FLORABEST FGH 750 A1 User manual

®
Gartenkultivator FGH 750 a1
IAN 270725
Gartenkultivator
Originalbetriebsanleitung
Garden Cultivator
Translation of the original instructions
270725_flo_Gartenkultivator_cover_AT.indd 2 19.11.15 12:59

DE/ AT/ CH Originalbetriebsanleitung Seite
GB Translation of the original instructions Page
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions
of the device.
270725_o_Gartenkultivator_cover_AT.indd 3 19.11.15 12:59
4
18

A
D
E
B
10
9
7
8
6
4
5
3
1a 1b
2
3
14
14
14
14 15
15
5
15
15
6
16
2
18
17
12
12
11
1a 1b
13
4
4
2
C
20
19 11
10

4
DE AT CH
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Dieses
Gerät wurde während der Produktion auf
Qualität geprüft und einer Endkontrolle
unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres
Gerätes ist somit sichergestellt. Es ist nicht
auszuschließen, dass sich in Einzelfällen
am oder im Gerät bzw. in Schlauchleitun-
gen Restmengen von Wasser oder Schmier-
stoffen benden. Dies ist kein Mangel oder
Defekt und kein Grund zur Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit
allen Bedien- und Sicherheitshin-
weisen vertraut. Benutzen Sie das
Gerät nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung
gut auf und händigen Sie alle Unter-
lagen bei Weitergabe des Gerätes
an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist für das Hacken und Zerklei-
nern grobscholligen Bodens und für die
Einarbeitung von Dünger, Torf und Kompost
im häuslichen Bereich bestimmt.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Der Benutzer ist für Unfälle oder Schäden
an anderen Menschen oder deren Eigen-
tum verantwortlich.
Inhalt
Einleitung.....................................4
Bestimmungsgemäße
Verwendung ................................4
Allgemeine Beschreibung ............5
Lieferumfang....................................5
Übersicht ........................................5
Funktionsbeschreibung......................5
Technische Daten..........................6
Sicherheitshinweise......................6
Symbole in der Betriebsanleitung .......6
Bildzeichen auf dem Gerät................7
Allgemeine Sicherheitshinweise .........7
Montageanleitung......................11
Griffholme montieren......................11
Bedienung .................................12
Ein- und Ausschalten ......................12
Arbeitshinweise .............................12
Reinigung/Wartung ...................13
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ..........................13
Hackmesser austauschen.................14
Lagerung ...................................14
Entsorgung/Umweltschutz..........15
Ersatzteile/Zubehör ...................15
Garantie ....................................16
Reparatur-Service ......................17
Service-Center............................17
Importeur ..................................17
Original EG-Konformitäts-
erklärung ..................................30
Explosionszeichnung............ 32/33

5
DE AT CH
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwach-
sene bestimmt. Kinder sowie Personen, die
mit dieser Betriebsanleitung nicht vertraut
sind, dürfen das Gerät nicht benutzen. Die
Benutzung des Gerätes bei Regen oder
feuchter Umgebung ist verboten. Dieses
Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung
geeignet.
Bei gewerblichem Einsatz erlischt die Ga-
rantie.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildung der wichtigsten
Funktionsteile nden Sie auf
der Ausklappseite.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
genden Teile vollständig sind:
• Motorgehäuse mit Hackmessern und
Bügelholm.
• 2 Mittelholme
• Rechter Gabelgriff mit Starthebel und
fest montierter Netzanschlussleitung
• Linker Gabelgriff
• Querbügel (Kunststoff)
• Montagezubehör, Kabelklemme und
Gürtelclip
• Originalbetriebsanleitung
Übersicht
A
1a Rechter Gabelgriff mit Starthebel,
Entriegelungsknopf und Zugentla-
stung
1b Linker Gabelgriff
2 Netzanschlussleitung
3 Querbügel (Kunststoff)
4 2 Mittelholme
5 Kabelklemme
6 Bügelholm
7 Lüftungsschlitze
8 Motorgehäuse
9 Getriebe
10 Antriebswelle
11 Hackmesser
12 Gürtelclip
B
13 Kreuzschlitzschrauben
14 Schrauben
15 Flügelmuttern
C
16 Zugentlastung
17 Entriegelungsknopf
18 Starthebel
D
19 Sechskantschraube
20 selbstsichernde Mutter
Funktionsbeschreibung
Der handgeführte Gartenkultivator ist mit
einem wartungsfreien Elektromotor und
einem Getriebe mit Ölbadschmierung aus-
gestattet.
Als Schneideinrichtung besitzt das Gerät
2Paar rotierende, gehärtete Hackmesser,
die selbsttätig in den Boden eindringen.
Die Griffholme sind zur besseren Lagerung
klappbar.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.

6
DE AT CH
Technische Daten
Gartenkultivator ..........FGH 750 A1
Aufnahmeleistung des Motors........ 750 W
Nenneingangsspannung....230 V~, 50 Hz
Leerlaufdrehzahl (n0)..................350 min-1
Schutzklasse...................................... II
Schutzart ........................................ IPX4
Arbeitsbreite ..............................360 mm
Arbeitstiefe.........................max. 180 mm
Anzahl der Hackmesser.........................4
Gewicht....................................... 7,7 kg
Schalldruckpegel (LpA).............81,4 dB (A)
...........................................KpA = 2,5 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen.....92,12 dB (A), KWA = 1,02 dB
garantiert.................................93 dB (A)
Vibration am Handgriff (ah).....1,361 m/s2
.........................................Kh= 1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung
genannten Normen und Bestimmungen
ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne Ge-
währ. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Betriebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung: Der Schwingungsemis-
sionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Elek-
trowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art
und Weise, in der das Elektrowerk-
zeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegen-
den Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit
mit dem Gartenkultivator.
Symbole in der
Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhütung
von Personen- oder
Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des
Ausrufungszeichens ist das
Gebot erläutert) mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informati-
onen zum besseren Umgang
mit dem Gerät.

7
DE AT CH
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Betriebsanleitung
lesen
Achtung! Vor Regen
und Nässe schützen
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Umstehende Personen aus
dem Gefahrenbereich fern-
halten
Achtung! Vor Reinigungs-
und Wartungsarbeiten Ge-
rät ausschalten und Netzste-
cker ziehen
Gefahr durch beschädigte
Netzanschlussleitung! Netz-
anschlussleitung von den
Hackmessern fernhalten
Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile! Nach dem
Ausschalten laufen Hack-
messer nach. Stillstand ab-
warten
dB
LWA Angabe des Schallleistungs-
pegels
LWA in dB
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Warnung! Dieses Gerät
kann bei unsachgemäßem
Gebrauch ernsthafte Verlet-
zungen verursachen. Bevor
Sie mit dem Gerät arbeiten,
lesen Sie sorgfältig die Be-
triebsanleitung und machen
Sie sich mit allen Bedienteilen
gut vertraut.
Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die vom Her-
steller oder seinem Kunden-
dienst erhältlich ist.
Lesen Sie zudem folgende
Sicherheitshinweise, um Per-
sonen- und Sachschäden zu
vermeiden:
Vorbereitung:
• Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden; es sei denn,
sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhalten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.

8
DE AT CH
• Das Gerät darf nur von ausrei-
chend geschulten Personen be-
trieben werden.
• Erlauben Sie niemals Kindern
und anderen Personen, die die
Betriebsanleitung nicht kennen,
das Gerät zu benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Min-
destalter der Bedienungsperson
festlegen.
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen, beson-
ders Kinder und Haustiere, in
der Nähe sind.
• Denken Sie daran, dass der
Benutzer für Unfälle mit anderen
Personen oder deren Eigentum
verantwortlich ist.
• Machen Sie sich mit Ihrer Um-
gebung vertraut und achten Sie
auf mögliche Gefahren, die
beim Arbeiten unter Umständen
überhört werden können.
• Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt
wird und entfernen Sie Steine,
Stöcke, Drähte oder andere
Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden kön-
nen.
• Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie festes Schuhwerk
mit rutschfester Sohle und eine
robuste, lange Hose. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie
barfuß gehen oder offene San-
dalen tragen.
• Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung,
wie rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehör-
schutz verringert das Risiko von
Verletzungen.
• Schalten Sie zur Vermeidung
von Schnittverletzungen das Ge-
rät nicht ein, wenn es sich nicht
in Arbeitsposition bendet.
• Führen Sie vor jeder Benutzung
eine Sichtprüfung des Gerätes
durch. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sicherheitseinrich-
tungen (z.B. Einschaltsperre
oder Sicherheitsabdeckung),
Teile der Schneideinrichtung
oder Bolzen fehlen, abgenutzt
oder beschädigt sind. Prüfen
Sie insbesondere die Netzan-
schlussleitung und den Starthe-
bel auf Beschädigung.
• Zur Vermeidung einer Unwucht
dürfen beschädigte Werkzeuge
und Bolzen nur satzweise aus-
getauscht werden.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Hersteller
geliefert und empfohlen werden.
Der Einsatz von Fremdteilen
führt zum sofortigen Verlust des
Garantieanspruches.
Arbeiten mit dem Gerät:
Halten Sie Füße und Hände
beim Arbeiten, insbesondere
bei der Inbetriebnahme, von
den Hackmessern fern. Es be-
steht Verletzungsgefahr!
• Beachten Sie den Lärmschutz
und örtliche Vorschriften.
• Das Gerät darf nicht zum Zer-
kleinern von Steinen oder zum
Umgraben von Rasenächen
verwendet werden. Es besteht
die Gefahr, das Gerät zu be-
schädigen.

9
DE AT CH
• Benutzen Sie das Gerät nicht
bei Regen, bei schlechter Wit-
terung, in feuchter Umgebung
(wie z.B. an Gartenteichen oder
Schwimmbecken). Arbeiten Sie
nur bei Tageslicht oder guter Be-
leuchtung.
• Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Arbeiten Sie mit dem Ge-
rät nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer recht-
zeitig eine Arbeitspause ein.
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand, insbeson-
dere an Hängen. Arbeiten Sie
immer quer zum Hang, niemals
auf- oder abwärts. Seien Sie be-
sonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
Arbeiten Sie nicht an übermäßig
steilen Hängen.
• Besteht im abschüssigen Gelän-
de die Gefahr des Abrutschens,
so ist das Gerät von einer
Begleitperson mit einer Stan-
ge oder einem Seil zu halten.
Die Begleitperson muss sich
oberhalb des Gerätes in aus-
reichendem Abstand von den
Arbeitswerkzeugen benden.
• Halten Sie das Gerät während
der Arbeit immer mit beiden
Händen gut fest.
• Führen Sie das Gerät nur im
Schritt-tempo.
• Achten Sie darauf, dass die
Griffe trocken und sauber sind.
Achtung beim Rückwärtsgehen.
Es besteht Stolpergefahr!
• Seien Sie besonders vorsichtig,
wenn Sie das Gerät wenden
oder zu sich heranziehen.
• Falls es zu einer Blockierung der
Hackmesser durch einen Fremd-
körper kommt, schalten Sie das
Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker. Entfernen Sie den
Fremdkörper (z.B. Wurzel),
bevor Sie das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Arbeiten Sie insbesondere nicht
mit beschädigten oder feh-
lenden Sicherheitseinrichtungen.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im ange-
gebenen Leistungsbereich.
Verwenden Sie keine leistungs-
schwachen Geräte für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät
nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist.
• Vermeiden Sie Beschädigungen
am Gerät. Bringen Sie keine
Zusatzgewichte an und ziehen
Sie das Gerät nicht über festen
Untergrund wie Fliesen oder
Treppen.
• Entfernen Sie regelmäßig Pan-
zen und Wurzelreste im Bereich
der Antriebswelle. Sie vermei-
den damit eine Überlastung und
Beschädigung des Gerätes.
• Achten Sie auf besondere
Gefahren beim Arbeiten auf
schwierigen (steinigen, harten
oder ähnlichen) Böden.

10
DE AT CH
Arbeitsunterbrechungen:
Achtung! Nach dem Aus-
schalten des Gerätes drehen
sich die Hackmesser noch für
einige Sekunden nach. War-
ten Sie, bis die Hackmesser
stillstehen. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
• Das Gerät darf nicht angeho-
ben oder transportiert werden,
solange der Motor läuft. Schal-
ten Sie beim Wechseln des
Arbeitsbereiches das Gerät ab
und warten Sie, bis die Hack-
messer stillstehen. Ziehen Sie
dann den Netzstecker.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie
unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz.
• Schalten Sie das Gerät aus,
warten Sie auf den Stillstand
der Hackmesser und ziehen Sie
den Netzstecker:
- immer, wenn Sie das Gerät
verlassen,
- wenn Sie Boden- und Pan-
zenteile entfernen,
- wenn das Gerät nicht verwen-
det wird,
- bei allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten,
- wenn die Anschlussleitung be-
schädigt oder verheddert ist,
- wenn das Gerät beim Arbei-
ten auf ein Hindernis trifft oder
wenn ungewohnte Vibrationen
auftreten. Untersuchen Sie in
diesem Fall das Gerät auf Be-
schädigungen und lassen Sie
es ggf. reparieren.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
Wartung und Lagerung:
• Sorgen Sie dafür, dass alle Mut-
tern, Bolzen und Schrauben fest
angezogen sind und das Gerät
in einem sicheren Arbeitszustand
ist.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Lassen Sie sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser Be-
triebsanleitung angegeben wer-
den, von unserem Service-Center
ausführen.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und außer-
halb der Reichweite von Kindern
auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu
können.
• Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
Elektrische Sicherheit:
Achtung! Das Gerät darf
nur bei unbeschädigtem An-
schluss- und Verlängerungska-
bel benutzt werden. Es besteht
Gefahr durch elektrischen
Schlag.
• Halten Sie die Netzanschlusslei-
tung von den Schneidwerkzeu-
gen fern. Führen Sie die Netz-
anschlussleitung grundsätzlich
hinter der Bedienungsperson.
Wird die Netzanschlussleitung

11
DE AT CH
während des Gebrauchs beschä-
digt, trennen Sie sie sofort vom
Netz.
Berühren Sie auf keinen Fall die
Netzanschlussleitung, solange
der Netzstecker nicht gezogen
ist.
• Achten Sie darauf, dass die
Nenneingangsspannung mit
den Angaben des Typenschildes
übereinstimmt.
• Vermeiden Sie Körperberüh-
rungen mit geerdeten Teilen
(z.B. Metallzäune, Metallpfo-
sten).
• Die Kupplung des Verlänge-
rungskabels muss vor Spritzwas-
ser geschützt sein, aus Gummi
bestehen oder mit Gummi über-
zogen sein. Verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die für den
Gebrauch im Freien bestimmt
sind und entsprechend gekenn-
zeichnet sind. Der Litzenquer-
schnitt des Verlängerungskabels
muss mindestens 2,5 mm2betra-
gen. Rollen Sie eine Kabeltrom-
mel vor Gebrauch immer ganz
ab. Überprüfen Sie das Verlän-
gerungskabel auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Zugentla-
stung.
• Tragen Sie das Gerät nicht an
der Netzanschlussleitung. Benut-
zen Sie die Netzanschlussleitung
nicht, um den Netzstecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schüt-
zen Sie die Netzanschlussleitung
vor Hitze, Öl und scharfen Kan-
ten.
• Schließen Sie das Gerät nur an
eine Steckdose mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter/
RCD) mit einem Auslösestrom
von nicht mehr als 30 mA an.
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten
an dem Gerät den Netzste-
cker.
Achten Sie bei der Montage
darauf, dass die Netzan-
schlussleitung (2) nicht einge-
klemmt wird und genügend
Spiel hat.
Griffholme montieren
B
1. Schieben Sie die beiden Gabel-
griffe (1a/1b) in den Querbügel
(3). Schrauben Sie den Querbügel
mit den beiliegenden Kreuzschlitz-
schrauben (13) von hinten an den
Holmen der Gabelgriffe fest.
2. Schrauben Sie die beiden Mittel-
holme (4) an den Gabelgriffen
(1a/1b) an. Dazu schieben Sie
die beiliegenden Schrauben (14)
durch die Bohrungen und schrau-
ben sie mit den Flügelmuttern (15)
fest.
3. Positionieren Sie die Mittelholme
(4) mit den Rohrenden seitlich
rechts und links am unteren Bügel-
holm (
A
6) und schrauben dieses
mit den beiliegenden Schrauben
(14) und Flügelmuttern (15) fest.
Bei richtiger Montage zeigen die
Griff-Enden weg von der Gerätevor-
derseite mit den Lüftungsschlitzen
(siehe
A
7).

