Conni Oberkircher's Vetriebs 816557 Manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 110010

Schnellkochtopf
Gebrauchsanleitung
GB Pressure cooker Directions for use
Art.-Nr.: 816557
[22015]


Ihr Schnellkochtopf besteht aus folgen-
den Einzelteilen ( siehe Abb.1 ):
1. Deckelstiel
2. Topfstiel
3. Seitengriff
4. Gummidichtung
5. Druckregelungsventil
6. Sicherheitsventil
7. Sicherheitsöffnung
8. Topf
9. Deckel
10. Diffusionsboden
11. Druckknopf
Beschreibung
1
2
3
45
67
8
9
10
11
Abb. 1

1. Lesen Sie sich alle Anweisungen
sorgfältig durch.
2. Verwenden Sie den Dampfdruck-
Kochtopf nie in der Nähe von Kindern.
3. Stellen Sie den Dampfdruck-Kochtopf
nicht in einen heißen Backofen.
4. Bewegen Sie den Dampfdruck-Koch-
topf sehr vorsichtig, wenn dieser
unter Druck steht.Berühren Sie nicht
die heißen Flächen,sondern verwen-
den Sie die Griffe und Knöpfe gege-
benenfalls mit Handschutz.
5. Setzen Sie den Dampfdruck- Kochtopf
nur für den Zweck ein,für den er vor-
gesehen ist.
6. In diesem Topf werden Speisen unter
Druck zubereitet.Sie können sich
durch falschen Gebrauch des Dampf-
druck-Kochtopfes Verbrennungen
zuziehen. Achten Sie darauf,dass der
Dampfdruck-Kochtopf richtig ver-
schlossen wurde, ehe Sie ihn auf den
Herd stellen.Informationen hierzu
finden Sie unter Gebrauchsanleitung.
7. Erhitzen Sie den Dampfdruck-Koch-
topf niemals,ohne vorher Wassser
eingefüllt zu haben. Ohne Wasser
wird das Gerät schwer beschädigt.
8. Füllen Sie den Dampfdruck-Koch-
topf nie mit mehr als 2/3 seines Nenn-
volumens.Wenn sie Nahrungsmittel
wie Reis oder getrocknetes Gemüse
zubereiten, die während des Koch-
vorgangs quellen,füllen Sie den
Dampfdruck-Kochtopf höchstens bis
zur Hälfte des Nennvolumens.
9. Verwenden Sie nur solche Heiz-
quelle(n), die in der Gebrauchsanlei-
tung zugelassen sind.
10. Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht
haben ( z. B.Ochsenzunge), das unter
Druckeinfluss anschwellen kann, dann
stechen Sie nicht in das Fleisch solan-
ge die Haut geschwollen ist.Sie kön-
nen sich Verbrennungen zuziehen.
11. Wenn Sie breiige Nahrungsmittel
zubereiten, dann rütteln Sie den
Dampfdruck-Kochtopf sanft, um zu
vermeiden, dass das Essen heraus
spritzt, ehe Sie den Deckel öffnen.
12. Vergewissern Sie sich vor jedem
Gebrauch, dass die Ventile nicht ver-
stopft sind. Informationen hierzu
finden Sie unter Gebrauchsanleitung.
13. Verwenden sie nur Originalersatzteile
für das betreffende Modell.
14. Nehmen Sie an den Sicherheits-
systemen - außer der Wartung, die in
der Gebrauchsanleitung aufgeführt
ist - keinerlei Eingriffe vor.
15. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

