CMi C-B-RM-40 User manual

C-B-RM-40
234185
DE Benzin-Rasenmäher
IT Tosaerba a benzina
FR Tondeuse à essence
GB Petrol-driven lawnmower
CZ Benzinová travní sekačka
SK Benzínová kosačka na trávu
PL Spalinowa kosiarka do trawy
SI Bencinska kosilnica
HU Benzinmotoros fűnyíró
BA/HR
Benzinska kosilica
RU Бензиновая газонокосилка
GR Βενζινοκίνητη μηχανή κοπής γκα-
ζόν
NL Grasmaaier op benzine
SE Bensindriven gräsklipplare
FI Bensiinikäyttöinen ruohonleikkuri
KAZ
Бензинді көгалшапқыш

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 108
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
KAZ
Пайдалану бойынша түпнұсқа нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . 160

1
2
3
5
7
4
6
6
1
12
813
10
11
9
2
3

3
14
2
16
15
3
10
46
1
2
3
4
5
5×
5×5×
5×
5
4

7
4
6
17 18
19
2018
7
5

12
8
21
9
8
BA
10
13
11
22
12
6

DE
7
OriginalbetriebsanleitungBenzin-Rasenmäher
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . 11
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 13
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . 15
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 15
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Кепілдік картасы . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasenflä-
chen im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwendet:
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
•Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
•Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
•Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instandgesetzt wer-
den.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeten Räumen oder in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen!
•Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das
Starten des Motors und der Gebrauch in
geschlossenen Räumen sind untersagt.
•Der Motor ist abzustellen:
– wann immer Sie die Maschine verlas-
sen
– bevor Sie nachtanken
•Beim Nachlaufen des Motors ist die Dros-
selklappe zu schließen. Falls die
Maschine einen Benzinabsperrhahn
besitzt, ist dieser nach dem Arbeiten zu
schließen.
•Bewahren Sie niemals das Gerät mit Ben-
zin im Tank innerhalb eines Gebäudes
auf, in dem möglicherweise Benzin-
dämpfe mit offenem Feuer oder Funken in
Berührung kommen oder sich entzünden
können.
•Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räumen
abstellen.

DE
8
•Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Motor und Auspuff frei von pflanzlichem
Material oder austretendem Fett (Öl).
•Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
•Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der
Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
•Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewah-
ren Sie das Gerät sicher vor Kindern und
unbefugten Personen auf.
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
•Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung benutzen.
•Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
•Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Gefahr durch Vibration
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken,
Stechen, Schmerz, Veränderungen
der Hautfarbe.
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren
hiervon abweichen:
•Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•ungeeigneter Werkstoff;
•ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv.
Vermindern Sie das Explosions- und
Brandrisiko:
•Vor dem Betanken Motor abschalten und
abkühlen lassen.
•Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
•Kraftstoffe nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern lagern und
mischen.
•Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraft-
stoffe verdunsten auch bei Umgebungs-
temperatur und können sich in geschlos-
senen Räumen am Boden ansam-
meln (Explosionsgefahr).
•Während der Motor läuft oder bei heißem
Motor darf der Tankverschluss nicht geöff-
net oder Benzin nachgefüllt werden.
•Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein
Versuch unternommen werden, den
Motor zu starten.
•Starten Sie das Gerät mindestens neun
Meter vom Tankplatz entfernt.
•Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies
im Freien erfolgen.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten
Stoffe, die direkt giftig sind und auch auf
Dauer Gesundheitsschäden verursachen
können. Beachten Sie die Vorsichtsmaß-
nahmen, um die Aufnahme der Stoffe in
den Körper zu vermeiden:
•Nur im Freien oder in gut belüfteten Räu-
men tanken oder Kraftstoff umfüllen.
•Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.

DE
9
•Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei
zufälligem Kontakt gründlich mit Wasser
abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich
umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen.
•Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
•Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt,
wechseln Sie diese sofort. Reinigen Sie
die Kleidung, bevor sie diese wieder tra-
gen.
•Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer
Anwendung die Umwelt:
•Füllen Sie den Kraftstoff vorsichtig um.
Kraftstoff darf nicht ins Erdreich oder in
die Kanalisation gelangen.
•Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Niemals in den Haus-
müll geben.
•Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig.
Kaufen Sie nur Mengen ein, die Sie in den
nächsten Monaten verbrauchen.
Wartung
•Vor allen Arbeiten am Gerät immer den
Motor abschalten und Zündkabelstecker
abziehen.
•Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf
undichte Stellen oder defekte Teile über-
prüfen.
•Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
•Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
•Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
•Örtliche Vorschriften für Ruhezeiten
beachten.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshin-
weise beachten.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten
Leicht entflammbarer Treibstoff!
Brandgefahr!
Gefahr durch aufgeschleuderte
Fremdkörper.
Immer ausreichenden Sicherheits-
abstand halten.
Verletzungsgefahr durch Schneid-
werk!
Niemals in das Schneidwerk grei-
fen.
Vor allen Wartungsarbeiten Zündka-
bel abziehen und Gebrauchsanwei-
sung lesen.
Gefahr durch heiße Oberfläche!
Erstickungsgefahr!
Nicht in geschlossenen Räumen be-
treiben.
Explosionsgefahr!
Kraftstoff nicht bei laufendem Motor
einfüllen.
Vor Inbetriebnahme Kraftstoff und
Motoröl einfüllen.
Lautstärke des Gerätes
CE-Zeichen
Persönliche Schutzausrüstung
Gehörschutz tragen
Sicherheitsschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Schutzhandschuhe tragen

