Columbus KS 51/BM 45 User manual

KS 51|BM 45
KS 71|BM 60
Original-Bedienungsanleitung
Kehrsaugmaschine und Zubehör
Operating Manual
Vacuum sweeper and Accessories
Mode d’Emploi
Balayeuse aspirante et Accessories
Manuale d’istruzione
Spazzatrice e accessori
Manual de Instrucciones
Barredoras aspiradoras y equipo accesorio
Vor Inbetriebnahme
der Maschine unbedingt
Bedienungsanleitung lesen!
Read these instructions
carefully before
operating the machine!
Lire attentivement
le mode d’emploi
avant la mise en
service de la machine!
Leggere accuratamente
le seguenti istruzioni
prima di mettere in
funzione la macchina!
Por favor, antes de
efectuar el manejo
de la maquina, ruego
lean detenidamente
las instrucciones!
01.01.2018
Dieses Gerät ist nur für den
gewerblichen und industriellen
Gebrauch und nicht für private
Nutzung bestimmt!
This machine is intended
for industrial and professional
use only!
Les machines sont seulement
destinées à un usage industriel
et professionnel!
Le macchine sono destinate soltanto
per l'uso professionale ed
industriale!
Estas máquinas son solamente de
uso industrial y profesional!


Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
3
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1 ALLGEMEI E VORSCHRIFTE Seite 8
KAPITEL 2 ZWECK / A WE DU GSBEREICH Seite 8
KAPITEL 3 VORBEREITU G Seite 8
KAPITEL 4 ZULÄSSIGE RAUMBEDI GU GE Seite 9
KAPITEL 5 ZULÄSSIGE U D U ZULÄSSIGE BEDIE U GSBEDI GU GE Seite 9
KAPITEL 6 TECH ISCHE DATE U D GERÄUSCHPEGEL Seite 9
KAPITEL 7 MASCHI E BESCHREIBU G Seite 10
KAPITEL 8 BEDIE POSTE DES BE UTZERS U D OTAUS-STOPP Seite 10
KAPITEL 9 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Seite 12
KAPITEL 10 ÜBERPRÜFU GE VOR DEM STARTE Seite 13
KAPITEL 11 STARTE U D A HALTE Seite 13
KAPITEL 12 BESTIMMU GSGEMÄSSE VERWE DU G U D EMPFEHLU GE Seite 13
KAPITEL 13 ORDE TLICHE WARTU G Seite 14
KAPITEL 14 AUSSERORDE TLICHE WARTU G Seite 16
KAPITEL 15 AUSSERBETRIEBSETZU G Seite 16
KAPITEL 16 E TSORGU G/VERSCHROTTU G Seite 16
KAPITEL 17 OTZUSTÄ DE Seite 17
KAPITEL 18 STÖRU GE – URSACHE – BEHEBU G Seite 17
KAPITEL 19 GARA TIE Seite 18
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Seite 63

Vacuum Sweeper
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
4
INDEX
CHAPTER 1 GE ERAL I FORMATIO Page 19
CHAPTER 2 PURPOSES / I TE DED USE Page 19
CHAPTER 3 PREPARATIO (U PACKI G) Page 19
CHAPTER 4 ACCEPTABLE E VIRO ME TAL CO DITIO S Page 20
CHAPTER 5 I TE DED A D FORBIDDE USE Page 20
CHAPTER 6 TECH ICAL SPECIFICATIO S A D OISE LEVELS Page 21
CHAPTER 7 DESCRIPTIO OF MACHI E Page 21
CHAPTER 8 OPERATOR WORK STATIO - EMERGE CY STOP Page 23
CHAPTER 9 SAFETY REGULATIONS Page 23
CHAPTER 10 CHECK TO BE MADE BEFORE STARTUP Page 24
CHAPTER 11 STARTI G A D STOPPI G Page 24
CHAPTER 12 CORRECT USE A D ADVICE Page 24
CHAPTER 13 ROUTI E MAI TE A CE JOBS Page 25
CHAPTER 14 EXTRAORDI ARY MAI TE A CE Page 27
CHAPTER 15 DECOMMISSIO I G Page 27
CHAPTER 16 DISMA TLI G / DEMOLITIO Page 27
CHAPTER 17 EMERGE CY SITUATIO S Page 27
CHAPTER 18 TROUBLESHOOTI G Page 28
CHAPTER 19 WARRA TY Page 28
DECLARATION OF CONFORMITY Page 64

Balayeuse aspirante
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
5
INDEX
CHAPITRE 1 REGLE GE ERALE Page 29
CHAPITRE 2 DESTI ATIO DE LA MACHI E Page 29
CHAPITRE 3 PREPARATIO (DEBALLAGE) Page 29
CHAPITRE 4 CO DITIO S AMBIA TES ACCEPTEES Page 30
CHAPITRE 5 CO DITIO S D'UTILISATIO PERMISES ET PAS ACCEPTEES Page 30
CHAPITRE 6 CARACTERISTIQUES TECH IQUES ET IVEAUX SO ORES Page 31
CHAPITRE 7 DESCRIPTIO DE LA MACHI E Page 31
CHAPITRE 8 POSTE DE TRAVAIL DE L'OPERATEUR ET ARRET D'URGE CE Page 33
CHAPITRE 9 NORMES DE SECURITE Page 33
CHAPITRE 10 CO TROLES PRECEDA T LA MISE E MARCHE Page 34
CHAPITRE 11 MISE E MARCHE ET ARRET Page 34
CHAPITRE 12 UTILISATIO CORRECTE - CO SEILS Page 35
CHAPITRE 13 E TRETIE HABITUEL Page 35
CHAPITRE 14 E TRETIE SPECIAL Page 37
CHAPITRE 15 MISE HORS-SERVICE Page 38
CHAPITRE 16 DEMA TELEME T/DEMOLITIO Page 38
CHAPITRE 17 SITUATIO S D'URGE CE Page 38
CHAPITRE 18 DEFAUTS - CAUSES - REMEDES Page 38
CHAPITRE 19 GARA TIE Page 39
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ Page 65

Spazzatrice
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
6
INDICE
CAPITOLO 1 ORME GE ERALI pag. 40
CAPITOLO 2 SCOPI / I TE ZIO I pag. 40
CAPITOLO 3 PREPARAZIO E pag. 40
CAPITOLO 4 CO DIZIO I AMBIE TALI CO SE TITE pag. 41
CAPITOLO 5 CO DIZIO I DI USO CO SE TITE E O CO SE TITE pag. 41
CAPITOLO 6 CARATTERISTICHE TEC ICHE E LIVELLI DI RUMORE pag. 42
CAPITOLO 7 DESCRIZIO E DELLA SPAZZATRICE pag. 42
CAPITOLO 8 POSTO DI COMA DO E ARRESTO DI EMERGE ZA pag. 44
CAPITOLO 9 NORME DI SICUREZZA pag. 44
CAPITOLO 10 CO TROLLI PRIMA DELL’AVVIAME TO pag. 45
CAPITOLO 11 AVVIAME TO E STOP pag. 45
CAPITOLO 12 USO CORRETTO E CO SIGLI pag. 45
CAPITOLO 13 MA UTE ZIO E ORDI ARIA pag. 46
CAPITOLO 14 MA UTE ZIO E STRAORDI ARIA pag. 48
CAPITOLO 15 MESSA FUORI SERVIZIO pag. 48
CAPITOLO 16 SMA TELLAME TO E DEMOLIZIO E pag. 48
CAPITOLO 17 SITUAZIO I DI EMERGE ZA pag. 48
CAPITOLO 18 DIFETTI – CAUSE – RIMEDI pag. 48
CAPITOLO 19 GARA ZIA pag. 49
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’ pag. 65

Barredoras aspiradoras
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
7
ÍNDICE
CAPÍTULO 1 ORMAS GE ERALES Pag. 50
CAPÍTULO 2 OBJETIVOS / I TE CIO ES Pag. 50
CAPÍTULO 3 PREPARACIÓ (DESEMBALAJE) Pag. 50
CAPÍTULO 4 CO DICIO ES AMBIE TALES PERMITIDAS Pag. 51
CAPÍTULO 5 CO DICIO ES DE USO PERMITIDAS Y O PERMITIDAS Pag. 51
CAPÍTULO 6 CARACTERISTICAS TÉC ICAS Y IVELES DE RUIDO Pag. 52
CAPÍTULO 7 DESCRIPCIÓ DE LA MÀQUI A Pag. 52
CAPÍTULO 8 PUESTO DE TRABAJO Y PARADA DE EMERGE CIA Pag. 54
CAPÍTULO 9 ORMAS DE SEGURIDAD Pag. 54
CAPÍTULO 10 CO TROLES A TES DA LA PUESTA E MARCHA Pag. 54
CAPÍTULO 11 PUESTA E MARCHA Y STOP Pag. 55
CAPÍTULO 12 USO CORRECTO Y CO SEJOS Pag. 55
CAPÍTULO 13 OPERACIO ES DE MA TE IMIE TO ORMAL Pag. 55
CAPÍTULO 14 OPERACIO ES DE MA TE IMIE TO EXTRAORDI ARIAS Pag. 57
CAPÍTULO 15 PUESTA FUERA DE SERVICIO PARA GUARDAR LA MÁQUI A Pag. 58
CAPÍTULO 16 DESMO TAJE / ELIMI ACIÓ Pag. 58
CAPÍTULO 17 SITUACIO ES DE EMERGE CIA Pag. 58
CAPÍTULO 18 DEFECTOS - CAUSAS - SOLUCIO ES Pag. 59
CAPÍTULO 19 GARA TÍA Pag. 59
DECLARATIÓN DE CONFORMIDAD Pag. 67

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45
KAPITEL 1
_______________
______________________________________________________________________
D
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
KAPITEL 2
Fa. „columbus“ freu
Wir bitten Sie, die nachstehenden Anleitungen sorgfältig zu beachten, damit
Dieses Handbuch soll den B
informieren.
Ebenso sind sämtliche Arbeiten zur Instandhaltung der Maschine
b
eschrieben. Es handelt sich um Eingriffe, die von allen einfach ausgeführt werden können.
enden Sie sich für außerordentliche artungsarbeiten immer an Fachpersonal.
Darüber hinaus finden Sie in diesem Handbuch: Sämtliche Informationen über Gefahrsituat
die nicht ausschließbar sind und für die jeweils die entsprechenden Anweisungen gegeben werden); Informationen über den zuläs
unzulässigen Gebrauch; Anleitungen zur Inbetriebsetzung der Maschine
Anleitungen zur Verwendung und Wartung der Maschine
Maschine.
KAPITEL 3
ach der Entfe
Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45
–
KS 71|BM 60
KAPITEL 1
–
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
_______________
______________________________________________________________________
FIRMA „columbus“ HAFTET ICHT FÜR SACH
HA DBUCHS ODER DURCH DIE ORD U GSWIDRIGE U D/ODER U SACHGEMÄSSE BE UTZU G DER MASCHI E BEWIRK
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖ LICHE SICHERHEIT (HA DSCHUHE, GESICHTSMASKE , BRILLE MIT TRA SPARE TGLÄSER ,
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
FIRMA „columbus“ BEHÄLT SICH VOR, Ä DERU GE ODER VERBESSERU GE
SÄMTLICHE KEHRMASCHI E "columbus" E TSPRECHE DE EG
KAPITEL 2
–
Z ECK / AN ENDUNGSBEREICH
Fa. „columbus“ freu
Wir bitten Sie, die nachstehenden Anleitungen sorgfältig zu beachten, damit
Dieses Handbuch soll den B
informieren.
Ebenso sind sämtliche Arbeiten zur Instandhaltung der Maschine
eschrieben. Es handelt sich um Eingriffe, die von allen einfach ausgeführt werden können.
enden Sie sich für außerordentliche artungsarbeiten immer an Fachpersonal.
Darüber hinaus finden Sie in diesem Handbuch: Sämtliche Informationen über Gefahrsituat
die nicht ausschließbar sind und für die jeweils die entsprechenden Anweisungen gegeben werden); Informationen über den zuläs
unzulässigen Gebrauch; Anleitungen zur Inbetriebsetzung der Maschine
Anleitungen zur Verwendung und Wartung der Maschine
Maschine.
KAPITEL 3
-
VORBEREITUNG
AUSPACKEN:
ach der Entfe
rnung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette abzunehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:
1.
Den Bremsblock am Vorderrad
2.
Das Klebeband
3.
Den Kehrgutbehälter
4.
Die Führungsgriffhalter
5.
Die äußeren Enden des Führungsgriffs in die Löcher
6.
Die Maschine von der Palette herunternehmen. Das kann auf zwei Arten gemacht werden:
Kehrsaugmaschine
KS 71|BM 60
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
_______________
____________________________________________________________________________________________________
VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE LESEN SIE BITTE AUFMERKSAM DIESE
______________________________________________________________________
FIRMA „columbus“ HAFTET ICHT FÜR SACH
HA DBUCHS ODER DURCH DIE ORD U GSWIDRIGE U D/ODER U SACHGEMÄSSE BE UTZU G DER MASCHI E BEWIRK
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖ LICHE SICHERHEIT (HA DSCHUHE, GESICHTSMASKE , BRILLE MIT TRA SPARE TGLÄSER ,
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
FIRMA „columbus“ BEHÄLT SICH VOR, Ä DERU GE ODER VERBESSERU GE
SÄMTLICHE KEHRMASCHI E "columbus" E TSPRECHE DE EG
Z ECK / AN ENDUNGSBEREICH
Fa. „columbus“ freu
t sich, Sie als Besitzer einer Kehrmaschine Serie KS 51/71 zu ihren Kunden zählen zu können.
Wir bitten Sie, die nachstehenden Anleitungen sorgfältig zu beachten, damit
Dieses Handbuch soll den B
enutzer über die bestimmungsgerechte und sichere Verwendung der Maschine sowie deren korrekten Einsatz
Ebenso sind sämtliche Arbeiten zur Instandhaltung der Maschine
eschrieben. Es handelt sich um Eingriffe, die von allen einfach ausgeführt werden können.
enden Sie sich für außerordentliche artungsarbeiten immer an Fachpersonal.
Darüber hinaus finden Sie in diesem Handbuch: Sämtliche Informationen über Gefahrsituat
die nicht ausschließbar sind und für die jeweils die entsprechenden Anweisungen gegeben werden); Informationen über den zuläs
unzulässigen Gebrauch; Anleitungen zur Inbetriebsetzung der Maschine
Anleitungen zur Verwendung und Wartung der Maschine
VORBEREITUNG
AUSPACKEN:
rnung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette abzunehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:
Den Bremsblock am Vorderrad
Das Klebeband
Teil C
, das den Führungsgriff festhält, abnehmen.
Den Kehrgutbehälter
Teil A
Die Führungsgriffhalter
Teil B
Die äußeren Enden des Führungsgriffs in die Löcher
Die Maschine von der Palette herunternehmen. Das kann auf zwei Arten gemacht werden:
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
____________________________________________________________________________________________________
VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE LESEN SIE BITTE AUFMERKSAM DIESE
______________________________________________________________________
FIRMA „columbus“ HAFTET ICHT FÜR SACH
HA DBUCHS ODER DURCH DIE ORD U GSWIDRIGE U D/ODER U SACHGEMÄSSE BE UTZU G DER MASCHI E BEWIRK
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖ LICHE SICHERHEIT (HA DSCHUHE, GESICHTSMASKE , BRILLE MIT TRA SPARE TGLÄSER ,
SCHLÜSSEL, WERKZEUGE ETC.) SI D VOM BE UTZER BEREITZUSTELLE .
FÜR EI E BESSERE ÜBERSICHT LESE SIE BITTE DAS I HALTSVERZEICH IS.
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
FORDER SIE U VERZÜGLICH EI E KOPIE BEI IHREM HÄ DLER A ).
FIRMA „columbus“ BEHÄLT SICH VOR, Ä DERU GE ODER VERBESSERU GE
AKTUALISIERU GSPFLICHT DER VORHER VERKAUFTE MASCHI E .
SÄMTLICHE KEHRMASCHI E "columbus" E TSPRECHE DE EG
Z ECK / AN ENDUNGSBEREICH
t sich, Sie als Besitzer einer Kehrmaschine Serie KS 51/71 zu ihren Kunden zählen zu können.
Wir bitten Sie, die nachstehenden Anleitungen sorgfältig zu beachten, damit
enutzer über die bestimmungsgerechte und sichere Verwendung der Maschine sowie deren korrekten Einsatz
Ebenso sind sämtliche Arbeiten zur Instandhaltung der Maschine
eschrieben. Es handelt sich um Eingriffe, die von allen einfach ausgeführt werden können.
enden Sie sich für außerordentliche artungsarbeiten immer an Fachpersonal.
Darüber hinaus finden Sie in diesem Handbuch: Sämtliche Informationen über Gefahrsituat
die nicht ausschließbar sind und für die jeweils die entsprechenden Anweisungen gegeben werden); Informationen über den zuläs
unzulässigen Gebrauch; Anleitungen zur Inbetriebsetzung der Maschine
Anleitungen zur Verwendung und Wartung der Maschine
rnung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette abzunehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:
Den Bremsblock am Vorderrad
MIT DEM FUSS, NICHT MIT DEN HÄNDEN
, das den Führungsgriff festhält, abnehmen.
Teil A
öffnen und die beiden Halter
Teil B
in die Löcher
Die äußeren Enden des Führungsgriffs in die Löcher
Die Maschine von der Palette herunternehmen. Das kann auf zwei Arten gemacht werden:
____________________________________________________________________________________________________
VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE LESEN SIE BITTE AUFMERKSAM DIESE
______________________________________________________________________
FIRMA „columbus“ HAFTET ICHT FÜR SACH
-
ODER PERSO E SCHÄDE , DIE DURCH DIE ICHTBEACHTU G DER VORSCHRIFTE DIESES
HA DBUCHS ODER DURCH DIE ORD U GSWIDRIGE U D/ODER U SACHGEMÄSSE BE UTZU G DER MASCHI E BEWIRK
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖ LICHE SICHERHEIT (HA DSCHUHE, GESICHTSMASKE , BRILLE MIT TRA SPARE TGLÄSER ,
SCHLÜSSEL, WERKZEUGE ETC.) SI D VOM BE UTZER BEREITZUSTELLE .
FÜR EI E BESSERE ÜBERSICHT LESE SIE BITTE DAS I HALTSVERZEICH IS.
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
FORDER SIE U VERZÜGLICH EI E KOPIE BEI IHREM HÄ DLER A ).
FIRMA „columbus“ BEHÄLT SICH VOR, Ä DERU GE ODER VERBESSERU GE
AKTUALISIERU GSPFLICHT DER VORHER VERKAUFTE MASCHI E .
SÄMTLICHE KEHRMASCHI E "columbus" E TSPRECHE DE EG
t sich, Sie als Besitzer einer Kehrmaschine Serie KS 51/71 zu ihren Kunden zählen zu können.
Wir bitten Sie, die nachstehenden Anleitungen sorgfältig zu beachten, damit
enutzer über die bestimmungsgerechte und sichere Verwendung der Maschine sowie deren korrekten Einsatz
Ebenso sind sämtliche Arbeiten zur Instandhaltung der Maschine
eschrieben. Es handelt sich um Eingriffe, die von allen einfach ausgeführt werden können.
enden Sie sich für außerordentliche artungsarbeiten immer an Fachpersonal.
Darüber hinaus finden Sie in diesem Handbuch: Sämtliche Informationen über Gefahrsituat
die nicht ausschließbar sind und für die jeweils die entsprechenden Anweisungen gegeben werden); Informationen über den zuläs
unzulässigen Gebrauch; Anleitungen zur Inbetriebsetzung der Maschine
Anleitungen zur Verwendung und Wartung der Maschine
KS 51/71
rnung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette abzunehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:
MIT DEM FUSS, NICHT MIT DEN HÄNDEN
, das den Führungsgriff festhält, abnehmen.
öffnen und die beiden Halter
in die Löcher
Teil E Abb. 1
Die äußeren Enden des Führungsgriffs in die Löcher
Teil D
Die Maschine von der Palette herunternehmen. Das kann auf zwei Arten gemacht werden:
8
____________________________________________________________________________________________________
VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE LESEN SIE BITTE AUFMERKSAM DIESE
______________________________________________________________________
ODER PERSO E SCHÄDE , DIE DURCH DIE ICHTBEACHTU G DER VORSCHRIFTE DIESES
HA DBUCHS ODER DURCH DIE ORD U GSWIDRIGE U D/ODER U SACHGEMÄSSE BE UTZU G DER MASCHI E BEWIRK
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖ LICHE SICHERHEIT (HA DSCHUHE, GESICHTSMASKE , BRILLE MIT TRA SPARE TGLÄSER ,
SCHLÜSSEL, WERKZEUGE ETC.) SI D VOM BE UTZER BEREITZUSTELLE .
FÜR EI E BESSERE ÜBERSICHT LESE SIE BITTE DAS I HALTSVERZEICH IS.
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
VERLORE GEHE ,
FORDER SIE U VERZÜGLICH EI E KOPIE BEI IHREM HÄ DLER A ).
FIRMA „columbus“ BEHÄLT SICH VOR, Ä DERU GE ODER VERBESSERU GE
AKTUALISIERU GSPFLICHT DER VORHER VERKAUFTE MASCHI E .
SÄMTLICHE KEHRMASCHI E "columbus" E TSPRECHE DE EG
-
ORME U D SI D MIT FOLGE DEM SCHILD VERSEHE :
t sich, Sie als Besitzer einer Kehrmaschine Serie KS 51/71 zu ihren Kunden zählen zu können.
Wir bitten Sie, die nachstehenden Anleitungen sorgfältig zu beachten, damit
enutzer über die bestimmungsgerechte und sichere Verwendung der Maschine sowie deren korrekten Einsatz
Ebenso sind sämtliche Arbeiten zur Instandhaltung der Maschine
KS 51/71
eschrieben. Es handelt sich um Eingriffe, die von allen einfach ausgeführt werden können.
enden Sie sich für außerordentliche artungsarbeiten immer an Fachpersonal.
Darüber hinaus finden Sie in diesem Handbuch: Sämtliche Informationen über Gefahrsituat
die nicht ausschließbar sind und für die jeweils die entsprechenden Anweisungen gegeben werden); Informationen über den zuläs
unzulässigen Gebrauch; Anleitungen zur Inbetriebsetzung der Maschine
KS 51/71
; Anleitungen zur Außerbetriebsetzung, Verschrottung und Entsorgung der
rnung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette abzunehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:
MIT DEM FUSS, NICHT MIT DEN HÄNDEN
, das den Führungsgriff festhält, abnehmen.
öffnen und die beiden Halter
Teil B Abb. 1
Teil E Abb. 1
einschrauben.
Teil D
der Halter einschra
Die Maschine von der Palette herunternehmen. Das kann auf zwei Arten gemacht werden:
____________________________________________________________________________________________________
VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE LESEN SIE BITTE AUFMERKSAM DIESE
______________________________________________________________________
_____________________________________________
ODER PERSO E SCHÄDE , DIE DURCH DIE ICHTBEACHTU G DER VORSCHRIFTE DIESES
HA DBUCHS ODER DURCH DIE ORD U GSWIDRIGE U D/ODER U SACHGEMÄSSE BE UTZU G DER MASCHI E BEWIRK
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖ LICHE SICHERHEIT (HA DSCHUHE, GESICHTSMASKE , BRILLE MIT TRA SPARE TGLÄSER ,
SCHLÜSSEL, WERKZEUGE ETC.) SI D VOM BE UTZER BEREITZUSTELLE .
FÜR EI E BESSERE ÜBERSICHT LESE SIE BITTE DAS I HALTSVERZEICH IS.
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
VERLORE GEHE ,
FORDER SIE U VERZÜGLICH EI E KOPIE BEI IHREM HÄ DLER A ).
FIRMA „columbus“ BEHÄLT SICH VOR, Ä DERU GE ODER VERBESSERU GE
A IHRE MASCHI E VORZU EHME , OH E
AKTUALISIERU GSPFLICHT DER VORHER VERKAUFTE MASCHI E .
ORME U D SI D MIT FOLGE DEM SCHILD VERSEHE :
t sich, Sie als Besitzer einer Kehrmaschine Serie KS 51/71 zu ihren Kunden zählen zu können.
Wir bitten Sie, die nachstehenden Anleitungen sorgfältig zu beachten, damit
KS 51/71
stets ihre volle Leistungsfähigkeit erbringen kann.
enutzer über die bestimmungsgerechte und sichere Verwendung der Maschine sowie deren korrekten Einsatz
Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb in voller Sicherheit
eschrieben. Es handelt sich um Eingriffe, die von allen einfach ausgeführt werden können.
enden Sie sich für außerordentliche artungsarbeiten immer an Fachpersonal.
Darüber hinaus finden Sie in diesem Handbuch: Sämtliche Informationen über Gefahrsituat
die nicht ausschließbar sind und für die jeweils die entsprechenden Anweisungen gegeben werden); Informationen über den zuläs
unzulässigen Gebrauch; Anleitungen zur Inbetriebsetzung der Maschine
KS 51/71
; technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen;
; Anleitungen zur Außerbetriebsetzung, Verschrottung und Entsorgung der
rnung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette abzunehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:
MIT DEM FUSS, NICHT MIT DEN HÄNDEN
lösen!!!
Teil B Abb. 1
des Führungsgriffes herausnehmen.
einschrauben.
der Halter einschra
uben, siehe Detailzeichnung
Die Maschine von der Palette herunternehmen. Das kann auf zwei Arten gemacht werden:
____________________________________________________________________________________________________
VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE LESEN SIE BITTE AUFMERKSAM DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG:
_____________________________________________
ODER PERSO E SCHÄDE , DIE DURCH DIE ICHTBEACHTU G DER VORSCHRIFTE DIESES
HA DBUCHS ODER DURCH DIE ORD U GSWIDRIGE U D/ODER U SACHGEMÄSSE BE UTZU G DER MASCHI E BEWIRK
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖ LICHE SICHERHEIT (HA DSCHUHE, GESICHTSMASKE , BRILLE MIT TRA SPARE TGLÄSER ,
SCHLÜSSEL, WERKZEUGE ETC.) SI D VOM BE UTZER BEREITZUSTELLE .
FÜR EI E BESSERE ÜBERSICHT LESE SIE BITTE DAS I HALTSVERZEICH IS.
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
FORDER SIE U VERZÜGLICH EI E KOPIE BEI IHREM HÄ DLER A ).
A IHRE MASCHI E VORZU EHME , OH E
AKTUALISIERU GSPFLICHT DER VORHER VERKAUFTE MASCHI E .
ORME U D SI D MIT FOLGE DEM SCHILD VERSEHE :
t sich, Sie als Besitzer einer Kehrmaschine Serie KS 51/71 zu ihren Kunden zählen zu können.
stets ihre volle Leistungsfähigkeit erbringen kann.
enutzer über die bestimmungsgerechte und sichere Verwendung der Maschine sowie deren korrekten Einsatz
Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb in voller Sicherheit
Darüber hinaus finden Sie in diesem Handbuch: Sämtliche Informationen über Gefahrsituat
ionen und Restrisikos (diese letzten sind Gefahren,
die nicht ausschließbar sind und für die jeweils die entsprechenden Anweisungen gegeben werden); Informationen über den zuläs
; technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen;
; Anleitungen zur Außerbetriebsetzung, Verschrottung und Entsorgung der
rnung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette abzunehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:
des Führungsgriffes herausnehmen.
uben, siehe Detailzeichnung
Die Maschine von der Palette herunternehmen. Das kann auf zwei Arten gemacht werden:
____________________________________________________________________________________________________
BEDIENUNGSANLEITUNG:
_____________________________________________
ODER PERSO E SCHÄDE , DIE DURCH DIE ICHTBEACHTU G DER VORSCHRIFTE DIESES
HA DBUCHS ODER DURCH DIE ORD U GSWIDRIGE U D/ODER U SACHGEMÄSSE BE UTZU G DER MASCHI E BEWIRK
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖ LICHE SICHERHEIT (HA DSCHUHE, GESICHTSMASKE , BRILLE MIT TRA SPARE TGLÄSER ,
SCHLÜSSEL, WERKZEUGE ETC.) SI D VOM BE UTZER BEREITZUSTELLE .
FÜR EI E BESSERE ÜBERSICHT LESE SIE BITTE DAS I HALTSVERZEICH IS.
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
A IHRE MASCHI E VORZU EHME , OH E
ORME U D SI D MIT FOLGE DEM SCHILD VERSEHE :
t sich, Sie als Besitzer einer Kehrmaschine Serie KS 51/71 zu ihren Kunden zählen zu können.
stets ihre volle Leistungsfähigkeit erbringen kann.
enutzer über die bestimmungsgerechte und sichere Verwendung der Maschine sowie deren korrekten Einsatz
Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb in voller Sicherheit
ionen und Restrisikos (diese letzten sind Gefahren,
die nicht ausschließbar sind und für die jeweils die entsprechenden Anweisungen gegeben werden); Informationen über den zuläs
; technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen;
; Anleitungen zur Außerbetriebsetzung, Verschrottung und Entsorgung der
rnung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette abzunehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:
des Führungsgriffes herausnehmen.
uben, siehe Detailzeichnung
Abb. 1/B
____________________________________________________________________________________________________
BEDIENUNGSANLEITUNG:
_____________________________________________
ODER PERSO E SCHÄDE , DIE DURCH DIE ICHTBEACHTU G DER VORSCHRIFTE DIESES
HA DBUCHS ODER DURCH DIE ORD U GSWIDRIGE U D/ODER U SACHGEMÄSSE BE UTZU G DER MASCHI E BEWIRK
T SI D.
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖ LICHE SICHERHEIT (HA DSCHUHE, GESICHTSMASKE , BRILLE MIT TRA SPARE TGLÄSER ,
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
A IHRE MASCHI E VORZU EHME , OH E
ORME U D SI D MIT FOLGE DEM SCHILD VERSEHE :
t sich, Sie als Besitzer einer Kehrmaschine Serie KS 51/71 zu ihren Kunden zählen zu können.
stets ihre volle Leistungsfähigkeit erbringen kann.
enutzer über die bestimmungsgerechte und sichere Verwendung der Maschine sowie deren korrekten Einsatz
Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb in voller Sicherheit
ionen und Restrisikos (diese letzten sind Gefahren,
die nicht ausschließbar sind und für die jeweils die entsprechenden Anweisungen gegeben werden); Informationen über den zuläs
sigen und
; technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen;
; Anleitungen zur Außerbetriebsetzung, Verschrottung und Entsorgung der
rnung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette abzunehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:
Abb. 1/B
.
____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________
ODER PERSO E SCHÄDE , DIE DURCH DIE ICHTBEACHTU G DER VORSCHRIFTE DIESES
T SI D.
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖ LICHE SICHERHEIT (HA DSCHUHE, GESICHTSMASKE , BRILLE MIT TRA SPARE TGLÄSER ,
AS HA DBUCH STETS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRE , DAMIT ES IM BEDARFSFALL ACHGESCHLAGE WERDE KA (SOLLTE DAS HA DBUCH
t sich, Sie als Besitzer einer Kehrmaschine Serie KS 51/71 zu ihren Kunden zählen zu können.
stets ihre volle Leistungsfähigkeit erbringen kann.
enutzer über die bestimmungsgerechte und sichere Verwendung der Maschine sowie deren korrekten Einsatz
Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb in voller Sicherheit
ionen und Restrisikos (diese letzten sind Gefahren,
sigen und
; technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen;
; Anleitungen zur Außerbetriebsetzung, Verschrottung und Entsorgung der
rnung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette abzunehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
9
a. Prüfen Sie das Gewicht der Maschine auf dem EG-Typenschild. Heben Sie die Maschine mit Schutzhandschuhen und der Hilfe von
einer oder mehreren Personen am Führungsgriff und unter der Kunststoffabdeckung an der Vorderseite der Maschine an. Setzen Sie
die Kehrmaschine vorsichtig auf dem Boden ab, so dass die Gummidichtungen nicht beschädigt werden.
b. Eine schräge Platte (deren Tragfähigkeit der Masse entspricht) dicht an die Schmalseite der Palette (auf der Rückseite der Maschine)
anlegen; sie muss mind. 80 cm lang sein, um die Gummidichtungen nicht zu beschädigen. Fassen Sie die Maschine am Handgriff und
ziehen Sie sie nach hinten, bis sie auf den Boden gleitet.
ACHTUNG: Der beim Auspacken anfallende Abfall ist vom Anwender unter Beachtung der aktuell geltenden einschl gigen Gesetze zu
entsorgen.
___________________________________________________________________________________________________________________
SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHUTZELEMENTE DER MASCHINE IN EIN ANDFREIEM ZUSTAND BEFINDEN UND
KORREKT MONTIERT SIND. BEI DEFEKTEN ODER MÄNGELN DIE MASCHINE NICHT ANLASSEN UND UNVERZÜGLICH MIT
DEM HÄNDLER ODER DEM HERSTELLER RÜCKSPRACHE NEHMEN.
___________________________________________________________________________________________________________________
EINBAU DER SEITENBÜRSTE:
1. Die Seitenbürste Teil 2 Abb. 2 aus dem Kehrgutbehälter Teil A Abb. 1 herausnehmen.
2. Die drei Muttern Teil 1 Abb. 2 lösen; die Bürste durch Einführen der drei Zapfen in die Löcher Teil 3 Abb. 2 einsetzen.
3. Die 3 Muttern Teil 1 wieder anschrauben und die Bürste damit feststellen.
4. Zusammen mit Teil 4 Abb. 2 bildet die eingebaute Seitenbürste die Riemenscheibe, auf die der elastische Riemen Teil 5 Abb. 1
aufgespannt wird.
5. Den Riemen Teil 5 nach vorne ziehen, bis er in der Kunststoffscheibe Teil 4 sitzt.
6. Die Schrauben Teil 6 herausnehmen; diese Schrauben dienen ausschließlich dazu, den Riemen gespannt zu halten, um die Bürste
einbauen zu können. ach dem Einbau der Bürste werden sie nicht mehr gebraucht.
7. Den Deckel Teil 1 Abb. 3 mit den drei Schrauben Teil 2 Abb. 3 befestigen.
KAPITEL 4 - ZULÄSSIGE RAUMBEDINGUNGEN
Die beiliegende Gebrauchsanweisung des Motors nachschlagen. Hier eine kurze Übersicht:
GÜLTIG FÜR ALLE MODELLE, MIT BATTERIEBETRIEB:
MI . Betriebstemperatur: - 20 ° C ( - 4 ° F )
MAX. Betriebstemperatur: + 40 ° C ( + 104 ° F )
ACHTUNG: Die Maschine nicht bei Temperaturen über + 45°C verwenden oder laufen lassen ( + 113 ° F ).
KAPITEL 5 - ZULÄSSIGE UND UNZULÄSSIGE EINSATZBEDINGUNGEN
ZULÄSSIGE EINSATZBEDINGUNGEN:
Die Kehrmaschinen der Serie KS 51/71 wurde zum Entfernen von Bearbeitungsrückständen, Staub und Schmutz im Allgemeinen von ebenen,
harten, nicht übermäßig holprigen Flächen entwickelt, wie zum Beispiel: Zement, Asphalt, Feinsteinzeug, Keramik, Holz, Marmor, bossierte
oder flache Teppiche aus Gummi oder Kunststoff und synthetische Kurzhaar-Teppichböden in Innenräumen oder im Freien.
UNZULÄSSIGE EINSATZBEDINGUNGEN:
Die Kehrmaschinen KS 51/71 sind nicht zur Verwendung auf Oberflächen mit eigung über 2% geeignet.
Sie sind in Räumen, in denen explosive oder feuergefährliche Stoffe eingelagert sind, nicht zu benutzen.
Die Maschinen dürfen nicht auf unbefestigten Böden, Kiesböden oder sehr holprigen Böden verwendet werden.
Kein Öl, giftige Stoffe und Chemikalien mit der Maschine absaugen (bei Benutzung der Maschine in Chemiewerken muss der Kunde
beim Händler bzw. Hersteller eine besondere Genehmigung beantragen).
Die Maschinen dürfen nicht auf innerörtlichen Straßen, Überlandstraßen und öffentlichen Straßen im Allgemeinen verwendet werden.
Die Maschinen dürfen nicht in schlecht beleuchteter Umgebung verwendet werden, denn sie verfügen über keine eigene
Beleuchtungsanlage.
Die Maschinen dürfen weder in privater Umgebung noch auf öffentlichen Straßen oder Plätzen verwendet werden.
Die Maschinen nicht zum Schneefegen oder Waschen oder Entfetten nasser oder sehr feuchter Oberflächen verwenden.
Die Maschinen dürfen nicht in Webereien oder Umgebungen, in denen fadenförmige Materialien vorhanden sind, verwendet werden,
da Fäden oder Fasern nicht mit der Bürstendrehung kompatibel sind.

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
10
Die Maschinen dürfen nicht als Ablage für Gegenstände oder als erhöhte Ebene für Gegenstände und/oder Personen verwendet
werden.
KAPITEL 6 – TECHNISCHE DATEN UND GERÄUSCHPEGEL
BESCHREIBUNG M.E. KS 51|BM 45 KS 71|BM 60
SPEISU G // Batterie Batterie
ARBEITSBREITE HAUPTBÜRSTE mm 510 700
ARBEITSBREITE HAUPTBÜRSTE +
SEITE BÜRSTE
mm 680 880
MAX. THEOR. FLÄCHE LEISTU G m
2
/h 2600 3550
A TRIEB serienmäßig serienmäßig
EI SETZE SEITE BÜRSTE mechanisch mechanisch
GESCHWI DIGKEIT m/Sek 1,1 1,1
FILTERFLÄCHE m
2
2 3
FILTERREI IGU G // elektrisch elektrisch
KEHRGUTBEHÄLTER Liter 45 60
VERBRE U GSMOTOR HO DA HP KW // //
SPA U G V. 12 12
LÄ GE mm 1260 1260
BREITE mm 630 820
HÖHE mm 850 850
LEERGEWICHT/OH E BATTERIE kg 78 89
MAX. BETRIEBSZEIT h 1,5 - 4 1,5 - 4
GERÄUSCHPEGEL dBA 62,5 62,5
VIBRATIO E m/sek2 1,38 1,38
KAPITEL 7 – KEHRMASCHINENBESCHREIBUNG
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN:
Abbildung 4 zeigt die Sicherheitsvorrichtungen; diese müssen
ordnungsgemäß montiert sein und sich in einwandfreiem
Zustand befinden. Die Maschine darf auf keinen Fall
verwendet werden, wenn auch nur eine dieser
Sicherheitsvorrichtungen fehlt oder beschädigt ist.
Daher werden diese Vorrichtungen nachstehend beschrieben:
SEITENBÜRSTE:
Die Seitenbürste Teil 1 Abb. 5 hat die Funktion, Staub und
Schmutz in die Maschine einzubringen. Sie dient
ausschließlich zur Reinigung von Kanten, Ecken, Profilen. ach
deren Reinigung muss sie ausgeschaltet (angehoben) werden, um unnötiges Aufwirbeln von Staub zu vermeiden und weil die
Reinigungswirkung der Seitenbürste geringer ist, als die der Hauptbürste allein.
HAUPTBÜRSTE:
Die Hauptbürste, Teil 2 Abb. 5, ist der wichtigste Bestandteil der Maschine, sie dient zum Aufsammeln von Staub und Abfällen in den
Kehrgutbehälter; die Bürstenhaare sind je nach dem Anwendungszweck in verschiedener Härte und Beschaffenheit erhältlich. Sie ist
höhenverstellbar. ( siehe HAUPTBÜRSTE EI STELLU G).
ICHTIG: Nie Schnüre, Drähte, Blechbänder, Stücke usw., die länger als 25 cm sind, aufkehren, da sich diese in Haupt- und Seitenbürste
verwickeln könnten.
FILTERSYSTEM:
TEIL ABB. BESCHREIBUNG
1 4 Batteriedeckel
2 4 Schutzabdeckung
3 4 Seitenabdeckung rechts
3 4 Seitenabdeckung links
4 4 Schutzgitter rechts
4 4 Schutzgitter links
5 4 Vorderer Stossfänger
6 4 Deckel Seitenbürste
4/A Haubenschalter

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
11
Die Filterfunktion der Maschine sorgt dafür, dass während der Arbeit kein Staub zu sehen ist, und beruht auf einem Plattenfilter Teil 3 Abb. 5;
das Filtersystem kann durch Hochziehen des Knopfes Teil 4 Abb. 6 ausgeschaltet werden.
ICHTIG: Das Filtersystem ist dann auszuschalten, wenn man mit der Maschine auf einem nassen Boden fährt, damit die Papierfilter nicht
feucht werden und sich nicht frühzeitig abnutzen.
STAUBDICHTUNGEN:
Siehe Teil 4 Abb. 5. Diese Dichtungen umschließen die Hauptbürste und ermöglichen eine optimale Saugwirkung, sie sind daher unabdingbar
für das einwandfreie Funktionieren der Maschine. Es ist wichtig, dass sie regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden.
KEHRGUTBEHÄLTER:
In diesem Behälter oder Kasten aus robustem Kunststoffmaterial, Teil A Abb. 1, werden das von der Hauptbürste aufgekehrte Material und der
Staub der Filter gesammelt.
ICHTIG: Die Entleerung des Behälters muss immer bei ausgeschaltetem Motor erfolgen. Bei der Ausführung dieses Arbeitsganges sind
geeignete Handschuhe und eine Schutzmaske zu tragen, um die Atemwege vor Staub zu schützen, der bei diesem Vorgang stets
aufgewirbelt wird.
BESCHREIBUNG DER MANUELLEN BEDIENVORRICHTUNGEN
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60 : Teil 1- 2 – 3 - 4 – 5 – 6 – 8 – 9 Abb. 6
FAHRHEBEL:
Bei Drücken des Fahrhebels (Teil 1 Abb. 6) gegen den Griff wird der maschineninterne Antrieb betätigt, dank dem sich die Maschine mit
eigener Geschwindigkeit (nur vorwärts) bewegt. Bei Loslassen des Hebels stoppt die Maschine.
EINSCHALTHEBEL FÜR SEITENBÜRSTE:
Mit Hilfe des Einschalthebels Teil 6 Abb. 6 wird die Seitenbürste vom Führungsgriff aus abgesenkt; wir möchten daran erinnern, dass die
Seitenbürste nur zur Reinigung von Kanten, Profilen, Ecken benutzt werden darf; sie dreht sich immer, wenn der Maschinenmotor läuft.
NIEMALS MIT DEN HÄNDEN DIE LAUFENDE SEITENBÜRSTE BERÜHREN. Keine Fäden, Fasern oder Fransen aufkehren.
KNOPF ZUM AUSSCHÜTTELN DER FILTER:
Zur Reinigung des Filters 5/6 mal 4-6 Sekunden lang die Drucktaste der elektrischen Rüttelvorrichtung gedrückt halten.
ICHTIG: Dieser Vorgang muss vor Arbeitsbeginn und vor Ausleeren des Behälters bei ausgeschaltetem Motor durchgeführt werden; der
Ansaugverschlusshebel Teil 4 Abb. 6 muss dabei nach oben gezogen sein.
ANSAUGVERSCHLUSSKNOPF:
Teil 4 Abb. 6. Dieser Hebel hat die Funktion, die vom Gebläse erzeugte Ansaugwirkung auszuschließen. Während der Arbeit muss der Knopf
vollständig abgesenkt sein. Die Ansaugwirkung wird unterbrochen, indem man diesen Knopf hochzieht, wenn man mit eingeschalteter
Maschine über besonders feuchte oder nasse Flächen fährt und wenn man den Filter bei angelassenem Motor ausschütteln will.
FLAPHEBEL (Grobschmutzklappe):
Der Flap-Hebel, Teil 9 Abb. 6, wird gedrückt, um die vordere Dichtung anzuheben, damit größere Gegenstände eingesammelt werden können.
Geeignet zum Aufkehren von Blättern, Zigarettenpäckchen usw.
SPEZIFISCHE BESCHREIBUNG FÜR MASCHINEN MIT BATTERIEANTRIEB

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
12
ANLASSSCHLÜSSEL:
Teil 3 Abb. 6. Dient zum Starten und Anhalten des Motors, der sämtliche Bewegungen und Drehungen mit konstanter Drehzahl ansteuert.
BATTERIE-KONTROLLLEUCHTE:
Teil 2 Abb. 6. Diese Kontrollleuchte zeigt mit grünem Licht die Batterieladung, mit rotem Blinklicht Batterieladung in Reserve und mit rotem
Dauerlicht eine entladene Batterie an. BEI ROTEM BLINKLICHT MUSS DIE BATTERIE DAHER GELADEN ERDEN.
LADEGERÄTSTECKER / VERBINDER :
Teil 8 Abb. 6. Dient zum Anschließen an ein Ladegerät, das mit einem gleichen Stecker für das Aufladen versehen ist.
KAPITEL 8 - BEDIENPOSTEN DES BENUTZERS UND NOTAUS-STOPP
ARBEITSPLATZ:
Der Benutzer hat während des Gebrauchs der Maschine stets die auf Abb. 7 gezeigten Bedienposition einzunehmen.
NOTAUS-STOPP:
Bei den mit eigenem mechanischen Antrieb ausgestatteten Maschinen den Fahrhebel Teil 1 Abb. 6 loslassen und die Maschinen mit der Kraft
der Arme anhalten; den Zündschlüssel Teil 3 Abb. 6 dann gegen den Uhrzeigersinn drehen.
KAPITEL 9 - SICHERHEITVORSCHRIFTEN
NICHT AUSSCHALTBARE RESTRISIKEN AN ALLEN MODELLEN
BESCHREIBUNG: Die Restrisiken, die nicht beseitigt werden können, sind lle diejenigen, die us verschiedenen Gründen nicht
usgeschlossen werden können. N chfolgend wird für jedes einzelne Restrisiko beschrieben, wie trotzdem unter sicheren Bedingungen
ge rbeitet werden k nn. Die spezifischen Risiken für M schinen mit Verbrennungsmotor und mit B tterien ngetriebene M schinen werden
n chein nder in sep r ten Abschnitten beschrieben.
⇒
⇒⇒
⇒
Verletzungsgefahr für Hände, Körper, Augen bei Verwendung der Maschine mit abmontierten oder beschädigten
Schutzvorrichtungen.
⇒
⇒⇒
⇒
Verletzungsgefahr für Hände, wenn die Seitenbürste oder die Hauptbürste aus irgendeinem Grund während der Drehung berührt
wird. Die Bürsten dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor und mit Hilfe von Schutzhandschuhen angefasst werden, um Schnitt-
oder Stichverletzungen zu verhindern, wenn Scherben oder anderes spitzes/scharfkantiges Kehrgut zwischen den Borsten
vorhanden ist.
⇒
⇒⇒
⇒
Gefahr des Einatmens von schädlichen Stoffen oder Verletzungsgefahr für Augen und Gliedmaße, wenn man bei der
Kehrgutbehälterentleerung keine Schutzausrüstungen wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille oder Atemwegsschutzmaske trägt.
⇒
⇒⇒
⇒
Risiko des Verlustes der Kontrolle über die Maschine, wenn diese an Gefällen über 2% verwendet oder abgestellt wird, denn die
Maschine verfügt über keine eigene Bremsanlage und kann daher gegen Personen und Gegenstände prallen, was zu Verletzungen
führen kann.
RESTRISIKEN BEI KEHRMASCHINEN MIT BATTERIEANTRIEB
⇒
⇒⇒
⇒
Gefahr schwerer Verbrennungen beim Einfüllen der Schwefelsäurelösung in trockene neue/n Batterie/n. Die Schwefelsäure-
Lösung muss außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Im Falle des Kontakts mit den Augen gründlich mit
Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen; kein Wasser auf das Produkt gießen.
VON DEN BATTERIEN AUSGEHENDE ALLGEMEINE RISIKEN
Vor dem Laden sicherstellen, dass der Raum gut belüftet ist oder die Batterie eventuell in speziell für diesen Zweck bestimmten Räumen laden.
Die Batterien nicht in die ähe offenen Feuers bringen, nicht rauchen, keine Schleifscheiben und Schweißmaschinen verwenden;
keinen Funkenschlag in der ähe der Batterie erzeugen.
Keinen Strom mit provisorischen Zangen, Steckdosen und Kontakten von der Batterie abzapfen.

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
13
Sicherstellen, dass alle Verbindungen (Kabelschuhe, Buchsen, Stecker usw.) immer korrekt festgespannt und in einwandfreiem
Zustand sind.
Keine Werkzeuge aus Metall auf die Batterie legen.
Die Batterie sauber und trocken halten; dazu ausschließlich aseptische Tücher verwenden.
Sobald der Elektrolytenstand 5 - 10 mm unter den Spritzschutz absinkt, destilliertes Wasser nachfüllen.
Überladung vermeiden und die Batterietemperatur unter 45 – 50 ° C halten.
Die eventuellen zentralisierten achfüllsysteme in perfektem Zustand halten und zu diesem Zweck für eine regelmäßige Wartung
sorgen.
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr. Aus Sicherheitsgründen vor der Ausführung jeglicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der
Batterie oder der Maschine im Allgemeinen die Klemmen + / - von den Batteriepolen abtrennen.
Explosionsgefahr während des Ladevorgangs, immer wenn kein für die Stromstärke (Ampere) der Batterie geeignetes Ladegerät
verwendet wird. Lassen Sie sich ein geeignetes Ladegerät vom Vertragshändler empfehlen. Das Ladegerät muss auf jeden Fall
folgende Voraussetzungen erfüllen:
Für Röhrenbatterie 12V 100/110 A wird ein automatisches elektronisches Ladegerät zu 12V 15 A mit montiertem Stecker Typ SB50
benötigt.
ährend des Ladevorgangs der Batterien oder auf jeden Fall bei angeschlossenem Batterieladegerätstecker, ist es verboten, die
Maschine anzulassen oder auch von Hand zu verschieben.
KAPITEL 10 – KONTROLLE DER BATTERIE VOR DEM STARTEN
FÜR DIESEN VORGANG MÜSSEN SCHEREN, SCHUTZHANDSCHUHE, SCHUTZBRILLE, EIN SAUBERER UMFÜLLBEHÄLTER UND
EIN TRICHTER BEREITGELEGT ERDEN. ZUERST DAS KAPITEL SICHERHEITSVORSCHRIFTEN PUNKT „VON DEN BATTERIEN
AUSGEHENDE ALLGEMEINE RISIKEN“ LESEN.
Kontrollieren Sie, dass die Batterie bereits gefüllt und geladen ist. Andernfalls verwenden Sie die Flaschen mit gebrauchsfertiger
Schwefelsäurelösung. Dabei folgendermaßen vorgehen:
1. Mit der Schere das obere Ende des Kunststoffbehälters der Schwefelsäurelösung abschneiden und die Lösung in den Umfüllbehälter
gießen.
2. Die Batteriestöpsel herausziehen und dann mit Hilfe des Trichters die Schwefelsäurelösung bis an den an der Außenseite der Batterie
gekennzeichneten Höchststand einfüllen (normalerweise 5 / 10 mm über den Platten oder Röhren der Batterie).
3. ach dem Einfüllen sollten 12 bis 24 Stunden gewartet werden, um dann erneut etwas Lösung nachzufüllen und alle Elemente auf
den gleichen Stand zu bringen.
4. Jetzt die Batterie laden und dabei die Anleitungen in KAPITEL 9 „SICHERHEITSVORSCHRIFTE “ befolgen.
KAPITEL 11 – STARTEN UND ANHALTEN
A MERKU G: Vor dem Fortfahren muss man alle vorhergehenden Kapitel gelesen haben.
STARTEN:
Den Zündschlüssel Teil 3 Abb. 6 im Uhrzeigersinn drehen.
STOP:
Den Zündschlüssel Teil 3 Abb. 6 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
KAPITEL 12 - BESTIMMUNGSGEMÄSSE VER ENDUNG UND EMPFEHLUNGEN
ICHTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch der Maschine, dass sich keine Gegenst nde wie Schnüre, Kunststoff- oder Metallf den,
Kabel, Lappen, Stöcke, Stromdr hte usw. auf dem Boden befinden. Alle diese Gegenst nde sind gef hrlich, weil sie die
Staubschutzdichtungen und die Bürsten besch digen können. Diese Gegenst nde müssen daher vor dem Gebrauch der Kehrmaschine
entfernt werden.
Besondere Aufmerksamkeit ist beim Überqueren von Gleisen, Torführungsschienen usw. erforderlich, da es dabei zu einer Beschädigung der
Staubschutzdichtungen kommen kann. Wenn Gleise oder Führungsschienen überquert werden müssen, ist das Vorderteil der Maschine
anzuheben, indem mit den Händen auf den Griff gedrückt wird.

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
14
Um den Staubfilter nicht zu beschädigen, fahren Sie nicht über Wasserpfützen: schließen Sie bei feuchten Flächen das Ansaugen mit Hilfe
des Kugelknopfes Teil 4 Abb. 6 auf der Schaltblende aus (nach oben ziehen).
Wenn die zu reinigende Oberfläche aufgrund der Materialmenge oder –beschaffenheit oder der Staubmenge sehr schmutzig ist, sollte
zuerst eine "Grobreinigung“ vorgenommen werden, ohne dem Resultat größere Bedeutung beizumessen. Dann wird die Reinigung bei
sauberem Kehrgutbehälter und gut gerütteltem Filter wiederholt. Auf diese Weise wird das gewünschte Resultat erhalten. Wenn die Maschine
darauf methodisch und angemessen verwendet wird, wird keine „Grobreinigung“ mehr notwendig sein.
Die Seitenbürste darf nur zum Reinigen von Bordsteinen, Profilen, Kanten usw. verwendet werden und muss darauf sofort durch Drehen des
Hebels Teil 6 Abb. 6 angehoben (ausgeschaltet) werden, um nicht unnötig Staub aufzuwirbeln, auch weil das mit der Seitenbürste erhaltene
Resultat immer schlechter ist, als nur mit der Hauptbürste.
Beim Drehen, in Kurven oder beim Reinigen enger und kleiner Bereiche ist es empfehlenswert, den mechanischen Antrieb nicht zu
verwenden (den Hebel Teil. 1 Abb. 6 loslassen).
Für eine gute Reinigung ist der Kehrgutbehälter häufig zu entleeren und der Filter durch häufiges Rütteln sauber zu halten.
Bei batteriebetriebenen Maschinen sind die Batterien häufig zu kontrollieren. AUFPASSEN, DASS DIE BATTERIEN NIE VOLLSTÄNDIG
ENTLADEN ERDEN UND DARAUF ACHTEN, DASS DAS LADEGERÄT BEIM LADEN DER BATTERIEN IMMER DEN VOLLSTÄNDIGEN LADEZYKLUS
AUSFÜHRT.
KAPITEL 13 – ORDENTLICHE ARTUNG
REINIGUNG DES STAUBFILTERS:
Alle 40/70 Arbeitsstunden oder wann immer es notwendig ist, den Staubfilter Teil 4 Abb. 8 kontrollieren. Die Abdeckung Teil 1 Abb. 1 öffnen,
um Zugang zum Filterraum zu bekommen.
Den Filter reinigen: unter Verwendung von Druckluft und mit eingeschobenem Kehrgutbehälter Teil A Abb. 1 mit der Pistole die Oberseite des
Filters abblasen, sodass der Schmutz in den Behälter fällt. Vergewissern Sie sich, dass der Filter immer in optimalem Zustand ist und tauschen
Sie ihn ggf. aus.
STAUBDICHTUNGEN:
Alle 40/70 Arbeitsstunden den Zustand der Staubdichtungen Teil 4 Abb. 9, die die Hauptbürste Teil 2 Abb. 9 umschließen, kontrollieren und
diese ggf. austauschen.
Anmerkung: Beim Austauschen der Dichtungen nach dem Einbau darauf achten, dass die seitlichen Dichtungen (die kürzeren, insgesamt
2 Stück) einen Abstand von ca. 2 mm zum Boden aufweisen.
SEITENBÜRSTE:
Teil 1 Abb. 9. Wenn diese Bürste nicht benutzt wird, sollte sie vom Boden angehoben werden, damit kein unnötiger Staub aufgewirbelt wird.
Wird die Maschine nicht benutzt, die Seitenbürste in angehobener Stellung halten und darauf achten, dass sie nichts berührt, denn sie könnte
sich verbiegen und dadurch unbrauchbar werden.
HAUPTBÜRSTE:
Alle 50 / 80 Arbeitsstunden oder wenn immer es notwendig ist den Zustand der Hauptbürste Teil 2 Abb. 9 kontrollieren. Diese Bürste ist der
wichtigste Bauteil der Maschine. Diese Kontrolle ist insbesondere erforderlich, wenn Sie annehmen, dass Sie versehentlich Schnüre, Fäden
usw. aufgekehrt haben.
Zum Entfernen solcher Materialien gehen Sie folgendermaßen vor:
BEI ELEKTRISCHEN MASCHINEN SIND DIE BATTERIEN VOR AUSFÜHRUNG DIESES VORGANGS AUS IHREM SITZ
HERAUSZUNEHMEN UND AUF DEM BODEN ABZULEGEN.
1. Den Behälter Teil A Abb. 1 herausnehmen.
2. Die Maschine in die Stellung wie in Abb. 9 bringen, bis der Führungsgriff auf dem Boden liegt.
3. Die Schnüre, Drähte usw. mit Zangen und Scheren entfernen; dabei eventuell eine Schutzmaske tragen, um die Atemwege zu
schützen.

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
15
EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNG DER HAUPTBÜRSTE:
Sollte die Maschine nicht mehr gut reinigen oder Schmutzteile liegenlassen, muss die Hauptbürste neu eingestellt werden; dazu wird sie
folgendermaßen abgesenkt:
1. Die Schutzabdeckung Teil 2 Abb. 4 abnehmen.
2. Die Mutter Teil 1 Abb. 10 im vorderen Schlitz abschrauben.
3. Die Mutter Teil 2 Abb. 10 festschrauben, bis die drei Muttern Teil 1, 2 und 3 Abb. 10 sich wieder berühren.
Liegt die Bürste zu dicht am Boden auf, umgekehrt vorgehen:
1. Die Mutter Teil 2 lockern und die Mutter Teil 1 Abb. 10 festschrauben.
Anmerkung: Um sicher zu sein, dass die Hauptbürste richtig eingestellt ist, misst man ihre “ Spur “ folgendermaßen nach:
1. ach der Einstellung die Maschine starten, ohne sie nach vorne oder hinten zu bewegen, und sie mind. 10/15 Sekunden lang auf
derselben Stelle festhalten.
2. Den Motor abstellen und die Maschine per Hand vorwärts schieben, bis auf dem Boden die Spur zu sehen ist, die die Hauptbürste
während der Drehung hinterlassen hat (s. Abb. 11).
Anmerkung: Die Spurbreite muss mind. 3 cm betragen.
EINSTELLUNG DES VORSCHUBS:
Sollte eine Maschine mit mechanischem Vorschub keine gute Vorschubleistung mehr aufweisen, muss der Vorschub folgendermaßen
eingestellt werden:
Die Mutter Teil 1 Abb. 12, mit der das Antriebsrad Teil 3 an die abe der Antriebsscheibe Teil 4 angenähert werden kann, lockern; die
gewünschte Wirkung wird durch ausreichendes Drehen der Einstellschraube Teil 2 Abb. 12 erzielt.
ICHTIG: Nach dem Einstellen muss das Rad Teil 3 ganz nahe an der Antriebsscheibe Teil 4 liegen, DARF SIE JEDOCH NICHT BERÜHREN.
KEHRGUTBEHÄLTER:
Alle 50/60 Arbeitsstunden oder wenn immer es notwendig ist, den Kehrgutbehälter Teil A Abb. 1 mit warmen Wasser und evtl. einem
normalen Waschmittel auswaschen, um einer Keimentwicklung entgegenzuwirken. Diese Arbeit wird mit robusten Gummih ndschuhen
durchgeführt.
Allgemeinregel: D mit die M schine gut funktioniert und l nge hält, h lten Sie sowohl d s Gehäuse ls uch d s Innere der M schine
s uber, unter den H uben mit Hilfe von Druckluft.
ERSETZUNGEN
AUSTAUSCHEN DER HAUPTBÜRSTE:
Diese Arbeit wird usgeführt mit H ndschuhen, einer Schutzm ske für die Atemwege, und bei usgesch ltetem und k ltem Motor
1. Den Behälter Teil A Abb. 1 abnehmen und die Maschine durch Herunterdrücken des Führungsgriffs in die in Abb. 13 gezeigte
Position bringen.
2. Die beiden Schrauben Teil A und B Abb. 13 vollständig abschrauben.
3. Bevor Sie die Bürste von der Maschine abnehmen, beachten Sie genau die Borstenrichtung (s. Abb. 13).
4. Die abgenutzte Bürste herausziehen und durch eine neue ersetzen
5. Die Schrauben Teil A und B Abb. 13 wieder einschrauben und die HÖHE EI STELLE ( s. EI STELLU G DER HAUPTBÜRSTE).
AUSTAUSCHEN DER SEITENBÜRSTE:

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
16
1. Den Behälter Teil A Abb. 1 abnehmen und die Maschine in die auf Abb. 13 gezeigte Position bringen.
2. Die drei Schrauben Teil C Abb. 13, mit denen die Seitenbürste Teil 1 befestigt ist, lösen.
3. Den Riemen der Seitenbürste von der Kunststoffscheibe abziehen
4. Einen Schraubenzieher in den Schlitz der Scheibenrille hineinstecken und so die Seitenbürste abdrücken (s. Abb. 14).
5. Die neue Bürste einsetzen und alle eben beschriebenen Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
AUSTAUSCHEN DES STAUBFILTERS:
Alle 40/70 Arbeitsstunden oder wann immer es notwendig ist, den Staubfilter Teil 4 Abb. 8 kontrollieren, indem er aus seinem Sitz entfernt
wird. Dazu die Splinte Teil 1 Abb. 8 herausziehen und die Handräder Teil 1 Abb. 8 abschrauben. ach dem Austauschen des Filters alle eben
beschriebenen Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
___________________________________________________________________________________________________________________
DIE IN KAPITEL 9 „SICHERHEITSVORSCHRIFTEN" ENTHALTENEN VORSCHRIFTEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN
BEACHTEN
___________________________________________________________________________________________________________________
1. Für eine lange Lebensdauer der Batterien (Platten- oder Röhrenbatterien) sollten diese nie vollständig entladen werden.
VOLLSTÄNDIG ENTLADENE BATTERIEN (AUCH ENN NEU) KÖNNEN NICHT MEHR AUFGELADEN ERDEN.
2. Häufig den Lösungsstand in der Batterie prüfen und bei Bedarf ausschließlich destilliertes Wasser nachfüllen.
3. Den Ladevorgang immer ohne Unterbrechungen ausführen.
KAPITEL 14 – AUSSERORDENTLICHE ARTUNG
___________________________________________________________________________________________________
BEI DEN AUSSERORDENTLICHEN ARTUNGSARBEITEN HANDELT ES SICH UM ALLE ARTUNGSARBEITEN, DIE NICHT IN
DIESEM HANDBUCH ER ÄHNT SIND. DAHER MÜSSEN DIESE VON DEM ZUSTÄNDIGEN KUNDENDIENSTFACHPERSONAL
AUSGEFÜHRT ERDEN (SIEHE TITELBLATT DES HANDBUCHS)
___________________________________________________________________________________________________
KAPITEL 15 - AUSSERBETRIEBSETZUNG
Die Batterie/n aus ihrem Fach entfernen und an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Für eine lange Lebensdauer der Batterien,
die über einen gewissen Zeitraum nicht verwendet werden, sind diese alle 30 / 40 Tage aufzuladen und eventuell aufzufüllen.
Die Maschine reinigen, Filter und Kehrgutbehälter reinigen. Wenn notwendig, den Behälter waschen und dabei die im Abschnitt
„KEHRGUTBEHÄLTER“ enthaltenen Anleitungen befolgen.
KAPITEL 16 – ENTSORGUNG UND VERSCHROTTUNG
FÜR DIE ENTSORGUNG UND VERSCHROTTUNG DER MASCHINE IST DER KUNDE ZUSTÄNDIG, DER AUCH DAFÜR ZU
SORGEN HAT, DASS DABEI DIE EINSCHLÄGIGEN GESETZE BEFOLGT ERDEN. DAZU HAT ER DIE KOMPLETTE MASCHINE
ODER DEREN BAUTEILE AN DIE ÜBER EINE ENTSPRECHENDE ZULASSUNG VERFÜGENDEN ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN
ZU ÜBERGEBEN.
KAPITEL 17 - NOTFÄLLE
I ALLE OTFÄLLE , ZU DE E ES WÄHRE D DER ARBEIT KOMME KA , WIE ZUM BEISPIEL: WE MIT DER EI GESCHALTETE
MASCHI E ÜBER AUF DEM BODE LIEGE DE STROMKABEL GEFAHRE WURDE, DIE SICH UM DIE HAUPT- ODER SEITE BÜRSTE GEWICKELT

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
17
HABE ; WE MA EI U GEWOH TES GERÄUSCH AUS DEM MASCHI E I E RAUM ODER DEM MOTOR VER IMMT; WE GLÜHE DES
MATERIAL ODER BRE BARE FLÜSSIGKEITE AUFGEKEHRT WURDE ; WE CHEMISCHE STOFFE IM ALLGEMEI E , GIFTSTOFFE USW.
AUFGEKEHRT WURDE
IST FOLGE DERMASSE VORZUGEHE :
1. Den Antrieb bei den damit ausgestatteten Modellen ausschalten.
2. Bei Modellen mit Batterieantrieb den Startschlüssel an der Schaltblende gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Bei Aufsammeln der vorab genannten Materialien, den Behälter Teil A Abb. 1 herausziehen und reinigen; hierbei geeignete
Arbeitshandschuhe und eine Schutzmaske für die Atemwege tragen und auf jeden Fall die gegebenen Anleitungen beachten.
KAPITEL 18 - STÖRUNGEN / URSACHEN / ABHILFEN
Bei den Kehrmaschinen der Serie KS 51/71 können im Wesentlichen 2 Arten von Störungen auftreten: aus der Maschine tritt während des
Gebrauchs Staub aus oder die Maschine hinterlässt Schmutz auf dem Boden. Das kann zahlreiche Ursachen haben, doch kommen Störungen
bei korrektem Gebrauch und einer guten ordentlichen Wartung nur selten vor.
STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN
Aus der Maschine tritt Staub aus. Ansaugverschlusshebel in Pos. OFF
Filter verstopft.
Filter beschädigt.
Filter nicht richtig eingesetzt.
Seitendichtungen beschädigt
In Pos. O stellen.
Filter reinigen und mit den geeigneten
Vorrichtungen ausschütteln; bei Bedarf
herausnehmen und gründlich reinigen.
Filter austauschen
Den Filter mit der geeigneten Dichtung
einsetzen und kontrollieren, dass er
richtig sitzt.
Dichtung austauschen
Die Maschine hinterlässt Schmutz auf
dem Boden.
Die Hauptbürste ist nicht richtig
eingestellt oder sie ist abgenutzt.
Sie haben Fäden, Schnüre usw.
aufgekehrt.
Seitendichtungen beschädigt.
Kehrgutbehälter ist voll
Hauptbürste einstellen und ihre “Spur”
kontrollieren.
Entfernen
Austauschen
Ausleeren
Die batteriebetriebene Maschine weist
keine gute Leistung auf, ist langsam und
reinigt nicht gut
Entladene oder nicht komplett
aufgeladene Batterie
Falsches oder nicht ausreichend starkes
Batterieladegerät
Den Elektrolytenstand überprüfen und
die Batterie komplett laden
Ein geeignetes Batterieladegerät
verwenden
KAPITEL 19 - GARANTIE
Auf diese Maschine wird eine Garantie von 12 Monaten ab Kaufdatum geleistet, die Fabrikations- und Montagefehler deckt.

Kehrsaugmaschine
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
18
Die Garantie sieht ausschließlich das Ersetzen oder die Reparatur der als defekt anerkannten Teile vor. Jede andere Reklamation wird nicht
angenommen.
Auf normalen Verschleiß oder einen anderen als den im Handbuch angegebenen Gebrauch zurückführbare Schäden sowie durch falsche
Einstellungen oder nicht korrekt ausgeführte technische Eingriffe oder durch Vandalismus verursachte Schäden sind nicht durch die Garantie
gedeckt.

Vacuum Sweeper
KS 51|BM 45
„columbus“
As per directive EC, every machine is supplied with a ma
kindly requested to order it.
Every machine is accompanied by the following documentation:
-
Handbook for use and maintenance
-
Declaration of conformity to directive
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying
attention to the sections regarding potential risks, safety regulations and emergency operations.
All the articles f
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only
must be used. Data contained in this documents are liable to change since the Manufacturer reser
modifications with the aim of improving the machines.
Having eliminated the outer packaging, free the machine from the pallet as follows:
1)
2)
3)
4)
5)
6)
Vacuum Sweeper
KS 51|BM 45
–
KS 71|BM 60
„columbus“
DISCLAIMS ALL LIABILITY FOR DAMAGE TO THI GS A D / OR I JURY TO PERSO S
WITH THE I STRUCTIO S I THIS MA UAL A D FROM I CORRECT A D / OR IMPROPER MACHI E USE.
ALL THE EQUIPME T EEDED FOR PERSO AL PROTECTIO (GLOVES, MASKS, WHITE
ALWAYS KEEP THIS MA UAL HA DY FOR QUICK REFERE CE (I CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR A OTHER COPY)
„columbus“
RESERVES THE RIGHT TO MAKE CHA GES
As per directive EC, every machine is supplied with a ma
kindly requested to order it.
Every machine is accompanied by the following documentation:
Handbook for use and maintenance
Declaration of conformity to directive
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying
attention to the sections regarding potential risks, safety regulations and emergency operations.
All the articles f
or the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supp
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only
must be used. Data contained in this documents are liable to change since the Manufacturer reser
modifications with the aim of improving the machines.
UNPACKING
:
Having eliminated the outer packaging, free the machine from the pallet as follows:
Release the front wheel brake
Remove the sticky tape
Open the waste container
Screw the handlebar supports
Screw the ends of the handle into
Take the machine off the pallet: according to the machine weight, written on the CE label, this can be done in different ways
a)
Check the weight in kilograms on the CE plate and with the help of one
by gripping the handle and under the front plastic cover and place it on the ground, being careful to not damage the flaps.
Vacuum Sweeper
KS 71|BM 60
________________________________________________________________________________________
BEFORE USING THE MACHINE, READ THIS INSTRUCTION MANUAL CAREFULLY
_________________________________________________________________________________________
DISCLAIMS ALL LIABILITY FOR DAMAGE TO THI GS A D / OR I JURY TO PERSO S
WITH THE I STRUCTIO S I THIS MA UAL A D FROM I CORRECT A D / OR IMPROPER MACHI E USE.
ALL THE EQUIPME T EEDED FOR PERSO AL PROTECTIO (GLOVES, MASKS, WHITE
PROVIDED BY THE USER. FOR EASIER READI G, REFER TO THE CO TE TS PAGE.
ALWAYS KEEP THIS MA UAL HA DY FOR QUICK REFERE CE (I CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR A OTHER COPY)
RESERVES THE RIGHT TO MAKE CHA GES
ALL
As per directive EC, every machine is supplied with a ma
kindly requested to order it.
Every machine is accompanied by the following documentation:
Handbook for use and maintenance
Declaration of conformity to directive
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying
attention to the sections regarding potential risks, safety regulations and emergency operations.
or the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supp
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only
must be used. Data contained in this documents are liable to change since the Manufacturer reser
modifications with the aim of improving the machines.
:
Having eliminated the outer packaging, free the machine from the pallet as follows:
Release the front wheel brake
Remove the sticky tape
Open the waste container
Screw the handlebar supports
Screw the ends of the handle into
Take the machine off the pallet: according to the machine weight, written on the CE label, this can be done in different ways
Check the weight in kilograms on the CE plate and with the help of one
by gripping the handle and under the front plastic cover and place it on the ground, being careful to not damage the flaps.
________________________________________________________________________________________
BEFORE USING THE MACHINE, READ THIS INSTRUCTION MANUAL CAREFULLY
_________________________________________________________________________________________
DISCLAIMS ALL LIABILITY FOR DAMAGE TO THI GS A D / OR I JURY TO PERSO S
WITH THE I STRUCTIO S I THIS MA UAL A D FROM I CORRECT A D / OR IMPROPER MACHI E USE.
ALL THE EQUIPME T EEDED FOR PERSO AL PROTECTIO (GLOVES, MASKS, WHITE
PROVIDED BY THE USER. FOR EASIER READI G, REFER TO THE CO TE TS PAGE.
ALWAYS KEEP THIS MA UAL HA DY FOR QUICK REFERE CE (I CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR A OTHER COPY)
RESERVES THE RIGHT TO MAKE CHA GES
ALL
„columbus“
As per directive EC, every machine is supplied with a ma
Every machine is accompanied by the following documentation:
Handbook for use and maintenance
Declaration of conformity to directive
EC.
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying
attention to the sections regarding potential risks, safety regulations and emergency operations.
or the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supp
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only
must be used. Data contained in this documents are liable to change since the Manufacturer reser
modifications with the aim of improving the machines.
Having eliminated the outer packaging, free the machine from the pallet as follows:
Release the front wheel brake
Remove the sticky tape
Detail C
blocking the handlebar
Open the waste container
Detail A
and pull out the two handlebar supports
Screw the handlebar supports
Part. B
Screw the ends of the handle into
the holes
Take the machine off the pallet: according to the machine weight, written on the CE label, this can be done in different ways
Check the weight in kilograms on the CE plate and with the help of one
by gripping the handle and under the front plastic cover and place it on the ground, being careful to not damage the flaps.
________________________________________________________________________________________
BEFORE USING THE MACHINE, READ THIS INSTRUCTION MANUAL CAREFULLY
_________________________________________________________________________________________
DISCLAIMS ALL LIABILITY FOR DAMAGE TO THI GS A D / OR I JURY TO PERSO S
WITH THE I STRUCTIO S I THIS MA UAL A D FROM I CORRECT A D / OR IMPROPER MACHI E USE.
ALL THE EQUIPME T EEDED FOR PERSO AL PROTECTIO (GLOVES, MASKS, WHITE
PROVIDED BY THE USER. FOR EASIER READI G, REFER TO THE CO TE TS PAGE.
ALWAYS KEEP THIS MA UAL HA DY FOR QUICK REFERE CE (I CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR A OTHER COPY)
RESERVES THE RIGHT TO MAKE CHA GES
PREVIOUSLY
„columbus“
SWEEPERS CO FORM TO EEC STA DARDS A D ARE LABELLED:
As per directive EC, every machine is supplied with a ma
nual for its use and maintenance. Should this documentation result missing, the user is
Every machine is accompanied by the following documentation:
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying
attention to the sections regarding potential risks, safety regulations and emergency operations.
or the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supp
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only
must be used. Data contained in this documents are liable to change since the Manufacturer reser
modifications with the aim of improving the machines.
Having eliminated the outer packaging, free the machine from the pallet as follows:
blocking the handlebar
and pull out the two handlebar supports
Part. B
into the holes
the holes
Detail D
Take the machine off the pallet: according to the machine weight, written on the CE label, this can be done in different ways
Check the weight in kilograms on the CE plate and with the help of one
by gripping the handle and under the front plastic cover and place it on the ground, being careful to not damage the flaps.
19
________________________________________________________________________________________
BEFORE USING THE MACHINE, READ THIS INSTRUCTION MANUAL CAREFULLY
_________________________________________________________________________________________
DISCLAIMS ALL LIABILITY FOR DAMAGE TO THI GS A D / OR I JURY TO PERSO S
WITH THE I STRUCTIO S I THIS MA UAL A D FROM I CORRECT A D / OR IMPROPER MACHI E USE.
ALL THE EQUIPME T EEDED FOR PERSO AL PROTECTIO (GLOVES, MASKS, WHITE
PROVIDED BY THE USER. FOR EASIER READI G, REFER TO THE CO TE TS PAGE.
ALWAYS KEEP THIS MA UAL HA DY FOR QUICK REFERE CE (I CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR A OTHER COPY)
RESERVES THE RIGHT TO MAKE CHA GES
OR UPGRADE ITS MACHI ES, WITHOUT A Y OBLIGATIO TO UPGRADE
PREVIOUSLY
-
SOLD MACHI ES.
SWEEPERS CO FORM TO EEC STA DARDS A D ARE LABELLED:
nual for its use and maintenance. Should this documentation result missing, the user is
Every machine is accompanied by the following documentation:
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying
attention to the sections regarding potential risks, safety regulations and emergency operations.
or the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supp
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only
must be used. Data contained in this documents are liable to change since the Manufacturer reser
Having eliminated the outer packaging, free the machine from the pallet as follows:
blocking the handlebar
and pull out the two handlebar supports
into the holes
Part. E Fig. 1
Detail D
on the supports as shown in
Take the machine off the pallet: according to the machine weight, written on the CE label, this can be done in different ways
Check the weight in kilograms on the CE plate and with the help of one
by gripping the handle and under the front plastic cover and place it on the ground, being careful to not damage the flaps.
________________________________________________________________________________________
BEFORE USING THE MACHINE, READ THIS INSTRUCTION MANUAL CAREFULLY
_________________________________________________________________________________________
DISCLAIMS ALL LIABILITY FOR DAMAGE TO THI GS A D / OR I JURY TO PERSO S
WITH THE I STRUCTIO S I THIS MA UAL A D FROM I CORRECT A D / OR IMPROPER MACHI E USE.
ALL THE EQUIPME T EEDED FOR PERSO AL PROTECTIO (GLOVES, MASKS, WHITE
PROVIDED BY THE USER. FOR EASIER READI G, REFER TO THE CO TE TS PAGE.
ALWAYS KEEP THIS MA UAL HA DY FOR QUICK REFERE CE (I CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR A OTHER COPY)
OR UPGRADE ITS MACHI ES, WITHOUT A Y OBLIGATIO TO UPGRADE
SOLD MACHI ES.
SWEEPERS CO FORM TO EEC STA DARDS A D ARE LABELLED:
nual for its use and maintenance. Should this documentation result missing, the user is
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying
attention to the sections regarding potential risks, safety regulations and emergency operations.
or the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supp
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only
must be used. Data contained in this documents are liable to change since the Manufacturer reser
Having eliminated the outer packaging, free the machine from the pallet as follows:
and pull out the two handlebar supports
Detail B Fig.1
on the supports as shown in
Fig.1/B
Take the machine off the pallet: according to the machine weight, written on the CE label, this can be done in different ways
Check the weight in kilograms on the CE plate and with the help of one
or more persons, wearing protective gloves, lift the machine
by gripping the handle and under the front plastic cover and place it on the ground, being careful to not damage the flaps.
CHAPTER 1
________________________________________________________________________________________
BEFORE USING THE MACHINE, READ THIS INSTRUCTION MANUAL CAREFULLY
_________________________________________________________________________________________
DISCLAIMS ALL LIABILITY FOR DAMAGE TO THI GS A D / OR I JURY TO PERSO S
RESULTI G FROM FAILURE TO COMPLY
WITH THE I STRUCTIO S I THIS MA UAL A D FROM I CORRECT A D / OR IMPROPER MACHI E USE.
ALL THE EQUIPME T EEDED FOR PERSO AL PROTECTIO (GLOVES, MASKS, WHITE
-
LE S GLASSES, KEYS, TOOLS, ETC.) MUST
PROVIDED BY THE USER. FOR EASIER READI G, REFER TO THE CO TE TS PAGE.
ALWAYS KEEP THIS MA UAL HA DY FOR QUICK REFERE CE (I CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR A OTHER COPY)
OR UPGRADE ITS MACHI ES, WITHOUT A Y OBLIGATIO TO UPGRADE
SWEEPERS CO FORM TO EEC STA DARDS A D ARE LABELLED:
CHAPTER 2
nual for its use and maintenance. Should this documentation result missing, the user is
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying
attention to the sections regarding potential risks, safety regulations and emergency operations.
or the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supp
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only
must be used. Data contained in this documents are liable to change since the Manufacturer reser
ved the right, in any given moment, to make
Detail B Fig.1
Fig.1/B
Take the machine off the pallet: according to the machine weight, written on the CE label, this can be done in different ways
or more persons, wearing protective gloves, lift the machine
by gripping the handle and under the front plastic cover and place it on the ground, being careful to not damage the flaps.
CHAPTER 1
–
GENERAL INFORMATION
________________________________________________________________________________________
BEFORE USING THE MACHINE, READ THIS INSTRUCTION MANUAL CAREFULLY
_________________________________________________________________________________________
RESULTI G FROM FAILURE TO COMPLY
WITH THE I STRUCTIO S I THIS MA UAL A D FROM I CORRECT A D / OR IMPROPER MACHI E USE.
LE S GLASSES, KEYS, TOOLS, ETC.) MUST
PROVIDED BY THE USER. FOR EASIER READI G, REFER TO THE CO TE TS PAGE.
ALWAYS KEEP THIS MA UAL HA DY FOR QUICK REFERE CE (I CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR A OTHER COPY)
OR UPGRADE ITS MACHI ES, WITHOUT A Y OBLIGATIO TO UPGRADE
SWEEPERS CO FORM TO EEC STA DARDS A D ARE LABELLED:
CHAPTER 2
–
PURPOSE OF THE S EEPER
nual for its use and maintenance. Should this documentation result missing, the user is
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying
or the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supp
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by
t
he operator.
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only
ved the right, in any given moment, to make
CHAPTER 3
Take the machine off the pallet: according to the machine weight, written on the CE label, this can be done in different ways
or more persons, wearing protective gloves, lift the machine
by gripping the handle and under the front plastic cover and place it on the ground, being careful to not damage the flaps.
GENERAL INFORMATION
________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
RESULTI G FROM FAILURE TO COMPLY
WITH THE I STRUCTIO S I THIS MA UAL A D FROM I CORRECT A D / OR IMPROPER MACHI E USE.
LE S GLASSES, KEYS, TOOLS, ETC.) MUST
ALWAYS KEEP THIS MA UAL HA DY FOR QUICK REFERE CE (I CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR A OTHER COPY)
OR UPGRADE ITS MACHI ES, WITHOUT A Y OBLIGATIO TO UPGRADE
PURPOSE OF THE S EEPER
nual for its use and maintenance. Should this documentation result missing, the user is
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying
particular
or the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supp
he operator.
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only
original spare parts
ved the right, in any given moment, to make
CHAPTER 3
-
PREPARATION
Take the machine off the pallet: according to the machine weight, written on the CE label, this can be done in different ways
:
or more persons, wearing protective gloves, lift the machine
by gripping the handle and under the front plastic cover and place it on the ground, being careful to not damage the flaps.
With the
GENERAL INFORMATION
_________________________________________________________________________________________
RESULTI G FROM FAILURE TO COMPLY
LE S GLASSES, KEYS, TOOLS, ETC.) MUST
BE
ALWAYS KEEP THIS MA UAL HA DY FOR QUICK REFERE CE (I CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR A OTHER COPY)
OR UPGRADE ITS MACHI ES, WITHOUT A Y OBLIGATIO TO UPGRADE
PURPOSE OF THE S EEPER
nual for its use and maintenance. Should this documentation result missing, the user is
particular
or the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supp
lied
original spare parts
ved the right, in any given moment, to make
PREPARATION
or more persons, wearing protective gloves, lift the machine
With the

Vacuum Sweeper
KS 51|BM 45 – KS 71|BM 60
20
aid of a slanting board (not longer than 80 cm not to damage the dust flaps) placed against the narrowest side of the bench, slide the
machine down until the floor.
IMPORTANT: Check that the machine has not been damaged. In the case of apparent faults, do not attempt to use the machine and
inform the supplier or the manufacturer.
___________________________________________________________________________________________________
IT IS DUTY OF THE USER TO ENSURE THAT THE ASTE PACKAGING IS DISPOSED OF AND DESTROYED ACCORDING TO THE
SPECIFIC REGULATIONS.
___________________________________________________________________________________________________
ASSEMBLING THE SIDE BRUSH:
1) Take the side brush Detail 2 Fig. 2 out of the waste container Detail A Fig. 1
2) Unscrew and remove the three bolts Detail 1 Fig. 1; assemble the brush so that the three pins fit into the holes Detail 3 Fig. 2
3) Replace the three bolts Detail 1 and screw on tightly to block the brush.
4) Once assembled, the side brush makes contact with Detail 2 Fig. 2 blocking the pulley where to place the elastic belt Detail 5 Fig. 1
5) Pull the belt Detail 5 forwards and fit it into the plastic pulley Detail 4.
6) Unscrew the screws Detail 6: the purpose of these screws is to keep the belt taut while assembling the brush. Once the brush has been
assembled these screws are no more needed.
7) Secure the cover Detail 1 Fig. 3 using the three screws Detail 2 Fig. 3.
CHAPTER 4 - PERMITTED ENVIRONMENTAL CONDITIONS
MINIMUM ORKING TEMPERATURE - 20° C (- 4° F)
MAXIMUM ORKING TEMPERATURE + 40° C (+ 104° F)
IMPORTANT: Do not use or leave parked with temperatures above +45° C (+113° F).
CHAPTER 5 – PERMITTED AND FORBIDDEN USES
PERMITTED USES:
The KS 51/71 sweeping machines are designed for cleaning ground surfaces under the following conditions: types of material to be swept up
from ground: machining residues, dust, grit, dirt in general; types and features of working surfaces (ground): hard, flat and compact surfaces
such as: asphalt, concrete, wood surfaces, metallic surfaces, ceramics, marble, smooth or rusticated plastic materials fibre or synthetic (to
avoid electrostatic charges on these surfaces, natural fibre brushes are essential) cut moquette; type of environment: closed environments
(electric versions), open environments (endothermic versions).
FORBIDDEN USES:
KS 51/71 sweeping machines must not be used under the following conditions:
For gathering up oils, toxic dust or materials and chemical in general (specific authorisation must be requested from the manufacturer
or supplier if the machine is to used in chemical plants or in environments where toxic waste is to be removed from the floors).
The machine must not be used for collecting filiform materials (for example, waste threads from textile production, or long chips from
mechanical machining) since material in this form would be incompatible with the mechanical rotary action of the central brush.
Sweeping up lighted cigarette butts or any other object which could cause the combustion of the deposits in the container or filter
cartridges.
The machine must not be used for clearing snow, for washing any type of surface or for use on particularly wet or damp surfaces.
The machine must not be used on surfaces with a gradient of more than 2 %.
The machine must not be used on surfaces which are particularly loose, broken up or gravely.
The machine must not be used in the presence of explosive or inflammable materials (in these circumstances machines bearing FLP
certificates must be used).
The machine must not be used on public highways as it is not equipped for highway homologation.
The machine must not be used in badly lit environments unless fitted with their own lighting unit.
The machine must not be towed or used for towing anything.
The machine must not be used as a raised surface or resting surface for persons or objects.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Columbus Floor Machine manuals
Popular Floor Machine manuals by other brands

Superabrasive
Superabrasive LAVINA ELITE L3213E user manual

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance SD 400 Instructions for use

Trusted Clean
Trusted Clean TPL-17-150-CE-HEAT-TCP Owner's manual & parts list

U.S. Products
U.S. Products Agitator 20 Information & operating instructions

American-Lincoln
American-Lincoln 4366XP 56516751 Instructions for use

Advance acoustic
Advance acoustic SW8000 Instructions for use