Conrad Electronic 75 15 09 User manual

2,4 GHz Digital
Funk-Kamera-Set Seite 4 - 16
2.4 GHz Digital
Radio Camera Set Page 17 - 29
Kit de caméra sans fil
2,4 GHz Page 30 - 42
2,4 GHz Digitale
draadloze camera-set Pagina 43 - 55
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 75 15 09
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 07/08

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Foto-
kopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen,
bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in
Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfil-
ming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent
of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We
reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par
exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est
soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Duplication, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression.
Sous r
é
serve de
modifications techniques et d’èquipement.
©
Copyright 2008 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux B.V.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook,
fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met
schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen
in techniek en uitrusting voorbehouden.
©
Copyright 2008 by Conrad Electronic Benelux B.V. Printed in Germany.
*07-08/HK
100 %
Recycling-
papier.
Chloorvrij
gebleekt.
100 %
Recycling-
Papier.
Chlorfrei
gebleicht.
100 %
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie die-
ses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important
information on setting up and using your Voltage Detector. 7You should refer to
these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 17.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directi-
ves importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir
compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 30
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan der-
den overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 43 vindt u een lijst met inhoudspunten met ver-
melding van het bijbehorende .
2

3
M

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung..........................................................................................................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................6
3. Sicherheitshinweise............................................................................................7
4. Bedienerelemente ..............................................................................................9
5. Montage und Anschluss ....................................................................................9
5.1 Montage der Funk-Kamera ..............................................................................10
5.2 Anschluss der Funkkamera..............................................................................10
5.3 Anschluss des Funkempfängers ......................................................................10
6. Inbetriebnahme ................................................................................................11
7. Funktionen........................................................................................................12
7.1 Anzeige „no connection“ ..................................................................................12
7.2 Verbindungssuche............................................................................................12
7.3 Signal-Empfangsstärke ....................................................................................12
7.4 Zoom-Modus (QVGA) ......................................................................................13
7.5 Kanalwahl manuell oder automatisch ..............................................................13
7.6 Einstellung der Lautstärke................................................................................14
7.7 Werkseinstellungen wieder herstellen (RESET) ..............................................14
8. Fehlerfindung ..................................................................................................14
9. Wartung und Reinigung....................................................................................15
10. Entsorgung ......................................................................................................16
11. Technische Daten ............................................................................................16
4

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi-
schen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die
entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular
im Internet. www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetrieb-
nahme genau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern
hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Möglichkeiten des Systems voll auszunut-
zen.
5

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich des 2,4 GHz Digital Funk-Kamera-Set umfasst die
Objektüberwachung mit Bild und Ton. Das System dient der Überwachung und der
Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Ladenüberwachung,
Eingangsbereich).
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne
deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Die Bild- und
Tonübertragung zum Empfänger erfogt drahtlos mit einer Frequenz von 2,4 GHz.
Der Empfänger ist für den Anschluss (Video sowie Audio) an z.B. ein TV-Gerät
geeignet.
Die Spannungsversorgung (5 V/DC, 1000 mA) der Kamera, sowie für den Empfän-
ger erfolgt über die mitgelieferten Steckernetzteile.
Der mitgelieferte Empfänger ist nicht für die Verwendung im Außenbereich oder in
Feuchträumen zugelassen. Die mitgelieferte Kamera hingegen ist für den Einsatz
im Aussenbereich geeignet (IP44).
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elek-
trischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und die Gehäuse nicht
geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
6

3. Sicherheitshinweise
Der komplette Fett-geschriebene Text muss ab sofort lauten:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder
Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fälen erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht verändert oder umgebaut werden, sonst
erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleis-
tung.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperaturen, direktem Son-
nenlicht, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung aus-
gesetzt werden.
• Werden die Geräte in Verbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einem Fernseh-
bildschirm, benutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshin-
weise dieser angeschlossenen Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• Der Betrieb dieses Überwachungskamerasystems ersetzt nicht die persönliche
Aufsicht von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern
dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Dieses Kamerasystem verbraucht und generiert Hochfrequenz-Energie. Werden
die Geräte nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung installiert und betrieben, so
können sie zu Funkstörungen führen. Führt ein Funk-Kamerasystem zu Störun-
gen bei anderen Geräten, versuchen Sie eine oder mehrere der unten aufge-
führten Maßnahmen, um die Normalfunktion wiederherzustellen:
•- Ändern Sie die Position der Kamera.
•- Erhöhen Sie die Distanz zwischen dem betroffenen Gerät und der Funkkame-
ra, bzw. dem Empfänger des Funkkamera-systems.
•- Wählen Sie einen anderen Sendekanal.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigen die Systemkomponenten ca. 15
Minuten zur Stabilisierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur anzu-
passen, bevor sie benutzt werden kann.
• Die Systemkomponenten sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
7

