CMi 236552 User manual

Euromate GmbH
Emil-Lux-Straße 1
D-42929 Wermelskirchen Made for OBI www.obi.de
2008-09
236552
DE Gebrauchsanweisung
IT Manuale di istruzioni
FR Manuel d’utilisation
GB Operating instructions
CZ Návod k použití
SK Návod na použitie
PL Instrukcje obsługi
SI Priročnik za uporabo
HU Használati utasítás
HR Priručnik za uporabo
BA Priručnik za uporabo
RO Manual de utilizare
RU Руководство по эксплуатации
UA Інструкція з експлуатації
GR Οδηγίες χρήσης
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 1 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Inhaltsverzeichnis
2
DE
236552 V_01/09/2008
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Ihr neues Gerät wurde nach dem Stand der Technik konstruiert und gefertigt.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie
alle Hinweise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie
unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… ..................................................................................................... 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Was bedeuten die verwendeten Symbole? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit ........................................................................................................... 3
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ihr Gerät im Überblick .................................................................................................... 4
Bedienung ....................................................................................................................... 4
Aufstellen und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Reinigung und Wartung ................................................................................................. 6
Reinigungs- und Wartungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerät äußerlich reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ansaugbereich reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufbewahrung ................................................................................................................ 7
Entsorgung ...................................................................................................................... 7
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verpackung entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Störungen und Hilfe ........................................................................................................ 7
Wenn etwas nicht funktioniert… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten .......................................................................................................... 10
Anhang ......................................................................................................................... 133
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Pumpen von Regenwasser, Süßwasser, Leitungswasser und chlorhal-
tigem Schwimmbadwasser.
Es darf nicht zur Trinkwasserversorgung oder zum Fördern von Lebensmitteln verwendet wer-
den.
Explosive, brennbare, aggressive oder gesundheitsgefährdende Stoffe sowie Fäkalien dürfen
nicht gefördert werden.
Für gewerblichen oder industriellen Einsatz ist das Gerät nicht geeignet.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 2 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Zu Ihrer Sicherheit
3
DE
236552 V_01/09/2008
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet (z. B. dauerhafter Umwälzbetrieb in Filteranla-
gen). Außerdem ist es nicht geeignet für Flüssigkeiten mit schmirgelnden Stoffen (z. B. Sand)
oder mit Schmutz-, Sand-, Schlamm- oder Lehmbeimengungen.
Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung,
Veränderungen am Gerät oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft
und freigegeben sind, können unvorhersehbare Schäden entstehen!
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
GefahrenHinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefähr-
den Sie sich und andere.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es vom OBI Service instandgesetzt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen!
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen! Netzstecker immer am Stecker, nicht am
Kabel herausziehen.
• Der Anschluss darf nur an Schutzkontakt-Steckdosen erfolgen, die fachgerecht installiert,
geerdet und geprüft sind. Netzspannung und Absicherung müssen den Technischen Daten
entsprechen.
• Bei Betrieb an Schwimmbecken, Gartenteichen und ähnlichen Plätzen müssen das Gerät
über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA versorgt werden.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und
Hitze schützen.
Gefahr!
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Mißachtung des Gefahrenhinweises entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
Achtung!
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-, Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der
Abläufe gegeben werden.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 3 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Ihr Gerät im Überblick
4
DE
236552 V_01/09/2008
• Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden.
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
• Das Gerät nicht installieren und einschalten, wenn sich Personen oder Tiere im Förderme-
dium (z. B. Schwimmbad) befinden, oder mit diesem Kontakt haben.
• Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen dieses Gerät nicht benutzen und müssen bei
Inbetriebnahme vom Gerät ferngehalten werden.
• Reparaturen grundsätzlich nur vom Elektrofachmann durchführen lassen.
Bei unsachgemäß durchgeführten Reparaturen besteht die Gefahr, dass Flüssigkeit in die
Elektrik des Gerätes eintritt.
