
Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
RÜ KWÄRTSFAHRT:
en Schalter Teil 1 des Steuerpults nach vorne schieben und auf das Fahrpedal Teil 6 Abb. 2 treten.
LEERLAUF:
Mit Schalter Teiil 1 des Steuerpults in Neutralstellung ist die Maschine auf Leerlauf geschaltet.
STOPPEN:
en Schalter Teil 5 des Steuerpults gegen den Uhrzeigersinn drehen.
en Schlüssel Teil 6 des Steuerpults gegen den Uhrzeigersinn drehen.
KAPITEL 12 - BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG UND EMPFEHLUNGEN
WI HTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch der Maschine, dass sich keine Gegenst nde wie Schnüre, Kunststoff- oder Metallf den,
Kabel, Lappen, Stöcke, Stromdr hte usw. auf dem Boden befinden. Alle diese Gegenst nde sind gef hrlich, weil sie die
Staubschutzdichtungen und die Bürsten besch digen können. Diese Gegenst nde müssen daher vor dem Gebrauch der Kehrmaschine
entfernt werden.
Besondere Aufmerksamkeit ist beim Überqueren von Gleisen, Torführungsschienen usw. erforderlich, da es dabei zu einer
Beschädigung der Staubschutzdichtungen kommen kann.
Um den Staubfilter nicht zu beschädigen, fahren Sie nicht über Wasserpfützen: schließen Sie bei feuchten Flächen das Ansaugen mit
Hilfe des Kugelknopfes Teil 1 Abb. 6, der rechtsseitig des Bedieners und neben dem Hebel der Hauptkehrbürste installiert ist.
Wenn große oder leichte Gegenstände (Blätter, Zigarettenpakete usw.) eingesammelt werden sollen, den vorderen Flap anheben,
indem das Flap-Pedal Teil. 1 Abb. 9 mit der Ferse des linken Fußes getreten wird.
Wenn die zu reinigende Oberfläche aufgrund der Materialmenge oder –beschaffenheit oder der Staubmenge sehr schmutzig ist, ist
zuerst eine "Grobreinigung“ vorzunehmen, ohne dem Resultat größere Bedeutung beizumessen. ann wird die Reinigung bei
sauberem Kehrgutbehälter und gut gerütteltem Filter wiederholt. Auf diese Weise wird das gewünschte Resultat erhalten.
Wenn die Maschine darauf methodisch und angemessen verwendet wird, wird keine „Grobreinigung“ mehr notwendig sein.
ie Seitenbürste darf nur zum Reinigen von Bordsteinen, Profilen, Kanten usw. verwendet werden und muss gleich danach
angehoben (ausgeschaltet) werden, um keinen unnötigen Staub aufzuwirbeln, auch weil das mit der Seitenbürste erhaltene Resultat
immer schlechter ist, als bei der Hauptbürste.
Für eine gute Reinigung ist der Kehrgutbehälter häufig zu entleeren und der Filter durch häufiges Rütteln sauber zu halten.
KAPITEL 13 – REGELMÄSSIGE WARTUNG
_____________________________________________________________________________________________
ALLE BES HRIEBENEN ARBEITEN SIND BEI ABGESTELLTEM, ABGEKÜHLTEM MOTOR AUSZUFÜHREN
_____________________________________________________________________________________________
REINIGUNG DER STAUBFILTER:
Alle 40/70 Arbeitsstunden oder bei Bedarf die Staubfilter Teil 1 Abb. 14 kontrollieren, die nach Öffnen der Filterarretierungen Teil 2 Abb. 14
herausgezogen werden. Zunächst zum Ausklopfen leicht auf den Boden schlagen (mit der gelochten Seite zum Fußboden gerichtet) und
anschließend durch Absaugen von innen oder durch einen ruckluftstrahl von außen nach innen, wie in Abb. 14 gezeigt, gründlich reinigen.
Beim erneuten Einsetzen der Filter darauf achten, dass sich die schwarze Runddichtung Teil 3 Abb. 14 am Filterboden befindet. ie Filter stets
auf einwandfreien Zustand überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
STAUBDI HTUNGEN:
Alle 40/70 Betriebsstunden den Zustand der Staubdichtungen Teil 1 (beweglich) und Teil 2 (3 feste) Abb. 15, die die Hauptbürste Teil 2 Abb. 4
umschließen, kontrollieren und diese ggf. austauschen.
WI HTIG: Beim Austauschen der Dichtungen nach dem Einbau darauf achten, dass die seitlichen Dichtungen (diejenige kürzeren rechts und
links, insgesamt 2 Stück) einen Abstand von ca. 2 mm vom Boden aufweisen.
HAUPTKEHRBÜRSTE:
Teil 2 Abb. 4. Alle 50/80 Betriebsstunden oder bei Bedarf die Hauptbürste auf einwandfreien Zustand überprüfen, insbesondere wenn der
Verdacht besteht, dass versehentlich Seile, rähte etc. aufgekehrt wurden.