CMi 468303 User manual

DE Benzin-Rasenmäher PL Kosiarka do trawy spalinowa
IT Tagliaerba a benzina SI Bencinska kosilnica
FR Tondeuse à gazon á essence HU Benzinmotoros fűnyíró
GB Petrol lawn mower BA Benzinska kosilica
CZ Benzinová sekačka na trávníky RU Бензиновая газонокосилка
SK Benzínová kosačka na trávu NL Grasmaaier op benzine
468303
468304
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 1 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

2
DE Originalgebrauchsanweisung .......................................................................7
IT Istruzioni d'uso originali (traduzione) .......................................................... 15
FR Instructions d’utilisation d’origine (traduction) ...........................................23
GB Original operating instructions (translation)............................................... 31
CZ Originální návod k použití (překlad) ........................................................... 38
SK Originálny návod na použitie (preklad) .......................................................45
PL Oryginalna instrukcja obsługi (tłumaczenie).................................................53
SI Originalna navodila za uporabo (prevod)......................................................61
HU Eredeti használati útmutató (fordítás) ....................................................... 69
BA Originalno uputstvo za upotrebu (prijevod)) ................................................76
RU Оригинальная инструкция по эксплуатации (перевод) ........................... 83
NL Originele gebruiksaanwijzing (vertaling)................................................... 92
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 2 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

3
1
14
4
9
13
15
10
11
1817
1
3
2
5
16
6
7
8
12
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 3 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

4
2
3
2
1
2
4
5
A
B
6
1
2
3
9
2
3
1
2
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 4 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

5
6
7
15
A
1
2
3
8
9
17 1
2
14
1
3
2
13
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 5 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

6
10
11
4
1
12
A
2
3
16
A
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 6 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

DE
7
DE Originalgebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen … ...................................... 7
Zu Ihrer Sicherheit ............................................ 7
Gerät im Überblick .......................................... 10
Auspacken und Montage ............................... 10
Inbetriebnahme ............................................... 10
Bedienung ........................................................ 10
Reinigung und Wartung .................................. 11
Aufbewahrung, Transport ............................... 12
Entsorgung ...................................................... 12
Störungen und Hilfe ........................................ 13
Technische Daten ............................................ 14
Bevor Sie beginnen …
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw.
alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrie-
benen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlge-
brauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen
des Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
In der Gebrauchsanweisung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen
nicht entfernt oder abgedeckt werden.
Nicht mehr lesbare Hinweise an dem Gerät müssen
umgehend ersetzt werden
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Legen Sie die Gebrauchsanweisung dem Gerät
bei, wenn Sie es weitergeben.
• Kinder sind vom Gerät fernzuhalten. Bewahren
Sie das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten
Personen auf.
• Sämtliche Teile des Gerätes, besonders Sicher-
heitseinrichtungen, müssen richtig montiert sein,
um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen am
Gerät sowie die Verwendung nicht zugelassener
Teile sind untersagt.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es ein-
wandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft
instand gesetzt werden.
• Immer die gültigen nationalen und internationa-
len Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn beim Überprüfen keine Fehler gefun-
den werden. Ist ein Teil defekt, muss es unbe-
dingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern.
• Beim Arbeiten immer auf eine natürliche und
sichere Standposition achten.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie
das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen
ist.
• Personen, die aufgrund mangelnder physischer,
psychischer oder sensorischer Eigenschaften
nicht in der Lage sind, das Gerät sicher und
umsichtig zu bedienen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die
Gebrauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr! Bei
Missachtung des Gefahrenhinweises ent-
steht eine Gefahr für Leib und Leben.
WARNUNG! Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
kann es zu einer Gefahr für Leib und
Leben kommen.
VORSICHT! Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-
, Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet
Informationen, die zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe gegeben werden.
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 7 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

8
DE
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung
arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unver-
antwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
Bedienung/Arbeitsplatz
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegenstände oder
Kabel im Arbeitsbereich des Gerätes liegen.
• Beim Betrieb auf ausreichende Beleuchtung
achten.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei von leicht
entzündlichen oder explosiven Stoffen sein.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die
nicht ausreichend mit der Bedienung des Gerä-
tes vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benut-
zen.
• Tragen Sie während der Arbeit mit dem Gerät die
persönliche Schutzausrüstung
• Nehmen Sie das Gerät nicht ohne montierte
Schutzvorrichtung in Betrieb.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden.
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlie-
ren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sihc bewe-
genden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
Service
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original- Ersatzteilen repa-
rieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät selber das Gerät
stromlos schalten.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungs-
beseitigungen durchgeführt werden, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubun-
gen auf festen Sitz. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät an einem frostfreien Ort lagern.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen
schützen.
Persönliche Schutzausrüstung
Erläuterung Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen
nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht mehr
lesbare Hinweise am Gerät müssen umgehend
ersetzt werden.
Tragen Sie bei der Arbeit eine
Schutzbrille.
Tragen Sie bei der Arbeit einen
Gehörschutz.
Tragen Sie bei der Arbeit Schutz-
handschuhe.
Tragen Sie bei der Arbeit Sicherheits-
schuhe.
Gebrauchsanweisung vor
dem Gebrauch lesen
Alle Sicherheitshinweise aus
der Betriebsanleitung
beachten!
Gefahr durch
herumfliegende Teile!
Gefahr durch rotierende
Schneidwerkzeuge!
Betriebsanleitung vor dem
Gebrauch lesen.
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 8 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

DE
9
Zum Umgang mit benzinbetriebenen Geräten
• Schützen Sie das Gerät vor harten Stößen und
lassen Sie es nicht fallen.
Wurde das Gerät Stößen ausgesetzt, prüfen Sie
unbedingt sofort, ob Kraftstoff austritt (Brand-
und Explosionsgefahr!)
• Vergiftungsgefahr durch Abgase!
Das Starten des Motors und der Gebrauch in
geschlossenen Räumen ist untersagt.
• Das Krafstoffsystem regelmäßig auf undichte
Stellen oder defekte Teile überprüfen.
• Vor Transport, Auftanken, Reinigung und War-
tung den Moter stets abstellen.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv. Ver-
mindern Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und abküh-
len lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und gekenn-
zeichneten Kanistern lagern und mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraftstoffe ver-
dunsten auch bei Umgebungstemperatur und
können sich in geschlossenen Räumen am
Boden ansammeln (Explosionsgefahr).
• Starten Sie das Gerät einige Meter vom Tank-
platz entfernt.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die di-
rekt giftig sind und auch auf Dauer Gesundheits-
schäden verursachen können. Beachten Sie die
Vorsichtsmaßnahmen, um die Aufnahme der
Stoffe in den Körper zu vermeiden:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen tan-
ken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt, wech-
seln Sie diese sofort. Reinigen Sie die Kleidung,
bevor sie diese wieder tragen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von Kin-
dern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer An-
wendung die Umwelt:
• Kraftstoff vorsichtig umfüllen. Kraftstoff darf
nicht ins Erdreich oder in die Kanalisation gelan-
gen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden. Niemals in den Hausmüll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Nur
Mengen einkaufen, die innerhalb weniger
Monate verbraucht werden können.
Sicherheitshinweise für Rasenmäher
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf sicheren
Stand und natürliche Körperhaltung achten.
• Vermeiden Sie den Einsatz ges Gerätes auf nas-
sen Gras. Bei einem Einsatz auf nassem Gras
üben Sie besondere Vorsicht, um ein Ausrut-
schen zu vermeiden.
• Berühren Sie die rotierenden Messer nicht,
bevor das Gerät ausgeschaltet ist und die Mes-
ser vollständig zum Stillstand gekommen sind.
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen halten.
• Vor Arbeitsbeginn Gelände überprüfen und alle
Gegenstände entfernen, die vom Gerät aufge-
schleudert werden könnten.
• Gerät nur im Schritttempo führen.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen
arbeiten.
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng anlie-
gen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Fes-
tes Schuhwerk und lange Arbeitshose tragen.
• Achten Sie darauf, dass sich keine anderen Per-
sonen oder Tiere in der Nähe des Arbeitsberei-
ches befinden.
• Beim Ändern der Fahrtrichtung am Hang beson-
ders vorsichtig sein.
• Nie in der Nähe von Gartenteichen oder
Schwimmbecken arbeiten.
• Örtliche Vorschriften für Ruhezeiten beachten.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das Starten
des Motors und der Gebrauch in geschlossenen
Räumen ist untersagt.
• Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, solange
der Motor läuft.
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf undichte
Stellen oder defekte Teile überprüfen.
• Beim Transport oder Auftanken den Motor stets
abstellen.
• Übergelaufenen Kraftstoff umgehend sorgfältig
entfernen.
Immer ausreichenden Si-
cherheitsabstand halten.
Gefahr von Schnittverlet-
zungen!
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 9 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

10
DE
Gerät im Überblick
Abbildung 1 – Seite 3
Auspacken und Montage
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
Montage
Unteren Lenkbügel montieren
Abbildung 2 – Seite 4
– Unteren Lenkbügel (2) wie abgebildet montieren.
Oberen Lenkbügel montieren
Abbildung 3 – Seite 4
– Oberen Lenkbügel (2) wie abgebildet montieren.
– Vorgang für die andere Seite wiederholen.
Laufräder montieren
Abbildung 4 – Seite 4
– Vordere Laufräder (6) wie abgebildet montieren.
– Vorgang für die andere Seite und hintere Räder
wiederholen.
Auffangsack anbringen
Abbildung 5 – Seite 4
– Auffangsack (9) wie abgebildet montieren.
Inbetriebnahme
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest mon-
tiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtungen in
einwandfreiem Zustand sind.
Kraftstoff einfüllen
Abbildung 6 – Seite 5
– Tankdeckel (15) aufdrehen und abnehmen.
– Kraftstoff vorsichtig (nicht verschütten) und nur
bis zum oberen Rand des Einfülltrichters (A) ein-
füllen.
– Tankdeckel (15) auf Einfülltrichter (A) Handfest
verschrauben.
– Falls etwas Kraftstoff verschüttet wurde: Kraft-
stoff unbedingt aufwischen.
Schnitthöhe einstellen
Abbildung 7 – Seite 5
– Schnitthöhe wie Abbgebildet einstellen.
– Angaben ander Schnitthöheneinheit beachten.
Motoröl einfüllen
Abbildung 8 – Seite 5
– Motoröl-Einfüllschraube (17) aufdrehen und
abnehmen.
– Motoröl vorsichtig einfüllen (nicht verschütten!)
1. Lenkerbügel
2. Unterer Lenkerbü-
gel
3. Feststelleinheit
4. Kabelklammer
5. Einschaltbügel
6. Laufrad (vorne)
7. Laufrad (hinten)
8. Schnitthöhenein-
heit
9. Auffangsack
10. Auspuff
11. Motor
12. Luftfiltergehäuse
13. Zugstarter
14. Gasgriff
15. Tankdeckel (für
Kraftstoff)
16. Zündkerzenstecker
17. Motoröl-Einfüll-
schraube
• Mäher mit Gestell
• Montagematerial
• Auffangsack
• Gebrauchsanweisung
Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an
den Verkäufer.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Stellen
Sie das Gerät waagerecht auf einer stabi-
len, ausreichend tragfähigen und ebenen
Fläche auf.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn keine Defekte oder Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt, muss
es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch
ersetzt werden.
VORSICHT! Geräteschäden! Das Gerät
wird ohne Kraftstoff ausgeliefert. Vor Inbe-
triebnahme unbedingt Krafstoff einfüllen.
Das Gerät wird ohne Motoröl ausgeliefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt Motoröl
einfüllen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Vor
allen Arbeiten an dem Gerät immer den
Netzstecker ziehen (Gerät stromlos schal-
ten).
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 10 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

DE
11
– Ölstand anhand der Scala am Motoröl-
Einfüllschraube (17) messen.
– Die maximal Einfüllmenge beachten.
Motor starten
Starten des Motors
Abbildung 9 – Seite 5
– Einschaltbügel (5) betätigen
– Gasgriff (14) in obere Position bringen.
– Zugstarter (13) langsam herausziehen bis der
Starter einrastet, dann kräftig ziehen.
– Ggf. Zugstarter mehrmals ziehen, bis Motor
anspringt.
– Wenn Motor läuft, Zugstarter am Handgriff ein-
hängen oder langsam zurück zum Motor lassen
(Ausgangsposition).
– Gasgriff (14) auf gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.
Motor abstellen
– Einschaltbügel (5) los lassen.
– Gasgriff (14) in untere Position bringen.
• Motor schaltet sich aus
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Gebrauch
Bei Bedarf oder alle 50 Betriebsstunden
Gerät reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmäßige Reini-
gung stellen sicher, dass das Gerät lange funktions-
tüchtig und leistungsfähig bleibt.
• Schmutz mit einer Bürste entfernen.
• Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch
abwischen.
• Lüftungsschlitze sauber und frei von Staub hal-
ten.
Gerät warten
GEFAHR! Lebensgefahr! Durch eventuell
verschütteten Kraftstoff kann das Gerät
Feuer fangen.
• Vor dem Starten verschütteten Kraft-
stoff unbedingt sorgfältig abwischen.
• Das Gerät mindestens neun Meter
von der Stelle entfernt starten, an der
es betankt wurde.
GEFAHR Lebensgefahr! Vor jeder War-
tung und/oder Reinigung:
– Gerät ausschalten.
– Kraftstoffhahn schließen.
– Zündschalter ausstellen.
– Gerät abkühlen lassen.
GEFAHR! Lebensgefahr! Führen Sie nur
die hier beschriebenen Wartungsarbeiten
selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere
Motorwartung und Reparaturen müssen
durch einen ausgebildeten Fachmann
durchgeführt werden. Unsachgemäße
Arbeiten
können zu Geräteschäden und damit auch
zu Verletzungen führen.
Was? Wie?
Alle Schraubver-
bindungen überprüfen
und ggf. festziehen.
Lüftungsschlitze des
Motors von Gras und
Moos reinigen.
Mit Bürste entfernen.
Zugstarter auf Be-
schädigungen am Seil
überprüfen
Sichtprüfung
Motorölstand über-
prüfen
Was? Wie?
Luftfilter reinigen siehe Kapitel „Luftfilter
reinigen“
Zündkerze reinigen/er-
setzen
siehe Kapitel
„Zündkerze reinigen/
ersetzen“
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Das Gerät
niemals mit Wasser bespritzen oder dem
Wasser aussetzen. Zur Reinigung niemals
Reinigungs- oder Lösungsmittel verwen-
den. Dem Gerät könnten irreparable Schä-
den zugefügt werden. Die Kunststoffteile
können von den Chemikalien angegriffen
werden.
GEFAHR! Lebensgefahr! Vor allen Arbei-
ten an dem Gerät immer den Netzstecker
ziehen (Gerät stromlos schalten).
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 11 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

12
DE
Luftfilter reinigen
Abbildung 10 – Seite 6
– Motor abstellen
– Luftfiltergehäuse (12) abnehmen
– Schaumstofffilter (A) entfernen
• Schaumstofffilter säubern (Wasser mit etwas
Spühlmittel) und trocknen lassen oder
• Schaumstofffilter ersetzen.
– Luftfiltergehäuse (12) montieren
Motorölstand überprüfen
– Motoröl-Einfüllschraube (17) lösen und entneh-
men.
– Ölstand an der Scala ablesen.
• ggf. Motoröl erneut zugeben und vorgang wie-
derholen.
Zündkerze reinigen/ersetzen
Abbildung 11 – Seite 6
– Zündkerzenstecker (16) abziehen.
– Zündkerze (A) herausdrehen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen (Standardfarbe:
hellbraun).
– Elektrodenabstand prüfen (Standard Abstand:
0,7 mm bis 0,8 mm).
Zündkerze reinigen
– Rußablagerungen mit Drahtbürste von Elektro-
deentfernen.
Zündkerze ersetzen
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einsetzen und
von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit dem
Zündkerzenschlüssel ca. eine
Viertelumdrehung festdrehen. Zündkerze nicht
zu fest drehen, da sonst das Gewinde beschä-
digt wird.
– Zündkerzenstecker (16) wieder fest auf Kerze
stecken.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
Transport
– Anbauteile, die über das Gerät hinausragen,
abmontieren.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.
Längere Außerbetriebnahme (3 Monate oder län-
ger)
Vor längeren Nutzungspausen unbedingt den Kraft-
stoff aus dem Gerät entfernen.
– Tank entleeren.
– Motor starten und so lange laufen lassen, bis der
Motor von alleine ausgeht.
Transport in einem Kraftfahrzeug
– Gerät abkühlen lassen.
– Tank entleeren.
– Gerät gegen Verrutschen und Umkippen
sichern.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Haus-
müll! Entsorgen Sie es fachgerecht. Infor-
mationen dazu erhalten Sie beim zustän-
digen Abfallbeseitigungsverband.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entspre-
chend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden
können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
VORSICHT! Geräteschäden! Zum Reini-
gen der Zündkerze nur Drahtbürsten mit
Messingborsten verwenden. Borsten aus
anderem Material beschädigen die Elekt-
rode!
VORSICHT! Geräteschäden! Zündkerze
nur bei kaltem Motor einschrauben.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Bewah-
ren Sie das Gerät so auf, dass es nicht von
Unbefugten eingeschaltet werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand am
stehenden Gerät verletzen kann.
VORSICHT! Geräteschäden! Bewahren
Sie das Gerät nicht ungeschützt in feuch-
ter Umgebung auf.
VORSICHT! Brandgefahr sowie Gefahr
von Umweltschäden! Vermeiden Sie
Schäden durch auslaufenden Kraftstoff:
Entleeren Sie den Tank vorschriftsgemäß
vor der Entsorgung.
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 12 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

DE
13
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert …
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an Ihren OBI Markt wen-
den. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell
auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an Ihren OBI Markt. Beach-
ten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparatu-
ren auch der Gewährleistungsanspruch erlöscht und
Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
GEFAHR! Lebensgefahr! Unsachgemäße
Reparaturen können dazu führen, dass Ihr
Gerät nicht mehr sicher funktioniert. Sie
gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht Tank leer? Kraftstoff einfüllen.
Zündschalter deaktiviert? Zündschalter aktivieren.
Zündkabelstecker nicht aufge-
steckt?
Stecker fest auf Zündkerze stek-
ken.
Überschüssiger Kraftstoff im
Brennraum?
Zündkerze herausnehmen, Elekt-
rode abtrocknen und Motor
starten.
Zündkerze verschmutzt? Zündkerze reinigen.
Elektrodenabstand der Zündker-
zezu groß?
Spalt auf 0,7-0,8 mm einstellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem rich-
tigen Kraftstoff betanken.
Zündkerze defekt? Zündkerze ersetzen.
Motor läuft mit Aussetzern Kaltstarthebel auf falscher Posi-
tion?
Position prüfen.
Motor erreicht nicht die maximale
Drehzahl
Luftfilter verschmutzt? Luftfilter reinigen.
Zündkerze verschmutzt? Zündkerze reinigen.
Elektrodenabstand der Zündker-
ze zu groß?
Spalt auf 0,7–0,8 mm einstellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem rich-
tigen Kraftstoff betanken.
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 13 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

14
DE
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müs-
sen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte
darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, wel-
che den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissi-
onspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl
der Geräte und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge.
Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von
Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den
Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von
Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Artikelnummer 468303 / 468304
Motor 4-Takt-Benzinmo-
tor
Hubraum 149,3 cm³
Max. Motorleistung 1,9 kW
Max- Motordrehzahl 2900 min-1
Tankinhalt 0,8 L
Motorölmenge 0,6 L
Schallleistungspegel (LWA)* 96 dB (A)
Schalldruckpegel (LPA)* 85 dB (A)
Vibration 4 m/s²
k= 1,5 m/s²
Arbeitsbreite 40 cm
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 14 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

