CMi C-GP 1000X User manual

Emil Lux GmbH & Co. KG
Emil-Lux-Straße 1
D-42929 Wermelskirchen Made for OBI www.obi.de
2009.05
C-GP 1000X
DE Gebrauchsanweisung
Gartenpumpe
IT Manuale di istruzioni
Pompa da giardino
FR Manuel d’utilisation
Pompe de jardin
GB Operating instructions
Garden pump
CZ Návod k použití
Zahradní čerpadlo
SK Návod na použitie
Záhradné čerpadlo
PL Instrukcje obsługi
Pompa ogrodowa
SI Priročnik za uporabo
Vrtna črpalka
HU Használati utasítás
kerti szivattyú
HR Priručnik za uporabo
Vrtna crpka
BA Priručnik za upotrebo
Vrtna pumpa
RS Uputstvo za upotrebu
Vrtna pumpa
RO Instrucţiuni de folosire
Pompă de grădină
RU Руководство по эксплуатации
Садовый насос
UA Інструкція з експлуатації
Садовий насос
GR Οδηγίες λειτουργίας
Αντλία κήπου
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 1 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Inhaltsverzeichnis
2C-GP 1000X V_02/05/2009
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Ihr neues Gerät wurde nach dem Stand der Technik konstruiert und gefertigt.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie
alle Hinweise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie
unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Aufstellen und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Mängelansprüche ............................................................................................................. 140
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist im halbstationären Einsatz zum Fördern von sauberem Wasser im Haus- und Gar-
tenbereich bestimmt: zur Beregnung und Bewässerung, als Brunnen-, Regen- und Nutzwasser-
pumpe oder zum Leerpumpen von Schwimmbecken, Gartenteichen und Wasserbehältern.
Das Gerät darf nur innerhalb der zulässigen Leistungsgrenzen benutzt werden (▸ Technische
Daten – S. 9).
Es darf nicht zur Trinkwasserversorgung oder zum Fördern von Lebensmitteln verwendet werden.
Explosive, brennbare, aggressive oder gesundheitsgefährdende Stoffe sowie Fäkalien dürfen nicht
gefördert werden.
Für gewerblichen oder industriellen Einsatz ist das Gerät nicht geeignet.
Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Verän-
derungen am Gerät oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und frei-
gegeben sind, können unvorhersehbare Schäden entstehen!
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es wer-
den folgende Symbole verwendet:
Gefahr!
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 2 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Zu Ihrer Sicherheit
3
DE
C-GP 1000X V_02/05/2009
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Gerätes diese Gebrauchs-
anweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben.
• Gebrauchsanweisung immer in Reichweite aufbewahren.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese
Gebrauchsanweisung aus.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefähr-
den Sie sich und andere.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus. Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es vom OBI Service instandgesetzt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen!
• Richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf das Gerät oder andere elektrische Teile! Lebens-
gefahr durch elektrischen Schlag!
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen! Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
• Der Anschluss darf nur an Schutzkontakt-Steckdosen erfolgen, die fachgerecht installiert, geer-
det und geprüft sind. Netzspannung und Absicherung müssen den Technischen Daten entspre-
chen.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) erfolgen.
• Netzkabel und Verlängerungskabel nicht knicken, quetschen, zerren oder überfahren; vor
scharfen Kanten, Öl und Hitze schützen.
• Verlängerungskabel so verlegen, dass es nicht in die zu fördernde Flüssigkeit geraten kann.
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
• Das Gerät nicht installieren und einschalten, wenn sich Personen oder Tiere im Fördermedium
(z. B. Schwimmbad) befinden, oder mit diesem Kontakt haben.
• Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen dieses Gerät nicht benutzen und müssen bei
Inbetriebnahme vom Gerät ferngehalten werden.
• Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei länger Abwesenheit Netzstecker ziehen.
• Reparaturen grundsätzlich nur vom Elektrofachmann durchführen lassen.
Bei unsachgemäß durchgeführten Reparaturen besteht die Gefahr, dass Flüssigkeit in die Elek-
trik des Gerätes eintritt.
Achtung!
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-, Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 3 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Ihr Gerät im Überblick
4C-GP 1000X V_02/05/2009
DE Ihr Gerät im Überblick
1. Ansaugstutzen
2. Einfüllstopfen
3. Druckstutzen
4. Tragegriff
5. Ein-Aus-Schalter
6. Wasserablassschraube
Lieferumfang
•Gartenpumpe
• Gebrauchsanweisung
Aufstellen und Inbetriebnahme
Aufstellen
• Das Gerät muss auf einer waagerechten, ebenen und für das Gesamtgewicht des Gerätes mit
Wasserfüllung ausreichend tragfähigen Fläche stehen.
• Um Vibrationen zu vermeiden, sollte das Gerät auf eine elastische Unterlage (z. B. Gummi-
matte) gestellt werden.
• Der Aufstellungsort muss gut belüftet und vor Witterungseinflüssen geschützt sein.