• Die mitgelieferten Netzadapter entsprechen der Schutzklasse II. Sie dürfen nur
an eine standardmäßige Haushaltsteckdose mit 230V~/50Hz angeschlossen
werden.
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder
bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachper-
sonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfo-
lien/Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden,
es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
•- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
•- das Gerät nicht mehr arbeitet und
•- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
•- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Der mitgelieferte Empfänger sowie das Steckernetzteil dieses Systems darf nicht
feucht oder nass werden.
• Die mitgelieferte Funk-Kamera ist für den Einsatz im Aussenbereich geeignet
(IP44).
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder
andere Fachleute.
8

4. Bedienerelemente
Abbildungen siehe Ausklappseite
1) Antenne 13) DC IN 5 V/DC 1A
2) LED-Link 14) Taste Auf
3) LED-Power 15) Taste Menü
4) Kamera Linse 16) Taste Links
5) IR-LED 17) Taste Ab
6) Fotosensor 18) Kanal-Wahltaster
7) Montagehalterung 19) Taste Zoom EIN/AUS
8) DC IN 5 V/DC 1A 20) Taste Rechts
9) Taste Pairing 21) LED-Power
10) Mikrofon 22) LED-Pairing
11) Antenne 23) LED-Signal
12) A/V out
5. Montage und Anschluss
Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das gewünschte
Objekt übewacht werden soll.
Ein geeigneter Montageort für die Kamera besitzt folgende Merkmale:
• Vibrationsfrei
• Kein direktes Sonnenlicht
☞Wählen Sie einen Montageort der nicht wie z.B. durch Stahlbeton-
wände, bedampfte Spiegel, Blechregale etc. abgeschirmt wird. In
der Nähe des Senders bzw. Empfängers, sollte sich kein Gerät mit
starken elektrischen Feldern befinden z.B. Funktelefon, Funkge-
rät, elektrischer Motor etc.
Obengenannte Punkte können die Funkübertragung erheblich stören bzw. die
Reichweite einschränken.
Stellen Sie den Empfänger in der Nähe des Überwachungsmonitors oder TV-Gerä-
tes auf, aber nicht direkt auf dem Überwachungsmonitor. Dies beeinflusst unter
Umständen die Funk-Reichweite erheblich.
9

5.1 Montage der Funk-Kamera
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht wer-
den. Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt
können die Folge sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Fest-
schrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt
werden. Achten Sie darauf, dass die Steckverbindungen des
Anschlusskabels zur Kamera keiner Feuchtigkeit ausgesetzt wer-
den. Diese Steckverbindungen dürfen nur in trockenen Räumen
Verwendung finden. Das aus der Kamera herausgeführte Kabel
muss daher (bei Montage im Außenbereich oder in Feuchträu-
men) so verlegt werden, dass es in einen trockenen Raum geführt
wird.
• Suchen Sie eine geeignete Montagestelle für die Kamera.
• An der „Montagehalterung“ (7) befinden sich 3 Montagelöcher. Zeichnen Sie die-
se (z.B. mit einem Bleistift) an der Wand an.
• Befestigen Sie die „Montagehalterung“ (7) mit geeignetem Montagematerial an
der Wand
• Schrauben Sie die Kamera auf die „Montagehalterung“ (7).
• Schrauben Sie (falls noch nicht geschehen) die mitgelieferte „Antenne“ (1) an die
Kamera.
• Bringen Sie die Kamera in die gewünschte Position.
• Ziehen Sie die Feststellschraube der „Montagehalterung“ (7) fest.
☞Die Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht oder auf
starke bzw. direkte Beleuchtungen gerichtet werden, da dadurch
das Bild übersteuert werden kann.
5.2 Anschluss der Funkkamera
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mitgelieferten Steckernetzteils
mit dem Anschluss für die Spannungsversorgung „DC IN 5 V/DC 1A“ (8) an Ihrer
Funkkamera.
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
5.3 Anschluss des Funkempfängers
• Schließen Sie am Ausgang „A/V out“ (12) den 3,5 mm Klinkenstecker des mitge-
lieferten Audio/Videokabels (= Adapterkabel 3,5 mm Klinke auf 2 x Cinch) an.
10