Ihr Gerät im Überblick
1. Tragegriff
2. Höhenverstellung Schwimmschalter
3. Schwimmschalter
4. Winkelstück
5. Pumpengehäuse
6. Schlauchstutzen für Druckanschluss
7. Netzkabel mit Netzstecker
Bedienung
Aufstellen und Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme ein ausreichend langes und kräftiges Seil am Handgriff befesti-
gen. An diesem Halteseil wird die Pumpe in die Flüssigkeit abgesenkt und kann, außer am Hand-
griff, auch daran getragen werden.
Druckleitung anschließen
Bei nur gelegentlichen Einsätzen verwenden Sie einen geeigneten Wasserschlauch mit einem
Durchmesser von 1 bis 1½ Zoll.
Bei Einsatz an einem festen Ort empfiehlt sich der Einsatz von starren Rohren unter Verwendung
eines Rückschlagventils. Dieses verhindert einen Rücklauf der Flüssigkeit beim Ausschalten.
– Druckleitung an den Druckanschluss schrauben.
Hinweis:
Bei dauerhaftem Einsatz der Pumpe mit Seil muss der Zustand des Seils regelmäßig
geprüft werden, da es mit der Zeit verrotten und reißen kann.
1
6
3
54
7
2
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 4 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Bedienung
5
DE
236552 V_01/09/2008
– Bei Einsatz eines Schlauchs den Schlauchstutzen an den Druckanschluss schrauben.
– Den Schlauch fest auf den Schlauchstutzen stecken und mit einer Schlauchschelle sichern.
Der Schlauchstutzen kann auch wie abgebildet gekürzt werden.
In diesem Fall ist der Anschluss eines Schlauchs mit Überwurf-
mutter (1¼ Zoll) möglich.
Aufstellung
Das Gerät benötigt eine Fläche von min. 50 × 50 cm (damit der Schwimmschalter einwandfrei
funktioniert, muss er sich frei bewegen können).
Das Gerät darf höchstens bis zu der in den Technischen Daten genannten Betriebstauchtiefe
unter Wasser getaucht werden.
Das Gerät so aufstellen, dass die Ansaugöffnungen nicht durch Fremdkörper blockiert werden
können (Gerät gegebenenfalls auf eine feste ebene Unterlage stellen).
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes.
– Pumpe schräg in die zu fördernde Flüssigkeit tauchen, damit sich an der Unterseite kein Luft-
polster bildet. Hierdurch würde das Ansaugen verhindert. Sobald die Pumpe eingetaucht ist,
kann sie wieder aufgerichtet werden.
– Pumpe auf den Grund des Flüssigkeitsbehälters ablassen. Verwenden Sie zum Abseilen ein
stabiles Seil, das an der Aufhängungsöse der Pumpe befestigt wird.
– Nach dem Abseilen das Seilende sicher befestigen.
Die Pumpe kann auch an einem Seil schwebend betrieben werden.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Schlauchstutzen bei der Montage nur handfest anziehen!
Ein Überdrehen des Stutzens beschädigt das Gewinde.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Pumpe nicht am Kabel oder am Druckschlauch anheben, da Kabel und Druck-
schlauch nicht für die Zugbelastung durch das Gewicht der Pumpe ausgelegt sind.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 5 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Reinigung und Wartung
6
DE
236552 V_01/09/2008
Betrieb
Nachdem das Gerät ans Stromnetz angeschlossen ist, wird es durch den Schwimmschalter auto-
matisch ein- und ausgeschaltet:
• Das Gerät beginnt zu fördern, wenn der Schwimmschalter
durch die Flüssigkeit nach oben gehoben ist (1).
• Das Gerät schaltet sich ab, wenn der Schwimmschalter nach
unten abgesunken ist (2).
Das Kabel für den Schwimmschalter kann im Kabelhalter (3) ver-
schoben werden. Hierdurch wird der Abstand zwischen Ein-
schaltpunkt und Ausschaltpunkt verstellt:
• Kurzes Kabel: Ein- und Ausschaltpunkt liegen dicht zusam-
men.
• Langes Kabel: Ein- und Ausschaltpunkt liegen weit auseinan-
der.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jeder Benutzung
Gerät äußerlich reinigen
Mit klarem Wasser abspülen. Hartnäckige Verschmutzungen mit einer Bürste und Spülmittel ent-
fernen.
Um die Pumpe von innen zu spülen, Pumpe in einen Behälter mit klarem Wasser tauchen und
kurz einschalten.
Hinweis:
Bei Betrieb mit Seil:
Pumpe nicht ohne Druckschlauch betreiben.
Vermeiden, dass sich die Pumpe um ihre Längsachse dreht.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Der Schwimmschalter muss sich so bewegen können, dass die Tauchpumpe nicht
trocken laufen kann.
Was? Wie?
Gehäuse, und Kabel auf Beschädigungen
überprüfen.
Sichtprüfung.
Schwimmschalter auf Beschädigungen über-
prüfen.
Schalter anheben und schütteln, um Beweg-
lichkeit der enthaltenen Metallkugel zu prü-
fen.
1
2
3
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 6 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Aufbewahrung
7
DE
236552 V_01/09/2008
Ansaugbereich reinigen
– Alle erreichbaren Innenseiten des Gehäuses reinigen. Fasern, die sich um die Laufradwelle
gewickelt haben durch die Öffnung des Druckanschlusses entfernen. Hartnäckige Ver-
schmutzungen mit einer Bürste und Spülmittel entfernen.
Aufbewahrung
Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör abbauen, reinigen und frostgeschützt aufbewahren.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie es fachgerecht. Informationen dazu
erhalten Sie beim zuständigen Abfallbeseitigungsverband.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Folien, die recycelt
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den Service wen-
den. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Hinweis:
Vor dem Einsatz die Pumpe zunächst „einweichen“ damit evtl. vorhandene
Schmutzrückstände das Gerät nicht blockieren.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Frost zerstört Gerät und Zubehör, da diese stets Wasser enthalten!
Gefahr!
Gefahr für Leib und Leben!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 7 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Störungen und Hilfe
8
DE
236552 V_01/09/2008
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Pumpe läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und Siche-
rung prüfen.
Schwimmschalter schaltet
nicht?
Sicherstellen, dass ausreichend Flüs-
sigkeit vorhanden ist.
Sicherstellen, dass der Schwimmschal-
ter sich ausreichend bewegen kann.
Pumpe läuft nicht. Motor überhitzt durch:
• zu hohe Flüssigkeitstem-
peratur?
•Blockierungdurch
Fremdkörper?
Ursache der Überhitzung beseitigen
(max. Flüssigkeitstemperatur
☞Technische Daten – Seite 10).
Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schalter) ausgelöst?
FI-Schalter einschalten.
Bei erneutem Auslösen Elektro-Fach-
kraft kontaktieren.
Motor defekt? Service-Partner kontaktieren.
Pumpe läuft aber
fördert nicht.
Ansaugöffnungen verstopft? Verstopfung beseitigen.
Pumpe saugt Luft an? Pumpe beim Eintauchen schräg hal-
ten.
Pumpe mehrmals aus- und einschal-
ten, um Luft auszustoßen.
Pumpe durch Fremdkörper
blockiert?
Pumpe reinigen (☞Ansaugbereich
reinigen – Seite 7).
Förderleistung zu
gering.
Förderhöhe zu groß? Maximale Förderhöhe beachten
(☞Technische Daten – Seite 10).
Druckleitungs-Durchmesser
zu gering?
Druckleitung mit größerem Durch-
messer verwenden.
Druckleitung verstopft? Verstopfung beseitigen.
Ansaugöffnungen verstopft? Ansaugöffnung reinigen.
Druckleitung geknickt Druckleitung gerade verlegen.
Druckleitung undicht Druckleitung abdichten, Verschrau-
bungen festziehen.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 8 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Störungen und Hilfe
9
DE
236552 V_01/09/2008
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt an den Service. Beach-
ten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch der Gewährleistungsanspruch erlischt
und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Pumpe läuft sehr
laut.
Pumpe saugt Luft an? Sicherstellen, dass ausreichend Flüs-
sigkeit vorhanden ist.
Schwimmschalter richtig einstellen
(☞Betrieb – Seite 6).
Pumpe beim Eintauchen schräg hal-
ten.
Pumpe schaltet
nicht ab.
Schwimmschalter erreicht
nicht die untere Position?
Netzstecker ziehen.
Sicherstellen, dass der Schwimmschal-
ter sich ausreichend bewegen kann.
Schwimmschalter defekt? Service-Partner kontaktieren.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 9 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Technische Daten
10
DE
236552 V_01/09/2008
Technische Daten
236552
Nennspannung 230 V ~ / 50 Hz
Nennleistung 250 W
Schutzart IP68
Max. Förderhöhe 6,0 m
Max. Fördermenge 5000 l/h
Max. Flüssigkeitstemperatur 35 °C
Durchmesser Druckleitung
Rohranschluss
Schlauchanschluss
G1½"
1"–1¼"
Kabellänge 10 m
Korngröße max. 5 mm
Betriebstauchtiefe 1,5 m
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Die angegebene Korngröße bezieht sich nicht auf Sand oder Steine, sondern auf
weiche, flexible Teile wie Flusen und Ähnliches, die im Inneren der Pumpe das Lauf-
rad nicht verkeilen können.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 10 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Indice
11
IT
236552 V_01/09/2008
Gentilissimo Cliente,
Ci rallegriamo della Sua fiducia!
Il Suo nuovo apparecchio è stato costruito ed approntato secondo lo stato della tecnica.
Prima della prima messa in funzione legga assolutamente questo manuale delle istruzioni! Qui
Lei trova tutte le indicazioni per un utilizzo sicuro ed una lunga durata dell’apparecchio. Osservi
assolutamente tutte le indicazioni di sicurezza in questo manuale!
Indice
Prima di cominciare… ................................................................................................... 11
Utilizzo conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Cosa significano i simboli utilizzati? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Per la Sua sicurezza ....................................................................................................... 12
Avvertenze generali di sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Panoramica del Suo apparecchio ................................................................................. 13
Funzionamento .............................................................................................................. 13
Disposizione e messa in funzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Pulizia e manutenzione ................................................................................................. 15
Panoramica di pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Pulire esternamente l’apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Pulire il settore di aspirazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Conservazione ............................................................................................................... 16
Smaltimento .................................................................................................................. 16
Smaltire l’apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Smaltire l’imballo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Problemi ed aiuto .......................................................................................................... 16
Se qualcosa non funziona… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Riparazioni ed assistenza – Qui trova aiuto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Dati tecnici ..................................................................................................................... 19
Appendice .................................................................................................................... 133
Dichiarazione di conformità . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme
L’apparecchio è per il pompaggio di acqua piovana, acqua dolce, acqua di rubinetto e acqua di
piscina contenente cloro.
Non può essere utilizzato per l’alimentazione di acqua potabile o per trasportare alimenti.
Materiali esplosivi, combustibili, aggressivi o dannosi per la salute come materie fecali non pos-
sono essere trasportati.
L’apparecchio non è adatto per utilizzo commerciale o industriale.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 11 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Per la Sua sicurezza
12
IT
236552 V_01/09/2008
L’apparecchio non è per funzionamento prolungato (ad es. funzionamento pompa di circolazi-
one durevole in impianti di filtraggio). Inoltre non è adatto per fluidi con materiali smeriglianti (ad
es. sabbia) o con aggiunte di sporco, sabbia, fango o argilla.
Qualsiasi altro utilizzo è vietato. Attraverso un utilizzo inadeguato, modifiche all’apparecchio o
utilizzo di parti non testate e autorizzate dal fabbricante possono originarsi danni imprevedibili!
