximum length of the connection from the release handle to the inner container must
not exceed 37 cm.
There are three loop-in options on the CHARLY standard at container:
• The attachment to the triangular pull tab is preferable, as it is the best prevention
against the container getting stuck during the extraction from the harness.
• The attachment point on the side is intended for harnesses with a rear container
compartment.
• The bottom attachment point is used when the 37 cm would be exceeded when using
the triangular pull tab. How to measure the length of the connection is shown in the
pictures.
Please contact the harness manufacturer if the release handle connection is too long. If it
is necessary to shorten the connection between the handle and the inner container, this
must be done by the handle manufacturer or another qualied specialist. It is required to
use a high-strength sewing thread (Art.No. HNae40) for this purpose.
4. Compatibility check
There have been several issues reported associated with the recombination of reserves
with harnesses with an integrated container compartment. Also special characteristics
of the pilot, e.g. his strength or arm length, or a changed packing volume after the rst
repacking of the reserve can cause problems related to the deployment of the rescue
system. A compatibility check by a qualied specialist is therefore mandatory.
Qualied specialists are active ight instructors and authorized employees of ight
Operating instructions | CHARLY round canopy reserves 06
Installation in the harness container compartment or the front container

schools who have received comprehensive instruction in the task of compatibility testing.
The harness-reserve-pilot combination must be tested in a realistic arrangement. That is,
the pilot is in normal ight position while the harness is hooked to its main carabiners.
It has to be checked:
• That the release handle is easy to reach and grasp.
• That the inner container can be pulled out of the outer container easily and effortlessly.
The pulling power on the release handle should be between 4 and 8 daN. During the
release test, the inner container must be fully extracted.
• That the conguration of the release handle, the inner container and their connection
allows for a forceful throwing away of the inner container in one pull with the extraction.
• Which pilot position results with the selected harness settings when the harness is
hooked to the attachment points of the reserve.
After the compatibility check has been completed and passed, the rescue parachute
inside its inner container is reinstalled in the harness container compartment or external
outer container in accordance with the operating instructions. Particular attention must be
paid to the following:
Operating instructions | CHARLY round canopy reserves07

• That the packing volume indicated on the CHARLY reserve’s approval label is
consistent with the allowed volume indicated in the operating instructions of the
harness/container.
• That the volume of the packed reserve can vary signicantly depending on the quality
of packing, and often differs greatly from the volume of a factory-packed reserve
compressed by the harness.
• That the rescue system has not been installed in the wrong direction/arrangement
inside the reserve compartment. The instructions for the harness/container must be
strictly followed in this regard.
Modern harnesses with integrated reserve compartment are increasingly designed with
the release handle and the inner container forming a single unit which is specically tested
during the certication of the harness or front container. The CHARLY pocket container
cannot be used in combination with these harnesses. Instead, it is necessary that the
reserve is repacked into the inner container of the harness manufacturer. CHARLY grants
the approval for this, provided that it is a usual cloverleaf inner container and its volume
is not less than that of the CHARLY rescue system (see technical data). If the design of the
third-party inner container differs signicantly from the common cloverleaf containers, the
release handle-inner container combination must be sent to CHARLY for approval.
1. Unpacking from the CHARLY standard at container
The following pictures show as an example the container exchange for a CHARLY
DIAMONDcross ST.
Reserve packed inside the CHARLY
standard at container
Tie both line bundles together with
packing cords
Please note: The following steps for repacking the reserve into a third-party
cloverleaf inner container are to be understood as an example only. Detailed
instructions must be obtained from the respective manufacturer of the third-
party container.
Operating instructions | CHARLY round canopy reserves 08
Repacking into third-party cloverleaf inner containers

Tie the central line bundle together with a
packing cord
Gently pull the line bundles from the
closure loops
Gently pull the central line bundle from its
closure loop
Open the line compartment
Open the inner container aps Carefully remove the cap from the inner
container
Operating instructions | CHARLY round canopy reserves09