• Verbinden Sie den weißen Cinch-Stecker des Adapterkabels mit dem Audio-Ein-
gang Ihres Anzeigegerätes.
• Verbinden Sie den gelben Cinch-Stecker des Adapterkabels mit dem Video-Ein-
gang Ihres Anzeigegerätes.
• Schrauben Sie die Antenne auf den Empfänger.
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des migelieferten Steckernetzteils mit
dem Anschluss für die Spannugsversorgung „DC IN 5 V/DC 1A“ (13) an Ihrem
Funkempfänger.
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur
Beschädigung des Gerätes führen können, darf der Audio-
Anschlussstecker (weiß) nur mit einem Audio-Cincheingang ver-
bunden werden.
Der Video-Anschlussstecker (gelb) darf nur mit einem Video-
Cincheingang verbunden werden.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im klaren
sein, setzen Sie sich mit unserer technischen Auskunft oder mit
einem anderen Fachmann in Verbindung.
☞Benutzen sie zur Verlängerung des Audio und Videosignals nur
hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung
anderer Kabel können Störungen auftreten. Halten Sie die Lei-
tungslänge möglichst kurz.
6. Inbetriebnahme
• Stecken Sie die beiden Steckernetzteile des Funksystems in die Netzsteckdo-
sen.
• Schalten Sie Ihr Anzeigegerät ein und stellen Sie den entsprechenden Kanal ein
um die Anzeige zu gewährleisten.
11

7. Funktionen
7.1 Anzeige „no connection“
Erscheint die Anzeige „no connection“ so bedeuted dies, dass der Empfänger kein
Funksignal der Kamera empfängt.
Führen Sie in diesem Fall eine Verbindungssuche durch.
Falls die Verbindungssuche nicht erfolgreich verläuft kann es sein, dass sich die
Kamera ausser Reichweite befindet. Bringen Sie daher die Kamera näher an den
Receiver ran.
7.2 Verbindungssuche
• Drücken Sie die Taste „Menü“ (15) an Ihrem Empfänger. Sie gelangen in das
Einstellungsmenü.
• Wählen Sie mit den Tasten „Auf“ (14), „Links“ (16), „Ab“ (17) bzw. „Rechts“ (20)
den Menüpunkt „Pair CAM“.
• Wählen Sie anschließend den gewünschten Kanal aus (1, 2, 3 oder 4). Es kön-
nen insgesamt 4 Kameras angelernt werden.
• Wenn Sie den entsprechenden Kanal angewählt haben drücken Sie den „Kanal-
Wahltaster“ (18) um die Verbindungssuche zu starten. Sie haben nun 60 Sekun-
den Zeit die entsprechende Pairing-Taste an Ihrer Funkkamera zu drücken.
• Drücken und halten Sie die Taste „Pairing“ (9) an Ihrer Funkkamera für ca. 5
Sekunden.
•
Bei erfolgreichem Verbindungsaufbau wird das entsprechende Kamerabild auf dem
gewünschten Kanal dargestellt und die „LED Link“ (2) an der Kamera leuchtet.
7.3 Signal-Empfangsstärke
Am linken oberen Bildschirmrand wird ein Antennensymbol dargestellt. Neben dem
Antennensymbol werden senkrecht Striche dargestellt, welche verdeutlichen sollen,
welche Signal-Empfangsstärke vorliegt (max. 4 Striche = beste Empfangsqualität).
12

Signal Anzahl der Datenrate VGA * QVGA **
dargestellten in Kbps Bildfrequenz Bildfrequenz
Striche (Bilder pro (Bilder pro
Sekunde) Sekunde)
Optimal 4 1062 ~ 1280 5 ~ 10 15 ~ 30
Gut 3 725 ~ 1062 3 ~ 5 12 ~ 20
Normal 2 543 ~ 725 2 ~ 4 8 ~ 15
Schlecht 1 250 ~ 543 0 ~ 1 0 ~ 4
Kein Signal 0 0 ~ 250 0 0
* die VGA Bildfrequenz wird erreicht, wenn Sie sich im normalen Ansichts-Modus
befinden.
** die QVGA Bildfrequenz wird erreicht, wenn Sie sich im Zoom-Modus befinden
(siehe Kapitel: „6.4 Zoom-Modus“).
7.4 Zoom-Modus (QVGA)
Drücken Sie die Taste „Zoom EIN/AUS“ (19) um in den Zoom-Modus zu gelangen
(QVGA) bzw. diesen zu verlassen.
Befinden Sie sich nicht im Zoom-Modus, so befinden Sie sich im normalen
Ansichts-Modus (VGA).
Sobald Sie sich im Zoom-Modus befinden wird am oberen Rand des Bildschirms
der Schriftzug „ZOOM“ angezeigt.
Sie können während Sie sich im Zoom-Modus befinden das Kamerabild nach oben,
unten, links sowie rechts bewegen. Drücken und halten Sie hierzu die Tasten „Auf“
(14), „Links“ (16), „Ab“ (17) bzw. „Rechts“ (20).
7.5 Kanalwahl manuell oder automatisch
Sie können die einzelnen Kamerakanäle anwählen indem Sie die „Kanalwahl-Tas-
te“ (18) kurz drücken.
Es ist zudem möglich eine Zeit vorzugeben nach welcher eine automatische
Umschaltung auf den nächsten Kamerakanal erfolgt. Möchten Sie diese Funktion
nutzen so gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „Menü“ (15). Sie gelangen in das Einstellungsmenü.
• Wählen Sie mit den Tasten „Auf“ (14), „Ab“ (17) den Menüpunkt „Scan Time“ an.
13

• Wählen Sie mit den Tasten „Links“ (16) bzw. „Rechts“ (20) die gewünschte
Umschaltzeit (in Sekunden) oder für eine Deaktivierung der automatischen
Umschaltung die Option „OFF“ aus.
• Um die Einstellungen zu übernehmen drücken Sie die Taste „Menü“ (15).
7.6 Einstellung der Lautstärke
Sie können den Lautstärkepegel des eingebauten Mikrofons einstellen. Gehen Sie
hierzu wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „Menü“ (15). Sie gelangen in das Einstellungsmenü.
• Wählen Sie mit den Tasten „Auf“ (14), „Ab“ (17) den Menüpunkt „Audio vol“ an.
• Wählen Sie mit den Tasten „Links“ (16) bzw. „Rechts“ (20) die gewünschte Laut-
stärke aus.
• Um die Einstellungen zu übernehmen drücken Sie die Taste „Menü“ (15).
7.7 Werkseinstellungen wieder herstellen (RESET)
Um einen RESET durchzuführen gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „Menü“ (15). Sie gelangen in das Einstellungsmenü.
• Wählen Sie mit den Tasten „Auf“ (14), „Ab“ (17) den Menüpunkt „Reset“ an.
• Drücken Sie den „Kanal-Wahltaster“ (18) um die Werkseinstellung wieder herzu-
stellen.
8.Fehlerfindung
Problem Mögliche Ursache Empfehlungen
Anzeige Die Funkkamera wird nicht Gehen Sie an die
„NO Connection“ mit Spannung versorgt. entsprechende Kamera ran
und überprüfen Sie ob die
Kamera mit Spannung ver-
sorgt wird.
Wird die Kamera entspre-
chend mit Spannung versorgt
leuchtet die „LED Power“ (3)
entsprechend.
14

Problem Mögliche Ursache Empfehlungen
Es wurde noch keine Beachten Sie hierzu
Verbindungssuche das Kapitel
durchgeführt. „6.2 Verbindungssuche“.
Die Kamera befindet sich Bringen Sie die Kamera
ausser Reichweite. näher zum Empfänger ran.
An die Funkkamera wurde Stellen Sie sicher, dass die
keine Antenne aufgeschraubt Antenne ordnungsgemäß auf
bzw. angeschlossen. die Kamera und dem Empfän-
ger aufgeschraubt und ange-
schlossen wurde.
Schlechter Schlechte Versuchen Sie die
Signal-Empfang Antennenausrichtung Antennenposition der Funkka-
mera sowie des Empfängers
anzupassen.
Funksignal wird blockiert Ist dies der Fall, so stellen Sie
sicher, dass keinerlei Stör-
quellen sich in der Nähe der
Funkkamera bzw. des Emp-
fängers befinden (z.B. Stahl-
betonwände, bedampfte Spie-
gel, Thermo-Fenster,
Blech-Regale, anderweitige
Funk-Geräte wie W-LAN-
Router etc.).
9. Wartung und Reinigung
Bevor Sie das Gehäuse der Überwachungskamera außen reinigen, trennen Sie die-
se von der Netzspannung, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Zur Reinigung der Außenseite der Kamera genügt ein sauberes, trockenes und wei-
ches Tuch. Für stärkere Verschmutzungen der Kamera kann das Tuch leicht mit
lauwarmen Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren
möglich.
15

10. Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Vorschriften.
11.Technische Daten
a) Funkkamera
Betriebsspannung:................................5 V/DC, 1A
Frequenz: ............................................2,4 GHz
Arbeitstemperaturbereich: ....................-10° bis +40°
IP44
Anzahl IR-LEDs: ..................................23
Max. IR-Reichweite: ............................8 Meter
Funk-Reichweite:..................................max. 200 Meter (freies Sichtfeld)
b) Empfänger
Betriebsspannung:................................5 V/DC, 1A
Frequenz: ............................................2,4 GHz
Arbeitstemperaturbereich: ....................-10° bis +40°
Reichweite: ..........................................max. 200 Meter (freies Sichtfeld)
Auflösung: ............................................640 x 480 (VGA)
320 x 240 (QVGA)
c) Steckernetzteil
INPUT:..................................................230 V/AC 50 Hz, 0,18A
OUTPUT:..............................................5 V/DC, 1A
16

Table of contents
1. Introduction ......................................................................................................18
2. Intended use ....................................................................................................19
3. Safety instructions............................................................................................20
4. Operating elements..........................................................................................22
5. Installation and connection ..............................................................................22
5.1 Assembling the radio camera ..........................................................................23
5.2 Connecting the radio camera ..........................................................................23
5.3 Connecting the radio receiver ..........................................................................23
6. Commissioning ................................................................................................24
7. Functions..........................................................................................................25
7.1 Display “no connection”....................................................................................25
7.2 Connection search ..........................................................................................25
7.3 Signal strength ................................................................................................25
7.4 Zoom mode (QVGA) ........................................................................................26
7.5 Manual or automatic channel selection............................................................26
7.6 Adjusting the volume........................................................................................27
7.7 Reset to factory settings (RESET) ..................................................................27
8. Troubleshooting................................................................................................27
9. Maintenance and cleaning ..............................................................................28
10. Disposal............................................................................................................29
11. Technical data..................................................................................................29
17

1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product is EMC-tested and meets the requirements of the applicable European
and national ordinances. Proof of CE conformity has been established and the cor-
responding declarations are obtainable from the manufacturer.
We kindly request the user to follow the operating instructions, to preserve this con-
dition and to ensure safe operation!
All names of companies and products are trademarks of the respective owner. All
rights reserved.
IIn case of technical questions please contact us:
Germany: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-mail: Please use our contact form in the Internet:
www.conrad.de in the category "Contact"
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm
Read through the following operating instructions thoroughly before connecting or
commissioning the device. They show you not only the correct operating procedure
but help you at the same time to exploit all technical possibilities of the system.
18

2. Intended Use
The application range of the 2.4 GHz digital radio camera set encompasses video
and audio object surveillance. The system serves to monitor and secure secluded
and/or critical areas (e.g. store monitoring, entrances, etc.).
Please note that you incur a penalty if you monitor or record strangers with this cam-
era without their knowing and consent. The picture and sound transmission to the
receiver takes place without any wires at a frequency of 2.4 GHz (Gigahertz).
The receiver is designed for connection (video and audio) to devices such as televi-
sions.
Power (5 V/DC, 1000 mA) is supplied to the camera and the receiver via the plug-in
mains power supply supplied.
The enclosed receiver may not be operated in damp rooms or outdoors. However,
the supplied camera is suited for outdoor use (IP44).
Any use other than that described above could lead to damage to this product and
involves the risk of short circuits, fire, electric shock, etc.
No part of the product may be modified or converted. Do not open the housing.
The safety instructions must be observed at all times!
19
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Digital Camera manuals

Conrad Electronic
Conrad Electronic 75 15 03 User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic 75 15 32 User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic 1372174 User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic 75 08 82 User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic 2358387 Operating manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic 2357056 User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic 751533 User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic ViewCam VC-1026B User manual