CMi 33 User manual

Bedienungsanleitung
Elektro-Rasenlüfter
Istruzioni per l’uso
Arieggiatore elettrico
Mode d’emploi
Aérateur de gazon électrique
Operating Instructions
Electric Lawn Aerator
Návod k použití
Elektrický provzdušňovač trávníku
Instrukcja obsługi
erator elektryczny
Navodila za uporabo
Električnega prezračevalca za travo
Használati utasítás
Elektro- pázsitlevegôztetô
Upute za uporabu
Električni kultivator za travu
Upute za uporabu
Električni kultivator za travu
Руководство по эксплуатации
Электрическое устройство
обдува газона
D
F
CZ
I
GB
PL
H
SI
HR
BIH
RUS
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 1

Table des matières
11. Consignes de sécurité générales
12. Vue d’ensemble de la structure (cf. fig.1)
13. Description des icônes de remarque (cf. fig. 2)
14. Utilisation conforme
15. Assemblage de l’aérateur de gazon
16. Réglage de la hauteur d’aération du gazon
17. Mise en service
18. Consignes pour une aération du gazon correcte
19. Maintenance et soin
10. Remplacement du rouleau à dents
11. Commande de pièces de rechange
12. Caractéristiques techniques
13. Plan de recherche des erreurs
14. Déclaration CE de conformité
15. Bulletin de garantie
2
Inhaltsverzeichnis
11. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
12. Aufbauübersicht (siehe Abb.1)
13. Beschreibung der Hinweis-Logos (siehe Abb. 2)
14. Ordnungsgemäßer Gebrauch
15. Zusammenbau des Rasenlüfters
16. Einstellung der Rasen-Lüftungshöhe
17. Inbetriebnahme
18. Hinweise zum richtigen Rasenlüften
19. Wartung und Pflege
10. Austausch der Krallenwalze
11. Ersatzteilbestellung
12. Technische Daten
13. Fehlersuchplan
14. EG-Konformitätserklärung
15. Garantie-Urkunde
Indice
1. Norme generali di sicurezza
2. Struttura generale (vedi Fig. 1)
3. Descrizione dei simboli delle avvertenze
(vedi fig. 2)
4. Uso corretto
5. Assemblaggio dell’arieggiatore
6. Impostazione della profondità di lavoro
7. Messa in esercizio
8. Avvertenze per arieggiare il manto erboso in
modo corretto
9. Manutenzione e cura
10. Sostituzione dell’albero delle lame
11. Ordinazione dei pezzi di ricambio
12. Caratteristiche tecniche
13. Tabella per l’eliminazione delle anomalie
14. Dichiarazione di conformità CE
15. Certificato di garanzia
Contents
11. General safety regulations
12. Layout (see Fig. 1)
13. Description of the warning logos (see Fig. 2)
14. Proper operation
15. Assembling the lawn aerator
16. Adjustment of the lawn aeration height
17. Starting up
18. Tips for proper lawn aeration
19. Care and maintenance
10. Replacement of the tine roller
11. Ordering replacement parts
12. Technical data
13. Troubleshooting guide
14. Declaration of conformity
15. Warranty certificate
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 2

3
1. Všeobecné bezpečnostní pokyny
2. Přehled uspořádání (viz obr. 1
3. Popis obrázků s pokyny (viz obr. 2
4. Řádné používání
5. Montáž provzdušňovače trávníku
6. Nastavení hloubky provětrávání trávníku
7. Uvedení do provozu
8. Pokyny ke správnému provětrávání trávníku
9. Údržba a péče
10. Výměna válce s drápy
11. Objednání náhradních dílů
12. Technická data
13. Plán vyhledávání chyb
14. EU prohlášení o konformitě
15. Záruční list
H
1. Általános biztonsági utasítások
2. Felépítési áttekintés (lásd az 1- ábrát
3. Az utasítási – emblémák leírása
(lásd a 2-es ábrát 1
4. Rendeltetészserěi használat
5. A pázsitlevegôztetô összeszerelése
6. A pázsitlevegôztetômagasság beállítása
7. Üzembehelyezés
8. Utasítások a helyes pázsitszellôztetéshez
9. Karbanatartás és ápolás
10. A karmoshenger kicserélése
11. Pótalkatrészmegrendelés
12. Technikai adatok
13. Hibakeresési tervrajz
14. EU- Konformkijelentés
15. Garancia-oklevél
Sadržaj
1. Opći sigurnosni propisi
2. Montažni prikaz (vidi sl. 1
3. Opis sigurnosnih znakova (vidi sl. 2
4. Pravilna uporaba
5. Montaža kultivatora za travu
6. Podešavanje visine kultiviranja
7. Puštanje u pogon
8. Napomene za pravilno kultiviranje trave
9. Održavanje i njega
10. Zamjena valjka s kandžama
11. Narudžba rezervnih dijelova
12. Tehnički podaci
13. Plan traženja grešaka
14. EZ-izjava o uskladjenosti
15. Jamstveni list
Sadržaj
1. Opći sigurnosni propisi
2. Montažni prikaz (vidi sl. 1
3. Opis sigurnosnih znakova (vidi sl. 2
4. Pravilna uporaba
5. Montaža kultivatora za travu
6. Podešavanje visine kultiviranja
7. Puštanje u pogon
8. Napomene za pravilno kultiviranje trave
9. Održavanje i njega
10. Zamjena valjka s kandžama
11. Narudžba rezervnih dijelova
12. Tehnički podaci
13. Plan traženja grešaka
14. EZ-izjava o uskladjenosti
15. Jamstveni list
1. Splošni varnostni predpisi
2. Pregled sestavnih delov stroja (glej sliko 1
3. Opis logotipskih napotkov - simbolov (glej sliko 2 1
4. Pravilna uporaba
5. Sestavljanje prezračevalca trave
6. Nastavitev višine prezračevanja trave
7. Uporaba
8. Napotki za pravilno prezračenje trave
9. Vzdrževanje in nega
10. Zamenjava krempljastega valja
11. Naročanje nadomestnih delov
12. Tehnični podatki
13. Načrt iskanja napak
14. Izjava o skladnosti ES
15. Garancijski list
SI
Spis treści
1. Ogólne wskazówki bezpieczeństwa
2. Budowa (rys.1
3. Opis znaczków bezpieczeństwa
4. Użycie zgodne z przeznaczeniem
5. Montaż aeratora
6. Regulacja wysokości pracy
7. Uruchomienie
8. Wskazówki do właściwego napowietrzania
9. Konserwacja i pielęgnacja
10. Wymiana wałka
11. Zamawianie części zamiennych
12. Dane techniczne
13. Usterki
14. Deklaracja zgodności
15. Warranty certificate
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 3

