CMi C-LK 262/50/8 User manual

Euromate GmbH
Emil-Lux-Straße 1
D-42929 Wermelskirchen Made for OBI www.obi.de
06-2010
466790
DE Gebrauchsanweisung
Kompressor
IT Manuale di istruzioni
Compressore
FR Manuel d’utilisation
Compresseur
GB Operating instructions
Compressor
CZ Návod k použití
Kompresor
SK Návod na použitie
Kompresor
PL Instrukcje obsługi
Kompresor
SI Priročnik za uporabo
Kompresor
HU Használati utasítás
Kompresszor
HR Priručnik za uporabo
Kompresor
BA Priručnik za upotrebo
Kompresor
RO Instrucţiuni de folosire
Compresor
RU Руководство по эксплуатации
Компрессор
UA Інструкція з експлуатації
Компресор
466790.book Seite 1 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

2466790 V_02/06/2010
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
IT Traduzione delle istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
FR Traduction de la notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
GB Translation of the original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
CZ Překlad původního návodu k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SK Preklad pôvodného návodu na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
PL Tłumaczenie instrukcji oryginalnej . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
SI Prevod izvirnih navodil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
HU Eredeti használati utasítás fordítása . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
HR Prijevod originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
BA Prijevod originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
RO Traducere a instrucţiunilor originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
RU Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . 115
UA Переклад оригінальной інструкцій з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
466790.book Seite 2 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

3
466790 V_02/06/2010
11 4
4
A
15
2
3
14 8 7
9
12
6
1
16
5
814
2
1
13
10
3
466790.book Seite 3 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

4466790 V_02/06/2010
1
(2x)
3
(2x)
A
(2x)
G
(2x)
H
(2x)
C
(2x)
D
(2x)
4
(2x)
D
(2x)
E
(2x)
F
J
K
4
3
GH
5
F
E
D
4
C,D
6
1
7
14
8
466790.book Seite 4 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

5
466790 V_02/06/2010
MAX
MIN
13
9
9K
10
9JK
11
466790.book Seite 5 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

Inhaltsverzeichnis
6466790 V_02/06/2010
DE Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1. Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 7
1.2. Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft und Ausblaspistolen .............................. 8
1.3. Sicherheitshinweise beim Farbspritzen ........................................................................... 9
1.4. Betrieb von Druckbehältern ............................................................................................ 9
2. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3. Anwendungbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Hinweise zur Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6. Montage und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1. Montage der Räder(3) ................................................................................................... 11
6.2. Montage des Standfußes(4) ......................................................................................... 11
6.3. Montage des Luftfilters(1) ............................................................................................. 11
6.4. Austausch des Öl-Verschlussstopfens(14) ..................................................................... 11
6.5. Netzanschluss .............................................................................................................. 11
6.6. Aus-/Einschalter(8) ...................................................................................................... 11
6.7. Druckeinstellung: (Abb. 1) .............................................................................................. 11
6.8. Druckschaltereinstellung .............................................................................................. 12
6.9. Montage des Transportgriffs (Abb. 10, 11) ..................................................................... 12
7. Austausch der Netzanschlussleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.1. Reinigung ..................................................................................................................... 12
8.2. Kondenswasser ............................................................................................................ 12
8.3. Sicherheitsventil(10) ................................................................................................... 13
8.4. Ölstand regelmäßig kontrollieren ................................................................................. 13
8.5. Ölwechsel .................................................................................................................... 13
8.6. Reinigen des Ansaugfilters(1) ...................................................................................... 13
8.7. Lagerung ...................................................................................................................... 13
8.8. Ersatzteilbestellung ..................................................................................................... 13
9. Entsorgung und Wiederverwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10. Mögliche Ausfallursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Mängelansprüche ............................................................................................................. 136
WARNUNG– Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor heißen Teilen
466790.book Seite 6 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

1. Sicherheitshinweise
7
DE
466790 V_02/06/2010
1. Sicherheitshinweise
1.1. Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
– Setzen Sie den Kompressor nicht dem Regen aus. Benutzen Sie den Kompressor nicht in feuch-
ter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie den Kompressor
nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdten Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Her-
den, Kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern!
– Lassen Sie andere Personen nicht den Kompressor oder das Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihren Kompressor sicher auf
– Der unbenutzte Kompressor sollte in einem trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder
nicht erreichbar aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihren Kompressor nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen erfasst wer-
den. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlens-
wert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
– Ziehen Sie den Kompressor nicht am Kabel, und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
9. Pflegen Sie Ihren Kompressor mit Sorgfalt
Achtung!
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten wer-
den, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informati-
onen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten die-
ser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Achtung!
Achtung!
Beim Gebrauch dieses Kompressors sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beach-
ten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
466790.book Seite 7 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

1. Sicherheitshinweise
8466790 V_02/06/2010
DE – Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die Wartungs-
vorschriften. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und das Kabel, und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungska-
bel regelmäßig und ersetzen Sie beschädigte.
10. Ziehen Sie den Netzstecker
– Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung.
11. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
– Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
12. Verlängerungskabel im Freien
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
13. Seien Sie stets aufmerksam
– Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie den Kompressor nicht,
wenn Sie unkonzentriert sind.
14. Kontrollieren Sie Ihren Kompressor auf Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Kompressors die Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen
Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein um die Sicherheit des Gerätes zu
gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine Kun-
dendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betrieb-
sanleitung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
15. Achtung!
– Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedie-
nungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen oder angegeben werden. Der
Gebrauch anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im Katalog empfohlenen Einsatz-
werkzeuge oder Zubehöre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
16. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
– Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, andernfalls können
Unfälle für den Betreiber entstehen.
17. Geräusch
– Bei Verwendung des Kompressors Gehörschutz tragen.
18. Austausch der Anschlussleitung
– Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie vom Hersteller oder einer Elektrofach-
kraft ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
1.2. Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft und Ausblaspistolen
• Verdichter und Leitungen erreichen im Betrieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu Ver-
brennungen.
• Die vom Verdichter angesaugten Gase oder Dämpfe sind frei von Beimengungen zu halten, die
in dem Verdichter zu Bränden oder Explosionen führen können.
• Beim Lösen der Schlauchkupplung ist das Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand fest-
zuhalten, um Verletzungen durch den zurückschnellenden Schlauch zu vermeiden.
466790.book Seite 8 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

1. Sicherheitshinweise
9
DE
466790 V_02/06/2010
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille tragen. Durch Fremdkörper und weggeblasene
Teile können leicht Verletzungen verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen oder Kleidung am Körper reinigen.
1.3. Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von weniger als 55°C verarbeiten.
•LackeundLösungsmittelnichterwärmen.
• Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte
(Gesichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie auch die von den Herstellern solcher Stoffe
gemachten Angaben über Schutzmaßnahmen.
• Die auf den Umverpackungen der verarbeiteten Materialien aufgebrachten Angaben und Kenn-
zeichnungen der Gefahrstoffverordnung sind zu beachten. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere geeignete Kleidung und Masken zu tragen.
• Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeitsraum darf nicht geraucht werden. Auch Farb-
dämpfe sind leicht brennbar.
• Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschlagende Maschinen dürfen nicht vorhanden sein
bzw. betrieben werden.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind
schädlich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30m³ sein und es muss ausreichender Luftwechsel beim
Spritzen und Trocknen gewährleistet sein. Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich beim
Verspritzen von brennbaren bzw. gefährlichen Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen
Polizeibehörde beachten.
• In Verbindung mit dem PVC-Druckschlauch keine Medien wie Testbenzin, Butylalkohol und
Methylenchlorid verarbeiten (verminderte Lebensdauer).
1.4. Betrieb von Druckbehältern
• Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten,
ordnungsgemäß zu betreiben, zu überwachen, notwendige Instandhaltungs- und Instandset-
zungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen und die den Umständen nach erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen zu treffen.
• Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall erforderliche Überwachungsmaßnahmen anordnen.
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden, wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäf-
tigte oder Dritte gefährdet werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kom-
pressor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stel-
len Sie Beschädigungen fest, so wenden sie sich bitte an die Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
466790.book Seite 9 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