IT
15
IT Istruzioni d'uso originali (traduzione)
Indice
Prima di iniziare … .......................................... 15
Per la Sua sicurezza ........................................ 15
Panoramica dell'apparecchio ........................ 18
Disimballaggio e montaggio .......................... 18
Messa in funzione ........................................... 18
Utilizzo .............................................................. 18
Pulizia e manutenzione ................................... 19
Conservazione, trasporto ............................... 20
Smaltimento ..................................................... 21
Anomalie e rimedi ........................................... 21
Dati tecnici ....................................................... 22
Prima di iniziare …
Utilizzo conforme
Questo apparecchio non è destinato all'uso industri-
ale.
Qualsiasi altro utilizzo è vietato.
Ogni utilizzo non conforme e tutte le attività sul pro-
dotto non descritte in questo manuale di istruzioni
rappresentano un uso indebito al di fuori dei limiti di
responsabilità legali del produttore.
Che cosa significano i simboli utilizzati?
Nel manuale d'uso
Le indicazioni sui pericoli e le avvertenze sono chia-
ramente contrassegnate. Vengono utilizzati i segu-
enti simboli:
Simboli sull'apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli che si trovano
sull'apparecchio.
Le indicazioni non più leggibili sull'apparecchio
devono essere immediatamente sostituite
Per la Sua sicurezza
Indicazioni generali di sicurezza
• Per un utilizzo in sicurezza di questa apparecchi-
atura, l'utente deve aver letto e compreso
queste istruzioni per l'uso prima di far funzionare
il prodotto per la prima volta.
• Osservare tutte le avvertenze di sicurezza! La
mancata osservanza delle avvertenze di sicu-
rezza comporta dei rischi per se stessi e per gli
altri.
• Conservare tutte le istruzioni per l'uso e le indi-
cazioni di sicurezza per eventuali riferimenti in
futuro.
• Allegare il manuale di istruzioni all'apparecchio
nel caso esso venga ceduto a terzi.
• L'apparecchio va tenuto al di fuori della portata
dei bambini. Conservare l'apparecchio al sicuro
dai bambini e dalle persone non autorizzate.
• Tutte le parti dell'apparecchio, in particolare i
dispositivi di sicurezza, devono essere montate
correttamente per garantire un funzionamento
corretto.
• Le trasformazioni e le modifiche di propria inizia-
tiva del prodotto nonché l'utilizzo di componenti
non omologate sono vietati.
• L'apparecchiatura deve essere utilizzata solo se
è adeguatamente in ordine. Se l'apparecchio o
una sua parte sono guasti, bisogna interpellare
una persona specializzata.
• Attenersi sempre alle norme di sicurezza, sanita-
rie e di lavoro nazionali e internazionali.
• L'apparecchio può essere utilizzato soltanto se
non vengono riscontrati guasti. Se un pezzo è
guasto deve assolutamente essere sostituito
prima dell'uso successivo.
• Fare in modo di prevenire l'accensione involon-
taria dell'apparecchio.
• Durante il lavoro mantenere sempre una posizi-
one naturale e sicura.
• Non sovraccaricare l'apparecchio. Utilizzare
l'apparecchio solo per gli scopi per i quali esso è
stato progettato.
• Le persone che per motivi fisici, psichici o sen-
soriali non sono in grado di utilizzare l'apparec-
chio in modo sicuro e prudente, non possono
utilizzare l'apparecchio.
Prima dell'uso, leggere attentamente le is-
truzioni per l'uso.
Osservare tutte le indicazioni di sicurezza.
PERICOLO! Natura e fonte di pericolo! La
mancata osservanza delle avvertenze di
pericolo può comportare pericoli per la
vita e per l'incolumità fisica.
ATTENZIONE! Natura e fonte di pericolo!
La mancata osservanza delle avvertenze
di pericolo può comportare pericoli per la
vita e per l'incolumità fisica.
ATTENZIONE! Natura e fonte di pericolo!
Questo segnale di pericolo indica il rischio
di danni al prodotto, all'ambiente o altri
danni materiali.
Avvertenza: Questo simbolo identifica
informazioni che contribuiscono a una
migliore comprensione delle procedure.
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 15 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

16
IT
• Lavorare sempre con cautela e solo in buone
condizioni di salute: La fatica, la malattia, il con-
sumo di alcolici, l'effetto di medicinali e di stupe-
facenti rendono irresponsabili, perché non si è
più in grado di usare con sicurezza l'apparec-
chio.
Uso / posto di lavoro
• Non lasciare utensili, oggetti o cavi nell'area di
lavoro dell'apparecchio.
• Durante l'utilizzo mantenere un'illuminazione
sufficiente.
• L'ambiente vicino deve essere libero da
sostanze facilmente infiammabili o esplosive.
• I minori di 18 anni e gli utenti che non hanno suf-
ficiente confidenza con l'uso dell'apparecchio,
non possono utilizzare l'apparecchio.
• Durante il lavoro con l'apparecchio indossare
sempre i dispositivi di protezione personale
• Non mettere in funzione l'apparecchio senza il
dispositivo di protezione montato.
• Se è possibile montare un aspirapolvere o un
altro dispositivo di raccolta, assicurarsi che essi
siano collegati ed utilizzati nel modo corretto.
L'utilizzo di un dispositivo aspirapolvere può
ridurre i pericoli legati alla polvere.
• Tenere i bambini e le altre persone sempre lon-
tani durante l'utilizzo di questo apparecchio.
Durante la manovra è possibile perdere il cont-
rollo del dispositivo.
• Indossare l'abbigliamento adeguato. Non indos-
sare indumenti larghi o gioielli. Tenere i capelli,
l'abbigliamento e le scarpe lontani dalle parti in
movimento dell'apparecchio.
Gli indumenti stretti, i gioielli o i capelli lunghi
possono rimanere impigliati nelle parti in movi-
mento.
Servizio di assistenza
• Far riparare l'apparecchio solo da personale
qualificato e utilizzando pezzi di ricambio origi-
nali.
In tal modo si garantisce il mantenimento della
sicurezza dell'apparecchio.
Manutenzione
• Prima di eseguire tutti i lavori sull'apparecchio,
scollegarlo dalla rete elettrica.
• Si possono effettuare soltanto gli interventi di
manutenzione e le risoluzioni dei guasti descritti
in questo manuale. Tutti gli altri lavori devono
essere effettuati da personale qualificato.
• Controllare regolarmente che tutte le viti siano
serrate. In tal modo si garantisce il manteni-
mento della sicurezza dell'apparecchio.
• Utilizzare soltanto ricambi originali. Soltanto
questi ricambi sono concepiti e adatti per questo
apparecchio. Gli altri ricambi non soltanto invali-
deranno la garanzia, ma possono mettere in
pericolo voi e ciò che vi circonda.
Immagazzinamento e trasporto
• Conservare l'apparecchio sempre all'asciutto.
• Tenere l'apparecchio in un luogo non esposto al
gelo.
• Durante il trasporto proteggere l'apparecchio da
eventuali danni.
Equipaggiamento di protezione personale
Spiegazione dei simboli sull’apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli riportati sull'appa-
recchio. Gli avvisi non più leggibili sull'apparecchio si
devono immediatamente sostituire.
Durante il lavoro si deve indossare
occhiali protettivi.
Durante il lavoro si deve indossare una
cuffia per la protezione dell'udito.
Durante il lavoro si devono indossare
guanti protettivi.
Durante il lavoro si devono indossare
guanti di sicurezza.
Leggere le istruzioni prima dell'uso
Osservare tutte le avvertenze di sicu-
rezza contenute nelle istruzioni per
l'uso!
Pericolo dovuto a componenti espulsi.
Pericolo dovuto a utensili da taglio ro-
tanti.
Leggere le istruzioni prima dell'uso.
Mantenere sempre una distanza di
sicurezza.
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 16 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

IT
17
Utilizzo di apparecchi a benzina
• Proteggere l'apparecchio da forti urti e non farlo
cadere.
Se l'apparecchio è stato esposto a colpi, verifi-
care immediatamente se ci sono perdite di car-
burante (pericolo di incendio e di esplosione!)
• Pericolo di intossicazione da gas di scarico!
Sono vietati l'avviamento del motore e l'utilizzo
in locali chiusi.
• Controllare sempre l'impianto del carburante per
vedere se ci sono parti prive di tenuta o difet-
tose.
• Spegnere sempre il motore prima del trasporto,
del rifornimento, della pulizia e della manutenzi-
one.
Utilizzo di carburanti
I carburanti sono infiammabili ed esplosivi. Per ri-
durre il rischio di esplosione e di incendio atte-
nersi a quanto segue:
• Prima del rifornimento spegnere il motore e
lasciarlo raffreddare.
• Durante l'utilizzo di carburanti è vietato fumare e
utilizzare fiamme libere.
• Conservare e miscelare il carburante solo in con-
tenitori omologati e contrassegnati.
• Conservare i carburanti in un contenitore chiuso.
I carburanti evaporano anche a temperatura
ambiente e in locali chiusi possono accumularsi
sul suolo (pericolo di esplosione).
• Avviare l'apparecchio ad alcuni metri di distanza
dal luogo del rifornimento.
I carburanti sono tossici! Questi contengono
sostanze velenose che a lungo termine possono
danneggiare la salute. Attenersi alle seguenti nor-
me di sicurezza per evitare l'assorbimento di
sostanze da parte del corpo:
• Effettuare il rifornimento o travasare il carburante
soltanto all'aperto o in locali ben aerati.
• Non inalare i vapori di carburante.
• Evitare il contatto con la pelle e con gli occhi.
• Durante le operazioni di travaso indossare i
guanti.
• Se il carburante viene versato sugli indumenti,
cambiarli immediatamente. Lavare i vestiti prima
di indossarli nuovamente.
• Tenere i carburanti fuori dalla portata dei bam-
bini.
I carburanti, se utilizzati in modo inappropriato,
sono dannosi per l'ambiente:
• Travasare con cautela il carburante. La miscela
non deve raggiungere il terreno o le condutture.
• I resti di carburante devono essere smaltiti
secondo le norme. Non gettarli mai nel conteni-
tore dei rifiuti domestici.
• I carburanti hanno un tempo di conservazione
limitato. Acquistare sempre un quantitativo con-
sumabile in pochi mesi.
Indicazioni di sicurezza per il tosaerba
• Durante l'utilizzo dell'apparecchio, mantenere
sempre una posizione ben salda e una postura
naturale.
• Evitare di utilizzare l'apparecchio sull'erba bag-
nata. In caso di impiego su erba bagnata, proce-
dere con la massima cautela per evitare di scivo-
lare.
• non toccare le lame rotanti prima che l'apparec-
chio sia spento e le lame si siano fermate com-
pletamente.
• Tenere sempre l'apparecchio saldamente con
entrambe le mani.
• Prima di iniziare a utilizzare l'apparecchio,
accertarsi dell'eventuale presenza di oggetti che
potrebbero essere scaraventati in aria dall'appa-
recchio e allontanarli.
• Procedere sempre a passo d'uomo con l'appa-
recchio.
• Lavorare solamente in buone condizioni di lumi-
nosità e visibilità.
• Durante l'utilizzo indossare solo un abbiglia-
mento aderente. Evitare abiti con lembi svolaz-
zanti. Indossare calzature stabili e pantaloni da
lavoro lunghi.
• Accertarsi che nelle vicinanze dell'area di lavoro
non si trovino altre persone o animali.
• Quando si cambia la direzione di marcia, pres-
tare particolarmente attenzione al pendio.
• Non lavorare mai in prossimità di stagni o pis-
cine.
• Osservare le disposizioni locali sui periodi di
riposo previsti.
• Attenzione a quando si cammina all'indietro.
all'indietro!
• Pericolo di asfissia a causa dei gas di scarico! È
vietato avviare il motore e lavorare in ambienti
chiusi.
• Non far funzionare l'apparecchio incustodito fin-
ché il motore è acceso.
• Controllare regolarmente che il gruppo del car-
burante sia sempre a tenuta e che non presenti
difetti.
Pericolo di lesioni da taglio!
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 17 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

