CMi 302151 Service manual

DE Originalgebrauchsanweisung
GB Original instructions for use
(translation)
RU Оригинальное руководство по
эксплуатации (перевод)
302151

2
Originalgebrauchsanweisung .............................................................................. 8
Bevor Sie beginnen … ..........................................................................................................8
Verwendete Symbole ...........................................................................................................8
Zu Ihrer Sicherheit ................................................................................................................8
Gerät im Überblick .............................................................................................................14
Auspacken und Montage ...................................................................................................14
Inbetriebnahme ...................................................................................................................15
Reinigung und Wartung .....................................................................................................16
Aufbewahrung, Transport ..................................................................................................17
Entsorgung ..........................................................................................................................18
Störungen und Hilfe ............................................................................................................18
Technische Daten ...............................................................................................................19
Ersatzteile/Zubehör ............................................................................................................19
Konformitätserklärung .......................................................................................................19
Mängelansprüche ...............................................................................................................19
Original instructions for use (translation) ......................................................... 20
Getting started … ...............................................................................................................20
For your safety ....................................................................................................................21
The product at a glance .....................................................................................................25
Unpacking and assembly ...................................................................................................25
Using for the first time .......................................................................................................27
Cleaning and maintenance ................................................................................................28
Storage and transport ........................................................................................................29
Disposal ...............................................................................................................................29
Troubleshooting ..................................................................................................................29
Technical data .....................................................................................................................30
Spare parts/accessories ....................................................................................................30
Declaration of Conformity .................................................................................................30
Claims for defects ..............................................................................................................30
Оригинальное руководство по эксплуатации (перевод)............................ 31
Обращение с эти руководством по эксплуатации .....................................................31
Приступая к работе … ......................................................................................................31
В целях вашей безопасности ..........................................................................................32
Обзор устройства .............................................................................................................38
Распаковка и установка ..................................................................................................38
Ввод в эксплуатацию .......................................................................................................39
Чистка и техническое обслуживание ...........................................................................40
Хранение, транспортировка ...........................................................................................42
Утилизация .........................................................................................................................42
Неисправности и способы их устранения ....................................................................43
Технические характеристики .........................................................................................43
Запасные части/комплектующие ...................................................................................44
Заявление о соответствии ..............................................................................................44
Гарантийный талон ...........................................................................................................44

3
1
1
9
10 11 12
13
14
8
6
7
2
34
5
2
12
11
16
15
16
16
16
11

4
3
14
11
18
14
17
4
5
19
19

5
5
21
20
22 13
6
21
25
24
23
20
22

6
7
8
27 9
26
10
8
7
6
9
3
4
10
13
28
29

7
11
13
30 31 33 32

8
DE
Originalgebrauchsanweisung
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Ihr neues Gerät wurde nach dem Stand der
Technik konstruiert und gefertigt.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier
finden Sie alle Hinweise für einen sicheren
Gebrauch und eine lange Lebensdauer des
Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise in dieser Anweisung!
Zum Umgang mit dieser Gebrauchs-
anweisung
Alle erforderlichen Abbildungen finden Sie in
dieser Gebrauchsanweisung auf den ersten
Seiten. Innerhalb der Beschreibungen wer-
den Sie durch Verweise zu den entsprechen-
den Abbildungen geführt.
Bevor Sie beginnen …
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsan-
weisung beschriebenen Tätigkeiten am
Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außer-
halb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des
Herstellers.
Verwendete Symbole
In der Gebrauchsanweisung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
Schutzausrüstung
Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden,
dürfen nicht entfernt oder abgedeckt wer-
den.
Nicht mehr lesbare Hinweise an dem Gerät
müssen umgehend ersetzt werden.
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die
Originalgebrauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise.
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhin-
weises entsteht eine Gefahr für Leib
und Leben.
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhin-
weises kann es zu einer Gefahr für
Leib und Leben kommen.
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor
Produkt-, Umwelt- oder anderen
Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Infor-
mationen, die zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe gegeben wer-
den.
Dieses Symbol kennzeichnet die
benötigte persönliche Schutzaus-
rüstung.

