Columbus AKS 70 User manual

AKS 70│BM 62
Original-Bedienungsanleitung…………………….. 3
Kehrsaugmaschine und Zubehör
Operating Manual…………………………………….. 16
Vacuum sweeper and accessories
Mode d’Emploi………………………………………… 28
Balayeuse aspirante et accessories
Manuale d’istruzione…………………………………. 41
Spazzatrice aspiratrice e accessori
Manual de Instrucciones……………………………. 54
Barredoras aspiradoras y equipo accesorio
Vor Inbetriebnahme
der Maschine unbedingt
Bedienungsanleitung lesen!
Read these instructions
carefully before
operating the machine!
Lire attentivement
le mode d’emploi
avant la mise en
ervice de la machine!
Leggere accuramente
le seguenti istruzioni
prima di mettere in
funzione la macchina!
Por favor, antes de
efectuar el manejo
de la maquina, ruego
lean detenidamente
las instrucciones!
25.07.2019
Dieses Gerät ist nur für
den gewerblichen und
industriellen Gebrauch
und nicht für private
Nutzung bestimmt!
This machine is
intendedfor industrial
and professional use
only!
Les machines sont
seulement destinées à
un usage industriel
et professionnel!
Le macchine sono
destinate soltanto per
l'uso professionale ed
industriale!
Estas máquinas son
solamente de uso
industrial y profesional!

2

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
INHALT
Kapitel
Bezeichnung
Seite
1 ALLGEMEINE REGELN 4
2 VERWEN UNG / EINSATZBEREICH 4
3 VORBEREITUNG (AUSPACKEN) 5
4 ZULÄSSIGE UMGEBUNGSBE INGUNGEN 5
5 ZULÄSSIGE UN UNZULÄSSIGE BETRIEBSBE INGUNGEN 5
6 TECHNISCHE ATEN UN GERÄUSCHPEGEL 6
7 BESCHREIBUNG ER KEHRMASCHINE 7
8 BE IENPLATZ UN NOT-AUS SCHALTUNG 9
9 SI HERHEITSVORS HRIFTEN 9
10 ÜBERPRÜFUNGEN VOR INBETRIEBNAHME 10
11 STARTEN UN STOPPEN 10
12 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWEN UNG UN EMPFEHLUNGEN 11
13 REGELMÄSSIGE WARTUNG 11
14 AUSSEROR ENTLICHE WARTUNG 13
15 AUSSERBETRIEBSETZUNG 13
16 ENTSORGUNG UN VERSCHROTTUNG 13
17 NOTFALLSITUATIONEN 14
18 STÖRUNGEN - URSACHEN - ABHILFE 14
19 GARANTIE 15
ABBILDUNGEN 66
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 74
3

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
KAPITEL 1 – ALLGEMEINE REGELN
VOR GEBRAU H DER MAS HINE DIESE ANLEITUNG BITTE AUFMERKSAM DUR HLESEN.
IE FIRMA “columbus” LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR SACH- BZW. PERSONENSCHÄ EN AB, IE AUF IE NICHTBEACHTUNG ER IN IESER
ANLEITUNG AUFGEFÜHRTEN REGELN O ER AUF NICHT OR NUNGSGEMÄSSEN BZW. UNSACHGEMÄSSEN GEBRAUCH ER MASCHINE
ZURÜCKZUFÜHREN SIN .
ALLE MITTEL, IE ZUM PERSÖNLICHEN SCHUTZ ERFOR ERLICH SIN (HAN SCHUHE, ATEMSCHUTZMASKEN, SCHUTZBRILLEN, FARBLOSE LINSEN,
SCHLÜSSEL UN WERKZEUG) SIN URCH EN BETREIBER BEREITZUSTELLEN.
ZUR BESSEREN ORIENTIERUNG BEACHTEN SIE AS INHALTSVERZEICHNIS.
HALTEN SIE IESE ANLEITUNG STETS ZUM NACHSCHLAGEN GRIFFBEREIT (FOR ERN SIE BEI VERLUST SOFORT EIN ERSATZEXEMPLAR BEI IHREM
HÄN LER AN).
IE FIRMA “columbus” BEHÄLT SICH VOR, AN EN MASCHINEN AUS IHRER PRO UKTION ÄN ERUNGEN VORZUNEHMEN, OHNE VERPFLICHTET ZU
SEIN, IESE AUCH AN EN BEREITS VERKAUFTEN MASCHINEN VORZUNEHMEN.
ALLE KEHRMASCHINEN “columbus” ENTSPRECHEN EN EU-VORSCHRIFTEN UN SIN MIT TYPENSCHIL ERN VERSEHEN.
KAPITEL 2 – VERWENDUNG / EINSATZBEREI H
ie Firma “columbus” freut sich, Sie unter die neuen Eigentümer einer Kehrmaschine zählen zu dürfen, aus der Serie AKS 70|BM 62.
Wenn Sie sich an die im Folgenden aufgeführten Anweisungen halten, werden Sie voll und ganz mit der Leistung von AKS 70|BM 62 zufrieden
sein.
iese Bedienungsanleitung soll Verwendung und Einsatz, für die die Maschine bestimmt ist, sowie den gefahrlosen Gebrauch möglichst
verständlich erläutern und definieren.
Außerdem sind verschiedene kleine Eingriffe erläutert, die zur Erhaltung von Effizienz und Sicherheit von AKS 70|BM 62 notwendig und leicht
auszuführen sind.
Lassen Sie außerordentliche Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal durchführen.
Im Folgenden sind Informationen über Gefahren und Restrisiken aufgeführt, d.h. alle die Risiken, die sich nicht vollständig ausschließen lassen
mit Anweisungen in den verschiedenen Fällen und Erläuterungen zu angemessenem und unzulässigem Gebrauch. Außerdem Anweisungen zur
Inbetriebnahme von AKS 70|BM 62, technische Angaben und zulässige Leistungen; Gebrauchsanweisungen für AKS 70|BM 62 , deren
Wartung, Ausserbetriebsetzung und Verschrottung.
4