2. Gerätebeschreibung
10 466790 V_02/06/2010
DE 2. Gerätebeschreibung
3. Anwendungbereich
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für druckluftbetriebene Werkzeuge.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätig-
keiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
5. Hinweise zur Aufstellung
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Etwaige Schäden sofort dem Transportunter-
nehmen melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors sollte in der Nähe des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
1. Ansaug-Luftfilter
2. Druckbehälter
3. Rad
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abge-
lesen werden)
7. Druckregler
8. Ein-/Aus-Schalter
9. Transportgriff
10. Sicherheitsventil
11. Ablassschraube für Kondenswasser
12. Manometer (Kesseldruck kann abgelesen
werden)
13. Öl-Schauglas
14. Öl-Verschlussstopfen (Öl-Einfüllöffnung)
15. Öl-Ablassschraube
16. Schnellkupplung (ungeregelte Druckluft)
Netzanschluss: 230V~/50Hz
Motorleistung kW: 1,8
Betriebart S1
Kompressor-Drehzahl min-1:2850
Betriebsdruck bar: max. 8
Druckbehältervolumen (in Liter): 50
Theo. Ansaugleistung l/min.: 262
Schalleistungspegel LWA in dB: 96
Schutzart: IP20
Gerätegewicht in kg: 32,2
466790.book Seite 10 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

6. Montage und Inbetriebnahme
11
DE
466790 V_02/06/2010
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis
40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive
oder entflammbare Gase befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
• Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der Kompressorpumpe kontrolliert werden.
6. Montage und Inbetriebnahme
6.1. Montage der Räder(3)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend Bild 5 montiert werden.
6.2. Montage des Standfußes(4)
Der beiliegende Gummipuffer muss entsprechend Bild 6 montiert werden.
6.3. Montage des Luftfilters(1)
Entfernen Sie den Transportstopfen mit einem Schraubenzieher oder ähnl. und schrauben Sie den
Luftfilter(1) am Gerät fest. (Abb. 7)
6.4. Austausch des Öl-Verschlussstopfens(14)
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den Transportdeckel der Öleinfüllöffnung und setzen Sie
den beiliegenden Öl-Messstab(14) in die Öleinfüllöffnung ein. (Abb. 8)
6.5. Netzanschluss
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an
jeder Schutzkontaktsteckdose 230V~/50 Hz, welche mit 16A abgesichert ist, angeschlossen wer-
den. Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung mit der Betriebsspannung lt.
Maschinenleistungsschild übereinstimmt. Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrom-
meln usw. verursachen Spannungabfall und können den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen
Temperaturen unter +5°C ist der Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
6.6. Aus-/Einschalter(8)
Durch Herausziehen des roten Knopfes(8) wird der Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der rote Knopf(8) gedrückt werden. (Bild 2)
6.7. Druckeinstellung: (Abb. 1)
• Mit dem Druckregler(7) kann der Druck am Manometer(6) eingestellt werden.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung(5) entnommen werden.
• Am Manometer(12) kann der Kesseldruck abgelesen werden.
• Der Kesseldruck kann an der Schnellkupplung(16) entnommen werden.
Achtung!
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett montieren!
466790.book Seite 11 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