• Bei Betrieb an Gartenteichen und Schwimmbecken muss das Gerät überflutungssicher aufge-
stellt und gegen Hineinfallen geschützt werden. Zusätzliche gesetzliche Anforderungen sind zu
berücksichtigen.
Saugleitung anschließen
• Alle Verschraubungen müssen mit Hanf und Dichtpaste (Fermit) oder Gewindedichtband (z. B.
Teflonband) abgedichtet werden; Leckstellen verursachen eine Luftansaugung und verringern
oder verhindern die Wasseransaugung.
• Bei Rohrgewinden aus Metall sollte Hanf verwendet werden; Kunststoffgewinde müssen mit
Gewindedichtband abgedichtet werden.
• Alle Teile der Saugleitung müssen fachgerecht montiert werden.
• Die Saugleitung sollte mindestens 1 Zoll Innendurchmesser haben; sie muss knick- und vaku-
umfest sein.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Die Saugleitung muss so montiert werden, dass sie keine mechanische Kraft oder Ver-
spannung auf die Pumpe ausübt.
Bei verschmutztem Fördermedium muss ein Ansaugfilter verwendet werden, um die
Pumpe vor Sand und Schmutz zu schützen.
Hinweis:
Damit bei abgeschalteter Pumpe das Wasser nicht abläuft, ist ein Rückschlagventil
empfehlenswert.
43
2
1
6
5
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 4 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Aufstellen und Inbetriebnahme
5
DE
C-GP 1000X V_02/05/2009
• Die Saugleitung sollte so kurz wie möglich sein, weil mit zunehmender Leitungslänge die För-
derleistung abnimmt.
• Die Saugleitung sollte zur Pumpe hin stetig ansteigen, um Lufteinschlüsse zu verhindern.
• Eine ausreichende Wasserzufuhr muss gewährleistet sein; das Ende der Saugleitung muss sich
stets im Wasser befinden.
Druckleitung anschließen
• Alle Verschraubungen müssen mit Hanf und Dichtpaste (Fermit) oder Gewindedichtband (z. B.
Teflonband) abgedichtet werden; Leckstellen verursachen eine Luftansaugung und verringern
oder verhindern die Wasseransaugung.
• Bei Rohrgewinden aus Metall sollte Hanf verwendet werden; Kunststoffgewinde müssen mit
Gewindedichtband abgedichtet werden.
• Alle Teile der Druckleitung müssen druckfest sein.
• Alle Teile der Druckleitung müssen fachgerecht montiert werden.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur unter folgenden Voraussetzungen betrieben werden:
• Der Anschluss darf nur an Schutzkontakt-Steckdosen erfolgen, die fachgerecht installiert, geer-
det und geprüft sind.
• Netzspannung und Absicherung müssen den Technischen Daten entsprechen.
• Bei Betrieb anSchwimmbecken, Gartenteichen und ähnlichen Plätzenmuß das Gerät über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als
30 mA versorgt werden.
• Bei Betrieb im Freien müssen die elektrischen Verbindungen spritzwassergeschützt sein; sie
dürfen nicht im Wasser liegen.
• Verlängerungskabel müssen ausreichenden Aderquerschnitt besitzen; Kabeltrommeln müssen
vollständig abgerollt sein.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Die Druckleitung muss so montiert werden, dass sie keine mechanische Kraft oder Ver-
spannung auf die Pumpe ausübt.
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Durch nicht druckfeste Teile und unsachgemäße Montage kann die Druckleitung im
Betrieb platzen. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeit!
Hinweis:
Das Gerät darf nur zur Nutzwasserversorgung, z. B. von Toilette, Waschmaschine etc.
verwendet werden.
Es darf nicht zur Trinkwasserversorgung verwendet werden.
Gefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Betreiben Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung!
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 5 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Bedienung
6C-GP 1000X V_02/05/2009
DE Bedienung
Befüllen und Ansaugen
1. Wassereinfüllschraube mitsamt Dichtung herausschrauben.
2. Sauberes Wasser langsam hineingießen, bis die Pumpe gefüllt ist.
3. Wenn Sie die Ansaugzeit verkürzen wollen, auch die Saugleitung befüllen (nur mit Rückschlag-
ventil möglich).
4. Wassereinfüllschraube mit Dichtung wieder hineinschrauben.
5. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritzdüse aufdrehen), damit beim Ansaugen Luft ent-
weichen kann.
6. Gerät einschalten.
7. Wenn gleichmäßig Wasser austritt, ist das Gerät betriebsbereit.
Betrieb
Pumpe und Saugleitung müssen angeschlossen und befüllt sein.
1. Netzstecker einstecken.
2. Pumpe am Ein-Aus-Schalter einschalten.
3. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritzdüse aufdrehen).
4. Prüfen, dass Wasser austritt.
Wenn der Motor nicht anläuft, die Pumpe keinen Druck aufbaut oder ähnliche Störungen auftreten,
schalten Sie das Gerät aus und versuchen Sie, den Fehler zu beheben (▸ Störungen und Hilfe –
S. 8).
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Bei jedem Neuanschluss oder bei Wasserverlust bzw. Luftansaugung sollte die Pumpe
mit Wasser befüllt werden. Längerer Betrieb ohne Wasserfüllung (unbeaufsichtigter Tro-
ckenlauf) zerstört die Pumpe!
Hinweis:
Wir empfehlen, zwischen Pumpe und Saugleitung ein Rückschlagventil einzubauen,
damit die Wassersäule in der Saugleitung erhalten bleibt.
Für ein besseres Ansaugverhalten empfehlen wir, einen Ansaugfilter zu benutzen.
▸Zubehör – S. 9
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Die Pumpe darf nicht trockenlaufen. Es muss stets ausreichend Fördermedium (Wasser)
vorhanden sein.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Pumpe bei geschlossener Druckleitung nie länger als 10 min. laufenlassen. Längerer
Betrieb kann zur Überhitzung und Beschädigung führen.
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 6 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Wartung
7
DE
C-GP 1000X V_02/05/2009
Wartung
Aufbewahrung
Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör abbauen, reinigen und frostgeschützt aufbewahren.
Abbauen und aufbewahren
1. Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen.
2. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritzdüse aufdrehen), Wasser vollständig ablaufen las-
sen.
3. Pumpe vollständig entleeren, dazu die Wasserablassschraube (6) herausdrehen.
4. Saug- und Druckleitungen vom Gerät abbauen.
5. Gerät in einem frostfreien Raum (min. 5 °C) lagern.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte
separat zu entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten der geregelten Entsor-
gung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der
Wiederverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass u. U. belastende Stoffe in die Umwelt
gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Kunststoffen, die recycelt
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu.
Gefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie vor allen Arbeiten am Gerät sicher, dass Gerät und angeschlossenes Zube-
hör drucklos sind.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Alle Dichtungen müsse nach jeder Demontage der Bauteile erneuert werden.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Frost zerstört Gerät und Zubehör, da diese stets Wasser enthalten!
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 7 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Störungen und Hilfe
8C-GP 1000X V_02/05/2009
DE Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den Service wen-
den. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funk-
tioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Pumpe läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Motor überhitzt durch zu hohe
Flüssigkeitstemperatur?
Ursache der Überhitzung be-
seitigen.
(max. Flüssigkeitstemperatur
▸Technische Daten – S. 9)
Motor überhitzt durch abge-
deckte Lüftungsschlitze?
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-
Schalter) ausgelöst?
FI-Schalter einschalten.
Bei erneutem Auslösen Elek-
tro-Fachkraft kontaktieren.
Motor defekt? Service-Partner kontaktieren.
Förderleistung zu gering. Wassermangel? Ausreichenden Wasservorrat
sicherstellen.
Saugleitung undicht? Saugleitung abdichten, Ver-
schraubungen festziehen.
Saughöhe zu groß? Maximale Saughöhe beachten
(▸ Technische Daten – S. 9).
Filter verstopft oder ver-
schmutzt?
Filter reinigen, ggf. erneuern.
Rückschlagventil blockiert? Ventil reinigen, ggf. erneuern.
Wasseraustritt zwischen Motor
und Pumpe, Wellendichtung
undicht?
Service-Partner kontaktieren.
Pumpe verstopft oder defekt?
Luft in der Pumpe oder in der
Saugleitung?
Pumengehäuse mit Wasser be-
füllen.
Bei Saugleitungen mit Rück-
schlagventil, Saugleitung mit
Wasser befüllen.
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 8 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Technische Daten
9
DE
C-GP 1000X V_02/05/2009
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt an den Service. Beachten
Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch der Garantieanspruch erlischt und Ihnen
ggf. Zusatzkosten entstehen.
Technische Daten
Zubehör
Zubehörteile sind im OBI Markt erhältlich.
Förderleistung zu gering. Veränderte Ansaugumgebung
im Brunnen (Brunnen z. B. ver-
sandet)?
Brunnen und Wasserqualität
prüfen.
Saugleitung am Grund ange-
saugt?
Saugleitung kürzen oder befes-
tigen.
Filtersieb mit Rückschlagventil
einsetzen.
Modell C-GP 1000X
Artikelnummer 390006
Nennspannung 230 V ~ / 50 Hz
Nennleistung 1000 W
Schutzart IPX4
Max. Förderhöhe 44 m
Max. Saughöhe 8 m
Max. Fördermenge 3600 l/h
Max. Flüssigkeitstemperatur 35 °C
Durchmesser Druckleitung 1"
Durchmesser Saugleitung 1"
OBI-Nr. Lux-Nr. Zubehörteil
820 311 322 461 Saugschlauchset mit Messinganschlüssen 1", 7 m
820 312 322 460 CMI-Saugschlauchset mit Kunststoffanschlüssen 1", 4 m
839 526 322 186 Saug-/Fußventil (Rückschlagventil) 1" IG
839 581 322 336 Saug-/Spiralschlauch 1" Meterware
601 432 — Vorfilter
119 724 118 475 Dichtungsband (Teflon)
839 534 322 221 Dichtungsset (Hanf und Dichtungspaste/Fermit)
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 9 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Indice
10 C-GP 1000X V_02/05/2009
IT Egregio Cliente
Le siamo grati per la Sua fiducia!