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
KAPITEL 3 – VORBEREITUNG (AUSPA KEN)
Nachdem die Verpackung abgenommen wurde, wird die Maschine von der Palette genommen; dies kann auf zwei Arten geschehen:
1) Gabelstapler bereitstellen. Kehrgutbehälter abnehmen etail 2 in Abb. 2. ie Hebebügel des Gabelstaplers von hinten unter die
Maschine führen, s. Abb. 1. ie Maschine mit einem Seil gut auf dem Gabelstapler befestigen; sie LANGSAM anheben, und vorsichtg auf
den Boden abstellen. Sobald die Maschine den Boden berührt, die Hebebügel herausziehen, wobei sie nicht weiter gesenkt werden
dürfen, die Walzenbürste könnte beschädigt werden.
DIE MAS HINE DARF ERST NA H DER BEFESTIGUNG ALLER VIER HUBBÄNDER AN DEN DAZUGEHÖRIGEN
TRANSPORTÖSEN (M10) ANGEHOBEN WERDEN.
2) Eine Rampe (mit geeigneter Belastbarkeit) an die kürzere Seite der Auflageplatte schieben. ie Rampe muss eine Länge von
mindestens 1,5 m haben (damit die Staubdichtungen aus Gummi nicht beschädigt werden) und 1 m breit sein. ie Holzblöcke zur
Radblockierung entfernen und die Standbremse Detail 1 Abb. 2 auskuppeln, indem man sie drückt, bis der Sperrhebel einrastet.
Beim
Modell AKS 70|BM 62 genügt es nun, die Maschine auf der Rampe herunterzuschieben (darauf achten, dass sich vor der Maschine
keine Personen befinden und eine genügend große und ebene Fläche frei ist).
Nach dem Auspacken der Maschine die Haken (Transportösen) demontieren und aufbewahren und die rechte Seitenbürste Detail 7
Abb. 2 und ggf. auch die linke Seitenbürste montieren.
WI HTIG: Alle Abfallmaterialien müssen nach dem Auspacken sorgf ltig vom Nutzer entsorgt werden, wobei die gültigen, gesetzlichen
Abfallentsorgungsverordnungen zu beachten sind.
_____________________________________________________________________________________________________
KONTROLLIEREN, OB DIE S HUTZVORRI HTUNGEN DER MAS HINE VOLLSTÄNDIG UND GUT BEFESTIGT SIND;
ANSONSTEN DIE MAS HINE NI HT IN BETRIEB NEHMEN UND FEHLENDES MATERIAL BEIM HÄNDLER ODER DEM
HERSTELLER ANFORDERN:
_____________________________________________________________________________________________________
KAPITEL 4 – ZULÄSSIGE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
MIN. Betriebstemperatur: - 10 °C ( 14 °F)
MAX. Betriebstemperatur: + 38 °C (+ 100,4 °F)
WI HTIG: Die Maschine nicht bei Temperaturen über +40°C (+104°F) einsetzen.
KAPITEL 5 – ZULÄSSIGE UND UNZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN
ZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN:
ie Kehrmaschinen aus der Serie AKS 70|BM 562wurden für die Reinigung von Verarbeitungsresten, Staub und Schmutz im Allgemeinen
konzipiert, und zwar auf allen geraden, harten und weitgehend zusammenhängenden Flächen wie: Zement, Asphalt, Steinzeug, Keramik, Holz,
Blech, Marmor, genoppter oder glatter Gummi- bzw. Kunststoffboden, synthetische und kurzfaserige Teppichböden, in geschlossenen Räumen
oder im Freien.
5

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
UNZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN:
ie Kehrmaschinen der Baureihe AKS 70|BM 62 mit Standard-Steuereinheit dürfen nicht an Gefällen über 18% verwendet werden,
während sie mit überdimensionierter Steuereinheit bis zu Gefällen von maximal 20% eingesetzt werden dürfen.
Sie sind in Räumen, in denen explosive oder feuergefährliche Stoffe eingelagert sind, nicht zu benutzen.
ie Maschinen dürfen nicht auf unbefestigten Böden, Kiesböden oder sehr holprigen Böden verwendet werden.
Kein Öl, giftige Stoffen und Chemikalien mit der Maschine absaugen (bei Benutzung der Maschine in Chemiewerken muss der Kunde
beim Händler bzw. Hersteller eine besondere Genehmigung beantragen).
ie Maschinen dürfen nicht auf innerörtlichen Straßen, Überlandstraßen und öffentlichen Straßen im Allgemeinen verwendet werden.
ie Maschinen dürfen nicht in schlecht beleuchteter Umgebung verwendet werden, denn sie verfügen über keine eigene
Beleuchtungsanlage.
ie Maschinen dürfen weder in privater Umgebung noch auf öffentlichen Straßen oder Plätzen verwendet werden.
ie Maschinen nicht zum Schneefegen oder Waschen oder Entfetten nasser oder sehr feuchter Oberflächen verwenden.
ie Maschinen dürfen nicht in Webereien oder Umgebungen, in denen fadenförmige Materialien vorhanden sind, verwendet werden,
da Fäden oder Fasern nicht mit der Bürstendrehung kompatibel sind.
KAPITEL 6 – TE HNIS HE DATEN UND GERÄUS HPEGEL
TE HNIS HE DATEN
M.E.
AKS 70|BM 62
SPEISUNG
//
Batterie
BREITE ER MITTELBÜRSTE mm 700
BREITE DER MITTELBÜRSTE + 1 SEITENBÜRSTE RE. 1 SEITENBÜRSTE RE HTS mm 920
BREITE ER MITTELBÜRSTE + 1 SEITENBÜRSTE RE. 2 SEITENBÜRSTE LINKS UN RECHTS mm 1.150
MAX. VORS HUBGES HWINDIGKEIT
m/s
1,72
HÖCHSTGESCHWIN IGKEIT IM RÜCKWÄRTSGANG m/s 0,88
MAX. REINIGUNGSLEISTUNG (MIT 2 SEITENBÜRSTEN) m2/h 6.200
MAX. ZULÄSSIGE GEFÄLLE % 20
ANTRIEB // Hinterräder
ÜBERTRAGUNG
//
elektrisch
KURVENRADIUS (BEI HÖ HSTGES HWINDIGKEIT) mm 1.450
FILTRIERFLÄCHE (6 FILTER) m2/h 6
BEHÄLTERINHALT Liter 62
MAX. LÄNGE MIT BEHÄLTER mm 1.430
MAX. BREITE
mm
910
HÖHE mm 1.140
GEWI HT OHNE BATTERIE kg 260
GERÄUSCHPEGEL Lw bA 85,1
6

