2
Inhaltsubersicht
1. Wichtige Empehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2
2. Einzelteileubersicht Seite 3
3. Stuckliste Seite 4 - 5
4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 6 - 9
Garantiebestimmungen
5. Computeranleitung Seite 10 - 11
6. Trainingsanleitung, Auwarmubungen (Warm Up) Seite 12 - 13
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum Kaudieses Heimsport-Trainingsgerates und
wunschen Ihnen viel Vergnugen damit.
Bitte beachten und beolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser
Montage- und Bedienungsanleitung.
Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, konnen Sie sich selbstverstandlich
jederzeit an uns wenden.
Mit reundlichen Grußen
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55
42551 Velbert
Contents Page 14
Sommaire Page 24
Inhoudsopgave Pagina 34
GBD
F
NL
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind grundsatzlich TU
V-GS gepru t und entsprechen damit
dem aktuellen, hochsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet
aber nicht die nacholgenden Grundsatze strikt zu beolgen.
1. Das Gerat genau nach der Montageanleitung aubauen und nur die, ur
den Aubau des Gerates beigeugten und in der Montage augeuhrten,
geratespezischen Einzelteile verwenden. Vor dem eigentlichen Aubau die
Vollstandigkeit der Lieerung anhand des Lieerscheins und die Vollstandig-
keit des Lieerumanges anhand der Montageschritte grob kontrollieren.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmassigen Abstanden (alle 1-2
Monate) den esten Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbin-
dungen pru en, damit der sichere Betriebszustand des Trainingsgerates
gewahrleistet ist. Deekte Einzelteile mussen unverzuglich ausgetauscht oder
enternt werden. Gegebenenalls das Gerat bis zur Instandsetzung sperren.
3. Das Gerat an einem trockenen, ebenen Ort austellen und es vor Feuch-
tigkeit und Nasse schutzen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete
Massnahmen am Boden und, soern bei diesem Gerat vorhanden, durch
daur vorgesehene, justierbare Teile des Gerates auszugleichen. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit und Nasse ist auszuschliessen.
4. Soern der Austellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen
und ahnliches geschutzt werden soll, eine geeignete, rutscheste Unterlage
(z.B. Gummimatte, Holzplatte o.a.) unter das Gerat legen.
5. Am Austellort mindestens 1Meter Freiraum um das Lauband herum
und nach hinten mindestens 2Meter Abstand zu anderen Gegenstanden
wie Mobel oder Wande berucksichtigen.
6. Fur die Reinigung des Gerates keine aggressiven Reinigungsmittel und
zum Aubau und ur eventuelle Reparaturen nur die mitgelieerten bzw.
geeignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerat
sind direkt nach Trainingsende zu enternen.
7. ACHTUNG! Systeme der Herzrequenzuberwachung konnen ungenau
sein. U
bermaßiges Trainieren kann zu ernsthatem gesundheitlichem Scha-
den oder zum Tod uhren. Vor der Aunahme eines gezielten Trainings ist
daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann denieren welcher
maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen
darund genaue Auskunte bzgl. der richtigen Korperhaltung beim Training,
der Trainingsziele und der Ernahrung geben. Es darnicht nach schweren
Malzeiten trainiert werden. Es ist zu beachten, dass dieses Gerat nicht ur
therapeutische Zwecke geeignet ist.
8. Mit dem Gerat nur trainieren wenn es einwandrei unktioniert. Fur even-
tuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG: Sollten
Teile bei Benutzung des Gerates ubermaßig heiss werden ersetzen sie diese
umgehend und sichern sie das Gerat gegen Benutzung solange es noch
nicht in Stand gesetzt wurde.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen audie richtige Position bzw.
die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemasse Sicherung
der neu eingestellten Position achten. Sollten Hilsmittel zur Einstellung
notig sein, mussen diese nach dem Einstellvorgang wieder enternt werden.
10. Soern in der Anleitung nicht anders beschrieben, dardas Gerat nur
immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die Trainings-
leistung sollte insgesamt 60 Min./tagl. nicht uberschreiten.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die ur ein Fitness-
Training mit dem Gerat geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaen
sein, dass diese augrund ihrer Form (z.B. Lange) wahrend des Trainings
nicht hangen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum
Trainingsgerat gewahlt werden, grundsatzlich dem Fuss einen esten Halt
geben und eine rutscheste Sohle besitzen.
12. ACHTUNG: Wenn Schwindelgeuhle, U
belkeit, Brustschmerzen und
andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das Training ab-
brechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
13. Generell gilt, dass Sportgerate kein Spielzeug sind. Sie duren daher nur
bestimmungsgemass und von entsprechend inormierten und unterwiesenen
Personen benutzt werden.
14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten, das Ge-
rat nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilestellung und Anleitung
geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerates durch unbeausichtigte
Kinder ist durch geeignete Maßnahmen auszuschliessen.
15. Es ist darauzu achten, dass der Trainierende und andere Personen
sich niemals mit irgendwelchen Korperteilen in den Bereich von sich noch
bewegenden Teilen begeben oder benden.
16. Dieses Produkt daram Ende seiner Lebensdauer nicht uber den
normalen Haushaltsaball entsorgt werden, sondern muss an einem Sam-
melpunkt ur das Recycling von elektrischen und elektronischen Geraten
abgegeben werden. Das Symbol audem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist darauhin.
Die Werkstoe sind gemaß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeraten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zustandige Entsor-
gungsstelle.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerates
im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmull entsorgen sondern in daur
vorgesehene Sammelbehalter weren oder bei geeigneten Sammelstellen
abgeben.
18. Die zulassige maximale Belastung (=Kor p e r g e w i c h t ) ist
au110 kg estgelegt worden. Stellen Sie vor Trainingsbeginn si-
cher, dass das zulassige Gesamtgewicht nicht uberschritten wird.
Der Schallpegel (Betriebsgerausch des Laubandes) ist unter Trainingslast
hoher als bei Leerlau.
19. Wenn die Anschlußleitung dieses Gerates beschadigt ist, muss diese
durch den Hersteller oder den Kundendienst oder durch eine elektrisch
qualizierte Person ersetzt werden.
20. Dieses Gerat ist gemass der EN ISO 20957-1:2013, EN 957-6:2010/
A1:2014 + EMC Directive 2014/30/EU
gepru t und zertiziert worden.
21. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist als Teil des Produktes zu
betrachten. Bei Verkauoder der Weitergabe des Produktes ist diese Do-
kumentation mitzugeben.
Achtung:
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen!