Columbus McKinnon Pfaff EGV PSL Series User manual

F 08.01.141_PDF_02.07.2012 / UD
D
Original Betriebsanleitung
GB
Translated Operating Instructions
Nr. 040049092_DE-EN 06.2012
Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen
Electric pedestrian stacker
EGV PSL
www.pfaff-silberblau.com
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk

D
GB
F
Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen EGV PSL
Electric pedestrian stacker EGV PSL
Gerbeur à translation électrique EGV PSL
F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques ! 2
Abmessungen
Technische Daten
Dimensions
Technical data
Dimensions
Caractéristiques techniques
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk

D
GB
F
Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen EGV PSL
Electric pedestrian stacker EGV PSL
Gerbeur à translation électrique EGV PSL
F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
3
Type
EGV PSL 1016
040040502
040056674
1
EGV PSH 1020
040044420
EGV PSH 1225
040040503
EGV PSH 1229
040040504
EGV PSH 1235
040044421
Antrieb Drive Entraînement
Elektro / electric / électrique
Tragfähigkeit
(bis Hub 2,5 m)
Capacity
(up to 2,5 m lift)
Capacité
(jusqu’à 2,5 m)
[kg]
1000 1000 1200 1200 1200
Lastschwerpunkt Load centre of gravity Centre de gravité c
[mm]
600 600 600 600 600
Radstand wheel base Ecartement des roues y
[mm]
1190 1190 1190 1190 1190
Gewicht (inkl. Batterie) Weight (incl. battery) Poids (avec la batterie)
[kg]
393 413 481 496 531
Bereifung Antriebsrad Driving wheel tire Roue motrice
PUR PUR PUR PUR PUR
Räder Fahrwerk Bereifung **
vorne/hinten Wheels * front/rear Roues * avant/arrière
VG/PUR VG/PUR VG/PUR VG/PUR VG/PUR
Ø Antriebsrad vorne Driving wheel Ø front Roue motrice
[mm]
240x60 240x60 250x76 250x76 250x76
Lenkräder vorne Steering wheel front Dim. de la roue directrice
[mm]
150x40 150x40 150x40 150x40 150x40
Lastrollen hinten Load wheels rear Dim. des galets
[mm]
82x70 82x70 82x70 82x70 82x70
Räder Anzahl vorne/hinten
X = angetrieben
no. of wheels, front/rear
X=driven
nombre roués
avant/arrière X=entraîné
2+1x/2 2+1x/2 2+1x/2 2+1x/2 2+1x/2
Höhe Hubgerüst eingefahren Height of mast, lowered Hauteur du mât abaissé h1
[mm]
1970 2370 1780 1980 2250
Freihub Free lift Course libre h2
[mm]
1510 1910 - - 80
Hub Lift Course h3
[mm]
1510 1910 2410 2810 3410
Höhe Hubgerüst
ausgefahren Height of mast, extended Hauteur du mât déployé h4
[mm]
1970 2370 2985 3385 3915
Gabelhöhe max. max. fork height Hauteur de fourche max. h3+h13
[mm]
1600 2000 2500 2900 3500
Höhe Deichsel max. Max. handle height Hauteur du timon max. h14
[mm]
1390 1390 1390 1390 1390
Gabelhöhe min. min. fork height Hauteur de fourche min. h13
[mm]
90 90 90 90 90
Gesamtlänge Overall length Longueur totale l1
[mm]
1825 1825 1825 1825 1825
Vorbaulänge Head length Longueur tablier l2
[mm]
675 675 675 675 675
Gesamtbreite Overall width Largeur totale b1/b2
[mm]
850 850 850 850 850
Gabelzinkendicke Fork thickness Epaisseur de la benne de
fourche s
[mm]
70 70 70 70 70
Gabelzinkenbreite Fork width Largeur de fourche e
[mm]
150 150 150 150 170
Gabelzinkenlänge Fork length Longueur de la benne de
fourche l
[mm]
1150 1150 1150 1150 1150
Gabeltragbreite Carrying fork width Ecartement extérieur des
fourches b5
[mm]
560 560 560 560 560
Gabelträgerbreite Fork carriage width Largeur du tablier b3
[mm]
650 650 650 650 650
Bodenfreiheit Floor/ground clearance Garde au sol m2
[mm]
20 20 20 20 20
Arbeitsgangbreite bei Palette Aisle width pallet Couloir de travail Ast
[mm]
2075 2075 2075 2075 2075
Wenderadius Turning radius Rayon de giration Wa
[mm]
1460 1460 1460 1460 1460
Fahrgeschwindigkeit
mit/ohne Last
Travelling speed
with / without load
Vitesse
à pleine charge / à vide
[km/h]
4,0/5,0 4,0/5,0 4,0/5,0 4,0/5,0 4,0/5,0
Hubgeschwindigkeit
mit/ohne Last
Lifting speed
with / without load
Vitesse de levage
à pleine/à vide charge
[m/s]
0,09/0,12 0,09/0,12 0,08/0,12 0,08/0,12 0,08/0,12
Senkgeschwindigkeit
mit/ohne Last
Lowering speed
with / without load
Vitesse de descente
à pleine /à vide charge
[m/s]
0,4/0,1 0,4/0,1 0,4/0,1 0,4/0,1 0,4/0,1
Max. Steigfähigkeit mit/ohne
Last
Gradeability
with / without load
Gradient
à pleine charge/à vide
%
5/10 5/10 5/10 5/10 5/10
Betriebsbremse Service brake Frein de service
elektrisch / electric / électrique
Fahrmotor, Leistung Travelling motor, power Moteur d'entraînement, puissance
[kW]
0,5 0,5 0,7 0,7 0,7
Hubmotor Hoist motor, power Moteur de levage, puissance
[kW]
2,2 2,2 2,2 2,2 2,2
Batterie*** Battery*** Batterie***
Starter Starter Starter Starter Starter
Batteriespannung Battery voltage nominal
capacity
Tension de batterie
capacité nominale
V/Ah
2x12/74 2x12/74 2x12/92 2x12/92 2x12/92
Batterieladegerät Battery charger Chargeur de batterie
V/A
12/10 12/10 12/11,5 12/11,5 12/11,5
Batteriegewicht Battery weight Poids batterie
[kg]
36 36 44 44 44
Art der Fahrsteuerung Type of control Type de commande
Impuls Impuls Impuls Impuls Impuls
geeignet für
Umgebungstemperatur
Suitable for ambient
temperature
convenable pour
température ambiante de
0°C / +40°C
1 Type EGV PSL 1016 Plus 040056674 - Ausführung mit Traktionsbatterie 2 x 12 V / 125 Ah
- design with traction battery 2 x 12 V / 125 Ah
** VG = Vollgummi / Solid-rubber / caoutchouc plein *** Starter = Starter- Batterie/battery/batterie
PUR = Polyurethan / Polyurethan / Polyuréthane
www.hoistandwinch.co.uk
040044421
www.hoistandwinch.co.uk
040044421
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
1000 1000 1200 1200 1200
www.hoistandwinch.co.uk
1000 1000 1200 1200 1200
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
600
www.hoistandwinch.co.uk
600
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
600
www.hoistandwinch.co.uk
600
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
1190 1190 1190 1190 1190
www.hoistandwinch.co.uk
1190 1190 1190 1190 1190
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
496
www.hoistandwinch.co.uk
496
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
531
www.hoistandwinch.co.uk
531
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
PUR PUR PUR PUR PUR
www.hoistandwinch.co.uk
PUR PUR PUR PUR PUR
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
VG/PUR
www.hoistandwinch.co.uk
VG/PUR
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
VG/PUR
www.hoistandwinch.co.uk
VG/PUR
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
VG/PUR
www.hoistandwinch.co.uk
VG/PUR
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
240x60 240x60 250x76 250x76 250x76
www.hoistandwinch.co.uk
240x60 240x60 250x76 250x76 250x76
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
150x40
www.hoistandwinch.co.uk
150x40
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
150x40
www.hoistandwinch.co.uk
150x40
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
150x40
www.hoistandwinch.co.uk
150x40
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
82x70 82x70 82x70 82x70 82x70
www.hoistandwinch.co.uk
82x70 82x70 82x70 82x70 82x70
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
/2
www.hoistandwinch.co.uk
/2
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
2+1
www.hoistandwinch.co.uk
2+1
x
www.hoistandwinch.co.uk
x
/2
www.hoistandwinch.co.uk
/2
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
2+1
www.hoistandwinch.co.uk
2+1
x
www.hoistandwinch.co.uk
x
/2
www.hoistandwinch.co.uk
/2
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
1970 2370 1780 1980 2250
www.hoistandwinch.co.uk
1970 2370 1780 1980 2250
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
1510
www.hoistandwinch.co.uk
1510
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
1910
www.hoistandwinch.co.uk
1910
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
1510 1910 2410 2810 3410
www.hoistandwinch.co.uk
1510 1910 2410 2810 3410
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
1970
www.hoistandwinch.co.uk
1970
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
2370
www.hoistandwinch.co.uk
2370
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
h3+h13
www.hoistandwinch.co.uk
h3+h13
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
1600 2000 2500 2900 3500
www.hoistandwinch.co.uk
1600 2000 2500 2900 3500
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
h14
www.hoistandwinch.co.uk
h14
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
1390
www.hoistandwinch.co.uk
1390
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
h13
www.hoistandwinch.co.uk
h13
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
l1
www.hoistandwinch.co.uk
l1
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
l2
www.hoistandwinch.co.uk
l2
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
[mm]
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Largeur totale
www.hoistandwinch.co.uk
Largeur totale
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
b1/b2
www.hoistandwinch.co.uk
b1/b2
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Epaisseur de la benne de
www.hoistandwinch.co.uk
Epaisseur de la benne de
fourche
www.hoistandwinch.co.uk
fourche
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Largeur de fourche
www.hoistandwinch.co.uk
Largeur de fourche
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Longueur de la benne de
www.hoistandwinch.co.uk
Longueur de la benne de
fourche
www.hoistandwinch.co.uk
fourche
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Ecartement extérieur des
www.hoistandwinch.co.uk
Ecartement extérieur des
www.hoistandwinch.co.uk
fourches
www.hoistandwinch.co.uk
fourches
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Fork carriage width Largeur du tablier
www.hoistandwinch.co.uk
Fork carriage width Largeur du tablier
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Floor/ground clearance
www.hoistandwinch.co.uk
Floor/ground clearance
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Garde au sol
www.hoistandwinch.co.uk
Garde au sol
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Aisle width pallet Couloir de travail
www.hoistandwinch.co.uk
Aisle width pallet Couloir de travail
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Turning radius
www.hoistandwinch.co.uk
Turning radius
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Rayon de giration
www.hoistandwinch.co.uk
Rayon de giration
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Travelling speed
www.hoistandwinch.co.uk
Travelling speed
with / without load
www.hoistandwinch.co.uk
with / without load
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Lifting speed
www.hoistandwinch.co.uk
Lifting speed
www.hoistandwinch.co.uk
with / without load
www.hoistandwinch.co.uk
with / without load
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Senkgeschwindigkeit
www.hoistandwinch.co.uk
Senkgeschwindigkeit
Lowering speed
www.hoistandwinch.co.uk
Lowering speed
with / without load
www.hoistandwinch.co.uk
with / without load
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Max. Steigfähigkeit mit/ohne
www.hoistandwinch.co.uk
Max. Steigfähigkeit mit/ohne
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Gradeability
www.hoistandwinch.co.uk
Gradeability
www.hoistandwinch.co.uk
with / without load
www.hoistandwinch.co.uk
with / without load
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Betriebsbremse
www.hoistandwinch.co.uk
Betriebsbremse
Service brake
www.hoistandwinch.co.uk
Service brake
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Fahrmotor, Leistung
www.hoistandwinch.co.uk
Fahrmotor, Leistung
www.hoistandwinch.co.uk
Hubmotor
www.hoistandwinch.co.uk
Hubmotor
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie***
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie***
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Batteriespannung
www.hoistandwinch.co.uk
Batteriespannung
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Batterieladegerät
www.hoistandwinch.co.uk
Batterieladegerät
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Batteriegewicht
www.hoistandwinch.co.uk
Batteriegewicht
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Art der Fahrsteuerung
www.hoistandwinch.co.uk
Art der Fahrsteuerung
Art der Fahrsteuerung
www.hoistandwinch.co.uk
Art der Fahrsteuerung
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
4
1 Allgemeines
Vor Inbetriebnahme sind unbedingt die vorliegende Betriebsanleitung sowie
die Unfallverhütungsvorschrift BGV D27 aufmerksam durchzuarbeiten.
Sicherheitshinweise beachten!
Dokument aufbewahren!
Diese Betriebs- und Wartungsanleitung muss allen Personen, die mit Bedienung,
Wartung und Betrieb des Elektro-Geh-Gabelhochhubwagens beschäftigt sind,
zugänglich sein und ist bei deren Tätigkeit zu beachten.
Einführung
1.1
Mit diesem Handbuch stellen wir Ihnen Ihren neuen Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen vor.
Type Type
EGV PSL 1016 040040502 EGV PSL 1225 040040503
EGV PSL 1016 Plus 040056674 EGV PSL 1229 040040504
EGV PSL 1020 040044420 EGV PSL 1235 040044421
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges ist folgende Betriebs- und Wartungsanleitung aufmerksam
durchzuarbeiten, unsere Ratschläge sind zu beachten. Dadurch können Sie Zeit und Kosten sparen.
Außerdem bietet Ihnen sachgemäße Behandlung Gewähr, für ständige Einsatzbereitschaft und lange
Lebensdauer. Die am Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen angebrachte Typen- und Prüfnummer
(Typenschild ) ist zur genauen Identifizierung des Gerätes erforderlich. Wir bitten Sie deshalb, bei
eventuellen Rückfragen oder Ersatzteilbestellungen die Prüfnummer sowie Typennummer und Baujahr
anzugeben.
Probe- und Übungsfahrten
1.2
Wir empfehlen Ihnen vor dem eigentlichen Einsatz des Elektro-Geh-Gabelhochhubwagens, Probe- und
Übungsfahrten durchzuführen. Durch Übung erlernen Sie das feinfühlige Arbeiten mit dem Fahrzeug.
Einsatzbereitschaft - Ersatzteile
1.3
Auch kleinere Schäden sollten, um einen Ausfall zu vermeiden, umgehend von Fachkräften beseitigt wer-
den. Nur Originalersatzteile verwenden, da ansonsten die sichere Funktion nicht gewährleistet ist.
2 Unfallverhütung
Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen EGV PSL ist dazu bestimmt als Stückgutförderer im innerbe-
trieblichen Verkehr, z. B. in Lagerhallen der Industrie, Spedition usw. zum Transport im Nahbereich von
genormten Paletten, Gitterboxen und anderen palettierten Lasten verwendet zu werden.
Er dient ebenfalls zum Be- und Entladen von Lkws, Regalen usw.
Der Einsatz setzt ebene und befestigte Fahrbahnen voraus.
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen ist ein Flurförderzeug mit kraftbetriebenem Fahr- und Hubantrieb.
Es handelt sich um ein Mitgängergeführtes Geh- Flurförderzeug mit dem Kurzzeichen EGV.
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen ist ein Radarmstapler mit Gabel, die über den festen Radarmen
angeordnet sind.
Es können Paletten ohne quer zur Fahrtrichtung angeordnete Bodenauflage (freie Einfahröffnung) unter-
fahren werden.
Unfallverhütungsvorschriften
2.2
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen ist Bestimmungs- und ordnungsgemäß zu verwenden und zu
betreiben. Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschriften1) zu beachten.
In Deutschland z.Zt.
EG Richtlinie 2006/42/EG
UVV BGV D 27 Flurförderzeuge
DIN EN 1757-1; EN 1726-1; EN 1175-1;
EN 50081-1; EN 50082-2; EN 61000-4-2
1) in der jeweiligen Fassung
www.hoistandwinch.co.uk
040040503
www.hoistandwinch.co.uk
040040503
www.hoistandwinch.co.uk
040040504
www.hoistandwinch.co.uk
040040504
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
040044421
www.hoistandwinch.co.uk
040044421
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges ist folgende Betriebs- und Wartungsanleitung aufmerksam
www.hoistandwinch.co.uk
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges ist folgende Betriebs- und Wartungsanleitung aufmerksam
hten. Dadurch können Sie Zeit und Kosten sparen.
www.hoistandwinch.co.uk
hten. Dadurch können Sie Zeit und Kosten sparen.
hr, für ständige Einsatzbereitschaft und lange
www.hoistandwinch.co.uk
hr, für ständige Einsatzbereitschaft und lange
bwagen angebrachte Typen- und Prüfnummer
www.hoistandwinch.co.uk
bwagen angebrachte Typen- und Prüfnummer
Gerätes erforderlich. Wir bitten Sie deshalb, bei
www.hoistandwinch.co.uk
Gerätes erforderlich. Wir bitten Sie deshalb, bei
eventuellen Rückfragen oder Ersatzteilbestellungen die Prüfnummer sowie Typennummer und Baujahr
www.hoistandwinch.co.uk
eventuellen Rückfragen oder Ersatzteilbestellungen die Prüfnummer sowie Typennummer und Baujahr
Wir empfehlen Ihnen vor dem eigentlichen Einsatz de
www.hoistandwinch.co.uk
Wir empfehlen Ihnen vor dem eigentlichen Einsatz de
s Elektro-Geh-Gabelhochhubwagens, Probe- und
www.hoistandwinch.co.uk
s Elektro-Geh-Gabelhochhubwagens, Probe- und
h Übung erlernen Sie das feinfühlige Arbeiten mit dem Fahrzeug.
www.hoistandwinch.co.uk
h Übung erlernen Sie das feinfühlige Arbeiten mit dem Fahrzeug.
Auch kleinere Schäden sollten, um einen Ausfall zu
www.hoistandwinch.co.uk
Auch kleinere Schäden sollten, um einen Ausfall zu
vermeiden, umgehend von Fachkräften beseitigt wer-
www.hoistandwinch.co.uk
vermeiden, umgehend von Fachkräften beseitigt wer-
den. Nur Originalersatzteile verwenden, da ansonste
www.hoistandwinch.co.uk
den. Nur Originalersatzteile verwenden, da ansonste
n die sichere Funktion nicht gewährleistet ist.
www.hoistandwinch.co.uk
n die sichere Funktion nicht gewährleistet ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
www.hoistandwinch.co.uk
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen EGV PSL ist dazu bestimmt als Stückgutförderer im innerbe-
www.hoistandwinch.co.uk
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen EGV PSL ist dazu bestimmt als Stückgutförderer im innerbe-
trieblichen Verkehr, z. B. in Lagerhallen der Industrie,
www.hoistandwinch.co.uk
trieblichen Verkehr, z. B. in Lagerhallen der Industrie,
genormten Paletten, Gitterboxen und anderen pal
www.hoistandwinch.co.uk
genormten Paletten, Gitterboxen und anderen pal
Er dient ebenfalls zum Be- und Entladen von Lkws, Regalen usw.
www.hoistandwinch.co.uk
Er dient ebenfalls zum Be- und Entladen von Lkws, Regalen usw.
Der Einsatz setzt ebene und befestigte Fahrbahnen voraus.
www.hoistandwinch.co.uk
Der Einsatz setzt ebene und befestigte Fahrbahnen voraus.
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen ist ein Flurförd
www.hoistandwinch.co.uk
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen ist ein Flurförd
www.hoistandwinch.co.uk
Es handelt sich um ein Mitgängergeführtes Geh- Flurförderzeug mit dem Kurzzeichen EGV.
www.hoistandwinch.co.uk
Es handelt sich um ein Mitgängergeführtes Geh- Flurförderzeug mit dem Kurzzeichen EGV.
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen ist ein Radarmstapler mit Gabel, die über den festen Radarmen
www.hoistandwinch.co.uk
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen ist ein Radarmstapler mit Gabel, die über den festen Radarmen
angeordnet sind.
www.hoistandwinch.co.uk
angeordnet sind.
Es können Paletten ohne quer zur Fahrtrichtung angeor
www.hoistandwinch.co.uk
Es können Paletten ohne quer zur Fahrtrichtung angeor
fahren werden.
www.hoistandwinch.co.uk
fahren werden.
Unfallverhütungsvorschriften
www.hoistandwinch.co.uk
Unfallverhütungsvorschriften
2.2
www.hoistandwinch.co.uk
2.2
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen ist Bestimmungs- und ordnungsgemäß zu verwenden und zu
www.hoistandwinch.co.uk
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen ist Bestimmungs- und ordnungsgemäß zu verwenden und zu
betreiben. Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschriften
www.hoistandwinch.co.uk
betreiben. Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschriften
In Deutschland z.Zt.
www.hoistandwinch.co.uk
In Deutschland z.Zt.

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
5
Sicherheitshinweise
2.3
Die Last nie in gehobenem Zustand unbeaufsichtigt lassen.
Das Befördern und das Mitfahren von Personen ist verboten !
Aufenthalt unter gehobener Last verboten!
Die angegebene Nutzlast darf nicht überschritten werden.
Der Betrieb ist nur auf ebenen und befestigtem Boden zulässig.
Das Ladegut muss gleichmäßig auf den Gabeln verteilt werden.
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen darf niemals bei angehobenen Gabeln
zusätzlich beladen werden.
Nie in bewegliche Teile greifen
Vor und während dem Betrieb sind die Sicherheitsfunktionen zu prüfen
(Feststelleinrichtung, Senkbremsventil, Batterietrennschalter).
Bei festgestellten Mängeln ist der Betrieb sofort einzustellen.
Nicht geeignet für Verwendung in explosionsgefährdeten Räumen.
Nicht geeignet für Verwendung in aggressiver Umgebung.
Ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen ist der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen nicht für Kühlhausbetrieb
geeignet und darf auch nicht in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen.
Änderungen am Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen, sowie das Anbringen von Zusatzgeräten, sind nur mit
unserer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung erlaubt.
Fahren auf öffentlichen Straßen ist nicht erlaubt.
Mängel sind sofort zu beheben.
Bedienungspersonal
2.4
Bedienung, Montage und Wartung nur durch: Beauftragtes, qualifiziertes Personal
(Definition für Fachkräfte nach IEC 364) Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung,
Erfahrung, Unterweisung sowie Kenntnisse über einschlägige Normen und Bestimmungen, Unfallver-
hütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von den für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt wor-
den sind, die jeweils erforderliche Tätigkeit auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden
können.
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen darf als kraftbetriebenes Geh- Flurfördergerät nur von geeigneten
Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, ausreichen eingewiesen und mit der Führung
beauftragt sind, verwendet werden.
Prüfung
2.5
Gem. BGV D 27 § 20 ist der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen nach Bedarf jedoch jährlich
mindestens einmal, durch einen Sachverständigen zu prüfen.
Die Ergebnisse der Prüfung sind in ein Prüfbuch einzutragen.
Transport
2.6
Beim Heben von Flurförderzeugen und Anbaugeräten müssen die vom Hersteller
vorgesehenen Anschlagpunkte für die Befestigung der Anschlagmittel benutzt
werden. Am Rahmen des Gabelhochhubwagens wurden zwei Anschlagpunkte
vorgesehen.
Inbetriebnahme
2.7
Vor Inbetriebnahme sind unbedingt die vorliegende Betriebsanleitung, sowie die jeweils gültigen Unfall-
verhütungsvorschriften aufmerksam durchzuarbeiten.
Es ist darauf zu achten, dass die Antriebsbatterie vollgeladen ist.
Fahrzeug nur mit Batteriestrom fahren! Gleichgerichteter Wechselstrom beschädigt die Elektronikbau-
teile.
Getriebe- und Hydraulikölstand überprüfen.
Sicherheitsfunktionen wie:
Sicherheitstaste
Überdruckventil
NOT-AUS (Batteriestecker)
Bremse
überprüfen.
Probefahrt durchführen.
www.hoistandwinch.co.uk
Ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen ist der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen nicht für Kühlhausbetrieb
www.hoistandwinch.co.uk
Ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen ist der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen nicht für Kühlhausbetrieb
geeignet und darf auch nicht in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen.
www.hoistandwinch.co.uk
geeignet und darf auch nicht in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen.
s Anbringen von Zusatzgeräten, sind nur mit
www.hoistandwinch.co.uk
s Anbringen von Zusatzgeräten, sind nur mit
Bedienung, Montage und Wartung nur durch: Beauftragtes, qualifiziertes Personal
www.hoistandwinch.co.uk
Bedienung, Montage und Wartung nur durch: Beauftragtes, qualifiziertes Personal
Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung,
www.hoistandwinch.co.uk
Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung,
Erfahrung, Unterweisung sowie Kenntnisse über einschlägige Normen und Bestimmungen, Unfallver-
www.hoistandwinch.co.uk
Erfahrung, Unterweisung sowie Kenntnisse über einschlägige Normen und Bestimmungen, Unfallver-
hütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von den für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt wor-
www.hoistandwinch.co.uk
hütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von den für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt wor-
en und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden
www.hoistandwinch.co.uk
en und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen darf als kraftbetriebenes Geh- Flurfördergerät nur von geeigneten
www.hoistandwinch.co.uk
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen darf als kraftbetriebenes Geh- Flurfördergerät nur von geeigneten
Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, ausreichen eingewiesen und mit der Führung
www.hoistandwinch.co.uk
Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, ausreichen eingewiesen und mit der Führung
Gem. BGV D 27 § 20 ist der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen nach Bedarf jedoch jährlich
www.hoistandwinch.co.uk
Gem. BGV D 27 § 20 ist der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen nach Bedarf jedoch jährlich
mindestens einmal, durch einen Sachverständigen zu prüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
mindestens einmal, durch einen Sachverständigen zu prüfen.
Die Ergebnisse der Prüfung sind in ein Prüfbuch einzutragen.
www.hoistandwinch.co.uk
Die Ergebnisse der Prüfung sind in ein Prüfbuch einzutragen.
Beim Heben von Flurförderzeugen und Anbaugeräten müssen die vom Hersteller
www.hoistandwinch.co.uk
Beim Heben von Flurförderzeugen und Anbaugeräten müssen die vom Hersteller
vorgesehenen Anschlagpunkte für die Befestigung der Anschlagmittel benutzt
www.hoistandwinch.co.uk
vorgesehenen Anschlagpunkte für die Befestigung der Anschlagmittel benutzt
www.hoistandwinch.co.uk
werden. Am Rahmen des Gabelhochhubwagens wurden zwei Anschlagpunkte
www.hoistandwinch.co.uk
werden. Am Rahmen des Gabelhochhubwagens wurden zwei Anschlagpunkte
vorgesehen.
www.hoistandwinch.co.uk
vorgesehen.
Inbetriebnahme
www.hoistandwinch.co.uk
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme sind unbedingt die vorliegende Betrie
www.hoistandwinch.co.uk
Vor Inbetriebnahme sind unbedingt die vorliegende Betrie
verhütungsvorschriften aufmerksam durchzuarbeiten.
www.hoistandwinch.co.uk
verhütungsvorschriften aufmerksam durchzuarbeiten.
Es ist darauf zu achten, dass die Antriebsbatterie vollgeladen ist.
www.hoistandwinch.co.uk
Es ist darauf zu achten, dass die Antriebsbatterie vollgeladen ist.
Fahrzeug
www.hoistandwinch.co.uk
Fahrzeug
teile.
www.hoistandwinch.co.uk
teile.
Getriebe- und Hydraulikölstand überprüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
Getriebe- und Hydraulikölstand überprüfen.
www.hoistandwinch.co.uk

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
6
3 Betriebsanleitung
Gesamtansicht – Übersicht
3.1
1 Deichsel
2 Antriebsrad
3 Hydraulikaggregat
4 Gabeln
5 Innenmast
6 Rahmen
7 Hubzylinder
8 Hauptschalter
9 Steuerung
10 Stützrolle
11 Gehäuse
12 Senkbremsventil
13 Batterie
14 Elektromagnetbremse
15 Lastrolle
16 Schutzscheibe
17 Batterieladegerät
Stellteile - Übersicht
3.2
1 Drehschalter für Fahrtrichtung und
Geschwindigkeit
2 Sicherheitstaste
3 Drucktaster Hupe
4Hydraulik Stellhebel (HEBEN – SENKEN)
5 Hauptschalter/Knebelschalter
6 Batterieladeanzeige
Bedienelemente - Bedienung
3.3
3.3.1 Hauptschalter
Knebelschalter in den Schlüsselschalter
stecken und bis auf Anschlag im Uhrzeigersinn
drehen.
Stromkreis ist geschlossen, der Elektrostapler ist
Betriebsbereit.
3.3.2 Warneinrichtung
Die akustische Warneinrichtung kann mit dem Druck-
taster betätigt werden!
Drucktaster Hupe
6
1
2
3
5
4
www.hoistandwinch.co.uk
1
www.hoistandwinch.co.uk
1
Drehschalter für Fahrtrichtung und
www.hoistandwinch.co.uk
Drehschalter für Fahrtrichtung und
Bedienelemente - Bedienung
www.hoistandwinch.co.uk
Bedienelemente - Bedienung
3.3.2 Warneinrichtung
www.hoistandwinch.co.uk
3.3.2 Warneinrichtung
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
5
www.hoistandwinch.co.uk
5
www.hoistandwinch.co.uk

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
7
3.3.3 Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit
Fahren:
Drücken des Drehschalters Fin
Richtung: Fahrtrichtung:
R= Deichselrichtung (Rückwärtsfahren)
V= Gabelrichtung (Vorwärtsfahren)
Stoppen:
Drehschalter Floslassen. Drehgriff kehrt automatisch in Mittelstellung
zurück.
Fährt der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen in Richtung „R“, schaltet
die Sicherheitstaste „S“ am Deichselkopf, bei Berührung, automatisch
auf Gegenfahrt Richtung „V“.
Auf keinen Fall darf die Sicherheitstaste „S“ zum Rangieren ver-
wendet werden.
3.3.4 Hubsperre
Der Elektrostapler ist mit einer Hubsperre ausgestattet.
Diese wird aktiv wenn die Batterie einen Endladungsstand
von 80% erreicht hat.
Die Lampe 1 leuchtet rot auf.
Der Hub wird blockiert, die Gabeln können nicht mehr
gehoben werden.
Die Batterie muss umgehend geladen werden.
3.3.5 Hubhydraulik
Die Senkgeschwindigkeit kann durch feinfühliges Bewegen des Hebels
gesteuert werden.
Durch Ziehen des Hebels in Deichselrichtung „R“ werden die Gabeln
gehoben.
Zum Senken der Gabeln den Hebel in Gabelrichtung „V“ drücken.
Sobald der Hebel losgelassen wird, kehrt dieser automatisch in seine
Mittelstellung zurück, und stoppt damit sofort den Hebe- bzw.
Senkvorgang.
3.3.6 Fahr- und Bremsbereich
In Stellung Aund Cder Deichsel unterbricht ein Mikroschalter den Strom-
kreis für den Fahrbetrieb und die Elektromagnetbremse ist geschlossen, der
Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen kann nicht mehr gefahren werden.
In Deichselstellung Bkann gefahren werden (Elektromagnetbremse gelüftet).
Durch feinfühliges Drücken des Drehschalters kann das Fahrzeug vorwärts
und rückwärts bewegt werden.
Wird die Deichsel losgelassen, kehrt sie automatisch in Position A zu-
rück.
Richtung
„R“
Richtung
„V“
1
www.hoistandwinch.co.uk
automatisch in Mittelstellung
www.hoistandwinch.co.uk
automatisch in Mittelstellung
Fährt der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen in Richtung
www.hoistandwinch.co.uk
Fährt der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen in Richtung
„R“
www.hoistandwinch.co.uk
„R“
, schaltet
www.hoistandwinch.co.uk
, schaltet
bei Berührung,
www.hoistandwinch.co.uk
bei Berührung,
automatisch
www.hoistandwinch.co.uk
automatisch
Auf keinen Fall darf die Sicherheitstaste „S“ zum Rangieren ver-
www.hoistandwinch.co.uk
Auf keinen Fall darf die Sicherheitstaste „S“ zum Rangieren ver-
Der Elektrostapler ist mit
www.hoistandwinch.co.uk
Der Elektrostapler ist mit
einer Hubsperre ausgestattet.
www.hoistandwinch.co.uk
einer Hubsperre ausgestattet.
Diese wird aktiv wenn die Batterie einen Endladungsstand
www.hoistandwinch.co.uk
Diese wird aktiv wenn die Batterie einen Endladungsstand
von 80% erreicht hat.
www.hoistandwinch.co.uk
von 80% erreicht hat.
Die Lampe 1 leuchtet rot auf.
www.hoistandwinch.co.uk
Die Lampe 1 leuchtet rot auf.
Der Hub wird blockiert, die Gabeln können nicht mehr
www.hoistandwinch.co.uk
Der Hub wird blockiert, die Gabeln können nicht mehr
gehoben werden.
www.hoistandwinch.co.uk
gehoben werden.
Die Batterie muss umgehend geladen werden.
www.hoistandwinch.co.uk
Die Batterie muss umgehend geladen werden.
Die Senkgeschwindigkeit kann durch feinfühliges Bewegen des Hebels
www.hoistandwinch.co.uk
Die Senkgeschwindigkeit kann durch feinfühliges Bewegen des Hebels
www.hoistandwinch.co.uk
gesteuert werden.
www.hoistandwinch.co.uk
gesteuert werden.
Durch Ziehen des Hebels in Deichselrichtung
www.hoistandwinch.co.uk
Durch Ziehen des Hebels in Deichselrichtung
gehoben.
www.hoistandwinch.co.uk
gehoben.
Zum Senken der Gabeln den Hebel in Gabelrichtung
www.hoistandwinch.co.uk
Zum Senken der Gabeln den Hebel in Gabelrichtung
3.3.6 Fahr- und Bremsbereich
www.hoistandwinch.co.uk
3.3.6 Fahr- und Bremsbereich
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Richtung
www.hoistandwinch.co.uk
Richtung
„V“
www.hoistandwinch.co.uk
„V“

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
8
Handhabung
3.4
3.4.1 Prüfungen vor Arbeitsbeginn
Einwandfreies Arbeiten der Stellteile
Funktion der Bremsen , Feststell- und Betriebsbremse; Bremsprobe durchführen!
Säurespiegel und Ladezustand der Batterie
Zustand der Bereifung und fester Sitz der Radschrauben, bzw. Rollenachsen
Funktion der Sicherheitstaste
Lastketten auf Einstellung , Kettenspannung und Verschleiß
3.4.2 Fahren und Bremsen
Batteriestecker einstecken
Schlüssel in Schlüsselschalter stecken und bis auf Anschlag nach rechts drehen. Der Elektro-Geh-
Gabelhochhubwagen ist fahrbereit und die Stellteile der Hubhydraulik können betätigt werden.
Deichsel in den Fahrbereich bringen.
Fahrtrichtung und Geschwindigkeit mit dem Drehschalter steuern.
Ein Fahrtrichtungswechsel sollte aus Sicherheitsgründen nur nach vollständigem Abbremsen, aus dem
Stillstand, erfolgen.
Die Sicherheitstaste am Deichselkopf schaltet bei Berührung automatisch auf Gegenfahrt (Fahrtrichtung
"V") und bietet somit einen zusätzlichen Schutz für die Bedienungsperson.
Auf keinen Fall darf die Sicherheitstaste missbräuchlich zum Rangieren des Elektro-Geh-
Gabelhochhubwagens verwendet werden.
Die Betriebsbremse ist stets nach Situation zu bedienen. Zu starkes Verzögern oder gar ruckartiges
Bremsen bringt Unfallgefahr.
Plötzliches Loslassen der Deichsel führt zur Vollbremsung (mech. Feststellbremse) und ist zu vermeiden.
Beim Betätigen der Feststellbremse (obere und untere Deichselstellung siehe 3.3.6), wird der Fahrstrom
automatisch abgeschaltet.
Beim Verlassen des Fahrzeuges ist der Schlüssel abzuziehen. Die Fahrdeichsel ist in die obere
Bremsstellung zu bringen. Die Gabel ist vollständig abzusenken.
In Gefahrensituationen (wie Pumpen - oder Fahrmotor lassen sich nicht abschalten) ist der
Batteriestecker (NOT-AUS) zu ziehen. Dadurch wird Notstillstand aller elektrisch bewirkten Bewegungen
erreicht.
In stromlosem Zustand ist die Feststellbremse geschlossen. Ein Absenken der Gabel ist noch möglich.
Aufnehmen der Last
3.5
Vergewissern Sie sich dass die Last die Tragfähigkeit des Gabelhochhubwagens nicht überschreitet
(siehe Typenschild). Das jeweils gültige Belastungsdiagramm ist zu beachten.
Langsam an den Stapelplatz heranfahren, Gabelzinken auf eine Höhe mit der Palette bringen und in
diese einfahren, bis der Gabelrücken an der Last (Palette) anliegt. Deichsel in obere Bremsstellung
bringen und Last etwas anheben. Langsam anfahren und Last absenken.
3.5.1 Belastungsdiagramme
Das jeweils gültige Belastungsdiagramm ist zu beachten. Eine Abbildung
des Belastungsdiagramms finden Sie seitlich am Hubmast des Staplers.
Vorliegendes Diagramm zeigt das Verhältnis zwischen der zu hebenden
Höchstlast und der entsprechenden größten Hubhöhe vom Boden aus
gesehen, beim Be- und Entladen einer Palette von einem Regal.
Achtung!
Es ist verboten, die auf dem Lastschwerpunktdiagramm angegebene Last
zu überschreiten. Das Schema der skizzierten Gabel zeigt die Stellung des
Schwerpunktes der Last an.
Die Last muss so gleichmäßig wie möglich auf beide Gabelzinken und
auf der gesamten Gabellänge verteilt werden.
www.hoistandwinch.co.uk
Schlüssel in Schlüsselschalter stecken und bis auf Anschlag nach rechts drehen. Der Elektro-Geh-
www.hoistandwinch.co.uk
Schlüssel in Schlüsselschalter stecken und bis auf Anschlag nach rechts drehen. Der Elektro-Geh-
Gabelhochhubwagen ist fahrbereit und die Stellteile der Hubhydraulik können betätigt werden.
www.hoistandwinch.co.uk
Gabelhochhubwagen ist fahrbereit und die Stellteile der Hubhydraulik können betätigt werden.
s Sicherheitsgründen nur nach vollständigem Abbremsen, aus dem
www.hoistandwinch.co.uk
s Sicherheitsgründen nur nach vollständigem Abbremsen, aus dem
Die Sicherheitstaste am Deichselkopf schaltet bei Berührung automatisch auf Gegenfahrt (Fahrtrichtung
www.hoistandwinch.co.uk
Die Sicherheitstaste am Deichselkopf schaltet bei Berührung automatisch auf Gegenfahrt (Fahrtrichtung
"V") und bietet somit einen zusätzlichen Schutz für die Bedienungsperson.
www.hoistandwinch.co.uk
"V") und bietet somit einen zusätzlichen Schutz für die Bedienungsperson.
Fall darf die Sicherheitstaste missbräuchlich zum Rangieren des Elektro-Geh-
www.hoistandwinch.co.uk
Fall darf die Sicherheitstaste missbräuchlich zum Rangieren des Elektro-Geh-
edienen. Zu starkes Verzögern oder gar ruckartiges
www.hoistandwinch.co.uk
edienen. Zu starkes Verzögern oder gar ruckartiges
ung (mech. Feststellbremse) und ist zu vermeiden.
www.hoistandwinch.co.uk
ung (mech. Feststellbremse) und ist zu vermeiden.
Beim Betätigen der Feststellbremse (obere und untere Deichselstellung siehe
www.hoistandwinch.co.uk
Beim Betätigen der Feststellbremse (obere und untere Deichselstellung siehe
Beim Verlassen des Fahrzeuges ist der Schlüssel abzuziehen. Die Fahrdeichsel ist in die obere
www.hoistandwinch.co.uk
Beim Verlassen des Fahrzeuges ist der Schlüssel abzuziehen. Die Fahrdeichsel ist in die obere
Bremsstellung zu bringen. Die Gabel ist vollständig abzusenken.
www.hoistandwinch.co.uk
Bremsstellung zu bringen. Die Gabel ist vollständig abzusenken.
In Gefahrensituationen (wie Pumpen - oder Fahrmotor lassen sich nicht abschalten) ist der
www.hoistandwinch.co.uk
In Gefahrensituationen (wie Pumpen - oder Fahrmotor lassen sich nicht abschalten) ist der
Dadurch wird Notstillstand aller
www.hoistandwinch.co.uk
Dadurch wird Notstillstand aller
In stromlosem Zustand ist die Feststellbremse geschlossen. Ein Absenken der Gabel ist noch möglich.
www.hoistandwinch.co.uk
In stromlosem Zustand ist die Feststellbremse geschlossen. Ein Absenken der Gabel ist noch möglich.
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Vergewissern Sie sich dass die Last die Tragf
www.hoistandwinch.co.uk
Vergewissern Sie sich dass die Last die Tragf
www.hoistandwinch.co.uk
(siehe Typenschild). Das jeweils gültige Belastungsdiagramm ist zu beachten.
www.hoistandwinch.co.uk
(siehe Typenschild). Das jeweils gültige Belastungsdiagramm ist zu beachten.
Langsam an den Stapelplatz heranfahren, Gabelzinken auf eine Höhe mit der Palette bringen und in
www.hoistandwinch.co.uk
Langsam an den Stapelplatz heranfahren, Gabelzinken auf eine Höhe mit der Palette bringen und in
diese einfahren, bis der Gabelrücken an der Last (Palette) anliegt. Deichsel in obere Bremsstellung
www.hoistandwinch.co.uk
diese einfahren, bis der Gabelrücken an der Last (Palette) anliegt. Deichsel in obere Bremsstellung
bringen und Last etwas anheben. Langsam anfahren und Last absenken.
www.hoistandwinch.co.uk
bringen und Last etwas anheben. Langsam anfahren und Last absenken.
3.5.1 Belastungsdiagramme
www.hoistandwinch.co.uk
3.5.1 Belastungsdiagramme
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
9
Fahren der Last
3.6
Der Hubwagen wird von dem Fahrer stehend bedient.
Die Deichsel wirkt direkt auf das Antriebsrad ein, deshalb muss man diese bei einem Richtungswechsel
in die gewünschte Richtung drehen. Der Einschlagwinkel beträgt 180.
Die Last möglichst niedrig, unter Beachtung der Bodenfreiheit unter der Last, über den Flur
transportieren. Mit hochgestellter Gabel darf die Last nur zum Auf - und Absetzen, bei ebener Fahrbahn,
verfahren werden. Mit gleichmäßiger, der Last und den Bodenverhältnissen angepasster,
Geschwindigkeit fahren. Nur bei Gefahr darf plötzlich angehalten werden. Die Fahrgeschwindigkeit in
Kurven genügend herabsetzen.
3.6.1 Verhalten beim Fahren
Der Fahrer muss sich im innerbetrieblichen Verkehr genauso verhalten wie im öffentlichen
Straßenverkehr. Die Geschwindigkeit muss den örtlichen Verkehrsverhältnissen angepasst werden (z. B.
beim Durchfahren von engen Durchgängen, Pendeltüren, an unübersichtlichen Stellen und auf unebenen
Fahrbahnen). Er muss stets sicheren Bremsabstand von vor ihm fahrenden Fahrzeugen halten und sein
Fahrzeug stets unter Kontrolle haben. Plötzliches Anhalten, schnelles Wenden, Überholen an
gefährlichen oder unübersichtlichen Stellen muss er vermeiden.
3.6.2 Sichtverhältnisse beim Fahren
Der Fahrer muss in Fahrtrichtung schauen und immer einen ausreichenden Überblick über die vor ihm
befahrene Strecke haben. Beim Transport von Gütern, die die Sicht beeinträchtigen, muss ein zweiter
Mann als Warnposten vor dem Fahrzeug hergehen. Dabei darf nur im Schritt-Tempo und mit besonderer
Vorsicht gefahren werden. Der Fahrer muss sich davon überzeugen, dass Durchgänge in Höhe und
Breite ausreichend für das Hindurchfahren von Fahrzeug und Ladung sind.
3.6.3 Fahren im Gefälle und auf Steigungen
Bei Fahrten auf Steigungen, darf die Steigfähigkeit des Fahrzeuges nicht überschritten werden.
Max. Steigfähigkeit siehe technische Daten Seite 2.
Die Steigfähigkeitsangaben beziehen sich auf trockene Estrich - Fahrbahnen.
Schräges Befahren von Steigungen ist verboten.
Gefälle nur mit geringer Geschwindigkeit und stetiger Bremsbereitschaft
befahren!
Bei anderen Fahrbahnverhältnissen (Feuchtigkeit, anderer Belag etc. )
reduziert sich die max. zu befahrende Steigung bzw. das Gefälle
entsprechend.
Steigung und Gefälle stets mit der Last bergwärts und nur mit
abgesenkter Gabel befahren.
Beim Anhalten, besonders an Steigungen oder Gefällen, die Deichsel in
die obere Bremsstellung bringen. Bei Befahren von Aufzügen und
Ladebrücken muss der Bediener sich vergewissern, dass die Tragfähigkeit ausreichend ist.
3.6.4 Befahren von Aufzügen
Der Bediener darf mit seinem Flurförderzeug nur Aufzüge nutzen, bei denen die Tragfähigkeit
ausreichend ist und die dafür geeignet sind bzw. für die eine Erlaubnis des Betreibers zum Befahren mit
Flurförderzeugen erteilt worden ist. Diese ist vor dem Befahren zu prüfen. Im Aufzug ist das
Flurförderzeug so zu sichern, dass kein Teil mit der Schachtwand in Berührung kommt. Mitfahrende
Personen sollen den Aufzug erst nach dem Flurförderzeug betreten und ihn vor diesem verlassen.
3.6.5 Befahren von Ladebrücken
Vor dem Be- oder Überfahren einer Ladebrücke muss der Bediener sich vergewissern, dass diese
ordnungsgemäß angebracht und gesichert ist und eine ausreichende Tragfähigkeit hat. Die Ladebrücke
muss langsam und vorsichtig befahren werden.
Absetzen der Last
3.7
Kurz vor dem Stapelort anhalten und die Last mit einem Sicherheitsabstand über den Stapel anheben.
Last bis unmittelbar über den Stapel manövrieren und Deichsel in die obere Bremsstellung bringen.
Last absenken, bis die Gabelzinken entlastet sind. Prüfen, ob der Weg nach hinten frei ist, wegfahren und
Gabelzinken absenken.
www.hoistandwinch.co.uk
hen Verkehrsverhältnissen angepasst werden (z. B.
www.hoistandwinch.co.uk
hen Verkehrsverhältnissen angepasst werden (z. B.
ren, an unübersichtlichen Stellen und auf unebenen
www.hoistandwinch.co.uk
ren, an unübersichtlichen Stellen und auf unebenen
von vor ihm fahrenden Fahrzeugen halten und sein
www.hoistandwinch.co.uk
von vor ihm fahrenden Fahrzeugen halten und sein
hes Anhalten, schnelles Wenden, Überholen an
www.hoistandwinch.co.uk
hes Anhalten, schnelles Wenden, Überholen an
Der Fahrer muss in Fahrtrichtung schauen und immer einen ausreichenden Überblick über die vor ihm
www.hoistandwinch.co.uk
Der Fahrer muss in Fahrtrichtung schauen und immer einen ausreichenden Überblick über die vor ihm
die die Sicht beeinträchtigen, muss ein zweiter
www.hoistandwinch.co.uk
die die Sicht beeinträchtigen, muss ein zweiter
Mann als Warnposten vor dem Fahrzeug hergehen. Dabei darf nur im Schritt-Tempo und mit besonderer
www.hoistandwinch.co.uk
Mann als Warnposten vor dem Fahrzeug hergehen. Dabei darf nur im Schritt-Tempo und mit besonderer
Vorsicht gefahren werden. Der Fahrer muss sich davon überzeugen, dass Durchgänge in Höhe und
www.hoistandwinch.co.uk
Vorsicht gefahren werden. Der Fahrer muss sich davon überzeugen, dass Durchgänge in Höhe und
Breite ausreichend für das Hindurchfahren von Fahrzeug und Ladung sind.
www.hoistandwinch.co.uk
Breite ausreichend für das Hindurchfahren von Fahrzeug und Ladung sind.
t des Fahrzeuges nicht überschritten werden.
www.hoistandwinch.co.uk
t des Fahrzeuges nicht überschritten werden.
trockene
www.hoistandwinch.co.uk
trockene
Estrich - Fahrbahnen.
www.hoistandwinch.co.uk
Estrich - Fahrbahnen.
Schräges Befahren von Steigungen ist verboten.
www.hoistandwinch.co.uk
Schräges Befahren von Steigungen ist verboten.
Gefälle nur mit geringer Geschwindigkeit und stetiger Bremsbereitschaft
www.hoistandwinch.co.uk
Gefälle nur mit geringer Geschwindigkeit und stetiger Bremsbereitschaft
Bei anderen Fahrbahnverhältnissen (F
www.hoistandwinch.co.uk
Bei anderen Fahrbahnverhältnissen (F
euchtigkeit, anderer Belag etc. )
www.hoistandwinch.co.uk
euchtigkeit, anderer Belag etc. )
reduziert sich die max. zu befahrende Steigung bzw. das Gefälle
www.hoistandwinch.co.uk
reduziert sich die max. zu befahrende Steigung bzw. das Gefälle
Steigung und Gefälle stets mit der Last bergwärts und nur mit
www.hoistandwinch.co.uk
Steigung und Gefälle stets mit der Last bergwärts und nur mit
abgesenkter Gabel befahren.
www.hoistandwinch.co.uk
abgesenkter Gabel befahren.
Beim Anhalten, besonders an Steigungen oder Gefällen, die Deichsel in
www.hoistandwinch.co.uk
Beim Anhalten, besonders an Steigungen oder Gefällen, die Deichsel in
die obere Bremsstellung bringen. Bei Befahren von Aufzügen und
www.hoistandwinch.co.uk
die obere Bremsstellung bringen. Bei Befahren von Aufzügen und
Ladebrücken muss der Bediener sich vergewissern, dass die Tragfähigkeit ausreichend ist.
www.hoistandwinch.co.uk
Ladebrücken muss der Bediener sich vergewissern, dass die Tragfähigkeit ausreichend ist.
3.6.4 Befahren von Aufzügen
www.hoistandwinch.co.uk
3.6.4 Befahren von Aufzügen
Der Bediener darf mit seinem Flurförderzeug nur Aufzüge nutzen, bei denen die Tragfähigkeit
www.hoistandwinch.co.uk
Der Bediener darf mit seinem Flurförderzeug nur Aufzüge nutzen, bei denen die Tragfähigkeit
ausreichend ist und die dafür geeignet sind bzw. für die eine Erlaubnis des Betreibers zum Befahren mit
www.hoistandwinch.co.uk
ausreichend ist und die dafür geeignet sind bzw. für die eine Erlaubnis des Betreibers zum Befahren mit
Flurförderzeugen erteilt worden ist. Diese ist vo
www.hoistandwinch.co.uk
Flurförderzeugen erteilt worden ist. Diese ist vo
Flurförderzeug so zu sichern, dass kein Teil mit der Schachtwand in Berührung kommt. Mitfahrende
www.hoistandwinch.co.uk
Flurförderzeug so zu sichern, dass kein Teil mit der Schachtwand in Berührung kommt. Mitfahrende
Personen sollen den Aufzug erst nach dem Flurförd
www.hoistandwinch.co.uk
Personen sollen den Aufzug erst nach dem Flurförd
3.6.5 Befahren von Ladebrücken
www.hoistandwinch.co.uk
3.6.5 Befahren von Ladebrücken
Vor dem Be- oder Überfahren einer Ladebrücke muss der Bediener sich vergewissern, dass diese
www.hoistandwinch.co.uk
Vor dem Be- oder Überfahren einer Ladebrücke muss der Bediener sich vergewissern, dass diese
ordnungsgemäß angebracht und gesichert ist und eine ausreichende Tragfähigkeit hat. Die Ladebrücke
www.hoistandwinch.co.uk
ordnungsgemäß angebracht und gesichert ist und eine ausreichende Tragfähigkeit hat. Die Ladebrücke
muss langsam und vorsichtig befahren werden.
www.hoistandwinch.co.uk
muss langsam und vorsichtig befahren werden.
Absetzen der Last
www.hoistandwinch.co.uk
Absetzen der Last
3.7
www.hoistandwinch.co.uk
3.7

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
10
4 Wartungsanleitung
Übersicht Wartung- und Inspektionsarbeiten
4.1
Wartungsintervalle Wartungsarbeiten
alle 50 Betriebsstunden bzw.
monatlich
Die Führungsrollen sind mit Langzeitschmierung versehen und somit
weitgehend wartungsfrei.
Laufbahnen und seitliche Anlaufflächen der Führungsrollen in den
Hubgerüstprofilen mit Schmierfett versehen.
alle 200 Betriebsstunden bzw.
vierteljährlich
Hydraulikölstand bei ganz abgesenkten Gabelzinken und waagrechter
Stellung des Elektro-Geh-Gabelhochhubwagens prüfen.
Hydraulikanlage auf Dichtheit, festen Sitz und Scheuerstellen (Leitungen)
prüfen.
Hubkette auf Spannung prüfen, notfalls nachstellen, reinigen und
schmieren.
Sämtliche Schraubenverbindungen auf festen Sitz prüfen.
Kegelschmiernippel Drehkranzlager schmieren.
Batterie-Polschrauben nachziehen. Zustand der Zellenverbinder
kontrollieren.(nur bei PzS Trogbatterien)
Sämtliche Steuerstrom- und Hauptstromleitungen auf einwandfreien
Zustand und festen Sitz prüfen.
Alle 500 Betriebsstunden bzw.
halbjährlich
Kohlebürsten der Elektromotoren auf Leichtgängigkeit und Verschleiß
kontrollieren.
Drehschalter auf Federdruck, sowie einwandfreien Rücklauf kontrollieren.
Festen Sitz und Leichtgängigkeit der Deichsel prüfen.
Alle 1000 Betriebsstunden
bzw. jährlich
Hydraulikölwechsel durchführen *)
Getriebeölwechsel durchführen *)
nach Bedarf, jedoch mind. alle
6 Jahre Hydraulikdruckschläuche austauschen
*) Bei Neugeräten ist ein erster Ölwechsel nach max. 20 Betriebsstunden erforderlich
Hydrauliköl- und Schmierstoffempfehlung
4.2
Für eine einwandfreie Funktion des Elektro-Geh-Gabelhochhubwagens, wird ein Hydrauliköl, bzw.
werden Schmierstoffe aus untenstehender Tabelle empfohlen. Diese Spezialöle genügen den
technischen Anforderungen hinsichtlich Viskosität (Walkpenetration) und Pourpoint am besten.
Die Schmierstoffe sind für Umgebungstemperaturen -10°C bis + 40°C ausgelegt.
Bei extremen Temperaturverhältnissen wenden Sie sich an uns oder an die "Technischen Dienste" der
nachstehend genannten Mineralölgesellschaften.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise für Einsatz bei niedrigen Temperaturen.
Viskositäts-
klasse
empf. Druckflüssigkeit für Hyd-
raulikanlagen
Hydrauliköl HLP-DIN 51524 T 2
ISO VG 22
empf. Getriebeöl für Radnaben-
getriebe
Getriebeöl CLP-DIN 51517 T3
ISO VG 100
empf. Schmierstoff für Fettschmier-
stellen
Mehrzweckschmierfett
DIN51825 T1 K 2 K
AGIP
AGIO OSO 32 ROTRA 80W 90M/P GRM U/2
Energol HLP 37 Hypogear 80W90 BP Fett LTX 22
ELF
OLNA 32 Tranself TB ROLEXA 2; EPEXA 2
Nuto H 32; Nuto HP 32 Getriebeöl GX 80W90 Esso Beacon 2; Esso GP
Tellus Öl 32; Tellus Öl S 32 Spirax HD 80 W90 Alvania Fett R 2; Alvania Fett 2
IP
IP Hydrus Öl 32 IP Pontiax HD 80W90 Athesia GR2; Athesia EP2
Es kann auch jedes andere Markenschmiermittel mit den in der Tabelle entsprechenden
Spezifikationen verwendet werden.
Das Altöl ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Hydraulikölstand bei ganz abgesenkten Gabelzinken und waagrechter
www.hoistandwinch.co.uk
Hydraulikölstand bei ganz abgesenkten Gabelzinken und waagrechter
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Hydraulikanlage auf Dichtheit, festen Sitz und Scheuerstellen (Leitungen)
www.hoistandwinch.co.uk
Hydraulikanlage auf Dichtheit, festen Sitz und Scheuerstellen (Leitungen)
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Hubkette auf Spannung prüfen, notfalls nachstellen, reinigen und
www.hoistandwinch.co.uk
Hubkette auf Spannung prüfen, notfalls nachstellen, reinigen und
www.hoistandwinch.co.uk
Sämtliche Schraubenverbindungen auf festen Sitz prüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
Sämtliche Schraubenverbindungen auf festen Sitz prüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
Kegelschmiernippel Drehkranzlager schmieren.
www.hoistandwinch.co.uk
Kegelschmiernippel Drehkranzlager schmieren.
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie-Polschrauben nachziehen. Zustand der Zellenverbinder
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie-Polschrauben nachziehen. Zustand der Zellenverbinder
kontrollieren.(nur bei PzS Trogbatterien)
www.hoistandwinch.co.uk
kontrollieren.(nur bei PzS Trogbatterien)
www.hoistandwinch.co.uk
Sämtliche Steuerstrom- und Hauptstromleitungen auf einwandfreien
www.hoistandwinch.co.uk
Sämtliche Steuerstrom- und Hauptstromleitungen auf einwandfreien
Zustand und festen Sitz prüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
Zustand und festen Sitz prüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
Kohlebürsten der Elektromotoren auf Leichtgängigkeit und Verschleiß
www.hoistandwinch.co.uk
Kohlebürsten der Elektromotoren auf Leichtgängigkeit und Verschleiß
www.hoistandwinch.co.uk
Drehschalter auf Federdruck, sowie ei
www.hoistandwinch.co.uk
Drehschalter auf Federdruck, sowie ei
www.hoistandwinch.co.uk
Festen Sitz und Leichtgängigkeit der Deichsel prüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
Festen Sitz und Leichtgängigkeit der Deichsel prüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
Hydraulikölwechsel durchführen *)
www.hoistandwinch.co.uk
Hydraulikölwechsel durchführen *)
www.hoistandwinch.co.uk
Getriebeölwechsel durchführen *)
www.hoistandwinch.co.uk
Getriebeölwechsel durchführen *)
www.hoistandwinch.co.uk
Hydraulikdruckschläuche austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
Hydraulikdruckschläuche austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
*) Bei Neugeräten ist ein erster Ölwechsel nach max. 20 Betriebsstunden erforderlich
www.hoistandwinch.co.uk
*) Bei Neugeräten ist ein erster Ölwechsel nach max. 20 Betriebsstunden erforderlich
Hydrauliköl- und Schmierstoffempfehlung
www.hoistandwinch.co.uk
Hydrauliköl- und Schmierstoffempfehlung
Für eine einwandfreie Funktion des Elektro-Geh-
www.hoistandwinch.co.uk
Für eine einwandfreie Funktion des Elektro-Geh-
werden Schmierstoffe aus untenstehender Tabelle empfohlen. Diese Spezialöle genügen den
www.hoistandwinch.co.uk
werden Schmierstoffe aus untenstehender Tabelle empfohlen. Diese Spezialöle genügen den
technischen Anforderungen hinsichtlich Viskosität (Walkpenetration) und Pourpoint am besten.
www.hoistandwinch.co.uk
technischen Anforderungen hinsichtlich Viskosität (Walkpenetration) und Pourpoint am besten.
Die Schmierstoffe sind für Umgebungstemperaturen -10°C bis + 40°C ausgelegt.
www.hoistandwinch.co.uk
Die Schmierstoffe sind für Umgebungstemperaturen -10°C bis + 40°C ausgelegt.
Bei extremen Temperaturverhältnissen wenden Sie sich an uns oder an die "Technischen Dienste" der
www.hoistandwinch.co.uk
Bei extremen Temperaturverhältnissen wenden Sie sich an uns oder an die "Technischen Dienste" der
nachstehend genannten Mineralölgesellschaften.
www.hoistandwinch.co.uk
nachstehend genannten Mineralölgesellschaften.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise für Einsatz bei niedrigen Temperaturen.
www.hoistandwinch.co.uk
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise für Einsatz bei niedrigen Temperaturen.
Viskositäts-
www.hoistandwinch.co.uk
Viskositäts-
www.hoistandwinch.co.uk
klasse
www.hoistandwinch.co.uk
klasse
empf. Druckflüssigkeit für Hyd-
www.hoistandwinch.co.uk
empf. Druckflüssigkeit für Hyd-
Hydrauliköl HLP-DIN 51524 T 2
www.hoistandwinch.co.uk
Hydrauliköl HLP-DIN 51524 T 2
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
AGIP
www.hoistandwinch.co.uk
AGIP
AGIO OSO 32
www.hoistandwinch.co.uk
AGIO OSO 32
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
ELF
www.hoistandwinch.co.uk
ELF
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
11
5 Inspektions- und Wartungsdetailbeschreibungen
Hydraulikanlage
5.1
Die Hydraulikanlage besteht im wesentlichen aus einem Hydraulikaggregat mit angebautem Ablassventil
(geschwindigkeitsregulierbar) und Sicherheitsventil, sowie Hubzylindern mit eingebautem Senkbrems-
ventil.
Außer den gemäß Wartungsanleitung vorgeschriebenen Prüfungen und dem erforderlichen Ölwechsel
bedarf die Hydraulikanlage kaum einer Wartung. Vor Beginn der Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
an der Hydraulikanlage, ist diese drucklos zu machen. Die Gabel ist ganz abzusenken und zu entlasten!
Hydraulikpumpe nicht ohne Öl laufen lassen!
Beim Ölwechsel muss das Öl aus dem Öltank abgesaugt werden.
Nach dem Ölwechsel bzw. nach Bedarf, muss das Hydrauliksystem entlüftet
werden. Das Entlüften darf nur im unbelastetem Zustand erfolgen.
Sind Reparaturarbeiten am ausgefahrenem Hubgerüst unvermeidlich, so sind alle
Teile (Gabel, Mast, Zylinder) gegen unbeabsichtigtes Absenken zu sichern.
Druckschläuche sind bei Beschädigungen, bzw. nach Bedarf, jedoch spätestens
nach 6 Jahren auszutauschen.
Einstellen der Hubkette
5.2
Die Kettenlänge ist durch Anziehen der beiden Mutter
und
so einzustellen,
dass die Lastkette bei ganz abgesenkter Gabel straff gespannt ist.
Die Hubkette ist regelmäßig auf Risse, Kerben und Abnutzungserscheinungen zu prüfen.
Die zulässige Längung darf max. 3% betragen.
Beschädigte oder über 3% gelängte Ketten sind zu tauschen.
Elektromagnet - Federbremse
5.3
Arbeiten an der Bremse dürfen nur von hierfür autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
Die Bremsen sind als nahezu wartungsfrei zu bezeichnen.
Es empfiehlt sich aber die Bremse in bestimmten Intervallen, je nach Einsatz (alle 2000 Betriebsstunden)
zu prüfen und erneut einzustellen.
Bremse EGV PSL 10..
Die Bremskraft kann durch Verstellen der Stellschraube (A) eingestellt werden.
Mit Stellschraube (B) wird das Spaltmaß (0,4 mm) zwischen Scheibe (C) und
Bremsbelag eingestellt.
5.3.1 Bremse EGV PSL 12..
Die Bremskraft kann durch Verstellen der Brems-Nutmutter eingestellt werden. Die
Einstellung erfolgt durch Drehen der Nutmutter im Uhrzeigersinn, dadurch wird die
Bremskraft erhöht
Elektroanlage
5.4
Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage, ist der Batteriestecker zu ziehen.
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen keine metallischen Gegenstände auf die Batterie gelegt werden.
5.4.1 Sicherungen
Die Schutzsicherung befindet sich an der elektrischen Anlage im Batteriekasten. Zum Auswechseln
müssen die Deckel des Batteriekastens abgeschraubt werden. Eine defekte Schutzsicherung ist
ausschließlich durch eine neue Sicherung, die für gleiche Stromstärke geeignet ist, zu ersetzen.
Vor dem Einsetzen einer neuen Sicherung sollte die elektrische Anlage auf Fehler überprüft werden.
6 Batterie
Bei der Einrichtung und dem Betrieb von Batterieladestationen sind die entsprechenden gesetzlichen Be-
stimmungen einzuhalten. Für die Wartung, das Aufladen und das Wechseln der Batterien sind folgende
Sicherheitsregeln zu beachten:
Batterieladeanzeige
1
2
Steckdose-Ladegerä
t
1
2
3
Lampe 1„Hubsperre“ Batterie ist zu 80%
entladen, Hub wird gestoppt
Lampe 2„Batterie geladen“
Lampe 3”Batterie im Ladezustand”
www.hoistandwinch.co.uk
Beginn der Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
www.hoistandwinch.co.uk
Beginn der Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
an der Hydraulikanlage, ist diese drucklos zu machen. Die Gabel ist ganz abzusenken und zu entlasten!
www.hoistandwinch.co.uk
an der Hydraulikanlage, ist diese drucklos zu machen. Die Gabel ist ganz abzusenken und zu entlasten!
so einzustellen,
www.hoistandwinch.co.uk
so einzustellen,
Die Hubkette ist regelmäßig auf Risse, Kerben und Abnutzungserscheinungen zu prüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
Die Hubkette ist regelmäßig auf Risse, Kerben und Abnutzungserscheinungen zu prüfen.
Beschädigte oder über 3% gelängte Ketten sind zu tauschen.
www.hoistandwinch.co.uk
Beschädigte oder über 3% gelängte Ketten sind zu tauschen.
Arbeiten an der Bremse dürfen nur von hierfür autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
www.hoistandwinch.co.uk
Arbeiten an der Bremse dürfen nur von hierfür autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
Die Bremsen sind als nahezu wartungsfrei zu bezeichnen.
www.hoistandwinch.co.uk
Die Bremsen sind als nahezu wartungsfrei zu bezeichnen.
Es empfiehlt sich aber die Bremse in bestimmten Intervallen, je nach Einsatz (alle 2000 Betriebsstunden)
www.hoistandwinch.co.uk
Es empfiehlt sich aber die Bremse in bestimmten Intervallen, je nach Einsatz (alle 2000 Betriebsstunden)
Die Bremskraft kann durch Verstellen der Stellschraube (A) eingestellt werden.
www.hoistandwinch.co.uk
Die Bremskraft kann durch Verstellen der Stellschraube (A) eingestellt werden.
Mit Stellschraube (B) wird das Spaltmaß (0,4 mm) zwischen Scheibe (C) und
www.hoistandwinch.co.uk
Mit Stellschraube (B) wird das Spaltmaß (0,4 mm) zwischen Scheibe (C) und
Die Bremskraft kann durch Verstellen der Br
www.hoistandwinch.co.uk
Die Bremskraft kann durch Verstellen der Br
Einstellung erfolgt durch Drehen der Nutmutte
www.hoistandwinch.co.uk
Einstellung erfolgt durch Drehen der Nutmutte
Elektroanlage
www.hoistandwinch.co.uk
Elektroanlage
Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage, ist der Batteriestecker zu ziehen.
www.hoistandwinch.co.uk
Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage, ist der Batteriestecker zu ziehen.
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen
www.hoistandwinch.co.uk
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen
5.4.1 Sicherungen
www.hoistandwinch.co.uk
5.4.1 Sicherungen
Die Schutzsicherung befindet sich an der elektr
www.hoistandwinch.co.uk
Die Schutzsicherung befindet sich an der elektr
müssen die Deckel des Batteriekastens abgeschraubt
www.hoistandwinch.co.uk
müssen die Deckel des Batteriekastens abgeschraubt
ausschließlich durch eine neue Sicherung, die für gleiche Stromstärke geeignet ist, zu ersetzen.
www.hoistandwinch.co.uk
ausschließlich durch eine neue Sicherung, die für gleiche Stromstärke geeignet ist, zu ersetzen.
Vor dem Einsetzen einer neuen Sicherung sollte die elektrische Anlage auf Fehler überprüft werden.
www.hoistandwinch.co.uk
Vor dem Einsetzen einer neuen Sicherung sollte die elektrische Anlage auf Fehler überprüft werden.
6 Batterie
www.hoistandwinch.co.uk
6 Batterie
Bei der Einrichtung und dem Betrieb von Batterieladestationen sind die entsprechenden gesetzlichen Be-
www.hoistandwinch.co.uk
Bei der Einrichtung und dem Betrieb von Batterieladestationen sind die entsprechenden gesetzlichen Be-
stimmungen einzuhalten. Für die Wart
www.hoistandwinch.co.uk
stimmungen einzuhalten. Für die Wart
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
1
www.hoistandwinch.co.uk
1
www.hoistandwinch.co.uk
2
www.hoistandwinch.co.uk
2

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
12
Ein- und Ausbau
6.1
Das Aufladen, die Wartung und das Auswechseln von Batterien darf nur von hierfür ausgebildetem Perso-
nal, entsprechend den Anweisungen des Herstellers von Batterie, Ladegerät und Flurförderzeug durchge-
führt werden. Die Behandlungsvorschrift der Batterie und die Betriebsanleitung des Ladegerätes sind zu
beachten.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollte die Batterie mit einer Gummimatte abgedeckt werden. Bei Batterie-
wechsel mit einem Anschlaggeschirr sollte dieses einen senkrechten Zug ausüben, damit der Trog nicht
zusammengedrückt wird. Haken sind so anzubringen, dass sie bei entspannten Anschlagketten nicht auf
die Batteriezellen fallen können (besser Rundschlingen oder Hebebänder verwenden). Erfolgt der Batte-
riewechsel mit einem Batterietransportwagen, ist sicherzustellen, dass während des Verschiebens der
Batterie das Flurförderzeug und der Batterietransportwagen gegen unbeabsichtigte Bewegung gesichert
sind.
Die Batterie von den Feststellvorrichtungen lösen. Die Kabel von den Batteriepolen entfernen.
Die Batterie entfernen.
Die neue Batterie in, der umgekehrten Reihenfolge installieren, in ihrem Sitz feststellen und korrekt an-
schließen. Vor dem Einbau sollte die Batterie auf mechanisch einwandfreien Zustand geprüft werden.
Die Polklemmen sind sicher an den jeweiligen Endpolen + und der Batterie zu befestigen.
Diese Verbindung dient nur zum einmaligen Anschluss und ist keinesfalls für dauerndes An- und Abklem-
men bestimmt.
Batterieentsorgung - Entsorgung von Altbatterien
6.2
Verbrauchte Batterien sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!
Rechtsgrundlage der Batterieentsorgung
ist das am 01.12.2009 erlassene Gesetz über das Inverkehr-
bringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren.
(Batteriegesetz- BattG)
Als Hersteller ihrer Batterie sind wir gleichzeitig auch ihr Entsorgungsfachunternehmen.
COLUMBUS McKINNON Engineered Products GmbH
Am Silberpark 2-8
86438 Kissing
GERMANY
Telefon +49 8233 2121-800
Telefax +49 8233 2121-805
www.cmco.eu/pfaff-silberblau
Laden der Batterie
6.3
Es wird empfohlen, die Batterie nach dem Einsatz des Hubwagens aufzuladen und
dabei folgendes zu beachten:
Den Schlüsselschalter in die Position AUS bringen.
Batterieladegerät und 230 V Steckdose mit Batterieladekabel (wird lose mitgeliefert)
verbinden. Der Ladevorgang startet automatisch. Sobald der Ladevorgang beendet
ist, wird die Stromzufuhr vom Ladegerät automatisch unterbrochen. Ladekabel
entfernen.
Eine Trennung von Stecker und Steckdose darf nur bei
ausgeschaltetem Fahrzeugerfolgen.
Während des Aufladens sind die Sicherheitsvorschriften des
Batterieherstellers zu beachten.
Beim Ladevorgang müssen die Batteriezellen freiliegen um eine
ausreichende Belüftung zu garantieren (Gefahr von
Knallgasbildung).
Auf die Batterien dürfen keine metallischen Gegenstände gelegt
werden.
Einmal pro Woche ist das Niveau der Elektrolyten in den
Batteriezellen zu überprüfen.
Der Elektrolytstand in den einzelnen Zellen muss 10 bis 15 mm über den Plattengruppen sein und bei
Bedarf mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden.
Wichtig: Wenn man die Batterie austauscht, ist darauf zu achten, dass die Pole nicht vertauscht
werden, um die elektrische Anlage nicht zu beschädigen.
D
www.hoistandwinch.co.uk
dass sie bei entspannten Anschlagketten nicht auf
www.hoistandwinch.co.uk
dass sie bei entspannten Anschlagketten nicht auf
gen oder Hebebänder verwenden). Erfolgt der Batte-
www.hoistandwinch.co.uk
gen oder Hebebänder verwenden). Erfolgt der Batte-
erzustellen, dass während des Verschiebens der
www.hoistandwinch.co.uk
erzustellen, dass während des Verschiebens der
Batterie das Flurförderzeug und der Batterietransportwagen gegen unbeabsichtigte Bewegung gesichert
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie das Flurförderzeug und der Batterietransportwagen gegen unbeabsichtigte Bewegung gesichert
Die Batterie von den Feststellvorrichtungen lösen. Die Kabel von den Batteriepolen entfernen.
www.hoistandwinch.co.uk
Die Batterie von den Feststellvorrichtungen lösen. Die Kabel von den Batteriepolen entfernen.
in ihrem Sitz feststellen und korrekt an-
www.hoistandwinch.co.uk
in ihrem Sitz feststellen und korrekt an-
schließen. Vor dem Einbau sollte die Batterie auf mechanisch einwandfreien Zustand geprüft werden.
www.hoistandwinch.co.uk
schließen. Vor dem Einbau sollte die Batterie auf mechanisch einwandfreien Zustand geprüft werden.
der Batterie zu befestigen.
www.hoistandwinch.co.uk
der Batterie zu befestigen.
Diese Verbindung dient nur zum einmaligen Anschluss und ist keinesfalls für dauerndes An- und Abklem-
www.hoistandwinch.co.uk
Diese Verbindung dient nur zum einmaligen Anschluss und ist keinesfalls für dauerndes An- und Abklem-
Verbrauchte Batterien sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!
www.hoistandwinch.co.uk
Verbrauchte Batterien sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!
ist das am 01.12.2009 erlassene Gesetz über das Inverkehr-
www.hoistandwinch.co.uk
ist das am 01.12.2009 erlassene Gesetz über das Inverkehr-
he Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren.
www.hoistandwinch.co.uk
he Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren.
Als Hersteller ihrer Batterie sind wir gleichzeitig auch ihr Entsorgungsfachunternehmen.
www.hoistandwinch.co.uk
Als Hersteller ihrer Batterie sind wir gleichzeitig auch ihr Entsorgungsfachunternehmen.
COLUMBUS McKINNON Engineered Products GmbH
www.hoistandwinch.co.uk
COLUMBUS McKINNON Engineered Products GmbH
www.cmco.eu/pfaff-silberblau
www.hoistandwinch.co.uk
www.cmco.eu/pfaff-silberblau
www.hoistandwinch.co.uk
Es wird empfohlen, die Batterie nach dem Einsatz des Hubwagens aufzuladen und
www.hoistandwinch.co.uk
Es wird empfohlen, die Batterie nach dem Einsatz des Hubwagens aufzuladen und
dabei folgendes zu beachten:
www.hoistandwinch.co.uk
dabei folgendes zu beachten:
Den Schlüsselschalter in die Position AUS bringen.
www.hoistandwinch.co.uk
Den Schlüsselschalter in die Position AUS bringen.
Batterieladegerät und 230 V Steckdose mit Batterieladekabel (wird lose mitgeliefert)
www.hoistandwinch.co.uk
Batterieladegerät und 230 V Steckdose mit Batterieladekabel (wird lose mitgeliefert)
verbinden. Der Ladevorgang startet autom
www.hoistandwinch.co.uk
verbinden. Der Ladevorgang startet autom
ist, wird die Stromzufuhr vom Ladegerät
www.hoistandwinch.co.uk
ist, wird die Stromzufuhr vom Ladegerät
Eine Trennung von Stecker und Steckdose darf nur bei
www.hoistandwinch.co.uk
Eine Trennung von Stecker und Steckdose darf nur bei
ausgeschaltetem Fahrzeugerfolgen.
www.hoistandwinch.co.uk
ausgeschaltetem Fahrzeugerfolgen.
Während des Aufladens sind die Sicherheitsvorschriften des
www.hoistandwinch.co.uk
Während des Aufladens sind die Sicherheitsvorschriften des
Batterieherstellers zu beachten.
www.hoistandwinch.co.uk
Batterieherstellers zu beachten.
Beim Ladevorgang müssen die Batteriezellen freiliegen um eine
www.hoistandwinch.co.uk
Beim Ladevorgang müssen die Batteriezellen freiliegen um eine
ausreichende Belüftung zu garantieren (Gefahr von
www.hoistandwinch.co.uk
ausreichende Belüftung zu garantieren (Gefahr von
Knallgasbildung).
www.hoistandwinch.co.uk
Knallgasbildung).
Auf die Batterien dürfen keine metallischen Gegenstände gelegt
www.hoistandwinch.co.uk
Auf die Batterien dürfen keine metallischen Gegenstände gelegt
werden.
www.hoistandwinch.co.uk
werden.
Einmal pro Woche ist das Niveau der Elektrolyten in den
www.hoistandwinch.co.uk
Einmal pro Woche ist das Niveau der Elektrolyten in den
Batteriezellen zu überprüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
Batteriezellen zu überprüfen.

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
13
Allgemeine Betriebsregeln und Hinweise
6.4
Brandschutzmaßnahmen: Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und kein offenes Feuer
verwendet werden. Im Bereich des zum Aufladen abgestellten Fahrzeuges und Ladegerätes dürfen sich
im Abstand von mindestens 2 m keine brennbaren Stoffe und funkenbildende Betriebsmittel befinden.
Der Raum muss belüftet sein. Feuerschutzmittel ( Feuerlöschgeräte ) sind bereitzuhalten.
6.4.1 Sicherheitshinweise
In erster Linie gelten die Anweisungen, bzw. Behandlungsvorschriften des Batterieherstellers. Moderne
Blei - Antriebsbatterien sind wartungsarm und wartungsfreundlich ausgeführt. Die Lebensdauer der Batte-
rie hängt im wesentlichen von den Einsatz - und Wartungsbedingungen ab. Um eine möglichst lange Le-
bensdauer zu erreichen sollten die folgenden Hinweise beachtet werden.
Batterien niemals im entladenen Zustand stehenlassen. Baldmöglichst aufladen !
Tiefentladungen vermeiden, das heißt, nie mehr als 80% der Nennkapazität entnehmen.
Die Säuredichte sollte einen Wert von 1,13 kg/l nicht unterschreiten.
Tiefentladungen vermindern Kapazität und Lebensdauer.
Die günstigste Betriebstemperatur liegt zwischen +25°C und +40°C.
Vor Überschreiten der Grenztemperatur +55°C ist der Ladevorgang zu unterbrechen.
Beim Ladevorgang ist mit einem Temperaturanstieg von ca. 10°C - 12°C zu rechnen.
Bei Temperaturen über 40° C verdunstet mehr destilliertes Wasser. Säurestand öfter kontrollieren.
Bei hoher Beanspruchung bzw. bei Wintertemperaturen sollte die Batterie täglich geladen werden, auch
bei weniger Entnahme als 80% der Nennkapazität.
Batterie stets sauber und trocken halten und vor Verunreinigungen schützen.
Polklemmen ( Polschrauben ) gut einfetten.
Nur gereinigtes Wasser gem. DIN 43530 nachfüllen.
Zum Laden dürfen nur Ladegeräte die der Batteriegröße (Kapazität) und den Ladezeiten angepasst sind
verwendet werden.
Vor dem Laden sind die Batterieabdeckungen abzunehmen bzw. der Batterieraumdeckel zu öffnen.
Die Entlüftungslöcher der Einfüllstutzen müssen frei sein, damit die Gase der Batterie entweichen können.
Reparaturen an Batterie und Ladegerät sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nach Abschluss des Ladevorgangs muss der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen noch solange im gelüfte-
ten Raum verbleiben, bis alle Gase sicher entwichen sind. Das Hantieren an der elektrischen Anlage ist
während des Ladevorganges und in der anschließenden Ruhephase zu vermeiden.
Wartung
6.5
Die Wartungsanleitung des Batteriehersteller ist zu beachten!
Intervalle
täglich Batterie laden
wöchentlich Elektrolytstand kontrollieren, falls erforderlich gereinigtes Wasser nach DIN 43530
gegen Ende der Ladung nachfüllen.
monatlich Alle Zellen gegen Ende der Ladung auf gleichmäßiges gasen prüfen.
Säuredichte und -temperatur kontrollieren
vierteljährlich
Polklemmen auf festen Sitz prüfen.
Gegen Ende des Ladungsvorganges Spannung prüfen
Ladegerät prüfen.
Gefahren und Gegenmaßnahmen
6.6
Gefahren Gegenmaßnahmen
Die beim Laden der Batterien
entstehenden Gase sind explosiv
Laderaum gut lüften, offene Flammen und Funkenbildung sind zu ver-
meiden. Rauchen verboten.
Der Elektrolyt (verdünnte
Schwefelsäure) ist ätzend Schutzkleidung, Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Blei und Bleiverbindungen sind
gesundheitsschädlich
Beim Umgang mit Batterien nicht essen und trinken.
Nach Arbeiten an Batterien stets Hände gründlich waschen !
Verbrauchte Batterien sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!
www.hoistandwinch.co.uk
Blei - Antriebsbatterien sind wartungsarm und wartungsfreundlich ausgeführt. Die Lebensdauer der Batte-
www.hoistandwinch.co.uk
Blei - Antriebsbatterien sind wartungsarm und wartungsfreundlich ausgeführt. Die Lebensdauer der Batte-
Wartungsbedingungen ab. Um eine möglichst lange Le-
www.hoistandwinch.co.uk
Wartungsbedingungen ab. Um eine möglichst lange Le-
Vor Überschreiten der Grenztemperatur +55°C ist der Ladevorgang zu unterbrechen.
www.hoistandwinch.co.uk
Vor Überschreiten der Grenztemperatur +55°C ist der Ladevorgang zu unterbrechen.
Beim Ladevorgang ist mit einem Temperaturanstieg von ca. 10°C - 12°C zu rechnen.
www.hoistandwinch.co.uk
Beim Ladevorgang ist mit einem Temperaturanstieg von ca. 10°C - 12°C zu rechnen.
illiertes Wasser. Säuresta
www.hoistandwinch.co.uk
illiertes Wasser. Säuresta
nd öfter kontrollieren.
www.hoistandwinch.co.uk
nd öfter kontrollieren.
sollte die Batterie täglich geladen werden, auch
www.hoistandwinch.co.uk
sollte die Batterie täglich geladen werden, auch
lten und vor Verunreinigungen schützen.
www.hoistandwinch.co.uk
lten und vor Verunreinigungen schützen.
Zum Laden dürfen nur Ladegeräte die der Batteriegröße (Kapazität) und den Ladezeiten angepasst sind
www.hoistandwinch.co.uk
Zum Laden dürfen nur Ladegeräte die der Batteriegröße (Kapazität) und den Ladezeiten angepasst sind
Vor dem Laden sind die Batterieabdeckungen abzunehmen bzw. der Batterieraumdeckel zu öffnen.
www.hoistandwinch.co.uk
Vor dem Laden sind die Batterieabdeckungen abzunehmen bzw. der Batterieraumdeckel zu öffnen.
Die Entlüftungslöcher der Einfüllstutzen müssen frei
www.hoistandwinch.co.uk
Die Entlüftungslöcher der Einfüllstutzen müssen frei
sein, damit die Gase der Batterie entweichen können.
www.hoistandwinch.co.uk
sein, damit die Gase der Batterie entweichen können.
Reparaturen an Batterie und Ladegerät sollten nur v
www.hoistandwinch.co.uk
Reparaturen an Batterie und Ladegerät sollten nur v
on geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
www.hoistandwinch.co.uk
on geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nach Abschluss des Ladevorgangs muss der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen noch solange im gelüfte-
www.hoistandwinch.co.uk
Nach Abschluss des Ladevorgangs muss der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen noch solange im gelüfte-
ten Raum verbleiben, bis alle Gase sicher entwichen sind. Das Hantieren an der elektrischen Anlage ist
www.hoistandwinch.co.uk
ten Raum verbleiben, bis alle Gase sicher entwichen sind. Das Hantieren an der elektrischen Anlage ist
während des Ladevorganges und in der anschließenden Ruhephase zu vermeiden.
www.hoistandwinch.co.uk
während des Ladevorganges und in der anschließenden Ruhephase zu vermeiden.
Die Wartungsanleitung des Batteriehersteller ist zu beachten!
www.hoistandwinch.co.uk
Die Wartungsanleitung des Batteriehersteller ist zu beachten!
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie laden
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie laden
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Elektrolytstand kontrollieren,
www.hoistandwinch.co.uk
Elektrolytstand kontrollieren,
gegen Ende der Ladung nachfüllen.
www.hoistandwinch.co.uk
gegen Ende der Ladung nachfüllen.
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Alle Zellen gegen Ende der Ladung auf gleichmäßiges gasen prüfen.
www.hoistandwinch.co.uk
Alle Zellen gegen Ende der Ladung auf gleichmäßiges gasen prüfen.
Säuredichte und -temperatur kontrollieren
www.hoistandwinch.co.uk
Säuredichte und -temperatur kontrollieren
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
vierteljährlich
www.hoistandwinch.co.uk
vierteljährlich
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Gefahren und Gegenmaßnahmen
www.hoistandwinch.co.uk
Gefahren und Gegenmaßnahmen
Gefahren
www.hoistandwinch.co.uk
Gefahren
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Die beim Laden der Batterien
www.hoistandwinch.co.uk
Die beim Laden der Batterien
entstehenden Gase sind explosiv
www.hoistandwinch.co.uk
entstehenden Gase sind explosiv
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Der Elektrolyt (
www.hoistandwinch.co.uk
Der Elektrolyt (
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
14
Einsatz bzw. Betrieb im Winter oder bei niedrigen Temperaturen
6.7
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen sollte, um ein auskühlen der Batterie bzw. der Hydraulikanlage zu
verhindern, nicht unnötig lange im kalten Bereich stehen.
Die Batterieladestation sowie der Abstellraum sollten Temperaturen nicht unter +15°C aufweisen.
Bei Temperaturen unter +15°C dauert die Ladung der Batterien sehr lange und ist unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten praktisch nicht mehr möglich.
Die Kapazität der Batterie sinkt bei niedrigen
Temperaturen sehr rasch ab (Anhaltswerte
siehe Bild), d.h. die Betriebszeit verkürzt sich
mit sinkenden Temperaturen.
Batterien sollten täglich oder öfter, auch bei Kapazitätsentnahmen von weniger als 80%, aufgeladen wer-
den.
Der Elektrolyt einer zu 80% entladenen Batterie (Säuredichte 1,13 kg/l) gefriert bereits bei -12°C
Tiefentladende Batterien können schon früher, d.h. schon knapp unter 0°C einfrieren.
Bei einer frisch geladenen Batterie ( Säuredichte 1,28 kg/l ) gefriert der Elektrolyt erst bei ca. -68°C
Die Auskühlzeit einer frisch geladenen Batterie kann je nach Temperaturverhältnissen bis zu 12 Stunden
betragen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges sollte, um eine Erwärmung des Öles zu bewirken, noch vor dem
Verlassen des temperierten Abstellraumes die Hubvorrichtung mehrmals unbelastet betätigt werden.
Bei regelmäßigem Einsatz unter winterlichen Temperaturverhältnissen empfehlen wir für die Hydraulik-
anlage sowie für das Radnabengetriebe Mehrbereichschmiermittel einzusetzen.
Bezüglich des Einsatzes bzw. der Schmiermittelsorte bitten wir um Rückfrage in unserer techn. Abteilung.
7 Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Elektrische Anlage
7.1
Störung Ursache Beseitigung
Bei gedrücktem
Fahrschalter (dreh-
barer Fingerhebel)
läuft der Fahrmotor
nicht
Eine Sicherung ist durchgebrannt Sicherung erneuern
Batterie ist zu weit entladen Batterie laden
Eine Zellenverbindung der Batterie hat sich geloc-
kert. (nur bei PzS - Batterien)
Ein Kabelschuh ist gelockert
Kabelanschlussschraube ist lose
Anschrauben bzw. Nachziehen
Die Bürsten im Fahrmotor sind abgeschliffen bzw.
die Federn, welche die Bürsten andrücken, sind
erlahmt
Bürsten mit Federn austauschen
In den Schaltschützen ist eine Störung Prüfen bzw. austauschen
Leitungen zum Schaltschütz oder Motor sind be-
schädigt
Reparieren
Fehler in der Impulssteuerung Austauschen
Die Batterie entlädt
sich zu rasch
Batterie ist verschlammt Batterie erneuern
Sulfatieren oder andere Störungen in der Batterie Batterie erneuern
Masseschluss in der elektrischen Anlage oder Bat-
terie
Störung beseitigen bzw. Batterie
erneuern
0
20
40
60
80
100
-20
-10
0
10
20
30
40
capacity K5 %
temperature of the electrolyte ° C
www.hoistandwinch.co.uk
Die Kapazität der Batterie sinkt bei niedrigen
www.hoistandwinch.co.uk
Die Kapazität der Batterie sinkt bei niedrigen
Temperaturen sehr rasch ab (Anhaltswerte
www.hoistandwinch.co.uk
Temperaturen sehr rasch ab (Anhaltswerte
siehe Bild), d.h. die Betriebszeit verkürzt sich
www.hoistandwinch.co.uk
siehe Bild), d.h. die Betriebszeit verkürzt sich
itätsentnahmen von weniger als 80%, aufgeladen wer-
www.hoistandwinch.co.uk
itätsentnahmen von weniger als 80%, aufgeladen wer-
Der Elektrolyt einer zu 80% entladenen Batterie (Säuredichte 1,13 kg/l) gefriert bereits bei -12°C
www.hoistandwinch.co.uk
Der Elektrolyt einer zu 80% entladenen Batterie (Säuredichte 1,13 kg/l) gefriert bereits bei -12°C
d.h. schon knapp unter 0°C einfrieren.
www.hoistandwinch.co.uk
d.h. schon knapp unter 0°C einfrieren.
Bei einer frisch geladenen Batterie ( Säuredichte 1,28 kg/l ) gefriert der Elektrolyt erst bei ca. -68°C
www.hoistandwinch.co.uk
Bei einer frisch geladenen Batterie ( Säuredichte 1,28 kg/l ) gefriert der Elektrolyt erst bei ca. -68°C
Die Auskühlzeit einer frisch geladenen Batterie kann je
www.hoistandwinch.co.uk
Die Auskühlzeit einer frisch geladenen Batterie kann je
nach Temperaturverhältnissen bis zu 12 Stunden
www.hoistandwinch.co.uk
nach Temperaturverhältnissen bis zu 12 Stunden
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges sollte, um eine
www.hoistandwinch.co.uk
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges sollte, um eine
Erwärmung des Öles zu bewirken, noch vor dem
www.hoistandwinch.co.uk
Erwärmung des Öles zu bewirken, noch vor dem
Verlassen des temperierten Abstellraumes die Hubv
www.hoistandwinch.co.uk
Verlassen des temperierten Abstellraumes die Hubv
orrichtung mehrmals unbelastet betätigt werden.
www.hoistandwinch.co.uk
orrichtung mehrmals unbelastet betätigt werden.
Bei regelmäßigem Einsatz unter winterlichen Temper
www.hoistandwinch.co.uk
Bei regelmäßigem Einsatz unter winterlichen Temper
aturverhältnissen empfehlen wir für die Hydraulik-
www.hoistandwinch.co.uk
aturverhältnissen empfehlen wir für die Hydraulik-
anlage sowie für das Radnabengetriebe M
www.hoistandwinch.co.uk
anlage sowie für das Radnabengetriebe M
ehrbereichschmiermittel einzusetzen.
www.hoistandwinch.co.uk
ehrbereichschmiermittel einzusetzen.
Bezüglich des Einsatzes bzw. der Schmiermittelsorte
www.hoistandwinch.co.uk
Bezüglich des Einsatzes bzw. der Schmiermittelsorte
7 Betriebsstörungen und ihre Ursachen
www.hoistandwinch.co.uk
7 Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Elektrische Anlage
www.hoistandwinch.co.uk
Elektrische Anlage
Störung Ursache
www.hoistandwinch.co.uk
Störung Ursache
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Fahrschalter (dreh-
www.hoistandwinch.co.uk
Fahrschalter (dreh-
barer Fingerhebel)
www.hoistandwinch.co.uk
barer Fingerhebel)
läuft der Fahrmotor
www.hoistandwinch.co.uk
läuft der Fahrmotor
Eine Sicherung ist durchgebrannt Sicherung erneuern
www.hoistandwinch.co.uk
Eine Sicherung ist durchgebrannt Sicherung erneuern
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie ist zu weit entladen
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie ist zu weit entladen
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Eine Zellenverbindung der Batterie hat sich geloc-
www.hoistandwinch.co.uk
Eine Zellenverbindung der Batterie hat sich geloc-
kert. (nur bei PzS - Batterien)
www.hoistandwinch.co.uk
kert. (nur bei PzS - Batterien)
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
15
Bremsen
7.2
Störung Ursache Beseitigung
Deichselbremse zeigt keine oder
nicht genügend Bremswirkung
Bremse nicht richtig eingestellt
Bremsscheiben abgenützt
Bremse durch Fachmann ein-
stellen lassen
Hydraulische Anlage
7.3
Störung Ursache Beseitigung
Gerät hebt mit Last
nicht an (Pumpenag-
gregat läuft)
Last zu schwer, Druckbegrenzungsventil ist
wirksam.
Last verringern.
Ablassventil schließt nicht mehr oder Ven-
tilsitz ist durch Verschmutzung undicht
Reinigen bzw. austauschen.
Gerät hebt bei laufen-
dem Pumpenmotor, mit
oder ohne Last, lang-
sam oder gar nicht.
Druckbegrenzungsventil verstellt oder
Ventilsitz verschmutzt
Ventil einstellen oder reinigen.
Hydraulikpumpe ist defekt Hydraulikpumpe reparieren oder
austauschen
Batterie ist zu stark entladen oder defekt Batterie laden oder austauschen
Pumpenmotor läuft
nicht
Batteriestecker nicht eingesteckt Batteriestecker einstecken
Anschlusskabel ist lose Anschlusskabel befestigen
Eine Sicherung ist durchgebrannt Sicherung austauschen
Startschütz ist defekt Startschütz austauschen
Bürsten im Pumpenmotor sind abgeschlif-
fen bzw. Andruckfedern sind erlahmt
Neue Bürsten mit Andruckfedern
einbauen
Pumpenmotor ist defekt Motor bzw. Aggregat austauschen
Gehobene Last sinkt
selbstständig ab
Undichtigkeit im Hydrauliksystem Abdichten
Zu wenig Öl im Tank Öl nachfüllen
Ablassventil schließt nicht mehr oder Ven-
tilsitz ist durch Ölverschmutzung undicht
Reinigen bzw. austauschen
Rückschlagventil (Pumpe) undicht (Pumpe
dreht langsam zurück).
Ventil reinigen bzw. austauschen
Ölverlust am Hydraulik-
zylinder
Dichtungselemente sind verschlissen Dichtungselemente auswechseln
Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen
bzw. Hydrauliksystem entlasten.
Öl aus Zylinder auslaufen lassen,
Verschraubungen entfernen
Zylinder ausbauen
Hydraulikzylinder durch Auf-
schrauben des Führungsstückes
zerlegen
Kolbenführungsmutter entfernen
Kolbenstange nach oben aus Füh-
rungsstück herausziehen und
Dichtungen wechseln
Nur Originalersatzteile verwenden
Die gehobene Last sinkt
zu langsam ab
Temperatur zu niedrig - Hydrauliköl zu zäh Warmlaufen lassen
Rücklauffilter (Ablassventil) verschmutzt. Reinigen
Entsorgung:
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile des Gabelhubwagens entsprechend
den gesetzlichen Bestimmungen der Wiederverwertung zuzuführen bzw. zu
entsorgen.
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Reinigen bzw. austauschen.
www.hoistandwinch.co.uk
Reinigen bzw. austauschen.
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Ventil einstellen oder reinigen.
www.hoistandwinch.co.uk
Ventil einstellen oder reinigen.
www.hoistandwinch.co.uk
Hydraulikpumpe reparieren oder
www.hoistandwinch.co.uk
Hydraulikpumpe reparieren oder
austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie ist zu stark entladen oder defekt Batterie laden oder austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie ist zu stark entladen oder defekt Batterie laden oder austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
Batteriestecker nicht eingesteckt Batteriestecker einstecken
www.hoistandwinch.co.uk
Batteriestecker nicht eingesteckt Batteriestecker einstecken
www.hoistandwinch.co.uk
Anschlusskabel befestigen
www.hoistandwinch.co.uk
Anschlusskabel befestigen
www.hoistandwinch.co.uk
Eine Sicherung ist durchgebrannt Sicherung austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
Eine Sicherung ist durchgebrannt Sicherung austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
St
www.hoistandwinch.co.uk
St
artschütz austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
artschütz austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Bürsten im Pumpenmotor sind abgeschlif-
www.hoistandwinch.co.uk
Bürsten im Pumpenmotor sind abgeschlif-
rn sind erlahmt
www.hoistandwinch.co.uk
rn sind erlahmt
Neue Bürsten mit Andruckfedern
www.hoistandwinch.co.uk
Neue Bürsten mit Andruckfedern
einbauen
www.hoistandwinch.co.uk
einbauen
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Motor bzw. Aggregat austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
Motor bzw. Aggregat austauschen
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Undichtigkeit im Hydrauliksystem Abdichten
www.hoistandwinch.co.uk
Undichtigkeit im Hydrauliksystem Abdichten
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Ablassventil schließt nicht mehr oder Ven-
www.hoistandwinch.co.uk
Ablassventil schließt nicht mehr oder Ven-
tilsitz ist durch Ölverschmutzung undicht
www.hoistandwinch.co.uk
tilsitz ist durch Ölverschmutzung undicht
www.hoistandwinch.co.uk
Rückschlagventil (Pumpe) undicht (Pumpe
www.hoistandwinch.co.uk
Rückschlagventil (Pumpe) undicht (Pumpe
dreht langsam zurück).
www.hoistandwinch.co.uk
dreht langsam zurück).
www.hoistandwinch.co.uk
Dichtungselemente sind verschlissen
www.hoistandwinch.co.uk
Dichtungselemente sind verschlissen
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Die gehobene Last sinkt
www.hoistandwinch.co.uk
Die gehobene Last sinkt
zu langsam ab
www.hoistandwinch.co.uk
zu langsam ab
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Entsorgung:
www.hoistandwinch.co.uk
Entsorgung:

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
16
1 General
Before taking into operation, please carefully read this operating instructions
and the BGV D27 regulations for prevention of accidents.
Observe the safety instruction!
File documentation!
This Operating- and Maintenance Instruction should be accessible to all persons
involved with the operation, maintenance and service of the Electric Pedestrian Stacker
and should be regarded during their activities.
Introduction
1.1
With this manual we present to you your new Electric pedestrian stacker.
Type Type
EGV PSL 1016 040040502 EGV PSL 1225 040040503
EGV PSL 1016 Plus 040056674 EGV PSL 1229 040040504
EGV PSL 1020 040044420 EGV PSL 1235 040044421
Prior to initial operation, we recommend you to carefully study the following Operating and Maintenance
instructions and to consider our suggestions. This will help you to save time and costs. Appropriate
handling will also guarantee permanent serviceability and long working life.
The name plate fixed to the stacker giving type and Test no. (serial number) is required for exact
identification of the stacker. Therefore, you are requested to advise the Test no., type number and year of
manufacture in case of questions or spare part orders.
Battery and Battery charger are to be ordered separately.
Trial and Practice Runs
1.2
Before using the electric stacker, we recommend you to make trial and practice runs. By practising, you
will learn sensitive handling of the stacker.
Readiness for Duty - Spare Parts
1.3
In order to avoid failure, even small damages should be repaired immediately by a competent person.
Only use original spare parts as per the enclosed spare parts list, otherwise safe function is not
guaranteed.
2 Prevention of Accidents
Destined use
2.1
The Electric pedestrian stacker EGV PSL is intended for on-site transporting of unit loads, e.g. in
warehouses associated with industry and delivery companies etc., for short range transporting of
standard and wire mesh pallets, box pallets and other palletised loads on even and fixed surface.
The electric pedestrian stacker is a floor conveyor with power actuated travelling and lifting actuation. It is
a travelling floor conveyor with the short name EGV.
The electric stacker is a wheel arm stacker with forks situated above the fixed roller arm.
This enables to move under pallets without support situated crosswise to the drive direction (wheel
opening).
Regulations for the Prevention of Accidents
2.2
The Electric Pedestrian Stacker must be operated and used acc. to the current rules and regulations.
Observe any rules which are valid for the respective country1).
Presently valid in Germany:
EC directive 2006/42/EC
German UVV safety standard BGV D 27
EC Directive DIN EN 1757-1; EN 1726-1; EN 1175-1;
EN 50081-1; EN 50082-2; EN 61000-4-2
1) in the respective version
www.hoistandwinch.co.uk
involved with the operation, maintenance and service of the Electric Pedestrian Stacker
www.hoistandwinch.co.uk
involved with the operation, maintenance and service of the Electric Pedestrian Stacker
EGV PSL 1225 040040503
www.hoistandwinch.co.uk
EGV PSL 1225 040040503
www.hoistandwinch.co.uk
EGV PSL 1229 040040504
www.hoistandwinch.co.uk
EGV PSL 1229 040040504
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
EGV PSL 1235 040044421
www.hoistandwinch.co.uk
EGV PSL 1235 040044421
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Prior to initial operation, we recommend you to carefully study the following Operating and Maintenance
www.hoistandwinch.co.uk
Prior to initial operation, we recommend you to carefully study the following Operating and Maintenance
save time and costs. Appropriate
www.hoistandwinch.co.uk
save time and costs. Appropriate
handling will also guarantee permanent serviceability and long working life.
www.hoistandwinch.co.uk
handling will also guarantee permanent serviceability and long working life.
The name plate fixed to the stacker giving type and Test no. (serial number) is required for exact
www.hoistandwinch.co.uk
The name plate fixed to the stacker giving type and Test no. (serial number) is required for exact
ore, you are requested to advise the
www.hoistandwinch.co.uk
ore, you are requested to advise the
Test no., type number and year of
www.hoistandwinch.co.uk
Test no., type number and year of
Battery and Battery charger are to be ordered separately.
www.hoistandwinch.co.uk
Battery and Battery charger are to be ordered separately.
Before using the electric stacker, we recommend you
www.hoistandwinch.co.uk
Before using the electric stacker, we recommend you
to make trial and practice
www.hoistandwinch.co.uk
to make trial and practice
Readiness for Duty - Spare Parts
www.hoistandwinch.co.uk
Readiness for Duty - Spare Parts
In order to avoid failure, even small damages should be repaired immediately by a competent person.
www.hoistandwinch.co.uk
In order to avoid failure, even small damages should be repaired immediately by a competent person.
Only use original spare parts as per the enclosed
www.hoistandwinch.co.uk
Only use original spare parts as per the enclosed
spare parts list, otherwise safe function is not
www.hoistandwinch.co.uk
spare parts list, otherwise safe function is not
2 Prevention of Accidents
www.hoistandwinch.co.uk
2 Prevention of Accidents
The Electric pedestrian stacker EGV PSL is intended
www.hoistandwinch.co.uk
The Electric pedestrian stacker EGV PSL is intended
www.hoistandwinch.co.uk
warehouses associated with industry and delivery co
www.hoistandwinch.co.uk
warehouses associated with industry and delivery co
standard and wire mesh pallets, box pallets and ot
www.hoistandwinch.co.uk
standard and wire mesh pallets, box pallets and ot
The electric pedestrian stacker is a floor conveyor wi
www.hoistandwinch.co.uk
The electric pedestrian stacker is a floor conveyor wi
a travelling floor conveyor with the short name EGV.
www.hoistandwinch.co.uk
a travelling floor conveyor with the short name EGV.
The electric stacker is a wheel arm stacker wi
www.hoistandwinch.co.uk
The electric stacker is a wheel arm stacker wi
This enables to move under pallets without support
www.hoistandwinch.co.uk
This enables to move under pallets without support
opening).
www.hoistandwinch.co.uk
opening).
Regulations for the Prevention of Accidents
www.hoistandwinch.co.uk
Regulations for the Prevention of Accidents
2.2
www.hoistandwinch.co.uk
2.2
The Electric Pedestrian Stacker must be operated and
www.hoistandwinch.co.uk
The Electric Pedestrian Stacker must be operated and
Observe any rules which are valid for the respective country1).
www.hoistandwinch.co.uk
Observe any rules which are valid for the respective country1).
Presently valid in Germany:
www.hoistandwinch.co.uk
Presently valid in Germany:

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
17
Safety Instructions
2.3
Use in aggressive environments must be examined and defined depending on the existing medium and
the corrosion protection by the operator.
Never leave the load unattended in a raised position.
Transporting of persons and a presence within the danger zone is not
permitted.
A presence under a raised load is not permitted.
The specified load capacity must not be exceeded.
Operation is only permitted on a level and firm floor/ground surface.
The loaded material must be distributed evenly on the fork.
The hydraulic stacker must never be loaded whilst the fork is in a raised
position.
Never reach into moving parts.
Check safety functions before and during operation (brake, safety button,
lowering brake valve, emergency stop / battery plug)
In case of occurring faults immediately stop operation.
Not suitable for use in potentially explosive environments.
Not suitable for use in corrosive environments.
Without additional safeguards, the electric pedestrian stackers not suitable for cold store operation and
must not come into direct contact with food.
Alterations to the Stacker or fitting of accessories are only allowed with our written approval.
Driving on public roads is not allowed.
The high-lift pallet truck is not made for or capable of off-loading lake a fork lift truck or crane.
Defects are to be dealt with competently as soon as they become apparent.
Operating Personnel
2.4
Operation, installation and maintenance work should only
be executed by: Competent, qualified
persons
(definition of experts acc. to IEC 364) Qualified persons for reasons of their training, experience and instruction are
persons who do their necessary activities without danger and who can avoid this danger due to their knowledge of
directives, regulations for the prevention of accidents and standards. These persons are responsible for the security
of the installation.
As a power-driven floor conveyor, the electric stacker with electric travel should only be operated by
competent personnel aged 18 years and over, who are sufficiently trained and authorised to operate the
stacker.
Examination
2.5
According to BGV D 27 § 20 the Electric Pedestrian Stacker has to be examined if required, but at
least once a year by a competent person.
We recommend you to register the results in a test book.
Transport
2.6
Two harness positions on the frame are provided to transport the truck.
Taking into Operation
2.7
Before taking into operation it is absolutely essential to carefully study this operating instructions as well
as the valid Regulation for the Prevention of Accidents.
Ensure that the battery is fully charged and connected.
Only operate the truck with battery power! Never use mains supply- as this may damage internal
electrical components.
Check the gear- and hydraulic oil level.
Check safety functions, e.g.:
safety button
over pressure valve
emergency stop (battery plug)
brake
Make a test run.
www.hoistandwinch.co.uk
an stackers not suitable for cold store operation and
www.hoistandwinch.co.uk
an stackers not suitable for cold store operation and
ies are only allowed with our written approval.
www.hoistandwinch.co.uk
ies are only allowed with our written approval.
e of off-loading lake a fork lift truck or crane.
www.hoistandwinch.co.uk
e of off-loading lake a fork lift truck or crane.
Defects are to be dealt with competently as soon as they become apparent.
www.hoistandwinch.co.uk
Defects are to be dealt with competently as soon as they become apparent.
Operation, installation and maintenance work should only
www.hoistandwinch.co.uk
Operation, installation and maintenance work should only
be executed by: Competent, qualified
www.hoistandwinch.co.uk
be executed by: Competent, qualified
Qualified persons for reasons of their
www.hoistandwinch.co.uk
Qualified persons for reasons of their
persons who do their necessary activities without danger
www.hoistandwinch.co.uk
persons who do their necessary activities without danger
and who can avoid this danger due to their knowledge of
www.hoistandwinch.co.uk
and who can avoid this danger due to their knowledge of
directives, regulations for the prevention of accidents and
www.hoistandwinch.co.uk
directives, regulations for the prevention of accidents and
standards. These persons are responsible for the security
www.hoistandwinch.co.uk
standards. These persons are responsible for the security
As a power-driven floor conveyor, t
www.hoistandwinch.co.uk
As a power-driven floor conveyor, t
he electric stacker with electric travel should only be operated by
www.hoistandwinch.co.uk
he electric stacker with electric travel should only be operated by
competent personnel aged 18 years and over, who are
www.hoistandwinch.co.uk
competent personnel aged 18 years and over, who are
According to BGV D 27 § 20 the Electric Pedestrian
www.hoistandwinch.co.uk
According to BGV D 27 § 20 the Electric Pedestrian
least once a year by a competent person.
www.hoistandwinch.co.uk
least once a year by a competent person.
www.hoistandwinch.co.uk
We recommend you to register the results in a test book.
www.hoistandwinch.co.uk
We recommend you to register the results in a test book.
Transport
www.hoistandwinch.co.uk
Transport
Two harness positions on the frame ar
www.hoistandwinch.co.uk
Two harness positions on the frame ar
Taking into Operation
www.hoistandwinch.co.uk
Taking into Operation
Before taking into operation it is absolutely essential
www.hoistandwinch.co.uk
Before taking into operation it is absolutely essential
as the valid Regulation for t
www.hoistandwinch.co.uk
as the valid Regulation for t
Ensure that the battery is
www.hoistandwinch.co.uk
Ensure that the battery is
Only
www.hoistandwinch.co.uk
Only
operate the truck with battery power!
www.hoistandwinch.co.uk
operate the truck with battery power!
electrical components.
www.hoistandwinch.co.uk
electrical components.
Check the gear- and hydraulic oil level.
www.hoistandwinch.co.uk
Check the gear- and hydraulic oil level.
www.hoistandwinch.co.uk

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
18
3 Operating Instructions
General Arrangement Drawing
3.1
1 Control handle
2 Drive unit
3 Hydraulic unit
4 Forks
5 Telescoping mast
6 Frame
7 Hydraulic cylinder
8 Main switch
9 Control
10 Stabilizing wheel
11 Covers
12 Lowering valve
13 Battery
14 Electromagnetic brake
15 Load roller
16 Shield
17 Battery charger
Operating elements – General arrangement drawing
3.2
1 Rotary switch for travel direction and speed
2 Safety button
3 Push-button for warning horn
4Hydraulic adjusting lever (Lifting–Lowering)
5 Master switch
6 Battery charge indicator
Operating elements – Operation
3.3
3.3.1 Key-operated switch
Insert the key into the key switch and turn it
clockwise onto ON position
Current circuit is closed – operating position.
3.3.2 Warning Horn
The acoustic warning device can be actuated through
the push-button!
Push button horn
2
6
1
3
5
4
www.hoistandwinch.co.uk
neral arrangement drawing
www.hoistandwinch.co.uk
neral arrangement drawing
www.hoistandwinch.co.uk
1
www.hoistandwinch.co.uk
1
Operating elements – Operation
www.hoistandwinch.co.uk
Operating elements – Operation
3.3.1 Key-operated switch
www.hoistandwinch.co.uk
3.3.1 Key-operated switch
3.3.2 Warning Horn
www.hoistandwinch.co.uk
3.3.2 Warning Horn
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
5
www.hoistandwinch.co.uk
5
www.hoistandwinch.co.uk

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
19
3.3.3 Driving Direction and Driving Speed
Driving:
Press the rotary switch “F” in
Direction: Driving direction:
R= Control handle direction (driving backwards)
V= fork direction (driving forwards)
Stopping:
Release the rotary switch “F”. Knob will automatically return to center.
When touching the safety button “S”, the stacker automatically
switches to drive in counter-direction “V”.
In no case may the safety button “S” be used for shunting.
3.3.4 Lift locking device
The truck is fitted with an automatic device which stops the
lifting operation if the batteries have reached a discharge
level of over 80% .
The red light 1 is on.
3.3.5 Lifting Hydraulic
Changing the position of the lever, enables to adjust the lowering
speed sensitively.
Pressing the lever in the direction of control handle "R" the forks are
raised.
To lower the forks press the lever in the direction "V" (fork direction).
Once the lever is released, it automatically switches in center
position so that the lifting or lowering operation stops immediately
3.3.6 Travelling and Braking Range
In position Aand Cof the shaft interrupts a micro switch closes the circuit
for driving, and the electromagnetic brake is closed. The electric pedestrian
stackers can not be driven.
In pole position Bcan be driven (vented electric magnetic brake).
By carefully pressing the rotary switch, the vehicle can be moved forwards
and backwards.
If the control handle is released, it automatically returns to position A.
Direction
„
R“
Direction
„
V“
1
www.hoistandwinch.co.uk
. Knob will automatically return to center.
www.hoistandwinch.co.uk
. Knob will automatically return to center.
, the stacker automatically
www.hoistandwinch.co.uk
, the stacker automatically
case may the safety button “S” be used for shunting.
www.hoistandwinch.co.uk
case may the safety button “S” be used for shunting.
The truck is fitted with an automatic device which stops the
www.hoistandwinch.co.uk
The truck is fitted with an automatic device which stops the
lifting operation if the batteries have reached a discharge
www.hoistandwinch.co.uk
lifting operation if the batteries have reached a discharge
level of over 80% .
www.hoistandwinch.co.uk
level of over 80% .
The red light 1 is on.
www.hoistandwinch.co.uk
The red light 1 is on.
Changing the position of the lever, enables to adjust the lowering
www.hoistandwinch.co.uk
Changing the position of the lever, enables to adjust the lowering
speed sensitively.
www.hoistandwinch.co.uk
speed sensitively.
Pressing the lever in the direction of control handle
www.hoistandwinch.co.uk
Pressing the lever in the direction of control handle
3.3.6 Travelling and Braking Range
www.hoistandwinch.co.uk
3.3.6 Travelling and Braking Range
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Direction
www.hoistandwinch.co.uk
Direction
„
www.hoistandwinch.co.uk
„
V“
www.hoistandwinch.co.uk
V“

Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten Design changes under reserve Sous réserve de modifications techniques !
20
Handling
3.4
3.4.1 Before taking into operation check:
Perfect function of the operating elements
Function of the brakes, parking- and operating brake!
Make a brake test!
Acid level and charging state of the battery
State of the travelling rollers, firm seat of the wheel screws and roller axles
Function of the safety button (see 3.2)
Load chains for adjustment, chain tension and wear
3.4.2 Driving and Braking
Close the battery connector (see 3.2 Pos. 6)
Plug the safety key into the key-operated switch and turn to the right until it stops. The electric pedestrian
stacker is ready for travelling and the operating elements of the lifting hydraulic may be actuated.
Bring the tie bar into driving range (see 3.3.3)
Control the driving direction and speed with the rotary finger lever (see 3.2).
Due to safety reasons, changing of the driving direction should only be effected from a standstill after
having fully braked.
Touching the safety button on the tie bar head automatically leads to a switching to counter drive (driving
direction "V"), thus providing additional protection for the operating person.
In no case may the safety button be used for shunting of the electric stacker.
The operating brake is to be actuated according to the respective situation. Long delay or even jerky
braking causes danger of accidents.
Suddenly letting of the tie bar leads to full braking (mechanical parking brake) and should be avoided.
Actuating the parking brake (upper and lower tie bar position,) automatically switches off the driving
current.
When leaving the stacker, take out the safety key. Bring the tie bar into upper braking position.
Completely lower the fork.
In case of danger - pump- or driving motor cannot be switches off - pull out the battery plug. Thus, an
emergency stop of all electrically effected movements is achieved.
In current-free state, the parking brake is closed. Lowering of the fork is still possible.
Loading
3.5
Make sure the load does not exceed the carrying capacity of the stacker.
Slowly drive to the stacking area. Level forks to equal height with the pallet and move into the pallet until
the back of the fork touches the load (pallet). Bring the tie bar into upper braking position and slightly lift
the load. Slowly start to drive and lower the load.
3.5.1 Load Diagrams
Observe the respectively applicable load diagram which is fixed
laterally on the frame of the stacker.
This chart shows the relationship seen between the maximum load
to be lifted and the biggest lift from the ground during loading and
unloading a pallet from a shelf.
Attention!
It is forbidden to exceed the load capacity shown on the load centre
diagram.
The diagram shows the position of the fork outlined the gravity of the
load.
The load must be distributed as evenly as possible on both fork
legs and fork over the entire length.
www.hoistandwinch.co.uk
to the right until it stops. The electric pedestrian
www.hoistandwinch.co.uk
to the right until it stops. The electric pedestrian
draulic may be actuated.
www.hoistandwinch.co.uk
draulic may be actuated.
ction should only be effected from a standstill after
www.hoistandwinch.co.uk
ction should only be effected from a standstill after
Touching the safety button on the tie bar head automatically leads to a switching to counter drive (driving
www.hoistandwinch.co.uk
Touching the safety button on the tie bar head automatically leads to a switching to counter drive (driving
otection for the operating person.
www.hoistandwinch.co.uk
otection for the operating person.
for shunting of the electric stacker.
www.hoistandwinch.co.uk
for shunting of the electric stacker.
he respective situation. Long delay or even jerky
www.hoistandwinch.co.uk
he respective situation. Long delay or even jerky
Suddenly letting of the tie bar leads to full braking (mechanical parking brake) and should be avoided.
www.hoistandwinch.co.uk
Suddenly letting of the tie bar leads to full braking (mechanical parking brake) and should be avoided.
position,) automatically switches off the driving
www.hoistandwinch.co.uk
position,) automatically switches off the driving
y. Bring the tie bar into upper braking position.
www.hoistandwinch.co.uk
y. Bring the tie bar into upper braking position.
In case of danger - pump- or driving motor cannot
www.hoistandwinch.co.uk
In case of danger - pump- or driving motor cannot
be switches off - pull out the battery plug. Thus, an
www.hoistandwinch.co.uk
be switches off - pull out the battery plug. Thus, an
emergency stop of all electrically effected movements is achieved.
www.hoistandwinch.co.uk
emergency stop of all electrically effected movements is achieved.
In current-free state, the parking brake is cl
www.hoistandwinch.co.uk
In current-free state, the parking brake is cl
osed. Lowering of the fork is still possible.
www.hoistandwinch.co.uk
osed. Lowering of the fork is still possible.
www.hoistandwinch.co.uk
Make sure the load does not exceed the carrying capacity of the stacker.
www.hoistandwinch.co.uk
Make sure the load does not exceed the carrying capacity of the stacker.
Slowly drive to the stacking area. Level forks to equal height with the pallet and move into the pallet until
www.hoistandwinch.co.uk
Slowly drive to the stacking area. Level forks to equal height with the pallet and move into the pallet until
the back of the fork touches the load (pallet). Bring t
www.hoistandwinch.co.uk
the back of the fork touches the load (pallet). Bring t
the load. Slowly start to drive and lower the load.
www.hoistandwinch.co.uk
the load. Slowly start to drive and lower the load.
3.5.1 Load Diagrams
www.hoistandwinch.co.uk
3.5.1 Load Diagrams
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: