CMi C-B-BH-87/55 User manual

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 30
Motorhacke_401140.book Seite 2 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

3
8
5
4
2
1
3
6
1
11
9
12 10
7
13
14
2
Motorhacke_401140.book Seite 3 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

4
15
16
5
3
22
23
20
21
6
18
17
19
4
Motorhacke_401140.book Seite 4 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

5
25
24
2
26
5
4
28
27
6
29
1
78
12
BA
Motorhacke_401140.book Seite 5 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

6
OriginalbetriebsanleitungBenzin-Motorhacke
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier
finden Sie alle Hinweise für einen sicheren
Gebrauch und eine lange Lebensdauer des
Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Zum Umgang mit dieser Gebrauchsan-
weisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......... 6
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
................................................................ 7
Zu Ihrer Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Allgemeine Sicherheitshinweise............. 7
Gefahr durch Vibration ........................... 8
Zum Umgang mit Kraftstoffen................ 8
Wartung.................................................. 9
Gerätespezifische Sicherheitshinweise.. 9
Persönliche Schutzausrüstung ............ 10
Ihr Gerät im Überblick. . . . . . . . . . . . . . 10
Motorhacke .......................................... 10
Motor.................................................... 10
Lieferumfang ........................................ 10
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Hackwerkzeug montieren .................... 10
Hacksporn montieren........................... 10
Lenker montieren ................................. 11
Frontrad montieren............................... 11
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Geräte- und Bedienelemente............... 11
Frontstützrad........................................ 11
Kraftstoff einfüllen ................................ 11
Motoröl einfüllen................................... 12
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vor dem Starten überprüfen!................ 12
Motor starten........................................ 12
Motor abstellen .................................... 12
Hacken ................................................. 13
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 13
Reinigungs- und Wartungsübersicht.... 13
Gerät reinigen....................................... 14
Luftfilter reinigen................................... 14
Motorölstand überprüfen ..................... 14
Zündkerze reinigen/ersetzen................ 14
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . . 15
Aufbewahrung...................................... 15
Längere Außerbetriebnahme ............... 15
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wenn etwas nicht funktioniert… ......... 15
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gerät entsorgen ................................... 16
Verpackung entsorgen ......................... 16
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verwendbare Kraft- und Schmierstoffe 17
Hinweise zu Kraftstoffen ...................... 17
Zubehör................................................ 17
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zum Umgang mit dieser Ge-
brauchsanweisung
Alle erforderlichen Abbildungen finden Sie in
dieser Gebrauchsanweisung auf den ersten
Seiten. Innerhalb der Beschreibungen wer-
den Sie durch Verweise zu den entsprechen-
den Abbildungen geführt.
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissen-
schaft und Technik, sowie den geltenden
Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt
des Inverkehrbringens im Rahmen seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Das Gerät ist zur Bodenlockerung und -auf-
arbeitung in Gartenbau und Anlagenpflege
bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert.
Jede andere Verwendung ist bestimmungs-
widrig. Durch bestimmungswidrige Verwen-
dung, Veränderungen am Gerät oder durch
den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Her-
steller geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsan-
weisung beschriebenen Tätigkeiten am
Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außer-
halb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des
Herstellers.
DE
Motorhacke_401140.book Seite 6 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

7
Was bedeuten die verwendeten Sym-
bole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instandgesetzt wer-
den.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeten Räumen oder in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen!
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das
Starten des Motors und der Gebrauch in
geschlossenen Räumen sind untersagt.
• Der Motor ist abzustellen:
– wann immer Sie die Maschine verlas-
sen
– bevor Sie nachtanken
• Beim Nachlaufen des Motors ist die Dros-
selklappe zu schließen. Falls die
Maschine einen Benzinabsperrhahn
besitzt, ist dieser nach dem Arbeiten zu
schließen.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit Ben-
zin im Tank innerhalb eines Gebäudes
auf, in dem möglicherweise Benzin-
dämpfe mit offenem Feuer oder Funken
in Berührung kommen oder sich entzün-
den können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räumen
abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Motor und Auspuff frei von pflanzlichem
Material oder austretendem Fett (Öl).
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der
Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
GEFAHR!
Unmittelbare Lebens- oder Verlet-
zungsgefahr!
Unmittelbar gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben wird.
WARNUNG!
Wahrscheinliche Lebens- oder
Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT!
Eventuelle Verletzungsgefahr!
Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis:
Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben
werden.
DE
Motorhacke_401140.book Seite 7 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