7. Austausch der Netzanschlussleitung
12 466790 V_02/06/2010
DE 6.8. Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
6.9. Montage des Transportgriffs (Abb. 10, 11)
Schieben Sie den Transportgriff(9) in die Halterungen am Behälter. Schrauben sie dann den Trans-
portgriff mit den Befestigungsschrauben (K) fest.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8.1. Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät
mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reinigung vom Kompressor getrennt werden. Der
Kompressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
8.2. Kondenswasser
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbehälters(2) ist nach jedem Betrieb das Kondens-
wasser durch Öffnen der Ablassschraube(11) abzulassen.
Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompres-
sor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie
Beschädigungen fest, so wenden sie sich bitte an die Kundendienstwerkstatt.
Achtung!
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Achtung!
Achtung!
Warten Sie bis der Verdichter vollständig abgekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Achtung!
Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist der Kessel drucklos zu machen
Achtung!
Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie das
Kondenswasser umweltgerecht bei einer entsprechenden Sammelstelle.
466790.book Seite 12 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
13
DE
466790 V_02/06/2010
8.3. Sicherheitsventil(10)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässigen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist
nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen oder dessen Plombe zu entfernen. Damit das
Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funktioniert, sollte dies von Zeit zu Zeit betätigt werden. Zie-
hen Sie so stark am Ring, bis dieDruckluft hörbarabbläst. Anschließend lassenSie den Ring wieder
los.
8.4. Ölstand regelmäßig kontrollieren
Kompressor auf eine ebene, gerade Fläche stellen. Der Ölstand muss sich zwischen MAX und MIN
des Schauglases befinden. Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 15W/40 oder gleichwertiges.
Die Erstfüllung soll nach 100 Betriebsstunden gewechselt werden. Danach ist alle 500 Betriebs-
stunden das Öl abzulassen und neues nachzufüllen.
8.5. Ölwechsel
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nachdem Sie den
eventuell vorhandenen Luftdruck abgelassen haben, können Sie die Öl-Ablassschraube(15) an der
Verdichterpumpe herausschrauben. Damit das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten Sie eine
kleine Blechrinne darunter und fangen Sie das Öl in einem Behälter auf. Falls das Öl nicht vollstän-
dig herausläuft, empfehlen wir den Kompressor ein wenig zu neigen.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entsprechenden Annahmestelle für Altöl.
Ist das Öl herausgelaufen, setzen Sie die Öl- Ablassschraube(15) wieder ein. Füllen Sie das neue
Öl in die Öleinfüllöffnung(14) ein, bis der Ölstand das Soll erreicht hat. Anschließend setzen Sie
den Öl-Verschlussstopfen(14) wieder ein.
8.6. Reinigen des Ansaugfilters(1)
Der Ansaugfilter verhindert das Einsaugen von Staub und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Filter
mindestens alle 300 Betriebsstunden zu reinigen. Ein verstopfter Ansaugfilter vermindert die Leis-
tung des Kompressors erheblich. Entfernen Sie den Filter vom Kompressor und lösen Sie die Flügel-
schraube am Luftfilter. Nun können Sie den Filter aus den beiden Kunststoffgehäusehälften ent-
nehmen, ausklopfen, mit Druckluft bei niedrigem Druck (ca. 3 bar) ausblasen und anschließend
wieder einsetzen.
8.7. Lagerung
8.8. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
•TypdesGerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Achtung!
Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät und alle angeschlossenen Druck-
luftwerkzeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht von Unbefugten in
Betrieb genommen werden kann
Achtung!
Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte unzugänglicher Umgebung aufbe-
wahren. Nicht kippen, nur stehend aufbewahren!
466790.book Seite 13 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

9. Entsorgung und Wiederverwertung
14 466790 V_02/06/2010
DE Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.ISC-GmbH.info
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte
separat zu entsorgen.
Das Gerät befindet sich in einer Verpackungum Transportschäden zu verhindern. Diese Ver-
packung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Der Kompressor und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie
im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
10. Mögliche Ausfallursachen
Problem Ursache Lösung
Kompressor läuft nicht 1. Netzspannung nicht vorhan-
den
1. Kabel, Netzstecker, Siche-
rung und Steckdose überprü-
fen.
2. Netzspannung zu niedrig 2.Zu langeVerlängerungskabel
vermeiden. Verlängerungska-
bel mit ausreichendem Ader-
querschnitt verwenden.
3. Außentemperatur zu niedrig 3. Nicht unter +5°C Außentem-
peratur betreiben.
4. Motor überhitzt 4. Motor abkühlen lassen ggf.
Ursache der Überhitzung be-
seitigen.
Kompressor läuft, jedoch kein
Druck
1. Rückschlagventil undicht 1.Rückschlagventil austau-
schen.
2. Dichtungen kaputt. 2. Dichtungen überprüfen, ka-
putte Dichtungen bei einer
Fachwerkstatt ersetzen lassen.
3. Ablass-Schraube für Kon-
denswasser(11) undicht.
3. Schraube per Hand nachzie-
hen. Dichtung auf der Schrau-
be überprüfen, ggf. ersetzen.
Kompressor läuft, Druck wird
am Manometer angezeigt, je-
doch Werkzeuge laufen nicht.
1. Schlauchverbindungen un-
dicht.
1. Druckluftschlauch und Werk-
zeuge überprüfen, ggf. austau-
schen.
2. Schnellkupplung undicht. 2. Schnellkupplung überprü-
fen, ggf. ersetzen.
3. Zu wenig Druck am Druckreg-
ler eingestellt.
3. Druckregler weiter aufdre-
hen.
466790.book Seite 14 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