DE
10
Training
•Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorg-
fältig. Machen Sie sich mit den Stellteilen
und dem richtigen Gebrauch der
Maschine vertraut;
•erlauben Sie niemals Kindern oder ande-
ren Personen, die die Gebrauchsanwei-
sung nicht kennen, den Rasenmäher zu
benutzen. Örtliche Bestimmungen kön-
nen das Mindestalter des Benutzers fest-
legen;
•mähen Sie niemals, während Personen,
besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe
sind;
•denken Sie daran, dass der Maschinen-
führer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum
verantwortlich ist.
Vorbereitende Maßnahmen
•Beim Betrieb der Maschine sind immer
festes Schuhwerk und lange Hosen zu
tragen. Betreiben Sie die Maschine nicht
barfüßig oder in leichten Sandalen. Ver-
meiden Sie das Tragen loser Kleidung
oder Kleidung mit hängenden Schnüren
oder Gürteln.
•Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird und entfernen
Sie alle Gegenstände, die von der
Maschine erfasst und weggeschleudert
werden können.
•Benzin ist hochgradig entflammbar:
– Bewahren Sie Benzin nur in den dafür
vorgesehenen Behältern auf.
– Tanken Sie nur im Freien und rauchen
Sie nicht während des Einfüllvorgan-
ges.
– Benzin ist vor dem Starten des Motors
einzufüllen. Während der Motor läuft
oder bei heißem Mäher darf der Tank-
verschluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
– Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein
Versuch unternommen werden, den
Motor zu starten. Stattdessen ist die
Maschine von der benzinverschmutz-
ten Fläche zu entfernen. Jeglicher
Zündversuch ist zu vermeiden bis sich
die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
– Aus Sicherheitsgründen sind Benzin-
tank und andere Tankverschlüsse bei
Beschädigung auszutauschen.
•Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
•Vor dem Gebrauch ist immer durch Sicht-
kontrolle zu prüfen, ob die Schneidmes-
ser, Befestigungsbolzen und die gesamte
Schneideinheit abgenutzt oder beschä-
digt sind. Abgenutzte oder beschädigte
Schneidmesser und Befestigungsbolzen
dürfen zur Vermeidung einer Unwucht nur
satzweise ausgetauscht werden. Abge-
nutzte oder beschädigte Hinweisschilder
müssen ersetzt werden.
•Achten Sie darauf, dass bei Maschinen
mit mehreren Schneidmessern die Bewe-
gung eines Schneidmessers zu Drehun-
gen der übrigen Schneidmesser führen
kann.
Handhabung
•Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht
in geschlossenen Räumen laufen, in
denen sich gefährliches Kohlenmonoxid
sammeln kann.
•Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
•Wenn möglich, ist der Einsatz des Gerä-
tes bei nassem Gras zu vermeiden.
•Achten Sie immer auf einen guten Stand
an Hängen.
•Führen Sie die Maschine nur im Schritt-
tempo.
•Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf-
oder abwärts.
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
•Mähen Sie nicht an übermäßig steilen
Hängen.
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
den Rasenmäher umkehren oder ihn zu
sich heranziehen.
•Halten Sie das (die) Schneidmesser an,
wenn der Rasenmäher angekippt werden
muss zum Transport über andere Flächen
als Gras und wenn der Rasenmäher von
und zu der zu mähenden Fläche bewegt
wird.
•Benutzen Sie niemals den Rasenmäher
mit beschädigten Schutzeinrichtungen
oder Schutzgittern oder ohne angebaute
Schutzeinrichtungen, z. B. Prallbleche
und/oder Grasfangeinrichtungen.
•Ändern Sie nicht die Regeleinstellungen
des Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
•Lösen Sie die Motorbremse, bevor Sie
den Motor starten.

