Klarstein 10028679 User manual

10028679
Dampfdruckkochtopf

2
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol-
gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten 2
Sicherheitshinweise 2
Geräteübersicht 4
Überblick über die Sicherheitsvorrichtungen 5
Inbetriebnahme und Bedienung 5
Reinigung und Pflege 7
Fehlersuche und Fehlerbehebung 8
Garzeittabelle 10
Technische Daten
Artikelnummer 10028679
Durchmesser 22 cm
Fassungsvermögen 5 Liter
Betriebsdruck 60/100 kPa
Sicherheitsdruck (1. Stufe) 130-180 kPa
Sicherheitsdruck (2. Stufe) 180-300 kPa
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie sich alle Hinweise sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen gut auf.
• Der Dampfdruckkochtopf eignet sich nur für den Hausgebrauch und darf zu keinem anderen Zweck als zum
Kochen eingesetzt werden. Kinder, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen dürfen den Dampf-
druckkochtopf nicht verwenden. Halten Sie Kinder vom Topf fern und lassen Sie ihn während der Benut-
zung nie unbeaufsichtigt.
• Berühren Sie nicht die heiße Topfoberfläche.
• Während dem Kochen wird im Kochtopf ein hoher Druck aufgebaut.
• Kochen Sie im Topf keine Marmelade, Mais, Bohnen Algen, Haferflocken oder ähnliche aufquellende Nah-
rung, damit das Entlüftungsrohr nicht verstopft.
• Reinigen Sie das Druckregelventil, das Sperr-/Sicherheitsventil, die Dichtung, die Ventilkappe den Deckel
und den Topf vor Gebrauch sorgfältig und befreien Sie alle Teile von Verunreinigungen.
• Kochen Sie kein kohlensäurehaltiges Wasser. Verwenden Sie nicht übermäßig viel Öl oder Speisewein.

3
• Verwenden Sie den Dampfdruckkochtopf niemals im Backofen. Achten Sie darauf, dass der Topf eben steht.
Der Durchmesser der Kochplatte darf den Durchmesser des Topfbodens nicht überschreiten. Achten Sie bei
Gasherden darauf, dass die Flammen nicht um die Topfwand züngeln sondern nur den Topfboden berühren.
• Verwenden Sie den Dampfdruckkochtopf nicht, um Lebensmittel unter Druck zu braten. Erhitzen Sie den
Dampfdruckkochtopf niemals ohne Wasser. Ohne Wasser könnte der Dampfdruckkochtopf ernsthaft be-
schädigt werden, daher ist ein völliges Verdampfen der Flüssigkeit im Topf zu vermeiden.
• Falls Dampf während dem Kochen aus dem Sperr-/Sicherheitsventil oder aus dem Sicherheitsschlitz her-
ausströmt, schalten Sie die Wärmezufuhr umgehend ab und nehmen Sie den Topf von vom Herd. Überprü-
fen Sie alle Teile des Topfes bis Sie die Ursache beseitigt haben.
• Bewegen Sie den Dampfdruckkochtopf sehr vorsichtig, wenn dieser unter Druck steht. Berühren Sie nicht
die heißen Oberflächen, sondern verwenden Sie die Griffe und Henkel. Verwenden Sie gegebenenfalls
Handschuhe oder Topflappen. Setzen Sie ihn versichtig und langsam auf. Schützen Sie den Topf vor Stößen
und Erschütterung und achten Sie darauf, dass er nicht herunterfällt.
• Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsschlitz immer von Ihnen weg zeigt.
• Das Druckregelventil darf nicht von anderen Gegenständen abgedeckt werden.
• Die Füllmenge (inkl. Kochgut und Wasser) darf bei festen Nahrungsmitteln nicht mehr als 2/3 des Fassungs-
vermögens betragen. Bei quellenden Nahrungsmitteln wie z.B. Reis, Bohnen usw. darf die Füllmenge nicht
mehr als 1/3 des Fassungsvermögens betragen.
• Öffnen Sie den Topfdeckel nicht, solange der Topf unter Druck steht.
• Achten Sie darauf, dass der Druckkochtopf vor dem Gebrauch richtig verschlossen ist, bevor Sie ihn erhitzen.
• Lassen Sie salzige, alkalische, zucker- oder essighaltige Flüssigkeiten bzw. Wasser über einen längeren zeit-
raum Zeit im Topf. Waschen Sie den Topf nach dem Gebrauch aus und trocknen Sie ihn ab.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung, dass Sicherheitsventil und Druckanzeiger nicht verstopft sind.
• Öffnen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals gewaltsam. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen, dass der
Innendruck vollständig abgebaut ist.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an den Sicherheitsvorrichtungen vor.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile für das betreffende Modell. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie
dem Topf nur mit dem zugehörigen Deckel verwenden.
• Verwenden Sie den Topf nur auf geeigneten Wärmequellen.
• Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben, (z. B. Ochsenzunge) die unter Druckeinfluss anschwellen kann,
dann stechen Sie nicht in das Fleisch, solange die Haut angeschwollen ist. Sie könnten sich Verbrennungen
zuziehen.
• Verwenden Sie den Dampfdruckkochtopf nicht, um Nahrungsmittel unter Druck in Öl zu frittieren
Geeignete Wärmequellen
Gasherd Elektroherd Glaskeramik Induktion Halogen