DE
9
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Legen Sie die Gebrauchsanweisung dem
Gerät bei, wenn Sie es weitergeben.
• Kinder sind vom Gerät fernzuhalten.
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Sämtliche Teile des Gerätes, besonders
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig
montiert sein, um einen einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderun-
gen am Gerät sowie die Verwendung
nicht zugelassener Teile sind untersagt.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instand gesetzt wer-
den.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn beim Überprüfen keine
Fehler gefunden werden. Ist ein Teil
defekt, muss es unbedingt vor dem
nächsten Gebrauch ersetzt werden.
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Beim Arbeiten immer auf eine natürliche
und sichere Standposition achten.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Personen, die aufgrund mangelnder phy-
sischer, psychischer oder sensorischer
Eigenschaften nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher und umsichtig zu bedienen,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
Bedienung/Arbeitsplatz
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich des
Gerätes liegen.
• Beim Betrieb auf ausreichende Beleuch-
tung achten.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei
von leicht entzündlichen oder explosiven
Stoffen sein.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie
Benutzer, die nicht ausreichend mit der
Bedienung des Gerätes vertraut sind,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Tragen Sie während der Arbeit mit dem
Gerät die persönliche Schutzausrüstung
• Nehmen Sie das Gerät nicht ohne mon-
tierte Schutzvorrichtung in Betrieb.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden.
Die Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verrin-
gern.
• Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Gerätes
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kon-
trolle über das Gerät verlieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sihc bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
Service
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.

10
DE
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät selber das
Gerät stromlos schalten.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die in dieser Gebrauchsanweisung
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten
müssen von einer Fachkraft durchgeführt
werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Ver-
schraubungen auf festen Sitz. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät an einem frostfreien Ort lagern.
• Gerät beim Transport vor Beschädigun-
gen schützen.
Persönliche Schutzausrüstung
Sonstige Symbole
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden,
dürfen nicht entfernt oder abgedeckt wer-
den. Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät
müssen umgehend ersetzt werden.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen, wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elekt-
rowerkzeug erhöht das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
Tragen Sie bei der Arbeit eine Schutz-
brille.
Tragen Sie bei der Arbeit Schutz-
handschuhe.
Tragen Sie bei der Arbeit eng anlie-
gende Kleidung.
Tragen Sie bei der Arbeit Sicherheits-
schuhe.
Gebrauchsanweisung
vor dem Gebrauch le-
sen.
Beim Starten und Arbei-
ten Schneidwerkzeug
von Fremdkörpern fern-
halten.
Sicherheitsabstand von
15 m zu umstehenden
Personen oder Tieren
einhalten.
Gerät vor Nässe schüt-
zen. Trocken aufbewah-
ren.
Schutzklasse II
Andere Personen aus
dem Arbeitsbereich
fernhalten!
Vor allen Wartungsar-
beiten oder beschädig-
tem Netzkabel Netzste-
cker ziehen.

DE
11
• Bei Stromunterbrechung Gerät ausschal-
ten und Netzstecker ziehen. Dies verhin-
dert die unbeabsichtigte Inbetriebnahme
des Gerätes bei Spannungswiederkehr.
• Bei Stromunterbrechung und jedem
Ablegen des Gerätes prüfen, ob der Fest-
stellknopf entriegelt ist und diesen ggf.
entriegeln. Andernfalls könnte das Gerät
bei Stromzufuhr unerwartet anlaufen.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Maschinenteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung
darf diese nur durch eine Fachkraft
ersetzt werden.
• Sollten Sie mit einem Verlängerungska-
bel arbeiten, muss dieses für den Ein-
satzbereich zugelassen sein und einen
ausreichenden Querschnitt besitzen.
Ansonsten kann Leistungsverlust bei
dem Gerät und eine Überhitzung des
Kabels eintreten. Sollten Sie sich unsi-
cher sein, kontaktieren Sie eine Fach-
kraft.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Auslösestrom
von 30 mA oder weniger. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Einstellungen am Gerät vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit dieser nicht ver-
traut sind oder diese Betriebsanleitung
nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit.
• Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.

12
DE
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüs-
sel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen füh-
ren.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der
Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
Sicherheitshinweise für Trimmer
• Anschlusskabel immer vom Arbeitsbe-
reich des Gerätes fernhalten. Kabel
immer nach hinten vom Gerät wegführen.
• Bei erhöhten Geräuschen oder Vibratio-
nen des Gerätes, muss dieses sofort aus-
geschaltet und überprüft werden. Über-
prüfen Sie alle Schrauben und Teile auf
festen Sitz.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät kom-
plett und vorschriftsmäßig montiert ist.
Achten Sie auf die korrekte Drehrichtung
des Schneidwerkzeugs.
• Prüfen Sie das Gerät auf einwandfreie
Funktion, insbesondere auf richtigen und
sicheren Sitz aller rotierenden Teile.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf
sicheren Stand und natürliche Körperhal-
tung achten.
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen
halten.
• Suchen Sie vor der Benutzung die zu
schneidende Fläche nach Tieren und
Gegenständen ab. Entfernen Sie alle
Gegenstände, wie beispielsweise Steine,
Nägel, zerbrochenes Glas usw., die weg-
geschleudert werden können. Entfernen
Sie alle längeren Gegenstände, die sich
um das Schneidwerkzeug wickeln kön-
nen.
• Vor Arbeitsbeginn Gelände überprüfen
und alle Gegenstände entfernen, die das
Schneidwerk beschädigen könnten.
• Immer ausreichend Abstand zum
Schneidwerkzeug halten.
• Vergewissern Sie sich, dass der Arbeits-
bereich frei von Hindernissen ist. Bei
Berührung mit Hindernissen kann es zu
lebensgefährlichen Rückschlägen kom-
men.
• Im Umkreis von 15 m um den Schneidbe-
reich dürfen sich keine anderen Personen
oder Tiere aufhalten, da diese durch weg-
geschleuderte Gegenstände verletzt wer-
den können.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnis-
sen arbeiten.
• Nicht über Hüfthöhe arbeiten! Nicht vor-
beugen oder zurücklehnen!
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng
anliegen. Locker getragene Kleidung ver-
meiden. Festes Schuhwerk und lange
Arbeitshose tragen.
• Niemals in den Arbeitsbereich (Schneid-
werkzeug/Schneidfaden) greifen.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
• Nicht bei nassem Gras arbeiten.
• Beim Arbeiten an Hängen auf sicheren
Stand achten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät nie laufen.
• Immer quer zum Hang arbeiten, niemals
auf- und abwärts.
• Nicht an steilen Hängen arbeiten.
• Nach dem Abschalten des Gerätes dreht
sich das Schneidwerkzeug noch eine
kurze Zeit weiter. Schneidwerkzeug erst
bei vollständigem Stillstand berühren.
• Schützen Sie das Gerät vor harten Stö-
ßen! Lassen Sie es nicht fallen!

DE
13
Hinweise zum Schneiden
• Schneiden Sie nur mit dem rechten (hier
dunkelgrauen) Bereich des Schneidrau-
mes, indem Sie das Gerät im Halbkreis
von links nach rechts bewegen.
• Nur in diesem Bereich ist ein leichtes und
rückschlagarmes Schneiden möglich.
• Niemals im linken (hier hellgrauen)
Bereich zum Schnitt ansetzen.
Hier besteht eine hohe Rückschlaggefahr
und es können Gegenstände durch die
Drehung des Schneidwerkzeugs in Ihre
Richtung geschleudert werden. Sie könn-
ten dadurch verletzt werden.
• Wenn Sie das Gerät von rechts nach links
bewegen, müssen Sie das Schneidwerk-
zeug vom Boden fernhalten, damit nichts
weggeschleudert wird.
• Lange Gräser immer von oben nach
unten schneiden, damit sich die Gräser
nicht um das Schneidwerkzeug wickeln.
Schneiden Sie mit Gefühl:
• Benutzen Sie nur die Spitze des Schneid-
werkzeugs. So schonen Sie das Schneid-
werkzeug und vermeiden, dass sich Gras
im Schneidwerkzeug verfängt.
• Halten Sie das Schneidwerkzeug nur so
dicht wie nötig an Pfosten, Mauern,
Zäune und Ähnliches. Feste Gegen-
stände nutzen das Schneidwerkzeug
sehr schnell ab und können es beschädi-
gen.
• Baumrinde, junge Bäume und Sträucher
können durch das Schneidwerkzeug
beschädigt werden.
Fäden verlängern (nur mit Fadenspu-
le)
Wenn das Gerät nicht mehr sauber schnei-
det, sind die Fäden zu kurz geworden.
Die besten Schneidergebnisse werden erhal-
ten, wenn die Fäden so weit verlängert wer-
den, dass sie vom Abschneidemesser auf die
richtige Länge abgeschnitten werden.
Fäden von Hand verlängern
– Gerät auf den Boden legen.
– Mit der Hand auf die Unterseite der
Fadenspule drücken und die beiden
Fäden herausziehen, bis sie etwas länger
als die Kante der Schutzhaube sind.
Die Fäden werden vom Abschneidemesser
beim nächsten Benutzen auf die richtige
Länge abgeschnitten.
WARNUNG
Schnittgefahr!
Vor jeder Wartung und/oder Rei-
nigung:
– Gerät ausschalten.
– Gerät abkühlen lassen.

14
DE
Gerät im Überblick
Abbildung 1 – Seite 3
1. Kabelführung
2. Handgriff
3. Ein-/Ausschalter
4. Einschaltsperre
5. Vorderer Handgriff
6. Gurtbefestigung
7. Gurtöse
8. Tragegurt
9. Arretierung für Geräteteil
10. Schaftrohr
11. Schutzblech
12. Schutzblechhalterung
13. Fadenspule
14. Schutzhaube
Auspacken und Montage
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit
prüfen.
Lieferumfang
Montage
Schutzhaube montieren
Abbildung 2 – Seite 3
– Schutzblech (11) an der vormontierten
Halterung (12) am Schaftrohr befestigen.
– Dazu die beiden Eisen mit
Gewindebohrungen (15) von unten im
Schutzblech (11) positionieren und mit
den Schrauben (16) befestigen.
Abbildung 3 – Seite 4
– Schutzhaube (14) auf Schutzblech (11)
aufstecken.
– Dabei darauf achten, das alle 3
Kunststoffnasen (17) korrekt einrasten.
– Transportschutz von
Abschneidmesser (18) entfernen.
Vorderen Handgriff montieren
Abbildung 4 – Seite 4
Vorderen Handgriff (5) mit den
Schrauben (19) am oberen Ende des Gerätes
festschrauben.
Fadenkopf montieren
Abbildung 5 – Seite 5
– Unteren Flansch (21) mit der Wölbung
nach oben auf Gewindewelle (20) aufste-
•Gebrauchsanwei-
sung
• Rasentrimmer
•Schneidwerk-
zeuge
• Schutzhaube
•Schutzblech
• Tragegurt
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie das Gerät waagerecht
auf einer stabilen, ausreichend trag-
fähigen und ebenen Fläche auf.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Teile dürfen nur bei ausgeschalte-
tem und abgekühltem Motor mon-
tiert und demontiert werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
An der Unterseite der Schutzhaube
befindet sich ein scharfes Messer
zum Abschneiden des Fadens. Ent-
fernen Sie den Transportschutz erst
nach der Montage.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
An der Unterseite der Schutzhaube
befindet sich ein scharfes Messer
zum Abschneiden des Fadens. Ent-
fernen Sie den Transportschutz erst
nach der Montage.

DE
15
cken. Dabei die Öffnung (22) auf die dar-
unter liegende Aussparung ausrichten.
– Mit geeignetem Werkzeug die
Gewindewelle (20) blockieren.
– Fadenspule (13) auf Gewindewelle (20)
aufschrauben (Linksgewinde).
Messer montieren
Abbildung 6 – Seite 5
– Unteren Flansch (21) mit der Wölbung
nach oben auf Gewindewelle (20) aufste-
cken. Dabei die Öffnung (22) auf die dar-
unter liegende Aussparung ausrichten.
– Mit geeignetem Werkzeug die
Gewindewelle (20) blockieren.
– Messer (23) auf den unteren Flansch (21)
aufsetzen.
– Oberen Flansch (24) mit der Wölbung
nach oben auf die Gewindewelle (20) auf-
stecken.
– Mutter (25) auf die Gewindewelle (20)
aufschrauben (Linksgewinde).
Trimmer zusammenstecken
Abbildung 7 – Seite 6
– Schaftrohr (10) in die Arretierung für das
Geräteteil (9) stecken bis Arretierstift (27)
einrastet.
– Schaftrohr (10) mit Feststellschraube (26)
fixieren.
Tragegurt anbringen
Abbildung 8 – Seite 6
– Gurtöse (7) aufschrauben und wie abge-
bildet an Gurtbefestigung (6) einhängen.
– Gurtöse (7) zuschrauben.
Inbetriebnahme
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtun-
gen in einwandfreiem Zustand sind.
Bedienung
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Das Messer ist scharf. Tragen Sie
bei der Montage Arbeitshand-
schuhe.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb
genommen werden, wenn keine
Defekte oder Fehler gefunden wer-
den. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Vor Arbeitsbeginn Gelände über-
prüfen und alle Gegenstände ent-
fernen, die vom Gerät aufgeschleu-
dert werden könnten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Gerät ausschalten, wenn:
• das Schneidwerkzeug mit soli-
den Gegenständen in Berührung
gekommen ist;
• Veränderungen des Gerätever-
haltens spürbar sind;
• sich das Motorgeräusch verän-
dert.
Gerät prüfen und gegebenenfalls
instand setzen lassen. Niemals mit
einem beschädigten Gerät oder
Schneidwerkzeug arbeiten.

16
DE
Richtige Haltung
Halten Sie das Gerät
• mit der linken Hand am vorderen Hand-
griff;
• mit der rechten Hand etwa in Hüfthöhe
am Bediengriff;
• ausbalanciert in einer bequemen Hal-
tung.
Gerät ein-/ausschalten
Abbildung 9 – Seite 6
– Gerät fest in beiden Händen halten.
– Einschaltsperre (4) drücken. Bei
gedrückter Einschaltsperre (4) den Ein-/
Ausschalter (3) gedrückt halten.
– Zum Ausschalten des Gerätes Ein-/
Ausschalter (3) loslassen.
Fäden verlängern
Wenn das Gerät nicht mehr sauber schnei-
det, sind die Fäden zu kurz geworden.
Die besten Schneidergebnisse erhalten Sie,
wenn Sie die Fäden so weit verlängern, dass
sie vom Abschneidmesser auf die richtige
Länge abgeschnitten werden.
Fäden im Schneidbetrieb verlängern
– Tippen Sie mit der Unterseite der Faden-
spule bei laufendem Gerät kurz auf den
Boden.
– Wurden die Fäden noch nicht weit genug
verlängert, tippen Sie noch einmal auf.
Die Fäden werden vom Abschneidemesser
automatisch auf die richtige Länge abge-
schnitten.
Fäden von Hand verlängern
Wenn die Fäden bereits zu kurz geworden
sind, verlängern sie sich durch Auftippen
nicht mehr. Sie müssen sie mit der Hand aus
der Fadenspule herausziehen.
– Gerät auf dem Boden legen.
– Mit der Hand auf die Unterseite der
Fadenspule drücken und die beiden
Fäden herausziehen, bis sie etwas länger
als die Kante der Schutzhaube sind.
Die Fäden werden vom Abschneidmesser
beim nächsten Benutzen auf die richtige
Länge abgeschnitten.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Gebrauch
Bei Bedarf
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten an dem Gerät
immer den Netzstecker ziehen
(Gerät stromlos schalten).
GEFAHR
Lebensgefahr!
Vor allen Arbeiten an dem Gerät
immer den Netzstecker ziehen
(Gerät stromlos schalten).
Was? Wie?
Netzkabel und
Netzstecker auf Be-
schädigungen
überprüfen.
Sichtprüfung und
gegebenenfalls
durch eine Elektro-
fachkraft ersetzen
lassen.
Gerät auf Beschä-
digungen überprü-
fen.
Sichtprüfung.
Was? Wie?
Gerät reinigen. Gerät mit leicht an-
gefeuchtetem Tuch
abwischen.
Faden ersetzen,
wenn zu kurz.
Faden austau-
schen.

DE
17
Gerät reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmä-
ßige Reinigung stellen sicher, dass das Gerät
lange funktionstüchtig und leistungsfähig
bleibt.
• Schmutz mit einer Bürste entfernen.
• Gerät mit einem leicht angefeuchteten
Tuch abwischen.
• Lüftungsschlitze sauber und frei von
Staub halten.
Faden austauschen
Es ist möglich, die komplette Fadenspule
auszutauschen oder nur den Faden zu erset-
zen.
Fadenspule herausnehmen
Abbildung 10 – Seite 6
– Schraube (28) im Uhrzeigersinn heraus-
drehen.
– Fadenspule (13) abnehmen.
– Fadenreste vollständig entfernen
– Zwei Fäden in die Löcher (29) der Spule
einhaken.
Faden in der Fadenspule ersetzen
Abbildung 11 – Seite 7
– Fäden stramm auf die Spule wickeln.
Dabei die Drehrichtung der Spule (30)
beachten. Die Fäden müssen entgegen
der Drehrichtung aufgewickelt werden.
– Beide Fäden in gegenüberliegende
Haltekerdungen (31) eindrücken.
– Fadenenden durch die Öffnungen (32)
schieben.
– Fadenspule (13) und Feder wieder in das
Fadenspulgehäuse (33) einsetzen und an
beiden Fadenenden leicht ziehen, damit
diese aus den Haltekerben (31) springen.
– Feststellschraube (28) auf
Fadenspule (13) stecken und festdrehen.
Bei der ersten Inbetriebnahme schneidet das
Abschneidmesser die Fäden automatisch
auf die richtige Länge.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
GEFAHR
Stromschlaggefahr!
Das Gerät niemals mit Wasser
bespritzen oder dem Wasser aus-
setzen.
Zur Reinigung niemals Reinigungs-
oder Lösungsmittel verwenden.
Dem Gerät könnten irreparable
Schäden zugefügt werden. Die
Kunststoffteile können von den
Chemikalien angegriffen werden.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Vor allen Arbeiten an dem Gerät
immer den Netzstecker ziehen
(Gerät stromlos schalten).
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Nachdem das Gerät ausgeschaltet
wurde, rotieren die Fäden noch
einige Sekunden weiter.
Rotierende Fäden nicht berühren.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
An der Unterseite der Schutzhaube
befindet sich ein scharfes
Abschneidmesser zum Abschnei-
den der Fäden. Tragen Sie bei jeder
Arbeit an den Abschneidmesser
Schutzhandschuhe.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten ein-
geschaltet werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich nie-
mand am stehenden Gerät verlet-
zen kann.

18
DE
Transport
– Anbauteile, die über das Gerät hinausra-
gen, abmontieren.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht mit dem Hausmüll ent-
sorgt werden. Sie sind verpflichtet,
solche Geräte separat zu entsor-
gen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kom-
mune über die Möglichkeiten der geregelten
Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie
das Gerät dem Recycling oder anderen For-
men der Wiederverwertung zu. Sie helfen
damit zu vermeiden, dass u. U. belastende
Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und ent-
sprechend gekennzeichneten Folien, die
recycelt werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert …
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an Ihren OBI Markt wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an Ihren OBI
Markt. Beachten Sie bitte, dass durch
unsachgemäße Reparaturen auch der
Gewährleistungsanspruch erlöscht und
Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
VORSICHT
Geräteschäden!
Bewahren Sie das Gerät nicht
ungeschützt in feuchter Umgebung
auf.
VORSICHT
Geräteschäden!
Gerät nur am unteren Schneidtisch
anheben.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen dazu führen, dass Ihr Gerät
nicht mehr sicher funktioniert. Sie
gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Fehler/Stö-
rung
Ursache Abhilfe
Motor läuft
nicht.
Netzste-
cker einge-
steckt?
Netzste-
cker einste-
cken.
Netzste-
cker defekt?
Fachkraft
kontaktie-
ren.
Faden wi-
ckelt sich
nicht ab.
Faden auf-
gebraucht?
Faden aus-
tauschen.
Fadenspule
blockiert?
Ursache der
Blockierung
beseitigen.

DE
19
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte
und müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen notwendig sind oder nicht. Fakto-
ren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinflussen, bein-
halten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Geräte und
anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information
soll jedoch den Anwender befähigen, eine bes-
sere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör sind im OBI Markt
erhältlich.
Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung befindet sich am
Ende dieser Gebrauchsanweisung oder
wurde separat dem Gerät beigelegt.
Mängelansprüche
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte werden in modernen Pro-
duktionsstätten gefertigt und unterliegen
einem international anerkannten Qualitäts-
prozess.
Sollten Sie dennoch einen Grund zur Bean-
standung haben, bringen Sie bitte diesen
Artikel zusammen mit dem Kaufbeleg in
Ihren nächstgelegenen OBI Markt.
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen
Mängelansprüche ab Kaufdatum.
Nennspannung 230 V ~ / 50 Hz
Nennleistung 1000 W
Leerlaufdrehzahl (Ra-
sentrimmer)
7500 min-1
Leerlaufdrehzahl (Frei-
schneider)
8000 min-1
Durchmesser Schneid-
bereich (Rasentrimmer)
38 cm
Durchmesser Schneid-
bereich (Freischneider)
23 cm
Schutzklasse II
Fadendurchmesser 1,5 mm
Schallleistungspegel
(LWA)*
96 dB (A) /
100 dB (A)
Schalldruckpegel (LPA)* 84,5 dB (A) /
85,7 dB (A)
Vibration 3,95 m/s²,
K=1,5 m/s²
Gewicht 5 kg

20
GB
Original instructions for use
(translation)
Dear Customer,
Congratulations on your purchase!
Your new product has been developed and
manufactured to state-of-the-art technology.
Before using the product for the first time,
please be sure to read these instructions for
use!
They provide you with all information neces-
sary for using the product safely and to
ensure its long service life. Closely observe
all safety information in these instructions!
Using these instructions for use
All necessary illustrations can be found on
the first pages of these instructions for use.
In the
course of the description you will be directed
to the corresponding illustrations by means
of references.
Getting started …
Proper use
The product is not intended for commercial
use.
Any other use is not permissible!
Any improper use or any activities on the
product not described in these instructions
for use are considered inadmissible misuse
and outside of the manufacturer's legal
liability.
What do the symbols mean?
In the instructions for use
Hazard warnings and information signs are
clearly marked in the instructions for use.
The following symbols are used:
Protective equipment
Symbols on the device
Symbols appearing on your device may not
be removed or covered.
Signs on the product that are no longer
legible must be replaced immediately
Read the instructions for use before
use.
Observe all safety information.
DANGER
Type and source of danger!
Failure to observe the hazard
warnings can put life and limb at
risk.
WARNING
Type and source of danger!
Failure to observe the hazard
warning can put life and limb at risk.
CAUTION
Type and source of danger!
This danger sign warns against
damage to the product,
environment or other property.
Note:
This symbol identifies information
that is provided to improve
understanding of the processes.
This symbol identifies the required
personal protective equipment.
Table of contents
Languages:
Other CMi Lawn Mower manuals