4
Содержание
11. Общие предписания по технике
безопасности
12. Состав оборудования ( смотрите рис. 1)
13. Описание указательных символов ( смотрите
рис. 2)
14. Использование по назна ению
15. Сборка устройства обдува газона
16. Регулировка высоты обдувки газона
17. Ввод в эксплуатацию
18. Указания по правилам проведению обдувки
19. Техни еское обслуживание и уход
10. Замена зуб атого валка
11. Заказ запасных деталей
12. Техни еские данные
13. Таблица устранения неисправностей
14. Свидетельство о соответствии нормам EC
15. Гарантия
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 4

5
1
1
5
4
8
7
6
2
3
9
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 5

6
3
1 2 3 7 6
1 2 4 4 5
2
B
A
C
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 6

7
4a 4b
4c 4d
5a
C
A
5b
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 7

8
9
10
6b
7
8
C
AB
6a
11
AB
12
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 8

9
Bevor Sie mit diesem Elektrorasenlüfter arbeiten,
lesen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorschriften
und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer
gut auf!
Machen Sie sich mit den Stellteilen und dem
richtigen Gebrauch der Maschine vertraut.
Der unsachgemäße Gebrauch des Elektrorasen-
lüfters kann zu schweren Verletzungen führen.
Dieser Elektrorasenlüfter ist nur zum Lüften des
Rasens bestimmt.
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1. Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die
die Gebrauchsanweisung nicht kennen, den
Rasenlüfter zu benutzen. Örtliche Bestimm-
ungen können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
2. Vor allen Kontroll-, Wartungs- und Instandsetz-
ungsarbeiten ist das Netzkabel abzustecken.
3. Im Arbeitsbereich des Rasenlüfters ist der Be-
nutzer für Schäden gegenüber Dritten verant-
wortlich, die durch die Benutzung des Rasen-
lüfters verursacht wurden.
4. Arbeiten Sie nur bei guten Lichtverhältnissen
oder sorgen Sie für eine entsprechende künst-
liche Beleuchtung.
5. Überprüfen Sie immer das Gerät auf irgend-
welche Anzeichen von Beschädigungen.
6. Überzeugen Sie sich davon, dass alle Schutzvor-
richtungen montiert sind und einwandfrei funk-
tionieren.
7. Verwenden Sie das Gerät nie, wenn Sie müde
sind.
8. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie den Rasenlüfter über-
prüfen, reinigen, warten oder Arbeiten an ihm
durchführen und wenn ein Fremdkörper getroffen
wurde.
9. Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle
zu prüfen, ob die Krallenwalze abgenutzt oder
beschädigt ist.
10. Bei der Montage oder Demontage der Krallen-
walze müssen die Anweisungen befolgt werden.
11. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem der
Rasenlüfter eingesetzt wird und entfernen Sie
alle Gegenstände die erfasst und weggeschleu-
dert werden können. Vor der Benutzung sollen
Fremdkörper vom Rasen entfernt werden,
während der Benutzung ist auf Fremdkörper zu
achten.
Achten Sie auf Verlängerungsleitungen, welche
Sie für den Betrieb benötigen.
12. Während des Lüftens ist immer festes, rutsch-
festes Schuhwerk und eine lange Hose zu tra-
gen. Lüften Sie nie barfüßig oder mit leichten
Sandalen.
13. Verwenden Sie den Rasenlüfter immer mit ge-
schlossener Auswurfklappe.
14. Beim Starten des Motors darf der Rasenlüfter
nicht angehoben werden.
15. Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder
unter sich drehende Teile. Halten Sie sich immer
entfernt von der Auswurföffnung auf.
16. Wenn Sie am Hang lüften, muss der Rasen quer
zum Hang gelüftet werden.
17. Verwenden Sie den Rasenlüfter nicht bei Steig-
ungen über 15 %.
18. Bevor Sie den Rasenlüfter zum Transport an-
heben, muss der Motor abgeschaltet, Netzkabel
abgesteckt und der Stillstand der Krallenwalze
abgewartet werden.
19. Achten Sie darauf, dass sich während des Be-
triebs keine Personen, besonders Kinder und
Tiere in der unmittelbaren Nähen des Rasen-
lüfters aufhalten. Sorgen Sie dafür, dass ein
Sicherheitsabstand von 10 Metern eingehalten
wird.
20. Bewahren Sie den Rasenlüfter an einem
trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
21. Reparaturen an den elektrischen Teilen des
Rasenlüfters dürfen nur durch einen Elektro-
Fachmann durchgeführt werden.
22. Die verwendeten Anschlussleitungen dürfen nicht
leichter als leichte Gummischlauchleitungen
H07RN-F nach DIN 57 282/VDE 0282 sein und
mindestens einen Querschnitt von 1,5 mm2auf-
weisen. Die Kupplung muss spritzwasserge-
schützt sein. Die Anschlussleitung muss durch
die Zugentlastung geführt und an die Schalter-
Steckerkombination angesteckt werden. Prüfen
Sie vor Gebrauch die Leitung auf Beschädi-
gungen und Alterung. Lüften Sie niemals mit
nicht einwandfreien Leitungen. Wird die Leitung
beim Lüften beschädigt, sofort Netzstecker zie-
hen und dann erst den Schaden überprüfen.
23. Beim Starten des Motors darf der Rasenlüfter
nicht gekippt werden, es sein denn, der Rasen-
lüfter muss bei dem Vorgang angehoben wer-
den. In diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit,
wie es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie
nur die vom Benutzer abgewandte Seite hoch.
24. Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät
in einem sicheren Arbeitszustand ist.
D
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 9

10
25. Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde, suchen
Sie nach Beschädigungen am Rasenlüfter und
führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch,
bevor Sie erneut starten und mit dem Rasen-
lüfter arbeiten.
26. Der Rasenlüfter darf nicht dem Regen ausge-
setzt werden. Der Rasen darf nicht nass oder
sehr feucht sein.
27. Achten Sie während der Arbeit immer auf einen
sicheren Stand.
28. Führen Sie die Maschine nur im Schrittempo.
29. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
30. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den
Rasenlüfter umkehren oder ihn zu sich heran-
ziehen.
31. Halten Sie den Rasenlüfter an, wenn er zum
Transport über andere Flächen als Gras
angehoben werden muss und wenn er von und
zu der lüftenden Fläche bewegt werden muss.
32. Starten oder betätigen Sie den Anlassschalter
mit Vorsicht entsprechend den Herstelleranweis-
ungen. Achten Sie auf ausreichenden Abstand
der Füße zur Krallenwalze.
33. Heben Sie oder tragen Sie den Rasenlüfter nie
mit laufenden Motor.
34. Vor dem Verlassen des Gerätes ist der Motor
stillzusetzen, außerdem ist der Netzstecker zu
ziehen.
35. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
36. Vor dem Einstellen oder Säubern des Rasen-
lüfters oder vor dem Prüfen, ob die Netzan-
schlussleitung verschlungen oder beschädigt ist,
den Rasenlüfters ausschalten und den Netz-
stecker ziehen.
37. Kupplungssteckdosen an Anschlusselementen
müssen aus Gummi, Weich - PVC oder anderem
thermoplastischem Material der gleichen
Festigkeit sein oder mit diesem Material
überzogen sein.
38. Achten Sie darauf, dass Sie Bahnen vermeiden,
welche die freie Bewegung des Verlängerungs-
kabels behindern könnten.
39. Stellen Sie den Motor ab:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen beseitigen.
- bevor Sie das Gerät reinigen, überprüfen oder
Arbeiten an dem Gerät durchgeführen.
- nach Auffahren auf ein Hindernis
40. Falls das Gerät anfängt ungewöhnlich, zu
vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung
erforderlich.
41. Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie den
Motor frei von Gras, Blättern und Moos.
42. Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte
oder beschädigte Teile.
2. Aufbauübersicht (siehe Bild 1)
1. Ein/Aus-Schalthebel
2. Schubbügel
3. Schalter-Stecker-Kombination
4. Kabelzugentlastungen
5. Flügelmuttern
6. Kabelhalter
7. Auswurfklappe
8. Radkappe mit Höhenverstellung
9. Kabelführung
3. Kurzbeschreibung der Hinweis-
Logos (siehe Abb. 2)
1= Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen.
2= Dritte Personen (oder Tiere) aus dem
Gefahrenbereich fernhalten.
3= Gehör- und Augenschutz tragen.
4= Vor den Arbeiten an der Krallenwalze den
Netzstecker ziehen.
5= Rotierende Krallenwalze
6= Nicht mit den Händen oder Füßen unter den
rotierenden Rasenlüfter gelangen.
7= Netzkabel von der Maschine fernhalten.
Ein Zerstören des Netzkabel durch die rotierende
Krallenwalze soll dadurch verhindert werden.
4. Ordnungsgemäßer Gebrauch
Stromanschluss
Der Rasenlüfter kann an jede Lichtsteckdose (mit
220/230 Volt Wechselstrom) angeschlossen werden.
Es ist jedoch nur eine Schuko-Steckdose zulässig,
zu deren Absicherung ein Leitungs-Schutzschalter
für 16A vorzusehen ist. Außerdem sollte ein 30mA-
Fehlerstromschutzschalter vorhanden sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitungen,
welche nicht beschädigt sind. Die Geräteanschluss-
leitung darf nicht beliebig lang sein (max. 50m), da
sonst die Leistung des Elektromotors vermindert
wird. Die Geräteanschlussleitung muß einen Quer-
schnitt von 3 x 1,5mm2haben. An Gerätenanschluss-
leitungen von Rasenlüftern entstehen besonders
häufig Isolationsschäden.
Ursachen hierfür sind u.a.:
- Rissstellen durch Überfahren der Leitung
- Quetschstellen, wenn die Geräteanschluss-
leitung unter Türen und Fenster geführt wird
D
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 10

11
- Risse durch Alterung der Isolation
- Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Geräteanschlussleitung
Solche schadhaften Geräteanschlussleitungen
werden verwendet, obwohl sie aufgrund der
Isolationsschäden lebensgefährlich sind.
Kabel, Stecker und Kupplungsdosen sollen den
nachfolgend aufgelisteten Bedingungen genügen.
Geräteanschlussleitungen zum Anschluss von
Rasenlüftern müssen Gummiisolierungen haben.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindestens
vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Aufdruck
der Typenbezeichnung auf der Geräteanschluss-
leitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur Geräte-
anschlussleitungen mit Kennzeichnung! Die Stecker
und Kupplungsdosen an Geräteanschlussleitungen
müssen aus Gummi bestehen und
spritzwassergeschützt sein. Die Geräteanschluss-
leitungen dürfen nicht beliebig lang sein. Längere
Geräteanschlussleitungen erfordern größere
Leiterquerschnitte.
Geräteanschlussleitungen und Verbindungsleitungen
müssen regelmäßig auf Schäden geprüft werden.
Achten Sie darauf, dass die Leitungen bei der
Prüfung stromlos sind. Wickeln Sie die Gerätean-
schlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die
Geräteanschlussleitungseinführungen, an Steckern
und Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
Der Rasenlüfter ist für die private Benutzung im
Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenlüfter für den privaten Haus- und Hobby-
garten werden solche angesehen, deren jährliche
Benutzung in der Regel 10 Stunden nicht über-
steigen und die vorwiegend für die Pflege von Gras-
oder Rasenflächen verwendet werden, nicht jedoch
in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie
nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Ge-
brauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Rasenlüfters. Die
Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenlüfter nicht eingesetzt
werden als Häcksler zum Zerkleinern von Ast- und
Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenlüfter nicht
verwendet werden als Motorhacke und zum
Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B.
Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenlüfter nicht
verwendet werden als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art.
5. Zusammenbau des Rasenlüfters
Der Rasenlüfter ist bei Auslieferung demontiert.
Die Auswurfklappe und der komplette Schubbügel
müssen vor dem Gebrauch des Rasenlüfters
montiert werden. Folgen Sie der
Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und
orientieren Sie sich an den Bildern, damit der
Zusammenbau für Sie einfach wird.
Montage der Auswurfklapppe
Auswurfklappe (Bild 3 Punkt C) an die Führungsösen
(Bild 5a Punkt C) halten. Beiliegende Bolzen durch
die Führungslöcher stecken.
Beiliegende Feder auf einer Seite in die innenlie-
gende, mittlere Führungsöse einhängen, und auf der
anderen Seite in das in der Mitte vorgesehene Loch
des Gehäuse-Oberteils einhängen (Bild 12).
Die Auswurfklappe muss nun nach dem Hoch-
klappen wieder in die „Zuг-Position zurückklappen.
Montage des unteren Schubbügels (siehe Bilder
5b und 6 a/b)
Abgewinkelte Haltebügel (Bild 5b Punkt A) in die
Gehäuselöcher stecken. Bitte darauf achten,
dass der Antivibrationsgummi (C) zwischen
Haltebügel und Gehäuse gelegt werden muss
(Bild 5b).
Anschließend die Kabelzugentlastung auf den
unteren Schübbügel stecken (Bild 6a)
Nun wird der untere Schubbügel auf die
Haltebügel gesteckt (Bild 6a)
Mit den beiliegenden Schrauben und Hutmuttern
die Rohre verschrauben.
Achtung: Die Kabelführung wie auf Bild 6b
montieren!
Nun können die beiden Haltebügel (A)
mit beiliegenden Schrauben (B) am Gehäuse
festgeschraubt werden (Bild 5b).
Montage des oberen Schubbügels (Bild 7/8)
Oberen Schubbügel (Bild 7) so positionieren,
dass die Löcher des oberen Schubbügels mit
den Löchern des unteren Schubbügels
übereinstimmen.
Beiliegende Flachrundschrauben von außen
nach innen durch die Löcher stecken. (Bild 8
Punkt C)
Beiliegende Kunststoffführungsteile
(Bild 8 Punkt A) mit der Abrundung zum Rohr auf
die Schlüsselschrauben stecken.
Mit beiliegenden Kunststoffflügelmuttern beide
Schubbügel zusammenschrauben. (Bild 8 Punkt
B).
D
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 11