La Sua nuova apparecchiatura é stata fabbricata e assemblata secondo i canoni della tecnica.
Legga in ogni caso, prima della prima messa in uso, queste istruzioni per l’uso! Qui ci sono tutte le
indicazioni per l’uso sicuro ed una lunga durata della apparecchiatura. Noti comunque tutte le indi-
cazioni di sicurezza contenute in dette istruzioni!
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Per la Sua sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
La Sua apparecchiatura in visione d’insieme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Montaggio e messa in esercizio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Manovra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Conservazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Guasti ed Assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Dati Tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Appendice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Reclami per difetti ............................................................................................................ 140
Prima di cominciare…
Secondo destinazione d’uso
Questa apparecchiatura é predisposta per pompare, con impiego quasi fisso, di acqua potabile in
campo domestico e del giardinaggio: per l’aspersione a pioggia e l’irrigazione, come pompa per
fontane, piogge e servizi idrici, oppure per pompe da svuotamento di piscine, laghetti da giardino
e contenitori d’acqua.
L’apparecchio può essere utilizzato esclusivamente entro i limiti delle prestazioni consentiti (▸ Dati
Tecnici – p. 17).
Non può essere impiegata per lasomministrazione di acqua potabile o per il pompaggio di prodotti
alimentari.
Non devono essere pompate sostanze esplosive, infiammabili, corrosive o pericolose, come pure
feci.
L’apparecchiatura non é adatta per usi commerciali ed industriali.
Ogni altro utilizzo é contrario alla destinazione d’uso. Dallla destinazione di uso contraria, dalle
modifiche dell’apparecchiatura o dall’uso di parti, che non sono collaudate e rilasciate dal produt-
tore, possono emergere danni imprevedibili!
Che cosa significano i simboli utilizzati?
Le indicazioni di pericolo e le istruzioni sono chiaramente contrassegnate nelle istruzioni d’uso.
Vengono utilizzati i seguenti simboli:
Pericolo!
La natura e la fonte di pericolo!
La violazione delle indicazioni di pericolo comporta pericolo per la vita e per l’incolumi-
tà fisica.
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 10 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Per la Sua sicurezza
11
IT
C-GP 1000X V_02/05/2009
Per la Sua sicurezza
Precauzioni generali di sicurezza
• Per un utilizzo in sicurezza di questa apparecchiatura, l’utente deve aver letto e capito queste
istruzioni per l’uso prima della prima messa in marcia.
• Tenga sempre le istruzioni per l’uso a portata di mano.
• Qualora Lei vendesse l’apparecchiatura o la cedesse ad altri, consegni in ogni caso anche que-
ste istruzioni per l’uso.
• Osservi tutte le precauzioni di sicurezza! Se Lei ignora le precauzioni di sicurezza mette in peri-
colo se stesso e gli altri.
• Non abbandoni l’apparecchiatura sotto la pioggia. Non usi l’apparecchiatura in ambienti
umidi.
• L’apparecchiatura deve essere utilizzata solo se é adeguatamente in ordine. Se l’apparecchia-
tura o parte di essa é guasta, l’apparecchiatura deve essere riparata dal servizio assistenza
OBI.
• Non usi l’apparecchiatura in aree pericolose o in prossimità di liquidi infiammabili o di gas!
• Non indirizzi il getto d’acqua direttamente sull’apparecchiatura o su altre parti elettriche! Peri-
colo di morte da scariche elettriche!
• Non toccare la spina con le mani bagnate! La spina e sempre la spina, non tiri mai il cavo.
• Il collegamento deve solo essere effettuato a prese con contatto di protezione, installate a
regola d’arte, collegate a terra e collaudate. La tensione di rete e la messa in sicurezza devono
corrispondere ai dati tecnici.
• La messa in sicurezza deve aver luogo tramite un interruttore di sicurezza per dispersione di
corrente (interruttore differenziale).
• Non pieghi, non sprema, non tiri il cavo di alimentazione e le prolunghe; lo protegga da spigoli
vivi, da olio e da calore.
• Posare la prolunga in modo che non possa andare a finire nel liquido pompato.
• prima di manutenzionare l’apparecchiatura staccare la spina.
• Non installi e non attivi l’apparecchiatura, quando persone o animali si trovano nei punti di
pompaggio (ad esempio piscina), o con questi hanno contatto.
• Bambini e adolescenti al di sotto dei 16 anni di età non devono utilizzare questa apparecchia-
tura e devono tenersi a distanza da essa durante la messa in marcia.
• Non lasciare l’apparecchiatura incustodiata. In prolungata assenza, stacchi il cavo di alimenta-
zione.