18
IT
• Spegnere sempre il motore durante il trasporto o
il riempimento del serbatoio di carburante.
• Rimuovere immediatamente e con cura eventu-
ale carburante fuoriuscito.
Panoramica dell'apparecchio
Figura
1 – pagina 3
Disimballaggio e montaggio
Disimballaggio
Disimballare l'apparecchio e controllare che sia
completo.
Volume di fornitura
Montaggio
Montare l'asta inferiore del manubrio
Figura
2 – pagina 4
– Montare l'asta inferiore del manubrio (2) come
illustrato.
Montare l'asta superiore del manubrio
Figura
3 – pagina 4
– Montare l'asta superiore del manubrio (2) come
illustrato.
– Ripetere la procedura sull'altro lato.
Montare le ruote
Figura
4 – pagina 4
– Montare le ruote anteriori (6) come illustrato.
– Ripetere la procedura sull'altro lato e le ruote
posteriori.
Inserire il sacco di raccolta
Figura
5 – pagina 4
– Montare il sacco di raccolta (9) come illustrato.
Messa in funzione
Utilizzo
Prima dell'uso, controllare quanto segue!
Controllare che l'apparecchio sia in perfette condizi-
oni:
– controllare se ci sono difetti visibili ad occhio
nudo
– controllare se tutti i componenti degli apparecchi
sono ben fissati.
– Accertarsi che tutti i dispositivi di sicurezza si
trovino in uno stato perfetto ed irreprensibile.
Riempimento di carburante
Figura
6 – pagina 5
– Svitare e rimuovere il tappo del serbatoio (15).
– Versare il carburante con cautela (non versarlo a
terra) solo fino al bordo superiore dell'imbuto (A).
– Avvitare a fondo con la mano il coperchio del
serbatoio (15) sull'imbuto (A).
– Qualora il carburante sia fuoriuscito: pulire il car-
burante con uno straccio.
1. Asta del manubrio
2. Asta inferiore del
manubrio
3. Unità di bloccaggio
4. Graffa per cavo
5. Asta di accensione
6. Ruota (anteriore)
7. Ruota (posteriore)
8. Unità altezza di tag-
lio
9. Sacco di raccolta
10. Tubo di scappa-
mento
11. Motore
12. Alloggiamento del
filtro dell'aria
13. Avviamento autoav-
volgente
14. Leva del gas
15. Coperchio del ser-
batoio (del carbu-
rante)
16. Spina della candela
d'accensione
17. Vite di rabbocco
dell'olio motore
• Tosaerba con telaio
• Materiale per il mon-
taggio
• Sacco di raccolta
•Istruzioniperl'uso
Nota:
se manca un componente o se è dann-
eggiato, rivolgersi al rivenditore.
AVVISO! Pericolo di lesioni! Collocare
l'apparecchio su una superficie orizzon-
tale e stabile, sufficientemente robusta e
in piano.
AVVISO! Pericolo di lesioni! L'apparec-
chio può essere messo in funzione solo se
non sono stati riscontrati guasti o errori.
Se un componente è difettoso, occorre
sostituirlo prima della successiva messa
in funzione.
ATTENZIONE! Danni all'apparecchio!
L'apparecchio è fornito senza carbu-
rante.Prima della messa in servizio, assi-
curarsi di carburante. L'apparecchio è for-
nito senza olio nel motore. Prima della
messa in servizio, assicurarsi di mettere
l'olio.
AVVISO! Pericolo di lesioni! Prima di
eseguire qualsiasi intervento sull'appa-
recchio, rimuovere sempre la spina d'ali-
mentazione (disinserire la tensione di ali-
mentazione).
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 18 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

IT
19
Regolazione dell'altezza di taglio
Figura
7 – pagina 5
– Regolare l'altezza di taglio come raffigurato.
– Osservare le indicazioni applicate sull'unità di
regolazione altezza di taglio.
Rabboccare l'olio del motore
Figura
8 – pagina 5
– Svitare e togliere la vite di rabbiocco dell'olio del
motore (17).
– Rabboccare con prudenza l'olio del motore (non
farlo fuoriuscire!)
– Controllare il livello dell'olio facendo riferimento
alla scala della vite di rabbocco dell'olio
motore (17).
– Non superare la capacità max. del serbatoio.
Avviare il motore
Avviamento del motore
Figura
9 – pagina 5
– Azionare la leva dell'interruttore (5)
– Portare la maniglia (14) nella posizione superi-
ore.
– Estrarre lentamente il cordoncino per
l'avviamento (13) fino allo scatto dello starter,
quindi tirare con forza.
– Tirare eventualmente più volte l'avviamento
manuale fino a quando il motore parte.
– Quando il motore gira, agganciare l'avviamento
manuale sulla maniglia oppure lasciarlo ritornare
lentamente verso il motore (posizione di par-
tenza).
– Regolare la velocità desiderata per
l'acceleratore (14)
Spegnere il motore
– Portare la leva del gas (14) nella posizione inferi-
ore.
• Il motore si spegne
Pulizia e manutenzione
Panoramica della pulizia e della manutenzione
Ogni volta, prima di mettere in funzione l'appa-
recchio
Quando occorre oppure ogni 50 ore di esercizio
PERICOLO! Pericolo di morte! L'appa-
recchio può prendere fuoco a causa del
carburante eventualmente fuoriuscito.
• Prima dell'avviamento si deve assolu-
tamente rimuovere accuratamente il
carburante versato a terra.
• Avviare l'apparecchio almeno ad una
distanza di nove metri dal punto di
rifornimento.
PERICOLO! Pericolo di morte! Prima di
ogni operazione di manutenzione e/o puli-
zia:
– Spegnere l'apparecchio.
– Chiudere il rubinetto del carburante.
– Spegnere l'interruttore di accensione.
– Lasciar raffreddare l'apparecchio.
PERICOLO! Pericolo di morte! Eseguire
personalmente solo gli interventi manut-
entivi descritti in questa sede. Tutti gli altri
interventi, in particolare la manutenzione
del motore e le riparazioni varie, devono
essere effettuati da un esperto ben adde-
strato. Lavori condotti non a regola d'arte
possono comportare danni all'apparec-
chio e causare ferimenti!
Cosa? Come?
Controllare e all'occor-
renza stringere tutti i
collegamenti a vite.
Eliminare l'erba e il mu-
schio dalle prese d'aria
del motore.
Rimuovere con una
spazzola.
Controllare che la
corda dell'avviamento
autoavvolgente non sia
danneggiata
Controllo visivo
Controllare il livello
dell'olio
Cosa? Come?
Pulire il filtro dell’aria vedi capitolo „Pulizia
del filtro dell'aria“
Pulire/sostituire la
candela
vedi capitolo „Pulizia/
sostituzione della
candela“
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 19 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15