Indice
15
466790 V_02/06/2010
IT
Traduzione delle istruzioni originali
Indice
1. Indicazioni per la sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1. Avvertenze generali sulla sicurezza ................................................................................ 16
1.2. Avvertenze di sicurezza per lavori da eseguire con aria compressa e pistole di soffiaggio 17
1.3. Avvertenze di sicurezza per quando si spruzza colore .................................................... 18
1.4. Esercizio di contenitori a pressione ............................................................................... 18
2. Descrizione dell’apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3. Settore d’impiego . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4. Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5. Avvertenze sul collocamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6. Montaggio e messa in esercizio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.1. Montaggio delle ruote (Fig. 3) ....................................................................................... 20
6.2. Montaggio della base di appoggio(4) .......................................................................... 20
6.3. Montaggio del filtro dell’aria(1) ................................................................................... 20
6.4. Sostituzione del tappo di chiusura dell’olio(14) ........................................................... 20
6.5. Allacciamento alla rete ................................................................................................ 20
6.6. Interruttore ON/OFF(8) ................................................................................................ 20
6.7. Impostazione della pressione (Fig. 1) ............................................................................. 21
6.8. Regolazione del pulsante ............................................................................................. 21
6.9. Montaggio della maniglia di trasporto (Fig. 10, 11) ......................................................... 21
7. Sostituzione della linea di collegamento alla rete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8. Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.1. Pulizia .......................................................................................................................... 21
8.2. Acqua di condensa ....................................................................................................... 22
8.3. Valvola di sicurezza(10) ............................................................................................... 22
8.4. Controllare regolarmente il livello dell’olio .................................................................... 22
8.5. Cambio dell’olio ........................................................................................................... 22
8.6. Pulizia del filtro di aspirazione(1) ................................................................................. 22
8.7. Conservazione .............................................................................................................. 23
8.8. Commissione dei pezzi di ricambio ............................................................................... 23
9. Smaltimento e riciclaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10. Possibili cause di anomalie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Appendice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Reclami per difetti ............................................................................................................. 136
AVVISO– Per ridurre i rischi di eventuali lesioni, leggere con cura le istruzioni per l’uso!
Indossare una protezione per l’udito.
Il rumore può comportare danni all’udito.
Fate attenzione alla tensione elettrica
Fate attenzione alle parti molto calde
466790.book Seite 15 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

1. Indicazioni per la sicurezza
16 466790 V_02/06/2010
IT
1. Indicazioni per la sicurezza
1.1. Avvertenze generali sulla sicurezza
1. Tenete in ordine i Vostri indumenti da lavoro
– Dal disordine sul posto di lavoro ne consegue un pericolo d’infortunio.
2. Tenete conto dell’influenza ambientale
– Non esponete il compressore alla pioggia. Non adoperate l’apparecchio in ambiente umido o
bagnato. Operate con adeguata illuminazione. Non adoperate il compressore vicino a liquidi
infiammabili o gas.
3. Proteggete Voi stesso dalle scosse elettriche
– Evitate di toccare col corpo parti con messa a terra, ad es. tubi, radiatori, fornelli, frigoriferi.
4. Tenete lontano i bambini!
– Non consentite ad altre persone di toccare il compressore o il cavo, teneteli lontano dal posto
di lavoro.
5. Conservate il compressore in luogo sicuro
– Se non adoperate il compressore, conservatelo in una stanza chiusa ed irraggiungibile per i
bambini.
6. Non sovraccaricate il compressore
– Lavorate meglio e più sicuramente nell’ambito di potenza specificato.
7. Portate indumenti da lavoro adeguati
– non portate indumenti larghi o gioielli. Potreste venire afferrato da parti mobili. Lavorando
all’aperto si consigliano guanti di gomma e calzature con suole antiscivolo. Se avete i capelli
lunghi, copriteli con una rete per capelli.
8. Non usate il cavo per uno scopo diverso da quello previsto
– Non tirate il compressore prendendolo per il cavo, che non userete per staccare la spina dalla
presa di rete. Proteggete il cavo da forte calore, olio e spigoli taglienti.
9. Curate con diligenza il Vostro compressore
Attenzione!
Attenzione!
Nell’usare gli apparecchi si devono rispettare diverse avvertenze di sicurezza per evi-
tare lesioni e danni. Quindi leggete attentamente queste istruzioni per l’uso. Conserva-
tele bene per avere a disposizione le informazioni in qualsiasi momento. Se date
l’apparecchio ad altre persone consegnate loro queste istruzioni per l’uso insieme
all’apparecchio!
Non ci assumiamo alcuna responsabilità per incidenti o danni causati dal mancato
rispetto di queste istruzioni e delle avvertenze di sicurezza.
Attenzione!
Attenzione!
Usando questo compressore si devono osservare le seguenti misure fondamentali sulla
sicurezza per la protezione contro scosse elettriche, pericolo di lesioni e d’incendio.
Leggete ed osservate queste istruzioni, avanti di adoperare l’apparecchio.
466790.book Seite 16 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

1. Indicazioni per la sicurezza
17
IT
466790 V_02/06/2010
– Tenete pulito il Vostro compressore, per cosi lavorare bene e in modo sicuro. Rispettate le pre-
scrizioni per la manutenzione. Controllate regolarmente la spina ed il cavo e, se danneggiati,
fateli mettere a posto da uno specialista di fiducia. Controllare regolarmente i cavi di prolunga
e sostituite quelli danneggiati.
10. Staccate la spina dalla presa di corrente
– Non utilizzandolo, prima della manutenzione.
11. Evitate avviamenti involontari
– Collegandolo alla tensione di rete, accertatevi che l’interruttore sia spento.
12. Cavi di prolunga all’aperto
– Utilizzate all’aperto solamente relativi cavi di prolunga con impiego autorizzato ed adeguata-
mente contrassegnati.
13. State sempre all’erta
– Tenete d’occhio il Vostro lavoro. Operate razionalmente. Non utilizzate il compressore con
mente concentrata altrove.
14. Verificate che il Vostro compressore non presenti danni
– Prima di ulteriormente adoperare il compressore, verificate accuratamente che i dispositivi di
sicurezza o le parti lievemente danneggiate funzionino perfettamente e regolamentarmente.
Verificate che le parti mobili funzionino a dovere, che non s’impiglino e che non vi siano com-
ponenti danneggiati. Tutti i componenti devono essere esattamente installati, per garantire
tutte le condizioni operative dell’apparecchio! dispositivi di sicurezza ed i componenti danneg-
giati devono venire riparati o ricambiati in un’officina di servizio clientela, salvo altre disposi-
zioni espresse nelle istruzioni per l’uso. Gli interruttori danneggiati devono venire ricambiati in
un’officina di servizio clientela. Non adoperate attrezzi il di cui interruttore non si lascia né
accendere e né spegnere.
15. Attenzione!
– Per ragioni della Vostra sicurezza, adoperate solamente attrezzi addizionali ed accessori che
sono specificati nelle modalità d’impiego o consigliati oppure specificati dal produttore stesso.
L’uso di attrezzi necessari o di accessori, non specificati nelle istruzioni per l’uso o nel cata-
logo, possono rappresentare un pericolo personale di lesione per Voi stesso.
16. Riparazioni soltanto da un elettricista specializzato
– Fare effettuare eventuali riparazioni soltanto da un elettricista specializzato, altrimenti l’opera-
tore potrebbe incorrere in gravi infortuni.
17. Rumore
– Quando utilizzate il compressore indossate cuffie antirumore.
18. Sostituzione del cavo di alimentazione
– Se il cavo di alimentazione viene danneggiato, deve essere sostituito dal produttore stesso o
da un elettricista specializzato così da evitare incidenti.
1.2. Avvertenze di sicurezza per lavori da eseguire con aria compressa e pistole di soffiag-
gio
• Organo compressore e condutture raggiungono alte temperature durante il funzionamento.
Toccandoli ci si potrebbe scottare.
• I gas o i vapori assorbiti dall’organo compressore devono essere senza sostanze aggiuntive, le
quali potrebbero causare incendi ed esplosioni nell’organo compressore.
466790.book Seite 17 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

1. Indicazioni per la sicurezza
18 466790 V_02/06/2010
IT • Staccando l’organo di raccordo del tubo, lo si dovrà tenere fermo con la mano, per cosi evitare
ferite causate dal tubo rapidamente retrocedente.
• Lavorando con la pistola soffiaaria compressa, portare gli occhiali protettivi. I corpi estranei e
le particele soffiate via possono facilmente causare delle ferite.
• Non puntare la pistola soffiaaria compressa contro persone o indumenti portati sul corpo.
1.3. Avvertenze di sicurezza per quando si spruzza colore
• Non lavorate con vernici o solventi con punto d’infiam-mabilità inferiore ai 55°C.
• Non si devono riscaldare le vernici o i solventi.
• Lavorando liquidi nocivi alla salute, si dovrà utilizzare dispositivi filtranti protettivi (maschere
per il viso). Osservate anche le dichiarazioni fatte dal produttore di queste sostanze riguardanti
le misure di sicurezza.
• Durante il procedimento di spruzzatura, nonché sul luogo di lavoro, non si deve fumare. Anche
i vapori emessi dai colori sono facilmente infiammabili.
• Focolari, luce aperta o macchine produttrici di scintille non devono trovarsi oppure operare sul
luogo.
• Non custodire o consumare nella stanza da lavoro cibi o bevande. I vapori emessi dai colori
sono nocivi.
• Si devono osservare le indicazioni ed i codici dell’Ordinamento sulle sostanze pericolose appli-
cati sulle confezioni dei materiali lavorati. Eventualmente si devono prendere ulteriori misure
di protezione, in particolare l’uso di indumenti e maschere adatti.
• Il volume della stanza da lavoro deve superare i 30m³, e si deve far si che lo cambio dell’aria
sia garantito durante la spruzzatura o l’asciugamento. Non spruzzare contro vento. Spruzzando
delle sostanze infiammabili oppure pericolose, osservare le disposizioni prefissate dalle auto-
rità di polizia locale.
• Utilizzandolo col tubo a pressione in PVC non operare con benzina di prova, alcole butilico e
cloruro metilico (riduzione della longevità).
1.4. Esercizio di contenitori a pressione
• Chi si serve di un recipiente a pressione, dovrà tenere lo stesso in stato regolamentare, servir-
sene e sorvegliarlo regolamentarmente e a fare tempestivamente eseguire i lavori di manuten-
zione necessari, nonché a prendere le misure di sicurezza rispettivamente occorrenti.
• L’ispettorato può singolarmente ordinare le necessarie misure di sorveglianza.
• Non ci si deve servire di un recipiente in pressione evidenziante dei difetti, i quali potrebbero
causare danni agli operatori o a terzi.
• Prima di ogni utilizzo controllare che il serbatoio a pressione non presenti danni o ruggine. Non
utilizzare il compressore con un serbatoio a pressione danneggiato o arrugginito. Qualora ven-
gano individuati dei danni, rivolgersi immediatamente all’officina di Assistenza Clienti.
Conservate bene le Avvertenze sulla sicurezza.
466790.book Seite 18 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

2. Descrizione dell’apparecchio
19
IT
466790 V_02/06/2010
2. Descrizione dell’apparecchio
3. Settore d’impiego
Il compressore serve per produrre aria compressa per utensili azionati con aria compressa.
Tenete presente che i nostri apparecchi non sono stati costruiti per l’impiego professionale, artigia-
nale o industriale. Non ci assumiamo alcuna garanzia quando l’apparecchio viene usato in imprese
commerciali, artigianali o industriali, o in attività equivalenti.
L’apparecchio deve venire usato solamente per lo scopo a cui è destinato. Ogni altro tipo di uso che
esuli da quello previsto non è un uso conforme. L’utilizzatore/l’operatore, e non il costruttore, è
responsabile dei danni e delle lesioni di ogni tipo che ne risultino.
4. Dati tecnici
1. Filtro dell’aria di aspirazione
2. Serbatoio a pressione
3. Ruota
4. Base di appoggio
5. Accoppiamento rapido (aria compressa
regolata)
6. Manometro (indica la pressione impostata)
7. egolatore di pressione
8. Interruttore ON/OFF
9. Impugnatura di trasporto
10. Valvola di sicurezza
11. Tappo a vite di scarico dell’acqua di con-
densa
12. Manometro (indica la pressione del serba-
toio)
13. Finestra d’ispezione olio
14. Tappo di chiusura dell’olio (apertura di
riempimento dell’olio)
15. Vite di scarico dell’olio
16. Innesto rapido (aria compressa non rego-
lata)
Collegamento rete elettrica: 230V~/50Hz
Potenza del motore kW: 1,8
Modalità operativa S1
Numero giri del compressore/min-1:2850
Pressione al funzionamento in bar: max. 8
Volume del recipiente a pressione (in litri): 50
Potenza teorica d’assorbimento l/min: 262
Livello potenza acustica LWA in dB: 96
Tipo die protezione: IP20
Peso dell’apparecchio in kg: 32,2
466790.book Seite 19 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09