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
KAPITEL 7 – BES HREIBUNG DER KEHRMAS HINE
S HUTZVORRI HTUNGEN:
Abb. 3 zeigt die Sicherheitsvorrichtungen; diese müssen ordnungsgemäß montiert sein und sich in einwandfreiem Zustand befinden. ie
Maschine darf auf keinen Fall verwendet werden, wenn auch nur eine dieser Sicherheitsvorrichtungen fehlt oder beschädigt ist. aher werden
diese Vorrichtungen nachstehend beschrieben.
Teil Beschreibung
1 Sicherheitsschalter für Bediener im Sitzen
2 Rechte und linke obere Seitenwand
3 Hauptmotorhaube
4 Schutzblech Hauptbürste rechts und links
5 Blinklicht
6 Winkelvorderrad
SEITENBÜRSTE:
ie Seitenbürste Teil 1 Abb. 4 hat die Funktion, Staub und Schmutz in die Maschine einzubringen: sie dient ausschließlich zur Reinigung von
Kanten, Ecken, Profilen; nach deren Reinigung muss sie ausgeschaltet (angehoben) werden, um unnötiges Aufwirbeln von Staub zu vermeiden
und weil die Reinigungswirkung der Seitenbürste geringer ist, als die der Hauptbürste allein. Als Option ist auch die Seitenbürste auf der linken
Seite lieferbar.
HAUPTBÜRSTE:
ie Hauptbürste, Teil 2 Abb. 4, ist der wichtigste Bestandteil der Maschine, sie dient zum Aufsammeln von Staub und Abfällen in den
Sammelbehälter; die Bürstenhaare sind je nach dem Anwendungszweck in verschiedener Härte und Beschaffenheit erhältlich; sie ist
höhenverstellbar ( siehe hierzu Kapitel 13).
WI HTIG: Nie Schnüre, Dr hte, Blechb nder, Stücke usw., die l nger als 25 cm sind, aufkehren, da sich diese in Haupt- und Seitenbürste
verwickeln könnten.
FILTERSYSTEM:
ie Filterfunktion der Maschine sorgt dafür, dass während der Arbeit kein Staub zu sehen ist, und beruht auf einem Plattenfilter Teil 1 Abb. 5;
das Filtersystem kann durch Hochziehen des Knopfes Teil 1 Abb. 6 ausgeschaltet werden.
WI HTIG: Das Filtersystem ist dann auszuschalten, wenn man mit der Maschine auf einem nassen Boden f hrt, damit die Papierfilter nicht
feucht werden und sich nicht frühzeitig abnützen.
STAUBDI HTUNGEN:
Siehe Teil 4 Abb. 6. iese ichtungen umschließen die Hauptbürste und ermöglichen eine optimale Saugwirkung, sie sind daher unabdingbar
für das einwandfreie Funktionieren der Maschine. Es ist wichtig, dass sie regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden.
KEHRGUTBEHÄLTER:
In diesem Behälter oder Kasten aus robustem Kunststoffmaterial, Teil A Abb. 1, werden das von der Hauptbürste aufgekehrte Material und der
Staub der Filter gesammelt. ieser Kasten kann dank einem mit Rollen versehenen Gestell leicht herausgezogen werden Teil 2 Abb. 7.
WI HTIG: Die Entleerung des Beh lters muss immer bei ausgeschalteten Motor erfolgen. Bei der Ausführung dieses Arbeitsganges sind
geeignete Handschuhe und eine Schutzmaske zu tragen, um die Atemwege vor Staub zu schützen, der bei diesem Vorgang stets
aufgewirbelt wird.
BES HREIBUNG DER MANUELLEN BEDIENVORRI HTUNGEN
FLAPHEBEPEDAL:
as Flaphebepedal Teil 1 Abb. 9, wird gedrückt, um die vordere ichtung anzuheben, Teil 2 Abb. 9, damit größere Gegenstände eingesammelt
werden können. Geeignet zum Aufkehren von Blättern, Zigarettenpäckchen usw.
BREMSPEDAL:
Über dieses Pedal Detail 4 Abb. 10 wird die Maschine gebremst und gestoppt (Bremswirkung während der Pedalbetätigung).
7

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
STANDBREMSE:
Zum Parken der Maschine ist folgendermaßen vorzugehen: Mit dem linken Fuß das Bremspedal ganz durchdrücken und dann durch langsames
Zurückziehen des Fußes blockieren. Zum Lösen der Bremse einfach das Pedal nochmals drücken Detail 4 Abb. 10.
PEDAL FÜR VORWÄRTS- UND RÜ KWÄRTSBEWEGUNG:
Teil 3 Abb. 10. ieses Pedal hat je nach Position des Start-Schalters Teil 1 des Schaltpultes zwei verschiedenen Funktionen: Wenn der Schalter
sich in der vorderen Position befindet, fährt die Maschine bei Treten des Pedals vor; wenn der Schalter dagegen in hinterer Position ist, fährt
die Maschine bei Treten des Pedals rückwärts. Aus Sicherheitsgründen ist die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung sehr langsam. Steht
der Hebel in Neutralstellung (in der Mitte), fährt die Maschine in keine der beiden Richtungen.
EINS HALTHEBEL DER SEITENBÜRSTE:
Mit Hilfe des Einschalthebels Teil 1 Abb. 10 wird die Seitenbürste vom Fahrerposten aus abgesenkt; wir möchten daran erinnern, dass die
Seitenbürste nur zur Reinigung von Kanten, Profilen, Ecken benutzt werden darf; sie dreht sich immer, wenn der Maschinenmotor läuft. Zur
Absenkung und damit Betätigung der Seitenbürste den Hebel Teil 1 Abb. 10 ganz nach vorn drücken; um sie auszurücken, den Hebel ganz nach
hinten ziehen und in seine Ausgangsposition zurück bringen.
_____________________________________________________________________________________________________
NIEMALS MIT DEN HÄNDEN DIE LAUFENDE SEITENBÜRSTE BERÜHREN. KEINE FÄDEN, FASERN ODER FRANSEN
AUFKEHREN.
_____________________________________________________________________________________________________
KNAUF ZUR AUSS HALTUNG DER ABSAUGUNG:
Teil 1 Abb. 6. Zum Ausschalten der Absaugung ist der Knauf nach außen zu ziehen. Vor dem Rütteln der Filter oder dem Überfahren (mit
eingeschaltetem Motor) von feuchten Oberflächen ist die Absaugung stets auszuschalten.
EINS HALTHEBEL DER HAUPTBÜRSTE:
ieser Hebel Teil 2 Abb. 6 dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Hauptkehrbürste. Wenn der Hebel in seinem Schlitz nach unten geschoben
wird, senkt sich die Hauptkehrbürste in Arbeitsstellung ab; wird der Hebel bis zur Einrastung in der eigenen Arretierkerbe nach oben
geschoben, schaltet sich die Hauptkehrbürste aus.
S HALTPULTAUSSTATTUNG AKS 70|BM 62
1) Fahrt-Schalter
2) Diagnose-Led der elektrischen Steuereinheit
3) Filterrütteltaste
4) Taste für die Hupe
5) Schalter des Bürstenmotors
6) Zündschlüssel
7) Schalter für Betriebslicht (Option)
8) Batterieladeanzeige
9) Betriebsstundenzähler
FAHRTS HALTER:
er Fahrt-Schalter dient zum Schalten auf Vor- oder Rückwärtsfahrt der Maschine. Wenn der Schalter nach vorne gedrückt wird (Richtung Pfeil
vorne), fährt die Maschine beim Treten des Pedals Teil 3 Abb. 10 nach vorne, während sie bei Schalterverschiebung nach hinten bei Treten des
Pedals, rückwärts fährt. Aus Sicherheitsgründen ist die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung sehr langsam. Steht der Hebel in
Neutralstellung (in der Mitte), fährt die Maschine in keine der beiden Richtungen.
DIAGNOSE-LEDANZEIGE DER ELEKTRIS HEN STEUEREINHEIT:
Teil 2. Während des Betriebs muss diese rote Led-Anzeige ständig leuchten. Sollte sie in regelmäßigen Abständen aufblinken, heißt das, dass
eine Störung vorliegt; setzen Sie sich in diesem Fall umgehend mit dem Kundendienst in Verbindung.
FILTERRÜTTLERTASTE
Teil 3 Sie dient zur elektrischen Rüttelung (Reinigung) der Absaugfilter durch einen Motorrüttler Teil 2 Abb. 5; diese Taste ist wenigstens 6/7
Mal jeweils 8/10 Sekunden lang zu drücken (dieser Vorgang ist vor dem Beginn der Arbeit und vor der Entleerung des Kehrgutbehälters bei
ausgeschaltetem Motor vorzunehmen; soll der Motor dabei laufen, so ist er auf Mindestdrehzahl zu bringen und ist die Absaugung durch
Ziehen des Knaufes Teil 1 Abb. 6 auszuschalten).
8