2. Packing into the cloverleaf inner container
The following pictures show as an example the packing process into a GIN Genie Lite
3 inner container. It is not a problem that third-party containers usually have only one
closure for the two line bundles.
Operating instructions | CHARLY round canopy reserves 10
Reserve packed inside the cloverleaf inner
container from GIN
When lifting the reserve up by its lines,
the closure must open under the its own
weight
Inser the looped line bundles Close the container and make sure that all
packing cords have been removed
Carefully insert the cap into the cloverleaf
container and remove the 3 packing cords
Guide the closure loop through the central
eyelet, and secure it with the line bundle

1. Rettungsschirmmuster
Gleitschirmrettungsgeräte Second Chance 86 / 94 / 118 und Drachenrettungsgerät
Charly HG
2. Verwendungszweck
Manuell auszulösende Fallschirme für in Luftnot geratene Gleitschirm- und Drachenpiloten.
Zulässige Anhängelasten und Musterzulassungsnummern können den angebrachten
Musterzulassungsplaketten entnommen werden.
3. Betriebszeiten
Die zulässige Gebrauchsdauer beträgt 10 Jahre bei empfohlener 2-jähriger Nachprüfung,
danach weitere 3 Jahre bei verpichtender jährlicher Nachprüfung
1. Fallschirmkappe
Die Kappe der aufgeführen Modelle besteht aus: SC 86 14 Bahnen, SC 94 / 118 und
Charly HG 16 Bahnen.
Das Material ist luftdurchlässige, risshemmende Fallschirmseide aus deutscher Produktion.
Von der Kappenbasis verlaufen Fangleinen zum Haupttragegurt. Die Mittelleine verläuft
von den Scheitelleinen zum Haupttragegurt. Sie sorgt für eine schnellere Kappenöffnung.
2. Haupttragegurt
Der Haupttragegurt wird über eine V-Leine mit den Befestigungspunkten an den
Schultergurten des Gleitschirmgurtzeugs oder mit den Gleitschirmkarabinern verbunden.
Bei Drachen wird er mit einem geeigneten Verbindungsglied (Bruchlast min. 2,5 t) mit der
Hauptaufhängung des Gurtzeugs verbunden.
3. Rettungsgeräte-Innencontainer
Der Rettungsgeräte-Innencontainer ist je nach Einsatzzweck in zwei Varianten erhältlich:
Als Standard Flachcontainer (Taschencontainer) für Gurtzeuge mit integriertem
Containerfach und als Innencontainer für externe Container und Frontcontainer.
Der CHARLY Standard Flachcontainer wurde am G-Force Trainer entwickelt und ist das
Resultat aus jahrelanger Erfahrung mit Retterauslösungen unter Fliehkraft. Im Speziellen
zeichnen ihn folgende Merkmale aus:
• Auslösung mit deutlich weniger Kraftaufwand dank acher Bauweise
• Bestmögliche Vermeidung eines Verhakens im Gurtzeug durch konische Form mit
abgerundeten Ecken
• Taschencontainerform mit separatem Verschluss der Rettungsschirmkappe zur
Reduktion des Risikos von “Retterfraß”
• Verschlussgummis mit Gewebemantel
BETRIEBSANLEITUNG
Gerätebeschreibung
Gerätebeaufbau
Betriebsanleitung | CHARLY Rundkappenschirme11