5. Avvertenze sul collocamento
20 466790 V_02/06/2010
IT 5. Avvertenze sul collocamento
• Verificate che l’apparecchio non presenti danni di trasporto. Comunicare tempestivamente gli
eventuali danni rilevati all’impresa trasporti, che ha provveduto alla consegna del compres-
sore.
• Il collocamento del compressore dovrebbe avvenire vicino al consumatore.
• Sono da evitare lunghe condutture dell’aria e lunghe condutture di raccordo (cavi di prolunga).
• Verificate che l’aria assorbita sia asciutta e senza polvere.
• Non collocare il compressore in una stanza umida o bagnata.
• Il compressore deve venire usato soltanto in luoghi adatti (ben aerati, temperatura ambiente
+5°C– +40°C). Il luogo deve essere privo di polvere, acidi, vapori, gas esplosivi o infiamma-
bili.
• Il compressore è adatto per l’uso in luoghi asciutti. L’uso non è concesso nelle zone dove si
lavora con spruzzi d’acqua.
• Prima della messa in esercizio si deve controllare il livello dell’olio nella pompa del compres-
sore.
6. Montaggio e messa in esercizio
6.1. Montaggio delle ruote (Fig. 3)
Le ruote accluse devono venire montate secondo la figura 5.
6.2. Montaggio della base di appoggio(4)
Gli spessori di gomma allegati devono venire montati secondo la Fig. 6
6.3. Montaggio del filtro dell’aria(1)
Togliete il tappo di trasporto con un cacciavite o utensile simile e avvitate saldamente all’apparec-
chio il filtro dell’aria(1). (Fig. 7)
6.4. Sostituzione del tappo di chiusura dell’olio(14)
Con un cacciavite togliete il coperchio dell’apertura di riempimento dell’olio e mettete l’astina
dell’olio acclusa(14) in tale apertura. (Fig. 8).
6.5. Allacciamento alla rete
Il compressore è dotato di un cavo di alimentazione con spina con messa a terra. Quest’ultima può
venire collegata a qualsiasi presa con messa a terra 230V~/50 Hz protetta con 16A. Prima della
messa in esercizio fate attenzione che la tensione di rete corrisponda a quella di esercizio indicata
sulla targhetta delle caratteristiche dell’apparecchio. I cavi lunghi di alimentazione nonché prolun-
ghe, avvolgicavi, ecc. causano un calo di tensione e possono impedire l’avvio del motore. In caso
di basse temperature inferiori a +5°C l’avvio del motore può essere più difficile.
6.6. Interruttore ON/OFF(8)
Il compressore viene inserito tirando il pulsante rosso(8).
Per disinserire il compressore si deve premere il pulsante rosso(8). (Fig. 2)
Attenzione!
Attenzione!
Prima della messa in esercizio montate assolutamente l’apparecchio in modo com-
pleto!
466790.book Seite 20 Freitag, 25. Juni 2010 9:58 09
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CMi Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

mycom
mycom 2016 C Series instruction manual

Parkside
Parkside 282576 Translation of the original instructions

California Air Tools
California Air Tools TL5 owner's manual

Clarke
Clarke SHHHAIR 100/24 Operation & maintenance instructions

SNOWJOE
SNOWJOE SUNJOE 24V-AJC-LTW-RM Operator's manual

Powerhorse
Powerhorse M46851C Installation, operation and maintenance manual