Cosa significano i simboli utilizzati?
Indicazioni di pericolo ed altre indicazioni sono contraddistinte chiaramente nel manuale delle
istruzioni. Si utilizzano i simboli seguenti:
Per la Sua sicurezza
Avvertenze generali di sicurezza
• Per un lavoro sicuro con questo apparecchio l’utente deve leggere e comprendere questo
manuale prima del primo utilizzo.
• Osservi tutte le indicazioni di sicurezza! Se non osserva le indicazioni di sicurezza Lei mette in
pericolo se stesso e gli altri.
• L’apparecchio può essere utilizzato solo se non presenta problemi. Se l’apparecchio o una
parte di esso sono difettosi, esso deve essere riparato dall’assistenza OBI.
• Non utilizzi l’apparecchio in stanze a rischio di esplosione o nelle vicinanze di fluidi o gas
esplosivi!
• Non afferrare la spina con mani umide! Staccare la spina sempre tirando la spina, mai tirando
il cavo.
• Il collegamento può avere luogo solo su prese con contatto di terra, installate correttamente,
messe a terra e testate. Tensione di rete e sicurezza devono corrispondere ai dati tecnici.
• In caso di funzionamento su piscine, stagni da giardino e posti simili l’apparecchio deve
essere dotato di un interruttore differenziale (FI) con una corrente di dispersione nominale di
non oltre 30 mA.
• Non piegare, schiacciare, trascinare o attraversare il cavo di rete; proteggere da angoli appun-
titi, olio e calore.
• Le prolunghe non possono essere utilizzate.
• Prima di tutti i lavori sull’apparecchio staccare la spina.
Pericolo!
Tipo e fonte di pericolo!
All’inosservanza dell’indicazione di pericolo sussiste un pericolo di vita.
Attenzione!
Tipo e fonte di pericolo!
Queste indicazioni di pericolo indicano possibilità di danni agli apparecchi, all’ambi-
ente o altri danni agli oggetti.
Indicazione:
Questo simbolo contraddistingue informazioni indicate per una migliore compren-
sione dei procedimenti.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 12 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Panoramica del Suo apparecchio
13
IT
236552 V_01/09/2008
• Non installare né accendere l’apparecchio, se persone o animali si trovano nel liquido (ad es.
piscina), o hanno contatto con esso.
• I bambini ed i giovani al di sotto dei 16 anni non possono utilizzare questo apparecchio e
devono essere tenuti lontani alla messa in funzione dell’apparecchio.
• Fare svolgere le riparazioni solo da un elettricista.
In caso di riparazioni inadeguate sussiste il pericolo che il fluido penetri nella parte elettrica
dell’apparecchio.
Panoramica del Suo apparecchio
1. Impugnatura
2. Regolazione dell’altezza interruttore gal-
leggiante
3. Interruttore galleggiante
4. Raccordo a gomito
5. Custodia pompa
6. Supporti tubo per collegamento pressi-
one
7. Cavo di rete con spina
Funzionamento
Disposizione e messa in funzione
Prima della prima messa in funzione fissare una fune sufficientemente lunga e forte sull’impug-
natura. Con questa fune la pompa viene abbassata nel fluido e, oltre che con l’impugnatura, può
essere tenuta tramite essa.
Collegare tubo di mandata
Con utilizzi solo occasionali utilizzi un tubo acqua adatto con un diametro da 1 a 1½ pollici.
In caso di utilizzo in un luogo fisso si consiglia l’utilizzo di tubi rigidi impiegando una valvola anti-
ritorno. Questo impedisce un ritorno del fluido allo spegnimento.
– Avvitare il tubo di mandata al collegamento pressione.
– In caso di utilizzo di un tubo flessibile avvitare i supporti per i tubi al collegamento pressione.
– Mettere il tubo stabilmente sui poggiatubi ed assicurarlo con una fascetta stringitubo.