• Mittig angebrachte, dreieckige Zuglasche zur Verminderung der nötigen Auslösekraft
Der alternativ verwendbare CHARLY Front-Innencontainer hat die konventionelle, runde
Form, die sich optimal für Front-Außencontainer eignet.
1. Erforderliche Gerätepapiere
Pack- und Prüfnachweisheft, Gerätehandbuch, Musterzulassungsplakette
2. Wirkungsweise des Rettungssystems
In Luftnot wird mit einem kräftigen Zug am Auslösegriff gezogen und somit der
Sollbruchfaden, der die Verschlusssplinte vor einem ungewollten Herausrutschen hindert,
zerrissen und die Verschlusssplinte aus den Verschlussschlaufen gezogen. Der am
Auslösegriff befestigte Innencontainer mit innenliegendem Rettungsschirm wird mit einer
kräftigen Schleuderbewegung in den freien Luftraum geworfen. Durch die Streckung der
Fangleinen wird der Innencontainer geöffnet, und die Rettungsschirmbasis wird durch
den Luftstrom aufgeblasen. Der Schirm öffnet sich, und der Innencontainer geht verloren.
Dieser Bewegungsablauf muss zügig und so kraftvoll wie möglich durchgeführt werden
und sollte vor jeder Neupackung am Boden geübt werden. Mental sollte dieser Vorgang
öfters trainiert werden.
Nach jeder Landung ist zu überprüfen, dass das Kappengewebe nicht beschädigt wurde.
1. Allgemeines
Rettungsfallschirme erfordern eine besonders sorgfältige Wartung und Pege, da von
ihrem betriebssicheren und lufttüchtigen Zustand das Leben des Piloten abhängen kann.
2. Pack- und Prüftermine
Der Rettungsschirm ist 12 Monate nach der letzten Packung oder falls er feucht geworden
sein sollte (z.B. durch Schnee oder eine nasse Wiese) zu öffnen, zu lüften und neu zu
packen. Der Packer hat den Schirm auf eventuelle Beschädigungen zu kontrollieren.
Eine Nachprüfung ist erforderlich:
• Nach jeder Notöffnung bzw. Öffnung während eines Sicherheitstrainings
• Nach einer erhöhten Belastung (z.B. Baumlandung)
• Nach einer Reparatur oder Änderung
• 2 Jahre nach der letzten Nachprüfung (empfohlen)
Die Prüfungen müssen durch autorisierte Fachkräfte erfolgen.
Hinweise zum Gebrauch
Wartungs- und Instandhaltungsanweisungen
Betriebsanleitung | CHARLY Rundkappenschirme 12
ACHTUNG: Der Rettungsschirm darf nur von autorisierten Fachkräften
gewartet werden. Nur ein lückenloses Wissen über das jeweilige
Rettungssystem und die regelmäßige Routine des Fachpackers können die
schnelle und zuverlässige Funktion des Rettungsgeräts garantieren!

3. Kontrolle und Vorbereitung des Rettungsfallschirms
Vor dem Packen ist die Schirmkappe mindestens 6 Stunden in einem gut belüfteten
Raum ohne UV-Bestrahlung frei über dem Boden aufzuhängen. Falls die Fallschirmkappe
feucht geworden sein sollte, ist immer darauf zu achten, dass die Fangleinen, die durch
Feuchtigkeit erheblich schwerer geworden sind, entlastet werden und sich nicht dehnen
können. Zum Trocknen keine Heizradiatoren verwenden!
4. Verhalten bei festgestellten Schäden
Werden bei der Kontrolle des Fallschirms Schäden festgestellt, so ist das Gerät dem
Musterbetreuer oder dem Hersteller zur Reparatur einzusenden. Dies gilt auch für
Schäden, deren Auswirkungen auf die Lufttüchtigkeit nicht eindeutig bestimmt werden
kann. Reparaturen erfolgen ausschließlich bei einem autorisierten Fachbetrieb.
5. Lagerung
Das Rettungsgerät sollte in einem trockenen, gut belüfteten Raum, fern von Ölen, Fetten,
Säuren und Farben gelagert werden. Bei längerer Lagerung sollte das Rettungsgerät
geöffnet und die Kappe locker aufgerollt gelagert werden.
6. Reinigung
Verschmutzte Fallschirmkappen und Container können mit sauberem Leitungswasser
gewaschen werden. Säure- oder Stockecken können die Festigkeit des Fallschirms
beeinussen. Derart verschmutzte Fallschirme müssen dem Hersteller zur Nachprüfung
und gegebenenfalls zur Reparatur übergeben werden. Fallschirme, die mit Salzwasser in
Berührung kamen, sind schnellstmöglich und gründlich mit klarem Süßwasser zu spülen!
Nasse Kappen nie wringen oder bürsten!
7. Packwerkzeug
Es werden zwei ca. 40 cm lange Packschnüre, neue, spezielle Packgummis sowie ein
geeignetes Gewicht zum Beschweren des Fallschirms benötigt.
Der Packvorgang muss auf einer staubfreien und glatten Unterlage durchgeführt werden.
8. Packanleitung
Das Packen des Rettungsgeräts wird ab Seite 19 beschrieben. Es ist darauf zu achten,
dass die letztgültige Packanleitung zum Einsatz kommt. Diese wird auf der Website von
CHARLY zur Verfügung gestellt (www.nsterwalder-charly.de).
1. Überprüfung der Kompatibilität des Rettungsgerätevolumens
Es ist sicherzustellen, dass das Volumen des Rettungsgeräts mit dem Volumen
Einbau in das Gurtzeug-Containerfach oder den Frontcontainer
ACHTUNG: CHARLY und seine Vertragshändler übernehmen keine Haftung
für Schäden, die mit dem Gleitschirm- oder Dracheniegen verbunden
sind. Auch liegen Unfälle, Verlust, unsachgemäße Handhabung, mangelnde
Pege und Wartung, direkte und indirekte Schäden, die durch den Einsatz
eines Rettungssystems hervorgerufen werden, in der Verantwortung des
Benutzers.
Betriebsanleitung | CHARLY Rundkappenschirme13