Mit beiliegenden Kabelhaltern (Bild 10) das Netz-
kabel außen an den Rohren der Schubbügel
befestigen, so dass das Öffnen und Schließen
der Auswurfklappe gewährleistet ist. (Bild 1
Punkt 6).
Achtung!
Bitte achten Sie darauf, dass sich die
Auswurfklappe leicht öffnen und schließen
läßt!
6. Einstellung der Rasen-Lüftungs-
höhe:
Achtung: Vor Verstellung der Rasenlüftungshöhe
Gerät abschalten, Netzkabel abstecken und Motor
auslaufen lassen.
- Die Rasenlüftungshöhe wird durch die Festlegung
der Positionen der Radkappe fixiert. Durch
Anziehen und Drehen der Radkappe können 3
Stufen eingestellt werden (Bild 4a)
- In der Mitte der Radkappen sind die Zahlen „I, II,
und IIIгeingeprägt
- Steht die Zahl „IIгunten, ist die Mittelstellung
fixiert.
- Die Mittelstellung bleibt gleich, wenn die zweite
Zahl „IIгunten ist. (Bild 4b)
- Steht die Zahl „IIIгunten ist die Tiefstellung fixiert.
(Bild 4c)
- Steht die Zahl „Iгunten ist die Hochstellung fixiert
(Bild 4d)
Achtung:
Die Radkappen müssen immer ganz einrasten!
Empfehlung: Man sollte am Anfang die
Höhenstufe „Iгwählen. Nach Abnutzung der
Krallenspitzen kann die Stufe „IIгbzw. „IIIг
verwendet werden.
7. Inbetriebnahme
Schließen Sie die Geräteanschlussleitung an die
Schalter-Steckerkombination (Bild1 / Pos.3) an und
sichern Sie die Anschlussleitung mit der
Zugentlastung.
Achtung!
Um ein ungewolltes Einschalten des Rasenlüfters zu
verhindern, ist die Schalter-Stecker-Kombination mit
einem Zweipunktschalter (Bild 9 / Pos. 1)
ausgestattet, welcher gedrückt werden muss, bevor
der Schalthebel (Bild 9 / Pos. 2) gezogen werden
kann. Wird der Schalthebel losgelassen wird der
Rasenlüfter ausgeschaltet.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit
Sie sicher sind, daß ihr Gerät korrekt funktioniert.
Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am
Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern,
dass sich die Krallenwalze nicht dreht und das Gerät
vom Netz getrennt ist.
Achtung! Öffnen Sie die Auswurfklappe nie,
wenn der Motor noch läuft. Umlaufende Krallen-
walze kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe immer sorgfältig.
Sie wird durch die Zugfeder in die „Zuг-Position zu-
rückgeklappt!
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheits-
abstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist stets
einzuhalten. Beim Lüften und Fahrtrichtungs-
änderungen an Böschungen und Hängen ist beson-
dere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen
sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten,
griffigen Sohlen und lange Hosen. Lüften Sie immer
quer zum Hang.
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem
Rasenlüfter aus Sicherheitsgründen nicht gelüftet
werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim
Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des
Rasenlüfters, Stolpergefahr!
8. Hinweise zum richtigen Lüften
Beim Lüften wird eine überlappende Arbeitsweise
empfohlen.
Zur Erzielung eines sauberen Lüftbildes den
Rasenlüfter in möglichst geraden Bahnen führen.
Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige
Zentimeter überlappen, damit keine Streifen übrig
bleiben.
Wie oft gelüftet werden soll, hängt grundsätzlich vom
Graswuchs des Rasens ab.
Die Unterseite des Lüftergehäuses sauber halten
und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Abla-
gerungen erschweren den Startvorgang und beein-
trächtigen die Lüftqualität.
An Hängen ist die Lüftbahn quer zum Hang zu legen.
Bevor irgendwelche Kontrollen der Krallenwalze
durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken Sie
daran, dass die Krallenwalze nach dem Ausschalten
des Motors noch einige Sekunden weiterdreht.
Versuchen Sie nie die Krallenwalze zu stoppen.
Falls die in Bewegung befindliche Krallenwalze auf
einen Gegenstand schlägt, den Rasenlüfter abschal-
ten und warten bis die Krallenwalze vollkommen still
steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand
der Krallenwalze. Falls diese beschädigt ist, muss
sie ausgewechselt werden (siehe 10.).
Legen Sie die verwendete Geräteanschlussleitung
schleifenförmig vor der verwendeten Steckdose auf
12
D
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 12

