
Ref 20930068 Rev B Seite 6
DasCryoCubeDewargefäßeignetsichideal für den
Transportvon kryobiologischen Materialien. Der
Flüssigstickstoff wird vom fortschrittlichen QWick Charge-
Absorptionsmaterial aufgenommen,und derkalte
Flüssigstickstoff kühlt den Bereich für die Kryolagerung auf
eine Temperatur zwischen-150°C und -190°C Grad.
DasAbsorptionsmaterial bindetden Flüssigstickstoffund
verhindert ein ungewolltes Verschütten.
Flüssigstickstoff wird vom US-amerikanischen
Verkehrsministerium (DOT) als „Gefahrgut“ klassifiziert.
Mindestens dreiRegulierungsbehörden haben
Vorschriften zu Gefahrgütern veröffentlicht:
DOT -Verkehrsministerium
IATA-InternationalAir Transportation
Association(Internationaler
Luftverkehrsverband)
ICAO -International Civil Aviation Organization
(Internationale Zivilluftfahrtorganisation)
Außerhalb der USAsetzenSie sich bitte mir Ihrer
Regulierungsbehörde vor Ort in Verbindung, um alle
Vorschriften einhalten zukönnen.
Flüssigstickstoff wird unter dem Namen „Stickstoff, tiefgekühlt,
flüssig“ klassifiziert und hatdie Codenummer UN 1977.
DieNamensklassifizierungund die UN-Codenummer
müssen auf dem Versandkarton zusätzlich zum Etikett „Nicht
brennbares Gas“ angegeben werden. Vorschriften für
Verpackungund Etikettierung sind bei den obengenannten
Organisationen erhältlich. Setzen Sie sich außerdem wegen
eventueller Abweichungender VorschriftenmitIhrem
Spediteur in Verbindung, da diese speziellfür dieses
Unternehmen und/oderden endgültigen Bestimmungsortder
Sendung gelten können.
Bedenken Sie,dass die Vorschriften von Zeit zu Zeit
überarbeitet werden. Falls Sie aktuelle Informationen vor dem
Versand IhrerkryobiologischenMuster benötigen,setzen
Siesich bezüglich deraktuellenVorschriften bitte mit Ihrer
FluggesellschaftinVerbindung.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG:
DasCryCube Dewargefäßistein vakuumisolierter
Aluminiumbehältermit Glasfaserhals zurbesonders
effizienten Lagerung von Flüssigstickstoff. Der Behälter darf
nurfürinerte Flüssigkeiten verwendetwerden.
Flüssigsauerstoff istfür diese Behälterungeeignetund muss
im Dewargefäß gelagert werden.
Diese qualitativ hochwertigen, vakuumisolierten Gefäße sind
ausstrapazierfähigen Materialien gefertigt, kompatibel mit
unterschiedlichen Extremtemperaturenundeiner breiten
Palettevon Anwendungsgebieteninder Kryobiologie.Die
Haltbarkeitdieses Produkts beträgtzwei (2)Jahre.
NachErhaltsindsowohlder Behälterselbstalsauchdie
Verpackungauf Transportschäden zu prüfen. Setzen Sie sich
bei ersichtlichen Schäden mit dem Lieferunternehmenin
Verbindung. Nach dem ersten Füllvorgang ist der Behälter
aufAnzeicheneines Vakuumlecks (Frost oder Kondensation
am Außenmantel) zu prüfen. (Etwas Frost an der Spitze nach
dem Füllvorgang ist unbedenklich.)
A)
SICHERHEIT
Zur Vermeidung von Erfrierungen ist bei der Handhabung
von Flüssigstickstoff, Behälternzur Lagerung von
Flüssigstickstoff, Transportbehältern oder anderen
Gegenständen, die mit Flüssigstickstoff inKontakt
gekommensind, besondere Vorsicht zu üben.
•
Alle Hautbereiche abdecken.
•
Tragen Sie immer angemessene Sicherheitskleidung,
einen Gesichtsschutz, kryogenische
Schutzhandschuhe und eine kryogenische Schürze.
•
Flüssigstickstoff-Dewargefäße niemalsmit
Flüssigstickstoff überfüllen. Ein Überfüllendes
Behälters kann zu sofortigem oder vorzeitigem
Versagen des Vakuums führen.
•
Flüssigstickstoff-Dewargefäße immer aufrecht halten.
•
Flüssigstickstoff-Behälter nicht luftdicht abschließen,
damit etwas Stickstoffgas entweichenkann.
•
Während des Transports von Flüssigstickstoff ist
äußerste Vorsicht geboten, um Verschütten und
Spritzer zu vermeiden.
•
Teile der Kleidung oder Schutzausrüstung, die mit
Flüssigstickstoff in Kontakt gekommen sind, müssen
sofort ausgezogen werden.
•
Bei Erfrierungen durch Flüssigstickstoff ist sofortein
Arzt aufzusuchen.
•
Den Behälter niemals aufder Seite liegend oder auf
dem Kopf stehend transportieren, auch nicht, wenn er
leer ist. Dieskann zu einem Ausfall der
Vakuumerzeugungund Produktverlustinnerhalb des
Dewargefäßes führen.
WARNUNG:
Beim Ablassen von Stickstoffdämpfen wird der
Sauerstoffgehalt in der Luft reduziert. Dies kann zu
Erstickungen und sogar zum Tod führen. Flüssigstickstoff-
Behälter NICHT in schlechtbelüfteten Bereichen
aufbewahren.
Name und Adresse des Herstellers
Autorisierter Vertreter in der Europäischen Gemeinschaft
B)
FÜLLANWEISUNGEN
Hinweis: Behälter nach Möglichkeit mit einem Trichter oder einem
Umfüllschlauchbefüllen. Vermeiden Sie ein Verschütten von
Flüssigstickstoff über den Vakuumdeckelan der Seite des
Derwargefäßes, weil dadurch die Dichtung schrumpfen und somit
Luftin den Vakuumbereich eindringen kann,was zueinem
Versagen des Vakuums und zueinem Verlust des Inhalts führen
kann. Um die maximale Leistung Ihres Dewargefäßes
sicherzustellen, befolgen Sie unmittelbar vor dem Versand an den
endgültigen Bestimmungsortdie unten aufgeführtenSchritte:
1. Öffnen Sie den Karton, in dem sich das Dewargefäß befindet,
und entfernen Sie den Aufbau aus Kork, Abdeckung und
Kanister, indem Sie ihngeradenach oben heben.
2. Füllen Sie langsam Flüssigstickstoff in den warmen,leeren
Behälter, bis das Behältergewichtum 2 lbs (0,91 kg)
angestiegen ist. Schütten Sie langsam, damitder
Flüssigstickstoff nicht ausdem Behälter sprudelt.
Hinweis
: Halten Siedie bewährten Sicherheitspraktiken und -
verfahren für den Transport von LN2ein.
3. Schütten Sie den Flüssigstickstoff aus einem Schüttbehälter
mit Phasentrenner undmithilfeeines Trichters in einen
kryogenischen Schlauch.
4. Setzen Sie den Aufbau aus Kork, Abdeckungund Kanister
wieder ein und warten Siebis zu 2 Stunden (die Einheit wird
gekühlt und aufgeladen).
5. Gießen Sie kurz vor dem Transport die nicht aufgesogene
Flüssigkeitvollständig ab.
6. Wiegen Siedie Einheit und halten Sie die Daten fest.