DE
11
•Starten oder betätigen Sie den Anlass-
schalter mit Vorsicht, entsprechend den
Herstelleranweisungen. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu dem
(den) Schneidmesser(n).
•Beim Starten oder Anlassen des Motors
darf der Rasenmäher nicht gekippt wer-
den, es sei denn, der Rasenmäher muss
bei dem Vorgang angehoben werden. In
diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit, wie
es unbedingt erforderlich ist und heben
Sie nur die vom Benutzer abgewandte
Seite hoch.
•Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor
dem Auswurfkanal stehen.
•Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile. Halten Sie
sich immer entfernt von der Auswurföff-
nung.
•Heben Sie oder tragen Sie niemals einen
Rasenmäher mit laufendem Motor.
•Ziehen Sie den Zündschlüssel sowie
Zündkerzenstecker ab:
– wann immer Sie den Rasenmäher ver-
lassen;
– bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal beseiti-
gen;
– bevor Sie den Rasenmäher überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm durchfüh-
ren;
– wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
•Suchen Sie nach Beschädigungen am
Rasenmäher und führen Sie die erforder-
lichen Reparaturen durch, bevor Sie
erneut starten und mit dem Rasenmäher
arbeiten.
•Stellen Sie den Motor ab und vergewis-
sern Sie sich, dass alle sich bewegenden
Teile zum vollständigen Stillstand gekom-
men sind:
– bevor Sie nachtanken.
•Falls der Rasenmäher anfängt, unge-
wöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofor-
tige Überprüfung erforderlich.
– suchen Sie nach Beschädigungen;
– führen Sie die erforderlichen Reparatu-
ren beschädigter Teile durch;
– sorgen Sie dafür, dass alle Muttern,
Bolzen und Schrauben fest angezogen
sind.
•Beim Abstellen des Motors ist der Gashe-
bel auf Position [Stop] zu stellen. Der Ben-
zinhahn ist zu schließen (falls vorhan-
den).
•Ein Betreiben der Maschine mit übermä-
ßiger Geschwindigkeit kann die Unfallge-
fahr erhöhen.
•Achten Sie beim Einstellen der Maschine
darauf, dass keine Finger zwischen
bewegenden Schneidmessern und fest-
stehenden Teilen der Maschine einge-
klemmt werden.
Wartung und Lagerung
•Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bol-
zen und Schrauben fest angezogen sind
und das Gerät in einem sicheren Arbeits-
zustand ist.
•Bewahren Sie den Rasenmäher niemals
mit Benzin im Tank innerhalb eines
Gebäudes auf, in dem möglicherweise
Benzindämpfe mit offenem Feuer oder
Funken in Berührung kommen können.
•Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Motor, Auspuff und den Bereich um den
Kraftstofftank frei von Gras, Blättern oder
austretendem Fett (Öl).
•Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangein-
richtung auf Verschleiß oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
•Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie die Maschine abstellen.
•Achten Sie beim Warten der Schneidmes-
ser darauf, dass selbst dann, wenn die
Maschine abgeschaltet ist, die Schneid-
messer bewegt werden können.
•Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
abgenutzte oder beschädigte Teile. Ver-
wenden Sie ausschließlich Original-
Ersatzteile und -Zubehör.
•Falls der Kraftstofftank zu entleeren ist,
sollte dies im Freien mit einer Benzin-
Absaugpumpe erfolgen.
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbil-
dungen abweichen.
►S. 3, Punkt 1
1. Einschaltbügel
2. Führungsholm
3. Führungsholm-Unterteil
4. Schutzklappe
5. Motor
6. Hebel für Schnitthöheneinstellung
7. Auffangbehälter
►S. 3, Punkt 2
8. Motoröl-Einfüllschraube
9. Zugstarter

DE
12
10. Tankdeckel
11. Kraftstoffpumpe
12. Luftfiltergehäuse
13. Zündkabel mit Zündkerze
Lieferumfang
•Gebrauchsanweisung
•Rasenmäher
•Auffangbehälter
•Führungsholm
•Führungsholm-Unterteil
•Beutel mit Kleinteilen
Montage
Führungsholm montieren
Hinweis: Alle Montageschritte müs-
sen an beiden Seiten erfolgen.
►S. 4, Punkt 3
– Führungsholm-Unterteile (3) in Aufnah-
men am Gerät stecken und mit Schrau-
ben (14) festschrauben.
– Führungsholm (2) auf Führungsholm-
Unterteil (3) setzen und Schlossschrau-
ben (15) durchstecken.
– Knebelmuttern (16) aufsetzen und fest-
drehen.
Inbetriebnahme
Kraftstoff einfüllen
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Ben-
zin ist hochgradig entflammbar!
Vor dem Betanken Motor abschalten
und abkühlen lassen.
Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit Kraft-
stoff.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Das Gerät wird ohne
Motoröl ausgeliefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt
Motoröl einfüllen.
Hinweis: Nur geeignete Kraftstoffe
verwenden (►Gefahr durch Vibra-
tion – S. 8).
►S. 4, Punkt 4
– Tankdeckel (10) aufdrehen und abneh-
men.
– Kraftstoff vorsichtig einfüllen (Tankinhalt:
►Gefahr durch Vibration – S. 8). Nicht
verschütten!
– Tankdeckel (10) von Hand wieder festdre-
hen.
Motoröl einfüllen
►S. 3, Punkt 2
– Motoröl-Einfüllschraube (8) aufdrehen
und abnehmen.
– Motoröl vorsichtig einfüllen (Tankinhalt:
►Gefahr durch Vibration – S. 8). Nicht
verschütten!
►S. 6, Punkt 10
– Den Ölstand am Messstab an der Unter-
seite der Motoröl-Einfüllschraube able-
sen.
– Der Ölstand muss zwischen [A] und [B]
stehen.
– Motoröl-Einfüllschraube (8) von Hand
wieder festdrehen.
Auffangbehälter anbringen
►S. 5, Punkt 6
– Schutzklappe (4) anheben und festhal-
ten.
– Auffangbehälter (7) einhängen.
– Sicherstellen, dass der Auffangbehälter
sicher eingerastet ist.
Schnitthöhe einstellen
►S. 4, Punkt 5
– Die Schnitthöhe kann in 5 Stufen einge-
stellt werden (Schnitthöhen: ►Gefahr
durch Vibration – S. 8).
– Hebel (6) zur Seite ziehen.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.

DE
13
Motor starten
GEFAHR! Brandgefahr! Durch
eventuell verschütteten Kraftstoff
kann das Gerät Feuer fangen.
Vor dem Starten verschütteten Kraft-
stoff unbedingt sorgfältig abwischen.
Das Gerät mindestens neun Meter
von der Stelle entfernt starten, an der
es betankt wurde.
Hinweis: Bei Startschwierigkeiten in
folgender Tabelle nachsehen:
►Gefahr durch Vibration – S. 8
►S. 3, Punkt 1
►S. 3, Punkt 2
– Einschaltbügel (1) betätigen.
– Kraftstoffpumpe (11) ca. 3× leicht drü-
cken.
– Zugstarter (9) langsam bis zum Wider-
stand herausziehen, dann schnell und
kräftig weiterziehen, bis ein erstes Zünd-
geräusch hörbar ist.
– Zugstarter erneut schnell und kräftig her-
ausziehen, bis der Motor läuft.
Motor abstellen
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Gerät auch bei kurzer Nichtbenut-
zung immer abstellen.
►S. 3, Punkt 1
– Einschaltbügel (1) loslassen.
Mähen
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
Arbeitsbeginn Gelände überprüfen
und alle Gegenstände entfernen, die
vom Gerät aufgeschleudert werden
könnten.
– Gerät mit gleichmäßiger langsamer
Geschwindigkeit (Schritttempo) in mög-
lichst geraden Bahnen führen.
Wichtige Hinweise
•Immer quer zum Hang arbeiten.
•Möglichst keinen nassen Rasen schnei-
den.
•Für ein gleichmäßiges Schnittbild in über-
lappenden Bahnen mähen.
•Längeren Rasen zunächst mit größter
Schnitthöhe vormähen, dann quer auf
gewünschte Schnitthöhe mähen.
Reinigung und Wartung
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Füh-
ren Sie nur die hier beschriebenen
Wartungsarbeiten selbst durch.
Unsachgemäße Arbeiten können zu
Geräteschäden und damit auch zu
Verletzungen führen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
jeder Wartung und/oder Reinigung:
– Gerät ausschalten.
– Kraftstoffhahn schließen.
– Zündschalter ausstellen.
– Gerät abkühlen lassen.
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Einsatz
Was? Wie?
Allgemeine Funkti-
onskontrolle. Sichtprüfung.
Alle Schraubver-
bindungen über-
prüfen und ggf.
festziehen.
Mit entsprechendem
Werkzeug Schraubver-
bindungen handfest an-
ziehen.
Zugstarter auf Be-
schädigungen am
Seil überprüfen
Sichtprüfung.
Motorölstand über-
prüfen ►Gefahr durch Vibrati-
on – S. 8
Nach jedem Gebrauch
Was? Wie?
Gerät reinigen ►Gerät reinigen –
S. 13
Alle 25 Betriebsstunden
Was? Wie?
Zündkerze reini-
gen ►Zündkerze reinigen –
S. 14
Luftfilter ersetzen ►Luftfilter ersetzen –
S. 14
Alle 100 Betriebsstunden oder einmal
jährlich
Was? Wie?
Zündkerze erset-
zen ►Zündkerze erset-
zen – S. 14, Ersatzzünd-
kerzen: ►Gefahr durch
Vibration – S. 8.
Gerät reinigen
Gerät nach jeder Benutzung sofort reinigen.
Eingetrocknete Rasenreste sind sehr hart
und lassen sich nur schwer entfernen.