die Erde.
Lüften Sie von der Steckdose bzw. vom Kabel weg
und achten Sie darauf, dass die Geräteanschluss-
leitung immer im gelüfteten Rasen liegt, damit die
Geräteanschlussleitung nicht vom Rasenlüfter
überfahren wird.
9. Wartung und Pflege
Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Rasenlüfter
sowie das Abnehmen der Schutzeinrichtungen
dürfen nur bei stillgesetztem Motor und gezogener
Netzleitung vorgenommen werden.
Eine abgenutzte oder beschädigte Krallenwalze
sollte man vom autorisierten Fachmann austauschen
lassen (siehe Adresse auf der Garantieurkunde).
Der Rasenlüfter darf nicht mit fließendem Wasser,
insbesondere unter Hochdruck, gereinigt werden.
Sorgen Sie dafür, daß alle Befestigungselemente
(Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen sind
so dass Sie mit dem Rasenlüfter sicher arbeiten
können.
Lagern Sie Ihren Rasenlüfter in einem trockenen
Raum. Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt
und anschließend geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Rasenlüfters sichert
nicht nur eine lange Zeit seiner Haltbarkeit und Leis-
tungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem sorg-
fältigen und einfachen Lüften Ihres Rasens bei.
Säubern Sie den Rasenlüfter möglichst mit Bürsten
oder Lappen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel
um den Schmutz zu beseitigen.
10. Auswechseln der Krallenwalze
(Bild 11)
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den
Austausch der Krallenwalze von einem autorisierten
Fachmann vornehmen zu lassen (siehe Adresse auf
der Garantieurkunde).
Achtung! Arbeits - Handschuhe tragen!
Verwenden Sie nur eine Original Krallenwalze (siehe
Punkt 11 Ersatzteilbestellung), da andernfalls
Funktionen und Sicherheit unter Umständen nicht
gewährleistet sind.
Zum Wechseln der Krallenwalze geht man wie folgt
vor:
Motor abschalten und auslaufen lassen
Netzkabel abstecken
Rasenlüfter mit der Krallenwalzenseite nach
oben legen.
Die rechte Radhalterung (B) durch Lösen der
beiden Befestigungsschrauben entfernen.
Anschließend kann die Krallenwalze in Pfeil-
richtung abgezogen werden.
Der Zusammenbau geschieht in umgekehrter
Reihenfolge
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
Kontrolle des Rasenlüfters durch und entfernen alle
angesammelten Rückstände.
Vor jedem Saisonstart den Zustand des Lüfters
unbedingt überprüfen.
Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere
Kundendienststelle (siehe Adresse auf der Garantie-
urkunde).
11. Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
Typ des Gerätes
Art.-Nr. des Gerätes
I.-Nr.: des Gerätes
Ersatzteil-Nummer des erforderlichen
Ersatzteiles
12.Technische Daten
Netzspannung: 230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme: 500 W
Zweihand-Sicherheitsschalter mit Schalter-
Steckerkombination
Arbeitsbreite: 33 cm
Anzahl der Krallen: 42 Stück
Höhenverstellung: 3-fach
Kugelgelagerte Krallenwalze
Schalldruckpegel LPA: 78,5 dB(A)
Vibration am Holm < 2,5 m/s2
13
D
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 13

13. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Kein Strom im Stecker a) Leitung und Sicherung
überprüfen
b) Kabel defekt b) überprüfen
c) Schalter Stecker c) durch Kundendienst-
Kombination defekt werkstatt
d) Anschlüsse am Motor oder d) durch Kundendienst-
Kondensator gelöst werkstatt
e) Gerät steht im hohen e) Auf niederem Gras oder
Gras Flächen starten;
f) Lüftergehäuse verstopft Eventuell Lüfterhöhe
ändern
f) Gehäuse reinigen,damit
die Krallenwalze frei läuft
Motorleistung lässt nach a) Zu hohes oder zu feuchtes a) Lüfterhöhe korrigieren
Gras
b) Lüftergehäuse verstopft b) Gehäuse reinigen
c) Krallen stark abgenutzt c) Krallenwalze auswech-
seln
Unsauber gelüftet a) Krallen abgenutzt a) Krallenwalze auswech-
seln
b) Falsche Lüfterhöhe b) Lüfterhöhe korrigieren
Wichtiger Hinweis!
Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei Überlastung
abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet.
14
D
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 14

Prima di lavorare con questo arieggiatore elettrico,
leggete attentamente le seguenti norme di sicurezza
e le istruzioni per l’uso.
Tenete le istruzioni per l’uso sempre in luogo
sicuro!
Informatevi bene sugli elementi di regolazione e sul
giusto uso dell’attrezzo.
L’uso improprio dell’arieggiatore elettrico può
procurare gravi lesioni.
Questo arieggiatore elettrico è destinato solo ad
arieggiare il manto erboso.
1. Norme generali di sicurezza
1. Non permettete mai di usare l’arieggiatore a
bambini o ad altre persone che non
conoscano le istruzioni per l’uso. L’età minima
dell’utilizzatore può essere definita da norme
locali.
2. Prima di eseguire lavori di controllo, di
manutenzione e di riparazione si deve staccare il
cavo dalla presa.
3. Nell’area di esercizio dell’arieggiatore
l’utilizzatore è responsabile nei confronti di terzi
per danni causati dall’uso dell’utensile.
4. Lavorate solo in condizioni di buona
illuminazione o provvedete ad una adeguata
illuminazione artificiale.
5. Controllate sempre che l’apparecchio non
presenti segni di danneggiamento di alcun
genere.
6. Assicuratevi che tutti i dispositivi di protezione
siano montati e funzionino correttamente.
7. Non usate l’utensile se siete stanchi.
8. Spegnete il motore e staccate la spina dalla
presa di corrente prima di controllare o pulire
l’arieggiatore, prima di effettuarvi lavori di
manutenzione o di altro tipo e nel caso si sia
incontrato un corpo estraneo.
9. Ogni volta prima di usare l’attrezzo si deve
sempre verificare con un controllo visivo che
l’albero delle lame non sia consumato o
danneggiato.
10. In caso di montaggio o smontaggio dell’albero
delle lame bisogna rispettare le istruzioni.
11. Controllate il terreno sul quale viene impiegato
l’arieggiatore e togliete tutti gli oggetti che
possono rimanere impigliati o venir scaraventati
via. Prima di usare l’attrezzo i corpi estranei
vanno tolti dall’erba e durante l’uso si deve far
attenzione ad eventuali corpi estranei. Fate
attenzione a cavi di prolunga necessari per
l’utilizzo.
12. Eseguendo dei lavori di arieggiamento si devono
portare scarpe che non scivolano e pantaloni
lunghi. Non arieggiate l’erba mai a piedi scalzi o
con sandali leggeri.
13. Utilizzate l’arieggiatore sempre con portello di
scarico chiuso.
14. Quando si accende il motore l’arieggiatore non
deve venire sollevato.
15. Non mettete mai le mani o i piedi vicino o sotto le
parti rotanti. Tenetevi sempre a distanza
dall’apertura di scarico.
16. Se arieggiate il manto erboso su un pendio,
l’erba deve venire arieggiata in senso trasversale
rispetto al pendio stesso.
17. Non utilizzate l’arieggiatore su pendenze
maggiori del 15%.
18. Prima di sollevare l’arieggiatore per trasportarlo
bisogna spegnere il motore, staccare il cavo
dalla presa di corrente e aspettare che l’albero
delle lame sia completamente fermo.
19. Fate attenzione che mentre usate l’arieggiatore
non ci siano persone, e soprattutto bambini o
animali, nelle immediate vicinanze dell’utensile.
Assicuratevi di mantenere una distanza di
sicurezza di 10 metri.
20. Conservate l’arieggiatore in un luogo asciutto e
fuori dalla portata dei bambini.
21. Le riparazioni alle parti elettrici dell’arieggiatore
devono venire eseguite soltanto da un
elettricista.
22. I cavi di alimentazione usati non devono essere
più leggeri dei cavi in tubolare di gomma
HO7RN-F secondo la norma DIN 57 282/VDE
0282 e presentare una sezione minima di
1,5 mm2. L’innesto deve essere protetto dagli
spruzzi d’acqua. Il cavo di alimentazione deve
essere fatto passare attraverso il dispositivo per
eliminare la trazione e collegato al gruppo
interruttori e connettore. Prima dell’uso
controllate che il cavo non presenti danni o segni
di invecchiamento. Non eseguite mai
l’arieggiamento se i cavi non sono in perfetto
stato. Se il cavo viene danneggiato durante l’uso
dell’arieggiatore, staccate subito la spina dalla
presa e solo dopo controllate il danno.
23. Quando si accende il motore l’arieggiatore non
deve venire inclinato a meno che l’arieggiatore
non debba venire sollevato durante
quest’operazione. In tal caso inclinatelo
solamente per lo stretto necessario, e sollevatelo
solo dalla parte opposta all’utilizzatore.
24. Controllate che tutti i dadi, i perni e le viti siano
ben avvitati e che l’utensile sia sempre in uno
stato tale da permetterne il funzionamento
sicuro.
15
I
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 15