12
DE AT CH
4. Fixieren Sie die Netzanschluss-
leitung (2) mit der beiliegenden
Kabelklemme.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie vor dem Einschal-
ten darauf, dass das Gerät
keine Gegenstände berührt
und halten Sie es mit beiden
Händen gut fest.
C
1. Schließen Sie das Verlängerungs-
kabel an den Netzstecker des
Gerätes an.
2. Zur Zugentlastung formen Sie aus
dem Ende des Verlängerungska-
bels eine Schlaufe und hängen
diese in die Zugentlastung (16)
ein.
3. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
4. Hängen Sie das Verlängerungs-
kabel in den Gürtelclip (12) ein
und befestigen Sie diesen am
Hosengürtel.
5. Zum Einschalten drücken Sie
den Entriegelungsknopf (17)
am Gabelgriff und danach den
Starthebel (18). Lassen Sie den
Entriegelungsknopf los (17).
Die Hackmesser (
A
11) begin-
nen zu rotieren und graben sich
in den Boden ein.
6. Zum Ausschalten lassen Sie den
Starthebel (18) los.
Achtung! Nach dem
Ausschalten des Gerätes
drehen sich die Hack-
messer (11) noch für
einige Sekunden nach.
Berühren Sie die rotie-
renden Hackmesser (11)
nicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
Arbeitshinweise
Halten Sie das Gerät
während der Arbeit im-
mer mit beiden Händen
gut fest und achten Sie
auf Ihre Füße.
Es besteht Unfallgefahr
durch die Hackmesser
(11).
Achtung beim Rück-
wärtsgehen. Es besteht
Stolpergefahr!
Getriebe nicht berühren
- kann nach längerem
Arbeiten heiß werden.
Es besteht Verbren-
nungsgefahr!
Schalten Sie nach der Arbeit
und zum Transport das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzste-
cker und warten Sie den Still-
stand der Hackmesser (11)
ab.
Um Verletzungen und
Schäden zu vermei-
den:
• Heben oder ziehen Sie
das Gerät niemals mit lau-
fendem Motor.

13
DE AT CH
• Heben Sie das Gerät zum
Transport über feste Ober-
ächen wie Fliesen oder
Treppen an.
• Führen Sie das Gerät im
Schritttempo in möglichst
geraden Bahnen durch den
Boden.
• Arbeiten Sie stets von der
Steckdose weggehend.
Achten Sie darauf, dass
das Kabel vom Arbeitsbe-
reich fern bleibt. Der im
Lieferumfang enthaltene
Gürtelclip (12) zum Ein-
hängen des Verlängerungs-
kabels hilft Ihnen dabei.
Überlastschutz: Bei Überlastung
schaltet der Motor automatisch ab.
Das Gerät ist erst nach vollstän-
diger Abkühlung wieder betriebsbe-
reit.
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, von un-
serem Service-Center durch-
führen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Schalten Sie vor allen War-
tungs- und Reinigungsar-
beiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzste-
cker und warten Sie den Still-
stand der Hackmesser (11)
ab. Es besteht Verletzungs-
gefahr und die Gefahr eines
Stromschlags.
Führen Sie folgende Wartungs- und
Reinigungsarbeiten regelmäßig
durch. Dadurch ist eine lange und
zuverlässige Nutzung gewährlei-
stet.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie das Gerät
nicht mit Wasser ab und
reinigen Sie es nicht un-
ter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr von
Stromschlag und das
Gerät könnte beschädigt
werden.
Tragen Sie bei Reinigungs-
und Wartungsarbeiten
Schutzhandschuhe, um
Schnittverletzungen zu ver-
meiden.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch gründlich. Halten Sie das Gerät
stets sauber. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- bzw. Lösungsmittel.
• Entfernen Sie anhaftende Boden- und
Schmutzreste an Hackmessern (11) ,
Antriebswelle (10), Geräteoberäche
und Lüftungsschlitzen (7) mit einer Bür-
ste oder trockenem Lappen.
• Sprühen oder reiben Sie die Hackmes-
ser (11) mit einem biologisch abbau-
baren Öl ein.
• Reinigen Sie verschmutzte Griffe mit
einem feuchten Tuch.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile. Prüfen Sie den festen Sitz aller
Muttern, Bolzen und Schrauben.

14
DE AT CH
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädi-
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
Hackmesser austauschen
Das Gerät ist mit vier Hackmessern (11)
ausgestattet, die problemlos paarweise zu
wechseln sind. Beide Hackmesserpaare
sind wahlweise links oder rechts einsetz-
bar.
Tauschen Sie immer bei-
de Messerpaare gleich-
zeitig aus, um Schäden
durch Unwucht am Ge-
rät zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker
und warten Sie den Stillstand
der Hackmesser (11) ab.
D
1. Lösen Sie die Sechskantschraube
(19) und die selbstsichernde
Mutter (20) am Hackmesserpaar
(11). Benutzen Sie hierzu zwei
Gabelschlüssel (SW13).
2. Ziehen Sie das Hackmesserpaar
von der Antriebswelle (10) ab.
3. Reinigen Sie die Antriebswelle
(10) mit biologisch abbau-
barem Öl.
4. Schieben Sie das neue Hack-
messer (11) so auf die An-
triebswelle (10) auf, dass die
Bohrungen der Messerachse
mit den Bohrungen auf der
Antriebswelle (10) übereinstim-
men (siehe
D
).
Achten Sie auf die korrekte Dreh-
richtung der Hackmesser (11). Die
Pfeile auf Getriebe (9) und Hack-
messer (11) müssen in die gleiche
Richtung zeigen (siehe
D
).
5. Schieben Sie die Sechs-
kantschraube (19) durch die
Bohrung und schrauben Sie
eine neue selbstsichernde
Mutter (im Lieferumfang eines
neuen Hackmessers enthalten)
auf (siehe
D
).
Lagerung
• Lassen Sie den Motor abkühlen, be-
vor Sie das Gerät in geschlossenen
Räumen abstellen.
• Bewahren Sie das Gerät gereinigt,
trocken und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Kunst-
stoffsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden
könnte.
Gerät zusammenklappen
Um Platz zu sparen, kann das Gerät zu-
sammengeklappt werden.
E
Lockern Sie die Flügelmuttern (15)
und klappen Sie die Griffholme zu-
sammen.
Der Bügelholm (6) dient auch zur
Aufhängung am Aufbewahrungsort.
Die Kabel dürfen dabei nicht einge-
klemmt werden.
Das Gerät darf nicht mit
umgeklapptem Griff-
holm benutzt werden.
Es besteht Verletzungs-
gefahr.

15
DE AT CH
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
• Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
stoff- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu unser Service-Center.
• Zur Entsorgung der Verpackung geben
Sie den Karton zum Papiermüll. Kunst-
stoffteile führen Sie dem Dualen System
zu.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-
Center (siehe Seite17). Halten Sie die unten genannte Bestellnummer bereit.
Hackmesser-Satz rechts/links........................................................ Bestellnr. 91104325

16
DE AT CH
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Geräts stehen
Ihnen gegen den Verkäufer des Geräts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen
Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kauf-
datum. Bitte bewahren Sie den Original-
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird
als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem
Kaufdatum dieses Geräts ein Material- oder
Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Diese Garantie-
leistung setzt voraus, dass innerhalb der
Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und
der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der
Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie
gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder
Austausch des Geräts beginnt kein neuer
Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr-
leistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell
schon beim Kauf vorhandene Schäden und
Mängel müssen sofort nach dem Auspa-
cken gemeldet werden. Nach Ablauf der
Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
richtlinien sorgfältig produziert und vor
Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt
sich nicht auf Geräteteile, die normaler
Abnutzung ausgesetzt sind und daher als
Verschleißteile angesehen werden können
(z.B. Hackmesser) oder für Beschädi-
gungen an zerbrechlichen Teilen (z.B.
Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt
sind).
Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
nicht gewartet wurde. Für eine sachgemäße
Benutzung des Geräts sind alle in der Be-
triebsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der
Betriebsanleitung abgeraten oder vor denen
gewarnt wird, sind unbedingt zu
vermeiden.
Das Gerät ist lediglich für den privaten
und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach-
gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorge-
nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie-
gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Identikationsnum-
mer (IAN270725) als Nachweis für
den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte
dem Typenschild.
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige

17
DE AT CH
Mängel auftreten kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte
Serviceabteilung telefonisch oder per
E-Mail. Sie erhalten dann weitere In-
formationen über die Abwicklung Ihrer
Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können
Sie, nach Rücksprache mit unserem
Kundenservice, unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbons) und der
Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden. Um An-
nahmeprobleme und Zusatzkosten zu
vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur
die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Versand
nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder
sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden
Sie das Gerät bitte inkl. aller beim
Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein
und sorgen Sie für eine ausreichend
sichere Transportverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen
Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gerei-
nigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger Son-
derfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
Service Deutschland
Tel.: 0800 54 35 111
E-Mail: [email protected]
IAN 270725
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 270725
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 270725
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende
Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kon-
taktieren Sie zunächst das oben genannte
Service-Center.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
63762 Großostheim
Germany
www.grizzly-service.eu
DE
AT
CH

18
GB
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product.
During production, this equipment has
been checked for quality and subjected
to a nal inspection. The functionality of
your equipment is therefore guaranteed. It
cannot be ruled out that residual quantities
of water or lubricants will remain on or in
the equipment/hose lines in isolated cases.
This is not a fault or defect and it repre-
sents no cause for concern.
The operating instructions constitute
part of this product. They contain
important information on safety, use
and disposal.
Before using the product, familiarise
yourself with all of the operating
and safety instructions. Use the
product only as described and for
the applications specied.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed on,
hand over all documents to the third
party.
Intended purpose
The tool is intended for breaking up and
tilling coarse soil for the purpose of mixing
in fertiliser, peat and compost in domestic
areas.
Any use other than that specically named
in this manual may lead to damage to the
tool and represents a serious injury hazard
for the operator.
The operator or user of the tool is respon-
sible for any damage or injury caused to
other persons or property.
Contents
Introduction ...............................18
Intended purpose ......................18
General description....................19
Scope of delivery .........................19
Functional description ...................19
Overview ....................................19
Technical data ............................19
Safety precautions .....................20
Symbols used in the manual...........20
Symbols on the implement .............20
General notes on safety ................21
Assembly instructions.................24
Fitting the grip tubing....................24
Operation ..................................25
Switching on and off.....................25
Operating instructions...................25
Cleaning/Maintenance ...............26
General cleaning and maintenance
work...........................................26
Changing the tines .......................26
Storage......................................27
Spare Parts/Accessories .............27
Disposal, environmental
protection ..................................27
Guarantee .................................28
Repair Service............................29
Service-Center............................29
Importer ....................................29
Translation of the original
EC declaration of conformity ......31
Exploded Drawing ............... 32/33

19
GB
This tool is intended for use by adults.
Children and persons unfamiliar with the
manual must not be allowed to use the
tool. Do not use the tool in rain or damp
surroundings.
The manufacturer shall not be held liable
for damage arising from improper use or
incorrect operation of the tool.
General description
The major functional parts are
shown on the foldout pages.
Scope of delivery
Carefully remove the tool from the packag-
ing and check that the following parts are
complete:
• Motor housing with tines and frame
tubing
• Right-hand fork with dead-man lever
and permanently xed mains cable
• Left-hand fork grip
• Plastic cross-plate with cable guide
• Assembly tools, cable clip and belt clip
• Translation of the original instructions
for use
Functional description
Your hand-operated garden tiller is
equipped with a maintenance free electric
motor and a gearbox with sump lubrica-
tion.
The tool is tted with four rotating tine
wheels that automatically dig themselves
into the ground.
The aluminium frame can be folded to aid
storage.
Please refer to the following descriptions
for the function of the controls.
Overview
A
1a Right-hand fork grip with dead-
man lever, safety release catch
and cable tension relief
1b Left-hand fork grip
2 Mains cable
3 Plastic cross-plate
4 Two central tubes
5
6 Frame tubing
7 Vent
8 Motor housing
9 Gearbox
10 Driveshaft
11 Tines
12 Belt clip
B
13 Bolts provided
14 Screws
15 Wing nuts
C
16 Cable tension relief
17 Safety release catch
18 Dead-man lever
D
19 Hex bolt
20 Self-locking nut
Technical data
Garden Cultivator..................FGH 750 A1
Motor power input ...................... 750 W
Rated input voltage ..........230 V~, 50 Hz
Leerlaufdrehzahl (n0)..................350 min-1
Safety class ...................................... II
Degree of protection.........................IPX4
Working width ..........................360 mm
Max working depth............max. 180 mm
Number of tine wheels..........................4
Weight ...................................... 7.7 kg
Acoustic pressure level
(LpA).............. 81,4 dB (A), KpA = 2,5 dB

20
GB
Sound power level (LWA)
Measured 92,12 dB (A), KWA = 1,02 dB
Guaranteed..........................93 dB (A)
Vibration at hand grip (ah).....1.361 m/s2
Kh= 1.5 m/s2
Noise and vibration values have been
determined according to the standards and
regulations named in the declaration of
conformity.
Technical and optical alterations may be
made without notice for the purposes of
improvement. No guarantee can be given
for the accuracy of dimensions, notices
and specications stated in this manual.
The manufacturer shall therefore not accept
liability for statutory claims arising from the
manual.
The stated vibration emission value was
measured in accordance with a standard
testing procedure and may be used to com-
pare one power tool to another.
The stated vibration emission value may
also be used for a preliminary exposure
assessment.
Warning:
The vibration emission value may
differ during actual use of the
power tool from the stated value
depending on the manner in which
the power tool is used.
Safety precautions aimed at protect-
ing the user should be based on
estimated exposure under actual
usage conditions (all parts of the
operating cycle are to be consid-
ered, including, for example, times
during which the power tool is
turned off and times when the tool
is turned on but is running idle).
Safety precautions
This section deals with the basic safety
regulations while working with the electric
tiller.
Symbols used in the manual
Warning symbols with
information on damage
and injury prevention.
Instruction symbols (the in-
struction is explained at the
place of the exclamation
mark) with information on
preventing damage.
Help symbols with informa-
tion on improving tool han-
dling.
Symbols on the implement
Caution!
Read the user manual
Caution! Protect from
rain and damp
Danger of injury from ob-
jects spinning off! Keep
surrounding persons away
form the hazard area
Caution! Switch off the tool
and disconnect it from the
mains before carrying out
any cleaning or mainte-
nance work
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other FLORABEST Tiller manuals

FLORABEST
FLORABEST FGH 710 A1 Owner's manual

FLORABEST
FLORABEST FGH 700/9 User manual

FLORABEST
FLORABEST FLV 1300 A1 Owner's manual

FLORABEST
FLORABEST FLV 1300 A2 User manual

FLORABEST
FLORABEST FGH 710 A1 Quick start guide

FLORABEST
FLORABEST FLV 1300 A1 User manual

FLORABEST
FLORABEST FGH 710 A1 Quick start guide

FLORABEST
FLORABEST FGH 750 B2 User manual

FLORABEST
FLORABEST FGH 710 A1 Owner's manual

FLORABEST
FLORABEST FGH 710 A1 User manual