Indicazione:
In caso di utilizzo durevole della pompa con fune lo stato della fune deve essere con-
trollato regolarmente, perché con il tempo può deteriorarsi e lacerarsi.
1
6
3
54
7
2
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 13 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Funzionamento
14
IT
236552 V_01/09/2008
Il supporto per i tubi può essere accorciato come raffigurato. In
questo caso il collegamento di un tubo è possibile con dado di
bloccaggio (1¼ pollice).
Disposizione
L’apparecchio necessita di una superficie di min. 50 × 50 cm (perché l’interruttore galleggiante
funzioni senza problemi, deve potersi muovere liberamente).
L’apparecchio può essere immerso in acqua al massimo fino alla profondità di immersione di
esercizio citata nei Dati tecnici.
Disporre l’apparecchio in maniera tale che le aperture di aspirazione non siano bloccate da corpi
estranei (mettere eventualmente l’apparecchio su una base stabile).
Si assicuri che l’apparecchio si trovi in una posizione sicura.
– Mettere la pompa obliquamente nel fluido da trasportare, così sul lato inferiore non costru-
isce cuscini d’aria. Così l’aspirazione verrebbe impedita. Appena la pompa è immersa, può
essere nuovamente raddrizzata.
– Scaricare la pompa sul fondo del recipiente per fluidi. Utilizzi una fune stabile, che viene fis-
sata all’occhiello di sospensione della pompa.
– Dopo aver applicato la fune fissare in maniera sicura l’estremità della fune.
La pompa può essere azionata anche pendente su una fune.
Attenzione!
Pericolo di danneggiamento dell’apparecchio!
Serrare i supporti per tubi al montaggio solo manualmente!
Una rotazione esagerata del supporto danneggia il filetto.
Attenzione!
Pericolo di danneggiamento dell’apparecchio!
Non sollevare la pompa dal cavo o dal tubo pressione, poiché cavo e tubo pressione
non sono per il carico di trazione da parte del peso della pompa.
Indicazione:
In caso di funzionamento con fune:
Non azionare la pompa senza tubo pressione.
Eviti che la pompa si giri sul suo asse longitudinale.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 14 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Pulizia e manutenzione
15
IT
236552 V_01/09/2008
Funzionamento
Dopo che l’apparecchio è stato collegato alla rete, viene acceso e spento automaticamente attra-
verso l’interruttore galleggiante:
• L’apparecchio comincia a trasportare, se l’interruttore gal-
leggiante viene sollevato dal fluido (1).
• L’apparecchio si spegne se l’interruttore galleggiante è
sceso verso il basso (2).
Il cavo per l’interruttore galleggiante può essere spostato nel
supporto cavo (3). Così la distanza tra il punto d’accensione e il
punto di spegnimento è regolata:
• Cavo corto: Il punto di accensione e quello di spegnimento
si trovano vicini.
• Cavo lungo: Il punto di accensione e quello di spegnimento
si trovano lontani.
Pulizia e manutenzione
Panoramica di pulizia e manutenzione
Prima di ogni utilizzo
Pulire esternamente l’apparecchio
Sciacquare con acqua pulita. Rimuovere lo sporco ostinato con una spazzola ed un detergente.
Per sciacquare la pompa dall’interno, immergere la pompa in un recipiente con acqua pulita ed
accendere per poco.
Pulire il settore di aspirazione
– Pulire tutte le parti interne raggiungibili della custodia. Rimuovere le fibre, che si sono attor-
cigliate attorno all’albero della girante attraverso l’apertura del collegamento pressione.
Rimuovere lo sporco ostinato con una spazzola ed un detergente.
Attenzione!
Pericolo di danneggiamento dell’apparecchio!
L’interruttore galleggiante deve potersi muovere in maniera tale che la pompa ad
immersione non possa funzionare a secco.
Cosa? Come?
Controllare custodia e cavo per verificare che
non vi siano danni
Esame visivo
Controllare che l’interruttore galleggiante non
sia danneggiato
Sollevare e scuotere il tasto, per controllare
la mobilità della sfera di metallo contenuta.
Indicazione:
Prima dell’utilizzo «ammorbidire» la pompa così residui di sporco eventualmente
presenti non bloccano l’apparecchio.
1
2
3
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 15 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Conservazione
16
IT
236552 V_01/09/2008
Conservazione
In caso di pericolo di congelamento smontare apparecchio ed accessori, pulire e conservare lon-
tano dal ghiaccio.
Smaltimento
Smaltire l’apparecchio
Questo apparecchio non fa parte della spazzatura domestica! Lo smaltisca in maniera adeguata.
Può ottenere informazioni in merito presso l’associazione per lo smaltimento dei rifiuti compe-
tente.
Smaltire l’imballo
L’imballo si compone di cartone e pellicole corrispondentemente contraddistinte, che possono
essere riciclate.
– Porti questi materiali alla rivalutazione.
Problemi ed aiuto
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli errori che causano un problema. Il più delle volte Lei può risolvere questi
problemi da solo. La preghiamo di controllare nella seguente tabella, prima di rivolgersi all’assis-
tenza. Così si risparmia molta fatica ed eventualmente anche costi.
Attenzione!
Pericolo di danneggiamento dell’apparecchio!
Il ghiaccio distrugge apparecchio ed accessori, perché questi contengono sempre
acqua!
Pericolo!
Pericolo di vita!
Riparazioni inadeguate possono causare un funzionamento non più sicuro del Suo
apparecchio. Così Lei si mette in pericolo e mette in pericolo anche il Suo ambiente.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 16 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Problemi ed aiuto
17
IT
236552 V_01/09/2008
Errore/Problema Causa Rimedio
La pompa non fun-
ziona.
Nessuna tensione di rete? Controllare cavo, spina, presa e fusibi-
le.
L’interruttore galleggiante
non scatta?
Assicurarsi che sia presente fluido suf-
ficiente.
Assicurarsi che l’interruttore galleg-
giante si possa muovere a sufficienza.
Il motore si surriscalda:
•temperaturafluido
troppo alta?
• bloccaggio per corpo est-
raneo?
Risolvere la causa del surriscaldamen-
to.
(max. temperatura del fluido ☞Dati
tecnici – pagina 19)
Interruttore differenziale (sal-
vavita) scattato?
Accendere il salvavita.
In caso di nuovo scatto contattare un
elettricista.
Motore difettoso? Contattare un Service-Partner.
La pompa funziona
ma non trasporta.
Aperture di aspirazione ost-
ruite?
Risolvere l’ostruzione.
La pompa aspira aria? Tenere la pompa obliqua all’immersio-
ne.
Spegnere e accendere più volte la
pompa per espellere l’aria.
Pompa bloccata da corpo es-
traneo?
Pulire la pompa (☞Pulire il settore di
aspirazione – pagina 15).
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 17 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Problemi ed aiuto
18
IT
236552 V_01/09/2008
Se non può risolvere il problema da solo, si rivolga direttamente all’assistenza. La preghiamo di
osservare che riparazioni inadeguate fanno decadere la garanzia e comportano per Lei eventual-
mente costi aggiuntivi.
Riparazioni ed assistenza – Qui trova aiuto
Per qualsiasi problema porti questo articolo insieme allo scontrino al negozio OBI più vicino.
Potenzadi trasporto
troppo bassa.
Altezza di trasporto troppo
alta?
Osservare l’altezza di trasporto massi-
ma (☞Dati tecnici – pagina 19).
Diametro tubo di mandata
troppo piccolo?
Utilizzare tubo di mandata con diame-
tro più grande.
Tubo di mandata ostruito? Risolvere l’ostruzione.
Aperture di aspirazione ost-
ruite?
Pulire apertura d’aspirazione.
Tubo di mandata piegato? Mettere il tubo di mandata dritto.
Tubo di mandata non stag-
no?
Sigillare il tubo di mandata, stringere le
viti.
La pompa è molto
rumorosa.
La pompa aspira aria? Assicurarsi che sia presente fluido suf-
ficiente.
Impostare l’interruttore galleggiante
in maniera corretta
(☞Funzionamento – pagina 15).
Tenere la pompa obliqua all’immersio-
ne.
La pompa non si
spegne.
L’interruttore galleggiante
non raggiunge la posizione
inferiore?
Staccare la spina.
Assicurarsi che l’interruttore galleg-
giante si possa muovere a sufficienza.
Interruttore galleggiante di-
fettoso?
Contattare un Service-Partner.
Errore/Problema Causa Rimedio
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 18 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Dati tecnici
19
IT
236552 V_01/09/2008
Dati tecnici
236552
Tensione nominale 230 V ~ / 50 Hz
Potenza nominale 250 W
Grado di protezione IP68
Max. altezza di trasporto 6,0 m
Max. quantità di trasporto 5000 l/h
Max. temperatura del fluido 35 °C
Diametro tubo di mandata
Attacco tubo
Attacco tubo flessibile
G1½"
1"–1¼"
Lunghezza cavo 10 m
Granulometria max. 5 mm
Profondità di immersione di esercizio 1,5 m
Attenzione!
Pericolo di danneggiamento dell’apparecchio!
La granulometria indicata non si riferisce a sabbia o pietre, ma a parti morbide, fles-
sibili come pelucchi e simili, che all’interno della pompa non possono bloccare la
girante.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 19 Freitag, 5. September 2008 5:16 17

Sommaire
20
FR
236552 V_01/09/2008
Chère cliente, cher client,
Merci de votre confiance !
Votre nouvelle machine a été conçue et fabriquée selon les normes techniques en vigueur.
Avant la première mise en service, vous devez impérativement lire cette notice d’utilisation !
Vous y trouverez toutes les informations vous permettant d’utiliser votre radiateur en toute sécu-
rité et de lui assurer une longue durée de vie. Veuillez impérativement suivre toutes les consignes
de sécurité figurant dans cette notice d’utilisation !
Sommaire
Avant de commencer… ................................................................................................. 20
Utilisation conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Que signifient les symboles utilisés ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Pour votre sécurité ........................................................................................................ 21
Consignes générales de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Aperçu de votre machine .............................................................................................. 22
Commande ..................................................................................................................... 22
Mise en place et mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nettoyage et entretien ................................................................................................. 24
Généralités sur le nettoyage et l’entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nettoyage extérieur de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nettoyage de la zone d’aspiration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Entreposage .................................................................................................................. 25
Mise au rebut ................................................................................................................. 25
Mise au rebut de la machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Mise au rebut de l’emballage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Dépannage et assistance .............................................................................................. 25
En cas de problèmes… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Réparations et Maintenance - Assistance OBI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Spécifications techniques ............................................................................................. 28
Annexe ...........................................................................................................................133
Déclaration de conformité. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Réclamations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Avant de commencer…
Utilisation conforme
L’appareil est conçu pour pomper l’eau de pluie, l’eau courante et l’eau chlorée des piscines.
Elle ne doit pas être employée pour l’alimentation en eau potable ainsi que pour le transport de
produits alimentaires.
Il est également interdit de l’utiliser pour transporter des substances explosives, combustibles,
agressives ou nocives ainsi que des matières fécales.
Cet appareil n’est pas prévu pour une utilisation professionnelle ou industrielle.
Tauchpumpe_C-TP_250.book Seite 20 Freitag, 5. September 2008 5:16 17
Table of contents
Languages:
Other CMi Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

GE
GE Monogram ZPK1 installation instructions

Wilo
Wilo Star-Z 15 BN5 Installation and operating instructions

Atlas Copco
Atlas Copco WEDA 50 instruction manual

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS 80 Series Installation, operation and maintenance manual

Stocker
Stocker 301 user manual

CET
CET PFP-10hp-DSL Instruction handbook