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
TASTE FÜR DIE HUPE:
Teil 4 Beim rücken dieser Taste ertönt die Hupe.
S HALTER DES BÜRSTENMOTORS:
Teil 5 Beim Betätigen dieses Schalters werden die Hauptkehrbürste und die Seitenbürste(n) in rehung versetzt und wird die Absaugung
eingeschaltet.
STARTS HLÜSSEL:
Teil 6 Mit diesem Schlüssel wird das Schaltpult und insbesondere das Potentiometer zur Maschinenbewegung aktiviert; auf diese Weise ist es
möglich, die Maschine zu verfahren, ohne mit ihr zu arbeiten.
S HALTER FÜR ARBEITSLI HT: Option
Teil 7 ient zum Einschalten des ausrichtbaren Arbeitslichtes.
BATTERIELADEANZEIGE:
Teil 8 Zeigt den Ladezustand der Batterien an und besteht aus drei farbigen Lampen (rot, gelb, grün); beim rehen des Anlassschlüssels Teil 6
leuchten die Led-Anzeige in folgender Reihenfolge: rot – gelb – grün; das Leuchten des grünen Lichts abwarten, bevor die Maschine vorwärts
(oder rückwärts) bewegt wird. Beim Aufleuchten der roten Led-Anzeige ist die Batterie aufzuladen.
_____________________________________________________________________________________________________
AM BESTEN IST DIE BATTERIE NI HT ERST DANN AUFZULADEN, WENN DIE ROTE LED-ANZEIGE AUFLEU HTET, SONDERN
BEREITS BEIM ERSTEN AUFLEU HTEN DER GELBEN LED-ANZEIGE.
_____________________________________________________________________________________________________
BETRIEBSSTUNDENZÄHLER:
Teil 9. Hier werden die effektiven Betriebsstunden der Maschine angezeigt.
KAPITEL 8 - BEDIENPLATZ DES UND NOT-AUS S HALTUNG
ARBEITSPLATZ:
er Benutzer hat während des Gebrauchs der Maschine stets den auf Abb. 12 gezeigten Bedienposten einzunehmen.
WI HTIG: Aus Sicherheitsgründen kommt die Maschine automatisch zum Stillstand, wenn der Bediener vom Fahrersitz aufsteht oder wenn
die Hauptabdeckhaube Teil 3 Abb. 3 angehoben wird bzw. nicht richtig geschlossen ist. .
NOTAUS-STOPP:
Mit der linken Hand den Griff des Verbindungsstücks Teil 3 Abb. 9 packen und nach oben heraus ziehen; dabei das Bremspedal Teil 4 Abb. 10
kräftig drücken; dadurch wird die Stromversorgung gesperrt, und alle Motoren kommen rasch zum Stillstand.
KAPITEL 9 - SI HERHEITVORS HRIFTEN
NI HT AUSS HALTBARE RESTRISIKEN
BESCHREIBUNG: Die Restrisiken, die nicht beseitigt werden können, sind lle diejenigen, die us verschiedenen Gründen nicht
usgesch ltet werden können. N chfolgend wird für jedes einzelne Restrisiko beschrieben, wie trotzdem unter sicheren Bedingungen
ge rbeitet werden k nn.
Verletzungsgefahr für Hände, Körper, Augen bei Verwendung der Maschine mit abmontierten oder beschädigten
Schutzvorrichtungen.
Verletzungsgefahr für Hände, wenn die Seitenbürste oder die Hauptbürste aus irgendeinem Grund während der rehung berührt
wird. ie Bürsten dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor und mit Hilfe von Schutzhandschuhen angefasst werden, um Schnitt- oder
Stichverletzungen zu verhindern, wenn Scherben oder andere spitzes/scharfkantiges Kehrgut zwischen den Borsten vorhanden sind.
Gefahr des Einatmens von schädlichen Stoffen oder Verletzungsgefahr für Augen und Gliedmaßen, wenn man bei der
Kehrgutbehälterentleerung (Kastens) keine Schutzausrüstungen wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille oder Atemwegsschutzmaske
trägt.
Risiko des Verlustes der Kontrolle über die Maschine, wenn diese an Gefällen von mehr als den im Kap. 5 angegebenen Werten
verwendet oder abgestellt wird.
9

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
Explosions- oder Verbrennungsgefahr bei Kraftstoffbefüllung bei laufendem Motor oder abgestelltem, aber noch nicht vollständig
abgekühltem Motor.
Gefahr schwerer Verbrennungen bei der Ausführung von Wartungsarbeiten bei laufendem Motor oder abgestelltem, aber noch nicht
vollständig abgekühltem Motor.
VON DEN BATTERIEN AUSGEHENDE ALLGEMEINE RISIKEN
Vor dem Laden sicherstellen, dass der Raum gut belüftet ist oder die Batterie eventuell in speziell für diesen Zweck bestimmten
Räumen aufladen.
Nicht rauchen, die Batterien nicht in die Nähe offenen Feuers bringen, keine Schleifscheiben und Schweißmaschinen verwenden;
keinen Funkenschlag in der Nähe der Batterie erzeugen.
Keinen Strom mit provisorischen Zangen, Steckdosen und Kontakten von der Batterie abzapfen.
Sicherstellen, dass alle Verbindungen (Kabelschuhe, Buchsen, Stecker usw.) immer korrekt festgespannt und in einwandfreiem
Zustand sind.
Keine Werkzeuge aus Metall auf die Batterie legen.
ie Batterie sauber und trocken halten; dazu nach Möglichkeit nur Antistatiktücher verwenden.
Sobald der Elektrolytenfüllstand 5 - 10 mm unter den Spritzschutz absinkt, destilliertes Wasser nachfüllen.
Überladung vermeiden und die Batterietemperatur unter di 45 – 50° C halten.
ie eventuellen zentralisierten Nachfüllsysteme in perfektem Zustand halten und zu diesem Zweck für eine regelmäßige Wartung
sorgen.
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr. Aus Sicherheitsgründen vor der Ausführung jeglicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der
Batterie (oder an der Maschine) immer die Klemmen + / - von den Batteriepolen abtrennen.
Explosionsgefahr während des Ladevorgangs; diese Gefahr besteht im Allgemein, wenn kein für die Stromstärke (Ampere) der
Batterie geeignetes Ladegerät verwendet wird.
Während des Ladevorgangs der Batterien oder auf jeden Fall bei angeschlossenem Batterieladegerätstecker, ist es verboten, die
Maschine anzulassen oder auch von Hand zu verschieben.
KAPITEL 10 – ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM STARTEN
1 - Kontrollieren Sie den Batterieflüssigkeitsstand. Wenn dieser niedrig ist, mit destilliertem Wasser auffüllen.
2 - Sicherstellen, dass der Stecker Teil 1 Abb. 13 in der geeignete Buchse Teil 2 Abb. 13 eingesteckt ist.
KAPITEL 11 – STARTEN UND STOPPEN
_____________________________________________________________________________________________________
ALLE VORHERGEHENDEN KAPITEL SIND VOR DEM FORTFAHREN AUFMERKSAM ZU LESEN.
_____________________________________________________________________________________________________
WI HTIG: Beim Starten der Maschine muss der Bediener am Fahrersitzplan sitzen. Wenn dies nicht der Fall ist, oder wenn der Bediener vom
Sitz aufsteht, nachdem er die Maschine gestartet hat, schaltet sich die Maschine automatisch aus.
STARTEN:
en Schlüssel Teil 6 des Steuerpults im Uhrzeigersinn drehen.
en Schalter Teil 5 des Steuerpults drehen, um den Motor der Bürstendrehung und die Absaugung zu aktivieren
Die Maschine befindet sich in Arbeitsposition, wenn die Hauptkehrbürste abgesenkt und die Absaugung eingeschaltet ist.
VORWÄHRTSFAHRT:
en Schalter Teil 1 des Steuerpults nach vorne schieben und auf das Fahrpedal Teil 6 Abb. 2 treten.
10