Sie erwarben das Neueste, was es an
Schnellkochtöpfen gibt: den Schnellkoch-
topf, der den Ansprüchen des modernen
Haushalts gerecht wird. Topf und Deckel
sind aus rostfreiem Stahl, und der Kapsel-
boden gewährleistet eine besonders hohe
Wärmespeicherung.
Dem heutigen Verbraucher genügen die
herkömmlichen Standards in Bezug auf
Sicherheit und kurze Garzeit nicht mehr. Er
verlangt das Optimale bei der Entwicklung
und Technik von modernen Kochgeräten,
das dem Ziel dient, ein schnelleres Garen
bei gleichzeitiger Erhaltung der Qualität
des Kochgutes zu erreichen - sowohl den
Geschmack als auch die Vitamine und Mi-
neralstoffe betreffend.
Sicherheit
Die Eigenschaften dieses Schnellkochtopfs
verleihen einen hohen Grad an Sicherheit,
dies wurde auch von amtlichen Prüfbehör-
den bestätigt.
Es ist darauf zu achten, dass der Deckel
richtig schließt, nur dann arbeitet das Sys-
tem erwartungsgemäß.
Der Topf verfügt über einen Druckregler,
der den von Ihnen gewählten Druck regu-
liert, sowie über ein im Deckelgriff einge-
bautes Sicherheitsventil (siehe Abb. 2). Bei
einem übermäßigen Druckanstieg wird
der Gummiring durch ein Loch im Deckel-
rand herausgedrückt, und der Druck kann
entweichen (siehe Abb.3).
Sicherheit
Sicherheitsventil Druckregelungsventil
Abb. 3
Abb. 2

Vor dem ersten Gebrauch sollte der
Schnellkochtopf gründlich mit heißem
Wasser gereinigt, gespült und gründlich
abgetrocknet werden.
Wenn im Schnellkochtopf der entspre-
chende Druck erzeugt werden soll, der
das Garen der Speisen beschleunigt, muß
dieser eine Mindestmenge an Flüssigkeit
enthalten (Wasser, Brühe usw.). Kein Öl
verwenden.
Bei der Zubereitung von Speisen mit star-
ker Schaumbildung darf der Topf nur bis
zur Hälfte gefüllt werden.
Wenn Sie Püree, Eintopf, Suppe usw. zube-
reiten, empfehlen wir Ihnen, den Topf vor
dem öffnen leicht zu schütteln.
Topf schließen
Bevor Sie den Topf schließen, Prüfen Sie
bitte die Sicherheitsvorrichtungen.
Die Öffnung des Druckregelungsventils
(siehe Abb.4) muß sauber und das Sicher-
heitsventil darf nicht verklemmt sein. Letz-
teres können Sie prüfen, indem Sie mit
dem Finger auf den Stöpsel nach innen
drücken, so funktioniert das Sicherheits-
ventil korrekt.
Wenn der Stöpsel nicht nachgibt und ver-
klemmt ist,muß er gelockert und gereinigt
werden, wie im Abschnitt „Pflege und In-
standhaltung“ auf Seite 5 beschrieben.
Setzen Sie den Deckel auf den Topf, und
zwar so,dass der kleine Kreis auf dem Topf-
stiel mit dem Kreis auf dem Deckel auf ei-
ner Höhe liegt (siehe Abb. 5)
Drücken Sie anschließend den Deckel
leicht nach unten, und drehen Sie ihn, bis
beide Stiele übereinanderstehen.
Gebrauchsanleitung
Öffnung des
Druckregelungsventil
Abb. 5
Abb. 4

Jetzt ist der Schnellkochtopf einwandfrei
verschlossen.
Stellen Sie nun am Druckregelungsventil
den gewünschten Druck ein (siehe Abb. 6).
Beginn des Kochvorganges
Wir empfehlen, bei Beginn des Koch-
vorganges die Energiequelle auf den
höchsten Punkt zu stellen, damit im Topf
so schnell wie möglich der gewünschte
Druck erreicht wird.
Sobald Dampf aus dem Druckregelungs-
ventil austritt, bedeutet dies, dass im
Schnellkochtopf genügend Druck vorhan-
den ist. Sie können nun die Wärmequelle
kleiner stellen, sodass der Druck jedoch
erhalten bleibt, aber nicht zuviel Dampf
entweicht.
Von diesem Zeitpunkt an wird die Garzeit
gemessen.
Topf öffnen
Halten Sie denTopf bei gedrücktem Druck-
knopf (siehe Abb.7) solange unter einen
dünnen Wasserstrahl, bis kein Dampf
mehr austritt. Schütteln Sie den Topf ein
wenig, damit auch der letzte Rest Dampf
entweicht.
Nun können Sie - immer bei gedrücktem
Knopf - den Deckel aufdrehen.
ACHTUNG
Tauchen Sie den Topf niemals in einen
Behälter mit Wasser!
Den Deckel nie gewaltsam öffnen!
Gebrauchsanleitung
Abb. 7
Abb. 6