25. Se l’arieggiatore viene colpito da un corpo
estraneo, controllate che non presenti danni ed
effettuate le riparazioni necessarie prima di
azionarlo di nuovo e riprendere a lavorare.
26. L’arieggiatore non deve essere esposto alla
pioggia. Il prato non deve essere bagnato né
molto umido.
27. Durante il lavoro accertatevi sempre di essere in
posizione sicura.
28. Muovete l’attrezzo solo a passo d’uomo.
29. Prestate particolare attenzione quando cambiate
direzione in pendenza.
30. Siate particolarmente attenti quando girate
l’arieggiatore o lo tirate verso di voi.
31. Arrestate l’arieggiatore quando dovete
trasportarlo su superfici diverse dal tappeto
erboso e quando questo deve essere portato da
e verso la superficie da arieggiare.
32. Avviate o azionate l’interruttore di avviamento
con prudenza secondo le istruzioni del
costruttore. Mantenete sempre una distanza
sufficiente tra i piedi e l’albero delle lame.
33. Non sollevate né portate mai l’arieggiatore col
motore acceso.
34. Prima di allontanarvi dall’apparecchio spegnete il
motore e staccate la spina dalla presa di
corrente.
35. Lasciate raffreddare il motore prima di riporre
l’utensile in un luogo chiuso.
36. Prima di regolare o pulire l’arieggiatore o prima di
controllare se il cavo di alimentazione si sia
aggrovigliato o sia danneggiato, spegnete
l’arieggiatore e staccate la spina dalla presa di
corrente.
37. Le spine di accoppiamento su elementi di
collegamento devono essere di gomma, PVC
morbido o di un altro materiale termoplastico
della stessa resistenza o rivestite con questo
materiale.
38. Fate attenzione ad evitare le fasce che
potrebbero ostacolare il movimento libero del
cavo di prolunga.
39. Spegnete il motore:
- prima di allentare il bloccaggio o di togliere le
ostruzioni,
- prima di pulire o controllare l’attrezzo o prima di
eseguire dei lavori sull’apparecchio,
- dopo aver toccato un ostacolo.
40. Nel caso in cui l’apparecchio incominci a vibrare
in maniera insolita è necessario procedere ad un
controllo immediato.
41. Per evitare incendi, tenete sempre il motore
libero da erba, foglie o muschio.
42. Per motivi di sicurezza è necessario sostituire i
pezzi consumati o danneggiati.
2. Struttura generale (vedi Fig. 1)
1. Leva di commutazione ON/OFF
2. Manico di spinta
3. Gruppo interruttore e connettore
4. Dispositivi di eliminazione della trazione dal cavo
5. Dadi ad alette
6. Portacavo
7. Portello di scarico
8. Coprimozzo con impostazione della profondità di
lavoro
9. Passacavo
3. Breve descrizione dei simboli delle
avvertenze (vedi fig. 2)
1= Attenzione!
Leggere le istruzioni per l’uso prima della messa
in esercizio.
2= Tenere lontane le altre persone (o animali) dalla
zona di pericolo.
3= Portare occhiali protettivi e cuffie antirumore.
4= Prima di eseguire lavori sull’albero delle lame
staccare la spina dalla presa di corrente.
5= Albero rotante delle lame
6= Non mettere mai le mani o i piedi sotto
l’arieggiatore rotante.
7= Tenere il cavo lontano dall’utensile.
Questo per evitare che il cavo venga
danneggiato dall’albero rotante delle lame.
4. Uso corretto
Attacco di corrente
L’arieggiatore può venire attaccato ad ogni presa di
corrente (di 220/230 Volt corrente alternata). È
consentita però solo una spina con contatto di terra,
dotata di un interruttore di sicurezza cavo da 16A.
Inoltre ci dovrebbe essere un interruttore di sicurezza
per correnti di guasto!
Cavo di alimentazione dell’apparecchio
Usate solo cavi di alimentazione dell’apparecchio
che non siano danneggiati. Il cavo di alimentazione
dell’apparecchio non può essere lungo a piacimento
(max. 50 m), altrimenti si ridurrà la potenza del
motore elettrico. Il cavo di alimentazione
dell’apparecchio deve avere una sezione di 3 x 1,5
mm2. Sui cavi di alimentazione degli arieggiatori si
verificano molto spesso danni all’isolamento.
Eventuali cause per questo fenomeno sono:
16
I
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 16

- graffi a causa di un passaggio dell’apparecchio
sul cavo
- schiacciamenti perché il cavo di alimentazione è
stato fatto passare sotto a porte e finestre
- fessure a causa dell’invecchiamento
dell’isolamento
- pieghe a causa di fissaggio o posizionamento
improprio del cavo di alimentazione
Tali cavi di alimentazione danneggiati vengono
spesso usati nonostante rappresentino un pericolo
mortale a causa dei danni all’isolamento.
Cavi, spine e prese di accoppiamento devono
soddisfare le condizioni elencate qui di seguito.
I cavi di alimentazione per arieggiatori devono avere
degli isolamenti in gomma.
I cavi di alimentazione dell’apparecchio devono
essere minimo del tipo H05RN-F a 3 fili. La
denominazione del tipo deve essere riportata sul
cavo di alimentazione. Comprate soltanto dei cavi di
alimentazione contrassegnati! Le spine e le prese di
accoppiamento su cavi di alimentazione
dell’apparecchio devono essere di gomma e protette
dagli spruzzi d’acqua. I cavi di alimentazione dell’
apparecchio non possono essere di qualsiasi
lunghezza. I cavi di alimentazione più lunghi
richiedono sezioni maggiori dei conduttori.
Si deve controllare regolarmente che i cavi di
alimentazione dell’apparecchio e di prolunga non
presentino danni.
Fate attenzione che durante il controllo i cavi non
conducano corrente. Svolgete completamente il cavo
di alimentazione dell’apparecchio. Controllate anche
che le entrate dei cavi di alimentazione
dell’apparecchio su spine e prese di accoppiamento
non presentino pieghe.
L’arieggiatore è adatto all’uso privato nei giardini di
piccole dimensioni.
Sono considerati arieggiatori per l’uso privato in
giardini di piccole dimensioni quegli attrezzi che di
regola non sono usati per oltre 10 ore l’anno e che
sono utilizzati principalmente per la cura di superfici
erbose, ma non in giardini e parchi pubblici, in
impianti sportivi o in attività agricole o forestali.
Il rispetto delle istruzioni per l’uso fornite dal
produttore è una condizione per l’uso corretto
dell’arieggiatore. Le istruzioni per l’uso contengono
anche condizioni per l’esercizio, la manutenzione e
la riparazione.
Attenzione! Visti i rischi per l’utilizzatore,
l’arieggiatore non deve venire usato come trituratore
per sminuzzare rami tagliati da alberi ed arbusti.
L’arieggiatore non deve inoltre venire usato come
motozappa e per livellare irregolarità del suolo, come
per es. i mucchi di terra sollevati dalle talpe.
Per motivi di sicurezza l’arieggiatore non deve venire
usato come gruppo motore per altri utensili o set di
utensili di qualsiasi tipo.
5. Assemblaggio dell’arieggiatore
L’arieggiatore viene fornito smontato.
Prima di usare l’arieggiatore si devono montare il
portello di scarico ed il manico completo. Seguite
passo a passo le istruzioni per l’uso e orientatevi alle
figure per facilitare l’assemblaggio.
Montaggio del portello di scarico
Tenete il portello di scarico (figura 3 punto C) vicino
ai ganci di guida (figura 5a punto C). Inserite i perni
allegati nei fori di guida.
Appendete la molla allegata su un lato al gancio di
guida centrale interno e sull’altro lato al foro previsto
al centro della parte superiore del rivestimento
(figura 11).
Il portello di scarico deve quindi ritornare nella
posizione „chiusaгdopo essere stato ribaltato verso
l’alto.
Montaggio del manico di spinta inferiore
(vedi figure 5b e 6 a/b)
Inserite i ganci di fermo ad angolo (figura 5b punto
A) nei fori del rivestimento. Fate attenzione che la
gomma antivibrazioni (C) venga inserita tra i ganci
di fermo e il rivestimento (figura 5b).
Poi inserite il dispositivo di eliminazione della
trazione del cavo sul manico di spinta inferiore
(figura 6a)
Adesso il manico di spinta inferiore viene inserito
sui ganci di fermo (figura 6a)
Avvitate i tubi con le viti e i dadi ciechi allegati.
Attenzione: montare il passacavo secondo la
figura 6b!
Adesso i due ganci di fermo (figura 5 punto B)
possono venire avvitati sul rivestimento mediante
le viti allegate.
Montaggio del manico di spinta superiore (fig.
7/8)
Posizionate il manico di spinta superiore (figura 7)
in modo tale che i fori del manico superiore
coincidano con i fori del manico inferiore.
17
I
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 17

Inserite le viti piatte rotonde dall’esterno verso
l’interno nei fori. (figura 8 punto C)
Inserite sulle viti a chiave i pezzi di guida in
plastica allegati (figura 8 punto A) con la parte
tonda verso il manico.
Avvitate le due impugnature con i dadi ad alette in
plastica allegati. (figura 8 punto B)
Fissate il cavo di alimentazione all’esterno dei tubi
delle impugnature mediante i portacavo (figura 10)
allegati, consentendo l’apertura e la chiusura del
portello di scarico. (figura 1 punto 6)
Attenzione! Fate attenzione che il portello di
scarico si possa aprire e chiudere facilmente!
6. Impostazione della profondità di
lavoro
Attenzione: prima di regolare l’altezza
dell’arieggiatore, spegnete l’apparecchio, staccate il
cavo dalla presa e aspettate l’arresto del motore.
La profondità di lavoro dell’arieggiatore viene
fissata tramite le posizioni del coprimozzo.
Serrando e girando il coprimozzo si possono
impostare 3 livelli (figura 4a)
al centro dei coprimozzo sono impresse le cifre „I,
II e III”
Se la cifra „IIгsi trova in basso, è fissata la
posizione centrale.
La posizione centrale rimane inalterata se la
seconda cifra „IIгsi trova in basso. (figura 4b)
Se la cifra „IIIгsi trova in basso, è fissata la
posizione bassa. (figura 4c)
Se la cifra „Iгsi trova in basso, è fissata la
posizione alta (figura 4d).
Attenzione
I coprimozzo devono sempre scattare bene in
posizione!
Suggerimento: all’inizio si dovrebbe selezionare
la posizione alta „I”. Dopo l’usura delle punte
delle lame si può usare il livello „II”o „III”.
7. Messa in esercizio
Collegate il cavo di alimentazione dell’apparecchio al
gruppo interruttori e connettori (figura 1 / pos. 3) e
proteggete il cavo di alimentazione con il dispositivo
di eliminazione della trazione.
Attenzione!
Per evitare che l’arieggiatore venga acceso
inavvertitamente, il gruppo interruttori e connettori è
dotato di un interruttore a due punti (figura 9 / pos. 1)
che deve venire premuto prima di poter tirare la leva
di commutazione (figura 9 / pos. 2). Se si molla la
leva di commutazione, l’arieggiatore si spegne.
Eseguite quest’operazione più volte per assicurarvi
che l’apparecchio funzioni correttamente.
Prima di eseguire riparazioni o operazioni di
manutenzione sull’apparecchio dovete assicurarvi
che il cilindro delle lame sia fermo e che
l’apparecchio sia scollegato dalla corrente.
Attenzione! Non aprite mai il portello di scarico
mentre il motore è ancora acceso. L’albero
rotante delle lame può causare lesioni.
Fissate sempre bene il portello di scarico.
Mediante la molla di trazione esso ritorna nella
posizione „chiusaг.
Deve venire sempre mantenuta la distanza di
sicurezza, data dall’impugnatura di guida, tra il
rivestimento esterno e l’utilizzatore. Nell’arieggiare il
manto erboso e cambiare il senso di direzione su
pendio si deve essere particolarmente attenti.
Accertatevi di essere in posizione sicura, portate
scarpe con la suola di gomma che non scivola e
pantaloni lunghi. Spostate l’arieggiatore sempre in
senso trasversale rispetto al pendio.
Per motivi di sicurezza non usate l’arieggiatore per
pendii con un’inclinazione superiore ai 15 gradi.
Siate particolarmente attenti muovendovi all’indietro
e tirando l’arieggiatore.
8. Avvertenze per arieggiare il manto
erboso in modo corretto
Nell’arieggiare il manto erboso si consiglia di inserire
il margine della passata successiva in quella
precedente, quindi con una fascia di
sovrapposizione.
Per ottenere dei buoni risultati si deve muovere
l’arieggiatore in fasce possibilmente parallele.
Le corsie formate eseguendo l’operazione si devono
quindi sovrapporre sempre di alcuni centimetri al fine
di evitare strisce di prato non arieggiate.
La frequenza con la quale si deve arieggiare il manto
erboso dipende fondamentalmente dalla crescita
dell’erba.
Tenere pulita la parte inferiore della scocca
dell’arieggiatore e togliere assolutamente i depositi di
erba. I depositi di erba rendono più difficile
l’operazione di avvio e influiscono negativamente
sulla qualità dell’arieggiatura.
Sui pendii le corsie di arieggiatura devono essere
trasversali rispetto alla pendenza.
Prima di eseguire qualsiasi controllo dell’albero delle
lame bisogna spegnere il motore. Ricordate che
l’albero delle lame continua a girare per qualche
secondo dopo aver spento il motore.
Non cercate mai di fermare l’albero delle lame.
18
I
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 18

