Cillit Access 10 Manual

Important notice:Always keep the tting and operating instructions close
at hand to avoid any mistakes and before carrying out any work on the
device you should read the tting and operating instructions carefully and
follow them. While our data sheets and brochures should provide advice to
the best of our knowledge, the content thereof is not legally binding.
Changes of technical details are reserved!
Wichtige Hinweise: Um Fehler zu vermeiden, ist die Einbau- und Bedie-
nungsanleitung stets griffbereit aufzubewahren, vor der Ausführung von Ar-
beiten am Gerät vollständig durchzulesen und zu beachten. Unsere Merk-
blätter und Druckschriften sollen nach bestem Wissen beraten, der Inhalt ist
jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Änderungen bei technischen Details sind vorbehalten!
Cillit-GD 03-10001 / Rev. 1.03 – EN, DE / CIL10-25 / 2012-09
BWT UK Limited.
Cillit®Access
Domestic water softener
10, 15, 20, 25
Weichwasseranlage
10, 15, 20, 25
Fitting and operating
instructions EN
Einbau- und
Bedienungsanleitung DE
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 1 02/10/2012 09:48

2 3
EN
3
1. Introduction...........................................................................................................................................4
1.1 General comments ............................................................................................................................4
1.2 Manufacturer .....................................................................................................................................4
1.3 Safety instructions ............................................................................................................................. 4
1.4 Intended use .....................................................................................................................................4
1.5 Scope of delivery ..............................................................................................................................5
2. Quick Operation....................................................................................................................................6
2.1 Display and control elements ............................................................................................................6
2.2 Standard factory settings ..................................................................................................................6
2.3 Programming procedure ...................................................................................................................7
3. Installation.............................................................................................................................................8
3.1 Installation requirements ...................................................................................................................8
3.2 Initial commissioning .........................................................................................................................8
3.3 Installation and operation considerations ......................................................................................... 9
3.4 Installation Layout ........................................................................................................................... 11
3.5 Technical overview of device: .........................................................................................................12
3.6 Installing your softener ....................................................................................................................13
4. Operation.............................................................................................................................................14
4.1 Function ..........................................................................................................................................14
4.2 Operation ........................................................................................................................................14
4.3 Setting the hardness of blended water ...........................................................................................16
5. Maintenance ........................................................................................................................................16
5.1 Maintenance work ...........................................................................................................................16
5.2 Operator responsibilities .................................................................................................................16
5.3 Maintenance & wearing parts .........................................................................................................16
5.4 Disposal ..........................................................................................................................................16
6. Fault nding.........................................................................................................................................17
6.1 Trouble shooting Guide ...................................................................................................................17
7. Technical data .....................................................................................................................................19
7.1 Cillit® Access 10 / 10 Bio* ................................................................................................................19
7.2 Cillit® Access 15 / 15 Bio* ................................................................................................................20
7.3 Cillit® Access 20 / 20 Bio* ...............................................................................................................21
7.4 Cillit® Access 25 / 25 Bio* ...............................................................................................................22
8. EC declaration of incorporation........................................................................................................23
Table of contents
Thank you very much for the con-
dence that you have shown in us
by purchasing a Cillit® appliance.
Vielen Dank für das Vertrauen, das
Sie uns durch den Kauf eines Cillit®
Gerätes entgegengebracht haben.
Table of contents Page 3
EN
DE Inhaltsverzeichnis Seite 25
EN
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 2-3 02/10/2012 09:48

4 5
EN EN
1. Introduction
1.1 General comments
Please read this manual carefully and famliari-
se yourself with the operating instructions before
using this equipment.
Models covered by this manual:
Cillit® Access for the device types:
• 10 / 10 Bio
• 15 / 15 Bio
• 20 / 20 Bio
• 25 / 25 Bio
The local standards as well as technical speci ca-
tions have to be observed.
The operating instructions must be read in
conjunction with any national regulations con-
cerning accident prevention and environmental
protection.
Prior to putting the device into operation, read the
operating instructions completely and thoroughly.
Please keep this manual close to hand for quick
reference to the unit’s operation.
The device shall only be used for its intended pur-
pose, in line with the operating instructions and
only in the environment to which intended.
Note: Never exceed the de ned maintenance and
service intervals.
1.2 Manufacturer
BWT UK Ltd.
Coronation Road, BWT House
High Wycombe
Buckinghamshire, HP12, 3SU
Phone: +44 / 1494 / 838 100
Fax: +44 / 1494 / 838 101
E-mail: [email protected]
1.3 Safety instructions
Danger caused by electric current or
voltage!
Always consult a quali ed electrician
when working on places denoted by this
symbol.
The complete power supply unit must be replaced
in the event of damage to the mains cable.
Warning:
Do not use any aggressive cleaning
agents!
If a power failure occurs when regeneration waste
water and over ow are being drained into a
sump, ooding may occur.
Please observe:
Use only trained or instructed staff.
Stipulate clear staff responsibilities
for operation, set-up, maintenance
and repair work.
Please observe:
NEVER operate the device with the
housing covers removed.
Note:
If needed use protective clothing.
Note:
Additional information for the
operator.
1.4 Intended use
The domestic application Cillit® Access is desig-
ned for softening or partially softening domestic
water (in accordance with the relevant regulati-
ons.) All other use is strictly forbidden and your
own responsibility.
1
14
15
4
5
2
12
8
13
18 11
10
1.5 Scope of delivery
Cillit®Access water softer with:
Standard delivery:
1. Multi-way control valve with
microprocessor controller
2. Blending valve
3. Softening column with ion exchange resin
4. Softened water outlet
5. Hard water inlet
6. Drain water
7. Over ow connection
8. Mains plug power supply connection
9. Operating manual
10. Hose clamp connection
11. 2 m drain water hose
12. Cover with short user instructions
13. AQUATEST hardness tester
Please open the cover (12), (See page 9):
14. Salt storage
15. Cabinet
16. Fixing material (See page 9)
17. Rating plate and
serial number (See page 9)
Additional delivery:
18. Non-return valve BSP: ¾” (DN: 20/20)
Importantnotice:Always keep the tting and operating instructions close
at hand to avoid any mistakes and before carrying out any work on the
device you should read the tting and operating instructions carefully and
follow them. While our data sheets and brochures should provide advice to
the best of our knowledge, the content thereof is not legally binding.
Changes of technical details are reserved!
WichtigeHinweise: Um Fehler zu vermeiden, ist die Einbau- und Bedie-
nungsanleitung stets griffbereit aufzubewahren, vor der Ausführung von Ar-
beiten am Gerät vollständig durchzulesen und zu beachten. Unsere Merk-
blätter und Druckschriften sollen nach bestem Wissen beraten, der Inhalt ist
jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Änderungen bei technischen Details sind vorbehalten!
Cillit-GD 03-10001 / Rev. 1.02 – EN, DE / CIL10-25 / 2011-11
BWT UK Ltd.
Cillit®Access
Domestic water softener
10, 15, 20, 25
Weichwasseranlage
10, 15, 20, 25
Fitting and operating
instructions EN
Einbau- und
Bedienungsanleitung DE
9
12
6
7
3
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 4-5 02/10/2012 09:48

7
EN
6
EN
2.3 Programming procedure
1. Setting the time of day (see Fig. 1)
The rst two digits (00) of the display will ash
prompting the installer to set the time.
The time is adjusted by using the [UP], [DOWN]
keys. Pressing the [SET] key enters the hours.
The minutes are set by using the [UP], [DOWN]
keys.
Pressing the [SET] key once enters the minutes
and moves the display into the Set Hardness mode.
2. Setting the water hardness (see Fig. 2)
The display default is 300 ppm (typical hardness
level) which indicates a setting suitable for hard
water with a value of 300 parts per million of hard-
ness minerals. Use the keys [UP] [DOWN] keys
to adjust the setting to match that of the one you
obtained / identied earlier. See page 6 for details.
Pressing the [SET] set key once enters the hard-
ness and moves the display to Set Recharge Time
Mode.
3. Setting the recharge time (see Fig. 3)
To operate effectively, your water softener needs
to regenerate periodically (dependent on the hard-
ness of the supply and amount of water used). The
default time of day when this is to occur is 2.00am.
To alter this setting use the [UP] [DOWN] keys.
Pressing the [SET] key once enters the rechar-
ge time and moves the display into Set Salt Type
Mode.
This option is only
available on certain
models - not standard
[UP] [DOWN] [SET] [RECHARGE]
= Moves cursor changes entries = Confirms entries = Programming
recharge tonight
Note: In the programming
mode the respective
>target value< ash.
2.2 Standard factory settings
Operating range: depends on model
Regeneration time: free input at RECHARGE TONIGHT
Hardness of drinking water / capacity: 300 ppm, 1566 litres for 10 litre model
Cillit®Access Standard BIO UK EU
Display Yes Yes Yes Yes
Operating range UK/EU UK/EU 1.7 ... 5.0 bar 1.0 ... 8.0 bar
Recharge tonight Yes Yes Yes Yes
Salt alarm No No OPTION OPTION
Salt setting - care cubes (CC) UK/EU UK/EU Yes Yes
Salt setting - block salt (BS) UK only UK only Yes No
2. Quick Operation
2.1 Display and control elements
The display shows:
• the current time and
• the remaining
capacity in %
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 6-7 02/10/2012 09:48

8 9
EN EN
Handing over the unit to the operator:
If there is a delay between the installation/startup of
the unit and transfer to the operator, a manual re-
generation must be performed. The operator must
be told how the unit works as well as how to opera-
te and inspect it. Ensure that the operator receives
the installation and operating manual.
Please open the cover (12):
14. Salt storage
15. Cabinet
16. Fixing material
17. Rating plate and serial number
3.3 Installation and operation conside-
rations
1. Before you begin
The installation of your new water softener is rela-
tively straightforward. However, we would recom-
mend that either a quali ed plumber or a person
with relevant plumbing experience carries out the
installation.
Before embarking on the installation, please ensu-
re you have familiarised yourself with both these
instructions and the components required to com-
plete the installation.
2. Positioning the water softener
Please measure your water softener to ensure that
it will t into the area you are placing the unit into.
PLEASE remember to include additional space for
connecting pipe work in your calculations along
with the regular access that is needed for topping
the unit up with salt and future service.
Where possible, the distance of both the incoming
water supply and nearest drain should be kept to
a minimum. Two metres is an ideal distance, how-
ever, longer distances are permissible, dependant
on the incoming water pressure.
Please remember the weight of your new water
softener will considerably increase once installed
and lled with salt. Therefore, please ensure your
chosen location is strong enough to support an ap-
proximate total weight of (see table). Your new wa-
ter softener has been designed to operate ef cient-
ly and effectively with an incoming water pressure
of between 1.7 to 5.0 bar UK, 1.0 to 8.0 bar EU. If
your water supply is likely to fall outside these
limits, then we would recommend that a boos-
ter pump or pressure reducing valve should be
tted respectively.
Important - Never install the water softener where
it, or its connections (including the drain over ow
lines) will be subject to temperatures under 0°C or
above 40°C.
If you are planning to install the water softener abo-
ve ground level e.g. In the loft,the following instruc-
tions should be strictly adhered to.
3. Installation
3.1 Installation requirements
National guidelines and regulations:
Observe all applicable installation regulations,
general guidelines, hygiene requirements, and tech-
nical speci cations. The hard water to be fed into the
unit must always meet the speci cations of the natio-
nal Drinking Water Ordinance or EU Directive 98/83/
EC. The total dissolved iron and manganese may not
exceed 0.1 mg/l. The hard water to be fed into the unit
must always be free of air bubbles.
Frost protection and ambient temperature:
The installation site must be free of frost and kept
free of chemicals, paint, solvents and fumes. The am-
bient temperature should not exceed 40°C, even
before the machine is started. Please avoid direct heat
sources, e.g. radiators and exposure to sunlight.
General safety:
The rated mains power (see technical data) and the
requisite inlet water pressure must be present at all
times. No protection against a lack of water is provi-
ded. This must be installed on-site if required.
Overpressure and uctuation protection:
Attention: Water pressure must never exceed
the unit‘s maximum of 5.0 bar UK, 8.0 bar EU.
If the network water-pressure is higher than 4.0 bar
UK, 6.0 bar EU (or you are unsure about pressure), a
pressure reducer (pressure reducing valve) must be
installed upstream of the unit.
During pressure fuctuations or surges, the
sum of the pressure surge and the standing
pressure is not to exceed the nominal pressure.
Electrical interference:
The emission of interference (voltage peaks, high-fre-
quency electromagnetic elds, interference voltages,
voltage fuctuations…) by the surrounding electrical
systems may not exceed the maximum values speci-
ed in EN 61000-6-3.
Data analysis of the hard water in your area:
Continuous operation of the water softener with water
containing chlorine or chlorine dioxide is possible if the
concentration of free chlorine/chlorine dioxide does
not exceed 0.5 mg/l.
The type of pre-treatment must be determined in-
dividually.
Principle of intelligent regeneration:
The unit should be sized according your current
water consuption. If water consumption is reduced,e.g.
during holidays, a shut-off device must be fully opened
for at least 5 minutes before water can be used again.
Inlet- and outlet connections:
When installing the unit, select a location where the
unit can easily be connected to the water supply
network. A connection to the waste water system
(at least DN 50), a oor drain and a separate mains
socket (see technical data) must be nearby.
Over ow hose connection:
A suitable over ow hose connection is required to re-
move the waste water.
Preconditions for the hydraulic installation:
Observe the hydraulic and electrical requirements for
installation for rst commission. (see “chapter 5”)
Exclusion of warranty:
Non-compliance with the installation conditions and
the operator responsibilities voids the warranty.
Guarantee:
In the event of a malfunction of the unit during the
guarantee period, please contact your after-sales
service department and quote the model type and
the production number (see technical data or the
rating plate on unit).
Note: Only your local after-sales service staff may
perform any works under the guarantee.
Any work performed by a third party must be
directly commissioned by your after-sales service.
3.2 Initial commissioning
for professional installation by a quali ed tter.
• Has all packaging material (16) been removed
from the brine cabinet?
• Is there a protective lter upstream from the unit
in the immediate vicinity?
• Is the water and power supply to the unit conti-
nuous (network pressure of at least 1.7 bar UK
/1 bar EU)
• Have you opened the pressure reducing valve to
the limit stop?
• Have the water hoses been properly connected?
• (Observe the ow direction arrows and hard
water inlet at the non-return valve of the unit).
• Have the drain water hose and the over ow been
routed separately to the waste water system and
connected? (See Installation)
• Have you informed the operator of the inspection
schedule? (Check supply of salt and hardness of
blended water at least every two months)
• Have you informed the operator of the main-
tenance schedule? (Tasks in accordance with
manufacturer’s instructions. Interval annually,
every 6 months with communal units)
Please check connections and pipeline
junctions for leaks.
Do not operate with a
pressure less than:
1.7 bar UK / 1.0 bar EU
If pressure more than:
5.0 bar UK / 8.0 bar EU
install pressure
reducing valve
Operating
pressure
3.5 bar UK /
4.5 bar EU
17
16
15
14
12
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 8-9 02/10/2012 09:48

10 11
EN EN
3. Loft installation
The water softener should be installed within a con-
tainer of not less than 100 litre capacity, to which
there should be connected an over ow pipe of not
less than 20mm diameter. The over ow should be
connected at the bottom of the container and not
less than 15mm below the height of any electrical
components mounted on the water softener. It is
recommended that an anti vacuum valve be tted
to the inlet pipework supplying the water softener.
4. Plumbing systems
There are several types of plumbing systems in
common use:
For 15mm pipework (e.g.Static Head systems)
The water softener can be supplied optionally
with a high ow installation kit and exible high
ow hoses suitable for 22mm pipework, for 15mm
pipework use the reducing bushes supplied with
the kit, (see diagram on page 11).
5. Back ow prevention device
When tted to the supply feeding a single dwelling,
a check valve complying with national regulations
must be tted on the cold water feed prior to the
installation. All other types of installation require the
tting of a double check valve.
6. Drinking water
Your water softener installation must include at
least one drinking water tap that is not fed by the
water softener.
In case of low sodium diet follow the local
“department of health‘s“ advice concerning the use
of softened water for drinking.
Note: Water that is used for mixing powdered milk
for babies must only be taken from an unsoftened
mains tap as some powdered milks and softened
water both contain sodium for which young babies
have a limited tolerance.
7. Only original spare parts and accessories autho-
rized by the manufacturer guarantee operational
safety. Using non-authorized parts may void any
liability on the part of the manufacturer in case of
consequential damage.
I. Waste
water
hose
O.
Over ow * G.
Brine storage
Cabinet
F. Mains stop valve
C. Inlet
M.
Valve Head
Rising Main
To rising
main Inlet from
mains
Outlet from
softener Inlet to
softener
3.4 Installation Layout
Water softener
K. Over ow exible hose
Key to the diagram:
A. Non return valve
B. Pressure reducing valve (where required)
C. Inlet valve ¾“
D. Bypass valve
E. Outlet valve ¾“
G. Brine storage cabinet
Observe a minimum distance to the ceiling (N) of 0.5 m.
J. Drainage (* Existing or new “Trapped“ stand pipe or to external drainage)
H. Fixing clip
20 mm
Key to the diagram:
H. Fixing clip
I. Waste water hose
J. Drainage
K. Flexible hose, Over ow
L. Control valve (green)
M. Servo-motor for valve positioning
N. Distance device & ceiling of room
O. Over ow connection ½“
P. Waste water trap
E. OutletL.
N.
P.
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 10-11 02/10/2012 09:48

13
EN
12
EN
3.5 Technical overview of device:
C. Inlet connection (feed water) for exible hose, with thread ¾“
E. Outlet connection (softened water) for exible hose, with thread ¾“
G1. Brine storage cabinet salt lling
G2. Connection to brine internal connection
O. Over ow connection for exible hose, threadless ½“
L. Control valve ow regulation
M. Servo motor for control valve
I. Waste water connection external drainage of waste water
Attention: Pipework sized min. DN50. Use only the exible hoses included in the delivery.
Ensure a correct sealing and setting of all pipes before rst commissioning.
Attention: To comply with good plumbing practice the external waste-water-drainage must have a mini-
mum space of air: 20 mm (according to guideline EN 14743).
Attention: Drainage from the over ow of the brine tank, Connections between the channel and two exible
hoses (according to standard EN 3131).
Protection of device: To increase the lifetime of your softener ensure it is kept in a clean, dry place with an
ambient temperature between 5 and 40 °C. Do not mention damage to resin or components.
I.
C. E. G1.
L.
O.
G2.
C.
M.
L.
E.
I.
3.6 Installing your softener
1. Positioning the water softener
It is very important to establish the water pressu-
re before installing the water softener. If the water
pressure is low then the water softener may not
operate effectively. If it is too high, then compo-
nents inside the unit may be damaged.
Water pressure should be tested with a gauge at
the kitchen tap or outside tap. It should be noted
that water pressure can increase at periods of
low water usage e.g. overnight. If therefore, the
daytime pressure exceeds 5.0 bar UK, 8.0 bar
EU or if you are unsure about pressure, then a
pressure reducing valve should be tted.
Where the pressure is less than 1.7 bar UK, 1.0
bar EU a booster pump may be required.
2. Inlet and outlet connections
With the bypass valve open and the inlet / outlet
valves closed the unit can be connected to the plum-
bing system. Arrows on the inlet and outlet piping
from the valve will con rm the direction of ow.
Connections can be made with either conventional
copper tube and ttings or the high ow exible ho-
ses supplied, ensure hoses are not kinked as this
may restrict ow.
3. Drain connection
Push the exible drain hose onto the barbed con-
nector (Drain) as shown on page 7 and secure with
the clip provided. Run the drain hose to a stand
pipe or to a drain. The air gap needs to be at least
20 mm. Softened water will have no adverse effect
on a septic tank. You can extend the drain up to 9m
if you have suf cient pressure (greater than 3 bar).
The drain hose must not be kinked or restricted in
any way as this will cause an over ow from the bri-
ne cabinet.
Frost protection
If the drain hose or connecting pipework is likely
to be subject to temperatures below 0°C it must
be protected to prevent freezing. Failure to obser-
ve this precaution could lead to the water softener
over owing.
Raising the drain hose
If you have a water pressure of 3 bar or more, you
can raise the drain to a maximum of 3 metres abo-
ve the valve head.
4. Over ow connections
The hose barb over ow pipe (not supplied with the
softener) should be connected to the push t elbow
at the rear of the cabinet (see page 9).
Run the pipe downhill to the drainage. Take care
that the over ow does not discharge where dama-
ge could occur.
If the water softener is tted in a cellar or basement,
the over ow can be run to a storage tank. Do not
elevate the over ow hose.
Note: Do not use jointing cement on the tting.
5. Electrical connections
For added safety, peace of mind and ease of in-
stallation, your water softener is powered by low
voltage via a plug in transformer. This transformer
must be connected to a switched socket.
Attention: Plug the transformer into the socket
with the switch in the OFF-position.
6. Filling the brine cabinet, salt- usage and alarm
Now place the water softener salt in the brine ca-
binet. Use the care cubes (tablet salt) or block salt
(UK), from your local dealer.
Notes on salt usage: Your water softener will only
perform effectively if there is salt in the brine cabi-
net during the regeneration process.
It is therefore essential that the salt level does not
fall lower than 150mm in depth when measured
from the base of the brine cabinet. N.B. The sof-
tener requires no priming, add no water to the
brine tank. During regeneration, salt will not enter
your water system as the salt used in the regenera-
tion process is rinsed safely away to drain.
Salt alarm is optional - not standard on most
models. Depending on your model your water
softener may be equipped with a low salt alarm,
this monitors your salt usage and sounds an audi-
ble alarm while displaying the low salt error code
“SALt“ when your salt levels falls to the minimum
level. To reset the salt alarm ll the system with
salt and press the SET-key.
7. Blending control
All machines are fac-
tory set to produce
water that is soft.
Note: If you prefer wa-
ter which is less soft,
turn the blending knob
on the left side of the
valve anti-clockwise
until the water meets your requirements.
8. Testing for the water hardness in your area
Water hardness can vary from one location to
another. To determine the hardness of the water
feeding your water softener (unsoftened supply)
use the hardness test kit supplied.
• Fill the test bottle supplied to the ll line with
water from a hard water tap.
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 12-13 02/10/2012 09:48

14 15
EN EN
• Add the tablets to the solution one tablet at a
time.
• Shake the bottle in between and keep adding
tablets to the water until the solution turns
from wine red to blue, record the number of
tablets as you go.
• Using the data table supplied with your kit,
match up the number of tablets with the hard-
ness. You will need this gure when program-
ming your water softener in the next section of
this manual.
9. Switching on for the rst time
• Check that the inlet hoses and outlet hoses
or couplings are properly connected i.e.
inlet-to-inlet, outlet-to-outlet.
The by-pass arrangement (see page 09)
should be in the open position in example:
• the inlet- and outlet valves closed (E), (C)
• Check that the by-pass valve (D) open
• Check that the mains stop valve (F) open.
• Check that the Brine Cabinet (G) contains
salt.
• Check that the water softener is connected
to the drain (H) and the over ow pipe is be
linked to each other connected.
Note: The drain and over ow must not be
linked to each other.
• Gently open the inlet valve (C) so that water
ows into the resin vessel.
• Turn ON the power, you will hear the valve
move quietly into the start position. When
the positioning process has been completed
(which can take up to 5 minutes) you will
hear the movement stop, the valve has now
reached its start position in preparation for
the programming procedure.
• Close the by-pass valve (D).
• Gently open the outlet valve (E).
• Check for leaks, take corrective action to stop
leaks if required.
• Your water softener is now on line and you
may start the valve programming procedure
set out in the next section of this manual.
4. Operation
4.1 Function
Capacity requirement-dependent of the unit
controller:
The unit operates according to the principle of intel-
ligent regeneration. The average capacity level of
each model is preset and updates automatically to
the actual consumption within 14 days.
The presetting is appropriate for the most common
applications. It is not necessary to adjust the unit
for individual requirements.
Intelligent quantity-dependent regeneration
When the unit is started, the available supply of
softened water is programmed (depending on the
hardness of the water).
At a user-de ned time (e.g. at night), the unit
checks whether the remaining supply of softened
water is suf cient for the following day. If this is not
the case, the softening column is regenerated by
only the exact percentage necessary to fully reple-
nish the supply of softened water to 100%.
Note: With intelligent regeneration, the remaining
supply of softened water is not wasted.
This intelligent regeneration method is possible
because of the precision owmeter, which is able
to adjust the amount of brine required for partial re-
generation. The consumption of regenerative and
water is reduced to the required minimum.
In the event of a power failure, the data and the
time are retained (for approx 72 hours).
The unit is optionally equipped with a device that
disinfects the ion exchange resin during the rege-
neration. A spring-loaded non-return valve (18) is
optionally available (see page 5).
Automatic regeneration triggering:
This is an optional setting - not as standard on all
softeners.
4.2 Operation
Setting the Type of Salt used
To operate effectively, your water softener must be
set to the type of salt you intend to use in the sys-
tem. Tablet salt is suitable.
Pressing the [SET] button will return the display to
the Normal Operation mode. Programming is now
complete and no further adjustment of the water
softener is required.
Remember to check the salt and water level in the
brine cabinet weekly.
connect
jack plug
here
Lift off this cover and connect the
jack plug of the lead to the
control box behind the front panel
Charge Bar
Having set the display on the control facia, you will
notice that during normal operation there is a char-
ge bar running along the bottom of the display. This
charge bar shows the percentage of water softener
capacity remaining since the last regeneration. Im-
mediately following a regeneration, the charge bar
returns to 100%.
Resetting the display during operation.
If the time is to be adjusted during normal opera-
tion, press any key to illuminate the display, press
the [SET] key once. The display will ash and indi-
cate present time. Using the keys will alter the time
as described on page 7.
Power loss
The AMECS system will maintain the individual
programming parameters of the water softener for
up to 72 hours.
If the power cut lasts longer than 72 hrs, the con-
trol will ash “00:00“ when power is returned to the
control. The unit will continue to keep time from the
moment power is restored. In this situation the time
of day will need to be reset.
Flow indicator
During normal operation, a ow indicator will ash
on the display at a rate of one litre per pulse when
water is passing through the softener.
Cleaning
Your water softener may be cleaned using a damp
cloth and a mild detergent. Do not use bleaches,
solvents or spirits as they may damage the sur-
faces.
Manual regeneration [recharge] button
Under normal operating conditions your water sof-
tener will regenerate automatically and you should
not normally have to regenerate the unit manually.
If however a manual regeneration is required then
follow the procedure set out below.
1. Press any key to illuminate the display.
2. Momentarily pressing the button (symbol
underneath the display and furthest to the
right) will illuminate Recharge Tonight on the
display and perform a regeneration at 2.00
a.m. regar less of the remaining water softe-
ner capacity.
3. If the button is subsequently pressed, this
will clear the Recharge Tonight indicator from
the display and cancel the Recharge Tonight
feature.
4. If the [recharge] button is pressed down
for six seconds, the controller will flash the
Recharge display and immediately com-
mence the regeneration cycle which cannot
be cancelled.
Adding regenerative
Re ll the salt no later than when SALt is indica-
ted on the display or 150mm above the base of the
softener.
Acknowledge - low SALt alarm:
NOTE: This function is optional - not standard on
all models.
Open the cover (4). Pour regenerative into the
storage area (5).
Press [SET] and hold until the SALt display goes out.
Re ll the unit in such a way that no dirt can get
into the storage area (5) (if necessary, clean the
packages containing the regenerative before use).
Clean the storage area or brine cavity (6) with
clean water if it gets dirty.
Salt usage
Your water softener is controlled by a microproces-
sor which constantly monitors water usage.
The system will build up a history of your water re-
quirements and calculate the most economical re-
generation pattern. This will ensure a constant sup-
ply of softened water whilst maintaining high levels
of water and salt ef ciency. As your water softener
uses a proportional brining system, more frequent
regenerations do not necessarily mean high water
/ salt usage.
Increase in number or residents
Sudden changes in your water usage should not
affect your water softeners performance. If howe-
ver, the number of guests staying with you incre-
ases, you will notice that the water usage patterns
will alter. This may cause your water softener to
regenerate more often than normal. As the water
usage returns to its normal level, the number of re-
generations will also return to normal.
Cabinet Water Level
During normal operation the water level inside the
water softener cabinet will rise and fall as required
by the regeneration process. If the water softener
is used within the speci ed operational parameters
the water level should not reach the over ow con-
nection. If however an over ow situation occurs
please refer to the troubleshooting section on
page 17 to diagnose the problem.
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 14-15 02/10/2012 09:49

17
EN
16
EN
Following any over ow situation reduce the water
level by half and initiate a manual regeneration as
described above.
NB: Check the water level weekly and following
any unplanned event, e.g. powerfailure.
4.3 Setting the hardness of blended water
The unit is preset to 300 ppm.
To test the water hardness, allow the nearest cold
water tap to run for a while and check the hardness
of the blended water using the AQUATEST hard-
ness tester.
Adjust with the blending valve V until the desired
value is reached.
Hard-
ness in
ppm
No. of people
02 03 04 05 06
150 87654
200 76543
250 6543 2
300 5 43 2 1
350 43 2 1 1
400 3 2 1 1 1
= Days between regeneration
5. Maintenance
5.1 Maintenance work
The operator must regularly perform the fol-
lowing checks to guarantee that the unit func-
tions properly.
Check the regenerative and re ll after use.
Check the water hardness: The hardness of drin-
king water and the set blended water hardness
must be checked 2x annually and the hardness of
the blended water must be corrected when requi-
red (see Start-up).
Check for leaks, visual inspection: Check con-
nection
lines and connections for leaks. Check for dirt in
the regenerative storage area and brine cavity eve-
ry two months and clean and ush with clear water
if necessary.
The intervals between checks are recommended
minimums and must be adjusted according to
site conditions.
5.2 Operator responsibilities
All technical equipment requires regular servicing
in order to guarantee optimal functionality.
Keep yourself up to date with regard to the quality
and pressure ratio of the water which is to be trea-
ted. If the water quality changes, the settings may
need to be changed. Consult a specialist if this is
the case.
Regular checks by the operator are required for
the warranty and proper functioning of the unit. The
water softener must be inspected regularly in ac-
cordance with the conditions of operation and use.
Operator checks intervalls:
After use: Re ll regeneration salt
2x Annually: Check pressure
2x Annually: Check water quality
1x Annually: Clean brine container
5.3 Maintenance & wearing parts
Wearing parts must also be replaced within the
prescribed maintenance intervals in order to
guarantee functionality and ful l the warranty
conditions. The water softener should be serviced
once a year.
Wearing parts may only be replaced by quali ed
personnel ( tters or after-sales service team).
We recommend that you enter into a maintenance
agreement with your tter or the aftersales service
team.
Cleaning information: Do not use alcohol or al-
cohol based cleaning agents, otherwise the plastic
surfaces of the device will be damaged.
5.4 Disposal
At the end of product life
please contact Cillit® Customer
Services to arrange a new
replacement for your softener.
Disposal of your softener and any electrical parts
should only be carried out at authorised WEEE
recycling centres.
6. Fault nding
6.1 Trouble shooting Guide
Attention:
If your water softener is not performing as it should, please run through the check
list below.
Checklist Solution Page
Problem: Water still remains hard.
Is there a minimum of 150mm of salt in
the brine cabinet?
Fill the brine cabinet with salt. 13
Is the power on? Switch the power on and check connections. 13
Is the softener online? Close the by-pass valve and open the inlet
and outlet valves.
13
Is the hardness setting correct? Reset the hardness if required. 7, 13, 16
Problem: Water level in brine cabinet
reaches over ow.
Is the line pressure within the speci ca-
tion of the water softener?
Connect a pressure gauge to a water outlet
and check the pressure is between: 1.7 - 5.0
bar for the UK / 1.0 - 8.0 bar for EU.
8, 9
Pressure falls outside of the water
softener speci cation.
Fit a pressure reducing valve or booster
pump as required. (see note below)
8, 9
Is there ow through the drain line? Check the drain line is not kinked, blockedor
frozen.
11, 12
Has there been a power interruption? Check that the power is on and the connec-
tions are secure.
8, 13, 14
Problem: No water.
Is the mains stop valve open? Open the mains stop valve. 11, 13
Are the inlet and outlet valves of the
water softener open?
Open the inlet and outlet valves to the water-
softener.
11, 13
Note:
If any over ow situation occurs or if any of the above requires action reduce the
water level by half and initiate a regeneration by pressing and holding the manual
regeneration key [RECHARGE] for more than six seconds.
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 16-17 02/10/2012 09:49

19
EN
18
EN
Attention:
If your water softener is not performing as it should, please run through the check
list below.
Checklist Solution Page
Problem: Water runs from the drain
constantly.
Is the unit in recharge mode? If yes, this is normal, wait until the recharge
is complete. 7
Is the power on? There should be no ow to drain in the ser-
vice position. 8
Problem: Excessive salt usage.
Check the hardness setting. Reduce the hardness if incorrect. 7, 16
Problem: Electronic Display.
The display shows error code: “Err
1“, audible alarm sounds, (see note
below).
Check all the connections are secure. Turn
the power off for 10 seconds then turn back
on, allow the system to reset.
13
OPTIONAL: The display shows error
code:“SALt“, audible alarm sounds.
The low salt alarm is active. Fill the brine
cabinet with salt. Pressing the [SET] key will
reset the salt alarm to full capacity of salt.
15
Is the digital display blank? Check the power is turned on and all thecon-
nections are secure.
13
Problem: Unit regenerates at the wrong
time.
Is the present time correct? Reset the present time. 7
Note:
If the home position is not detected within 10 minutes, the main display will show
an “Err 1“ message to indicate a controller error and an audible alarm will sound.
The error condition can only be cleared by removing and re-applying the power.
Attention:
If problem persists, please call your local dealer or after sales service team.
7. Technical data
7.1 Cillit®Access 10 / 10 Bio*
Cillit®Access Unit 10 / 10 Bio
Nominal connection (outside thread) BSP ¾“ (DN 20)
Nominal ow rate in accordance with EN 14743 l/h 1440
Operating pressure EU (min./max.) bar 1.0 / 8.0
Operating pressure UK (min./max.) bar 1.7 / 5.0
Pressure drop down at nominal ow in accordance
with EN 14743 bar 1.0
Quantity of ion exchange resin l10
Nominal capacity (EN 14743) / (CaCO3 mmol/l) m³x°dH/mol/ppm 26 / 4.6 / 460
Capacity salt reservoir kg 12
Salt consumption per regeneration kg 1.5
Water consumption per regeneration l85
Protection class IP 51
Water temperature (min./max.) °C 5 / 30
Ambient temperature (min./max.) °C 5 / 40
Electrical connection V / Hz 230 / 50
Dimensions: Width x depth x height (W x D2 x H) mm 270 x 480 x 532
Connection height (A) / over ow height (S) mm 403 / 270
Operating weight, approx. kg 40
*Tested with HiFlow connection available in option
W
H
D1D2
A
S
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 18-19 02/10/2012 09:49

21
EN
20
EN
7.3 Cillit®Access 20 / 20 Bio*
Cillit®Access Unit 20 / 20 Bio
Nominal connection (outside thread) BSP ¾“ (DN 20)
Nominal ow rate in accordance with EN 14743 l/h 1680
Operating pressure EU (min./max.) bar 1.0 / 8.0
Operating pressure UK (min./max.) bar 1.7 / 5.0
Pressure drop down at nominal ow in accordance
with EN 14743 bar 1.0
Quantity of ion exchange resin l20
Nominal capacity (EN 14743) / (CaCO3 mmol/l) m³x°dH/mol/ppm 60 / 10.7 / 1070
Capacity salt reservoir kg 24
Salt consumption per regeneration kg 2.5
Water consumption per regeneration l125
Protection class IP 51
Water temperature (min./max.) °C 5 / 30
Ambient temperature (min./max.) °C 5 / 40
Electrical connection V / Hz 230 / 50
Dimensions: Width x depth x height (W x D2 x H) mm 270 x 480 x 804
Connection height (A) / overow height (S) mm 675 / 540
Operating weight, approx. kg 65
*Tested with HiFlow connection available in option
7.2 Cillit®Access 15 / 15 Bio*
Cillit®Access Unit 15 / 15 Bio
Nominal connection (outside thread) BSP ¾“ (DN 20)
Nominal ow rate in accordance with EN 14743 l/h 1560
Operating pressure EU (min./max.) bar 1.0 / 8.0
Operating pressure UK (min./max.) bar 1.7 / 5.0
Pressure drop down at nominal ow in accordance
with EN 14743 bar 1.0
Quantity of ion exchange resin l15
Nominal capacity (EN 14743) / (CaCO3 mmol/l) m³x°dH/mol/ppm 43 / 7.7 / 770
Capacity salt reservoir kg 16
Salt consumption per regeneration kg 2.0
Water consumption per regeneration l105
Protection class IP 51
Water temperature (min./max.) °C 5 / 30
Ambient temperature (min./max.) °C 5 / 40
Electrical connection V / Hz 230 / 50
Dimensions: Width x depth x height (W x D2 x H) mm 270 x 480 x 602
Connection height (A) / overow height (S) mm 473 / 350
Operating weight, approx. kg 50
*Tested with HiFlow connection available in option
W
H
D1D2
A
S
W
D1D2
H
A
S
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 20-21 02/10/2012 09:49

23
EN
22
EN
7.4 Cillit®Access 25 / 25 Bio*
Cillit®Access Unit 25 / 25 Bio
Nominal connection (outside thread) BSP ¾“ (DN 20)
Nominal ow rate in accordance with EN 14743 l/h 1680
Operating pressure EU (min./max.) bar 1.0 / 8.0
Operating pressure UK (min./max.) bar 1.7 / 5.0
Pressure drop down at nominal ow in accordance
with EN 14743 bar 1.0
Quantity of ion exchange resin l25
Nominal capacity (EN 14743) / (CaCO3 mmol/l) m³x°dH/mol/ppm 75 / 13.4 / 1340
Capacity salt reservoir kg 24
Salt consumption per regeneration kg 3.0
Water consumption per regeneration l145
Protection class IP 51
Water temperature (min./max.) °C 5 / 30
Ambient temperature (min./max.) °C 5 / 40
Electrical connection V / Hz 230 / 50
Dimensions: Width x depth x height (W x D2 x H) mm 270 x 480 x 804
Connection height (A) / over ow height (S) mm 675 / 540
Operating weight, approx. kg 70
*Tested with HiFlow connection available in option
EC declaration of incorporation *)
BWT UK Ltd.
Coronation Road, BWT House
High Wycombe
Buckinghamshire, HP12, 3SUH
The company BWT UK Ltd. declares that the product domestic water softener
with the following speci cations:
Trade name of product Type of product Model
• Cillit®Access 10 / 10 BIO 10 litres
• Cillit®Access 15 / 15 BIO 15 litres
• Cillit®Access 20 / 20 BIO 20 litres
• Cillit®Access 25 / 25 BIO 25 litres
with a serial number higher than: 1105 000101
and with a production- and reference no.: see rating plate & technical speci cations
have been designed, manufactured and assembled according to the following
EC Directives (guidelines):
2006/95/EC Guideline for low voltage (LVD)
2004/108/EC Guideline for electromagnetic compatibility (EMC)
Note: Do not perform any changes, extension and reconstruction work on the device which might impair
safety without the approval of BWT UK Ltd., otherwise this declaration loses its validity.
Note: Please ensure that all conditions of the installation preconditions are met!
Buckinghamshire, 30th May 2011
Ian Threadgill
General Manager (Supply Chain)
Manufacturer: BWT UK Ltd. – Coronation Road – Buckinghamshire, HP12, 3SUH
*)Machinery Directive 2006/42/EC annex II, part II, part A, par. B
W
D1D2
H
A
S
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 22-23 02/10/2012 09:49

25
DE
24
1. Einleitung.............................................................................................................................................26
1.1 Allgemeine Bemerkungen ...............................................................................................................26
1.2 Herstelleradresse ............................................................................................................................26
1.3 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................26
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................................26
1.5 Lieferumfang ...................................................................................................................................27
2. Schnelle Inbetriebnahme...................................................................................................................28
2.1 Anzeige und Kontrollelemente ........................................................................................................28
2.2 Werkseinstellungen .........................................................................................................................28
2.3 Programmierung .............................................................................................................................29
3. Installation und Montage ...................................................................................................................30
3.1 Einbauvorbedingungen ...................................................................................................................30
3.2 Erste Inbetriebnahme ......................................................................................................................30
3.3 Was bei Installation und Handhabung berücksichtigt werden muss ..............................................31
3.4 Installation .......................................................................................................................................33
3.5 Technischer Überblick über das Gerät ...........................................................................................34
3.6 Installation Ihres Enthärters ............................................................................................................35
4. Bedienung ...........................................................................................................................................36
4.1 Funktion ..........................................................................................................................................36
4.2 Bedienung .......................................................................................................................................37
4.3 Härtegrad des Mischwassers festsetzen ........................................................................................38
5. Wartung................................................................................................................................................38
5.1 Wartungsarbeiten ............................................................................................................................38
5.2 Betreiberverantwortung...................................................................................................................39
5.3 Wartungs & Verschleißteile .............................................................................................................39
5.4 Entsorgung ......................................................................................................................................39
6. Betriebsstörungen..............................................................................................................................40
6.1 Leitfaden zur Ermittlung und Behebung von Störungen ................................................................40
7. Technische Daten ...............................................................................................................................42
7.1 Cillit® Access 10 / 10 Bio* ...............................................................................................................42
7.2 Cillit® Access 15 / 15 Bio* ................................................................................................................43
7.3 Cillit® Access 20 / 20 Bio* ................................................................................................................44
7.4 Cillit® Access 25 / 25 Bio* ................................................................................................................45
8. EG Herstellererklärung.......................................................................................................................46
25
Inhaltsverzeichnis
Thank you very much for the con-
dence that you have shown in us
by purchasing a Cillit®appliance.
Vielen Dank für das Vertrauen, das
Sie uns durch den Kauf eines Cillit®
Gerätes entgegengebracht haben.
Table of contents Page 3
EN
DE Inhaltsverzeichnis Seite 25
EN
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 24-25 02/10/2012 09:49

26 27
DE DE
1. Einleitung
1.1 Allgemeine Bemerkungen
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
und machen Sie sich mit den Anweisungen ver-
traut bevor Sie das Gerät benutzen.
Modelle, die in dieser Gebrauchsanweisung
behandelt werden:
Cillit® Access für die verschiedenen Typen:
- 10 / 10 Bio
- 15 / 15 Bio
- 20 / 20 Bio
- 25 / 25 Bio
Lokale Standards sowie spezielle technische
Aufstellungen müssen jederzeit berücksichtigt
werden. Die Gebrauchsanweisungen müssen in
Verbindung mit jeglichen nationalen Sicherheits-
bestimmungen zur Vorbeugung von Unfällen und
zum Umweltschutz gelesen werden.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung ganz und
sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Gebrauch neh-
men.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung so auf,
dass Sie sie bei Bedarf schnell zur Hand haben.
Das Gerät darf nur für den ihm zugedachten Zweck
und im Rahmen der Gebrauchsanweisung bzw. nur
in dem ihm zugedachten Umfeld benutzt werden.
Beachten Sie: Die vorgegebenen Intervalle zwi-
schen den einzelnen Service-Überprüfungen und
Instandhaltungsarbeiten dürfen nicht überschritten
werden
1.2 Herstelleradresse
BWT UK Ltd.
Coronation Road, BWT House
High Wycombe
Buckinghamshire, HP12, 3SU
Phone: +44 / 1494 / 838 100
Fax: +44 / 1494 / 838 101
E-Mail: [email protected]
1.3 Sicherheitshinweise
Gefahr droht durch elektrischen
Strom uss und Spannung! Ziehen Sie
immer einen quali zierten Elektriker
zu Rate, wenn Sie an Geräten oder
Orten arbeiten, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind.
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss das
gesamte Netzteil ausgewechselt werden.
Achtung!
Benutzen Sie keine ätzenden Putzmittel!
Im Fall eines Stromausfalls droht sonst während
des Ablassens von Regenerierabwasser und
von Überlaufwasser in die Senkgrube eine Über-
schwemmung
Bitte beachten Sie:
Ziehen Sie nur ausgebildetes Personal
hinzu. Setzen Sie klare Richtlinien für die
jeweilige Verantwortlichkeit bei Bedie-
nung, der Installation, der Instandhaltung
und bei Reparaturen fest.
Bitte beachten Sie weiters:
Setzen Sie das Gerät NIE in Betrieb,
wenn die Gehäuseabdeckung abgenom-
men wurde.
Beachten Sie:
Benutzen Sie bei Bedarf Schutzkleidung.
Beachten Sie:
Zusätzliche Information für die Bedie-
nungsperson.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Weichwasseranlage ist dazu da (in Überein-
stimmung mit den relevanten Regulationen) Haus-
wasser teilweise oder ganz weich zu machen.
Jede andere Verwendung ist strengstens verboten
und geschieht auf Ihre eigene Verantwortung.
8
13
18 11
10
1.5 Lieferumfang
Cillit®Access water softer wird geliefert mit:
Standardausführung:
1.
Mehrwegesteuerventil mit Mikroprozessorsteuerung
2. Verschneideventil
3. Enthärtersäule mit Ionaustauscherharz
4. Weichwasserab uss
5. Rohwassereinlauf
6. Ab uss
7. Überlaufschlauch
8. Netzgerät mit Kabel und Netzstecker
9. Bedienungsanleitung
10. Schlauchklemme
11. 2 m Abwasserschlauch
12. Abdeckhaube mit kurzer Bedienungsanleitung
13. AQUATEST Härteprüfgerät
Bitte öffnen Sie die Abdeckung (12),
(siehe Seite 31):
14. Soleraum
15. Gehäuse
16. Befestigungsmaterial (siehe S. 31)
17. Typenschild und Seriennummer (siehe S. 31)
Zusätzliche Lieferung:
18. Sperrventil BSP: ¾” (DN: 20/20)
9
1
14
15
4
5
2
12
12
6
7
3
Importantnotice:Always keep the tting and operating instructions close
at hand to avoid any mistakes and before carrying out any work on the
device you should read the tting and operating instructions carefully and
follow them. While our data sheets and brochures should provide advice to
the best of our knowledge, the content thereof is not legally binding.
Changes of technical details are reserved!
WichtigeHinweise: Um Fehler zu vermeiden, ist die Einbau- und Bedie-
nungsanleitung stets griffbereit aufzubewahren, vor der Ausführung von Ar-
beiten am Gerät vollständig durchzulesen und zu beachten. Unsere Merk-
blätter und Druckschriften sollen nach bestem Wissen beraten, der Inhalt ist
jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Änderungen bei technischen Details sind vorbehalten!
Cillit-GD 03-10001 / Rev. 1.02 – EN, DE / CIL10-25 / 2011-11
BWT UK Ltd.
Cillit®Access
Domestic water softener
10, 15, 20, 25
Weichwasseranlage
10, 15, 20, 25
Fitting and operating
instructions EN
Einbau- und
Bedienungsanleitung DE
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 26-27 02/10/2012 09:49

28 29
DE DE
2.3 Programmierung
1. Tageszeit festlegen (s. Abb. 1)
Die ersten beiden Zahlen auf der Anzeige (00)
blinken und fordern den Monteur auf eine Zeit ein-
zugeben.
Die Zeit kann mittels der [UP], [DOWN] Knöpfe
eingestellt. Mittels des [SET] Knopfes werden die
Stunden eingegeben. Die Minuten werden über die
[UP], [DOWN] Knöpfe eingestellt.
Einmaliges Drücken des [SET] Knopfes xiert die
Minuteneinstellung und die Anzeige zeigt nun den
Härteeinstellungsmodus an.
2. Wasserhärtegrad einstellen (s.Abb. 2)
Die Standardanzeige zeigt 300 ppm (typischer
Härtegrad), die passende Einstellung für hartes
Wasser mit einem Wert von 300 Härteminerali-
enanteilen pro 1 Million. Mittels der [UP] [DOWN]
Knöpfe könnend die Einstellungen an jene ange-
passt werden, die zuvor erhalten/identiziert wur-
den. Siehe Seite 28 für eine detaillierte Erklärung.
Das einmalige Drücken des [SET] Knopfes xiert
die Härteeinstellung und zeigt nun den Auadezeit-
modus.
3. Auadezeit einstellen (s. Abb. 3)
Um Effektivität zu gewährleisten, muss sich Ihr
Wasserenthärter in regelmäßigen Abständen rege-
nerieren (abhängig von der Härte und der Menge
des zugeführten Wassers. Die Standardzeiteinstel-
lung dafür ist 2 Uhr Früh. Um diese Einstellung zu
verändern benutzen Sie die [UP] [DOWN] Knöpfe.
Das einmalige Drücken
des [SET] Knopfes -
xiert die Auadezeit und
zeugt nun den Salztyp-
Modus an.
Diese Funktion gibt es nur bei gewissen Mo-
dellen – sie ist keine Standardfunktion.
[UP] [DOWN] [SET] [RECHARGE]
= bewegt den Cursor und ändert Eingabe = bestätigt die Eingabe
= Programmiert eine Neu-
auadung über Nacht
Achtung: Im Programmier-
modus blinkt der jeweilige
>Zielwert<.
2.2 Fabrikseinstellungen
Betriebsdauer: hängt vom Modell ab
Regenerierungszeit: freier Input bei RECHARGE TONIGHT
Trinkwasserhärte/ Kapazität: 300 ppm, 1566 l für ein 10 l Modell
Cillit®Access Standard BIO UK EU
Anzeige Ja Ja Ja Ja
Betriebsbereich UK/EU UK/EU 1.7 ... 5.0 bar 1.0 ... 8.0 bar
Über Nacht auadbar Ja Ja Ja Ja
Salzalarm Nein Nein OPTIONAL OPTIONAL
Salzalarm Salzwert - care cubes (CC) UK/EU UK/EU Ja Ja
Salzwert - Blocksalz (BS) Nur UK Nur UK Ja Nein
2. Schnelle Inbetriebnahme
2.1 Anzeige und Kontrollelemente
Die Anzeige zeigt:
• Die Uhrzeit und
• das verbleibende
Fassungsvermögen in %
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 28-29 02/10/2012 09:49

30 31
DE DE
• (Beobachten Sie die Flussrichtungspfeile und den
Rohwasserzulauf an den Rückschlagventilen des
Gerätes).
• Sind der Wasserab ussschlauch und der Über-
lauf separate zum Abwassersystem geführt und
angeschlossen? (S. Installation).
• Haben Sie den Betreiber über den Wartungsplan
informiert? (Ausführung in Übereinstimmung mit
den Anweisungen des Erzeugers. In jährlichen
Intervallen, alle 6 Monate bei Gemeinschaftsge-
brauch)
• Haben Sie den Betreiber über den Wartungsplan
informiert? (Ausführung in Übereinstimmung mit
den Anweisungen des Erzeugers. In jährlichen
Intervallen, alle 6 Monate bei Gemeinschaftsge-
brauch)
Überprüfen Sie alle Anschlüsse und Leitungs-
knoten auf Lecks.
Übergabe des Gerätes und den Betreiber:
Wenn es zu einer Verzögerung zwischen der In-
stallation/ Erstinbetriebnahme und der Übergabe
des Gerätes an den Betreiber kommt, muss eine
manuelle Regeneration ausgeführt werden. Dem
Betreiber muss erklärt werden, wie das Gerät funk-
tioniert, wie er es steuert und überprüft. Gehen Sie
sicher, dass der Betreiber in Besitz der Installati-
ons- und Gebrauchsanweisung ist.
3. Installation
3.1 Einbauvorbedingungen
Nationale Leitfäden und Regulationen:
Beachten Sie alle notwendigen Installationsregeln,
allgemeine Leitfäden, Hygieneanforderungen und
technische Spezi zierungen. Das Rohwasser, das
dem Gerät zugeführt wird, muss den Anforderungen
der nationalen Trinkwasserbestimmungen oder der
EU Riektive 98/83/EC entsprechen. Die Gesamt-
menge an aufgelöstem Eisen und Mangan darf 0.1
mg/l nicht überschreiten. Das dem Gerät zugeführte
Rohwasser muss völlig frei von Luftblasen sein.
Frostschutz und Umgebungstemperatur:
Der Installationsort muss frostfrei und frei von Chemi-
kalien, Farbe, Lösungsmitteln und Abgasen sein. Die
Umgebungstemperatur darf 40°C nicht überschrei-
ten, selbst nicht bevor die Maschine in Betrieb gesetzt
wird. Vermeiden Sie das Aufstellen des Geräts in der
Nähe direkter Wärmequellen, wie Radiatoren und set-
zen Sie es nicht direktem Sonnenlicht aus.
Zur allgemeinen Sicherheit:
Der Nennspannungswert (s. technische Daten) und
der erforderliche Eintrittswasserdruck müssen zu je-
dem Zeitpunkt ersichtlich sein. Es gibt keinen Schutz
gegen Wassermangel. Dies muss vor Ort nachträg-
lich bei Bedarf installiert werden.
Überdruck- und Schwankungsschutz:
Achtung: Der Wasserdruck darf nie den Maximal-
wert des Gerätes von 5.0 bar /UK, 8.0 Bar /EU über-
schreiten. Wenn der Netzwasserdruck höher als 4.0
bar /UK, 6.0 Bar /EU ist (oder Sie nicht sicher sind,
wie hoch der Wasserdruck ist), muss ein Druckmin-
derventil (Druckreduzierventil) auf der Anströmseite
installiert werden. Kommt es zu Druckschwankungen
oder Druckstößen darf die Summe aus den Druckstö-
ßen und dem bestehenden Druck den Nenndruckwert
nicht überschreiten.
Elektrische Störungen:
Die Emission von Störungen (Spannungsspitzen,
elektromagnetischen Hochfrequenzfeldern, Span-
nungsstörungen, Spannungsschwankungen ...)
durch benachbarte elektrische Systeme darf den Ma-
ximalwert, wie er in EN 61000-6-3 spezi ziert ist, nicht
überschreiten.
Datenanlyse des Rohwassers in Ihrer Gegend:
Ein Dauerbetrieb des Wasserenthärtungsgerätes mit
Chlor- oder Chlordioxidhaltigen Wasser ist dann mög-
lich, wenn die Konzentration des freien Chlor-/ Chlor-
dioxids 0.5 mg/l nicht überschreitet.
Die Art der Vorbehandlung muss individuell bestimmt
werden.
Das Prinzip der intelligenten Regeneration:
Das Gerät sollte der Größe nach Ihrem gegenwär-
tigen Wasserverbrauch angepasst sein. Wenn der
Wasserverbrauch reduziert ist, etwa während des
Urlaubs, dann muss bei der Wiederinbetriebnahme
die Absperreinrichtung für mindestens 5 Minuten
geöffnet bleiben, bevor das Wasser wieder benutzt
werden kann.
Wasser Zu- undAblauf:
Suchen Sie bei der Installation einen Ort aus, an dem
das Gerät leicht an das Wassersystem angeschlos-
sen werden kann. Es müssen ebenfalls eine Verbin-
dung zum Abwassersystem (mindestens DN 50), ein
Bodenablauf und eine separate Netzsteckdose (s.
technische Daten) in der Nähe sein.
Überlaufschlauchanschluss:
Ein passender Überlaufschlauchanschluss ist not-
wendig, um den Abwasserab uss zu gewährleisten.
Voraussetzungen für die hydraulische Montage:
Beachten Sie die hydraulischen und elektrischen Vo-
raussetzungen bei der Montage und ersten Inbetrieb-
nahme (siehe „Kapitel 5”).
Gewährleistungsausschluss:
Bei Nichteinhaltung der Montagebedingungen
und der Betriebsverantwortung erlischt der
Gewährleistungsanspruch.
Garantie:
Tritt eine Gerätestörung während der laufenden
Garantiezeit auf, kontaktieren Sie bitte die Kunden-
dienstabteilung in Ihrer Region und geben Sie Mo-
delltyp und Produktionsnummer an (s. technische
Daten oder das Typenschild auf dem Gerät).
Achtung: Nur die Arbeit unserer lokalen Kunden-
dienstabteilungen fallen unter die Garantie.
Jede von einem Dritten ausgeführte Arbeit, muss
direkt von unserem lokalen Kundendienst beauf-
tragt worden sein.
3.2 Erste Inbetriebnahme
für eine professionelle Montage durch Fachleute
• Ist das ganze Verpackungsmaterial (16) aus
dem Soleraum entfernt worden?
• Gibt es einen Schutz lter in Anströmrichtung in
unmittelbarer Nachbarschaft des Gerätes?
• Ist der Wasser- und Strom uss in das Gerät
regelmäßig und kontinuierlich (Leistungsnetz-
druck von mindestens 1.7 bar UK/ 1 bar EU)?
• Sind die Druckreduzierventile bis zum Anschlag
geöffnet?
• Sind die Wasserschläuche ordnungsgemäß
angeschlossen?
Öffnen Sie bitte die Abdeckung (12)
14. Salzspeicher
15. Schrank
16. Reparaturmaterialien
17. Typenschild und Seriennummer
3.3 Was bei Installation und Handhabung
berücksichtigt werden muss
1. Bevor Sie anfangen
Die Installation Ihres neuen Wasserenthärtungs-
gerätes ist relativ einfach. Dennoch empfehlen wir,
dass Sie entweder einen Installateur oder jeman-
den mit Installationserfahrung bei der Montage
hinzuziehen.
Bevor Sie mit der Montage beginnen, machen Sie
sich unbedingt mit der Gebrauchsanweisung und
den Einzelteilen, die zur Montage benötigt werden,
vertraut.
17
16
15
14
12
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 30-31 02/10/2012 09:49

32 33
DE DE
2. Positionierung des Enthärters
Nehmen Sie die Maße Ihres Wasserenthärtungs-
gerätes, um sicherzugehen, dass es an die Stelle
passt, die Sie dafür vorgesehen haben. Denken
Sie UNBEDINGT daran für die Leitungsanschlüs-
se und für den allgemeinen Zugang zum Gerät,
der für die Salznachfüllung und für zukünftige Prüf-
und Reparaturservices notwendig ist, mehr Raum
mit einzukalkulieren. Der Abstand zwischen dem
Wasserzustrom und dem nächsten Ab uss soll so
minimal wie möglich sein. Zwei Meter sind ideal,
aber größere Abstände sind ebenfalls zugelassen
und hängen vom Zu usswasserdruck ab. Beden-
ken Sie bitte auch, dass das Gewicht Ihres Wasse-
renthärtungsgerätes sehr zunehmen wird, sobald
es installiert und mit Salz gefüllt ist. Daher müssen
Sie sicherstellen, dass die Ober äche, auf der Sie
Ihr Gerät installieren, stabil genug ist, um ein an-
näherndes Gesamtgewicht von (siehe Tabelle) zu
tragen. Ihr neues Wasserenthärtungsgerät ist dazu
gebaut worden bei einem Zustromwasserdruck
zwischen 1.7 zu 5.0 bar /UK, 1.0 zu 8.0 bar /EU
ef zient und effektiv zu arbeiten.
Wenn Ihr Wasserzustrom außerhalb dieser
Grenzen fällt, empfehlen wir Ihnen eine Druck-
erhöhungspumpe oder ein Druckreduzierventil
anzubringen.
Wichtig – Installieren Sie Ihr Wasserenthärtungs-
gerät nirgendwo, wo es oder seine Anschlüsse
(einschließlich der Ablassleitungen) Temperaturen
von unter 0°C oder über 40°C ausgesetzt sind.
Wenn Sie das Wasserenthärtungsgerät nicht
auf Erdgeschoßhöhe, also etwa am Dachboden
installieren wollen, müssen die folgenden An-
weisungen strikt befolgt werden.
3. Montage auf dem Dachboden
Das Wasserenthärtungsgerät sollte in einem Con-
tainer mit mindestens 100 l Fassungsvermögen in-
stalliert werden. Von diesem Container sollte eine
Überlau eitung von mindestens 20 mm Durchmes-
ser wegführen. Der Überlauf sollte am Grund des
Containers und mindestens 150 mm unter allen
elektronischen Komponenten, die am Gerät mon-
tiert sind, angebracht werden. Es wird empfohlen,
einen Rohrbelüfter an der Wasserzustromleitung
zum Wasserenthärtungsgerät zu montieren.
4. Sanitärsysteme
Gegenwärtig sind einige verschiedene Sanitär-
systeme in Gebrauch:
Für 15mm Leitungen (z.B. Statische Förderhöhen-
systeme) Der Wasserenthärter kann nach Bedarf
mit einem Hochvolumenförderstrom-Satz und
exiblen Hochvolumenförderstromschläuchen,
passend für 22mm Leitungen geliefert werden; für
15mm Leitungen benutzen Sie die Reduzierbüch-
se, die mit dem Satz mitgeliefert wird (s. Plan auf
Seite 33).
5. Rück ussverhinderer
Wenn das Gerät dem Verbrauch einer einzelnen
Wohneinheit angepasst wird, muss noch vor der
Installation ein Rückschlagventil, das nationalen
Vorgaben entspricht an die Kaltwasserzuleitung
angebracht werden. Alle anderen Montagetypen
erfordern die Anbringung eines Doppelrückschlag-
ventils.
6. Trinkwasser
Ihre Wasserenthärtungsinstallation muss mindes-
tens einen Trinkwasserhahn beinhalten, der nicht
durch die Enthärtungsanlage gespeist wird.
Ihre Wasserenthärtungsinstallation muss mindes-
tens einen Trinkwasserhahn beinhalten, der nicht
durch die Enthärtungsanlage gespeist wird.
Achtung: Wasser, das zum Abmischen von Milch-
pulvermischungen für Babies benutzt wird, muss
ausschließlich aus nicht-enthärteten Rohwasser-
hähnen kommen, da manche Milchpulvertypen und
auch das Weichwasser Natrium enthalten, das von
Babies nur begrenzt eingenommen werden
darf.
I. Ab-
wasser-
schlauch
O.
Überlauf * G. Soleraum
F. Strangabsperrventil
C. Einlass
M.
Druckventil
Steigleitung
3.4 Installation
Wasserenthärter
K. Überlauf exibler Schlauch
Legende zum Plan:
A. Rückschlagventil
B. Druckreduzierventil (wo notwendig)
C. Einlassventil ¾“
D. Bypassventil
E. Auslassventil ¾“
G. Salzlagerkammer
Beachten Sie einen Minimalabstand zur Decke (N) von 0.5 m.
J. Entwässerung (* Existierende oder neues „eingeschlossenes“ Standrohr oder zu externer Entwässerung)
H. Halteklammer
20 mm
Legende zum Plan:
H. Halteklammer
I. Abwasserschlauch
J. Entwässerung
K. Flexibler Schlauch, Überlauf
L. Regelventil (grün)
M. Servomotor für Ventilpositionierung
N. Abstand Gerät & Zimmerdecke
O. Überlaufstutzen ½“
P. Schlauchstutzen
E. AuslassL.
N.
P.
Nicht in Betrieb nehmen
bei einem Druck, der
niedriger als 1.7 bar UK /
1.0 bar EU ist
Ist der Druck höher als:
5.0 Bar UK / 8.0 bar
EU, installieren Sie ein
Druckreduzierventil
Betriebsdruck
3.5 bar UK /
4.5 bar EU
Zur
Steigleitung Netzeingang
Ablass vom
Enthärter Einlass zum
Enthärter
Auslassventil
offen
Bypassventil
geschlossen
Benutzen Sie eine
Reduzierbüchse für
15 mm Leitungen
Einlassventil offen
Rückschlagventil
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 32-33 02/10/2012 09:49

34 35
DE DE
3.5 Technischer Überblick über das Gerät:
C. Einlaufstutzen (Speisewasser) für exiblen Schlauch mit ¾“ BSP Gewinde
E. Auslaufstutzen (Weichwasser) für exiblen Schlauch mit ¾“ BSP Gewinde
G1. Soleraum Salzfüllung
G2. Verbindung zur Sole interne Verbindung
O. Überlaufanschluss für einen exible Schlauch, gewindelos ½“ BSP
L. Regelventil zur Strömungsdrosselung
M. Servomotor für Regelventil
I. Abwasseranschluss externer Ablauf für Abwässer
Achtung: Leitungsgröße ist mindestens DN50. Benutzen Sie ausschließlich die mitgelieferten exible
Schläuche. Gehen Sie sicher, dass alle Leitungen korrekt versiegelt und verlegt sind, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Achtung: Um den professionellen Installationsansprüchen zu entsprechen, berechnen Sie für den exter-
nen Abwasserablauf einen Mindestluftraum von 20 mm (gemäß Standard EN 14743) ein.
Achtung: Überlaufab uss des Soletanks, Verbindung zwischen dem Kanal und zwei exible Schläuchen
(gemäß Standard E3131).
Geräteschutz: Um die Lebensdauer Ihres Wasserenthärtergerätes zu erhöhen, sollten Sie es an einem
sauberen, trockenen Ort mit einer Umgebungstemperatur zwischen 5 und 40°C aufstellen. Geben Sie
keinen Schaden an Harzen oder Komponenten an.
3.6 Installation Ihres Enthärters
1. Positionieren Sie das Wasserenthärtungsgerät
Es ist sehr wichtig, dass Sie den Wassernetzdruck
ermitteln, bevor Sie das Enthärtungsgerät instal-
lieren. Wenn der Wasserdruck zu niedrig ist, dann
könnte es sein, dass das Gerät nicht effektiv ar-
beitet. Wenn der Druck zu hoch ist, dann können
Komponenten in der Anlage beschädigt werden.
Der Wasserdruck sollte an Ihrem Küchenwas-
serhahn oder an einem Wasserhahn außen an
Ihrem Haus mittels eines Druckmessers über-
prüft werden. Bitte beachten Sie, dass sich der
Wasserdruck in Perioden, in denen wenig Wasser
verbraucht wird, z.B. über Nacht, erhöhen kann.
Wenn also der Wasserdruck am Tag höher als
5.0 Bar GB, 8.0 Bar EU beträgt oder Sie nicht
sicher sind, wie hoch der Druck ist, dann muss
ein Druckminderungsventil montiert werden.
Ist der Druck niedriger als 1.7 bar UK, 1.0. bar EU,
ist eine Druckerhöhungspumpe notwendig.
2. Ventilein- und austritt
Das Gerät kann an das Installationssystem ange-
schlossen werden, wenn das Bypassventil offen
und der Ventilein- und austritt geschlossen sind.
Pfeile an den Zu- und Ableitungen vom Ventil zei-
gen die Strömungsrichtung an. Anschlüsse können
entweder aus normalen Kupferrohren und Kupfer-
anschlüssen bestehen, oder mittels der mitgelie-
ferten exible Schläuche mit hoher Förderleistung,
wobei Sie darauf achten müssen, dass die Schläu-
che nicht geknickt sind, da das den Durch uss ver-
ringern oder blockieren kann.
3. Ablaufanschluss
Stecken Sie den exible Ablaufschlauch auf den
Steckanschluss (Ablauf) wie auf Seite 29 gezeigt
wird und sichern Sie ihn mit der mitgelieferten
Schlauchklemme. Leiten Sie den Ablaufschlauch
zu einem Standrohr oder Ablauf. Der Luftspalt
muss mindestens 20 mm betragen. Weichwas-
ser hat keine potenziellen Schadwirkungen auf
eine Klärgrube. Sie können den Ab uss auf bis zu
9m vergrößern, wenn Sie genug Druck zur Verfü-
gung haben (mehr als 3 bar). Der Ablaufschlauch
darf nicht geknickt oder in irgendeiner Form beein-
trächtigt sein, da dies den Soleraum zum Überlau-
fen bringen kann.
Frostschutz
Wenn der Ablaufschlauch oder die Verbindungs-
leitungen Temperaturen unter 0°C ausgesetzt
werden sollen, müssen Sie vor Frost geschützt
werden. Ein Versäumnis dieser Vorsichtsmaßnah-
me kann das Wasserenthärtungsgerät zum Über-
laufen bringen.
Anheben des Ablaufschlauches
Wenn der Wasserdruck größer als 3 bar ist, kön-
nen Sie den Ablauf auf maximal 3 Meter über den
Ventilteller anheben.
4. Überläufe und Überlaufrohre
Der Überlaufsteckanschluss (wird nicht mit dem
Enthärtungsgerät mitgeliefert) sollte an den Steck-
bogen an der Hinterseite des Geräteschranks an-
geschlossen werden (s. Seite 32). Leiten Sie die
Leitung hinunter zum Ablauf. Geben Sie darauf
acht, dass der Überlauf nicht auf ein Material gelei-
tet wird, bei dem er Schaden anrichten kann.
Wenn das Wasserenthärtungsgerät in einem Keller
installiert wird, kann der Überlauf in einen Speicher
geleitet werden. Heben Sie den Überlaufschlauch
nicht an.
Achtung:
Benutzen Sie keinen Verbindungskleber!
5. Elektroanschlüsse
Aus Sicherheitsgründen und auch zur Vereinfa-
chung des Installationsvorganges wird Ihr Wasse-
renthärtungsgerät mit Niederspannung über einen
Stecker an einem Transformator betrieben. Dieser
Transformator muss an eine abschaltbare Steck-
dose angeschlossen sein.
Achtung:
Stecken Sie den Transformator nur in
eine Steckdose, wenn er
ausgeschaltet
ist.
6. Das Füllen des Soleraums, Salzverwendung
und Salzalarm
Füllen Sie jetzt das Wasserenthärter-Salz in den
Soleraum. Benutzen Sie die care cubes (Tablet-
tensalz) oder Blocksalz (UK) von Ihrem lokalen
Händler.
Bei Salzverwendung zu beachten:
Ihr Wasserent-
härtungsgerät wird nur dann effektiv funktionieren,
wenn es im Soleraum während des Regenerati-
onsprozesses Salz gibt.
Es ist daher notwendig das Salzlevel nicht auf un-
ter
150 mm
fallen zu lassen, gemessen vom Bo-
den des Soleraums.
Zur Beachtung:
Der Enthärter
benötigt kein zusätzliches Wasser, füllen Sie kein
zusätzliches Wasser in den Soletank. Während der
Regeneration wird kein Salz in Ihr Wassersystem
abgegeben, da das Salz, das während des Rege-
nerierungsprozesses verwendet wird, auf sichere
Art und Weise in den Ablauf geleitet wird.
Der Salzalarm ist optional und kein Standard
bei den meisten Modellen.
Je nachdem welches
Modell Sie benutzen, kann Ihr Gerät mit einem
Niedrigsalz-Alarm ausgestattet sein, der den Salz-
verbrauch überwacht und einen hörbaren Alarm
absetzt und den Niedrigsalz-Code „SALt“ anzeigt,
kurz bevor das Salzlevel unter das Minimum fällt.
Befüllen Sie das System wieder mit Salz und drü-
cken Sie den SET-Knopf, um den Alarm zurückzu-
stellen.
I.C. E. G1.
L.
O.
G2.
C.
M.
L.
E.
I.
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 34-35 02/10/2012 09:49

36 37
DE DE
7. Mischkontrolle
Alle Geräte sind per
Fabrikseinstellung da-
rauf eingestellt Weich-
wasser herzustellen.
Beachten Sie: Wenn
Sie weniger weiches
Wasser wünschen,
drehen Sie den Misch-
knauf auf der linken Seite des Ventils gegen den
Uhrzeigersinn, bis Sie die gewünschte Wasserhär-
te erreichen.
8. Wasserhärte in Ihrer Gegend überprüfen
Die Wasserhärte kann in verschiedenen Gegen-
den variieren. Um die Härte des Wassers, das in
Ihr Wasserenthärtungsgerät geleitet werden soll
(nicht enthärtetes Zustromwasser) zu ermitteln,
benutzen Sie das mitgelieferte Härtetestkit.
• Füllen Sie die mitgelieferte Flasche bis zur Mar-
kierung mit Wasser aus einem Hartwasserhahn
auf.
• Fügen Sie die Tabletten, eine nach der anderen,
zur Lösung hinzu.
• Schütteln Sie die Flasche zwischenzeitlich und
fügen Sie eine Tablette nach der anderen hinzu,
bis die Lösung vom Weinroten ins Blaue über-
geht, während Sie die Anzahl der verwendeten
Tabletten aufzeichnen.
• Verwenden Sie die Datentabelle, die in Ihrem
Kit enthalten ist und vergleichen Sie die Anzahl
der verwendeten Tabletten mit dem Härtegrad.
Sie werden diese Zahl brauchen, wenn Sie Ihr
Wasserenthärtungsgerät im nächsten Abschnitt
dieser Gebrauchsanweisung programmieren.
9. Erst-Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die Zu- und Ablau eitungen
und Kupplungen ordnungsgemäß verbunden
sind
d.h. Zuleitung an Zuleitung und Ableitung an Ab-
leitung. Die Bypassventilanordnung (s. Seite 32)
sollte offen sein wie im Beispiel:
• die Einlass- und Auslassventile (E), (C) wurden ge-
schlossen
• Überprüfen Sie: Ist das Bypassventil (D) offen?
• Überprüfen Sie: Ist das Strangabsperrventil (F) offen?
• Überprüfen Sie, ob der Soleraum (G) Salz enthält
.
• Überprüfen Sie, ob das Wasserenthärtungs-
gerät mit dem Ablauf verbunden ist (H)
und die Überlau eitung angeschlossen ist.
Beachten Sie: Der Ablauf und der Überlauf dürfen
nicht miteinander verbunden sein.
• Öffnen Sie vorsichtig das Einlassventil (C), so-
dass Wasser in den Harzbehälter ießen kann.
• Schalten Sie den Strom EIN (ON) und hören Sie,
wie das Ventil leise in der Startposition einrastet.
Wenn der Positionierungsprozess beendet ist
(was bis zu 5 Minuten dauern kann), hören Sie
wie das Ventil einrastet, weil es, als erster Schritt
zum Programmierprozess, seine Startposition
erreicht hat.
• Schließen Sie das Bypassventil (D).
• Öffnen Sie vorsichtig das Auslassventil (E).
• Suchen Sie nach Lecks und schließen Sie die-
se, wenn notwendig.
• Ihr Wasserenthärtungsgerät ist nun in Betrieb
und Sie können mit der Ventilprogrammierung,
wie sie im nächsten Abschnitt dieser Gebrauchs-
anweisung beschrieben ist, beginnen.
4. Bedienung
4.1 Funktion
Erforderliche Kapazität – abhängig von der
Steuerungseinheit:
Die Anlage funktioniert nach dem Prinzip der intelli-
genten Regeneration. Das durchschnittliche Kapa-
zitätslevel eines jeden Modells ist vorgegeben und
bringt sich selbst nach 14 Tagen auf den neuesten
Stand der tatsächlich konsumierten Menge.
Die Voreinstellung ist an die allgemein häu gsten
Anwendungen angepasst. Es ist nicht notwendig
die Anlage für individuelle Bedürfnisse nachträglich
zu justieren.
Intelligente mengenabhängige Regeneration
Wenn die Anlage in Betrieb genommen wird, wird
der erhältliche Umfang von Weichwasser (abhän-
gig von der Wasserhärte des Rohwassers) pro-
grammiert. Zu einer vom Benutzer vorgegebenen
Zeit (z.B. über Nacht), überprüft die Anlage, ob die
Menge des Weichwassers für den Verbrauch am
nächsten Tag ausreichend ist. Gibt es nicht genug
Weichwasser, wird die Enthärtersäule zu exakt
dem Prozentsatz regeneriert, der notwendig ist,
um das Weichwasservolumen wieder auf 100%
aufzufüllen.
Beachten Sie: Durch die intelligente Regenerie-
rung wird bereits vorhandenes Weichwasser nicht
vergeudet.
verbinden
Sie den
Stecker
hier
Diese intelligente Regenerationsmethode wird
durch ein Präzisionsdurch ussmessgerät ermög-
licht, das die Solemenge an den Bedarf für eine
Teilregeneration anpasst. Der Konsum des Rege-
nerierungsmittels und Wassers wird auf das Mini-
mum reduziert.
Im Fall eines Stromausfalls werden Daten und Ze-
ten (für ungefähr 72 Stunden) gespeichert.
Die Anlage ist nach Wunsch mit einem Gerät aus-
gestattet, das das Ionenaustauscherharz während
der Regeneration desin ziert. Eine federbelastete
Rückstromsperre (18) ist ebenfalls auf Wunsch er-
hältlich (siehe Seite 27).
Automatische Auslösung der Regeneration:
Diese Einstellung kann auf Wunsch geliefert wer-
den – sie gehört nicht zur Standardausstattung al-
ler Wasserenthärtungsgeräte.
4.2 Bedienung
Einstellung des benutzten Salztyps
Um einen effektiven Betrieb zu gewährleisten,
muss Ihr Wasserenthärtungsgerät auf den Salztyp
eingestellt werden, den Sie für Ihr System benut-
zen wollen. Tabletten passen.
Das Drücken des [SET] – Knopfes setzt die Anzei-
ge zurück auf den normalen Betriebsmodus. Die
Programmierung ist nun abgeschlossen und es
wird keine weitere Anpassung des Wasserenthä-
rungsgerätes notwendig sein. Denken Sie daran
das Salz- und Wasserlevel im Soleraum wöchent-
lich zu überprüfen
Ladeanzeige
Wenn Sie die Einstellungen auf der Frontplatte
beendet haben, werden Sie sehen, dass während
des normalen Gerätebetriebs die Ladung am un-
teren Rand der Anzeige gezeigt wird. Diese Lade-
anzeige zeigt den Prozentsatz der verbleibenden
Wasserenthärtungsgerätekapazität seit der letzten
Regenerierung an. Gleich nach einer Regenerati-
onsperiode kehrt die Anzeige zu 100% zurück.
Wiederherstellung der Standardanzeige während
des Betriebs.
Wenn Sie während eines normalen Betriebs die
Zeit neu einstellen wollen, drücken Sie einen be-
liebigen Knopf, um die Anzeige zu aktivieren und
dann den [SET] Knopf nur einmal. Die Anzeige
blinkt und zeigt die gegenwärtige Zeit an. Verwen-
den Sie die Knöpfe wie auf Seite 29 beschrieben,
um die Zeiteinstellung zu verändern.
Stromausfall
Das AMECS System speichert die individuell pro-
grammierten Parameter für das Wasserenthär-
tungsgerät für bis zu 72 Stunden.
Wenn der Stromausfall länger als 72 Stunden dau-
ert, blinkt die Anzeige „00:00“ sobald der Strom
wieder iesst. Die Anlage nimmt ihren Betrieb
wieder auf und folgt der Zeiteinstellung von dem
Moment an, an dem der Strom wieder iesst. In
diesem Fall wird die Tageszeit neu zu programmie-
ren sein.
Durch ussanzeiger
Während des normalen Betriebs blinkt der Durch-
ussanzeiger auf der Anzeige bei dem Liter per
Puls, wenn Wasser durch das Enthärtungsgerät
ießt.
Reinigung
Ihren Wasserenthärter können Sie mit einem
feuchten Tuch und einem milden Reinigungs-
mittel reinigen. Verwenden Sie keine Bleichmit-
tel, Lösungsmittel oder Alkohol, da die Ober-
ächen dadurch beschädigen werden kann.
Manuelle Regeneration [recharge] Knopf
Unter normalen Betriebsbedingungen regeneriert
sich Ihr Wasserenthärtungsgerät automatisch und
Sie sollten normalerweise nicht manuell eingreifen
müssen. Ist aus irgendwelchen Gründen eine ma-
nuelle Regeneration notwendig, dann folgen Sie
dem Ablauf, wie er unten beschrieben ist.
Drücken Sie einen beliebigen Knopf, um die Anzei-
ge zu aktivieren.
Ein kurzer Druck auf den Knopf (Symbol unter der
Anzeige ganz rechts) aktiviert die Recharge To-
night Funktion auf der Anzeige und wird eine Rege-
neration für 2 Uhr Früh ansetzen, gleich wie groß
die verbleibende Kapazität des Geräts noch ist.
Wird der Knopf noch einmal gedrückt, verschwin-
det die Recharge Tonight Aufforderung von der An-
zeige und die Regeneration der Recharge Tonight
Funktion wird gelöscht.
Wenn der [recharge]-Knopf sechs Sekunden lang
gedrückt wird, taucht die Recharge-Anzeige auf
und der Regenerationszyklus wird unwiderru ich
gestartet.
Regeneriersalz hinzufügen
Füllen Sie das Salz sofort auf, wenn auf der Anzei-
ge oder 150 mm über dem Boden des Enthärters
SALt angezeigt wird.
Lift off this cover and connect the
jack plug of the lead to the
control box behind the front panel
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 36-37 02/10/2012 09:49

38 39
DE DE
Niedrig SALt Alarm bestätigen:
ACHTUNG: Diese Funktion wird auf Wunsch ge-
liefert und gehört nicht zur Standardausführung für
alle Modelle. Öffnen Sie die Abdeckung (4). Schüt-
ten Sie Regeneriersalz in den Lagerbehälter (5).
Drücken Sie [SET] und halten Sie den Knopf ge-
drückt bis die SALt Anzeige ausgeht. Achten Sie
darauf bei der Wiederbefüllung, dass kein Schmutz
in den Lagerbehälter gelangt (5) (wenn notwendig
reinigen Sie die Verpackung des Regeneriersalzes
bevor Sie es verwenden).
Reinigen Sie den Lagerbehälter oder den So-
leraum (6) mit klarem Wasser, wenn diese
schmutzig geworden sind.
Salzgebrauch
Ihr Wasserenthärtungsgerät wird durch einen Mi-
kroprozessor gesteuert, der konstant den Was-
serverbrauch überwacht. Das System wird einen
Überblick über Ihren Wasserbedarf aufstellen und
das sparsamste Regenerationsmuster errechnen.
Dies bedeutet für Sie, dass Sie konstant Weich-
wasser beziehen können, während die Wasser-
und Salzlevels efzient gehalten werden. Da Ihr
Enthärtungsgerät ein proportionales Solesystem
verwendet, bedeutet die öftere Durchführung von
Regenerierungen nicht notwendig einen hohen
Wasser-/Salzverbrauch.
Zuwachs an Bewohnern
Plötzliche Änderungen Ihres Wasserverbrauchs
beeinussen die Leistung Ihres Wasserenthär-
tungsgeräts nicht. Sollte die Anzahl der Nutzer je-
doch steigen, werden Sie bemerken, dass die Was-
serverbrauchsmuster sich ändern. Das kann dazu
führen, dass Ihr Wasserenthärtungsgerät sich öfter
regeneriert als normal. Wenn der Verbrauch wieder
auf den normalen Level sinkt, sinkt auch die Anzahl
der Regenerationen auf ein normales Level.
Wasserlevel im Gerätegehäuse
Während des Normalbetriebs steigt und fällt das
Wasserlevel im Enthärtungsgerätegehäuse abhän-
gig vom jeweiligen Regenerationsprozess. Wenn
das Gerät innerhalb der festgesetzten Betriebspa-
rameter genutzt wird, dann sollte das Wasser nicht
an den Überlaufstutzen reichen. Sollte es doch zu
einem Überlauf kommen, lesen Sie im Abschnitt
Hinweise auf Fehlerursachen und zur Behe-
bung von Fehlern auf Seite 40 nach, um die Feh-
lerursache zu ermitteln.
Nach Eintreten eines Überlaufs senken Sie das
Wasserlevel auf die Hälfte und lösen Sie manuell
einen Regenerationszyklus wie oben beschrieben
aus.
Achtung: Überprüfen Sie das Wasserlevel wö-
chentlich nach jedem außertürlichen Ereignis, wie
etwa einem Stromausfall.
4.3 Härtegrad des Mischwassers festsetzen
Die Anlage arbeitet mit deinem vorgegebenen Wert
von 300 ppm. Um die Wasserhärte zu überprü-
fen, lassen Sie auf einem benachbarten Kaltwas-
serhahn das Wasser eine Weile lang rinnen und
überprüfen Sie dann die Härte des Mischwassers
mittels des AQUATEST Härtetesters.
Passen Sie den Wert unter Zuhilfenahme des Ver-
schneideventils V dem gewünschten Wert an.
Härte
in ppm
Anzahl der Personen
02 03 04 05 06
150 8 7 6 54
200 7 6 543
250 6543 2
300 5 43 2 1
350 43 2 1 1
400 3 2 1 1 1
= Anzahl der Tage zwischen Regenerierungen
5. Wartung
5.1 Wartungsarbeit
Der Betreiber muss regelmäßig die folgenden
Überprüfungen durchführen, um den problem-
losen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Regeneriersalze und füllen
Sie nach Bedarf auf.
Überprüfen Sie die Wasserhärte: Die Härte
des Trinkwassers und die Härte des eingestellten
Mischwassers müssen 2 Mal jährlich überprüft
werden, wobei der Härtegrad des Mischwassers,
wenn notwendig, korrigiert werden muss (s. Inbe-
triebnahme).
Suchen Sie Lecks, Sichtprüfung: Suchen Sie
bei Anschlüssen und Leitungen nach Lecks. Über-
prüfen Sie die Sauberkeit des Regeneriersalzla-
gers und des Soleraums alle 2 Monate und reini-
gen Sie diese mit klarem Wasser, wenn notwendig.
Die Intervalle zwischen den Überprüfungen sind
das empfohlene Minimum und müssen den örtli-
chen Bedingungen angepasst werden.
5.2 Betreiberverantwortung
Alle technischen Geräte verlange regelmäßiges
Service, um einen optimalen Betrieb zu garantie-
ren.
Halten Sie sich auf dem Laufenden bezüglich der
Qualität und des Druckverhältnisses des zu behan-
delnden Wassers. Wenn sich die Wasserqualität
verändert, müssen eventuell auch die Einstellun-
gen verändert werden. Ziehen Sie einen Fach-
mann hinzu, wenn das der Fall ist.
Regelmäßige Überprüfungen durch den Betrei-
ber sind eine Voraussetzung für den Garantie-
anspruch und das optimal Funktionieren der
Anlage. Der Wasserenthärter in Übereinstimmung
mit den Betriebs- und Nutzungsbedingungen re-
gelmäßig überprüft werden.
Intervalle der Prüfung durch den Betreiber:
Nach Gebrauch: Füllen Sie das Regeneriersalz
wieder auf
2x jährlich: Überprüfen Sie den Druck
2x jährlich:
Überprüfen Sie die Wasserqualität
1x jährlich: Reinigen Sie den Solebehälter
5.3 Wartungs & Verschleißteile
Verschleißteile müssen innerhalb der vorge-
schriebenen Wartungsintervalle ausgetauscht
werden, um volle Funktionalität zu garantieren
und den Garantieanspruch zu erhalten.
Ihr Wasserenthärtungsgerät sollte einmal pro Jahr
ein Service bekommen. Verschleißteile dürfen nur
von qualizierten Fachleuten (InstallateurInnen
oder dem Kundendienst) ausgetauscht werden.
Wir empfehlen Ihnen mit Ihrem Installateur oder
Ihrem Kundendienst einen Wartungsvertrag abzu-
schließen.
Information zur Reinigung: Benutzen Sie keinen
Alkohol oder Reinigungsmittel, die auf Alkohol ba-
sieren, sonst beschädigen Sie die Plastikoberä-
che.
5.4 Entsorgung
Am Ende der Ge
rätelebensdauer kon-
taktieren Sie bitte den Cillit® Kunden-
dienst, um einen Gerätea
ustausch zu
vereinbaren.
Die Entsorgung Ihres Enthärtungsgerätes und aller
elektronischen Teile sollte nur in dazu ermächtigten
WEEE Recycling Zentren erfolgen.
OPM - Cillit Access 10-25 vOrange - EN, DEv4.indd 38-39 02/10/2012 09:49
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Cillit Water Dispenser manuals