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
RÜ KWÄRTSFAHRT:
en Schalter Teil 1 des Steuerpults nach vorne schieben und auf das Fahrpedal Teil 6 Abb. 2 treten.
LEERLAUF:
Mit Schalter Teiil 1 des Steuerpults in Neutralstellung ist die Maschine auf Leerlauf geschaltet.
STOPPEN:
en Schalter Teil 5 des Steuerpults gegen den Uhrzeigersinn drehen.
en Schlüssel Teil 6 des Steuerpults gegen den Uhrzeigersinn drehen.
KAPITEL 12 - BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG UND EMPFEHLUNGEN
WI HTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch der Maschine, dass sich keine Gegenst nde wie Schnüre, Kunststoff- oder Metallf den,
Kabel, Lappen, Stöcke, Stromdr hte usw. auf dem Boden befinden. Alle diese Gegenst nde sind gef hrlich, weil sie die
Staubschutzdichtungen und die Bürsten besch digen können. Diese Gegenst nde müssen daher vor dem Gebrauch der Kehrmaschine
entfernt werden.
Besondere Aufmerksamkeit ist beim Überqueren von Gleisen, Torführungsschienen usw. erforderlich, da es dabei zu einer
Beschädigung der Staubschutzdichtungen kommen kann.
Um den Staubfilter nicht zu beschädigen, fahren Sie nicht über Wasserpfützen: schließen Sie bei feuchten Flächen das Ansaugen mit
Hilfe des Kugelknopfes Teil 1 Abb. 6, der rechtsseitig des Bedieners und neben dem Hebel der Hauptkehrbürste installiert ist.
Wenn große oder leichte Gegenstände (Blätter, Zigarettenpakete usw.) eingesammelt werden sollen, den vorderen Flap anheben,
indem das Flap-Pedal Teil. 1 Abb. 9 mit der Ferse des linken Fußes getreten wird.
Wenn die zu reinigende Oberfläche aufgrund der Materialmenge oder –beschaffenheit oder der Staubmenge sehr schmutzig ist, ist
zuerst eine "Grobreinigung“ vorzunehmen, ohne dem Resultat größere Bedeutung beizumessen. ann wird die Reinigung bei
sauberem Kehrgutbehälter und gut gerütteltem Filter wiederholt. Auf diese Weise wird das gewünschte Resultat erhalten.
Wenn die Maschine darauf methodisch und angemessen verwendet wird, wird keine „Grobreinigung“ mehr notwendig sein.
ie Seitenbürste darf nur zum Reinigen von Bordsteinen, Profilen, Kanten usw. verwendet werden und muss gleich danach
angehoben (ausgeschaltet) werden, um keinen unnötigen Staub aufzuwirbeln, auch weil das mit der Seitenbürste erhaltene Resultat
immer schlechter ist, als bei der Hauptbürste.
Für eine gute Reinigung ist der Kehrgutbehälter häufig zu entleeren und der Filter durch häufiges Rütteln sauber zu halten.
KAPITEL 13 – REGELMÄSSIGE WARTUNG
_____________________________________________________________________________________________
ALLE BES HRIEBENEN ARBEITEN SIND BEI ABGESTELLTEM, ABGEKÜHLTEM MOTOR AUSZUFÜHREN
_____________________________________________________________________________________________
REINIGUNG DER STAUBFILTER:
Alle 40/70 Arbeitsstunden oder bei Bedarf die Staubfilter Teil 1 Abb. 14 kontrollieren, die nach Öffnen der Filterarretierungen Teil 2 Abb. 14
herausgezogen werden. Zunächst zum Ausklopfen leicht auf den Boden schlagen (mit der gelochten Seite zum Fußboden gerichtet) und
anschließend durch Absaugen von innen oder durch einen ruckluftstrahl von außen nach innen, wie in Abb. 14 gezeigt, gründlich reinigen.
Beim erneuten Einsetzen der Filter darauf achten, dass sich die schwarze Runddichtung Teil 3 Abb. 14 am Filterboden befindet. ie Filter stets
auf einwandfreien Zustand überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
STAUBDI HTUNGEN:
Alle 40/70 Betriebsstunden den Zustand der Staubdichtungen Teil 1 (beweglich) und Teil 2 (3 feste) Abb. 15, die die Hauptbürste Teil 2 Abb. 4
umschließen, kontrollieren und diese ggf. austauschen.
WI HTIG: Beim Austauschen der Dichtungen nach dem Einbau darauf achten, dass die seitlichen Dichtungen (diejenige kürzeren rechts und
links, insgesamt 2 Stück) einen Abstand von ca. 2 mm vom Boden aufweisen.
HAUPTKEHRBÜRSTE:
Teil 2 Abb. 4. Alle 50/80 Betriebsstunden oder bei Bedarf die Hauptbürste auf einwandfreien Zustand überprüfen, insbesondere wenn der
Verdacht besteht, dass versehentlich Seile, rähte etc. aufgekehrt wurden.
11

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
Zum Entfernen solcher Materialien gehen Sie folgendermaßen vor:
→ en Behälter Teil 2 Abb. 7 herausnehmen.
→ Sich niederbeugen und unter die Maschine schauen, um die Hauptkehrbürste einer Sichtkontrolle zu unterziehen; haben sich Seile
oder rähte in sie verwickelt, Handschuhe anlegen, eine Gesichtsmaske zum Schutz der Atemwege aufsetzen und das Fremdmaterial
aus der Bürste ziehen. ie Maschine kann auch mithilfe der 4 mitgelieferten Haken (Transportösen) angehoben werden (siehe Abb.
1); beim Anheben nie unter der Maschine stehenbleiben.
EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNG DER HAUPTKEHRBÜRSTE:
Sollte die Maschine nicht mehr gut reinigen oder Schmutzteile liegenlassen, muss die Hauptbürste neu eingestellt werden; dazu wird sie
folgendermaßen abgesenkt:
en Hebel Teil 1 Abb. 16 so stellen, dass die Hauptkehrbürste angehoben ist.
ie Schraube Teil 2 Abb. 16 lockern.
as Justierelement Teil 3 Abb. 16 um 3/4 mm oder um das erforderliche Maß niedriger setzen.
as Justierelement mit der Schraube Teil 2 Abb. 16 festspannen.
en Hebel Teil 1 Abb. 16 über das Justierelement Teil 3 Abb. 16 positionieren.
ie Verstellung der Hauptkehrbürste ist so lange möglich, bis das Justierelement Teil 3 Abb. 16 den Endanschlag erreicht; wird diese
Stelle erreicht, ist die Hauptkehrbürste zu ersetzen.
WI HTIG: Um sicher zu sein, dass die Hauptbürste richtig eingestellt ist, misst man ihre “ Spur “ folgendermaßen nach:
→ Nach der Einstellung die Maschine starten, ohne sie nach vorne oder hinten zu bewegen, und sie bei runtergestellter Hauptbürste
mind. 10/15 Sekunden lang auf derselben Stelle festhalten.
→ en Motor abstellen und die Maschine per Hand vorwärts schieben, bis auf dem Boden die Spur zu sehen ist, die die Hauptbürste
während der rehung hinterlassen hat (s. Abb. 17).
WI HTIG: Die Spurbreite muss mind. 4 cm betragen.
EINSTELLUNG DER SEITENBÜRSTE:
Wenn die Seitenbürste Teil 1 Abb. 18 den Schmutz nicht mehr zur Hauptkehrbürste zusammenführt, ist die dementsprechende Höhenregelung
vorzunehmen. Hierzu:
en Justierelement Teil 3 Abb. 18 bei hochgestellter Seitenbürste im Gegenuhrzeigersinn drehen.
_____________________________________________________________________________________________________
DIESE ARBEIT WIRD BEI AUSGES HALTETEM UND KALTEM MOTOR DUR HGEFÜHRT
_____________________________________________________________________________________________________
KEHRGUTBEHÄLTER:
Alle 50/60 Arbeitsstunden oder bei Bedarf, den Kehrgutbehälter Teil 1 Abb. 7 mit warmen Wasser und evtl. einem normalen Reinigungsmittel
auswaschen, um einer Keimentwicklung entgegenzuwirken (Gummihandschuhe benutzen).
ALLGEMEINREGEL: D mit die M schine gut funktioniert und l nge hält, h lten Sie sowohl d s Gehäuse ls uch d s Innere der
M schine s uber, unter den H uben mit Hilfe von Druckluft (diese Arbeit wird bei usgesch ltetem und k ltem Motor durchgeführt).
12

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
ERSETZUNGEN
AUSTAUS HEN DER HAUPTBÜRSTE:
( iese Arbeit ist mit Handschuhen, einer Schutzmaske für die Atemwege, Schlüssel 10/13/17 mm und bei ausgeschaltetem und kaltem Motor
auszuführen).
1 - as linke Schutzblech (beim Fahrerplatz) Teil 4 (LINKS) Abb. 3, abschrauben.
2 - ie Mutterschrauben an den Teilen 195 der Zchg. 1 abdrehen;
3 - ie Spannschrauben der linken Wand Teil 13 Zchg. 1, an der auch die Seitendichtung befestigt ist, abdrehen.
4 - ie Hauptkehrbürste Detail 113 Zchg. 1 abstreifen und durch eine neue austauschen; darauf achten, dass die Bürstenhaare wie in
Abb. 17 gezeigt ausgerichtet sind. ie beiden Mitnahmekerben der beiden Bürstenhalterungen Teil 128 und 64 (siehe auch Zchg. Nr.
1) müssen in den Sitzen der Hauptkehrbürste Teil 113 Zchg. 1 einrasten.
6 - Zum Wiedereinbau sind die beschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Folge auszuführen.
7 - ie Höheneinstellung der neuen Hauptkehrbürste vornehmen (siehe Abschnitt "Einstellung der Hauptkehrbürste").
AUSTAUS HEN DER SEITENBÜRSTE:
Vor dem Austauschen des Seitenbesens den Motor abstellen, Handschuhe anziehen und zwei 10 mm-Schlüssel bereithalten.
1- ie drei Mutterschrauben Teil 4 Abb. 18 abdrehen, um die Seitenbürste Teil 1 Abb. 18 vom Kunststoffflansch Teil 5 Abb. 18
abnehmen zu können.
2- ie abgenützte Bürste durch eine neue austauschen, und die Mutterschrauben Teil 4 Abb. 18 am Flansch Teil 5 Abb. 18 anschrauben.
KAPITEL 14 – AUßERORDENTLI HE WARTUNG
_____________________________________________________________________________________________________
BEI DEN AUßERORDENTLI HEN WARTUNGSARBEITEN HANDELT ES SI H UM SÄMTLI HE WARTUNGSARBEITEN, DIE
NI HT IN DIESEM HANDBU H ERWÄHNT SIND. DAHER MÜSSEN DIESE VONM ZUSTÄNDIGEN
KUNDENDIENSTFA HPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN (SIEHE TITELBLATT DER BEDIENUNGSANLEITUNG).
_____________________________________________________________________________________________________
KAPITEL 15 - AUßERBETRIEBSETZUNG
→ ie Batterie/n aus ihrem Fach entfernen und an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Für eine lange Lebensdauer der
Batterien, die über einen gewissen Zeitraum nicht verwendet werden, sind diese alle 30/40 Tage aufzuladen und eventuell
aufzufüllen.
← ie Staubfilter und den Kehrgutbehälter reinigen; bei Bedarf den Behälter waschen und dabei die im Abschnitt „Kehrgutbehälter“
enthaltenen Anleitungen beachten.
KAPITEL 16 – ENTSORGUNG UND VERS HROTTUNG
_____________________________________________________________________________________________________
FÜR DIE ENTSORGUNG UND VERS HROTTUNG DER MAS HINE IST DER KUNDE ZUSTÄNDIG, DER AU H DAFÜR ZU
SORGEN HAT, DASS DABEI DIE EINS HLÄGIGEN GESETZE BEFOLGT WERDEN. DAZU HAT ER DIE KOMPLETTE MAS HINE
ODER DEREN BAUTEILE ÜBER DIE ZUGELASSENE ENTSORGUNGSUNTERNEHMUNGEN ZU ÜBERGEBEN.
_____________________________________________________________________________________________________
13

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
KAPITEL 17 - NOTFALLSITUATIONEN
IN ALLEN NOTFÄLLEN, ZU ENEN ES WÄHREN ER ARBEIT KOMMEN KANN, WIE ZUM BEISPIEL: WENN MIT ER EINGESCHALTETEN
MASCHINE ÜBER AUF EM BO EN LIEGEN E STROMKABEL GEFAHREN WUR E, IE SICH UM IE HAUPT- O ER SEITENBÜRSTE GEWICKELT
HABEN; WENN MAN EIN UNGEWOHNTES GERÄUSCH AUS EM MASCHINENINNENRAUM O ER EM MOTOR VERNIMMT; WENN GLÜHEN ES
MATERIAL O ER BRENNBARE FLÜSSIGKEITEN AUFGEKEHRT WUR EN; WENN CHEMISCHE STOFFE IM ALLGEMEINEN, GIFTSTOFFE USW.
AUFGEKEHRT WUR EN USW.
IST FOLGEN ERMASSEN VORZUGEHEN:
1) en Schleppantrieb ausschalten.
2) as Bremspedal kräftig treten.
3) en Motor mittels des Zündschlüssels am Armaturenbrett oder durch Aufstehen vom Fahrersitz abstellen, denn der
Sicherheitsmikroschalter unter dem Sitz schaltet die Maschine automatisch aus.
4) Bei Aufsammeln der vorab genannten Materialien, den Behälter Teil 1 und 2 Abb. 7 herausziehen und reinigen; hierbei geeignete
Arbeitshandschuhe und eine Schutzmaske für die Atemwege tragen und auf jeden Fall die im Abschnitt „Kehrgutbehälter“
enthaltenen Anleitungen beachten.
KAPITEL 18 - STÖRUNGEN / URSA HEN / ABHILFEN
Bei den Kehrmaschinen der Serie AKS 70|BM 62 können im Wesentlichen 2 Arten von Störungen auftreten: Aus der Maschine tritt während
des Gebrauchs Staub aus oder die Maschine hinterlässt Schmutz auf dem Boden. as kann zahlreiche Ursachen haben, doch kommen
Störungen bei korrektem Gebrauch und einer guten ordentlichen Wartung nur selten vor.
STÖRUNGEN
URSA HEN
ABHILFEN
Aus der Maschine tritt Staub aus.
Schließhebel der Ansaugung in OFF
-
Stellung (herausgezogen)
In Pos. ON stel
len (nach innen schieben)
Filter verstopft.
Filter reinigen und mit den geeigneten
Vorrichtungen ausschütteln; bei Bedarf
herausnehmen und gründlich reinigen.
Filter beschädigt.
Filter austauschen.
Filter nicht richtig eingesetzt.
ie Filter mit der
geeigneten ichtung
einsetzen und kontrollieren, dass sie richtig
setzen.
Seitendichtungen beschädigt.
Seitendichtungen austauschen.
Die Maschine hinterlässt Schmutz auf dem
Boden.
ie Hauptbürste ist nicht richtig eingestellt
oder sie ist abgenutzt
Hauptbürste einstellen und ihre “Spur”
kontrollieren.
Sie haben Fäden, Schnüre usw. aufgekehrt.
Entfernen.
Seitendichtungen beschädigt.
Seitendichtungen austauschen.
Kehrgutbehälter ist voll.
Ausleeren.
Die batteriebetriebene Maschine weis
t
Entladene oder nicht komplett aufgeladene
en Elektrolytfüllstand überprüfen und die
14