Attenzione!
La natura e la fonte di pericolo!
Questa indicazione di pericolo avverte sui danni all’apparecchiatura, all’ambiente o ad
altre cose.
Indicazione:
Questo simbolo viene espresso per informazioni contrassegnate che contribuiscono ad
una migliore comprensione dei procedimenti.
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 11 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

La Sua apparecchiatura in visione d’insieme
12 C-GP 1000X V_02/05/2009
IT • Faccia effettuare le riparazioni delle apparecchiature elettriche solo dagli specialisti.
Quando si eseguono riparazioni impropriamente, vi è il pericolo che dei liquidi entrino nella
parte elettrica dell’apparecchiatura.
La Sua apparecchiatura in visione d’insieme
1. Bocchettone d’aspirazione
2. Tappo di riempimento
3. Manicotto di pressione
4. Impugnatura
5. Interruttore acceso-spento
6. Vite di drenaggio
Volume di portata
• Pompa da giardino
• Istruzioni per l’uso
Montaggio e messa in esercizio
Montaggio
• L’apparecchiatura deve essere posta su un piano orizzontale e il peso totale della stessa riem-
pita con acqua sufficientemente sopportabile.
• Per evitare vibrazioni, l’apparecchiatura va posizionata su una superficie elastica (ad
esempio un tappetino di gomma).
• Il sito deve essere ben ventilato e meteo protetto.
• Col funzionamento in laghetti da giardino e in piscine, l’apparecchiatura va posizionata a prova
di inondazione e protetta dal cadervi dentro. Vanno presi in considerazione ulteriori requisiti di
legge.
Collegare il tubo di aspirazione
• Tutti i giunti a vite devono essere sigillati con canapa o pasta sigillante (Fermit) o con un nastro
sigillante per filetti (p. es. nastro in Teflon); i punti di perdita comportano un’aspirazione
dell’aria e riducono o impediscono l’aspirazione dell’acqua.
• In caso di filettature in metallo occorre utilizzare la canapa; quelle in plastica invece saranno
sigillate con nastro sigillante per filettature.
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
Il tubo di aspirazione deve essere montato in modo che non eserciti forza meccanica o
di tensione sulla pompa.
Con punti di pompaggio sporchi, va usato un filtro di aspirazione, al fine di proteggere
la pompa da sabbia e da sporcizia.
Indicazione:
Affinchè a pompa ferma non esca l’acqua, si raccomanda una valvola di non ritorno.
43
2
1
6
5
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 12 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Montaggio e messa in esercizio
13
IT
C-GP 1000X V_02/05/2009
• Tutte le parti del tubo aspirante devono essere montate adeguatamente.
• Il tubo aspirante dovrebbe avere almeno 1 pollice di diametro interno; deve essere anti-piega-
tura e a tenuta di vuoto.
• Il tubo aspirante deve essere il più corto possibile perché se aumenta la lunghezza della linea
la potenza di trasporto diminuisce.
• Il tubo aspirante dovrebbe salire costantemente verso la pompa, per evitare bolle d’aria.
• Un sufficiente apporto d’acqua deve essere garantito; l’estremità del tubo aspirante deve tro-
varsi sempre nell’acqua.
Collegare il tubo della pressione
• Tutti i giunti a vite devono essere sigillati con canapa o pasta sigillante (Fermit) o con un nastro
sigillante per filetti (p. es. nastro in Teflon); i punti di perdita comportano un’aspirazione
dell’aria e riducono o impediscono l’aspirazione dell’acqua.
• In caso di filettature in metallo occorre utilizzare la canapa; quelle in plastica invece saranno
sigillate con nastro sigillante per filettature.
• Tutte le parti del tubo di pressione devono essere a prova di pressione.
• Tutte le parti del tubo della pressione devono essere installate a regola d’arte.
Collegamento elettrico
L’apparecchiatura può essere azionata solo alle seguenti condizioni:
• Il collegamento deve solo essere effettuato a prese con contatto di protezione, installate a
regola d’arte, collegate a terra e collaudate.
• La tensione di rete e la messa in sicurezza devono corrispondere ai dati tecnici.
• In funzionamento nellei piscine, nei laghetti da giardino e simili luoghi, l’apparecchiatura va
dotata di un dispositivo di protezione da dispersione di corrente (differenziale) con una cor-
rente di caduta a misurazione di non più di 30 mA.
• Durante il funzionamento in spazi aperti, i collegamenti elettrici devono essere protetti da
spruzzi d’acqua; essi non devono posarsi nell’acqua.
• Le prolunge devono avere una adeguata sezione di filo; la bobina del cavo deve essere comple-
tamente srotolata.
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
Il tubo della pressione deve essere montato in modo che non eserciti forza meccanica
o di tensione sulla pompa.
Pericolo!
Rischio di lesioni!
Con le parti non a prova di pressione e un montaggio incorretto, il tubo di pressione può
scoppiare durante il funzionamento. Rischio di lesioni da liquido schizzato fuori!
Indicazione:
L’apparecchiatura dovrebbe utilizzata solo per la somministrazione dell’acqua di ser-
vizio, per esempio servizi igienici, lavatrice, ecc.
Non dovrebbe essere utilizzata per la somministrazione dell’acqua potabile.
Pericolo!
Pericolo di morte da scariche elettriche!
Non metta in moto l’apparecchiatura in ambienti umidi!
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 13 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Manovra
14 C-GP 1000X V_02/05/2009
IT Manovra
Riempimento ed aspirazione
1. Svitare la vite di riempimento dell’acqua contenente la guarnizione.
2. Versi lentamente l’acqua pulita fino a quando la pompa si riempie.
3. Se si vuole ridurre il tempo di aspirazione, riempa anche il tubo di aspirazione (possibilmente
solo con la valvola di non ritorno).
4. Riavvitare la vite di riempimento acqua con la guarnzione.
5. Apra il tubo della pressione (il rubinetto dell’acqua o l’ugello di spruzzo), in modo che possa
uscire l’aria di aspirazione.
6. Accendere l’apparecchiatura.
7. Se l’acqua esce uniformemente, l’apparecchiatura é pronto al funzionamento.
Funzionamento
La pompa e il tubo di aspirazione devono essere collegati e riempiti.
1. Inserisca la spina.
2. Collegare la pompa tramite l’interruttore acceso-spento.
3. Apra il tubo della pressione (aprire il rubinetto dell’acqua o l’ugello di spruzzo).
4. Verifichi che l’acqua esca.
Se il motore non gira, la pompa non genera alcuna pressione, oppure se si verificano simili interru-
zioni, spenga l’apparecchiatura e cerchi di eliminare il difetto (▸ Guasti ed Assistenza – p. 15).
Manutenzione
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
Per ogni nuovo connessione o di perdita di acqua, o aspirazione d’aria, la pompa
dovrebbe essere rabboccata con acqua. Un prolungato funzionamento senza riempi-
mento d’acqua (incontrollato funzionamento a secco) distrugge la pompa!
Indicazione:
Si consiglia di installare tra la pompa e il tubo di aspirazione una valvola di non ritorno,
in modo che venga mantenuta la colonna d’acqua nel tubo di aspirazione.
Per una migliore tenuta di aspirazione, si raccomanda l’uso di un filtro di aspirazione.
▸Accessori – p. 18
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
La pompa non deve funzionare a secco. Ci deve essere sempre abbastanza fluido
(acqua).
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
Non lasci girare la pompa col tubo di pressione chiuso per più di 10 min. Un funziona-
mento prolungato può portare a surriscaldamento e danni.
Pericolo!
Pericolo di morte da scariche elettriche!
Prima di manutenzionare l’apparecchiatura staccare la spina.
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 14 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Conservazione
15
IT
C-GP 1000X V_02/05/2009
Conservazione
Durante il pericolo di gelo, smonti apparecchiatura ed accessori, e li custodisca puliti e protetti dal
gelo.
Smontaggio e conservazione
1. Spenga l’apparecchiatura, e stacchi la spina.
2. Apra il tubo della pressione (apra il rubinetto dell’acqua o l’ugello di spruzzo). Fare scaricare
interamente l’acqua.
3. Vuoti completamente la pompa, svitando la vite di drenaggio (6) nella parte inferiore.
4. Smonti i tubi di aspirazione e della pressione dall’apparecchiatura.
5. Depositare l’apparecchiatura in un ambiente esente da gelo (min. 5 °C).
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchiatura
Gli apparecchi contraddistinti dal simbolo accanto non possono essere smaltiti con la
spazzatura domestica. Lei ha l’obbligo di smaltire separatamente questi apparecchi obso-
leti elettrici ed elettronici.
Si informi presso il Suo Comune sulle possibilità di smaltimento regolato.
Con lo smaltimento differenziato Lei porta gli apparecchi vecchi al riciclaggio o ad altre forme di
rivalutazione, contribuendo ad evitare che sostanze dannose per l’ambiente contaminino
l’ambiente.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio é composto da cartone e corrispondente materiale plastico contrassegnato, che pos-
sono essere riciclati.
– Provveda al riutilizzo di questi materiali.
Guasti ed Assistenza
Se qualcosa non funziona…
Pericolo!
Rischio di lesioni!
Prima di manutenziare l’apparecchiatura, accertarsi che essa ed i relativi accessori
siamo privi di pressione.
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Tutte le guarnizioni devono essere sostituite dopo ogni smontaggio dei componenti.
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
IL gelo distrugge apparecchiatura e accessori, se queste contengono sempre acqua!
Pericolo!
Rischio di lesioni!
Le riparazioni inadeguate posso causare un incerto funzionamento dell’apparecchia-
tura. Con ciò Lei mette in pericolo se stesso e l’ambiente.
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 15 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Guasti ed Assistenza
16 C-GP 1000X V_02/05/2009
IT Spesso sono solo piccoli difetti che portano a un guasto. Di solito Lei li può risolvere facilmente da
solo. Si prega di consultare in primo luogo la seguente tabella, prima che Lei si rivolga al servizio
assistenza. Così Lei risparmia un sacco di fatica ed anche eventuali spese.
Errore / Anomalia Causa Rimedio
La pompa non funziona. Assenza di tensione di rete? Controllare il cavo, la spina, la
presa e il fusibile.
Motore sovraccarico dovuto al-
la temperatura troppo alta del
liquido?
Eliminare la causa del surri-
scaldamento.
(temperatura max. del liquido
▸Dati Tecnici – p. 17)
Motore sovraccarico dovuto al-
le fessure d’aerazione toppa-
te?
Interruttore di corrente di di-
spersione (interruttore FI) scat-
tato?
Riarmare l’interruttore FI (di si-
curezza).
Se dovesse scattare ancora
contattare un elettricista esper-
to.
Motore difettoso? Contattare il partner d’assi-
stenza.
Portata troppo bassa. Mancanza d’acqua? Assicurarsi che vi sia acqua a
sufficienza.
Condotta d’aspirazione non a
tenuta?
Sigillare la condotta d’aspira-
zione, serrare i giunti a vite.
Altezza d’aspirazione troppo
elevata?
Attenersi all’altezza d’aspira-
zione massima (▸ Dati Tecnici –
p. 17).
Filtro otturato o sporco? Pulire il filtro, all’occorrenza
sostituirlo.
Valvola di non ritorno bloccata? Pulirela valvola, all’occorrenza
sostituirla.
Fuoriuscita d’acqua fra motore
e pompa; guarnizione dell’al-
bero non a tenuta?
Contattare il partner d’assi-
stenza.
Pompa otturata o difettosa?
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 16 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Dati Tecnici
17
IT
C-GP 1000X V_02/05/2009
Se non é in grado di eliminare il difetto da solo, prego, si rivolga direttamente al servizio assistenza.
Prego osservare che con le riparazioni improprie, scade pure il diritto di garanzia, e Lei in caso di
necessità, può incorrere in costi aggiuntivi.
Dati Tecnici
Portata troppo bassa. Aria nella pompa o nella con-
dotta d’aspirazione?
Riempire il corpo pompa con
acqua.
Nel caso di condotte d’aspira-
zione con valvola di non ritor-
no, riempire la condotta d’ac-
qua.
Ambiente d’aspirazione modi-
ficatosi nel pozzo (p. es. posso
riempitosi di sabbia)?
Controllare il pozzo e la qualità
dell’acqua.
La condotta d’aspirazione si è
attaccata al fondo aspirando?
Accorciare o fissare la condot-
ta.
Utilizzare un filtro con valvola
di non ritorno.
Modello C-GP 1000X
Codice articolo 390006
Tensione nominale 230 V ~ / 50 Hz
Potenza nominale 1000 W
Tipo di protezione IPX4
Massima corsa 44 m
Massima capacità di aspirazione 8 m
Massima quantita di pompaggio 3600 l/h
Temperatura max. liquido 35 °C
Diametro tubo della pressione 1"
Diametro del tubo di aspirazione 1"
Errore / Anomalia Causa Rimedio
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 17 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Dati Tecnici
18 C-GP 1000X V_02/05/2009
IT Accessori
Le parti accessorie sono disponibili presso il Mercato OBI.
No. OBI No. Lux Accessorio
820 311 322 461 Kit di tubi d’aspirazione con attacchi in ottone da 1", 7 m
820 312 322 460 Kit di tubi d’aspirazione CMI con attacchi in plastica da 1", 4 m
839 526 322 186 Valvola di aspirazione/fondo (valvola di non ritorno) da 1" IG
839 581 322 336 Tubo d’aspirazione/a spirale da 1" merce al metro
601 432 — Prefiltro
119 724 118 475 Nastro di tenuta (Teflon)
839 534 322 221 Set di guarnizioni (canapa e pasta sigillante/Fermit)
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 18 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Sommaire
19
C-GP 1000X V_02/05/2009
FR
Cher client,
Nous nous réjouissons de la confiance que vous nous apportez !
Votre nouvel appareil a été construit et fabriqué selon l’état actuel de la technique.
Lisez impérativement ce manuel d’utilisation avant la première mise en service ! Vous allez y trou-
ver toutes les remarques pour une utilisation sûre et une grande longévité de l’appareil. Respectez
impérativement toutes les consignes de sécurité figurant dans ce manuel !
Sommaire
Avant de commencer… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Vue d’ensemble de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Installation et mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Stockage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pannes et solutions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Annexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Réclamations .................................................................................................................... 140
Avant de commencer…
Usage conforme
Le présent appareil est destiné, lors d’une utilisation semi-ambulante, au transport d’eau salubre
vers la maison et le jardin : pour l’irrigation de grande surface et l’arrosage, en tant que pompe à
puits, à pluie, et à eaux industrielles ou pour pomper à sec les piscines, les bassins de jardin et les
réservoirs à eau.