20
IT
Pulizia dell'apparecchio
Un impiego accurato e una periodica pulizia garan-
tiscono una lunga durata e perfetta prestazione
dell'apparecchio.
• Togliere lo sporco con una spazzola.
• Pulire gli apparecchi con un panno leggermente
inumidito.
• Mantenere le prese d'aria pulite e libere da pol-
vere.
Eseguire la manutenzione dell'apparecchio
Pulire il filtro dell’aria
Figura
10 – pagina 6
–Spegnereilmotore
– Togliere l'alloggiamento del filtro (12).
– Togliere l'elemento filtrante di spugna (A)
• Pulire l'elemento filtrante di spugna (con acqua e
un può di detergente) e lasciarlo asciugare o
• sostituire l'elemento filtrante di spugna.
– Applicare l'alloggiamento del filtro dell'aria (12).
Controllare il livello dell'olio
– Svitare e togliere la vite di rabbocco dell'olio del
motore (17).
– Leggere sulla scala il livello dell'olio.
• eventualmente aggiungere olio motore e ripetere
l'operazione.
Pulire/sostituire la candela
Figura
11 – pagina 6
– Togliere la candela (16).
– Svitare la candela (A).
– Controllare se l'elettrodo si è ossidato (colore
standard:. marrone chiaro).
– Controllare la distanza tra gli elettrodi (distanza
standard: da 0,7 mm a 0,8 mm).
Pulizia della candela
– Rimuovere i depositi di fuliggine dall'elettrodo
con una spazzola a fili metallici.
Sostituire la candela
– Inserire le candele nuove o quelle pulite e ser-
rarle manualmente.
– Serrare la candela avvitata a mano usando la
chiave per candele e girandola circa di un quarto
di giro. Non stringere eccessivamente la candela
o si rischia di danneggiare la filettatura.
– Applicare di nuovo il cappuccio sulla candela
(16).
Conservazione, trasporto
Conservazione
Trasporto
– Smontare gli accessori sporgenti dall'apparec-
chio.
– Per la spedizione si deve utilizzare, se possibile,
l'imballo originale.
Lunga interruzione dell'esercizio (3 mesi ed oltre)
Prima di riporre l'apparecchio per un lungo periodo
d'inutilizzo, togliere il carburante.
– Svuotare il serbatoio.
– Avviare il motore e lasciarlo in funzione finché
non si spegne da solo.
Trasporto con automezzo
– Lasciar raffreddare l'apparecchio.
– Svuotare il serbatoio.
– Assicurare l'apparecchio contro scivolamenti e
ribaltamenti.
PERICOLO
Pericolo di scosse elettriche!
Non spruzzare mai acqua sull'apparec-
chio o esporlo a getti d'acqua.
Non utilizzare mai detergenti o solventi
per pulire l'apparecchio. L'apparecchio
potrebbe subire dei danni irreparabili. I
componenti di materiale sintetico potreb-
bero essere aggrediti dalle sostanze chi-
miche.
PERICOLO! Pericolo di morte! Prima di
eseguire qualsiasi intervento sull'appa-
recchio, rimuovere sempre la spina d'ali-
mentazione (disinserire la tensione di ali-
mentazione).
ATTENZIONE! Danni all'apparecchio!
Per pulire la candela utilizzare solo spaz-
zole con fili in ottone. I fili in altri materiali
danneggiano gli elettrodi!
ATTENZIONE! Danni all'apparecchio!
Avvitare la candela solo a motore freddo.
AVVISO! Pericolo di lesioni! Conservare
l'apparecchio in modo tale che non possa
essere messo in marcia da non addetti.
Assicurarsi che nessuno possa ferirsi
stando vicino all'apparecchio in piedi.
ATTENZIONE! Danni all'apparecchio!
Non conservare l'apparecchio senza pro-
tezioni in un ambiente umido.
468303_304_Rasenmaeher_Benzin.book Seite 20 Donnerstag, 5. November 2015 3:55 15
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CMi Lawn Mower manuals
Popular Lawn Mower manuals by other brands

Talon
Talon AM2053 user manual

Cub Cadet
Cub Cadet RZT-S Operator's manual

Worx
Worx WG754E Original instructions

Grizzly
Grizzly ARM 4038 Lion-Set Translation of the original instructions for use

Exmark
Exmark Frontrunner 720,000 & Higher Serial Nos. Operator's manual

Scag Power Equipment
Scag Power Equipment CHEETAH II Operator's manual