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
keine gute Leistung auf, ist langsam und
reinigt nicht gut
Batterie
Batterie komplett laden.
Falsches oder nicht ausreichend
starkes Batterieladegerät.
Ein geeign
etes Batterieladegerät
verwenden.
KAPITEL 19 - GARANTIE
Auf diese Maschine wird eine Garantie von 12 Monaten ab Kaufdatum geleistet, die Fabrikations- und Montagefehler deckt.
ie Garantie sieht ausschließlich das Ersetzen oder die Reparatur der als defekt anerkannten Teile vor. Jede andere Reklamation wird nicht
angenommen.
Auf normalen Verschleiß oder einen anderen als den im Handbuch angegebenen Gebrauch zurückführbare Schäden sowie durch falsche
Einstellungen oder nicht korrekt ausgeführte technische Eingriffe oder durch Vandalismus verursachte Schäden sind nicht durch die Garantie
gedeckt.
15

Vacuum sweeper
AKS 70|BM 62
INDEX
hapter
Designation
Page
1 GENERAL RULES 17
2 PURPOSES / INTEN E USE 17
3 PREPARATION (UNPACKING) 17
4 ALLOWE ENVIROMENTAL CON ITIONS 18
5 INTEN E AN FORBI EN USE 18
6 TECHNICAL SPECIFICATIONS AN NOISE LEVEL 19
7 ESCRIPTION OF MACHINE 19
8 WORK STATION AN EMERGENCY STOP 22
9 SAFETY RULES 22
10 CHECK-LIST BRFORE STARTING 23
11 STARTING AN STOPPING 23
12 CORRECT USAGE AN A VICE 24
13 ROUTINE MAINTENANCE 24
14 EXTRAOR INARY MAINTENANCE 26
15 PUTTING OUT OF USE 26
16 ISMANTLING 26
17 EMERGENCY SITUATIONS 26
18 TROUBLESHOOTING 27
19 WARRANTY 27
IMAGES 66
DE LARATION OF ONFORMITY 75
16

Vacuum sweeper
AKS 70|BM 62
HAP. 1 – GENERAL RULES
BEFORE USING THE MA HINE PLEASE READ THIS INSTRU TION MANUAL AREFULLY
“columbus” WILL NOT TAKE RESPONSABILITY FOR AMAGES TO PROPERTIES OR INJURIES TO PEOPLE THAT MAY OCCUR BY NOT FOLLOWING
THE RULES IN THIS MANUAL OR BY AN IRREGULAR USAGE OF THE MACHINE.
ALL THE EQUIPEMENT THAT WILL BE NECESSARY FOR THE SAFETY OF THE EMPLOYEES (GLOVES, MASKS, GLASSES, WHITE LENSES, UTENSILS)
WILL NOT BE PROVI E BY “columbus”.
PLEASE, FOLLOW THE CONTENTS OF THIS MANUAL.
KEEP THE MANUAL WITH YOU AN IN CASE YOU LOSE THE MANUAL PLEASE ASK FOR ANOTHER COPY FROM YOUR RESELLER.
“columbus” RESERVES THE RIGHT TO CHANGE THE SPECIFICATIONS OF THE MACHINES WITHOUT NOTICE AN WILL NOT OFFER UP ATES FOR
ALREA Y SOL MACHINES.
ALL “columbus” MACHINES ARE CE CONFORM AN CARRY THIS LABEL:
HAP. 2 – PURPOSES / INTENDED USE
As per directive EC, every machine is supplied with a manual for its use and maintenance. Should this documentation result missing, the user is
kindly requested to order it.
Every machine is accompanied by the following documentation:
- Handbook for use and maintenance
- eclaration of conformity to directive EC.
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying particular
attention to the sections regarding potential risks, safety regulations and emergency operations.
All the articles for the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supplied
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by the operator.
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only original spare parts
must be used. ata contained in this documents are liable to change since the Manufacturer reserved the right, in any given moment, to make
modifications with the aim of improving the machines.
HAP. 3 – PREPARATION (UNPA KING)
After removing the outer packaging, remove the machine from the pallet; this operation can be done in two ways:
A) Take a hook and 4 tie-rods of suitable lifting capacity for the weight of the machine (shown on the CE plate). Lift the motor bonnet
and secure the four eyebolts or hooks in the threaded housings (the lifting hooks are inside the collection bin Part. B FIG. 1 together
17

Vacuum sweeper
AKS 70|BM 62
with the side brushes and instruction manuals); secure all four straps to their respective lifting hooks Part. A Fig. 1 and with the aid of
a fork lift truck or bridge crane (suitable for weight of the machine), lift this off the pallet and rest it on the floor very slowly.
_____________________________________________________________________________________________________
THE MA HINE AN ONLY BE LIFTED WHEN ALL FOUR STRAPS HAVE BEEN SE URED TO THEIR RESPE TIVE EYEBOLTS (M10
EYEBOLTS).
_____________________________________________________________________________________________________
B) Position a sloping surface (having a load-bearing capacity suitable for the weight of the machine) close up to the narrow side of the
pallet. This must be at least 1,5 m long (so as not to damage the rubber dust seals) and 1 m wide. Remove the pieces of wood around
the wheels and release the parking brake Part. 1 Fig. 2, pressing this so as to release the retention lever. At this point, in the case of
the STYLE E70 model, simply push the machine onto the chute. This operation must be performed without anyone in front of the
machine and on a large flat surface.
At the end of the unpacking operation, remove and keep the eyebolts and fit the right side brush Part. 7 Fig. 2 and, If necessary, the left side
brush.
IMPORTANT: All the materials remaining after the unpacking operation must be carefully disposed of by the user, following applicable
regulations.
_____________________________________________________________________________________________________
MAKE SURE THAT THE MA HINE PROTE TION DEVI ES ARE IN GOOD ONDITION AND PROPERLY FITTED. IN THE EVENT
OF FAULTS OR MISSING PARTS, DO NOT START UP THE MA HINE AND NOTIFY THE DEALER OR MANUFA TURER.
_____________________________________________________________________________________________________
HAP. 4 – ALLOWED ENVIRONMENTAL ONDITIONS
Minimum operating temperature: - 10° C ( 14° F)
Maximum operating temperature: + 38° C (+100.4° F)
IMPORTANT: Do NOT use and do NOT leave the machine parked with temperatures over + 40° C (+ 104° F).
HAP. 5 – INTENDED AND FORBIDDEN USE
INTENDED USE:
The AKS 70|BM 62 motor sweepers have been built to clean the residues left by machining operations, dust, dirt in general, from all flat,
hard and not excessively uneven surfaces like: concrete, asphalt, stoneware, ceramic, wood, metal, marble, rubber or plastic covering,
both rusticated and smooth, synthetic or short-pile carpeting, in open or closed premises.
FORBIDDEN USE:
The AKS 70|BM 62 motor sweepers cannot be used on gradients over 20% with standard swithcboard.
They cannot be used in explosive or inflammable environments.
They cannot be used on uneven, gritty or very rough surfaces.
They cannot pick up oils, poisons and chemical materials in general, (for use in chemical plants, apply for specific authorisation from
the dealer or manufacturer).
They cannot be used on town or country roads. They cannot circulate on public roads.
They cannot be used in premises where the lighting is bad, as they are not equipped with their own lighting system.
They cannot be towed in any way, either on private premises or on public roads or premises.
They cannot be used to brush snow or to wash or grease surfaces in general, either wet or very damp.
They cannot operate in the presence of stringy materials as this is incompatible with brush rotation.
18

Vacuum sweeper
AKS 70|BM 62
They cannot be used to rest things on or as raised platforms for things and persons.
Never allow people within machine operating range.
o not make any changes to the machines unless authorised to do so by the manufacturer.
HAP. 6 – TE HNI AL SPE IFI ATIONS AND NOISE LEVEL
HAP. 7 – DES RIPTION OF MA HINE
SAFETY PROTE TION DEVI ES:
Fig. 3 shows the safety protections, which must be carefully fitted and in good working condition. The machine cannot be used with one or
more safety protections devices missing or damaged. The description of the protection devices are shown below:
TE HNI AL FEATURES M.U. AKS 70|BM 62
POWER
//
BATTERY
CENTRAL BRUSH WI TH
mm
700
ENTRAL BRUSH WIDTH+1 RIGHT SIDE BRUSH
mm
920
CENTRAL BRUSH WI TH+2 RIGHT AN LEFT SI E BRUSHES
mm
1.150
MAX SPEED
m/s
1,72
REVERSE MAX SPEE
m/s
0,88
MAX LEANING APA ITY (WITH 2 SIDE BRUSHES)
mq/h
6.200
MAX
SLOPE
%
20
TRA TION
//
BA K WHEELS
TRANSMISSION
//
ELECTRIC
MAX. SPEED TURNING RADIUS
mm
1.450
FILTERING SURFACE (6 FILTERS)
mq
6
ONTAINER APA ITY
L
62
MAX LENGHT CONTAINER
mm
1.430
MAX WIDTH
mm
910
HEIGHT
mm
1.140
WEIGHT (BATTERIES NOT IN LUDED
)
Kg
260
MAX NOISE
b(A)
85,1
19

Vacuum sweeper
AKS 70|BM 62
PART. DES RIPTION
1 riving seat safety switch
2 Right and left side panel
3 Motor bonnet
4 Central brush protection plate: Right and Left
5 Reverse indicator light
6 Front angular wheel
SIDE BRUSH:
The side brush, Part. 1 Fig. 4, acts as a dust and waste conveyor. Its purpose is to clean edges, corners and profiles. After cleaning, this
must be disengaged (raised) to prevent raising dust and because the cleaning effect of the side brush is inferior to that of the central
brush. A left side brush is also available as an optional feature.
ENTRAL BRUSH:
The central brush Part. 2 Fig. 4 is the main machine component for loading the dust and waste into the collection bin. It is available in
various degrees of hardness and bristle types, depending on the type of material to be collected up and on the type of floor. It is height
adjustable in case of wear (See hapter 13).
IMPORTANT: do not pick up cords, wires, packaging straps, sticks, etc., longer than 25 cm as these could wrap around the centre and side
brushes and damage them.
FILTER SYSTEM:
uring operation, the filter system ensures that the machine does not raise dust in the surrounding areas. It consists of six cartridge filters
Part. 1 Fig. 5. The filter system can be disengaged by pulling knob Part. 1, seen in Fig. 6.
IMPORTANT: Disengage the filter system when passing with the machine over wet or very damp areas to prevent dampening and therefore
deteriorating the paper filters.
DUST SEALS:
See Part. 4 Fig. 6. These seals surround the central brush and are very important for ensuring good machine operation, making possible as
they do the suction effect. Frequently check to make sure they are in good condition.
OLLE TION BIN:
The container or collection bin Part. 1 Fig. 7, made of resistant plastic, holds all the material picked up by the central brush and the filter
dust. It can be easily removed thanks to a wheeled frame Part. 2 Fig. 7.
IMPORTANT: container emptying must always be done with the motor shut off. Wear gloves and possibly a face mask to protect the
airways from dust (always present in this operation).
DES RIPTION OF THE MANUAL ONTROLS
FLAP-LIFT PEDAL:
By pressing the flap-lift pedal Part. 1 Fig. 9, the front seal Part. 2 Fig. 9 lifts up for picking up a large objects. Suitable for collecting leaves,
cigarette packets, etc.
BRAKE PEDAL:
By pressing this pedal Part. 1 Fig. 10, the machine slows down and stops (until the pedal is released).
PARKING BRAKE:
To leave the machine in parking position, proceed as follows: press the brake pedal with the left foot and then insert the stop tooth with
the right foot by pressing lever. To release the parking brake, simply press the pedal Part. 4 Fig. 10 again.
FORWARD AND REVERSE PEDAL:
Part. 3 Fig. 10. This pedal has two functions depending on the position of the operation switch Part. 1 of switchboard: when the switch is
in forward position, the machine moves forward when the pedal is pressed. When switch is positioned in reverse, the machine reverses.
For safety reasons, the reverse speed of the machine is very low. When the switch is in central position, the machine moves neither
forward not in reverse.
SIDE BRUSH ENGAGEMENT LEVER:
The engagement lever Part. 1 Fig. 10 makes it possible to lower the brush from the driving seat. Remember that the side brush must only
be used for cleaning edges, profiles and corners and that it continues to rotate when the machine motor is rotating. To lower and then
activate the side brush push forward lever Part. 1 fig. 10; to disconnect the side brush bring back the lever in the initial position by pulling
it back.
20
Other manuals for AKS 70
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Columbus Floor Machine manuals

Columbus
Columbus HS 1001 User manual

Columbus
Columbus AKS 80 User manual

Columbus
Columbus X500S User manual

Columbus
Columbus AKS 80 User manual

Columbus
Columbus E 400 S User manual

Columbus
Columbus E 400 S Duo Speed User manual

Columbus
Columbus ARA 80 BM 150 User manual

Columbus
Columbus KS 51/BM 45 User manual