DE
14
– Rasenreste mit Bürste und ggf. Kunst-
stoffschaber (keine scharfen Geräte ver-
wenden) entfernen.
– Ablagerungen an den Rädern entfernen.
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten
Tuch abwischen.
– Gerät niemals mit Wasser- oder Hoch-
druckstrahl reinigen.
Messer wechseln
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Mes-
ser nie an der Schneide anfassen.
Bei allen Arbeiten mit dem Messer
Handschuhe tragen.
►S. 5, Punkt 7
– Gerät vorne anheben und hochkant stel-
len.
Ausbau
– Messerschraube (18) mit Sechskant-
schlüssel SW14 lösen.
– Unterlegscheibe (20) abnehmen.
– Messer (17) vorsichtig abnehmen.
Einbau
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Auf richtige Einbaulage
achten: die Zapfen (19) müssen mit
den Bohrungen im Messer überein-
stimmen.
– Messer (17) vorsichtig aufsetzen.
– Unterlegscheibe (20) aufsetzen.
– Messerschraube (18) mit Sechskant-
schlüssel SW14 festdrehen (35-40 Nm).
Luftfilter ersetzen
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Das Gerät darf niemals
ohne Luftfilter betrieben werden, da
ansonsten Schäden am Motor auftre-
ten können.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Immer vom Hersteller
zugelassene Original-Luftfilter benut-
zen.
►S. 6, Punkt 8
– Motor abstellen und Zündkerzenstecker
ziehen.
– Luftfiltergehäuse (12) öffnen.
►S. 6, Punkt 9
– Luftfilter (21) entnehmen.
– Alle Teile der Luftfiltereinheit reinigen.
– Neuen Luftfilter einsetzen.
– Luftfiltergehäuse (12) wieder schließen.
Motorölstand überprüfen
►S. 6, Punkt 10
– Motoröl-Einfüllschraube (8) aufdrehen
und abnehmen.
– Den Ölstand am Messstab an der Unter-
seite der Motoröl-Einfüllschraube able-
sen.
– Der Ölstand muss zwischen [A] und [B]
stehen.
Zündkerze reinigen/ersetzen
►S. 3, Punkt 2
WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch Hochspannung! Zündker-
zenstecker und Zündkerze dürfen bei
laufendem Motor nicht berührt wer-
den.
►S. 6, Punkt 11
– Zündkerzenstecker (13) abziehen.
►S. 6, Punkt 12
– Zündkerze (22) mit Zündkerzenschlüssel
herausdrehen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen. Stan-
dardfarbe: hellbraun
– Elektrodenabstand mit Fühlerlehre prü-
fen. Korrekter Abstand: 0,457–0,61 mm
Zündkerze reinigen
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Zum Reinigen der Zünd-
kerze nur Drahtbürsten mit Messing-
borsten verwenden. Borsten aus
anderem Material beschädigen die
Elektrode!
– Rußablagerungen mit Drahtbürste von
Elektrode entfernen.
Zündkerze ersetzen
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Zündkerze nur bei kaltem
Motor einschrauben.
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einset-
zen und von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit
dem Zündkerzenschlüssel noch um eine
Viertelumdrehung festdrehen, mehr nicht,
sonst wird das Gewinde beschädigt.
– Zündkerzenstecker (13) wieder fest auf
Kerze stecken.

DE
15
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass
es nicht von Unbefugten in Gang
gesetzt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand
am stehenden Gerät verletzen kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Bewahren Sie das Gerät
nicht ungeschützt in feuchter Umge-
bung auf.
– Das Gerät vor der Lagerung reinigen.
– Lagern Sie das Gerät an einem tro-
ckenen, gut belüfteten Ort.
Transport
– Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese leicht
selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der
folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an
den Händler wenden. So ersparen Sie sich
viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Tank leer? ►Kraftstoff einfüllen – S. 12
Zündkabelstecker locker? Stecker fest auf Zündkerze
stecken.
Zündkerze verschmutzt? ►Zündkerze ersetzen – S. 14
Zündkerze defekt?
Überschüssiger Kraftstoff im
Brennraum? Zündkerze herausnehmen und
Elektrode abtrocknen.
Elektrodenabstand der Zünd-
kerze zu groß? Spalt auf 0,457–0,61 mm ein-
stellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem
richtigen Kraftstoff betanken.
Motor läuft mit Aussetzern Luftfilter verschmutzt? ►Luftfilter ersetzen – S. 14
Motor erreicht nicht die maxi-
male Drehzahl Zündkerze verschmutzt? ►Zündkerze ersetzen – S. 14
Elektrodenabstand der Zünd-
kerze zu groß? Spalt auf 0,457–0,61 mm ein-
stellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit richti-
gem Kraftstoff betanken.
Abnormes Geräusch. Schrauben/Teile lose? Schrauben nachziehen.
Fremdkörper im Messer? Fremdkörper entfernen.
Messer beschädigt? Messer schleifen lassen oder
austauschen.
Schneidergebnis unzurei-
chend. Messer stumpf?
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
WARNUNG! Gefahr von Umwelt-
schäden, Brandgefahr! Vermeiden
Sie Schäden durch auslaufenden
Kraftstoff: Entleeren Sie den Tank vor
der Entsorgung.

DE
16
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie es fachgerecht. Informationen
dazu erhalten Sie beim zuständigen Abfallbe-
seitigungsverband.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichneten
Kunststoffen, die wiederverwertet
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
Artikelnummer 234185
Hubraum 127,1 cm³
Nennleistung 2 kW
(2900 min-1)
Tankinhalt 0,8 l
Motorölmenge 0,5 l
Arbeitsbreite 40 cm
Schnitthöhe 25–75 mm
Anzahl Stufen 5
Fassungsvermögen
Auffangsack 45 l
Gewicht 17 kg
max. Motordrehzahl 2900 min-1
Schallleistungspegel
(LWA)* 96 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schalldruckpegel
(LPA)* 83 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibration** 6,5 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
Zündkerze TORCH F5RTC/
F7RTC
*) Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwen-
det werden. Die angegebenen Geräuschemissionswerte kön-
nen auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung ver-
wendet werden. Ein Warnhinweis: Die Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art
und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbe-
sondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Es ist not-
wendig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
festzulegen, die auf einer Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beru-
hen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksich-
tigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft). Ermittlung der Schwingungs-
emissionswerte nach EN 60745-1 & EN 60745-2-13.
Verwendbare Kraft- und Schmierstoffe
ACHTUNG! Gefahr von Umwelt-
schäden, Brandgefahr! Schäden
durch auslaufenden Kraftstoff vermei-
den: Vor Entsorgung des Gerätes
Tank entleeren.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Niemals Bio-Ethanol E85
als Kraftstoff benutzen!
•Normalbenzin unverbleit, 90 Oktan (Steht
kein Normalbenzin zur Verfügung, kann
auch Benzin mit einer höheren Oktanzahl
verwendet werden.)
•Motoröl: SAE 10W-30
Hinweise zu Kraftstoffen
Kraftstoffe mit Ethanolbeimischungen (z.
B. E10)
Kraftstoffe mit höherer Ethanolbeimischung
sind aggressiver als Kraftstoffe mit geringerer
oder ohne Ethanolbeimischung. Möglicher-
weise können lackierte Flächen und Kunst-
stoffe stärker angegriffen bzw. beschädigt
werden. Zudem reagiert Kraftstoff mit Etha-
nolbeimischung stärker auf Einflussfaktoren
wie Lichteinstrahlung, Temperatur und Lager-
zeit. Daher sollten diese Kraftstoffe nicht län-
ger als 30 Tage, nur in zugelassenen Behäl-
tern und an geeigneten Orten aufbewahrt
werden.
Bei einer längeren Außerbetriebnahme des
Verbrennungsmotors, ist es empfehlenswert,
den Kraftstofftank sowie den Dampfabschei-
der (Vergaser) zu entleeren.
Alle unserer Geräte sind für die Verwendung
von E10-Kraftstoff geeignet.
Ersatzteile
Ersatzteile sind bei Ihrem Händler erhältlich.