Se l’albero delle lame in movimento va a battere
contro un oggetto, fermate l’arieggiatore e attendete
fino a quando l’albero delle lame sia completamente
fermo. Controllate quindi lo stato dell’albero delle
lame. Se quest’ultimo è danneggiato deve venire
sostituito (vedi 10.).
Mettete il cavo di alimentazione avvolto a spire per
terra davanti alla presa da utilizzare.
Lavorate allontanandovi dalla presa o al cavo e fate
attenzione che il cavo di alimentazione
dell’apparecchio si trovi sempre sull’erba già
arieggiata affinché l’arieggiatore non ci passi sopra.
9. Manutenzione e cura
I lavori di manutenzione e di pulizia dell’arieggiatore
e lo smontaggio dei dispositivi di protezione devono
venire eseguiti solo con il motore fermo e con il cavo
di alimentazione staccato.
Il cilindro delle lame consumato o danneggiato deve
venire sostituito da un specialista autorizzato (vedi
indirizzo sul certificato di garanzia).
L’arieggiatore non deve venire pulito sotto l’acqua
corrente, in particolare non con un getto ad alta
pressione.
Fate in modo che tutti gli elementi di fissaggio (viti,
bulloni ecc.) siano sempre fissi e avvitati in modo da
poter lavorare con l’arieggiatore in maniera sicura.
Conservate l’arieggiatore in un luogo asciutto. Per
una lunga durata tutte le parti a vite, le rotelle e gli
assi dovrebbero venire puliti ed infine oliati.
La cura regolare dell’arieggiatore non soltanto lo
conserva a lungo in buono stato e ben efficiente, ma
contribuisce anche ad arieggiare il prato in modo più
semplice ed accurato.
Se possibile pulite l’arieggiatore con spazzole o
stracci. Non usate solventi o acqua per togliere lo
sporco.
10. Sostituzione dell’albero delle lame
Per motivi di sicurezza consigliamo di affidare la
sostituzione del cilindro delle lame a uno specialista
autorizzato. (vedi indirizzo sul certificato di garanzia)
Attenzione! Portare guanti da lavoro.
Usate solamente alberi delle lame originali (vedi
punto 11 Ordinazione di pezzi di ricambio) dato che
altrimenti possono non essere garantiti il
funzionamento e la sicurezza.
Per sostituire l’albero delle lame si procede come
segue:
spegnere il motore e aspettare che si fermi
staccare il cavo di alimentazione
posizionare l’arieggiatore con il lato albero delle
lame verso l’alto (figura 11)
Togliete il supporto destro della ruota (B) svitando
le due viti di fissaggio.
Infine l’albero delle lame può venire serrato
seguendo la direzione della freccia.
l’assemblaggio avviene nell’ordine inverso.
Alla fine della stagione eseguite in controllo generale
dell’arieggiatore e togliete tutti i resti depositatisi.
All’inizio della stagione controllate assolutamente lo
stato dell’arieggiatore.
In caso di riparazioni rivolgetevi al nostro servizio
assistenza clienti (vedi indirizzo sul certificato di
garanzia).
11. Ordinazione dei pezzi di ricambio
In caso di ordinazione di pezzi di ricambio è
necessario indicare quanto segue:
Tipo dell’apparecchio
N. art. dell’apparecchio
N. id.: dell’apparecchio
N. del pezzo di ricambio necessario
12. Caratteristiche tecniche
Tensione di rete: 230V ~ 50Hz
Potenza assorbita: 500 W
Interruttore di sicurezza a 2 mani con
gruppo interruttore/connettore
Larghezza di lavoro: 33 cm
Numero degli alberi: 42 pezzi
Regolazione altezza: a 3 livelli
Albero delle lame su cuscinetti a sfere
Livello di pressione acustica LPA: 78,5 dB(A)
Vibrazioni sull’impugnatura 2,5 m/s2
19
I
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 19

20
I
Possibili cause
a) non c’è corrente sulla presa
b) cavo difettoso
c) gruppo interruttore connettore
difettoso
d) attacchi al motore o
condensatore allentati
e) l’apparecchio si trova nell’erba
alta
f) scocca dell’arieggiatore
incrostata
Eliminazione
a) controllare il cavo ed il
dispositivo di protezione
b) fare controllare
c) da un’officina del servizio
assistenza clienti
d) da un’officina del servizio
assistenza clienti
e) avviare sull’erba bassa o su
superfici piane; eventualmente
modificare l’altezza
dell’arieggiatore
f) pulire la scocca affinché l’albero
delle lame giri liberamente
13. Tabella per l’eliminazione delle anomalie
Anomalia
Il motore non si avvia
a) erba troppo alta o umida
b) scocca dell’arieggiatore
incrostata
c) lame molto consumate
a) correggere l’altezza
dell’arieggiatore
b) pulire l’involucro
c) sostituire il cilindro delle lame
La potenza del motore
diminuisce
a) lame consumate
b) profondità di lavoro sbagliata
a) sostituire l’albero delle lame
b) correggere la profondità di
lavoro
Lavoro eseguito male
Avvertenza importante!
Il motore dispone come protezione di un interruttore termico che lo disinserisce in caso di
sovraccarico e lo reinserisce automaticamente dopo una breve fase di raffreddamento.
Anleitung CMI 33 15.09.2004 9:23 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other CMi Tiller manuals