des Gurtzeug-Retterfachs bzw. des Frontcontainers kompatibel ist. Hierzu sind die
entsprechenden Angaben in den Handbüchern des Rettungsgeräts und des Gurtzeugs
bzw. Frontcontainers zu vergleichen.
2. Verwendung kompatibler Auslösegriffe
Außencontainer und Frontcontainer wie auch Gurtzeuge mit integriertem Containerfach
sind mit einem Rettungsgeräte-Auslösungsgriff versehen, der mit dem Innencontainer des
Rettungsgeräts verbunden werden muss. Die Verwendung von Original Auslösegriffen ist
Vorschrift. Sofern an ihnen eine Anbringungsmöglichkeit gegeben ist, empehlt es sich,
den original CHARLY Innencontainer daran zu befestigen. Liegt eine feste Auslösegriff-
Innencontainer-Verbindung vor, kann die CHARLY Rettung in den fremden Innencontainer
umgepackt werden, sofern hierfür die Freigabe seitens CHARLY vorliegt. Für die üblichen
Kleeblatt Innencontainer ist die Freigabe grundsätzlich gewährt.
3. Längenüberprüfung der Verbindung von Innencontainer und Auslösegriff
Je kürzer die Verbindung vom Auslösegriff zum Innencontainer, umso einfacher kann
das Rettungsgerät herausgezogen und geworfen werden. Die Verbindung muss jedoch
mindestens so lang sein, dass beim Ziehen des Griffs die Verschlussplinte gezogen werden.
Um ein Verhängen des Auslösegriffs in den Fangleinen während des Streckvorgangs
Betriebsanleitung | CHARLY Rundkappenschirme 14

der Fangleinen zu verhindern, darf die Länge der Verbindung vom Auslösegriff zum
Innencontainer maximal 37 cm betragen.
Am CHARLY Standard Flachcontainer sind drei Einschlaufmöglichkeiten vorhanden:
• Die Befestigung an der dreieckigen Lasche ist zu bevorzugen, da sie ein Verhaken
beim Ausbringen aus dem Gurtzeug bestmöglich vermeidet.
• Der seitliche Befestigungspunkt ist für Gurtzeuge mit Rückencontainerfach gedacht.
• Der untere Befestigungspunkt wird verwendet, wenn mit der Dreiecklasche die 37 cm
überschritten würden. Wie die Länge der Verbindungsleine zu messen ist, zeigen die
Abbildungen.
Wenden Sie sich an den Hersteller des Gurtzeugs, wenn die Verbindungsleine des
Auslösegriffs zu lang ist. Sollte ein Kürzen der Auslösegriff-Innencontainer-Verbindung
erforderlich sein, ist diese vom Hersteller des Griffs oder von Fachpersonal durchzuführen.
Hochfester Nähfaden (Art.Nr. HNae40) ist zu verwenden.
4. Kompatibilitätsprüfung
Bei der Neukombination von Rettungsgerät und Gurtzeug mit integriertem Retterfach ist es
in der Vergangenheit zu einer Vielzahl von Problemen gekommen. Auch Besonderheiten
des Piloten z.B. seine Kraft und Armlänge, oder ein verändertes Packvolumen nach
dem ersten Neupacken des Retters können Probleme bei der Ausbringung des Retters
verursachen. Eine Kompatibilitätsprüfung durch eine fachkundige Person ist daher
zwingend vorgeschrieben.
Als fachkundig gelten aktive Fluglehrer und beauftragte Mitarbeiter von Flugschulen, die
eine umfassende Einweisung in die Tätigkeit der Kompatibilitätsprüfung erhalten haben.
Die Kombination Gurtzeug-Rettungsgerät-Pilot muss in einer realitätsnahen Anordnung
getestet werden. Das heißt der Pilot ist in normaler Flugposition, während das Gurtzeug
an seinen Hauptkarabinern aufgehängt ist.
Es ist zu prüfen:
• Dass der der Auslösegriff einfach erreichbar und gut zu fassen ist.
• Dass das Herausziehen des Innencontainers aus dem Außencontainer einfach und
mit leicht aufbringbarem Kraftaufwand möglich ist. Die Zugkraft am Auslösegriff
soll zwischen 4 und 8 daN betragen. Bei der Auslöseprobe ist der Innencontainer
vollständig freizusetzen.
• Dass die Konguration von Auslösegriff, Verbindungsleine und Innencontainer ein
kraftvolles Wegschleudern des Innencontainers in einem Zug mit dem Herausziehen
ermöglicht.
• Welche Pilotenposition sich mit den gewählten Gurteinstellungen ergibt, wenn der
Gurt an den Befestigungspunkten des Rettungsgeräts aufgehängt ist.
Nach erfolgter K-Prüfung wird das Rettungsgerät mit Innencontainer in den Gurtzeug-
Außencontainer oder externen Außencontainer gemäß den Betriebsanleitungen wieder
eingebaut. Insbesondere ist dabei zu beachten:
• Dass das auf dem Zertizierungsetikett der CHARLY Rettung angegebene Packvolumen
Betriebsanleitung | CHARLY Rundkappenschirme15

mit dem in der Gebrauchsanleitung des Gurtzeugs/Containers angegebenen
erlaubten Volumen übereinstimmt.
• Dass das Volumen des gepackten Rettungsgeräts abhängig von der Packqualität
stark variieren kann, und vom Volumen eines werksmäßig gepackten und durch das
Gurtzeug komprimierten Rettungsgerät oft stark abweicht.
• Dass das Rettungsgerät nicht in der falschen Richtung/Anordnung in das Retterfach
eingebaut wurde. Diesbezüglich ist die Anleitung des Gurtzeugs/Containers zu
beachten.
Bei modernen Gurtzeugen mit integriertem Retterfach ist der Trend dahingehend,
dass Auslösegriffe und Innencontainer eine Einheit bilden, die bei der Zulassung des
Gurtzeugs oder Frontcontainers speziell geprüft wurde. Der CHARLY Taschencontainer
ist für diese Gurte nicht mehr verwendbar. Vielmehr ist es erforderlich, dass der Retter in
den Innencontainer des Gurtzeugherstellers umgepackt wird. Hierfür gewährt CHARLY
die Freigabe, sofern es sich um einen üblichen Kleeblatt Innencontainer handelt, und
dessen Volumen nicht geringer ist als das des CHARLY Rettungsgeräts (siehe technische
Daten). Sofern die Bauform des fremden Innencontainers erheblich von den üblichen
Kleeblattcontainern abweicht, ist die Griff-Innencontainer-Kombination zur Freigabe an
CHARLY einzuschicken.
1. Auspacken aus dem CHARLY Standard Flachcontainer
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen beispielhaft das Umpacken einer CHARLY
DIAMONDcross ST.
Rettungsgerät im CHARLY Standard
Flachcontainer
Beide Leinenbündel mit Packschnüren
zusammenbinden
Umpacken in fremde Kleeblatt Innencontainer
Hinweis: Die folgenden Schritte zum Umpacken des Rettungsgeräts in einen
fremden Kleeblatt Innencontainer sind nur beispielhaft zu verstehen. Eine
detaillierte Anleitung ist vom jeweiligen Hersteller des fremden Containers
zu beziehen.
Betriebsanleitung | CHARLY Rundkappenschirme 16