8
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Fakto-
ren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv.
Vermindern Sie das Explosions- und Bran-
drisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und
abkühlen lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern lagern und
mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraft-
stoffe verdunsten auch bei Umgebungs-
temperatur und können sich in geschlos-
senen Räumen am Boden ansam-
meln(Explosionsgefahr).
• Während der Motor läuft oder bei heißem
Motor darf der Tankverschluss nicht
geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
• Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein
Versuch unternommen werden, den
Motor zu starten.
• Starten Sie das Gerät mindestens neun
Meter vom Tankplatz entfernt.
• Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies
im Freien erfolgen.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten
Stoffe, die direkt giftig sind und auch auf
Dauer Gesundheitsschäden verursachen
können. Beachten Sie die Vorsichtsmaß-
nahmen, um die Aufnahme der Stoffe in
den Körper zu vermeiden:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räu-
men tanken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Vibration!
Durch Vibration kann es, vor allem
bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder
Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf: Einschla-
fen von Körperteilen, Gefühlsverlust,
Jucken, Stechen, Schmerz, Verän-
derungen der Hautfarbe.
DE
Motorhacke_401140.book Seite 8 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

9
• Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei
zufälligem Kontakt gründlich mit Wasser
abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich
umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt,
wechseln Sie diese sofort. Reinigen Sie
die Kleidung, bevor sie diese wieder tra-
gen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer
Anwendung die Umwelt:
• Füllen Sie den Kraftstoff vorsichtig um.
Kraftstoff darf nicht ins Erdreich oder in
die Kanalisation gelangen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Niemals in den Haus-
müll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig.
Kaufen Sie nur Mengen ein, die Sie in den
nächsten Monaten verbrauchen.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den
Zündschalter auf[0] schalten und Zünd-
kabelstecker abziehen.
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf
undichte Stellen oder defekte Teile über-
prüfen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinwei-
se
• Die Umgebung muss frei von leichtent-
zündlichen oder explosionsgefährlichen
Stoffen sein.
• Das Gerät darf nicht ohne montierte
Schutzvorrichtung betrieben werden.
• Vorsicht bei sich drehenden Werkzeu-
gen– Sicherheitsabstand halten.
• Starten Sie den Motor vorsichtig entspre-
chend den Herstelleranweisungen und
achten Sie auf ausreichenden Abstand
der Füße zu dem (den) Werkzeug(en).
• Achten Sie stets darauf, daß alle Muttern,
Bolzen und Schrauben fest angezogen
sind, damit sich das Gerät in einem siche-
ren Betriebszustand befindet.
• Sämtliche Teile des Gerätes müssen rich-
tig montiert sein, um einen einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
• Vor Gebrauch ist immer durch Sichtkont-
rolle zu prüfen, ob die Werkzeuge nicht
abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Ver-
meidung einer Unwucht dürfen abge-
nutzte oder beschädigte Teile und Befes-
tigungsbolzen nur satzweise ausge-
tauscht werden.
• Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen.
Vor Arbeiten an diesen abwarten, bis sie
ganz stillstehen!
• Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen,
solange der Motor läuft.
• Während des Arbeitens sind immer fes-
tes Schuhwerk und lange Hosen zu tra-
gen. Betreiben Sie die Maschine nicht
barfüßig oder in leichten Sandalen.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder ande-
ren Personen, die die Betriebsanweisung
nicht kennen, die Maschine zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Min-
destalter des Benutzers festlegen.
• Arbeiten Sie niemals, während Personen,
besonders Kinder oder Tiere, in der Nähe
sind.
• Überprüfen Sie vollständig das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Gegenstände, die von
der Maschine herausgeworfen werden
können.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter
Beleuchtung.
• Achten Sie immer auf einen guten Stand
an Hängen.
• Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo.
• Arbeiten Sie quer zum Hang, niemals
hangauf- oder -abwärts.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
DE
Motorhacke_401140.book Seite 9 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

10
• Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen
Hängen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Maschine wenden oder zu sich heran-
ziehen.
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile.
• Heben oder tragen Sie niemals eine
Maschine mit laufendem Motor.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
Motorhacke
►S.3, Punkt1
1. Kupplungsgriff
2. Lenker
3. Motor
4. Frontstützrad
5. Hackwerkzeug
6. Hacksporn
8. Zündschalter
Motor
►S.3, Punkt2
7. Kraftstoff-Einfüllstutzen
9. Kraftstoffhahn
10. Luftfilterabdeckung
11. Zündkabelstecker
12. Motoröl-Einfüllschraube
13. Zugstarter
14. Kaltstart-Hebel
Lieferumfang
• Motorhacke
• Gebrauchsanweisung
• Lenker
• Frontrad-Einheit
• Hacksporn
• Beutel mit Kleinteilen
Montage
Hackwerkzeug montieren
►S.4, Punkt3
– Alle Teile des Hackwerkzeugs(5) wie
abgebildet auf Welle schieben und mit
Bolzen(15) und Splinten(16) sichern.
►S.4, Punkt4
– Schutzbleche(17) mit Winkel(18) und
Schrauben (19) festschrauben.
Hacksporn montieren
►S.4, Punkt4
– Hacksporn(6) einstecken.
– In der gewünschten Höhe Bolzen(22)
durch Halterung und Sporn stecken.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen.
Verletzungsgefahr durch umherflie-
gende Teile!
Immer ausreichenden Sicherheits-
abstand halten.
Verletzungsgefahr durch rotierende
Geräteteile!
Bei der Arbeit mit dem Gerät Ge-
hörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng
anliegende Kleidung tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Au-
genschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen.
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
DE
Motorhacke_401140.book Seite 10 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

11
– Mit Splint(23) den Bolzen fixieren.
Lenker montieren
►S.4, Punkt4
– Führungsrohr (20) wie abgebildet auf
Gerät aufsetzen und mit Schrauben (21)
festschrauben.
►S.5, Punkt5
– Lenker auf Führungsrohr schieben und
wie abgebildet mit Schraube(24), Siche-
rungshebel(25) und Blech(26) fest-
schrauben. Auf richtige Lage des Ble-
ches(26) achten.
Frontrad montieren
►S.5, Punkt6
– Frontstützrad(4) mit Sechskantschraube
und Mutter(27) wie abgebildet am Gerät
festschrauben.
– Zugfeder(28) einhängen.
Inbetriebnahme
Geräte- und Bedienelemente
Lenker
►S.5, Punkt5
Lenkerhöhe einstellen:
– Sicherungshebel(25) losdrehen.
– Gewünschte Lenkerhöhe einstellen.
– Sicherungshebel(25) wieder festdrehen.
Kupplungsgriff
►S.3, Punkt1
Bei gelöstem Kupplungsgriff muss der Seil-
zug vollständig entspannt sein; bei gezoge-
nem Kupplungsgriff muss der Seilzug so weit
gespannt sein, dass die Feder am Kupp-
lungsgriff beginnt, sich zu strecken.
– Kupplungsgriff gezogen (Stellung []) =
Hackwerkzeug dreht sich;
– Kupplungsgriff gelöst (Stellung []) =
Gerät läuft im Leerlauf.
Hacksporn
►S.4, Punkt4
Die Vorwärtsbewegung des Gerätes wird
durch den Hacksporn gebremst. Die
gewünschte Hacktiefe wird durch verschie-
den tiefes Eindrücken des Hacksporns in den
Boden erreicht.
(►Hacksporn montieren– S.10)
Frontstützrad
►S.5, Punkt6
Das Frontstützrad dient zum leichteren
Schieben des Gerätes. Beim Hacken muss
es nach oben geklappt sein.
– Frontstützrad aus Raststellung ziehen.
– Frontstützrad nach oben klappen und
einrasten lassen.
Kraftstoff einfüllen
►S.3, Punkt2
– Tankdeckel(7) aufdrehen und abneh-
men.
– Kraftstoff vorsichtig einfüllen (max.
1600ml). Nicht verschütten!
– Dichtung im Tankdeckel auf Beschädi-
gungen überprüfen und ggf. säubern.
Beschädigte Dichtung umgehend aus-
tauschen!
– Tankdeckel(7) von Hand wieder festdre-
hen.
STOP
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Benzin ist hochgradig entflammbar!
– Vor dem Betanken Motor
abschalten und abkühlen lassen.
– Beachten Sie unbedingt alle
Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Kraftstoff.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät wird ohne Motoröl ausge-
liefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt
Motoröl einfüllen.
Hinweis:
Nur geeignete Kraftstoffe verwenden
(►Verwendbare Kraft- und
Schmierstoffe– S.17).
DE
Motorhacke_401140.book Seite 11 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

12
Motoröl einfüllen
►S.3, Punkt2
– Motoröl-Einfüllschraube(12) aufdrehen
und abnehmen.
– Motoröl vorsichtig einfüllen. Nicht ver-
schütten!
– Motoröl-Einfüllschraube(12) von Hand
wieder festdrehen.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtun-
gen in einwandfreiem Zustand sind.
Motor starten
►S.3, Punkt1
– Kraftstoffhahn(9) in Position[ON] stel-
len.
– Zündschalter(8) in Position[1] stellen.
– Zugstarter(13) langsam bis zum Wider-
stand herausziehen, dann schnell und
kräftig weiterziehen, bis ein erstes Zünd-
geräusch hörbar ist.
– Zugstarter erneut schnell und kräftig her-
ausziehen, bis der Motor läuft.
– Wenn der Motor nicht startet, Kaltstart-
Hebel(14) auf []stellen; Startvorgang
wiederholen.
– Kaltstart-Hebel(14) bei laufendem Motor
langsam auf[ ] stellen.
Motor abstellen
– Zündschalter(8) in Position[0] stellen.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät wird ohne Motoröl ausge-
liefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt
Motoröl einfüllen.
Der Betrieb des Motors mit zu wenig
Öl führt zu einem Motorschaden.
Verschmutztes Öl und Öl für Zwei-
taktmotoren verkürzen die Lebens-
dauer des Motors.
Vorgeschriebenes Motoröl verwen-
den (►Verwendbare Kraft- und
Schmierstoffe– S.17).
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genom-
men werden, wenn keine Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt,
muss es unbedingt vor dem nächs-
ten Gebrauch ersetzt werden.
GEFAHR!
Brandgefahr!
Durch eventuell verschütteten Kraft-
stoff kann das Gerät Feuer fangen.
Vor dem Starten verschütteten Kraft-
stoff unbedingt sorgfältig abwischen.
Das Gerät mindestens neun Meter
von der Stelle entfernt starten, an der
es betankt wurde.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Lebensdauer und Betriebssicherheit
des Motors hängen in starkem Maße
von der Einlaufzeit ab. Einen kalten
Motor immer erst einige Minuten
warm laufen lassen und nicht sofort
volle Leistung abverlangen.
Während der ersten 20 Betriebsstun-
den (Einlaufzeit) den Motor nicht bis
an die Grenze seiner Leistungsfähig-
keit beanspruchen.
Hinweis:
Zugstarter max. 50 cm weit heraus-
ziehen und von Hand langsam wie-
der zurückführen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Gerät auch bei kurzer Nichtbenut-
zung immer abstellen.
DE
Motorhacke_401140.book Seite 12 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

13
– Kraftstoffhahn(9) in Position[OFF] stel-
len.
Hacken
– Gewünschte Hacktiefe durch Verstellen
des Hacksporns einstellen
(►Hacksporn– S.11).
– Motor starten (►Motor starten– S.12).
►S.5, Punkt7
– Einschaltsperre (29) betätigen.
– Kupplungsgriff (1) anziehen und gezogen
halten.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Einsatz
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Vor Arbeitsbeginn Gelände überprü-
fen und alle Gegenstände entfernen,
die vom Gerät aufgeschleudert wer-
den könnten.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Während der Arbeit den Lenker nie-
mals loslassen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Besteht in Hanglagen die Gefahr des
Abrutschens, so ist das Gerät von
einer Begleitperson mit einer Stange
oder einem Seil zu halten. Die
Begleitperson muss sich oberhalb
des Gerätes in ausreichendem
Abstand vom Hackwerkzeug befin-
den.
Immer quer zum Hang und niemals
auf- und abwärts arbeiten. Beim
Richtungswechsel besonders vor-
sichtig vorgehen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Das Hackwerkzeug nicht bei laufen-
dem Motor säubern. Motor abstellen
und Zündkabel abziehen. Einge-
klemmte Gegenstände nur mit Hilfs-
mitteln, z.B. mit einem Holzstock,
entfernen.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät nicht mit sich drehendem
Hackwerkzeug auf Beton, Asphalt-
boden usw. fortbewegen, sondern
nur mit angebautem Frontstützrad
und abgestelltem Motor.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Vor jeder Wartung oder Reinigung:
– Motor ausschalten
– Gerät abkühlen lassen
– Zündkabel abziehen
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Führen Sie nur die hier beschriebe-
nen Wartungsarbeiten selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere
Motorwartung und Reparaturen
müssen durch einen ausgebildeten
Fachmann durchgeführt werden.
Unsachgemäße Arbeiten können zu
Geräteschäden und damit auch zu
Verletzungen führen.
Was? Wie?
Luftfilter reinigen ►Luftfilter reinigen–
S.14
Zugstarter auf
Beschädigungen
am Seil überprü-
fen
Sichtprüfung.
Motorölstand
überprüfen
►Motorölstand über-
prüfen– S.14
Schraubverbin-
dungen auf Fes-
tigkeit überprüfen
Mit entsprechendem
Werkzeug Schraubver-
bindungen handfest
anziehen.
DE
Motorhacke_401140.book Seite 13 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

14
Alle 50 Betriebsstunden oder alle 6
Monate
Gerät reinigen
– Gerät mit einem leicht feuchten Lappen
abwischen.
Luftfilter reinigen
►S.3, Punkt2
– Motor stoppen und Zündstecker ziehen.
– Luftfilterabdeckung (10) abnehmen.
– Luftfilter entnehmen.
– Luftfilter in warmem Wasser(mit etwas
Spülmittel) reinigen.
– Luftfilter mit klarem Wasser ausspülen.
– Luftfilter vollständig trocknen lassen.
– Gereinigten bzw. neuen Luftfilter einset-
zen.
– Luftfilterabdeckung (10) wieder aufset-
zen.
Motorölstand überprüfen
►S.5, Punkt8
– Motoröl-Einfüllschraube(12) aufdrehen
und abnehmen.
– Den Ölstand am Messstab an der Unter-
seite der Motoröl-Einfüllschraube able-
sen.
Der Ölstand muss zwischen[A] und[B] ste-
hen.
Zündkerze reinigen/ersetzen
►S.3, Punkt2
– Zündkerzenstecker(11) abziehen.
– Zündkerze herausdrehen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen. Stan-
dardfarbe: hellbraun
– Elektrodenabstand prüfen. Korrekter
Abstand: 0,7–0,8 mm
Zündkerze reinigen
– Rußablagerungen mit Drahtbürste von
Elektrode entfernen.
Zündkerze ersetzen
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einset-
zen und von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit
dem Zündkerzenschlüssel noch um eine
Viertelumdrehung festdrehen, mehr
nicht, sonst wird das Gewinde beschä-
digt.
– Zündkerzenstecker(11) wieder fest auf
Kerze stecken.
Was? Wie?
Zündkerze reini-
gen/ersetzen
►Zündkerze reinigen/
ersetzen– S.14
Motoröl wechseln ►Motoröl einfüllen–
S.12
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät darf niemals ohne Luftfilter
betrieben werden, da ansonsten
Schäden am Motor auftreten kön-
nen.
Sollte der Luftfilter beschädigt oder
stark verschmutzt sein, muss er aus-
getauscht werden.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Niemals verschmutzten Luftfilter
abbürsten. Bürsten treibt Dreck in
die Fasern des Luftfilters.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Hoch-
spannung!
Zündkerzenstecker und Zündkerze
dürfen bei laufendem Motor nicht
berührt werden.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Zum Reinigen der Zündkerze nur
Drahtbürsten mit Messingborsten
verwenden. Borsten aus anderem
Material beschädigen die Elektrode!
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Zündkerze nur bei kaltem Motor ein-
schrauben.
DE
Motorhacke_401140.book Seite 14 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

15
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Gerät vor Aufbewahrung abkühlen las-
sen.
– Gerät an einem trockenen, gut belüfteten
Ort aufbewahren.
Längere Außerbetriebnahme
Vor längeren Nutzungspausen unbedingt
den Kraftstoff aus dem Gerät entfernen.
– Tank entleeren.
– Motor starten und so lange laufen lassen,
bis der Motor von alleine ausgeht
Transport in einem Kraftfahrzeug
– Gerät abkühlen lassen.
– Tank entleeren.
– Gerät gegen Verrutschen und Umkippen
sichern.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an den OBI Markt wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Während Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten, beim Wechseln von
Arbeitswerkzeugen und beim Trans-
port muss der Motor abgeschaltet
sein!
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Tank leer? ►Kraftstoff einfüllen– S.11
Gasgriff auf []? Gasgriff auf []stellen.
Zündkabelstecker lo-
cker? Stecker fest auf Zündkerze stecken.
Zündkabelstecker ver-
schmutzt? Stecker reinigen.
Zündkerze verschmutzt? ►Zündkerze reinigen/ersetzen– S.14
Zündkerze defekt? Zündkerze austauschen.
Überschüssiger Kraft-
stoff im Brennraum? Motor ohne Betätigung des Kaltstart-He-
bels mehrfach starten (Position[]).
Startet der Motor nicht: Zündkerze her-
ausnehmen und Elektrode abtrocknen.
Elektrodenabstand der
Zündkerze zu groß? Spalt auf 0,7–0,8 mm einstellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem richtigen
Kraftstoff betanken.
Zündkerze defekt? ►Zündkerze reinigen/ersetzen– S.14
Motor läuft mit Ausset-
zern Kaltstart-Hebel auf []? Kaltstart-Hebel auf []stellen.
Luftfilter verschmutzt? ►Luftfilter reinigen– S.14
STOP
DE
Motorhacke_401140.book Seite 15 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

16
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den OBI
Markt. Beachten Sie bitte, dass durch
unsachgemäße Reparaturen auch der
Gewährleistungsanspruch erlöscht und
Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie es fachgerecht. Informationen
dazu erhalten Sie beim zuständigen Abfall-
beseitigungsverband.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichne-
ten Kunststoffen, die wiederverwer-
tet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte
und müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen notwendig sind oder nicht. Fakto-
ren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinflussen, bein-
halten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschinen
und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge.
Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können
ebenso von Land zu Land variieren. Diese Infor-
mation soll jedoch den Anwender befähigen,
eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden; Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Werkzeugs von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise, in der
das Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie,
die Belastung durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Eine Maßnahme zur Verrin-
gerung der Vibrationsbelastung ist z.B. die
Motor erreicht nicht die
maximale Drehzahl Zündkerze verschmutzt? ►Zündkerze reinigen/ersetzen– S.14
Elektrodenabstand der
Zündkerze zu groß? Spalt auf 0,7–0,8 mm einstellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit richtigem Kraft-
stoff betanken.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
WARNUNG!
Gefahr von Umweltschäden,
Brandgefahr!
Vermeiden Sie Schäden durch aus-
laufenden Kraftstoff: Entleeren Sie
den Tank vor der Entsorgung.
Artikelnummer 401140
Hubraum 86,7cm³
Nennleistung des Motors 1,7kW
Max. Motordrehzahl 3600min-1
Tankinhalt 1600ml
Öltankinhalt 400ml
Abmessungen Hack-
werkzeug ø26×55cm
Schallleistungspegel
(LWA)* 98dB(A)
(K= 3dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 83dB(A)
(K= 3dB(A))
Vibration** <7m/s²
(K= 1,5m/s²)
Gewicht 32,5kg
Zündkerze E6TC
Artikelnummer 401140
DE
Motorhacke_401140.book Seite 16 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

17
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen
(beispielsweise Zeiten, in denen das Werkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Verwendbare Kraft- und Schmierstof-
fe
• Normalbenzin unverbleit, 90 Oktan (Steht
kein Normalbenzin zur Verfügung, kann
auch Benzin mit einer höheren Oktanzahl
verwendet werden.)
• Getriebeöl: SAE 85W-90– Motoröl: SAE
10W-30
Hinweise zu Kraftstoffen
Kraftstoffe mit Ethanolbeimischungen (z.
B. E10)
Kraftstoffe mit höherer Ethanolbeimischung
sind aggressiver als Kraftstoffe mit geringe-
rer oder ohne Ethanolbeimischung. Mögli-
cherweise können lackierte Flächen und
Kunststoffe stärker angegriffen bzw. beschä-
digt werden. Zudem reagiert Kraftstoff mit
Ethanolbeimischung stärker auf Einflussfak-
toren wie Lichteinstrahlung, Temperatur und
Lagerzeit. Daher sollten diese Kraftstoffe
nicht länger als 30 Tage, nur in zugelassenen
Behältern und an geeigneten Orten aufbe-
wahrt werden.
Bei einer längeren Außerbetriebnahme des
Verbrennungsmotors, ist es empfehlenswert,
den Kraftstofftank sowie den Dampfabschei-
der (Vergaser) zu entleeren.
Alle Lux-Geräte sind für die Verwendung von
E10-Kraftstoff geeignet.
Zubehör
Zubehörteile sind im OBI Markt erhältlich.
ACHTUNG!
Gefahr von Umweltschäden,
Brandgefahr!
Schäden durch auslaufenden Kraft-
stoff vermeiden: Vor Entsorgung des
Gerätes Tank entleeren.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Niemals Bio-Ethanol E85 als Kraft-
stoff benutzen!
Artikelnummer Zubehörteil
401136 Stahlräder
401138 Häufelpflug
DE
Motorhacke_401140.book Seite 17 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

18
Original instructionsGasoline rotovator
Dear customer,
Thank you for placing your trust in our prod-
uct!
Before using the product for the first time,
please make sure you read these operating
instructions! Here you will find information
about how to use the product safely and
ensure its long service life. You should pay
attention to all of the safety instructions in
this document!
Table of contents
How to use these instructions . . . . . . . 18
Before you begin… . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Intended use ........................................ 18
What are the meanings of the symbols
used? ................................................... 19
For your safety. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
General safety instructions .................. 19
Risks caused by vibrations .................. 20
Concerning the use of fuels ................. 20
Maintenance......................................... 21
Device-specific safety instructions ...... 21
Personal protective clothing ................ 21
Your device at a glance. . . . . . . . . . . . . 22
Motorised hoe ...................................... 22
Motor.................................................... 22
Scope of delivery ................................. 22
Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Mounting the chopping tool................. 22
Mounting the chopping spur................ 22
Mounting the steering .......................... 22
Mounting the front wheel ..................... 22
Initial start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Unit and operating elements................ 22
Front support wheel............................. 23
Filling with fuel...................................... 23
Filling with motor oil ............................. 23
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Check before starting the device! ........ 23
Starting the engine............................... 24
Switching off the motor........................ 24
Chopping.............................................. 24
Cleaning and maintenance . . . . . . . . . . 25
Cleaning and maintenance overview ... 25
Cleaning the device.............................. 25
Cleaning the air filter ............................ 25
Checking the level of motor oil ............ 25
Cleaning/replacing spark plugs............ 26
Storage, transportation. . . . . . . . . . . . . 26
Storage ................................................ 26
When taken out of operation ............... 26
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
What to do when something doesn’t
work…................................................. 26
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Disposal of the appliance .................... 27
Disposal of the packaging ................... 28
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Fuel and lubricants to be used ............ 28
Instructions for fuels ............................ 28
Accessories.......................................... 28
Claims for defects . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
How to use these instructions
All of the necessary diagrams can be found
on the first pages of this set of instructions.
Within the descriptions, you will be directed
by cross-references to the appropriate dia-
grams.
Before you begin…
Intended use
When used for its intended purpose, this
device corresponds to the state of the art, as
well as to the current safety requirements at
the time of its introduction.
The unit is designed to loosen and prepare
the soil for gardening and landscaping.
The device is not suitable for commercial or
industrial use.
Any other type of use is inappropriate.
Improper use or modifications to the device
or the use of components that are not tested
and approved by the manufacturer may
result in unforeseen damage!
Any use that deviates from its intended use
and is not included in these instructions is
considered unauthorised use and relieves
the manufacturer from his or her legal liabil-
ity.
GB
Motorhacke_401140.book Seite 18 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

19
What are the meanings of the symbols
used?
Danger notices and information are clearly
marked throughout these instructions for
use. The following symbols are used:
These symbols identify the required personal
protection equipment:
For your safety
General safety instructions
• To operate this device safely, the user
must have read and understood these
instructions for use before using the
device for the first time.
• Observe all safety instructions! Failure to
do so may cause harm to you and others.
• Retain all instructions for use, and safety
instructions for future reference.
• If you sell or pass the device on, you must
also hand over these operating instruc-
tions.
• The device must only be used when it
functions properly. If the device or part of
the device is defective, have it repaired
by a specialist.
• Never use the device in a room where
there is a danger of explosion or in the
vicinity of flammable liquids or gases.
• Danger of suffocation caused by exhaust
fumes! Starting the motor and using the
device inside closed rooms is prohibited.
• The motor should be switched off:
– whenever you leave the machine unat-
tended
– before you refill it
• When the motor is switched off, close the
throttle. If the machine has a petrol feed
tap, this should be closed when you finish
working.
• Never store the unit with fuel in the tank
inside a building in which fuel vapours
may come into contact with naked flames
or sparks or may inflame.
• Always allow the motor to cool down
before putting the unit into a close space.
• To prevent risks of fire, ensure that both
the motor and the exhaust are free of
plant materials or leaking grease (oil).
• Always ensure that a device which has
been switched off cannot be restarted
unintentionally.
• Do not use devices with an on/off switch
that does not function correctly.
• Keep children away from the device!
Keep the device out of the way of children
and other unauthorised persons.
• Do not overload the device. Do not use
the device for purposes for which it is not
intended.
• Make sure to always wear the required
personal protective equipment.
• Exercise caution and only work when in
good condition: If you are tired, ill, if you
have ingested alcohol, medication or ille-
gal drugs, do not use the device, as you
are not in a condition to use it safely.
• This product is not intended to be used
by persons (including children) or who are
limited in their physical, sensory or men-
DANGER!
Direct danger to life and risk of
injury!
Directly dangerous situation that may
lead to death or severe injuries.
WARNING!
Probable danger to life and risk of
injury!
Generally dangerous situation that
may lead to death or severe injuries.
CAUTION!
Possible risk of injury!
Dangerous situation that may lead to
injuries.
NOTICE!
Risk of damage to the device!
Situation that may lead to property
damage.
Note:
Information to help you reach a bet-
ter understanding of the processes
involved.
GB
Motorhacke_401140.book Seite 19 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08

20
tal capacities or who lack experience
and/or knowledge of the product unless
they are supervised, or have been
instructed on how to use the product, by
a person responsible for their safety.
• Ensure that children are not able to play
with the device.
• Always comply with all applicable
domestic and international safety, health,
and working regulations.
Risks caused by vibrations
The vibration values specified in the technical
data represent the main uses of the device.
The actual existing vibrations during use may
deviate from these as a result of the following
factors:
• Incorrect use of the product;
• Unsuitable tools inserted;
• Unsuitable material;
• Insufficient maintenance.
You can reduce the risks considerably by fol-
lowing the tips below:
– Maintain the device in accordance with
the instructions in the operating instruc-
tions.
– Avoid working at low temperatures.
– When it is cold, make sure your body and
your hands, in particular, are kept warm.
– Take regular breaks and move your
hands at the same time to promote circu-
lation.
Concerning the use of fuels
Fuels are inflammable and explosive.
Reduce the risk of explosion and fire as
follows:
• Turn off and cool the motor down before
filling the tank with fuel.
• Refrain from smoking and starting open
fires when handling fuels.
• Store and mix fuels in approved and cor-
respondingly labelled canisters.
• Store fuels in closed containers. Keep in
mind that fuels may also evaporate at
room temperature and collect on the floor
of closed rooms(risk of explosion).
• Do not open the tank lid or refill with pet-
rol when the motor is running or even
when it is hot.
• If petrol is spilled, do not attempt to start
the motor.
• Start the machine at least nine metres
away from the fuelling location.
• If you need to empty the tank, do so out
in the open.
Fuels are toxic! They contain substances
that have an immediate toxic effect and
may also cause permanent damage to
your health. Take all precautionary meas-
ures to prevent your body from absorbing
any of these substances:
• Tank and siphon fuels only outdoors or in
well-ventilated rooms.
• Do not inhale fuel fumes.
• Avoid contact with eyes and skin. If con-
tact occurs, thoroughly rinse with water.
If contact with eyes occurs, seek immedi-
ate medical attention.
• Wear gloves when transferring fuel.
• When fuel has come into contact with
your clothes, change them immediately.
Clean your clothes before putting them
back on.
• Store fuels out of the reach of children.
When handled inappropriately, fuels may
cause damage to the environment:
• Use caution when siphoning fuels. Fuel
must never seep into the ground or the
sewage system.
• Dispose of any remaining fuel in an
appropriate manner. Never dispose of
fuel with regular household waste.
• Fuels may be stored only for a limited
time. Never buy more fuel than you plan
on consuming within the next few
months.
CAUTION!
Risk of injury due to vibrations!
Vibrations may, in particular for per-
sons with circulation problems,
cause damage to blood vessels and/
or nerves.
If you notice any of the following
symptoms, stop working immedi-
ately and consult a doctor. Numb-
ness of body parts, loss of sense of
feeling, itching, pins and needles,
pain, changes in skin colour.
GB
Motorhacke_401140.book Seite 20 Freitag, 18. Oktober 2013 8:30 08
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CMi Tiller manuals