4
Geräteübersicht
1 Sicherheitsschlitz 10 Topfboden
2 Topfdeckel 11 Druckregelventil
3 Seitengriff 12 Entlüftungsrohr
4 Kochtopf 13 Ventilsockel
5 Druckregelventil 14 Dichtung
6 Sperr-/Sicherheitsventil 15 Verstopfungsschutz
7 Deckelgriff 16 Ventilkappe
8 Gummidichtung 17 Sperr-/Sicherheitsventil
9 Topfgriff

5
Überblick über die Sicherheitsvorrichtungen
Um höchstmögliche Sicherheit während der Benutzung zu gewährleisten, ist der Topf mit verschiedenen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Achten Sie bei jeder Benutzung darauf, dass der Topfdeckel fest ge-
schlossen ist, damit System störungsfrei funktioniert.
Druckregelventil
Das Druckregelventil kann in drei Druckstufen betrieben werden: Entlüftung -
60 kPa - 100 kPa. Je nach Kochgut lässt sich der Betriebsdruck durch Drehen
des Druckregelventils entsprechend anpassen (siehe Bild).
Sperr-/Sicherheitsventil
Das Ventil ist in dem Deckelgriff integriert. Falls der Deckel
nicht richtig geschlossen ist, steigt der Druck im Topf nicht
über 4 kPa. Sobald der Deckel richtig geschlossen ist und der
Druck im Topf 4 kPa erreicht, steigt der rote Sperrventilstift
und wird durch die Öffnung im Griff sichtbar. Sollte der Druck
während der Benutzung den Betriebsdruck des Sicherheits-
ventils (130 kPa bis 180 kPa) überschreiten, wird der Topf au-
tomatisch entlüftet, damit der Druck nicht weiter steigt und
eine sichere Benutzung gewährleistet ist.
Sicherheitsschlitz
Wenn der Druck im Topf während der Benutzung auf 180 kPa bis 300 kPa steigt, wird der
Druck automatisch abgebaut. Dazu wird der Dampf mit Hilfe des Gummirings durch den
Sicherheitsschlitz aus dem Topf abgeleitet (siehe Bild).
Inbetriebnahme und Bedienung
Vor dem ersten Gebrauch
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Um eventuellen Fertigungsgeruch vom neuen Topf zu entfernen, befüllen Sie den Topf zur Hälfte mit Was-
ser, schließen Sie den Deckel und erhitzen Sie das Wasser 10 Minuten lang. Öffnen Sie den Deckel erst,
nachdem die Entlüftung des Topfes über das Druckregelventil erfolgt ist.
• Damit sich der Deckel leichter öffnen und schließen lässt, empfiehlt es sich den Gummiring mit etwas Spei-
seöl einzufetten.

6
Hinweise zur Benutzung
• Reinigen Sie das Entlüftungsrohr und das Sicherheitsventil regelmäßig, um einen normalen Betrieb des
Topfes zu gewährleisten. Überprüfen Sie das Entlüftungsrohr und entfernen Sie Ablagerungen und Ver-
unreinigungen mit einer Nadel oder Wasser. Überprüfen Sie auch, ob das Sicherheitsventil sauber und der
Dichtungsring eingelegt ist.
• Benutzen Sie den Topf nicht mit weniger als ¼ Liter Wasser oder anderer Flüssigkeit. Befüllen Sie den Topf
maximal bis zu ⅔der Topfhöhe mit Kochgut. Bei Zubereitung von quellendem oder schäumendem Kochgut
darf der Topf nur zur Hälfte gefüllt werden.
Deckel schließen
Legen Sie den Topfdeckel auf den Topf und richten Sie
dabei die Pfeil-Markierung auf dem Topfgriff an der
Pfeil-Markierung auf dem Topfdeckel aus (siehe Bild).
Drücken Sie dann den Deckel leicht nach unten und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis der Ober- und
Untergriff aufeinander liegen (siehe Bild). Der Topf ist
nun fest geschlossen und Sie können mit dem Druck-
regelventil den gewünschten Druck einstellen.
Wenn Sie beim Schließen des Deckels einen Wider-
stand spüren, öffnen Sie den Deckel erneut und prü-
fen Sie, ob der Gummiring richtig sitzt oder ob der
Deckel schräg liegt. Schließen Sie den Deckel dann
erneut.
Druckaufbau und Kochen mit dem Druckkochtopf
Am Anfang empfehlen wir eine stärkere Wärmezufuhr, um im Topf möglichst schnell den gewünschten Druck auf-
zubauen. Wenn Dampf aus dem Druckregelventil austritt, ist der erwünschte Innendruck bereits erreicht. Zu diesem
Zeitpunkt können Sie die Wärmezufuhr etwas verringern, damit der Innendruck konstant bleibt und gleichzeitig
nicht allzu viel Dampf austritt. Von diesem Zeitpunkt an wird die Garzeit gemessen (siehe Garzeittabelle).
Druckabbau und Deckel nach dem Kochen öffnen
Wenn Ihr Kochgut nach dem Kochen mit geschlossenem Deckel
noch etwas weiterschmoren soll, nehmen Sie den Topf vom Herd
und lassen Sie ihn an der Luft abkühlen. Nach dem Druckabbau
sinkt der rote Ventilstift des Sicherheitsventils herunter. Jetzt kön-
nen Sie den Deckel öffnen.
Zur schnellen Abkühlung und Druckabbau, stellen Sie das Druckre-
gelventil auf „Entlüftung“, damit der Druck abgebaut wird. Sie kön-
nen den Topf auch unter den Wasserhahn halten, um ihn mit kaltem
Wasser schnell abzukühlen. Sie können den Deckel öffnen, sobald
der rote Ventilstift des Sicherheitsventils heruntergesunken ist.

7
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Stellen Sie auf keinen Fall einen unter Druck stehenden Topf in ein mit Was-
ser gefülltes Spülbecken. Öffnen Sie den Topf auf keinen Fall mit Gewalt, bevor der rote Stift des
Sicherheitsventils heruntergesunken ist.
Tipps und Hinweise zum Kochen mit dem Druckkochtopf
• Lassen Sie tiefgefrorene Lebensmittel erst auftauchen. Bohnen und trockene Früchte sollen vor der Zu-
bereitung eingeweicht werden. Lassen Sie schäumende Lebensmittel zuerst ohne Deckel aufkochen und
schließen Sie den Deckel erst nach dem Abschäumen.
• Mit einem Dampfdruckkochtopf brauchen Sie nur weniger Wasser zum kochen und Dämpfen, da der Was-
serverlust sehr gering ist, wenn Sie das Kochgut nicht zu lange dämpfen.
• Durch Hochdruck und Dampf kann es sein, dass die Lebensmittel etwas an Farbe verlieren. Verwenden Sie
farbige Gewürze, damit die Speisen auch nach dem Kochen schmackhaft und köstlich aussehen.
• Reduzieren Sie die Energiezufuhr, wenn Suppe herausläuft.
Reinigung und Pflege
Allgemeine Hinweise zur Reinigung
• Reinigen Sie den Kochtopf, den Deckel und die Dichtung nach jedem Gebrauch.
• Entfernen Sie Verunreinigungen auf dem Druckregelventil, dem Entlüftungsrohr und Sicherheitsventil mit
einer Nadel und bewahren Sie den Dampfdruckkochtopf an einem kühlen, gut gelüfteten Ort auf. Bewahren
Sie den Deckel umgedreht auf dem Topf liegend oder getrennt von dem Topf auf.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel. Reinigen Sie den Deckel nicht in der Spülmaschine.
• Schmieren Sie den Dichtungsring regelmäßig mit etwas Speiseöl ein, damit sich der Deckel leicht öffnen
und schließen lässt. Sie verlängern damit auch die Lebensdauer der Dichtung.
• Der Dampfdruckkochtopf darf während der Aufbewahrung nicht geschlossen sein, damit sich die Dichtung
verformt und ihre Funktion verliert.
Reinigung der Ventile
Lösen Sie das Sperr-/Sicherheitsventil von der Mutter auf dem
Topfdeckel, spülen Sie die Verunreinigungen ab und stecken Sie
das Ventil wieder in den Deckel (Bild 1). Drehen Sie den Topf vor
jedem Gebrauch mit geschlossenem Deckel um und überprü-
fen Sie , on der rote Ventilstift selbstständig herabsinkt (Bild 2).
Das Druckregelventil besteht aus zwei Teilen: der Ventilkappe
und einem Metallgewicht innerhalb des Druckventils . Um das
Druckregelventil zu reinigen, lockern Sie die Schraubenmutter
und ziehen Sie dann die Ventilkappe heraus (Bild 3). Entfernen
Sie den Schmutz im Entlüftungsrohr mit einer Nadel.
Zur Reinigung des Druckregelventils muss die Befestigungsklammer an der Seite gelockert werden (Bild 4). Neh-
men Sie das Metallstück heraus und reinigen Sie alle Bestandteile gründlich (siehe Abb. 10). Montieren Sie nach
der Reinigung wieder alle Teile.