La pompe ne doit être utilisée que dans les limites admissibles de sa capacité de rendement
(▸ Caractéristiques techniques – p. 27).
Il ne doit être utilisé ni pour l’alimentation en eau potable ni pour le transport de denrées alimen-
taires.
Il est interdit de transporter des substances explosives, combustibles, agressives ou présentant un
danger pour la santé, cela vaut également pour les excréments.
L’appareil n’est pas approprié à une exploitation commerciale ou industrielle.
Toute autre utilisation n’est pas conforme aux finalités. Des dommages imprévisibles peuvent se
produire suite à une utilisation non conforme, des modifications sur l’appareil ou l’utilisation de
pièces qui n’ont pas été contrôlées ou validées par le fabricant !
Signification des pictogrammes utilisés
Les mises en garde et remarques sont clairement signalées dans le manuel d’utilisation. Les sym-
boles suivants sont utilisés :
Danger !
Type et origine du danger !
En cas de non respect de la mise en garde, danger de mort et de blessures corporelles.
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 19 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12

Pour votre sécurité
20 C-GP 1000X V_02/05/2009
FR
Pour votre sécurité
Consignes de sécurité générales
• Afin de garantir une manipulation sûre de l’appareil, l’utilisateur doit avoir lu et compris ce
manuel d’utilisation avant la première utilisation.
• Toujours conserver le manuel d’utilisation à portée de main.
• Si vous vendez ou remettez l’appareil à un tiers, veuillez impérativement également y joindre
le présent manuel d’utilisation.
• Respectez toutes les consignes de sécurité ! Si vous ne respectez pas les consignes de sécuri-
té, vous vous exposez au danger et mettez la vie d’autres personnes en péril.
• N’exposez pas l’appareil à la pluie. N’utilisez pas l’appareil dans un environnement mouillé.
• L’appareil peut uniquement être utilisé lorsqu’il est en parfait état. Si l’appareil ou une partie
de l’appareil est défectueuse, il ou elle doit être remis(e) en état par le service après-vente OBI.
• N’utilisez pas l’appareil dans des pièces présentant un danger d’explosion ni à proximité de
liquides inflammables ou de gaz !
• N’orientez pas le jet d’eau directement sur l’appareil ou sur d’autres pièces électriques ! Dan-
ger de mort par électrocution !
• Ne pas toucher la fiche secteur avec les mains mouillées ! Enlever la fiche secteur par la prise
et non pas en tirant sur le câble.
• Le raccordement ne peut s’effectuer que sur des prises à contact de protection, installées
comme il se doit, mises à la terre et contrôlées. La tension électrique et la protection électrique
doivent correspondre aux caractéristiques techniques.
• La protection électrique doit être réalisée avec un interrupteur de protection contre les courants
de court-circuit (FI).
• Ne pas plier, coincer, distendre ni rouler sur les câbles de raccordement et rallonges ; protéger
d’arêtes tranchantes, d’huile et de la chaleur.
• Poser la rallonge de telle manière qu’elle ne puisse pas entrer en contact avec le liquide à trans-
porter.
• Avant la réalisation de tous travaux sur l’appareil, débrancher la fiche secteur.
• Ne pas installer ni mettre l’appareil en marche lorsque des personnes ou des animaux se trou-
vent dans le liquide refoulé (par ex. piscine) ou sont en contact avec celui-ci.
• Les enfants et les jeunes de moins de 16 ans n’ont pas le droit d’utiliser le présent appareil et
doivent être tenus à l’écart avant la mise en service de l’appareil.
• Ne pas laisser l’appareil sans surveillance. En cas d’absence prolongée, débrancher la fiche
secteur.
Attention !
Type et origine du danger !
Cette mise en garde signale un risque éventuel de dommages causés aux appareils, à
l’environnement ou à d’autres biens matériels.
Remarque :
ce symbole attire votre attention sur une information permettant une meilleure compré-
hension des opérations.
Gartenpumpe_C-GP_1000x.book Seite 20 Montag, 25. Mai 2009 12:52 12
Table of contents
Languages:
Other CMi Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Enerpac
Enerpac P-2282 instruction sheet

AeroBed
AeroBed R2110 AU / RDV instruction manual

Etatron
Etatron DLX Operating instructions and maintenance

Lincoln
Lincoln POWERMASTER III Owner's/operator's manual

Kremlin-Rexson
Kremlin-Rexson airmix instruction manual

Wilo
Wilo Yonos PICO 25/1-4 Installation and operating instructions

red lion
red lion RJS-75SS Series owner's manual

Little Giant
Little Giant 15SC-CIA-RF owner's manual

Power Fist
Power Fist 8781585 user manual

Flofab
Flofab 1000/1004-IC11/2H Series Installation, operation & maintenance manual

Blue Wave
Blue Wave FlowXtreme PLUS manual

FLORABEST
FLORABEST FGP 1000 A1 Operation and safety notes