IT
17
Istruzioni originaliTosaerba a benzina
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . 17
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 17
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . 21
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Messa in funzione . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . 23
Conservazione, trasporto . . . . . . . . . . . 24
Guasti ed assistenza . . . . . . . . . . . . . . . 25
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Кепілдік картасы . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
il dispositivo è previsto per la rasatura di
manti erbosi di case private o di giardini,
come hobby di giardinaggio.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Situazione che può
comportare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio
in sicurezza è necessario che l’utilizzatore
se ne serva per la prima volta dopo aver
letto e ben compreso le presenti istruzioni
per l’uso.
•Osservare tutte le precauzioni! Se non si
osservano le indicazioni di sicurezza, si
mettono in pericolo se stessi e gli altri.
•Conservare tutti i documenti con le istru-
zioni per l’uso e le precauzioni per il
futuro.
•In caso di vendita o di cessione dell’appa-
recchio, è indispensabile consegnare
insieme anche le presenti istruzioni per
l’uso.
•L’apparecchio può essere utilizzato esclu-
sivamente se si trova in perfette condi-
zioni operative. Se l’apparecchio, o parti
di esso, dovessero essere difettosi,
occorre farli sottoporre a manutenzione
da un tecnico specializzato.
•Non utilizzare mai l’apparecchio in
ambienti a rischio d’esplosione o nelle
vicinanze di liquidi o gas infiammabili!
•Pericolo di avvelenamento a causa dei
gas di scarico! L’avvio del motore e l’uti-
lizzo in ambienti chiusi sono proibiti.
•Il motore va spento.
– sempre quando si lascia la macchina
incustodita
– prima di effettuare un rabbocco di car-
burante
•Se il motore continua a funzionare chiu-
dere la valvola a farfalla. Qualora la mac-
china disponga di un rubinetto della ben-
zina, chiuderlo sempre dopo il lavoro.
•Non tenere l’apparecchio con la benzina
nel serbatoio in un edificio in cui i vapori
della benzina possano venire a contatto
con fiamme libere o scintille e, conse-
guentemente, incendiarsi.
•Lasciar raffreddare il motore prima di met-
tere via l’apparecchio.
•Per evitare rischi d’incendio, mantenere lo
scarico del motore resti di piante o da
grasso fuoriuscito (olio).

IT
18
•Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia
spento per evitare riaccensioni involonta-
rie.
•Non usare apparecchi nei quali l’interrut-
tore on/off non funziona correttamente.
•Tenga lontani i bambini dall’apparecchio!
Conservi l’apparecchio al sicuro da bam-
bini e persone non autorizzate.
•Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare l’apparecchio solo per gli scopi previ-
sti.
•Utilizzare sempre il necessario equipag-
giamento di sicurezza personale.
•Lavorare sempre con prudenza e in per-
fette condizioni personali: stanchezza,
malattie, uso di alcol, influenze di medici-
nali o droghe non permettono di avere un
comportamento responsabile poiché non
consentono di utilizzare l’apparecchio con
sicurezza.
•Questo dispositivo non è concepito per
essere utilizzato da persone (inclusi i
bambini) con limitazioni fisiche, psichiche
o sensoriali o prive di esperienza riguardo
all’uso del dispositivo stesso e le stesse
dovrebbero essere sorvegliate da una
persona competente, la quale dovrebbe
istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
•Assicurarsi che i bambini non giochino
con l’apparecchio.
•Osservare sempre le normative nazionali
e internazionali in vigore e inerenti alla
sicurezza, alla salute e al lavoro.
Pericolo a causa delle vibrazioni
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a
causa delle vibrazioni! Le vibra-
zioni possono causare, soprattutto
nelle persone con disturbi alla circola-
zione sanguigna, danni ai vasi san-
guigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi,
interrompere immediatamente il
lavoro e consultare un medico: tor-
pore in parti del corpo, perdita di sen-
sibilità, prurito, trafitture, dolore, cam-
biamenti del colore della pelle.
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici
rappresenta gli impieghi principali
dell’attrezzo. La vibrazione effettivamente
presente durante l’uso può risultare diversa in
base ai seguenti fattori:
•impiego non appropriato;
•inserti non appropriati;
•materiale non appropriato;
•manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi
attenendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo
attenendosi alle indicazioni riportate nelle
istruzioni per l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo
basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare
le mani durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si
devono tenere le mani in movimento per
stimolare l’irrorazione sanguigna.
Lavoro con i carburanti
I carburanti sono infiammabili ed esplo-
sivi. Riduca il rischio di esplosione ed
incendio:
•prima di fare rifornimento, spenga il
motore e lasci raffreddare.
•È vietato fumare ed accendere qualsiasi
fuoco vivo quando si lavora con i carbu-
ranti.
•Depositare e miscelare i carburanti solo in
bidoni autorizzati e contraddistinti.
•Conservare i carburanti chiusi. I carbu-
ranti evaporano anche a temperatura
ambiente e possono depositarsi sul pavi-
mento in ambienti chiusi (pericolo di
esplosione).
•Non aprire mai il tappo del serbatoio e non
aggiungere benzina quando il motore è in
funzione o è ancora caldo.
•Se fosse fuoriuscita della benzina, è vie-
tato tentare di accendere il motore.
•Avvii l’apparecchio ad almeno nove metri
dal punto di rifornimento.
•Se occorre svuotare il serbatoio, eseguire
l’operazione all’aperto.
I carburanti sono tossici! Contengono
sostanze che sono direttamente tossiche
e che anche a lungo andare possono cau-
sare danni alla salute. Osservi le precau-
zioni per evitare che il corpo assuma la
sostanza:
•Fare rifornimento o travasare carburante
solo all’aperto o in ambienti ben aerati.
•Non inspirare vapori di carburante.
•Evitare il contatto con pelle ed occhi. In
caso di contatto accidentale, sciacquare a
fondo con acqua. In caso di contatto con
gli occhi rivolgersi subito a un medico.
•Portare guanti quando si travasa.
•Se del carburante finisce sugli abiti, cam-
biarsi subito. Lavare gli abiti prima di
indossarli nuovamente.

IT
19
•Conservare i carburanti al di fuori della
portata dei bambini.
I carburanti mettono in pericolo
l’ambiente in caso di utilizzo inadeguato:
•Introduca il carburante con attenzione. Il
carburante non deve finire nella terra o
nella rete fognaria.
•I resti di carburante devono essere smal-
titi adeguatamente. Mai buttare nella
spazzatura domestica.
•I carburanti sono immagazzinabili solo
limitatamente. Compri solo la quantità che
Le servirà nei prossimi mesi.
Manutenzione
•Prima di iniziare tutti i lavori sull’apparec-
chio sempre spenga il motore e staccare
la spina del cavo di accensione.
•Controllare regolarmente che il gruppo
del carburante sia sempre a tenuta e che
non presenti difetti.
•Si devono eseguire esclusivamente gli
interventi di manutenzione ed elimina-
zione guasti di seguito descritti. Tutti gli
interventi di altra natura devono essere
effettuati da un tecnico specializzato.
•Impiegare soltanto ricambi originali. Solo i
pezzi originali sono progettati e, quindi,
sono idonei per l’apparecchio. Se invece
si usano altri ricambi, si possono mettere
in pericolo sia la propria incolumità sia
l’ambiente, oltre alla conseguente perdita
del diritto alla garanzia.
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
•Attenzione mentre si indietreggia. Peri-
colo di inciampare!
•Osservare le norme locali concernenti gli
orari di riposo.
•Si osservi che i componenti mobili pos-
sono trovarsi anche dietro le aperture di
ventilazione e di sfiato.
•Non rimuovere o coprire i simboli che si
trovano sull’apparecchio. Le indicazioni
non più leggibili sull’apparecchio devono
essere immediatamente sostituite.
Prima della messa in esercizio os-
servare le indicazioni di sicurezza.
Prima della messa in esercizio leg-
gere e osservare le istruzioni per
l’uso.
Carburante facilmente infiammabi-
le! Pericolo di incendio!
Pericolo di proiezione di corpi estra-
nei.
Mantenere sempre una debita di-
stanza di sicurezza.
Pericolo di lesioni causate da lame.
Non afferrare mai le lame.
Prima di effettuare tutti i lavori di ma-
nutenzione bisogna staccare il cavo
di accensione e leggere il manuale.
Pericolo causato da superficie in-
candescente!
Pericolo di soffocamento!
Non utilizzare in ambienti chiusi.
Pericolo di esplosione!
Non rifornire il carburante con il mo-
tore acceso.
Prima della messa in esercizio fare
rifornimento di carburante e olio per
il motore.
Volume dell’apparecchio
Marcatura CE
Dispositivi di protezione individuale
Indossare dispositivi di protezione
dell’udito
Indossare scarpe di sicurezza
Indossare occhiali di protezione
Indossare guanti protettivi
Training
•Leggere le istruzioni per l’uso accurata-
mente. Prendere dimestichezza con gli
elementi di controllo e l’uso corretto della
macchina.
•Non consentire mai l’uso del tosaerba ai
bambini o ad altre persone che non cono-
scono le istruzioni per l’uso. Le normative
locali possono stabilire l’età minima
dell’utente;
•non lavorare mai con il tosaerba se altre
persone (in particolare i bambini) o degli
animali si trovano nelle vicinanze;

IT
20
•si ricorda che l’operatore o l’utente è
responsabile degli incidenti causati ad
altre persone o dei danni a proprietà di
soggetti terzi.
Misure preliminari
•Durante il funzionamento della macchina
occorre indossare sempre delle scarpe
robuste e pantaloni lunghi. Non utilizzare
la macchina a piedi nudi o con sandali leg-
geri. Evitare di indossare indumenti larghi
o abiti con lacci o cinture in sospensione.
•Controllare il terreno su cui si utilizza la
macchina e rimuovere tutti gli oggetti che
possono essere scagliati via dalla mac-
china.
•La benzina è altamente infiammabile:
– Conservare la benzina solo nei reci-
pienti appositamente previsti per la
benzina.
– Fare rifornimento solo all’aperto e non
fumare durante tale procedura.
– La benzina deve essere inserita prima
di avviare il motore. Mentre il motore è
in funzione o quando il tosaerba è caldo
non bisogna aprire il tappo della ben-
zina e non bisogna fare rifornimento.
– Se la benzina tracima durante il riforni-
mento non bisogna provare ad avviare
il motore. Invece bisogna allontanare la
macchina da superfici nelle quali è pre-
sente la benzina. Bisogna evitare di
accendere il motore finchè i vapori della
benzina si siano dissolti.
– Per motivi di sicurezza è bene sostituire
il serbatoio della benzina e altri tappi in
caso di danni.
•Sostituire i silenziatori difettosi.
•Prima dell’uso effettuare un controllo
visivo per accertarsi che le lame, i perni di
fissaggio e l’intera unità di taglio non siano
usurati o danneggiati. Per evitare uno sbi-
lanciamento occorre sostituire non un
solo elemento ma tutto il set di bulloni di
fissaggio o di componenti usurati o dan-
neggiati. Sostituire eventuali cartelli
segnaletici usurati o danneggiati.
•Prestare attenzione in caso di macchine
con più lame, in quanto il movimento di
una lama potrebbe causare la rotazione
delle altre lame.
Utilizzo
•Il motore a combustione non può essere
azionato in ambienti chiusi, altrimenti c’è il
rischio di accumulo di monossido di car-
bonio.
•Tosare solo alla luce del giorno o con una
buona illuminazione artificiale.
•Se possibile, evitare l’impiego dell’appa-
recchio in caso di erba bagnata.
•Tenere sempre una buona posizione su
pendii inclinati.
•Far scorrere la macchina solo a passo
d’uomo.
•Tosare in maniera obliqua sui pendii e non
direttamente in salita o in discesa.
•Prestare particolare cautela quando si
cambia la direzione di marcia sul pendio.
•Non tosare su pendii eccessivamente
ripidi.
•Prestare particolare cautela quando si
gira o si tira verso di sé il tosaerba.
•Arrestare le lame, se il tosaerba deve
essere inclinato per il trasporto su super-
fici diverse dall’erba e quando il tosaerba
viene spostato in avanti e indietro sulla
superficie da tosare.
•Non utilizzare mai il tosaerba con disposi-
tivi di protezione o griglie di protezione
danneggiate oppure se non sono montati
i dispositivi di protezione, ad es. deflettore
o dispositivi di raccolta dell’erba.
•Non modificare le impostazioni di regola-
zione del motore né farlo andare fuori giri.
•Rilasciare il freno motore prima di avviare
il motore.
•Avviare o attivare l’interruttore di avvia-
mento con prudenza, conformemente alle
indicazioni del produttore. Tenere i piedi a
debita distanza dalle lame.
•All’avviamento o accensione del motore
non ribaltare il tosaerba, a meno che non
sia necessario sollevare il tosaerba
durante la procedura. In tal caso, ribaltarlo
nella misura strettamente necessaria e
sollevare solo il lato non a contatto con
l’utente.
•Non attivare il motore se ci si trova davanti
ad un canale di espulsione.
•Non tenere mai mani o piedi accanto o
sotto le parti rotanti della macchina. Tene-
tele sempre lontane dal canale di espul-
sione.
•Non sollevare o trasportare mai il tosa-
erba con il motore acceso.
•Staccare la chiave di accensione e il cap-
puccio della candela:
– ogni volta che si abbandona il tosaerba;
– prima di rimuovere eventuali blocchi o
ostruzioni nel canale di espulsione;
Table of contents
Languages:
Other CMi Lawn Mower manuals
Popular Lawn Mower manuals by other brands

Grizzly
Grizzly ERM 1500-33 LF Translation of the original instructions for use

Sears
Sears Craftsman 917.254630 owner's manual

Craftsman
Craftsman EZ3 917.270631 owner's manual

Benassi
Benassi F 1900 Use and maintenance manual

Dixon
Dixon D24KH54 Operator's manual

Craftsman
Craftsman 247.37109 Operator's manual