8
Austausch der Dichtung
Eine Verfärbung der Dichtung beeinflusst ihre Funktion nicht. Je nach der Benutzungshäufigkeit sollte die Dich-
tung jedoch alle ein bis zwei Jahre gewechselt werden. Falls sie beschädigt, spröde oder verformt ist, muss die
Dichtung umgehend gewechselt werden.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Austausch nur Original-Ersatzteile. Die Verwendung von Dichtungen eines
anderen Herstellers ist nicht möglich. Sollten Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie Ihren Händler.
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Wenn der Druckkochtopf während des Betriebs nicht ordnungsgemäß funktioniert, Nehmen Sie ihn vom Herd
und kühlen Sie ihn zur Druckreduzierung unter kaltem, fließendem Wasser ab. nehmen Sie den Topf erst dann
wieder in Betrieb, wenn Sie die Fehlerquelle gefunden und beseitigt haben.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Das Druckregelventil
macht Geräusche und
lässt kein Dampf aus,
nachdem der Topf erhitzt
wurde.
Druckregelventil ist verstopft. Druckregelventil reinigen.
Entlüftungsrohr ist verstopft. Verunreinigungen entfernen
Trockenkochen oder zu wenig
Flüssigkeit im Topf.
Energiezufuhr sofort abschalten und Topf
von Herd nehmen, Druck reduzieren und
Flüssigkeitsmenge überprüfen.
Schräge Kochplatte. Platzieren Sie den Topf auf einer flachen,
stabile Kochplatte.
Dampf oder Flüssigkeit
strömt aus dem Sicher-
heitsventil.
Entlüftungsrohr ist verstopft. Verunreinigungen entfernen.
Zu viel Kochgut eingefüllt. Füllmenge reduzieren.
Energiezufuhr ist zu hoch. Energiezufuhr je nach Menge des
austretenden Dampfs anpassen.
Dampf strömt unter den
Deckel aus.
Druckregelventil und
Sicherheitsventil funktionieren
nicht richtig.
Verunreinigungen am Druckregelventil
und Sicherheitsventil entfernen
Dichtungsring ist nicht richtig
platziert.
Dichtungsring richtig platzieren.
Beschädigte Dichtung. Dichtungsring auswechseln.
Sicherheitsventil ist verstopft. Sicherheitsventil reinigen.
Deckel nicht richtig geschlossen. Deckel richtig schließen.
Wenn Dampf unter den Deckel herausströmt und sich das Druckregelventil nicht tätigt, kann es sein,
• dass der Deckel nicht richtig platziert und geschlossen ist. Schließen Sie den Deckel richtig.
• dass die Dichtung nicht richtig platziert oder beschädigt ist und gereinigt oder ausgewechselt werden muss.

9
Wenn das Sperr-/Sicherheitsventil sich nicht steigt, kann es sein,
• dass der Deckel nicht richtig platziert und geschlossen ist, so dass das Sicherheitsventil gesperrt ist. Schließen
Sie den Deckel richtig.
• dass das Sicherheitsventil verformt ist.
• dass die Wärmezufuhr zu gering ist und erhöht werden soll.
• dass die Dichtung verunreinigt, beschädigt oder verformt ist und gereinigt oder ausgewechselt werden muss.
• dass zu wenig Wasser bzw Flüssigkeit im Topf ist. Überprüfen Sie die Füllmenge.
Wenn der Deckel sich nicht reibungslos öffnen oder schließen lässt, kann es sein,
• dass die Dichtung kein Originalersatzteil ist und nicht zum Deckel passt. Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
• dass das Sperrventilstift noch nicht gesunken ist, als Sie den Deckel öffnen. Warten Sie, bis er komplett
abgesunken ist.
• dass das Sicherheitsventil verformt ist. Wenden Sie sich zur Reparatur und Austausch von verformten Teilen
an einen qualifizierte Fachbetrieb.
Garzeittabelle
Speise Maximale
Füllhöhe
im Topf
Garzeit bei
erreichtem
Druck und
kleiner Flamme
(Min.)
Druckstufe Zustand nach
Abkühlung an der
Luft
Bemerkung
Reis 1/3 4 – 8 60 kPa Gar
Reisbrei 1/3 8 – 12 60 kPa Gar
Rippchen 1/2 8 – 10 100 kPa Knochen getrennt In Stücke geschnitten
Schweinshaxen 1/2 15 – 20 100 kPa Knochen getrennt Aufgeschnitten
Rindfleisch 1/2 15 – 20 100 kPa Durchgekocht Gewürfelt
Huhn 1/2 10 – 15 100 kPa Knochen getrennt Ganzes Huhn
Fisch 1/3 4 – 8 60 kPa Gar
Lamm 1/2 10 – 15 100 kPa Gar Aufgeschnitten
Mais 2/3 5 - 8 60 kPa Gar
Süßkartoffel 2/3 6 - 10 60 kPa Gar
Pilze 2/5 15 - 20 60 kPa Durchgekocht
• Der Dampfdruckkochtopf eignet sich nur für stationäre Wärmequelle, wie beispielsweise Elektrokochplat-
ten, Induktionskochfeldern oder Gasherde.
• Die Kochzeit wird ab dem Punkt gerechnet, an dem der Dampf stetig am Druckregelventil austritt.
• Die Kochzeit ist abhängig von der Einfüllmenge, Art der Lebensmittel, Temperatur und Heizstärke.
• Die empfohlene Kochzeit dient nur als Empfehlung. Sie können dich Kochzeit selbstverständlich ihren eige-
nen Bedürfnissen und ihrem Geschmack anpassen.
Hersteller: CHAL-TEC Vertriebs- + Handels GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.