Zentrale Fangleinenschlaufe mit
Packschnur zusammenbinden
Beide Fangleinenschlaufen behutsam aus
den Verschlussgummis ziehen
Fangleinenschlaufe behutsam aus dem
zentralen Verschlussgummi lösen
Fangleinenfach öffnen
Innere Verschlussklappen öffnen Kappe vorsichtig aus dem Innencontainer
entnehmen
Betriebsanleitung | CHARLY Rundkappenschirme17

Rettungsgerät im Kleeblatt Innencontainer
von GIN
Beim Hochheben an den Fangleinen
muss sich der Verschluss durch das
Eigengewicht des Retters öffnen
2. Einpacken in den Kleeblatt Innencontainer
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen beispielhaft den Einpackvorgang in einen GIN
Genie Lite 3 Innencontainer. Dass fremde Container gewöhnlich nur einen Verschluss für
die beiden Leinenbündel haben, ist unproblematisch.
Die geschlauften Fangleinenbündel
einlegen
Container schließen und sicherstellen,
dass alle Hilfsleinen entfernt wurden
Kappe behutsam in den Kleeblattcontainer
einlegen und die 3 Packschnüre entfernen
Verschlussgummi durch die mittlere Öse
führen, mit Fangleinenschlaufe sichern
Betriebsanleitung | CHARLY Rundkappenschirme 18

English
Stretch out the reserve to its full length and
disentangle the suspension lines. Remove all
old rubber bands from the packing surface
to prevent them from getting caught in the
canopy.
Fix the apex near the ground with a carabiner.
Deutsch
Der Rettungsschirm wird in seiner gesamten
Länge gestreckt, und die Fangleinen werden
entwirrt. Alle alten Packgummis sind von
der Packunterlage zu entfernen, damit sie
sich beim Packen nicht im Kappenmaterial
verfangen können.
Den Kappenscheitel an den Scheitelleinen
neben der Mittelleine mit einem Karabiner
an einem festen Gegenstand in
Bodennähe xieren.
PACKING INSTRUCTIONS | PACKANLEITUNG
CAUTION: These instructions do not give you
the right to pack your own reserve or the reserve
of another person!
ACHTUNG: Diese Anleitung gibt Ihnen nicht die
Berechtigung, selbst Ihren Rettungsschirm oder
den einer anderen Person zu packen!
Step 1 | Schritt 1
Packing instructions | CHARLY round canopy reserves19

English
Fold the panels of the canopy starting with the middle panel. For the model SC 86, this is
panel no. 7, for SC 94 / 118 and Charly HG, this is panel no. 8.
Fold the panels in clockwise direction. Therefore, the last panel to be folded is the one
with the next number on it: no. 8 for SC 86 and no. 9 for SC 94 / 118 and Charly HG.
Deutsch
Das Aufnehmen der Kappe beginnt grundsätzlich an der Mittelbahn des Schirms. Beim
Modell SC 86 ist dies die Nr. 7, bei SC 94 /118 und Charly HG die Nr. 8.
Der Schirm wird im Uhrzeigersinn aufgenommen. Folglich ist die letzte aufzunehmende
Bahn diejenige mit der darauffolgenden Nummerierung: beim Modell SC 86 die Nr. 8, bei
SC 94 / 118 und Charly HG die Nr. 9.
8
9
SC 94 / 118
Charly HG
SC 86
Step 2 | Schritt 2
Packanleitung | CHARLY Rundkappenschirme 20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other CHARLY Aircraft manuals