Pflege und Instandhaltung
Reinigen Sie Ihren Schnellkochtopf nach
jedem Gebrauch mit heißem Wasser und
einem nicht scheuernden Spülmittel.
Deckel und Gummidichtung dürfen
nicht in der Spülmaschine gereinigt
werden. Die Gummidichtung darf nicht
mit Spülmitteln gereinigt werden.
Nach dem Spülen sind Topf und Deckel
gut abzutrocknen und mit umgestülptem
Deckel aufzubewahren.
Der Topf darf nicht mit geschlossenem De-
ckel weggestellt werden.
Wichtig!
Wenn Sie Ihren Schnellkochtopf sehr häu-
fig benutzen, reinigen Sie so oft wie mög-
lich die Ventile, und zwar vor allem nach
dem Zubereiten von schaumbildenden
Speisen wie z. B. Kompott, Nudeln, Milch-
reis usw.
Reinigen des Sicherheitsventils
Zum Lösen des Sicherheitsventils muß zu-
erst der Gegengriff gelöst werden - lösen
Sie hierfür beide Schrauben. Sie können
nun die Mutter des Sicherheitsventils (si-
ehe Abb. 8) lösen. Reinigen Sie gründlich
alle Teile.
Reinigen des Druckregelungsventils
Das Druckregelungsventil besteht aus
zwei Teilen: dem Dampfabzugskanal, der
an Deckel und Deckelstiel befestigt ist,
und einem Metallgewicht im Inneren des
Druckregelungsventils. Zum Lösen des
Druckregenlungsventils verfahren Sie wie
beim Lösen des Sicherheitsventils: Lösen
Sie also zuerst den Deckelstiel, indem Sie
beide Schrauben lösen. Nach dem Abneh-
men des Deckelstiels können Sie dann
den Dampfabzugskanal und das Metallge-
wicht entfernen.
Den Dampfabzugskanal kann man mit Hil-
fe eines Metallstäbchens reinigen.
Abb. 8
Mutter des
Sicherheitsventils
Schraube des
Dampfabzugskanals
Schraube
Schraube
Schraube
Schraube

Pflege und Instandhaltung
Was tun...
...wenn Dampf zwischen Deckel und
Topf entweicht
Dann ist die Gummidichtung defekt, oder
der Topf ist nicht richtig geschlossen. Soll-
te die Gummidichtung nur verschmutzt
sein, ist der Gummiring zu säubern.
...wenn kein Dampf aus dem Druckre-
gelunsventil entweicht
Dann ist der Topf nicht richtig abgedich-
tet und muß dahingehend überprüft
werden. Sollte das Druckregelungsventil
verschmutzt sein, ist das Ventil wie unter
„Pflege und Instandhaltung“ beschrieben
zu reinigen.Zu überprüfen ist auch,ob ge-
nügend Flüssigkeit im Topf ist. Sollte Die
Gummidichtung verschmutzt oder defekt
sein, ist sie zu reinigen oder zu ersetzen.
Einmal im Jahr sollte der Gummiring er-
neuert werden.
...wenn zuviel Dampf aus dem Druckre-
gelungsventil entweicht
Dann ist möglicherweise die Wärmequel-
le zu heiß eingestellt und muß schwächer
gestellt werden. Es könnte auch sein, dass
das Druckregelungsventil verschmutzt ist.
In diesem Fall ist das Ventil wie unter„Pfle-
ge und Instandhaltung“ beschrieben zu
reinigen.
Wichtiger Hinweis!
Wenn irgendein Teil Ihres Schnellkoch-
topfs ersetzt werden muß, achten Sie dar-
auf,dass Sie ein Original-Ersatzteil verwen-
den.
Beim Kochen auf Elektroplatten sollte der
Durchmesser der Kochplatte nie größer als
der des Topfbodens sein.
Für ein erfolgreiches Kochen mit dem
Schnellkochtopf muß dieser mindestens
zu einem Viertel bis höchstens zu drei
Vierteln seines Inhalts mit Flüssigkeit, ein-
schließlich der Zutaten,gefüllt sein.
Bei der Zubereitung von stark schäumen-
den Speisen darf der Topf nie mehr als bis
zur Hälfte gefüllt sein.
Achten Sie darauf, dass nie die gesamte
Flüssigkeit verdampft, denn dies könnte
Schäden zur Folge haben.