10
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following
hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the mentioned items and cautions mentioned in the
instruction manual are not covered by our warranty and any liability.
Contents
Technical Data 11
Safety Instructions 11
Product Description 13
Description of Safety Precautions 14
Use and Operation 14
Cleaning and Care 16
Troubleshooting 17
Cooking Times 18
Technical Data
Item number 10028679
Diameter 22 cm
Capacity 5 liters
Operating pressure 60/100 kPa
Safety Pressure (1. Step) 130-180 kPa
Safety Pressure (2. Step) 180-300 kPa
Safety Instructions
General Instructions
• Read all the safety and operating instructions carefully and retain them for future reference.
• When you are using this steam pressure cooker, please keep the children away.
• Please don‘t put this pressure cooker inside a hot oven.
• When the pressure is still high inside the pressure cooker, please be careful when moving it. Instead of
touching the hot surface of the pressure cooker, please hold the hand grips, in order to protect your hands
from being burnt.
• Do not use the pressure cooker as other cookware or use it for other purpose.
• Foods are cooked by the high pressure in a pressure cooker. You may hurt yourself if you use the pressure
cooker in a wrong way. Therefore, please be careful when you are putting it on the cooking range or covering
it. Your can refer to the user‘s book for the relative information.

11
• Do not heat the pressure cooker without water, in order to protect the cooker from being damaged.
• Do not exceed the 2/3 full level when coo king most foods (including water); or the 1/2 full level when coo-
king foods that expand, such as rich porridge, beans, kelp etc.
• You can only use the heating cooker units permitted by the user‘s book.
• When you are cooing meat with skin, such as ox tongue, the skin will expand and plum. Therefore, you
cannot poke the skin by the tableware such as chopsticks when it is still in this state, because you are easy
to be hurt in this way.
• When you are cooking mushy food, you have to shake the steam pressure cooker gently, in order to prevent
the mushy food from spraying out when uncovering the cooker.
• Please check the valve to see whether it is blocked or not before using the pressure cooker. You can refer to
the user‘s book for relative information.
• Please do not use the pressure cooker for high pressure frying.
• You cannot change the requirement about safety except the maintenance and operation included in the
user‘s book.
• Please use the pressure cooker‘s parts provided by the same manufacturer. Please pay special attention
that thelid and the pressure cooker are provided by the same manufacturer and the two have a good
compatibility.
• Please keep this user‘s book.
• Make sure that the pressure cooker is properly closed before use, before you heat it.
• Let salty, alkaline, sugar or vinegar containing fluids or water for a long period time in the pressure cooker .
Wash the pressure cooker after use and dry it.
• Make sure that the safety valve and pressure gauge are not blocked before each use.
• Open the pressure cooker never violent. Make sure before opening that the internal pressure is reduced
to zero.
• Do not make any changes to the safety devices.
• Use only original spare parts for each model. Be especially careful that you use the pressure cooker with
the appropriate cover.
• Use the pressure cooker only to suitable heat sources.
• If you have cooked meat with skin (eg. ss ox tongue) which may swell under the influence of pressure, do not
pierce the meat while the skin is swollen. You could get burned.
• Do not use the pressure cooker to fry food in oil under pressure
Suitable Heat Sources
gas stove electric cooker ceramic glass induction halogen

12
Product Description
1 Security window 10 Pressure cooker bottom
2 Lid 11 Pressure valve
3 Side handles 12 Blast pipe
4 Pressure cooker body 13 Valve pedestal
5 Pressure valve 14 Seal
6 Protective valve 15 Anti-clog protection
7 Lid handle 16 Valve cap
8 Rubber seal 17 Protection Valve
9 Pressure cooker handle

13
Description of Safety Precautions
The high quality and safety of this product have the certification of the authoritative department. If you use it
and lock the lid in a right way, the pressure cooker can work properly. You can control the pressure inside the
pressure cooker through the pressure governor valve in picture below.
Pressure Control Valve
The pressure control valve can be operated in three pressure levels: Ventilati-
on - 60 kPa - 100 kPa. Depending on the food you want to cool the operating
pressure can be adjusted by turning the pressure control (see picture).
Protection Valve
The valve is integrated in the lid handle. If the lid is not closed
properly, the pressure does not rise in the pressure coo-
ker over 4 kPa. Once the cover is properly closed and the
pressure in the pressure cooker reaches 4 kPa, the red stop
valve pin increases and is visible through the opening in the
handle. If the pressure in the pressure cooker exceeds the
operating pressure of the safety valve (130 kPa to 180 kPa)
during use, the pressure cooker is vented automatically, so
that the pressure does not increase further and safe use is
guaranteed.
Security window
When the pressure in the pressure cooker increases from 180 kPa to 300 kPa during use,
the pressure is automatically reduced. For this purpose, the vapor is derived with the help
of the rubber ring through the security slot from the pressure cooker (see picture).
Use and Operation
Before fist Use
• Read this manual carefully and follow the safety instructions.
• To remove any production odor from the pressure cooker , fill the pressure cooker halfway with water, close the
lid and heat the water for 10 minutes. Open the lid only after the ventilation of the pressure cooker is carried
out via the pressure regulation valve.
• You can daub the block ring with eatable oil in order to make the locking lid easier to be locked and removed.

14
Hints on Use
• If you use the pressure cooker frequently, please clean all the valves as often as you can, especially after
cooking foods that foam, such as sugar steam fruit, noodle, sweet milk rice etc.
• The pressure cooker cannot be heated without liquid inside. Do not exceed the l/2 full level of the pressure
cooker when cooking foods that foam. Please shake the pressure cooker gently before removing the lid
when cooking pasty food.
Locking the lid
Before locking the lid please check to see that the
pressure cooker is in good working order, clean the
pressure valve aperture, and the protection valve can-
not be blocked.
Put the lid on the pressure cooker and let the arrow on
the lid handle and the arrow on the pressure cooker
handle being aligned. Then press the lid gently until
the two handles are aligned.
Lock the lid by rotating it gently, until the lid hand-
le and the pressure cooker handle are aligned. Now
your pressure cooker is locked and you can have the
pressure you want by turning the pressure valve.
Cooking and Pressure Build-Up
Start Cooking We suggest, when start cooking, use high heat (the heating source), because in this way we can estab-
lish the desired pressure. When the steam is discharging from the air vent, the pressure inside the pressure cooker is
high enough. Then you can reduce the (the heating source), in order to keep the pressure and prevent too much air
form discharging.
Pressure decrease and unlocking the Lid
Open the lid hold the lid handle, and pour the running water on the
pressure cooker until no more steam is discharging form the air vent.
(see picture).
Then the red core in the lid handle will drop. Make sure there is no
pressure inside the pressure cooker, and remove the lid by shaking
it gently. Do not put the pressure cooker that still has pressure inside
into a pool with water! Do not remove the lid with a rush!

15
CAUTION
Risk of injury! Never put a pressure cooker under pressure into a kitchen sink that is filled with
water. Don‘t use force to open the lid, before the red stop valve pin has decreased.
Tips and Hints on Cooking
• Let frozen food defrost before cooking it. Beans and dried fruits should be soaked before cooking. Let foa-
ming food first boil without lid and close the lid after skimming.
• With a pressure cooker, you need less water to boil and steam, because the water loss is very small, if you
do not steam the food too long.
• High-pressure steam may cause the foods to loose some color. Use colored spices to make the food look
tasty and delicious after cooking.
• Reduce the power supply when soup runs out.
Cleaning and Care
General Hints on Cleaning
• Each time after using the pressure cooker; please clean it by hot water or the scouring agent, and don‘t use
frictional scouring agent.
• Do not clean the lid or the sealing plate in the dish washing machine. Besides, the sealing plate cannot be
cleaned by the scour either.
• Dry the pressure cooker and the lid in the air after cleaning. Turn the lid over when drying it. Please do not
keep the pressure cooker and the lid separately.
• If you use the pressure cooker frequently, please clean all the valves as often as you can, especially after
cooking foods that foam, such as sugar steam fruit, noodle, sweet milk rice etc.
Protection Valve Cleaning
After unlocking the two blocking lid and lid handles linking screws
and blast pipe nut of the pressure governor valve, please remove
the pressure governor valve, then remove the blast pipe and the
pressure governor valve pedestal, and remove the lid handles,
then you can remove the governor valve screw and wash the
governor valve.
Pressure Valve Cleaning
The pressure valve includes two parts: one is the blast pipe, which
is fixed on the pressure governor valve; the other is the metal
weight inside the pressure valve. The way to unlock the pressure
valve is the same to the protection valve.
You can use a metal stick to clean the dirt in the blast pipe. When you are cleaning pres-
sure valve, you have to unlock the fasten device (clip), and take out the metal weight,
then clean all parts thoroughly. You can complete all the maintenance and operation by
consulting our customer service department.

16
Seal replacement
Discoloration of the seal does not affect it‘s function. However, depending on the frequency of use, the seal should
be changed every one or two years. If it is damaged, brittled or deformed, the seal must be replaced immediately.
CAUTION: Do not use for exchange only original spare parts. The use of seals of a different manufacturer is not
possible. If you have any questions, contact your dealer.
Troubleshooting
If the pressure cooker is not working properly during operation, take it off the heat and cool in cold running
water to reduce the pressure. Only operate the pressure cooker again if you have found and corrected the
error source.
Error Possible fault Solution
The pressure regulating
valve is noisy and does
not steam after the
pressure cooker was
heated.
The valve is clogged. Clean the valve.
The blast pipe is clogged. Clean the blast pipe.
Dryburn or to less water in the pressu-
re cooker .
Turn off the energy, take the pressure
cooker off the cooker and wait till
the pressure has been reduced. Then
check the water level.
Unequal cooking plate. Place the pressure cooker on an equal
and stable plate.
Vapor or liquid flows out
from the safety valve.
The blast pipe is clogged. Clean the blast pipe.
To much food in the pressure cooker. Reduce the amount of food.
The head supply is too high. Reduce the head supply
Vapor flows out under
the lid.
Protection valve or pressure valve
doen not work correctly.
Clean the valves according to the
cleaning instructuions, described in
this manual.
Seal ring is not properly placed. Place the seal properly.
Damaged seal. Change the seal.
Protection valve is clogged. Clean the protection valve.
Lid is not closed properly. Close the lid properly.
What shall we do if the steam leaks out from the gap between the pressure cooker and the lid?
• lt may because that the lock ring is broken or the lid is not well locked.
• If the lock ring is wore out, please change it.
• If the lock ring is too dirty, please clean it.

17
What shall we do if the pressure governor valve doesn‘t discharge air?
• lt is because the pressure cooker is not tight; therefore, you have to recheck it.
• If it is because that the pressure governor is dirty, you have to clean it following the cleaning instructions in
this manual.
• At the same time, please make sure that the pressure cooker has enough liquid.
• If the lock ring is dirty or broken, please clean it or change it. On average, the lock ring should be changed
once a year.
What shall we do if the air· leaks too much from the pressure valve?
• lt may because that the heating temperature is too high; therefore, you have to turn it lower.
• lt can also because that the pressure valve is dirty; therefore, you have to clean it following the instructions
in this manual.
Cooking Time
Food Maximale
volume of
food in the
cooker
Cooking
time at
operating
pressure
and small
flame
(minutes)
Pressure level Condition after
cooking and cooling
down on air
Note
Rice 1/3 4 – 8 60 kPa done
Rice pudding 1/3 8 – 12 60 kPa done
Ribs 1/2 8 – 10 100 kPa separated from bone cut in pieces
Pork knuckle 1/2 15 – 20 100 kPa separated from bone sliced
Beef 1/2 15 – 20 100 kPa boiled thoroughly diced
Chicken 1/2 10 – 15 100 kPa separated from bone whole chicken
Fish 1/3 4 – 8 60 kPa done
Lamb 1/2 10 – 15 100 kPa done sliced
Corn 2/3 5 - 8 60 kPa done
Sweet potatoe 2/3 6 - 10 60 kPa done
Mushrooms 2/5 15 - 20 60 kPa boiled thoroughly
• The pressure cooker is suitable only for stationary heat source, such as electric hob, induction hobs or gas stoves.
• The cooking time is calculated from the point at which the vapor steadily escapes from the pressure control valve.
• The cooking time depends on the charged amount, type of food, temperature and heating intensity.
• The recommended cooking time is only a recommendation. You can customize yourself cooking time de-
pending on your own needs and taste.
Producer: CHAL-TEC Vertriebs- + Handels GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Germany.

18
Gentile Cliente,
La ringraziamo per aver acquistato il nostro dispositivo. La preghiamo di leggere attentamente le seguenti istru-
zioni e di seguirle per evitare eventuali danni. Non ci assumiamo alcuna responsabilità per danni derivati da una
mancata osservazione delle avvertenze per la sicurezza e da un uso improprio del dispositivo.
Indice
Dati tecnici 18
Avvertenze di sicurezza 18
Descrizione del prodotto 20
Descrizione dei dispositivi di sicurezza 21
Messa in funzione e utilizzo 21
Pulizia e manutenzione 23
Ricerca e risoluzione degli errori 24
Tabella dei tempi di cottura 26
Dati tecnici
Articolo numero 10028679
Diametro 22 cm
Capacità 5 litri
Pressione di esercizio 60/100 kPa
Pressione di sicurezza (livello 1) 130-180 kPa
Pressione di sicurezza (livello 2) 180-300 kPa
Avvertenze di sicurezza
Avvertenze generali
• Leggere attentamente tutte le istruzioni e conservare il presente manuale per consultazioni future.
• La pentola a pressione è destinata ad un uso domestico e serve a cuocere a pressione: non utilizzarla per uno
scopo diverso. I bambini, le persone con capacità fisiche ridotte non devono utilizzare la pentola a pressione.
Tenere i bambini lontano dalla pentola e non lasciarla mai incustodita mentre è in funzione.
• Non toccare le superfici calde della pentola a pressione.
• Durante la cottura, la pressione prodotta nella pentola è elevata.
• Non utilizzare la pentola a pressione per cuocere marmellata, mais, fagioli, alghe, fiocchi d’avena, o alimenti
simili che aumentano di volume, per non intasare il tubo di sfiato.
• Prima dell’utilizzo, lavare con cura la valvola regolatrice della pressione, la valvola di blocco/sicurezza, la
guarnizione, il tappo della valvola, il coperchio e la pentola.
• Non utilizzare acqua gassata. Non utilizzare quantità eccessive di olio o di vino.

19
• Non mettere mai la pentola a pressione in forno. Assicurarsi che la pentola sia in posizione verticale. Utilizza-
re una piastra dal diametro inferiore a quello del fondo della pentola. Sul fornello a gas, la fiamma non deve
mai entrare in contatto con le pareti della pentola ma solamente con il fondo.
• Non utilizzare la pentola a pressione per arrostire alimenti. Non utilizzare mai la pentola senza acqua al suo
interno per evitare di danneggiarla seriamente: evitare di far evaporare completamente il liquido all’interno.
• Se durante la cottura fuoriesce del vapore dalla valvola di blocco/sicurezza, spegnere immediatamente la
fonte di calore e togliere la pentola. Controllare tutti i componenti per risolvere la causa del problema.
• Spostare la pentola con cautela quando è in pressione. Non toccare le superfici calde, bensì utilizzare sempre
le impugnature e i manici. Se necessario, servirsi di guanti o presine. Poggiare la pentola con cautela e lenta-
mente. Proteggerla da urti e vibrazioni e non farla cadere a terra.
• L’apertura di sicurezza deve essere sempre rivolta verso l’utente.
• Non coprire la valvola regolatrice della pressione con altri oggetti.
• Per la cottura di alimenti solidi, non riempire la pentola a pressione oltre i 2/3 della sua capacità (inclusi gli
alimenti e l’acqua). Per la cottura di alimenti che aumentano di volume, come ad esempio riso, fagioli, ecc..,
non riempire la pentola oltre 1/3 della sua capacità.
• Non aprire il coperchio mentre la pentola è in pressione.
• Assicurarsi che la pentola sia chiusa correttamente prima di metterla in funzione.
• Non lasciare a lungo nella pentola a pressione liquidi salati, alcalini, contenenti zucchero, aceto o acqua.
Dopo l’utilizzo, lavare la pentola e asciugarla.
• Prima di ogni utilizzo, assicurarsi che la valvola di blocco/sicurezza e l’indicatore di pressione non siano
bloccati.
• Non forzare mai la pentola a pressione per aprirla. Prima di aprirla, assicurarsi che la pressione interna si sia
scaricata.
• Non apportare modifiche ai dispositivi di sicurezza.
• Utilizzare solo accessori originali per il modello corrispondente. In particolare, utilizzare la pentola a pressio-
ne esclusivamente con il coperchio originale.
• Utilizzare solo fonti di calore compatibili.
• Per la cottura di carni con la pelle (ad esempio lingua di bue), che tendono ad aumentare di volume sotto
l’effetto della pressione, non punzecchiare carne finché è gonfia per evitare di scottarsi.
• Non utilizzare la pentola a pressione per friggere alimenti.
Fonti di calore compatibili
Fornello a gas Fornello
elettrico
Vetroceramica Induzione Alogeno

20
Descrizione del prodotto
1 Apertura di sicurezza 10 Fondo della pentola
2 Coperchio 11 Valvola regolatrice della pressione
3 Impugnatura laterale 12 Tubo di sfiato
4 Pentola 13 Base della valvola
5 Valvola regolatrice della pressione 14 Guarnizione
6 Valvola di blocco/sicurezza 15 Protezione anti-intasamento
7 Manico del coperchio 16 Tappo della valvola
8 Guarnizioni in gomma 17 Valvola di blocco/sicurezza
9 Manico della pentola
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Electric Pressure Cooker manuals