
AKS 80|VDM 108
STOPP:
Das Gaspedal loslassen Det. 3 i Abb. 7; Sie werden feststellen, dass die Maschine nach kurzer Zeit stillsteht, wenn man schnell
anhalten will, muss das Bremspedal getreten werden Det. 1 i Abb. 7.
KAPITEL 12 – ORDNUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH UND TIPPS
WICHTIG: Vor Beg nn der Arbe t kontroll eren, ob s ch auf der zu re n genden Fläche Schnüre, Plast kfäden oder Metalldrähte, lange
Stofffetzen, Stöcke, Stromkabel usw. bef nden; d ese können gefährl ch se n und d e Staubschutzd chtungen und Bürsten beschäd gen. S e
müssen daher vor Beg nn der Arbe t m t der Masch ne bese t gt werden.
Schienen, Torführungen usw. dürfen nur mit äußerster Vorsicht und sehr langsam überquert werden, denn sie sind die größte
Schadensquelle für die Staubschutzdichtungen.
Vermeide , durch Pfütze zu fahre .
Falls große oder leichte Gegenstände aufgehoben werden müssen (Blätter, Zigarettenpakete, etc.) muss man die vordere Klappe
anheben, indem man mit dem linken Fuss auf das Pedal zum Anheben der Klappe drückt Det. 2 i Abb. 7.
Wenn die Fläche, die gereinigt werden soll, sehr schmutzig ist hinsichtlich Menge oder Beschaffenheit des aufzunehmenden
Materials oder Staubs, wird empfohlen, zuerst eine "Grobrei igu g" durchzuführen, ohne besonders auf das erzielte Ergebnis zu
achten, und dann mit sauberem Sammelkasten und gut gerüttelten Filtern einen zweiten Durchgang auszuführen; auf diese Weise
wird das gewünschte Ergebnis erreicht.
Wenn danach die Maschine systematisch und fachgerecht benutzt wird, wird eine "Grobrei igu g" nicht mehr nötig sein.
Die seitliche Bürste darf nur zur Reinigung von Rändern, Profilen, Ecken usw. benutzt werden und muss sofort danach angehoben
(ausgeschaltet) werden, um unnötige Staubaufwirbelung zu vermeiden und weil die Reinigungswirkung der seitlichen Bürste stets
geringer ist als die der mittleren Bürste allein.
m gute Ergebnisse zu erzielen, sollten der Behälter häufig geleert und die Filter mit den entsprechenden Rüttelinstrumenten sauber
gehalten werden.
KAPITEL 13 – ORDENTLICHE WARTUNG
__________________________________________________________________________________________
ALLE ARBEITEN MÜSSEN BEI AUSGESCHALTETER MASCHINE ERFOLGEN
__________________________________________________________________________________________
REINIGUNG TASCHEN-STAUBFILTER (Sta dardversio ):
Durch Druck auf die Taste Det. 1, Abb. 11 den Filter 5/6 mal 3/4 Sekunden lang schütteln, bevor man mit der Arbeit beginnt, und bevor man
den Sammelkasten leert.
Alle 60/100 Arbeitsstunden, oder bei Bedarf, den Staubfilter Det. C, abb. 13 kontrollieren, ihn aus seinem Sitz entnehmen, indem man den
Sammelkasten entfernt und den Anschluss Det. A, Abb. 13 abtrennt, die vier Schrauben an den Befestigungsbügeln Det. B, Abb. 13 entfernt.
Der Filter (immer zusammen mit dem Rüttelmotor) kann auf diese Weise aus der Maschine entfernt und mit Druckluft durch Blasen von innen
nach außen gereinigt werden. Beim Wiedereinsetzen darauf achten, dass er gut an der schwarzen Dichtung anliegt. Sicherstellen, dass der
Filter stets in optimalem Zustand ist, und bei Bedarf austauschen.
REINIGUNG PATRONEN-STAUBFILTER (Optio al):
Durch Druck auf die Taste Det. 1, Abb. 11 die Filter 5/6 mal 4/5 Sekunden lang schütteln, bevor man mit der Arbeit beginnt, und bevor man
den Sammelkasten leert.
Alle 50/70 Arbeitsstunden, oder bei Bedarf, die Staubfilter Det. 1 i Abb. 13/Akontrollieren, indem man sie aus ihrem Sitz entfernt, indem man
die KnöpfeDet. 2 i Abb. 13/Alöst und die Filterhaltebügel entferntDet. 3 i Abb. 13/A; die Filter zuerst leicht auf dem Fußboden ausklopfen,
dabei muss der gelochte Teil zum Fußboden zeigen, danach können Sie sie von innen mit einem Staubsauger aussaugen oder mit Druckluft von
außen nach innen ausblasen. Beim Wiedereinbau darauf achten, dass sich die schwarze runde Dichtung noch am Boden des Filters befindet.
Sicherstellen, dass die Filter stets in optimalem Zustand sind, und bei Bedarf austauschen.
STAUBSCHUTZDICHTUNGEN:
Alle 90/120 Arbeitsstunden den Zustand der Staubdichtungen Det. 1(beweglich) undDet. 2 u d 3(3 feststehende)Abb. 14 kontrollieren, die die
mittlere Bürste umgeben, bei Bedarf auswechseln.
WICHTIG: D e Se tenklappen, Det. 2 n Abb. 14 können n der Höhe regul ert werden, ndem man s e n den Langlöchern versch ebt. Sollten
s e ausgetauscht werden müssen, nach der Montage s cherstellen, dass s e etwa 2 mm vom Boden abgehoben s nd.