Klarstein 10028679 User manual

10028679
Dampfdruckkochtopf

2
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol-
gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten 2
Sicherheitshinweise 2
Geräteübersicht 4
Überblick über die Sicherheitsvorrichtungen 5
Inbetriebnahme und Bedienung 5
Reinigung und Pflege 7
Fehlersuche und Fehlerbehebung 8
Garzeittabelle 10
Technische Daten
Artikelnummer 10028679
Durchmesser 22 cm
Fassungsvermögen 5 Liter
Betriebsdruck 60/100 kPa
Sicherheitsdruck (1. Stufe) 130-180 kPa
Sicherheitsdruck (2. Stufe) 180-300 kPa
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie sich alle Hinweise sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen gut auf.
• Der Dampfdruckkochtopf eignet sich nur für den Hausgebrauch und darf zu keinem anderen Zweck als zum
Kochen eingesetzt werden. Kinder, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen dürfen den Dampf-
druckkochtopf nicht verwenden. Halten Sie Kinder vom Topf fern und lassen Sie ihn während der Benut-
zung nie unbeaufsichtigt.
• Berühren Sie nicht die heiße Topfoberfläche.
• Während dem Kochen wird im Kochtopf ein hoher Druck aufgebaut.
• Kochen Sie im Topf keine Marmelade, Mais, Bohnen Algen, Haferflocken oder ähnliche aufquellende Nah-
rung, damit das Entlüftungsrohr nicht verstopft.
• Reinigen Sie das Druckregelventil, das Sperr-/Sicherheitsventil, die Dichtung, die Ventilkappe den Deckel
und den Topf vor Gebrauch sorgfältig und befreien Sie alle Teile von Verunreinigungen.
• Kochen Sie kein kohlensäurehaltiges Wasser. Verwenden Sie nicht übermäßig viel Öl oder Speisewein.

3
• Verwenden Sie den Dampfdruckkochtopf niemals im Backofen. Achten Sie darauf, dass der Topf eben steht.
Der Durchmesser der Kochplatte darf den Durchmesser des Topfbodens nicht überschreiten. Achten Sie bei
Gasherden darauf, dass die Flammen nicht um die Topfwand züngeln sondern nur den Topfboden berühren.
• Verwenden Sie den Dampfdruckkochtopf nicht, um Lebensmittel unter Druck zu braten. Erhitzen Sie den
Dampfdruckkochtopf niemals ohne Wasser. Ohne Wasser könnte der Dampfdruckkochtopf ernsthaft be-
schädigt werden, daher ist ein völliges Verdampfen der Flüssigkeit im Topf zu vermeiden.
• Falls Dampf während dem Kochen aus dem Sperr-/Sicherheitsventil oder aus dem Sicherheitsschlitz her-
ausströmt, schalten Sie die Wärmezufuhr umgehend ab und nehmen Sie den Topf von vom Herd. Überprü-
fen Sie alle Teile des Topfes bis Sie die Ursache beseitigt haben.
• Bewegen Sie den Dampfdruckkochtopf sehr vorsichtig, wenn dieser unter Druck steht. Berühren Sie nicht
die heißen Oberflächen, sondern verwenden Sie die Griffe und Henkel. Verwenden Sie gegebenenfalls
Handschuhe oder Topflappen. Setzen Sie ihn versichtig und langsam auf. Schützen Sie den Topf vor Stößen
und Erschütterung und achten Sie darauf, dass er nicht herunterfällt.
• Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsschlitz immer von Ihnen weg zeigt.
• Das Druckregelventil darf nicht von anderen Gegenständen abgedeckt werden.
• Die Füllmenge (inkl. Kochgut und Wasser) darf bei festen Nahrungsmitteln nicht mehr als 2/3 des Fassungs-
vermögens betragen. Bei quellenden Nahrungsmitteln wie z.B. Reis, Bohnen usw. darf die Füllmenge nicht
mehr als 1/3 des Fassungsvermögens betragen.
• Öffnen Sie den Topfdeckel nicht, solange der Topf unter Druck steht.
• Achten Sie darauf, dass der Druckkochtopf vor dem Gebrauch richtig verschlossen ist, bevor Sie ihn erhitzen.
• Lassen Sie salzige, alkalische, zucker- oder essighaltige Flüssigkeiten bzw. Wasser über einen längeren zeit-
raum Zeit im Topf. Waschen Sie den Topf nach dem Gebrauch aus und trocknen Sie ihn ab.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung, dass Sicherheitsventil und Druckanzeiger nicht verstopft sind.
• Öffnen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals gewaltsam. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen, dass der
Innendruck vollständig abgebaut ist.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an den Sicherheitsvorrichtungen vor.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile für das betreffende Modell. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie
dem Topf nur mit dem zugehörigen Deckel verwenden.
• Verwenden Sie den Topf nur auf geeigneten Wärmequellen.
• Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben, (z. B. Ochsenzunge) die unter Druckeinfluss anschwellen kann,
dann stechen Sie nicht in das Fleisch, solange die Haut angeschwollen ist. Sie könnten sich Verbrennungen
zuziehen.
• Verwenden Sie den Dampfdruckkochtopf nicht, um Nahrungsmittel unter Druck in Öl zu frittieren
Geeignete Wärmequellen
Gasherd Elektroherd Glaskeramik Induktion Halogen

4
Geräteübersicht
1 Sicherheitsschlitz 10 Topfboden
2 Topfdeckel 11 Druckregelventil
3 Seitengriff 12 Entlüftungsrohr
4 Kochtopf 13 Ventilsockel
5 Druckregelventil 14 Dichtung
6 Sperr-/Sicherheitsventil 15 Verstopfungsschutz
7 Deckelgriff 16 Ventilkappe
8 Gummidichtung 17 Sperr-/Sicherheitsventil
9 Topfgriff

5
Überblick über die Sicherheitsvorrichtungen
Um höchstmögliche Sicherheit während der Benutzung zu gewährleisten, ist der Topf mit verschiedenen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Achten Sie bei jeder Benutzung darauf, dass der Topfdeckel fest ge-
schlossen ist, damit System störungsfrei funktioniert.
Druckregelventil
Das Druckregelventil kann in drei Druckstufen betrieben werden: Entlüftung -
60 kPa - 100 kPa. Je nach Kochgut lässt sich der Betriebsdruck durch Drehen
des Druckregelventils entsprechend anpassen (siehe Bild).
Sperr-/Sicherheitsventil
Das Ventil ist in dem Deckelgriff integriert. Falls der Deckel
nicht richtig geschlossen ist, steigt der Druck im Topf nicht
über 4 kPa. Sobald der Deckel richtig geschlossen ist und der
Druck im Topf 4 kPa erreicht, steigt der rote Sperrventilstift
und wird durch die Öffnung im Griff sichtbar. Sollte der Druck
während der Benutzung den Betriebsdruck des Sicherheits-
ventils (130 kPa bis 180 kPa) überschreiten, wird der Topf au-
tomatisch entlüftet, damit der Druck nicht weiter steigt und
eine sichere Benutzung gewährleistet ist.
Sicherheitsschlitz
Wenn der Druck im Topf während der Benutzung auf 180 kPa bis 300 kPa steigt, wird der
Druck automatisch abgebaut. Dazu wird der Dampf mit Hilfe des Gummirings durch den
Sicherheitsschlitz aus dem Topf abgeleitet (siehe Bild).
Inbetriebnahme und Bedienung
Vor dem ersten Gebrauch
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Um eventuellen Fertigungsgeruch vom neuen Topf zu entfernen, befüllen Sie den Topf zur Hälfte mit Was-
ser, schließen Sie den Deckel und erhitzen Sie das Wasser 10 Minuten lang. Öffnen Sie den Deckel erst,
nachdem die Entlüftung des Topfes über das Druckregelventil erfolgt ist.
• Damit sich der Deckel leichter öffnen und schließen lässt, empfiehlt es sich den Gummiring mit etwas Spei-
seöl einzufetten.
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Electric Pressure Cooker manuals
Popular Electric Pressure Cooker manuals by other brands

Big boss
Big boss STAINLESS STEELPRESSURE COOKER instruction manual

Ninja
Ninja Foodi OP101BRN Assembly Hints and Tips

Presto
Presto 1282 Instructions and recipes

AmazonBasics
AmazonBasics B079LNTDQV Welcome guide

MONIX
MONIX CLASSICA Instructions for use

Cuckoo
Cuckoo CRP-M10 Fuzzy Series operating instructions