Pflege und Instandhaltung Kochzeitentabelle
Die nachstehend aufgeführten Zeiten
sind nur annähernd zutreffend, denn sie
sind selbstverständlich von der Qualität
und dem Zustand des Kochguts abhängig.
Nach kurzer Zeit werden Sie aber selbst
über genügend Erfahrung verfügen und
genau wissen, wie lange das jeweilige Ge-
richt gekocht werden muß. Tiefgekühltes
Gemüse und kleine Fische brauchen nicht
erst aufgetaut zu werden.
Es genügt, wenn man die Garzeit ein we-
nig verlängert.
Gemüse Stufe II
Hoher Druck
Stufe I
Niedriger Druck
Kochzeiten
(Minuten)
Wasserzugabe
(Liter)
Bohnen 8-11 200 ml
Blumenkohl 3-5 200 ml
Pellkartoffeln 6-10 150 ml
Salzkartoffeln 4-5 200 ml
Kohl 8-10 100 ml
Kohlrabi 4-5 150 ml
Paprikaschoten 3-4 100 ml
Rotkraut 8-10 100 ml
Sauerkraut 10-15 200-300 ml
Sellerie (Knollen) 10-12 200 ml
Spargel 5-10 500 ml
Spinat 3 100 ml

Kochzeitentabelle
Fleisch Stufe II
Hoher Druck
Stufe I
Niedriger Druck
Kochzeiten
(Minuten)
Wasserzugabe
(Liter)
Fleischrouladen (Rind) 10-12 100 ml
Geschnetzeltes 5-8 100 ml
Gulasch 15-25 100 ml
Hackbraten 10-15 150 ml
Hackfleisch 6-10 100 ml
Kalbsbraten 25-30 150 ml
Kalbshachse 28-32 150 ml
Kalbskotelett 8-10 100 ml
Kalbsragout 15-23 100-200 ml
Kalbszunge 10-15 mit Wasser
bedecken
Lammbraten 25-30 100-150 ml
Rindfleisch zum Sieden 35-45 nach Belieben
Rinderbraten 35-45 200 ml
Rinderschnitzel 10-15 100 ml
Rinderzunge 45-55 100 ml
Rollschinken 15-20 mit Wasser
bedecken
Schweinefleisch (gesalzen) 14-16 mit Wasser
bedecken
Schweinefleisch (geräuchert) 17-19 mit Wasser
bedecken
Schweinebraten 20-30 100-150 ml
Schweinekotelett 10-12 mit Wasser
bedecken
Schweinehachse 30 200 ml
Huhn 20-30 mit Wasser
bedecken
Hasenbraten 15-20 100-150 ml
Hirschmedaillons, Rehschnitzel 5-10 100 ml
Rebhühner 12-20 100 ml
Reh-, Hasen, Hirsch-,Wild-
schweinpfeffer
15-18 150-200 ml
Rehkeule 30 150-200 ml

Kochzeitentabelle
Suppen Stufe II
Hoher Druck
Stufe I
Niedriger Druck
Kochzeiten
(Minuten)
Bohnensuppe 20
Erbsen-, Linsensuppe
(eingeweicht)
12-15
Gemüsesuppe 5-8
Gulaschsuppe 15-20
Hühnersuppe 15-20
Kartoffelsuppe 6-8
Knochenbrühe 20-25
Reissuppe 8
Rindfleischsuppe 25-45
Der Schnellkochtopf ist aus hochwertigem
Edelstahl gefertigt und hält bei sachgemä-
ßer Pflege und korrekter Benutzung na-
hezu ein Leben lang. Wir garantieren, dass
der Schnellkochtopf frei von Material- und
Konstruktionsfehlern ist. Die bei der Fer-
tigung verarbeiteten Materialien halten
höchsten Qualitätsanforderungen stand.
Sollte trotz unserer sorgfältigen Kontrol-
le innerhalb von zwei Jahren nach Kauf
eine Reparatur notwendig werden, die auf
einen Fabrikations- oder Materialfehler
zurückzuführen ist, wird diese kostenlos
ausgeführt.
Verschleißteile wie Dichtungsringe etc.
können nicht berücksichtigt werden.
Vor Gebrauch bitte mit heißem Wasser
und Spülmittel reinigen!

Your pressure cooker consists of the
following parts: (see Illustration 1):
1. lid handle
2. pan handle
3. side grip
4. rubber seal
5. pressure control valve
6. safety valve
7. safety opening
8. pan
9. lid
10. diffusion bottom
11. push button
Description
1
2
3
45
67
8
9
10
11
ILL. 1

1. Please read all the instructions
2. Never use the pressure cooker
when children are near
3. Do not put the pressure cooker
in a hot oven.
4. When the pressure cooker is under
pressure, please be careful when
moving it.Do not touch the hot
surfaces.Always use the handles
and buttons – and if necessary use
hand protection.
5. Only use the pressure cooker for the
purpose it has been designed for.
6. Food is cooked under pressure in
this pan. If you use the pressure
cooker incorrectly, it could lead to
burns. Pay attention that the pressure
cooker has been correctly closed,
before putting it onto the hotplate.
7. Always put water into the pressure
cooker before heating it up.The appli-
ance will be damaged seriously wit
hout water.
8. The pressure cooker may only be
filled up to 2/3 of its nominal volume.
When cooking rice or dried vege
tables,which swell when cooked
– the pressure cooker may only be
filled up to half of its nominal volume.
9. Only use sources of heat which are
allowed according to the instructions
for use.
10. When cooking meat with skin (eg.
Ox tongue), which can swell when un
der pressure, do not prick the meat
while the skin is swollen.You could
suffer burns.
11. When cooking mushy foods, shake
the pressure cooker gently, before
opening the lid to prevent the food
sqirting out
12. Before each use, make sure that the
valves are not blocked.There is infor-
mation about this in the instructions
for use.
13. Only use original parts for the appro-
priate model.
14. Do not alter the safety systems.Only
maintenace as listed in the instruc-
tions for use may be carried out.
15. Save these instructions for use.
Important safety measures

You have acquired the latest model in pres-
sure cookers: the pressure cooker which
can meet the necessary requirements of
a modern household. The pan and lid are
made off stainless steel, and the capsule
bottom guarantees an especially high sto-
rage of heat.
The consumer of today is not satisfied with
the conventional standards regarding
safety and short cooking times any more.
He demands the optimum concerning
development and technology of modern
cooking appliances, whose purpose is to
cook food quickly and at the same time
keep the food at a high standard – regar-
ding taste, vitamins and minerals.
Safety
The features of this pressure cooker gua-
rantee a high degree of safety, which has
been confirmed by examining authorities.
Care must be taken that the lid is correctly
closed,only then will the system work as it
should. The cooker has a pressure control,
which regulates the pressure, selected by
the user, and the safety valve (see illustrati-
on 2) fitted in the lid handle.If pressure in-
creases excessively, the rubber ring will be
pressed out by a hole in the lid rim and the
pressure can escape (see Illustration 3).
Safety
safety valve pressure control valve
ILL. 3
ILL. 2

Opening of the
pressure control valve
ILL. 4
ILL. 5
Before using the pressure cooker for the
first time, it should be washed out tho-
roughly with hot water, rinsed and then
dried.
In order to reach the appropriate pressu-
re in the pressure cooker, it must be filled
with the minimum amount of liquid (wa-
ter, stock etc). Do not use oil.
When cooking foods which can froth
strongly, only half fill the pressure cooker.
When cooking puree, stews, soups etc, we
recommend shaking the pressure cooker
gently before opening it.
Closing the pan
Before closing the pan, please check the
safety devices. The opening of the pres-
sure control valve (see Illustration 4) must
be clean and the safety valve must not be
jammed. The safety valve can be checked
by pressing the plug to the inside with
your finger – then it is working okay.
If the plug does not give way and is jam-
med, it has to be loosened and cleaned
as described in the paragraph “Care and
Maintenance” on page 5. Put the lid on
the pan so that the little circle on the pan
handle
is level with the circle on the lid (see Illus-
tration 5). Then press the lid down gently,
turn it until both handles are over each
other.
Directions for use

ILL. 7
Now the pressure cooker is closed correct-
ly.
Set the pressure control valve to the desi-
red pressure (see Illustration 6)
Cooking
When you start cooking, we recommend
you turn the energy source to the high-
est setting, so that the pressure cooker
reaches the desired pressure as quickly as
possible.
As soon as steam escapes out of the pres-
sure control valve, there is enough pres-
sure in the pressure cooker. The energy
source can now be turned down, so that
pressure is maintained but not too much
steam escapes.
Cooking time is counted from this point of
time.
Opening the pressure cooker
While pressing the push button (see Illust-
ration 7), hold the presure cooker under a
thin stream of water, until no more steam
escapes. Gently shake the pan, so that the
remainder of the steam can escape. Now
you can turn off the lid but while doing so,
keep pressing the push button.
ATTENTION
Never immerse the pressure cooker in a
container with water!
Never open the lid with force!
Direction for use
ILL. 6

Care and maintenance
Clean the pressure cooker after each
use with hot water and a non-abrasive
washing-up liquid. The lid and rubber
seal must not be put in the dishwasher.
The rubber seal must not be cleaned
with washing-up liquid.
After rinsing,the pan and lid must be dried
thoroughly and stored with the lid turned
upside down.
Do not store the pressure cooker with the
lid closed on it.
Important!
If you use the pressure cooker very regu-
larly, clean the valves as often as possible
and especially after cooking foods which
froth, eg stewed fruit, noodles, rice pud-
ding etc.
Cleaning the safety valve
The lid handle has to be released before
releasing the safety valve. Please note that
not only the two screws but also the nut
of the steam vent channel of the pressure
control valve has to be loosened (see Illus-
tration 8). After removing the lid handle,
you can see the safety valve (see Illustrati-
on 8). Clean all parts thoroughly.
Cleaning the pressure control valve
The pressure control valve consists of two
parts: the steam vent channel, which is fit-
ted to the lid and lid handle and a metal
weight inside the pressure control valve.
Proceed as with the releasing of the safe-
ty valve: first of all release the lid handle.
After taking off the lid handle, you can re-
move the steam vent channel and the me-
tal weight. You can clean the steam vent
channel with the help of a small metal pin.
ILL. 8
Nut of safety valve
Nut of steam
vent channel
screw
screw
screw
screw

Care and maintenance
What must you do...
... if steam escapes between the lid and
the pan
The rubber seal is defective or the pan has
not been closed correctly.If the rubber seal
is only dirty, clean the rubber ring.
...no steam escapes from the pressure
control valve
The pan has not been sealed correctly and
has to be checked immediately.If the pres-
sure control valve is dirty , the valve must
be cleaned as described in“Care and Main-
tenance”.You must also check that there is
enough liquid in the pan.If the rubber seal
is dirty, it must be cleaned or if it is defec-
tive, it must be replaced. The rubber ring
should be changed once a year.
...if too much steam escapes from the
pressure control valve.
Possibly the energy source is at too high a
setting or the pressure control valve may
be dirty. In this case the valve should be
cleaned as described in “Care and Mainte-
nance”.
Important!
If a part of the pressure cooker has to be
replaced, please use original spare parts.
When cooking on electric hotplates, the
diameter of the hotplate should not be
bigger than the bottom of the pan.
To cook successfully with the pressure
cooker, it must be filled with at least ¼ and
at the most ¾ of its contents with liquid,
including ingredients.
When cooking foods that froth, the pan
must only be filled up to half full.
Take care that the liquid does not evapora-
te completely as this could cause damage.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: